DE2247852A1 - Gestellanordnung mit kuehlvorrichtung - Google Patents

Gestellanordnung mit kuehlvorrichtung

Info

Publication number
DE2247852A1
DE2247852A1 DE19722247852 DE2247852A DE2247852A1 DE 2247852 A1 DE2247852 A1 DE 2247852A1 DE 19722247852 DE19722247852 DE 19722247852 DE 2247852 A DE2247852 A DE 2247852A DE 2247852 A1 DE2247852 A1 DE 2247852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
holding frame
air duct
opening
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722247852
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247852C3 (de
DE2247852B2 (de
Inventor
Kurt Murawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722247852 priority Critical patent/DE2247852C3/de
Publication of DE2247852A1 publication Critical patent/DE2247852A1/de
Publication of DE2247852B2 publication Critical patent/DE2247852B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247852C3 publication Critical patent/DE2247852C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20554Forced ventilation of a gaseous coolant
    • H05K7/20572Forced ventilation of a gaseous coolant within cabinets for removing heat from sub-racks, e.g. plenum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Gestellanordnung mit Kühlvorrichtung.
  • Gestellanordnung zur Kühlung eines mit elektronischen Baugruppen bestückten Aufbausystems, bei dem die elektronischen Baugruppen in vorzugsweise auf einem gemeinsamen Kühlluftkanal gelagerten Halte rahmen angebracht sind, wobei die Halterahmen Holme auç Hohlprofil besitzen, in die Kühlluft einleitbar ist.
  • In größeren elektronischen Aufbausystemen sind die einzelnen Baugruppen häufig in rechteckigen Halterahmen eingebaut. Dabei ist es üblich, mehrere Halrahmen aneinander zu reihen oder auch mehrere Relhen von Halterahmen parallel nebeneinander vorzusehen.
  • In diesem Falle liegen die Halterahmen sehr nahe beieinander, was zur Folg#e hat, daß einige Baugruppen oder Teile von Baugruppen innerhalb der Halterahmen ohne zusätzliche maßnahmen nur noch schwer oder gar nicht mehr zugänglich sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn mehrere, beispielsweise drei Reihen von Halterahmen parallel nebeneinander angeordnet sind, so daß die mittlere Reihe durch die beiden äußeren Jeweils verdeckt wird. Für solche Fälle besteht die Möglichkeit, die jeweils außen gelegenen Halterahmen drehbar zu lagern, so daß diese bei Bedarf ausgeschwenkt werden könnensund den Zugang zu den innen gelegenen Halterahmen freigeben.
  • Zur Kühlung der elektronischen Baugruppen innerhalb eines Halterahmens ist es bekannt, als vertikale Holme des Halterahmens Elemente mit Hohlprofil zu versenden, in diese Kühlluft einzuleiten und durch Öffnungen in den vertikalen Holmen und über weitere Luftverteilerelemente die Kühl luft innerhalb eines Halterahmens zu verteilen. Bedarfsweise kann die Kühlluft durch Kompressoren beschleunigt werden. Um die Kühlluft den einzelnen Halterahmen zuzuführen, ist es bekannt, beispielsweise für eine Reihe von Halterahmen einen gemeinsamen Kühlluftkanal vorzusehen, auf dem die einzelnen Halterahmen montiert sind. Um bei drehbar gelagerten Halterahmen eine gleichmäßige Kühlwig sowohl im eingeschwenkten als auch im ausgeschwenkten Zustand zu gewährleisten, könnte man auf dem Kühlluftkanal die Halterahmen in der Art drehbar lagern, daß in dem Lager eine Öffnung besteht, durch die Kühlluft von dem Kühlluftkanal in einen oder in beide vertikal#F#olme des Halterahmens gelangen kann. In diesem Fall m# der Kühlluftkanal jedoch so tragfähig ausgebildet werden, daß er der Belastung durch einen vollbestu#c#ten Halterahmen standhalten kann.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Gestellanordnung anzugeben, bei der der Halterahmen nicht auf dem Kühlluftkanal gelagert ist und demzufolge der unter einem drehbar gelagerten Halterahmen angeordnete Kühlluftkanal als einfacher dünnwandiger Kanal ausgebildet sein kann.
  • Dabei wird die Kühlluftführung vom Kühlluftkanal Zu den Holmen des Halterahmens ohne zusätzliche Kühlluftleitung erreicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Unterseite eines Halterahmens und zwar unterhalb einer Öffnung im Halterahmen ein Lagerzapfen vorgesehen ist, daß in dem Kühlluftkanal jeweils innerhalb der Ober#eite eine Öffnung und unter dieser an der Bodenseite eine fi gerschale angebracht ist und daß der Lagerzapfen in die 6Jng im Kühlluftkanal eingelassen und in der Lagerschale drehbar gelagert ist, wobei zwischen der Öffnung im Halterahmen und der Öffnung im Rühlluftkanal eine luftdichte Verbindung besteht, die eine Drehbewegung zwischen dem Halterahmen und dem KEhlluftkanal zuläßt.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht der Lagerzapfen im oberen Teil aus einem Stück Rohr, das formschlüssig in die Öffnungen im Halterahmen und im Kühlluftkanal paßt. Dabei läuft das Rohr nach unten hin in Halteelemente, z.B. in zwei Stützen aus, die mit einer Lagerscheibe verbunden sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist in der Öffnung des Halterahmens ein kreuzförmiges Trageelement vorgesehen, das-mit dem Halterahmen fest verbunden ist. In der Mitte des kreuzförmigen Trageelementes ist als Lagerzapfen ein senkrechter Stiftträger angebracht, der am Boden des Kühlluftkanals in einem Stiftlager gelagert ist.
  • Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend aXland der in den Zeicirnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläuberto Es zeigen: Fig. 1 eine Gestellanordnung zur Einleitung von Kühlluft in einen drehbar gelagerten Halterahmen durch einen rohrartigen Lagerzapfen.
  • Fig. 2 eine Abwandlung der Gestellanordnung nach Fig. 1, bei der ein sogenanntes Stiftlager verwendet wird.
  • In Fig. 1 ist ein Teil eines Kühlluftkanals KK und eines Halterahmens H dargestellt,#dessen unterer Teil seines senkrechten Holmes mit HS und dessen unterer Querholm mit HQ bezeichnet ist. Der senkrechte Holm HS besitzt ein Hohlprofil, das nach unten hin durch eine Abdeckung geschlossen ist. In diese Abdeckung sowie in die Oberseite des Kühlluftkanals KK ist Jeweils eine gleich große Öffnung 01 und 02 eingelassen. In der Öffnung 01 ist ein rohrförmiger Lagerzapfen LZ, dessen Außendurchmesser mit dem Innendurchmesser der Öffnungen 01 und O2 übereinstimmt, fest mit der Abdeckung und somit mit dem senkrechten Holm HS des Halterahmens H verbunden. Der Lagerzapfen LZ ist andererseits formschlüssig und luftdicht in die Öffnung O2 des Kühlluftkanals KK derart eingelassen, daß eine Drehbewegung des Lagerzapfens LZ und somit des Halter#ens H gegenüber dem Kühlluftkanal KK möglich ist. Der Lagerzapfen LZ läuft nach unten in zwei Stützen aus, an deren unterem Ende eine Lagerscheibe LSE angebracht ist. Unterhalb der Öffnung 02 befindet sich an der Bodenseite des Kühlluftkanals KK eine fest mit dem Boden des Kühlluft kanals KK verbundene Lagerschale LS, in die die Lagerscheibe LSE des Lagerzapfens LZ einpaßt.
  • Der rohrförmige Teil des Lagerzapfens LZ ragt nur zu einem geringen Teil in den Kühlluftkanal KK hinein, um den Kühlluftstrom nicht zu behindern. Die KUbllufteinleitung in den senkrechten Holm HS und somit in den Halterahmen H erfolgt, dabei durch den hohlen oberen Teil des Lagerzapfens LZ. Dadurch wird erreicht, daß die Kühllufteinleitung in den Halterahmen H hängig von der Drehung des Halterahmens H ist.
  • In Fig. 2 ist eine vorteilhafte Variante der C;estellanordnung nach Fig. 1 dargestellt, bei der zur Lagerung des Halterahmens ein Stiftlager in der Bodenpiatte des Kühlluftschachtes KS verwendet wird.
  • In Fig. 2 ist wie in Fig. 1 wieder der untere linke Teil eines Halterahmens H mit dem senkrechten Holm HS und dzdem Querholm HQ sowie ein Teil des Kühlluftkanals KK dargestellt. In der unteren Abdeckung des senkrechten Holmes HS sowie in der Oberseite des KühltL'uftkanals.KK befinden sich jeweils gleich große Öffnungen Ol und 02. Im Unterschied zu der Gestellanordnung nach Fig. 1 ist hier in der Öffnung Ol ein kreuzförmiges Trageelement TE vorgesehen, das fest mit der unteren Abdeckung des senkrechten Holmes HS verbunden ist. In der Mitte des kreuzförmigen Trageelenientes TE ist ein senkrechter Stiftträger TS angebracht, der unten an der Bodenseite des Kühlluftkanals KK in einem einfachen Stiftlager gelagert ist. Die beiden Öffnungen 01 und 02 sind nach außen hin wieder beispielsweise durch eine Manschette luftdicht in der Art verbunden, daß eine Drehbewegung zwischen dem Halterahmen H und dem Kühlluftkanal KK möglich ist.
  • Die Kühlluft strömt in diesem Falle vom Kühlluftkanal KK durch die Öffnungen 02 und Ol am Stiftträger ST und dem kreuzförmigen Trageelement TE vorbei in den Hohlraum des senkrechten Holmes HS und weiter zu nicht dargestellten Luftverteilerelementen. Die Kühllufteinleitung in den Halterahmen H ist auch hier unabhängig von der Drehbewegung und somit von der Winkelstellung des Halterahmens H gegenüber dem Kühlluftkanal ICK. Der Vorteil dieser Gestellanordnung liegt darin, daß zur Lagerung des Halterahmens H ein einfaches und preiswertes Stiftlager eingesetzt werden kann.
  • 3 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (3)

  1. Patentansprüche t ~s stellanordnung zur Kühlung eines mit elektronischen Baugruppen gruppen bestückten Aufbausystems, bei dem die elektronischen Baugruppen in vorzugsweise auf einem gemeinsamen Kühllufkanal gelagerten Halterahmen angebracht sind, wobei die Halterahmen Holme aus Hohlprofilen besitzen, in die Kühlluft einleitbar ist, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t daß an der Unterseite eines flalterahmens (H) und zwar unterhalb einer Öffnung (01) im Halterahmen (H) ein Lagerzapfen (LZ) vorgesehen ist, daß in dem Kühlluftkanal (KK) jeweils innerhalb der Oberseite eine Öffnung (02) und unter dieser an der Bodenseite eine Lagerschale (LS) angebracht ist und daß der Lagerzapfen (LZ) in die Öffnung im Kühlluftkanal (K) eingelassen und in der Lagerschale (LS) drehbar gelagert ist, wobei zwischen der Öffnung (01) im Halterahmen und der Öffnung (02) im Kühlluftkanal (KK) eine luftdichte Verbindung besteht, die eine Drehbewegung zwischen dem Halterahmen (H) und dem Kühlluftkanal (KK) zuläßt.
  2. 2. Gestellanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß, der Lagerzapfen (LZ) im oberen Teil aus einem Rohrstück besteht, das formschlüssig in die Öffnungen (07 und 02) im Halterahmen (H) und im Kühlluftkanai (KK) einpaßt, daß das Rohr nach unten in Halteelemente, z.B. in zwei Stützen ausläuft, die mit einer Lagerscheibe (LSE) verbunden sind.
  3. 3. Gestellanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß in der Öffnung (oil) des Halterahmens (H) ein kreuzförmiges Trageelernent (TE) vorgesehen ist, das mit dem Halterahmen (H) fest verbunden ist, daß in der Mitte des kreuzförmigen Trageelementes (TE) als Lagerzapfen ein senkrechter Stiftträger (ST) angebracht ist, der am Boden des Kühlluftkanals (KK) in einem Stiftlager gelagert ist.
    L e e r s e i t e
DE19722247852 1972-09-29 1972-09-29 Gestellanordnung mit Kühlvorrichtung Expired DE2247852C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247852 DE2247852C3 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Gestellanordnung mit Kühlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247852 DE2247852C3 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Gestellanordnung mit Kühlvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247852A1 true DE2247852A1 (de) 1974-04-04
DE2247852B2 DE2247852B2 (de) 1978-11-16
DE2247852C3 DE2247852C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=5857771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247852 Expired DE2247852C3 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Gestellanordnung mit Kühlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2247852C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206459A1 (de) * 2002-02-16 2003-09-04 Rittal Gmbh & Co Kg Rahmenprofil
DE10191092B3 (de) * 2000-03-22 2007-01-04 Weber, Ulrich, Dipl.-Ing. (FH) Bausatz für einen Schaltschrank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10191092B3 (de) * 2000-03-22 2007-01-04 Weber, Ulrich, Dipl.-Ing. (FH) Bausatz für einen Schaltschrank
DE10206459A1 (de) * 2002-02-16 2003-09-04 Rittal Gmbh & Co Kg Rahmenprofil
DE10206459B4 (de) * 2002-02-16 2005-06-30 Rittal Gmbh & Co. Kg Rahmenprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2247852C3 (de) 1979-08-02
DE2247852B2 (de) 1978-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392350B (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE2717243C2 (de) Halter zum Auf- und Abbewegen eines Lippenstiftes
DE2516519A1 (de) Ringloser spinnrahmen
DE1533626B1 (de) Schmiervorrichtung fuer einen Rollen-Drehbohrmeisse
DE1301149B (de) Magnetgesteuerter Fluessigkeitsstandanzeiger
DE2031442A1 (de) Regal
DE2247852A1 (de) Gestellanordnung mit kuehlvorrichtung
DE19613910A1 (de) Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher
DE2746089A1 (de) Vorrichtung zum trennen von in loesung vorliegenden ionen
DE2634376B2 (de) Widerstandstraeger fuer einen lastumschalter einer lastregelanlage eines elektrischen transformators
DE2248037A1 (de) Gestellanordnung mit kuehlvorrichtung
DE3005577A1 (de) Hoehenverstellbarer materialstaender mit walzen- und rollengleit-aufsatz
DE3248367A1 (de) Fuellvorrichtung, insbesondere zum giessen einer fluessigen oder halbfluessigen substanz in dosierten mengen
DE944754C (de) Fenster mit Drehfluegel
DE19602518C2 (de) Vorrichtung zum kurzfristigen Haltbarmachen erwärmter Speisen
DE1579948C (de) Heizungsanlage
DE4118592A1 (de) Konus-trockner oder -mischer mit schwenkarmgetriebe und dichtungsanordnung
DE1286714B (de) Tragevorrichtung fuer Behaelter aus Pappe od. dgl.
DE20019169U1 (de) Warmwasserspeicher
DE1932403C (de) Aufhängevorrichtung für den Flügel einer Außenschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
AT218905B (de) Fensterfeststeller
DE2325477C3 (de) Kugeleinfüllgerät
DE4118110C2 (de)
DE2308730A1 (de) Temperiervorrichtung, insbesondere kuehlvorrichtung
CH439197A (de) Halterung für die Tragstäbe von Garnsträhnen in Strähngarn-Färbeapparaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee