DE2247852B2 - Gestellanordnung mit Kühlvorrichtung - Google Patents

Gestellanordnung mit Kühlvorrichtung

Info

Publication number
DE2247852B2
DE2247852B2 DE19722247852 DE2247852A DE2247852B2 DE 2247852 B2 DE2247852 B2 DE 2247852B2 DE 19722247852 DE19722247852 DE 19722247852 DE 2247852 A DE2247852 A DE 2247852A DE 2247852 B2 DE2247852 B2 DE 2247852B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
holding frame
bearing
air duct
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722247852
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247852C3 (de
DE2247852A1 (de
Inventor
Kurt 8000 Muenchen Murawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722247852 priority Critical patent/DE2247852C3/de
Publication of DE2247852A1 publication Critical patent/DE2247852A1/de
Publication of DE2247852B2 publication Critical patent/DE2247852B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247852C3 publication Critical patent/DE2247852C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20554Forced ventilation of a gaseous coolant
    • H05K7/20572Forced ventilation of a gaseous coolant within cabinets for removing heat from sub-racks, e.g. plenum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

45
Gestellanordnung zur Kühlung eines mit elektronischen Baugruppen bestückten Aufbausystems, bei dem die elektronischen Baugruppen in auf einem gemeinsamen Kühlluftkanal drehbar gelagerten Halterahmen angebracht sind, bei dem die Holme der Halterahmen aus Hohlprofilen bestehen, in die über öffnungen am unteren Ende der Halterahmen und im Kühlluftkanal über in diese öffnungen nach außen hin luftdicht eingepaßte Luftzuführungselemente Kühlluft einleitbar ist und bei dem diese Luftzuführungselemente zur Gewährleistung einer drehbaren Verbindung zwischen Halterahmen und Kühlluf'kanal als Gelenkzapfen ausgebildet sind. t>o
In größeren elektronischen Aufbausystemen sind die einzelnen Baugruppen häufig in rechteckigen Halterahmen eingebaut Dabei ist es üblich, mehrere Halterahmen aneinander zu reihen oder auch mehrere Reihen von Halterahmen parallel nebeneinander vorzusehen, bs In diesem Falle liegen die Halterahmen sehr nahe beieinander, was zur Folge hat, daß einige Baugruppen oder Teile von Baugruppen innerhalb der Halterahmen ohne zusätzliche Maßnahmen nur noch schwer oder gar nicht mehr zugänglich sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn mehrere, beispielsweise drei, Reihen von Halterahmen parallel nebeneinander angeordnet sind, so daß die mittlere Reihe durch die beiden äußeren jeweils verdeckt wird. Für solche Fälle besteht die Möglichkeit, die jeweils außen gelegenen Halterahmen drehbar zu lagern, so daß diese bei Bedarf ausgeschwenkt werden können und den Zugang zu den innen gelegenen Halterahmen freigeben.
Zur Kühlung der elektronischen Baugruppen innerhalb eines Halterahmens ist es aus der DE-OS 19 41 276 bekannt, als vertikale Hohne des Halterahmens Elemente mit Hohlprofil zu verwenden, in diese Kühlluft einzuleiten und durch öffnungen in den vertikalen Holmen und über weitere Luftverteilerelemente die Kühlluft innerhalb eines Halterahmens zu verteilen. Die Kühlluft kann dabei durch Kompressoren beschleunigt werden und entweder den einzelnen Halterahmen direkt oder über einen für eine Reihe von Halterahmen gemeinsamen Kühlluftkanal, auf dem die einzelnen Halterahmen montiert sind, zugeführt werden. Zur drehbaren Befestigung zwischen Halterahmen und Kühlluftkanal ist dort ein Rohrstutzen als Gelenkzapfen vorgesehen, der als Lager für die Halterahmen auf dem Kühlluftkanal dient Der Gelenkzapfen ist dabei in öffnungen der Halterahmen und des Kühlluftkanals luftdicht eingepaßt Somit ist auch bei drehbar gelagerten Halterahmen eine gleichmäßige Kühlung sowohl im eingeschwenkten als auch im ausgeschwenkten Zustand gewährleistet Diese Anordnung hat jedoch eine Reihe von Nachteilen. So muß die obere Wandung des Kühlluftkanals so tragfähig ausgebildet sein, daß sie die Belastung durch einen vollbestückten Halterahmen aushält Weiterhin ist es ein konstruktives Problem, an der die gesamte Belastung eines Halterahmens aufnehmenden Stelle eine Verbindung zu schaffen, die einerseits nach außen hin luftdicht ist, die andererseits aber eine leichte Drehbewegung gewährleistet
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Gestellanordnung anzugeben, mit der diese Nachteile vermieden werden. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, die Halterahmen nicht auf dem Kühlluftkanal zu lagern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprücken 2 und 3 gekennzeichnet
Mit der erfindungsgemäßen Gestellanordnung wird der Vorteil erreicht, daß der unter den drehbaren Halterahmen angeordnete Kühlluftkanal als einfacher dünnwandiger Kanal ausgebildet sein kann. Infolge der Lagerung der Halterahmen auf der Unterseite des Kühlluftkanals ergeben sich Vorteile hinsichtlich der Konstruktion der luftdichten drehbaren Verbindung zwischen Halterahmen und Kühlluftkanal.
Die Ausgestaltung der Erfindung nach den Ansprüchen 2 und 3 weist den Vorteil auf, daß der Kühlluftstrom im Kühlluftkanal nicht oder nur unwesentlich behindert wird.
Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Gestellanordnung zur Einleitung von Kühlluft in einen drehbar gelagerten Halterahmen durch einen im oberen Teil aus einem Rohrstück und im unteren Teil aus Halteelementen bestehenden Lagerzapfen,
Fig.2 eine Abwandlung der Gestellanordnung nach Fig. 1, bei der ein sogenanntes Stiftlager verwendet
In Fig.! ist ein Teil eines Kühlluftkana's KK und eines Halterahmens H dargestellt, dessen unterer Teil seines senkrechten Hohnes mit HS und dessen unterer Querholm mit HQ bezeichnet ist Der senkrechte Holm HS besitzt ein Hohlprofil, das nach unten hin durch eine Abdeckung geschlossen ist In diese Abdeckung sowie in die Oberseite des Kühlluftkanals KK ist jeweils eine gleich große Öffnung 01 und 02 eingelassen. In der öffnung 01 ist ein rohrförmiger Lagerzapfen LZ, dessen Außendurchmesser mit dem Innendurchmesser der öffnungen 01 und 02 übereinstimmt, fest mit der Abdeckung und somit mit dem senkrechten Holm HS des Halterahmens H verbunden. Der Lagerzapfen LZ ist andererseits formschlüssig und luftdicht in die öffnung 02 des Kühlluftkanals KK derart eingelassen, daß eine Drehbewegung des Lagerzapfens LZ und somit des Halterahmens H gegenüber dem Kühlluftkanal KK möglich ist Der Lagerzapfen LZ läuft nach unten in zwei Stützen aus, an deren unterem Ende eine Lagerscheibe LSE angebracht ist Unterhalb der öffnung 02 befindet sich an der Bodenseite des Kühlluftkanals KK eine fest mit dem Boden des Kühlluftkanals KK verbundene Lagerschale LS, in die die Lagerscheibe LSEdes Lagerzapfens LZ einpaßt
Der rohrförmige Teil des Lagerzapfens LZ ragt nur zu einem geringen Teil in den Kühlluftkanal KK hinein, um den Kühlluftstrom nicht zu behindern. Die Kühllufteinleitung in den senkrechten Holm HS und somit in den Halterahmen H erfolgt dabei durch den hohlen oberen Teil des Lagerzapfens IJZ. Dadurch wird erreicht, daß die Kühllufteinleitung in den Halterahmen //unabhängig von der Drehung des Halterahmens Hist In F i g. 2 ist eine vorteilhafte Variante der Gestellanordnung nach F i g. 1 dargestellt bei der zur Lagerung des Halterahmens ein Stiftlager in der Bodenplatte des Kühlluftschachtes AlS verwendet wird.
In F i g. 2 ist wie in F i g. 1 wieder der untere linke Teil eines Halterahmens H mit dem senkrechten Holm HS und dem Querholm HQ sowie ein Teil des Kühlluftkanals KK dargestellt In der unteren Abdeckung des senkrechten Holmes HS sowie in der Oberseite des
ίο Kühlluftkanals KK befinden sich jeweils gleich große öffnungen 01 und 02. Im Unterschied zu der Gestellanordnung nach F i g. 1 ist hier in der öffnung 01 ein kreuzförmiges Trageelement TE vorgesehen, das fest mit der unteren Abdeckung des senkrechten Holmes HS verbunden ist In der Mitte des kreuzförmigen Trageelementes TE ist ein senkrechter Stiftträger TS angebracht der unten an der Bodenseite des Kühlluftkanals KK in einem einfachen Stiftlager gelagert ist Die beiden öffnungen 01 und 02 sind nach
außen hin wieder beispielsweise durch eine Manschette luftdicht in der Art verbunden, daß eine Drehbewegung zwischen dem Halterahmen H und dem Kühlluftkanal KK möglich ist
Die Kühlluft strömt in diesem Falle vom Kühlluftkanal KK durch die öffnungen 02 und 01 am Stiftträger ST und dem kreuzförmigen Trageelement TE vorbei in den Hohlraum des senkrechten Holmes HS und weiter zu nicht dargestellten Luftverteilerelementen. Die Kühllufteinleitung in den Halterahmen H ist auch hier
unabhängig von der Drehbewegung und somit von der Winkelstellung des Halterahmens H gegenüber dem Kühlluftkanal KK. Der Vorteil dieser Gestellanordnung liegt darin, daß zur Lagerung des Halterahmens H ein einfaches und preiswertes Stiftlager eingesetzt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gestellanordnung zur Kühlung eines mit elektronischen Baugruppen bestückten Aufbausystems, bei dem die elektronischen Baugruppen in auf einem gemeinsamen Kühlluftkanal drehbar gelagerten Halterahmen angebracht sind, bei dem die Holme der Halterahmen aus Hohlprofilen bestehen,
in die über öffnungen am unteren Ende der Halterahmen und im Kühlluftkanal über in diese öffnungen nach außen hin luftdicht eingepaßte Luftzuführungselemente Kühlluft einleitbar ist und bei dem diese Luftzuführungselemente zur Gewährleistung einer drehbaren Verbindung zwischen Halterahmen und Kühlluftkanal als Gelenkzapfen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkzapfen an der Unterseite eines Halterahmens (H) unterhalb einer öffnung (01) im Halterahmen (H) einen Lagerzapfen (LZ) besitzen und daß im Inneren des Kühlluftkanals (KK) an dessen Bodenseite jeweils unterhalb einer öffnung (02) auf der Oberseite des Kühlluftkanals (KK) ein Lagerelement (LS) angebracht ist, in dem der Lagerzapfen drehbar und nach außen hin luftdicht gelagert ist
2. Gestellanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (LZ) im oberen Teil aus einem Rohrstück besteht und nach unten in Halteelemente, beispielsweise in zwei Stützen, ausläuft, daß das Lagerelement an der Bodenseite des Kühlluftkanals (KK) als eine Lagerschale (LS) mit einer Lagerscheibe (LSE) ausgebildet ist, in der die Halteelemente des Lagerzapfens (LZ)gelagert sind.
3. Gestellanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen als ein senkrechter Stiftträger (ST) und das Lagerelement am Boden des Kühlluftkanals (KK) als Stiftlager ausgebildet ist und daß in der öffnung (01) des Halterahmens (H) ein mit dem Halterahmen (H) fest verbundenes kreuzförmiges Trageelement (TE) vorgesehen ist, das mit dem Stiftträger (ST) verbunden ist.
DE19722247852 1972-09-29 1972-09-29 Gestellanordnung mit Kühlvorrichtung Expired DE2247852C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247852 DE2247852C3 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Gestellanordnung mit Kühlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247852 DE2247852C3 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Gestellanordnung mit Kühlvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247852A1 DE2247852A1 (de) 1974-04-04
DE2247852B2 true DE2247852B2 (de) 1978-11-16
DE2247852C3 DE2247852C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=5857771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247852 Expired DE2247852C3 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Gestellanordnung mit Kühlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2247852C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10191092B3 (de) * 2000-03-22 2007-01-04 Weber, Ulrich, Dipl.-Ing. (FH) Bausatz für einen Schaltschrank
DE10206459B4 (de) * 2002-02-16 2005-06-30 Rittal Gmbh & Co. Kg Rahmenprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2247852C3 (de) 1979-08-02
DE2247852A1 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19860481A1 (de) Aufnahmevorrichtung
DE19703754C2 (de) Ständer
DE2848511C2 (de) Anzeige-Registriergerät
DE3701720C2 (de)
DE2247852C3 (de) Gestellanordnung mit Kühlvorrichtung
DE2031442A1 (de) Regal
DE69507978T2 (de) Reagenzbevorratungssystem und Reagenzbehälter
EP0047022B1 (de) Traggestell für eine Abdeckplane von Nutzfahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen
EP0062229B1 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE2231856A1 (de) Spritzgusseinrichtung
DE2805100C2 (de) Doppel-Kardangelenk
DE2138101B2 (de) Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen
EP0940356B1 (de) Hülse für eine Rohrpostanlage
DE69712576T2 (de) Lastträger
DE102004004960A1 (de) Behälter
DE2308487A1 (de) Halterung fuer lasthandhaben an hubfahrzeugen
DE2112310C3 (de) Spritzgießmaschine mit einer wahlweise in horizontaler oder vertikaler Lage am Maschinenfuß befestigbaren Formschließeinheit
DE8529994U1 (de) Zugglied einer mobilen Kranwaage
DE2248037A1 (de) Gestellanordnung mit kuehlvorrichtung
DE3619211A1 (de) Praesentationseinrichtung fuer quaderfoermige koerper, insbesondere fuer behaelter mit video- und audio-informationstraegern
DE10148704C1 (de) Anordnung zur Halterung unterschiedlicher Container-Typen auf einem Fahrgestell
DE8630209U1 (de) Handtuchhalter
DE7524393U (de) Vorrichtung zum Schwenken von eingebauten Verteilerstreifen
DE10051559A1 (de) Tisch
DE20208418U1 (de) Aufbewahrungs- und Ordnungseinrichtung für Compact Disc

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee