DE2248342A1 - Verdrahtungswerkzeug zum verdrahten von schaltkreisen - Google Patents

Verdrahtungswerkzeug zum verdrahten von schaltkreisen

Info

Publication number
DE2248342A1
DE2248342A1 DE19722248342 DE2248342A DE2248342A1 DE 2248342 A1 DE2248342 A1 DE 2248342A1 DE 19722248342 DE19722248342 DE 19722248342 DE 2248342 A DE2248342 A DE 2248342A DE 2248342 A1 DE2248342 A1 DE 2248342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
spool
easy
wiring
wiring tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722248342
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Hotze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722248342 priority Critical patent/DE2248342A1/de
Publication of DE2248342A1 publication Critical patent/DE2248342A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/033Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wrapping or unwrapping wire connections

Description

  • Verdrahtungswerkzeug zum Verdrahten von Schaltkreisen Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Verdrahtungswerkzeug zum Verdrahten von Schaltkreisen, bestehend aus einem Griffelgehäuse mit einer axial verlaufenden Innenbohrung, aus der der zu verschaltende Draht an einer am unteren Ende befindlichen Wickeldüse austritt.
  • Die Verdrahtung von Schaltungseinheiten, insbesondere integrierte Schaltungskreise auf einer Trägerplatte, wird besonders bei kleinen Stückzahlen häufig mit Draht ausgeführt. Hierfür verwendet man von Hand geführte Verdrahtungswerkzeuge, die den Schaltdraht auf einer Rolle tragen und durch die Düse eines griffelartigen Gehäuses von Schaltpunkt zu Schaltpunkt führen und dort mit dem Schaltpunkt verbinden.
  • Solche Verdrahtungswerkzeuge werden schon in verschiedener Form verwendet, die aber beachtliche Nachteile aufweisen.
  • So verwendet man Verdrahtungswerkzeuge, bei denen das Drahtmagazin aus einer Rolle besteht, die oben über dem Gehäuse des Verdrahtungswerkzeuges angeordnet ist. Durch die damit verbundene Kopflastigkeit dieses Werkzeuges wird das Arbeiten über längere Zeit hin erschwert und führt zu Ermüdung der Hand. Auch werden Verdrahtungswerkzeuge verwendet, bei denen der zu verschaltende Draht aussen entlanggeführt ist und durch Pressen gegen die Gehäusewand die Straffung der Verdrahtung bewirkt werden soll.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verdrahtungswerkzeug zu schaffen, das einfach zu bedienen, handlich und bequem zu führen ist. Erfindungsgemäss wird die se Aufgabe dadurch gelöst, dass die Bohrung des Griffelgehäuses am oberen Ende erweitert ist und eine geschlitzte Führungshülse in sich aufnimmt, in der auf einer axial drehbaren Welle ein spulenförmiges Drahtmagazin gehalten ist.
  • Zweckmässigerweise hat der Schlitz der Führungshülse die halbe Länge der Spule. Eine Weiterbildung des Erfindungsgedankens besteht darin, dass die Welle über das obere Ende des Griffelgehäuses hinaus verlängert ist und einen Rückspulknopf trägt. Eine leichte Gängigkeit des Schaltdrahtes erreicht man dadurch, dass die Führungshülse aus Tetrafluoräthylen (Teflon) besteht. Das Straffen des Drahtes wird dadurch bewirkt, dass der zu-verschaltende Draht in der Innenbohrung geführt wird und mittels einer Bremstaste straffbar ist.
  • Dieses Verdrahtungswerkzeug hat den entscheidenden Vorteil, dass es handlich ist, gut in der Hand liegt und das Verdrahten erleichtert, so dass Ermüdungserscheinungen der Hand stark gemindert werden.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung an einem Ausführangsbeispiel näher beschrieben. Die Figur der Zeichnung stellt ein Verdrahtungswerkzeug nach der Erfindung, teils im Schnitt gezeichnet, dar.
  • Mit Position 1 ist das Griffelgehäuse mit seiner axial verlaufenden Längsbohrung 2 bezeichnet. Nach unten läuft dieses spitz aus und endet in einer Düse 3. Nach oben ist es mit einer durchbohrten Abschlußschraube 4 abgeschlossen, in der die axial drehbare Welle 5 mit dem darauf sitzenden, spulenförmigen Drahtmagazin 6 gelagert ist. Die Abschlußschraube 4 ist leicht entfernbar und dient zur zentrischen Halterung des Magazins 6. Die axial drehbare Welle 5 ist nach oben hinaus verlängert und trägt einen Spulenknopf 7, der ein Zurücknehmen des Spulendrahtes ermöglicht. In seinem oberen Teil ist die Bohrung des Griffelgehäuses 1 erweitert und nimmt eine geschlitzte Führungshülse 8, die vorzugsweise aus Tetrafluoräthylen besteht, das unter dem Namen Teflon bekannt ist, in sich auf. Tetrafluoräthylen ist als Werkstoff hier besonders gut geeignet, da dieser Werkstoff auf den Schaltdraht nicht hemmend wirkt. Ausserdem wird durch die selbstschmierende Wirkung des Werkstoffes eine Beschädigung der Lackoberfläche des Schaltdrahtes vermieden. Der Schlitz 9 hat etwa die halbe Länge der Führungshülse 8. An ihrem unteren Ende ist die Führungshülse 8 mit einer Schraube 10 drehsicher gehalten, um den in der Verlängerung des Schlitzes 9 in dem Griffelgehäuse 1 eingefrästen Führungsnut 11 geführten Schaltdraht ungehindert durchlaufen zu lassen. Am unteren Teil des Griffelgehäuses 1 ist eine durch Schaumstoff 12 gefederte Bremstaste 13 angeordnet, die den zu verschaltenden Schaltdraht bremsen bzw. straffen soll.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    0 Verdrahtungswerkzeug zum Verdrahten von Schaltkreisen, bestehend aus eine"' Griffelgehäuse mit einer axial verlaufenden Innenbohrung, aus der der zu verschaltende Draht an einer am unteren Ende befindlichen Wickeldüse austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (2) des Griffelgehäuses (i) am oberen Ende erweitert ist und eine geschlitzte Führungshülse (8) in sich aufnimmt, in der auf einer axial drehbaren Welle (5) ein spulenförmiges Drahtmagazin (6) gehalten ist.
  2. 2. Verdrahtungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (9) der Führungshülse (8) die halbe Länge der Spule (6) hat.
  3. 3. Verdrahtungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (5) über das obere Ende des Griffelgehäuses (i) hinaus verlängert ist und einen Rückspulknopf (7) trägt.
  4. 4. Verdrahtungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (8) aus Tetrafluoräthylen- (Teflon) besteht.
  5. 5. Verdrahtungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zu verschaltende Draht in der Innenbohrung (2) geführt wird und mittels einer Bremstaste (13) straffbar ist.
    L e e r s e i t e
DE19722248342 1972-10-02 1972-10-02 Verdrahtungswerkzeug zum verdrahten von schaltkreisen Pending DE2248342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248342 DE2248342A1 (de) 1972-10-02 1972-10-02 Verdrahtungswerkzeug zum verdrahten von schaltkreisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248342 DE2248342A1 (de) 1972-10-02 1972-10-02 Verdrahtungswerkzeug zum verdrahten von schaltkreisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2248342A1 true DE2248342A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=5858022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248342 Pending DE2248342A1 (de) 1972-10-02 1972-10-02 Verdrahtungswerkzeug zum verdrahten von schaltkreisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2248342A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523010A1 (de) * 1974-05-25 1975-11-27 Teijin Ltd Feuerfeste thermoplastische polyesterharz-zusammensetzungen
DE2944936A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-14 Minnesota Mining & Mfg Verdrahtungswerkzeug fuer brettschaltungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523010A1 (de) * 1974-05-25 1975-11-27 Teijin Ltd Feuerfeste thermoplastische polyesterharz-zusammensetzungen
DE2944936A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-14 Minnesota Mining & Mfg Verdrahtungswerkzeug fuer brettschaltungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248342A1 (de) Verdrahtungswerkzeug zum verdrahten von schaltkreisen
DE458480C (de) Spritzapparat fuer Farben u. dgl.
DE7236206U (de) Verdrahtungswerkzeug zum Verdrahten von Schaltkreisen
DE868790C (de) Zirkelgeraet
DE518592C (de) Pumpenvorlage zum Aufblasen von Tennisbaellen
DE857154C (de) Geteilter Naehmaschinen-Drueckerfuss
DE321091C (de) Schraubenklemme
DE824456C (de) Zeichen- und/oder Schreibduese
DE632674C (de) Ellipsenzirkel
DE361927C (de) Fuellbleistift
DE820795C (de) Umlegbare Schulbank
DE158673C (de)
DE936554C (de) Schreibzubehoer-Gegenstand, wie Fuellfederhalter od. dgl., mit einer z. B. als Briefoeffner dienenden Papierschneidvorrichtung
DE834589C (de) Holzbohrer
DE358758C (de) Liniiervorrichtung fuer Wandtafeln
DE605560C (de) Bleistiftspitzer mit kegelfoermiger Bohrung und einstellbarem Anschlag
AT32987B (de) Bohrspindelkopf für beliebig viele, innerhalb eines Kreises beliebig verstellbare Bohrspindeln.
DE712135C (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Stuecklisten, Tabellen o. dgl.
AT56162B (de) Meßkluppe zum Ablesen des Kubikinhaltes von Baumstämmen.
AT67149B (de) Gewindeschneidvorrichtung für Drehbänke.
DE540524C (de) Werkstueckanlage fuer Schuhwerknaehmaschinen mit beweglicher Vorderkante
DE3009705A1 (de) Halter fuer buegeleisen, insbesondere dampfbuegeleisen
DE500841C (de) Flecht- oder Kloeppelmaschine
AT129695B (de) Einrichtung zur Bestimmung der Abmessungen von Gegenständen.
DE486663C (de) Kurvenzirkel