DE2848511C2 - Anzeige-Registriergerät - Google Patents

Anzeige-Registriergerät

Info

Publication number
DE2848511C2
DE2848511C2 DE2848511A DE2848511A DE2848511C2 DE 2848511 C2 DE2848511 C2 DE 2848511C2 DE 2848511 A DE2848511 A DE 2848511A DE 2848511 A DE2848511 A DE 2848511A DE 2848511 C2 DE2848511 C2 DE 2848511C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner frame
frame unit
unit
plate
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2848511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848511A1 (de
Inventor
Satoru Musashino Tokio/Tokyo Ando
Hisaya Kokubunji Tokio/Tokyo Fujita
Setsuo Koganei Tokio/Tokyo Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokogawa Electric Corp
Original Assignee
Yokogawa Hokushin Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokogawa Hokushin Electric Corp filed Critical Yokogawa Hokushin Electric Corp
Publication of DE2848511A1 publication Critical patent/DE2848511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848511C2 publication Critical patent/DE2848511C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/28Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/26Pointers, e.g. settable pointer adapted to perform a further operation, e.g. making electrical contact
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/24Drives for recording elements and surfaces not covered by G01D5/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Anzeige-Registriergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei einem in der DE-OS 26 33 709 beschriebenen Registriergerät dieser Art ist ein Innenrahmen über Schienenelemente in ein Gehäuse einschiebbar und arretierbar, der aus einer Vielzahl von Teilen, wie Bodenschienen, Bodenplatte, Zwischenplatte, Rückplatte, oberer Platte und zwei Seitenplatten über Schrauben in herkömmlicher Weise zusammengebaut ist. Die Einzelteile sind dabei jeweils nach Maß geschnitten und in die jeweilige Form gebogen; allerdings ist für die Bodenschiene und für die obere Platte auch die Möglichkeit einer Herstellung in Form profilierter Aluminiumstränge angegeben. Allerdings verlaufen die Profile dabei in Läns bzw. Einschubrichtung des Innenrahmens, so daß selbst eine auf diese Weise hergestellte obere Platte nur für eine ganz bestimmte Innenrahmenbreite verwendbar ist. Die im Innenrahmen angeordnete Aufzeichnungseinheit weist einen getrennt einsetzbaren und schwenkbar befestigten Kasten auf, bei dem eine aus Blech gebogene Trennwand zur Unterteilung eines Papiervorrats-Raumes und Papierablage- Raum dient Auch dieser Kasten mit den eingesetzten Teilen ist aus Blechteilen geformt und zusammengesetzt, wobei Abwandlungen, etwa in Anpassung an verschiedene Papierformate, jeweils eine völlige Neukonstruktion erfordern. Insgesamt erfordert also das bekannte Gerät eine große Zahl von Einzelelementen und Verbindungsteilen, was wiederum einen hohen Montageaufwand bedeutet und
ίο auch die Wartung und Bedienung des Gerätes erschwert.
In einer Firmenschrift der Firma Hartmann und Braun »Ersatzteilliste AR/E 12-1 d, e, f/629/9.71« ist ein Registriergerät mit der Bezeichnung »Polykomp2« dargestellt, bei dem der Aufzeichnungsmechanismus in einem Schwenkrahmen untergebracht ist Dieser Schwenkrahmen ist aber offensichtlich mit einer komplizierten Form als Gußteil hergestellt Dies ist nicht nur wegen der Gußform teuer, sondern bedeutet auch, daß für unterschiedliche Geräte-Ausführungsformen, etwa für unterschiedliche Papierbreiten, jeweils eine neue Gußform notwendig ist
In der Zeitschrift »Feingerätetechnik«, 1971, Seite 145 bis 149 ist weiterhin ein Bausteineinschubsystem beschrieben, bei dem ein Einschubrahmen skelettartig aus einzelnen Profilschienen zusammengefügt ist, welche mit ihren Enden verschraubt sind. Diese Ko/istruktionsart ist für die Aufnahme gleichartiger Einschöbe ohne bewegte Teile brauchbar, doch ist sie nicht auf ein Registriergerät der eingangs genannten Art übertragbar, bei dem Spezialgeräte mit beweglichen Teilen untergebracht werden müssen, wobei insbesondere eine besondere Raumaufteilung zur Aufnahme und Bewegung von Papierstapeln und auch eine gute Zugänglichkeit, etwa zum Auswechseln des Papiers gefordert wird.
Aus der US-Patentschrift 37 98 659 ist schließlich ein Registriergerät mit wesentlichen Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs bekannt, bei dem die Aufzeichnungseinrichtung in einem schwenkbaren Türrahmen untergebracht ist. Dieses Gerät weist auch einen herausklappbaren Blatthalter auf, welcher allerdings in herkömmlicher Weise aus Blechteilen gebogen und zusammengesetzt ist. Insbesondere erfolgt auch die Papierführung über ein maßgerecht geschnittenes und geformtes Blechelement. Auch in diesem Fall sind verhältnismäßig viele Einzelelemente erforderlich, wobei eine Anpassung an unterschiedliche Papierbreiten auch jeweils neue Teile erfordert
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Aufzeichnungs-Registriergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches so zu gestalten, daß eine günstige Aufteilung in die verschiedenen erforderlichen Raumabschnitte mit möglichst wenigen und einfach herzustellenden Einzelteilen erfolgt, wodurch sich Herstellung und Montage vereinfacht und insbesondere auch eine Anpassung an unterschiedliche Breiten des Aufzeichnungsträgers keine Herstellung und Lagerhaltung unterschiedlicher Teile erfordert. Überdies soll das Gerät einfach zu handhaben und zum Auswechseln des Aufzeichnungsträgers gut zugänglich sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs gelöst.
Die das Gerät bildenden Bauteile sind vollständig in einem Gehäuse untergebracht. Diese Bauteile werden je nach den Stellen, an denen sie angeordnet sind, in eine ortsfeste und eine bewegliche Gruppe unterteilt. Die Teile mit geringer Störungsrate und hohem Gewicht, etwa der Netz- oder Leistungstransformator, befinden
sich in der ortsfesten Gruppe und sind fest in den innersten Teil des Gehäuses eingebaut Die bewegliche Gruppe umfaßt Teile, wie Anzeigeeinrichtungen, einen Aufzeichnungsmechanismus usw., bei denen eine Auffüllung oder Erneuerung von Schreibbiatt und Tinte oder aber eine Inspektion und Justierung nötig sind. Die letztgenannte Gruppe ist an einem iiinenrahmen angebracht Erforderlichenfalls kann dieser Innenrahmen selbst im Betrieb des Geräts herausgeschwenkt werden, um den Betriebszustand zu überprüfen oder das Gerät zu prüfen und zu justieren.
Durch die bei der Erfindung verwendeten Leichtmetall-Profilteile für die Streben und alle die Breite des Innenrahmens festlegenden Teile ergibt sich der Vorteil, daß diese Teile als lange Werkstücke mit festgelegter Querschnittsform hergestellt und bei der Montage der einzelnen Geräte für unterschiedliche Aufzeichnungsbreite in der gewünschten Länge geschnitten werden können. Ein Aluminium-Formteil wird dabei in bekannter Weise durch Erwärmung auf eine entsprechende Temperatur und durch Extrudieren über eine superharte Form hergestellt Bei einem derartigen extrudierten Profilteil können offene Schlitze bzw. Langlöcher mit einem Ω-förmigen Querschnitt ausgebildet werden, die eine Verschraubung dieser Profilteile, etwa mit den Seitenplatten, durch unmittelbares Eindrehen einer selbstschneidenden Schraube in einen solchen Schlitz ermöglicht. Durch die besondere Formgebung der bei dem erfindungsgemäßen Registriergerät verwendeten Profilteile wird die Aufteilung in verschiedene Raumabschnitte ohne zusätzliche Trennwände ermöglicht, wobei insbesondere der in der Innenrahmeneinheit schwenkbar gelagerte Blatthalter gleichzeitig eine Unterteilung in gesonderte Raumabschnitte für den Papiervorrat und für die Lagerung des beschriebenen Papiers ergibt. Eine besonders günstige Zugänglichkeit, etwa zum Papierwechseln, ergibt sich daraus, daß der Blatthalter über waagrechte Lagerachsen schwenkbar gelagert ist, während die Innenrahmeneinheit selbst um senkrechte Lagerachsen schwenkbar im Gehäuse gelagert ist
Aufgrund dieser Ausbildung erhält die erfindungsgemäße Vorrichtung eine bemerkenswerte rationelle Konstruktion, bei welcher die Gewichtsbelastung des Innenrahmens gering bleibt und Bequemlichkeit für Wartung und Überprüfung geboten wird.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Registriergeräts,
F i g. 2 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Vorderansicht des Geräts mit abgenommener Klpppe,
F i g. 3 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Geräte-Gehäuses.
F i g. 4 eine allgemeine, auseinandergezogene perspektivische Darstellung der gesamten Innenrahmeneinheit,
F i g. 5 eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Innenrahmens,
F i g. 6 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Oberteils des Innenrahmens,
F i g. 7 einen lotrechten Schnitt durch den Bereich eines Schreibblatthalters,
F i g. 8 eine schematische Darstellung der Arbeitsweise des Schreibblatthalters.
In den F i g. 1, 2 und 3 ist die Gehäuseeinheit HU des Geräts dargestellt. Wie aus der auseinandergezogenen Darstellung von F i g. 3 hervorgeht, besteht das Gehäuse HUaus einer Frontklappe 11, einem Frontrahmen 12, einem Mantel 13, einer Bodenplatte 14, einer Zwischenplatte 15 und einer Rückplatte 16. In die Klappe 11 ist ein durchsichtiges Fenster 112 in einem rechteckigen Formguß-Rahmen 111 eingesetzt an dessen Rückseite eine Dichtung 113 angeordnet ist und in welchem eine Randleiste 114 und eine Erläuterungskarte 115 vorgesehen sind. Eine Blattfeder 116 dient zum Verriegeln der
ίο Klappe 11. Die Dichtung 113 dient zur Dämpfung eines Stoßes beim Schließen der Klappe 11 sowie zur Abdichtung des Geräts zur Verhinderung eines Eintritts von Staub und dgl.; außerdem wird sie als Luftausblasblock benutzt. Weiterhin sind Klappen-Tragzapfen 117 und ein Griff 118 in Form einer Ausnehmung an der einen Seise des Frontrahmens 12 vorgesehen. An Ober- und Unterseite des Frontrahmens 12 ist je ein L-förmiger Flansch 121 angeformt. Außerdem sind an Ober- und Unterteil der linken Seite (Fig.2 und 3) blockförmige Tragstücke 144 und 145 befestigt. Ein ähnliches Tragoder Schloßstück 146 wird an der unteren Ecke der rechten Seite (F i g. 2 und 5) befestigt Im rückwärtigen Teil von Mantel 13 und Bodenplatte 14 vorgesehene Einprägungen 131 bzw. 141 sind jeweils mit vier einzelnen, konkaven Vertiefungen 132 bzw. 142 versehen. Äußere Leitungen können in einer luftdichten verschlossenen Umhüllung in das Gerät eingeführt werden, indem diese kreisförmigen Vertiefungen ausgestanzt werden. Die Zwischenplatte 15 ist mit öffnungen 151 —15G für den Einbau von Anschlußplatten versehen. Dabei dienen die Öffnung 156 für eine Stromversorgungs-Anschlußplatte, die Öffnungen 151 und 152 für Eingangsklemmplatten und die Öffnungen 153—155 für Steuer- und Übertragungssignalanschlüsse.
Wenn der Gehäuseteil 10 zusammengesetzt ist, wird ein unterer Klappen-Tragzapfen 117 der mit der Randleiste 114 usw. ausgerüsteten Klappe 11 in die Bohrung eines unteren L-förmigen Flansches 121 eingesetzt, während der obere Klappen-Tragzapfen 117 im eingedrückten Zustand in eine obere Bohrung eingeführt und damit die Klappe 11 am Gehäuseteil 10 angelenkt wird. Nach dem Einsetzen des Instruments in eine öffnung von der Vorderseite einer Platte her wird der Abstand zwischen einem Flansch 171 eines Anschlußstücks 17 und dem oberen Flansch 121 mit Hilfe eines schrägen Langlochs 172 so verkürzt, daß das Instrument unabhängig von der Dicke der Platte oder Tafel sicher an dieser montiert ist.
Fig.4 ist eine allgemeine Ansicht der Innenrahmeneinheit FU, während Fi g. 5 und die folgenden Figuren auseinandergezogene perspektivische Darstellungen der Bauteile sind. Dabei sind folgende Teile vorgesehen: ein Innenrahmen 30. Seitenplatten 31 und 32 in Form von Aluminiumlegierung-Gußstücken, Tragstücke 301 und 302, die im Ober- und Unterteil der linken Seitenplatte 31 ausgebildet sind und zusammen mit eingesetzten Achsen 303,304 sowie den Tragstücken 144,145 des Gehäuses HU Scharniere bilden, die gleichzeitig als Drehpunkte zum Herausschwenken des Innenrahmens 30 dienen, obere und untere Sireben 33 bzw. 34 zur Verbindung der Seitenplatten 31 und 32 sowie ein zwischen die beiden Streben eingefügter Blatthalter 35 mit einem im wesentlichen Y-förmigen Querschnitt. Die beiden Streben 33 und 34 und der Blatthalter 35 sowie ein auf den Innenrahmen 30 aufgesetzter plattenförmiger Teil 521 bestehen aus den vorher erwähnten Aluminiumlegierungs-Profilen.
Blattführungen 331 und 332 in Form dünner Blattfe-
dem sind an der oberen Strebe 33 befestigt. Diese Blattführungen, welche den Faltblattstreifen C gleichmäßig über die Außenfläche einer Transportrolle 36 zu führen vermögen, verhindern ein seitliches Herausrutschen des Faltblattstreifens C durch zwei schmale, gekrümmte Haltestücke 333, die in die Nähe der Transportzähne 361 auf beiden Seiten des Transportzahnkranzes 362 vorstehen. Der über der oberen Strebe 33 gebildete Raum R 1 dient zur Unterbringung eines Aufzeichnungsmechanismus 40, etwa eines Punktschreibmechanismus und eines Schriebstiftmechanismus, während ein Abgleichmotor und ein Umschalter 0. dgl. an der Rück-
■s seite vorgesehen sind. Der zwischen der unteren Strebe
34 und dem Blatthalter 35 gebildete vordere Raum R 2 dient als Aufnahmekammer für den beschrifteten FaItblattstrcifcn C. Der hintere Raum R 3 hinter der unteren Strebe 34 dient zur Aufnahme einer Justierschaltungsplatteneinheit.
Gemäß den F i g. 6, 7 und 8 sind an linker und rechter Seite des Blatthalters 35 symmetrische Seitenplatten 351 befestigt, zwischen die die Transportrolle 36 eingesetzt ist, so daß ein Aufnahmeraum R 4 zur Unterbringung eines nicht beschrifteten Faltblattstreifens Cgebildet wird.
Fig. 7 veranschaulicht den Einbauzustand des Blatthalters 35 in den Innenrahmen 30. Der Zustand, in welchem der Aufzeichnungsmechanismus 40 vom Faltblattstreifen C entfernt ist, ist in F i g. 8 in gestrichelten Linien eingezeichnet. Wenn der Blatthalter 35 weiter nach unten gedrückt wird, wirkt eine Blattfeder 353 auf eine Tragplatte 352 und läßt diese gegen einen Anschlagstift 358 anstoßen, worauf der Blatthalter 35 freigegeben wird und um eine Lagerachse 350 herum drehbar ist, so daß er auf die durch die strichpunktierten Linien angedeutete Weise nach vorn herausziehbar ist. In diesem Zustand kann der Faltblattstreifen C aus dem Raum R 4 des Blatthalters 35 herausgenommen und durch einen neuen ersetzt werden. Wenn der Blatthalter 35 anschließend in der entgegengesetzten Richtung verschwenkt wird, kommt er zunächst in der gestrichelt eingezeichneten Stellung zum Halt, bevor eine unmittelbare Berührung zwischen dem Aufzeichnungsmechanismus 40 und dem Faltblattstreifen C stattfindet. Wenn der Blatt-
_ halter 35 sodann nach Oberprüfung des Zustands des
Faltblattstreifens C und des Aufzeichnungsmechanismus 40 weiter nach innen gedrückt wird, stößt er an dem seine Weiterbewegung verhindernden oberen Anschlagstift 359 an, während die Aussparungen 355 die Stifte 311 und 321 aufnehmen und damit den Blatthalter in der in ausgezogenen Linien eingezeichneten Stellung verriegeln, worauf die Vorbereitung des Faltblattstreifens C für die Aufzeichnung abgeschlossen ist. Wie erwähnt, wird der Blatthalter 35 somit unmittelbar nach seiner anfänglichen Auswärtsbewegung und unmittelbar vor seiner endgültigen Einwärtsbewegung arretiert und angehalten und dann neben dem für die Aufzeichnung vorbereiteten Faltblattstreifen C aufwärts oder abwärts bewegt, so daß auf diese Weise eine Störung vermieden werden kann, die sich aus einer Berührung zwischen Aufzeichnungsmechanismus 40 und Faltblattstreifen Cergeben kann.
Ein metallenes Arretierelement 38 dient zur Sicherung des Innenrahmens 30 am Gehäuseteil 10.
f I Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anzeige-Registriergerät, bestehend aus einer quaderförmigen Gehäuseeinheit mit einer Frontklappe, einer an einer Frontseite der Gehäuseeinheit angeordneten Innenrshirieneinheit mit einem Innenrahmen, der aus einer linken und einer rechten Seitenplatte besteht, die ihrerseits durch Streben und plattenförmige Teile verbunden sind, wobei die Innenrahmeneinheit die wesentlichen Bauteile des Anzeige-Registriergerätes und Mittel zum selektiven Herausziehen der Innenrahmeneinheit aus der Gehäuseeinheit enthält, und einer elektrischen Versorgungseinheit in einem von der Innenrahmeneinheit getrennten Innenraum der Gehäuseeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (33, 34) und plattenförmigen Teile (521) aus extrudierten Leichtmetallprofilen bestehen und daß eine obere Strebe (33) mit einem Schenkel ihres Winkelprofiis einen ersten Raumabschnitt (R 1) der Innenrahmeneinheit (FU) nach unten begrenzt und daß eine untere Strebe (34) mit einem Schenkel ihres Winkelprofils eine Bodenplatte und mit einem weiteren Schenkel ihres Winkelprofils eine Trennwand zwischen einem zweiten (R 2) und einem dritten (R 3) Raumabschnitt der Innenrahmeneinheit (FU) bildet, daß zwischen der oberen (33) und der unteren (34) Strebe ein gleichfalls aus extrudiertem Leichtmetallprofil bestehender Blatthalter (35) mit im wesentlichen Y-förmigem Querschnitt so angeordnet ist, daß er den zweiten, als Papierablage dienenden Raumbabschnitt (R 2) der Innenrahmeneinheit (FU) oben begrenzt und zusammen mit einem Schenkel des Winkelprofils der oberen Strebe (33) einen vierten, als Papiervorratsbehälter dienenden Raumabschnitt (R 4) der Innenrahmeneinheit (FU) bildet, daß eine Transportrolle (36) über Seitenplatten (351) am Blatthalter (35) so befestigt ist, daß sie über waagerechte Lagerachsen (350) in der Innenrahmeneinheit (FU) gemeinsam schwenkbar gelagert sind, daß die Innenrahmeneinheit (FU) um senkrechte Lagerachsen (303, 304) schwenkbar an der Gehäuseeinheit (HU) gelagert ist.
DE2848511A 1977-11-14 1978-11-08 Anzeige-Registriergerät Expired DE2848511C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52136417A JPS5825210B2 (ja) 1977-11-14 1977-11-14 指示記録計

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848511A1 DE2848511A1 (de) 1979-07-05
DE2848511C2 true DE2848511C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=15174660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2848511A Expired DE2848511C2 (de) 1977-11-14 1978-11-08 Anzeige-Registriergerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4214250A (de)
JP (1) JPS5825210B2 (de)
BR (1) BR7800552A (de)
CA (1) CA1094211A (de)
DE (1) DE2848511C2 (de)
GB (1) GB2009933B (de)
IN (1) IN151734B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6833658B2 (en) 2000-05-23 2004-12-21 Beru Ag Middle electrode with precious metal reinforcement and a process for producing the same

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0524008Y2 (de) * 1985-02-12 1993-06-18
JPS62110117A (ja) * 1985-11-08 1987-05-21 Yokogawa Electric Corp ペンレコ−ダ
FR2599300B1 (fr) * 1986-05-29 1991-01-11 Benson Sa Machine a dessiner
DE3772629D1 (de) * 1986-05-29 1991-10-10 Oce Graphics France Maschine zum zeichnen.
DE4339789A1 (de) * 1993-11-18 1995-06-01 Mannesmann Ag Prozeßschreibergehäuse
DE4339783A1 (de) * 1993-11-18 1995-06-01 Mannesmann Ag Antriebsanordnung für einen Prozeßschreiber
US6390508B2 (en) * 1997-12-31 2002-05-21 Matthew Levine Method of producing a customized chart
US6224284B1 (en) 1999-10-12 2001-05-01 Dri Mark Products Incorporated Metallic ink composition for wick type writing instruments
TW581305U (en) * 2001-10-05 2004-03-21 High Tech Comp Corp Ejecting device of touch control pen
CN101383222B (zh) * 2008-02-26 2010-06-23 上海华明电力设备制造有限公司 一种外挂组合式有载分接开关
CN103151152B (zh) * 2013-03-20 2015-09-09 上海华明电力设备制造有限公司 可吊芯外挂式有载分接开关
CN111051951B (zh) * 2017-09-01 2022-04-12 Mtd产品公司 光学传感器壳体
CN112304351A (zh) * 2020-10-10 2021-02-02 广东博智林机器人有限公司 检测器的防护装置
CN112735509B (zh) * 2020-12-08 2022-08-30 宁波职业技术学院 一种便于连接组装的化工控制仪表

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719293A (en) * 1953-04-02 1955-09-27 Weston Electrical Instr Corp Recorder
JPS4511876Y1 (de) * 1966-04-16 1970-05-26
US3798659A (en) * 1971-04-05 1974-03-19 Yokohama Electric Works Ltd Chart drive mechanism for recorders
JPS52119342A (en) * 1976-03-31 1977-10-06 Yokogawa Hokushin Electric Corp Automatic balancing recorder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6833658B2 (en) 2000-05-23 2004-12-21 Beru Ag Middle electrode with precious metal reinforcement and a process for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2848511A1 (de) 1979-07-05
BR7800552A (pt) 1979-05-29
GB2009933B (en) 1982-08-04
JPS5469461A (en) 1979-06-04
GB2009933A (en) 1979-06-20
IN151734B (de) 1983-07-16
JPS5825210B2 (ja) 1983-05-26
CA1094211A (en) 1981-01-20
US4214250A (en) 1980-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848511C2 (de) Anzeige-Registriergerät
DE2913186C2 (de) Kippbares Rollenlager
EP0670405B1 (de) Türaufhängevorrichtung für eine Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE3309606C2 (de)
DE2403616B2 (de) Pneumatisches Meßgerät
EP0017134A1 (de) Bandkassette und Gerät dafür
DE2911444C2 (de) Anreihbares Schrankgestell
DE3300065A1 (de) Schaltschrank
EP0002255B1 (de) Registriergerät
DE3624265C1 (de) Schutzvorrichtung fuer mechanische Schraenke
DE102013014652A1 (de) Unsichtbares Scharnier
DE2633787C3 (de) Klappenhalter
DE4447003A1 (de) Computergehäuse
EP0671522B1 (de) Dachfenster
DE2144499A1 (de) Lueftungsfenster fuer transformatorstationen
DE1465775A1 (de) Schaltschrank
DE19511309C2 (de) Gehäuse mit einer Anzeigevorrichtung
DE2242973C3 (de) Druckfestes Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Geräte
DE1921662U (de) Wickelkommode.
DE19963254C1 (de) Magazin zum Aufbewahren von in Kassetten untergebrachten Datenträgern
DE2207135B2 (de) Speicherträger zum Aufnehmen von Möbelscharnieren
AT403541B (de) Präsentationsvorrichtung
CH626262A5 (de)
DE202007011375U1 (de) Kasten zur Lagerung eines L-förmigen Schlüsselsatzes
DE2063131C3 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: YOKOGAWA HOKUSHIN ELECTRIC CORP., MUSASHINO, TOKYO

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee