DE2246491A1 - Elektronisches system und verfahren zur kapselpruefung - Google Patents

Elektronisches system und verfahren zur kapselpruefung

Info

Publication number
DE2246491A1
DE2246491A1 DE2246491A DE2246491A DE2246491A1 DE 2246491 A1 DE2246491 A1 DE 2246491A1 DE 2246491 A DE2246491 A DE 2246491A DE 2246491 A DE2246491 A DE 2246491A DE 2246491 A1 DE2246491 A1 DE 2246491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsules
capsule
counter
output
electronic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2246491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246491C2 (de
Inventor
Walter Henry Berntsen
Hi Chul Chae
Richard Gelinas
Jon Caton Trusty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE2246491A1 publication Critical patent/DE2246491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246491C2 publication Critical patent/DE2246491C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/9508Capsules; Tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/074Filling capsules; Related operations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/60Type of objects
    • G06V20/66Trinkets, e.g. shirt buttons or jewellery items
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/78Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using opto-electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/912Endless feed conveyor with means for holding each item individually
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/919Rotary feed conveyor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

/ ♦' '■ Γ~>ί ΓΛ Π //"ΐ. T K
γ:;, ί MWT
.ι r*. VuI ι KF ■;. . HNER
:: \1 υ ;ι c rl " »j ι·ί .,.-.,!uf,..:.·. ,η. j-1 r,.i:.
Χ-3579/87872
Eli Lilly and Company, Indianapolis/Indiana, V.St,A,
Elektronisches System und Verfahren zur Kapselprüfung
Die Erfindung betrifft ein elektronisches System und ein Verfahren zur Verarbeitung und Auswertung von Signalen, die bei der optischen Prüfung einer großen Anzahl von Arzneikapseln erhalten werden. Die Kapseln werden schnell und nacheinander zur Überprüfung an eine Vorbestimmte Stelle gebracht, an der jede Kapsel um ihre Achse gedreht wird, wobei ihre ganze Fläche zur Überprüfung bestrahlt, beispielsweise beleuchtet wird*
Mit Arzneimitteln gefüllte bzw* Arzneikapseln werden in großen Mengen aus Gelatine oder anderen Materialien hergestellt. Die Kapseln bestehen aus einer Kappe und einem Körper- oder Hauptteil, die ineinander geschoben werden und ineinander eingepaßt sind. Die Kapselkappe muß hierbei das Kapselhauptteil aufnehmen, es hinreichend dicht umgeben sowie dicht an ihm anliegen, damit die ineinan-
$09814/0313
der-geschobenen Teile während der Verarbeitung und einer sonstigen Handhabung sicher und fest ineinandergeschoben bleiben. Die leeren Kapseln werden nonnalerwei.8· in großen Mengen automatischen Püllmaschinen zugeführt, wo die Kappen und die Hauptteile auseinandergenommen, die Hauptteile mit einem Arzneimittel von im allgemeinen feinkörniger, granulierter oder Pulverform gefüllt und danach wieder zu Kapseln zusammengesetzt und ineinandergeschoben werden.
Sie Kapseln müssen praktisch frei von irgendwelchen fehlern sein, um den Betrieb der Füllmaschinen nicht zu beeinträchtigen, eine unrichtige oder ungenaue Dosierung der Arzneimittel zu vermeiden und um die Herstellung von fehlerhaften, gefüllten Kapseln auszuschließen·
Die notwendige, sehr sorgfältige Prüfung der Kapseln vor ihrem Füllen wurde bisher in der Weise vorgenommen, daß die Kapseln optisch überprüft und untersucht wurden» indem sie einzeln in einer bestimmten Lage an einem beleuchteten Schirm vorbeibewegt wurden. Dieses Verfahren ist sehr kostspielig und mit dem erforderlichen Grad an Genauigkeit praktisch nicht durchzuführen.
Bei der optischen überprüfung der Kapseln wurde das von den Kapseln durchgelassene Licht überprüft und ausgewertet, wobei man sich auf die Genauigkeit und Gewissenhaftigkeit der die Kapseln beobac-htenden Kontrolleure verließ, da die Kapseln an ihnen vorbeibefördert wurden«Bei diesem Verfahren ist es besonders schwierig, lichtundurchlääsige, undurchsichtige oder dunkel gefärbte Kapseln wirksam zu prüfen. Weiterhin können die die Prüfung durchführenden Kontrolleure eine sorgfältige, genaue Prü-
3098U/031 3
fung nicht über längere Zeitabschnitte mit einem annehmbaren Wirkungsgrad durchführen. Die Kapselfehler müssen obendrein immer wieder auftreten oder sie können ohne weiteres nicht erkannt und festgestellt werden. Bei einem besonders fehlerhaften Posten an Kapseln müssen zwei oder möglicherweise sogar drei Prüfungen durchgeführt werden, um die erforderliche Güte bei der Kapselauswahl zu erreichen. Aber sogar dann werden viele fehlerhafte Kapseln nicht erkannt und damit auch nicht ausgeschieden.
Weiterhin müssen bei der Prüfung der Kapseln bestimmte an Kapseln für besondere spezielle Zwecke ausgebildete Formabweichungen oder Änderungen in ihren Abmessungen berücksichtigt und beachtet werden. Bei einigen Kapseln können paarweise, diametral gegenüberliegende Vorsprünge oder Ansätze in der Seitenwand der Kappen in der Nähe von deren offenen Enden ausgebildet sein, damit die leeren, ineinandergeschobenen Kapseln fest aneinander haften oder halten bleiben. Weiterhin können an den Kapseln eine Anzahl am Umfang in bestimmten Abständen angeordnete, nach innen vorstehende Fasen vorgesehen sein, damit die gefüllten, ineinandergeschobenen Kapselteile fest aneinander gehalten werden.
Die vorliegende Erfindung schafft ein elektriaonisches System zur Prüfung von Arzneikapseln oder ähnlichen Ein- · richtungen, die an ihnen ausgebildete Abweichungen in der äußeren Form aufweisen, mit Einrichtungen zum wiederholten Abtasten oder AbfüEen eines Bereichs einer Fläche und zur Erzeugung eines analogen Signals bei einer derartigen Abtastung, das zahlreiche Änderungen aufweist, die charakteristisch sowohl für die erwähnten Formabweichungen als auch für Kapselfehler in dem abgetasteten oder abgefühlten Bereich sind, mit Einrichtungen, um zwischen irgendwelchen Änderungen, die durch die erwähnten
30981A/0313
Formabweichungen hervorgerufen sind und in vorbestimmten. Intervallen oder zeitlichen Abständen wiederkehren, und irgendwelchen Änderungen zu unterscheiden, die durch Fehler verursacht sind und sich in anderen als den erwähnten zeitlichen Abständen wiederholen, mit Einrichtungen, mit denen das Auftreten von Änderungen in kürzeren als den vorbestimmten zeitlichen Abständen als Anzeichen oder als Anzeige für einen vorhandenen Fehler festgestellt und erfaßt wird.
Weiterhin schafft die Erfindung ein elektronisches System zur Prüfung von Fehlern in Medizinkapseln oder ähnlichen Einrichtungen, die an diesen ausgebildete Formabweichungen aufweisen, mit Einrichtungen zum wiederholten Abtasten oder Abfühlen von Bereichen einer Kapsel und zum Erzeugen einer Anzahl von analogen Signalen bei einer derartigen Abtastung, wobei die Signale jeweils zahlreiche Änderungen enthalten, die sowohl für die erwähnten Formabweichungen als auch für Kapselfehler in den abgetasteten Bereichen charakteristisch sind, mit Einrichtungen, um zwischen irgendwelchen Änderungen, die durch die erwähnten FormabVv'eichungen hervorgerufen sind und in vorbestimmten Intervallen oder zeitlichen Abständen wiederkehren, und irgendwelchen Änderungen zu unterscheiden, die durch Fehler verursacht sind und in anderen als den erwähnten seitlichen Abständen wiederkehren, mit Einrichtungen, die das Auftreten der Änderungen in kürzeren als den vorbestimmten zeitlichen Abständen als Anzeige für einen vorhandenen Fehler feststellen und erkennen, mit Einrichtungen zum Speichern der Zahl von Veränderungen, die in Bereichen ohne die vorgesehenen Formänderungen vorkommen, mit Einrichtungen zum Vergleichen der gespeicherten Zahl mit einer vorbestimmten Zahl von Änderungen, und mit Einrichtungen, um eine
3 0 9 8 1 U i 0 3 1 3
246491
sich hierbei ergebende Gleichheit als zweite Anzeige für einen vorhandenen Fehler zu verwendenο
Ferner schafft die Erfindung ein elektronisches System zur Prüfung von Arzneikapsein oder etwas ähnlichem mit Einrichtungen zum wiederholten Abtasten eines Bereichs einer Kapsel und zum Erzeugen von analogen Signalen bei einer derartigen Abtastung, die zahlreiche, redundante Änderungen aufweisen, die für liapselfehler in dem Be-* reich charakteristisch sind«, mit Einrichtungen zum Speichern von digitalen Signalen und znw. Tergleichen der gespeicherten Signale mit einem vorbestimmten, ge~ speicherten Signal und mit Einrichtungens mit denen an=· hand des Ergebnisses des ¥ergleichs das selektive Auswerfen der zu prüfenden Kapseln durchgeführt*wird„ und ' mit Einrichtungen, um den Prozentsatz der hie^reLureh ausgeschiedenen Kapseln bezüglich -der Gesamtzahl dergeprüften Kapseln numerisch anzuzeigen®
Zusätzlich schafft die Erfindung ein elektronisches System zur Prüfung von schnell zugeführten und in Drehung verse.tzten Arzneikapseln mit an ihnen ausgebildeten Formabweichungen, mit Fotodetektoren zum Erzeugen eines analogen Signals, das irgendwelche Fehler oder die erwähnten ausgebildeten Formabweichungen an einer Kapsel anzeigt, mit einem Analog-Digitalumsetzer zum Umsetzen des analogen Signals in ein Signal aus digitalen Impulsen, wobei jeder Impuls entweder einer Formabweichung oder einem Fehler entspricht, mit Einrichtungen, um zwischen digitalen Impulsen, di-e einem Fehler entsprechen, und digitalen Impulsen zu unterscheiden, die einer1 Formabweichung entsprechen, mit Zähleinrichtungen zum Zählen der'Anzahl der digitalen Impulse, die einem Fehler entsprechen, und mit Auswurfeinrichtungen, die selektiv von der Zählein-
309814/0313
richtung betätigt werden, um eine Kapsel auszuwerfen, wenn ein vorbestimmter Zählerstand bzw. eine vosbestimmte Zahl von der Zähleinrichtung überschritten worden ist.
Schließlich schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur elektronischen Prüfung von fehlern am Arzneikapseln mit an ihnen ausgebildeten und vorgesehenen Formabweichungen, bei dem die Oberfläche einer Kapsel wiederholt abgetastet oder abgefühlt wird, ein analoges Signal erzeugt wird, das sowohl für die Föritabweichungen als auch für Kapselfehler charakteristisch ist, bei dem Änderungen entsprechend der Formabweichungen und der Fehler festgestellt werden, zwischen analogen Signaländerungen, die den vorgesehenen Formabweichungen entsprechen,und den Änderungen unterschieden wird, die Fehlern entsprechen, bei dem die Anzahl der den Fehlern entsprechenden Änderungen gespeichert Wird, die Zahl der den Fehlern entsprechenden Änderungen mit einer vorgewählten minimalen Zahl von zulässigen Veränderungen verglichen wird, und die Kapsel ausgeworfen wird, wenn die ainimale Zahl geringer oder gleich der Zahl der den Fehlern entsprechenden Änderungen ist.
Das elektronische System und Verfahren gemäß der Erfindung ist insbesondere in Verbindung mit einem Gerat verwendbar, bei dem Einrichtungen vorgesehen sind, umx schnell eine große Anzahl Kapseln vollständig überprüfen zu können. Mit der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren und eine elektronische Steuereinrichtung geschaffen, die in Verbindung mit einer Einrichtung zur Verarbeitung und Auswertung von elektrischen Signal-en anwendbar sind,die das Vorhandensein eines Fehlers oder einer Formänderung an einer Kapsel anzeigen.
3098U/0313
Gemäß der Erfindung können Kapseln in einen Förderer eingebracht werden, wobei der Förderer einen Ladetrichter durchläuft, der unmittelbar von einer die Kapseln herstellenden Maschine beliefert wird. Die Kapseln können dann mittels einer Einrichtung, die im einzelnen in einer weiteren Anmeldung der Anmelderin beschrieben ist, gleichmäßig ausgerichtet werdenj daß entweder die Kappe oder der Kapselhauptteil vorne liegt. Die Kapseln können dann nach ihrer Ausrichtung einem Prüfkopf zugeführt werden,' der eine Anzahl am Umfang in geringen Abständen angeordnete, sich schnell drehende, parallele Rollen aufweist.- Zwischen jedem Rollenpaar ist ein eine Kapsel haltender Einschnitt bzw. eine Vertiefung ausgebildet. Diese Einschnitte oder Vertiefungen können mit einer Vakuumquelle verbunden sein, wodurch die Kapseln, während sie, sich drehen, leichter in denEinschnitten gehalten werden können. Der Prüfkopf wird dann schrittweise durch nacheinander angeordnete Stationen weitergeschaltet, wobei sich die Kapseln von der Zuführstation zu einer Prüfstation und danach zu einer Auswurfstation und einer Annahmestation bewegen, wenn sie als annehmbar und brauchbar befunden wurden.
Die Seitenfläche, der Schulter- und der Endbereich der sich drehenden Kapsel kann in der Prüfstation mittels eines gemeinsamen oder mittels gesonderter optischer Systeme geprüft werden, die die gesamte Kapseloberfläche beleuchten. Die Kapseln besitzen eine glatte, konvexe, reflektierende Oberfläche, auf die von dem optischen System Licht gerichtet wird, durch das eine ordentlicheoder spiegelnde Reflexion von der Oberfläche in Form von hell glänzenden Bereichen erzeugt wird,die sich in ihrer Form und scharfen Abgrenzung sowohl in Abhängigkeit von der Form der Kapsel als auch in Abhängigkeit von der Form des Lichtstrahls, mit dem die Kapsel beleuchtet wird, ändern können.
309814/0313
Bei dem Linsensystem ist eine Anzahl Lichtsenaoren verwendet, die auf Licht in verschiedenen Teilen eines im wesentlichen linearen, im Abstand zu den hell leuchtenden Bereichen angeordneten Bereich ansprechen. Einer oder mehrerö dieser Sensoren können dazu verwendet werden, um die Enden der Kapsel und die Seitenflächen der Kappe und des Kapselhauptteils zu prüfen und um irgendeinen Teil der Kappe oder des Kapselhauptteils zu prüfen, die an ihnen ausgebildete Formabweichungen aufweisen können.
Die Lichtsensoren, die angeordnet sind, um Bildbereiche zu fühlen, die in Abständen von den hell leuchtenden Bereichen angeordnet sind, sprechen sowohl auf eine Zunahme als auch auf eine Abnahme der Lichtstärke an. Sie erfassen auch Abnahmen oder Verringerungen in diffusem Licht, die auf schwarzen Punkten, Löchern u.a. beruhen, die durch den beobachteten Bildbereich gedreht werden. Auch und vor allem erfassen sie aber Zunahmen in der Lichtstärke, die durch eine ordentliche oder spiegelnde Reflexion von Fehlern, wie Blasen, Falten, Bissen u.a., hervorgerufen sind, die plötzliche, schnelle Änderungen in der konvexen, reflektierenden Oberfläche der Kapsel verursachen.
Als Lichtsensoren zur Schaffung einer elektrischenSignaländerung Jedesmal dann, wenn das Licht in den entsprechenden Bildbereich plötzlich und schnell zu- oder abnimmt, werden hauptsächlich fotoelektrische Zellen verwendet. Dieses elektrische Signal weist hauptsächlich die Form eines nadeiförmigen Stromimpulses auf. Das Auftreten eines derartigen nadeiförmigen Impulses während jeder Umdrehung der Kapsel reicht zum Auescheiden der Kapsel als Ausschuß aus. Wenn aber eine vorgesehene, an der Kapsel ausgebildete Fonnabweichung den
S098U/Q313
Bildbereich eines Lichtsensors durchläuft, müssen die hierdurch entstandenen Nadelimpulse abgesondert und ausgeschieden sowie von den durch Fehler hervorgerufenen Nadelimpulsen unterschieden werden. Vorzugsweise wird hierbei das- Zeitintervall zwischen den nadeiförmigen Impulsen gemessen und mit dem Zeitintervall verglichen, das zwischen vorgesehenen und damit be-kannten Nadelimpulsen bei einer "guten" Kapsel auftreten sollte. Sobald irgendeine Unregelmäßigkeit während jeder Umdrehung der Kapsel festgestellt wird, reicht dies zum Ausscheiden ■ einer Kapsel als Ausschuß aus. .
Die Fotozellenausgänge können parallel abgenommen und zum Steuern von digitalen Funktionen verarbeitet werden, oder sie können nacheinander mittels eines Abtast-' Verfahrens abgenommen werden, wobei der Ausgang jeder Fotozelle als eine diskrete, zeitliche Größe verwendet wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden .die Fotozellenausgänge für eine wirksame Paralleldarstellung in dem logischen Teil des Systems verstärkt und entsprechend geformt. Die Fotozellenausgänge, die Bildbereichen ,der Kapsel entsprechen, in denen keine vorgesehenen und damit bekannten Formabweichungen vorhanden sind, können jeweils an einen Fehlerzähler angeschaltet sein, dessen Zählerstand jedesmal erhöht wird, wenn ein Fehler eine Zu- oder Abnahme in der Lichtstarke des Bildbereichs bewirkt. Wie oft jede Kapsel geprüft wird, wird durch die Anzahl der Umdrehungen bestimmt, die die Kapsel durch ihre Halterungsrollen gedreht wird, bevor der Prüfkopf einen Schritt weiterschaltet.
Die Ausgänge der Fehlerzähler können jeweils, an eine gleiche Anzahl Binärschälter angeschaltet sein. Der Ausgang irgend-
309814/0313
— j [Jm*
eines dieser Schalter ändert sich jedesmal dann, wenn ein vorbestimmter minimaler Zählerstand durch den ihm zugeordneten Zähler erreicht wird. Dieser Schwellenwertzählerstand ist einstellbar und entspricht vorzugsweise der Anzahl Umdrehungen minus Eins, mit denen die Kapsel während der Prüfung gedreht wird. Wenn beispielsweise die Kapsel fünfmal in der Prüfstation gedreht wird und ein Fehler an ihrer Oberfläche vorhanden ist» wird dieser Fehler fünfmal festgestellt und erfaßt. Die Zähler müssen dann einen Zählerstand von fünf erreichen» Die Binärschalter in diesem Beispiel sind dann vorzugsweise auf vier eingestellt, um sicherzustellen, daß der fehler beobachtet wird, ohne daß er bei jeder Umdrehung der Kapsel erfaßt wird. Eine Änderung im Ausgang eines der Binärzähler zeigt an, daß ein Fehler auf der Kapsel festgestellt worden ist.
Die Ausgänge der Former- und Verstärkerschaltungen, die den für die Feststellung und Erfassung von an der Kapsel ausgebxldetenAnsatzen oder Fasen zugeordnet tindt können jeweils an die Rucksteileingänge einzelner Zähler, d.h. an vierstufige Dekadenzähler, angekoppelt sein. Diese Zähler sind so angeordnet, daß sie die Anzahl der von einem freischwingenden Oszillator abgegebenen Impulse zählen. Der geformte und verstärkte Fotozellenausgang wird dann zum Bückstellen dieser Zähler auf Null verwendet, wenn eine vorgesehene Formabweichung oder ein Fehler festgestellt wird. Einstellbare bin**äre Schalter können an den Ausgang dieser Zähler angekoppelt und so justiert oder eingestellt werden, daß sie der Anzahl Oszillatorimpulse entsprechen, die in dem Intervall zwischen dem jeweiligen Auftreten von regulären Unregelmäßigkeiten, d.h. den vorgesehenen Formabweichungen, ge- zählt werden sollen. Die Binärzähler weisen kein Ausgangs-
Ü098U/0313
signal auf, das "brauchbar, verwendbar" bedeutet, wenn die Zähler durch einen FotoZeilenausgang zurückgestellt werden, bevor der verlangte Zählerstand erreicht ist, durch den angezeigt wird, daß ein Fehler festgestellt worden ist. Der Ausgang dieses Teils der Analysier-Logikschaltung kann als Eingang für dieselbe Art Schaltung von Zählern und Binärschaltern verwendet werden, die für das Rückstellen der Fotozellenausgänge benutzt ist.·
Ein richtiges Signal bzw. ein Signal M1" am Ausgang einer der Fehlerzähler-Binärschalter, wenn einer vorhanden ist, kann an ein Ausscheide-Schieberegister und an einen Ausscheidezähler angelegt werden. Das Schieberegister wird jedesmal dann angesteuert, wenn eine zu prüfende Kapsel in die Prüflage bzw. -station weitergeschaltet wird, wobei ein Signal "1" des Binärzählers eine Bitstelle in dem Register weitergeschoben wird. Der Ausgang dieses Registers bei einer bestimmten Bitstelle entspricht dann einer bestimmten, späteren Lage des Prüfköpfe. Wenn dieser Ausgang "1" ist, kann er zur Betätigung einer Luftventilsteuerung verwendet werden, um eine fehlerhafte Kapsel auszuscheiden. . .
Ein Signal "0" am Ausgang der Binärschalter zeigt an, daß eine Kapsel annehmbar, d.h. verwendbar oder brauchbar ist. Dieses Signal wird dann zum Ansteuern eines "Annahme"-Zählers verwendet.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind alle vorerwähnten Verarbeitungsvorgänge mit dem schrittweisen Weiterschalten und dem Drehen der Prüfkopf-Rollenpaare mittels eines Synchronisierimpulses synchronisiert. Dieser Impuls kann beispielsweise durch Unterbrechen des auf einen Fototransistor fallenden Lichts jedesmal dann
30981W0313
erhalten werden, wenn ein in radialer Richtung verlängerter Arm, der an der Prüfkopf- Antriebsdrehwelle angebracht ist und sich mit dieser dreht, zwischen die Fotozelle und eine entsprechend angeordnete Lichtquelle kommt, Der Synchronisierimpuls wird vorzugsweise an eine ßeihe monostabiler MuItivibratoren angelegt, von denen ^eder eine eigene Ausgangszeitkonstante hat. Der Ausgang dieser Multivibratoren kann dazu verwendet werden, um die Zeit zu steuern oder zu regeln, die die Kapsel benötigt,· um in den Prüfbereich einzutreten, geprüft zu werden:und ihn wieder zu verlassen.
Ein zweites Steuersignal, kann von einer der die Fotozellenausgänge formenden Schaltungen erhalten werden, die die durch eine vorgesehene Formabweichung hervorgerufenen Signale verarbeiten, um irgendwelche Ausscheidungssignale zu verhindern, wenn keine Kapsel an einem Paar Prüfrollen in dem Prüfbereich vorhanden ist.
Sie Annahme- und Ausscheidungesignale können aber auch verarbeitet werden, um einen Zahlenwert zu schaffen, der dem Prozentsatz der ausgeschiedenen Kapseln in bezug zu der Gesamtanzahl der geprüften Kapseln entspricht. Hierzu können die Ausscheide- und Annahmesignalausgänge summiert und das Ergebnis|zum Ansteuern eines vierstufigen Dekadenzählers verwendet werden. Mittels des Auegangs dieses Zählers kann dann wiederum das Ablesen des Inhalts eines zweiten Zählers veranlaßt bzw. eingeleitet werden, der nur die Anzahl der ausgeschiedenen Kapseln zählt. Wenn dann der erste Zähler einen Zählerstand von Hundert oder ein Vielfaches von Zehn erreicht, dann ist die Zahl, die von dem die ausgeschiedenen Kapseln zählenden Zähler abgelesen wird, der Prozentsatz an Ausscheidungen in bezug zu der Anzahl der geprüften Kapseln, wenn
t 109814/0313
/Komma das die Dez-imalstelle anzeigende, entsprechend angebracht wird. Es können auch entsprechende Abwandlungen vorgenommen werden, um Alarmeinrichtungen auszulösen, wenn ein vorbestimmter maximaler Ausscheideprozentsatz' überschritten ist. - · " ·■"
Weiterhin kann eine Schaltungsanordnung vorgesehen sein, die eine Warneinrichtung betätigt, wenn ein erwartetes Signal, beispielsweise ein Synchronisierimpuls oder ein Multivibrator-Ausgangssignal, nicht anliegt, wenn es anliegen sollte. Auf diese Weise kann dann die Maschine angehalten werden, bevor infolge des Fehlens dieses Signals eine nicht erfaßte Anzahl von Kapseln fälschlicherweise ausgeschieden oder als brauchbar angenommen wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Maschine zum Zuführen von Kapseln in schneller Folge an einen schritt^ weise weiterschaltenden Prüfkopf.
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Kapselart, die in der in Fig. 1 dargestellten Maschine geprüft wird.
Fig. „3 eine Draufsicht auf den Prüf kopf zusammen mit einem schematisch dargestellten optischen Prüfsystem, wobei einzelne feile entfernt sind.
Fig. 4- eine vertikale Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 3.
Fig. 5 eine schematische Darstellung der optischen Prüfeinrichtung.
1098 U/031 3/
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Kapsel, bei der auf der Seitenfläche hell glänzende Bereiche gezeigt
Fig. 7 eine Endansicht einer Kapsel, bei der auf dem Ende ein hell glänzender Bereich gezeigt ist.
Fig. 8 eine Ansicht der Bildbereichsmaske für die 3?rüfung eines Endes.
Fig. 9 eine Ansicht der Bildbereichsmaske für die Seitenprüfung.
Fig. 10 ein Blockschaltbild des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 11 schematisch eine der Fotozellen und Vorverstärkers chaltungen .
Fig. 12 schematisch eine der Former- und Verstärkerschaltungen.
Fig. 13 schematisch eine der Detektorschaltungen zum Feststellen der vorgesehenen, an den Kapseln ausgebildeten Formabweichungen.
Fig. 14 schematisch die Schaltung zur Verarbeitung der Signale von den in den Fig. 12 und 13 wiedergegebenen Schaltungen.
Fig. 15 schematisch die Schaltung des Synchronisier-Impulsgenerators. -
Fig. 16 schematisch die Steuerschaltung für den Ausscheidemechanismus .
3098 U/03 1-3
Fig. 17 schematisch die Schaltung für den Annahmezähler, und
Fig. 18 schematisch die Verhaltniszahlerschaltuhg für die ausgeschiedenen Kapseln in bezug auf die geprüften Kapseln.
Die in Pig. 1 dargestellte Kapsel-Sortiermaschine wird zur Prüfung von gebräuchlichen Arzneikapsän verwendet. .-Diese in Fig. 2 dargestellten Kapseln bestehen normalerweise aus einem Hauptteil 10 und einer Kappe 12, die jeweils eine im allgemeinen zylindrische Seitenwandung und ein abgerundetes Ende aufweisen. Die Kappe besitzt vorzugsweise die in der US-I& entschrift 3 173 840 gezeigte Form. Diese spezielle Kappenform weist an ihrem geschlossenen Ende drei breite, an ihr ausgebildete Formabweichungen oder Fasen 14 auf, die mit dem Hauptteil 10 in Eingriff kommen und dieses an der Kappe sichern, wenn die Kapsel nach der Füllung mit einem Arzneimittel zusammengesetzt ist. Zusätzlich oder stattdessen kann die Kappe in der Nähe ihres offenen Endes zwei oder mehr in ihrer Seitenwandung ausgebildete Formabweichungen oder Ansätze 16 aufweisen, die mit dem Hauptteil zusammenwirken, so daß, wenn es leer ist, die zusammengesetzte Kapsel zusammengesetzt bleibt und die beiden Teile aneinander ge-sichert sind. .
Die in Fig. 1 dargestellte Sortiermaschine weist ein. Gehäuse 10 auf, in dem im unteren Teil 18 der Antrieb und im oberenTeil 20 der angetriebene Prufmechanismus untergebracht ist. Das Gehäuse weist eine schräge Rückwand 20 auf, die unter einem Zuführtrichter 22 für einen Förderer 24 liegt. Der Förderer läuft schräg am Bo-
3098U/0313
den des Trichters 22 unter einer Bürste 26 durch» die einen Teil eines Ausrichtemechanisimis darstellt, und führt zu einer Transportscheibe 28, mittels-der Kapseln an einen Prüfkopf 30 übertragen werden. Eine optische Prüfeinheit 32 ist gegenüber dem PrüflEopf $0 auf einer Plattform 34 angebracht. Die Einheit 32 weist das optische Prüf- und Kapselbeleuchtungasyetem zusammen mit einer Anzahl Fotozellen und Vorveietärker für den Ausgang jeder Fotozelle auf .Diese Eintieit wird im einzelnen später noch genauer beschrieben;
Die optische Prüfeinheit ist an eine entfernt angeordnete, elektronische Logikeinheit über ein Kabel 28 engeschaltet. Aufgrund der Vorverstärkung der Fotozellenausgänge in der optischen Prüfeinheit 32" kann die elektronische Logikeinheit in einem ziemlichen Abstand von der Sortiermaschine angeordnet sein.
Der Prüfkopf 30 ist im einzelnen in den fig. 3 und 4 dargestellt. Zwölf kreisförmig angeordnete Kapeeldrehrollen 40 sind am Umfang eines Trägers 42 angebracht. Die Rollen 40 sind jeweils an einer Welle 44 !»«,festigt, die an beiden Enden in Kugellagern 46 und 48' tflt fr&ger 42 gelagert ist. Das untere Ende jeder Welle #4- trägt ein Zahnrad 50, das zum Drehen der Bollen mit einem ringförmigen Zahnrad 52 in Eingriff steht.
Zwischen jeweils einem Rollenpaar 40 ist ein 4ie Kapsel aufnehmender Einschnitt 54 ausgebildet. Di© Kapseln werden in diese Einschnitte eingebracht, titan die Einschnitte schrittweise an dem Transportmechanismus vorbeihewegt werden. Die Kapseln werden in einem becherförmigen Behälter 60 in die Überführlage
3098U/03 13
werdeii aber an einem sie tragenden Kolben 58 gehalten, der einen mit einer nicht dargestellten Saugeinrichtung in Verbindung stehenden Luftkanal 59 aufweist. Das untere Ende des Kolbens 58 liegt an einer Exzenterscheibe an, die den Kolben aus der in Fig. 3 dargestellten Lage herausstößt, wenn sich der eine Kapsel enthaltende, becherförmige Behälter 60 in der Überführungslage befindet. Wenn sich der Kolben in der äußeren Lage befindet, wird der Luftkanal
en
59 über ein/mittels eines Ventils gesteuerten Kanal 61 an Atmosphärendruck angeschaltet. Hierdurch kommt dann die Kapsel von dem sie tragenden Kolben frei.
Die Einschnitte 54· sind jeweils über' einen' Luftkanal 64 mit dem Innenraum des Rollenträgers 42 verbunden. Ein Ventilblock 65 ist in dem Innenraum eingesetzt und weist eine Hauptsaugkammer 66, eine Steuersaugkammer 68 und einen Luftkanal 70 auf. Jede dieser Einrichtungen ist mit gesonderten Saug- und Luftleitungen in einem Verteiler 72 verbunden, der fest an einer Tragwand 74 angebracht ist und den Ventilblock 65 in dem Prüfkopf 30 festhält.
Wenn die Kapsel in der Überführlage von dem Kolben 58 gelöst wird, wird sie von dem Einschnitt 54ä aufgenommen. Ein Luftstrom in dem Einschnitt richtet·die Kapsel aus und hält sie .an den Drehrollen. Die Drehrollen 40 können eine nach unten gerichtete Schulter 76 und einen konischen unteren Teil 78 zum leichteren Ausrichten der Kapseln aufweisen. Die Kapsel wird mittels über den Luftkanal 64 zugeführter Saugluft an den Drehrollen 40 gehaltert und bringt sich mithilfe des konisch erweiterten Randes ihrer Kappe an der Rollenschulter 76 in die richtige Lage.
Mittels· der Hauptsaugkammer 76 wird über die Luftkanäle jeweils ein bestimmtes Vakuum aufrechterhalten, wenn die
3 09814/0313
2246431
eine Kapsel enthaltenden Einschnitte von der Ladestation über drei weitere anschließende Schaltschritte in die in Fig. 3 links dargestellte Prüfstation weiterbefördert werden. In der Prüfstation wird die Kapsel 41 in dem Einschnitt 54 zwischen den Eollen 40 gehaltert und in einer bestimmten festen Lage schnell um ihre Achse gedreht, wobei ihre ganze Oberfläche zur Prüfung bestrahlt,» beispielsweise beleuchtet wird.
Vorzugsweise wird in der Prüfstation jede Kapsel mindestens fünfmal gedreht; die Anzahl der Umdrehungen kann, um bei der Prüfung eine gewisse Redundanz zu erhalten, auch entsprechend geändert werden. Beispielsweise muß der Prüfkopf 600-mal pro Minute jeweils um Schaltschritte von jeweils 30° weitergeschaltet werden, damit seine zwölf Einschnitte 54 bei einer Prüfmenge von 600 Kapseln pro Minute die Ladestation- durchlaufen. In diesem Fall können die Rollen eine Drehzahl von etwa 2400 U/min besitzen, wodurch dann die Kapseln mit einer Drehzahl in der Größenordnung von 60000 U/min gedreht werden- Hierdurch ektta?ek. sind dann etwa zehn Umdrehungen der Kapsel pro Schaltschritt des Prüfkopfes und ungefähr sechs Umdrehungen während des kurzen Stillstandes bei jedem Schaltschritt möglich, was eine genaue Prüfung mit ausreichender Redundanz gestattet.
Die tatsächliche Prüfung der Kapsel kann optisch, Mithilfe der in Fig. 3 schematisch und im einzelnen in. Ff g· 5 dargestellten Einrichtung durchgeführt werden. Die optische Prüfeinrichtung weist eine oder mehrere Lichtquellen ?8 zum Beleuchten der sich drehenden Oberfläche der Kapsel auf. Die beleuchtete Oberfläche wird über drei .Abtast^ linsen 80, 82 und 84 beobachtet. Das Licht spiegelt sich dann an der glätten Oberfläche der Kapsel und wird außer-
3 0 9 8 U / Ü 3 1 3
dem von der Oberfläche diffus reflektiert. Per sich ergebende, hell leuchtende Bereich würde einem durch die mittlere Linse 82 se-hauenden Betrachter bzw. Kontrolleur so erscheinen, wie in Fig., 6 dargestellt ist. Der leuchtende Bereich 86 auf dem Hauptteil der Kapsel ist etwas gegenüber dem entsprechenden Bereich 88 auf dem Kappenteil seitlich versetzt. Diese Versetzung ergibt sich durch den Unterschied der äußeren Durchmesser der Kappe und des Hauptteils, was bewirkt, daß das die Fläche beleuchtende Licht von einer etwas verschiedenen radialen Stelle dieses Bandes reflektiert wird.
Mittels1 der in Fig. 5 darüber angeordneten Linse 80 sowie der darunter angeordneten Linse 84- wird die spiegelnde Reflexion an den Enden des Hauptteils bzw. der Kappe beobachtet. Sie werden jeweils an ihren entsprechenden Enden mittels Spiegeln 90 und 92 so fokussiert, daß alle Linsen 80, 82 und 84 in derselben Ebene angeordnet werden können. Die spiegelnde Reflexion ist, wie sie mittels der zwei zur Abtastung der Enden vorgesehenen Linsen zu sehen ist, in Fig. 7 dargestellt und weist einen schmalen, langgestreckten, rechteckigen Bereich 93 auf.
Eine Maske ist hinter jeder der für die Abtastung der Seite und der Enden vorgesehenen Linsen 80, 82 und 84-angeordnet. Diese Mafen sind in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Hinter diesen Masken sind dann Fotozellen angeordnet, mit denen ein Bildbereich auf der Kapsel nur durch die schmalen Öffnungen hindurch betrachtet wird, die in der optisch schwarzen Oberfläche der Maske ausgeschnitten sind. Die betrachteten Bildbereiche liegen in Abständen von den hell glänzenden Bereichen und sind im allgemeinen parallel zu diesen angeordnet. Die Masken 94- zur Abtastung der Enden der Kapsel weisen Öffnungen
3098U/0313
224B491
98 auf, die im allgemeinen die Form eines Y besitzen. Die Maske 96 für die Abtastung der Seite besitzt eine Öffnung 97, die dieselbe Form wie die spiegelnde Linie 86 auf der Seitenfläche der Kapsel hat. Diese Maske besitzt weiterhin eine Öffnung 98 zur Betrachtung der Kapsel in der Nähe des unteren Randes der Kappe.
V/eiterhin sind eine Anzahl Fotozellen 100 bis 104, vorzugsweise fünf, dahinter angeordnet, auf die Licht durch die für die Abtastung der Seite vorgesehene öffnung fällt. Denen für die Betrachtung der Enden vorgesehenen öffnungen sind jeweils Fotozellen 106 und 108 zugeordnet.
Die Masken 94 und 96 sind hinter den entsprechenden Linsen angeordnet, um einen Bereich der Kapsel neben oder angrenzend an die spiegelnd reflektierten Bereiche zu betrachten. Mittels der Fotozellen 100, 101 und 104 bis 106 wird nichts festgestellt, wenn die Kapsel frei von Oberflächenfehlern ist. Ein Fehler, beispielsweise ein kleiner Staubpartikel, oder ein dunkler Punkt etc., ändern die Lichtstärke in dem Bildbereich, wenn der'Fehler durch die hell glänzenden und Bildbereiche hindurchläuft. Diese kurze, schnelle Änderung der Lichtstärke in dem Bildbereich wird mittels der entsprechenden Fotozelle 100 bis 106 erfaßt, die sie in einen proportionalen, elektrischen, nadeiförmigen Stromimpuls umformt. Wie oben bereits erwähnt, wird jede Kapsel vorzugsweise fünfmal in· der Prüfstation gedreht. Bei der hohen Drehzahl, mit der die Kapsel gedreht wird, d.h. 6000 U/min, ist die dadurch erhaltene Redundanz äußerst vorteilhaft.
Die zwei Fotozellen 102 und 103, die zur Betrachtung der Kappe der Kapsel vorgesehen sind, erfassen zusätzlich zu irgendwelchen Fehlern auch die an der Kapsel ausgebildeten
309814/0313
Fasen und Ansätze. Die Fotozellen -102 und 103 können aber ■ night zwischen einem Fehler und einer regulären Unregelmäßigkeit,, wie einer Fase, unterscheiden. Diese Unterscheidung wird, in der logischen Steuerschaltung vorgenommen,wie später noch ausgeführt wird. .-·"·..-
Von der Prüfstation wird jede Kapsel über zwei aufeinanderfolgende leere Stationen befördert, in denen der die Kapsel haltende Einschnitt 54 ständig über, den ihm zugeordneten Luftkanal 64 an die Hauptsaugkammer 66 des Ventilblocks 65 angeschaltet ist. Über den Kanal 64- ist eine Verbindung mit der Hauptsaugkammer 66 hergestellt, wenn der Prüfkopf zur, nächsten oder Ausscheidestation weitergedreht wird; der Luftkanal 64- steht dann mit der Steuerkammer 68 in.Ver- . bindung. Die K-ammer 68 steht unter einem gewissen. Vakuum, um die.Kapsel festzuhalten, wenn diese von der Steuerlogik als annehmbar,.d.h. verwendbar, befunden wurde; von-der Kammer 68 wird aber ein komprimierter Luftstoß auf die Kapsel, gerichtet,- wenn diese- als nicht annehmbar befunden wurde und daher auszuscheiden ist. Der komprimierte Luftstoß, wenn er ausgeübt.,wird, gelangt übea? deit Luftkanal 64an die Kapsel, wodurch diese aus dem sie haltenden-Einschnitt-in ' eine.Ausschußrinne 108'-ausgeworfen wird. Wenn die Kapsel für annehmbar, d.h. in Ordnung befunden wurde, wird sie· an ihren. Tragrollen festgehalten und zusammen mirtp di'esen zu ' der Annahmestation weitergesehaltetü- Der Luftkanal 64 zwischen-den Rollen steht dann, mit dem Luftkanal 70- in Ver- ■ bindung,, über den fortwährend Luft zugeführt wird, um die Kapseln in die Annahmerinne 110 auszuwerfen.
In einem in.Fig. 10 dargestellten Blockschaltbild ist das elektronische; Steuer.lOgiksyst.em wiederg'eeeben. Der Ausgang jeder der in Fig. 5 dargestellten Fotozellen ist unmittel-
a O 9 8 U / Q 3 ϊ 3;
bar an einen Vorverstärker 112 bis 118 angelegt. Mittels dieser Verstärker wird die Amplitude des verhältnismäßig kleinen, nadeiförmigen Stromimpulses von den Fotozellen verstärkt, damit der übrige Teil der elektronischen, an einem entfernten Platz untergebrachten Steuerlogik betätigt und ausgelöst wird.
Die Vorverstärkerausgänge werden jeweils einer analogen Zentraleinheit 120 bis 126 zugeführt. Die ankommenden Signale werden in den analogen Zentraleinheiten verstärkt und so geformt, daß sie von den nachgeschalteten, digitalen, logischen Bauelementen verarbeitet werden können. In den Zentraleinheiten wird auch die Entscheidung getroffen, ob ein Fehler jeweils über einem vorgewählten Pegel liegt. Ein ankommendes Signal, bei dem festgestellt wird, daß es unter dem für einen feststellbaren Fehler erforderlichen Amplitudenwert liegt, wird ausgeschieden.
Die Ausgänge der analogen Zentraleinheiten 120 bis 123 und 126, die jeweils dem Hauptteilende der Kapsel, der Hauptteilseite der Schnittlinie sowie dem Kappenende zugeordnet sind, werden jeweils unmittelbar einem einstellbaren, digitalen Akkumulator zugeführt. Die Ausgänge der zwei analogen Zentraleinheiten 124 und 125, die der Kappenprüfung zugeordnet sind, werden an Zähler 136 Und 1J8 angelegt. Die Kappen der Kapsel enthalten, wie bereits wiederholt erwähnt ist, Fasen und Ansätze, mittels derer die ineinandergeschobenen Kapselteile vor und nach der Füllung der Kapsel mit Arzneimittel ineinandergeschoben gehalten werden. Das optische Prüfsystem behandelt diese für die Halterung der Kapselteile vor^ gesehenen Vertiefungen bzw. Ansätze wie Fehler. Die
U 0 9 ?! i ·■» / (J ■!
Eingänge des optischen Systems müssen daher bezüglich der Kappe selektiv beurteilt werden, um zwischen den an den Kappen vorgesehenen !Formabweichungen und tatsächlichen Fehlern zu unterscheiden.
Die Ausgänge der analogen Zentraleinheiten 124 und 125 werden den Rucksteileingängen der ihnen zugeordneten Zähler 136 und 138 zugeführt. Diese Zähler zählen die Impulse eines frei schwingenden Oszillators 140.
Die an den Kapseln vorgesehenen Vorsprünge oder Ansätze treten jeweils nach einer halben Kapselumdrehung, d.h. nach 180°, auf. Die Fasen, mittels denen die ineinandergeschobenen Kapselteile nach dem Füllen in dieser Lage gehalten werden und die sehr nahe an dem geschlossenen Ende der Kappe angeordnet sind, liegen jeweils etwa auseinander und sind symmetrisch zu dem Kappenumfang angeordnet. Die Drehzahl der Kapsel ist bekannt, dk sie gleich der Frequenz des frei schwingenden Oszillators 140 ist, so daß die Zahl der Impulse, die zwischen dem geweiligen Auftreten der in den Kapseln ausgebildeten Formabweichungen zu erwarten sind, bestimmt werden können.
Die Zähler 136 und 138 zählen die Anzahl der. Impulse und werden nur dann mittels eines Ausgangssignals von einer entsprechenden analogen Zentraleinheit zurückgestellt, um anzuzeigen, daß ein Fehler oder eine an den Kapseln vorgesehene Formabweichung auf der Kapselkappe von dem optischen System festgestellt worden ist. Die Zahler sind so eingestellt, daß sie ein vorbestimmtes Ausgangssignal nur dann abgeben, wenn ein vorbestimmter Zählerstand erreicht ist.1 Der Zählerstand ist gleich der Anzahl der erwarteten Impulse, bevor beim Feststellen bzw.
3 0 9 8 U / 0 3 1 3
Erfassen einer Fase oder eines Vorsprungs der entsprechende Zähler zurückgestellt wird. Wenn ein Fehler auftritt, wird der Zähler vorzeitig zurückgestellt, bevor der vorbestimmte Zählerstand erreicht ist und ein einen Fehler anzeigendes Ausgangssignal auftritt* Biese Ausgangssignale werden dann in einem Akkumulator 132 gesammelt bzw. akkumuliert. Die Ausgänge der änderen analogen Zentraleinheiten 120 bis 123 und 126 werden in gesonderten Akkumulatoren 128 bis 131 gesammelt bzw. akkumuliert.
Die Akkumulatoren werden jeweils so eingestellt, daß sie einen Ausgang "1" abgeben, wenn ein vorbestimmter Zählerstand erreicht worden ist. Wie bereits zuvor, erwähnt worden ist, wird jede Kapsel vorzugsweise insgesamt fünfmal geprüft. Insbesondere werden sehr gute Ergebnisse erzielt, wenn die Akkumulatoren auf einen Gesamtzählerstand von vier eingestellt sind, so daß jeweils ein Fehler einmal während der fünf Umdrehungen nicht festgestellt zu werden braucht, so daß hierdurch auch zufällige unregelmäßig auftretende Signale berücksichtigt sind, ohne daß die Empfindlüikeit des 3?rüfVorgangs beeinflußt wird.
Die Ausgänge der Akkumulatoren werden in einem Summierer 124· summiert, so daß für den Rest der Schaltung nur noch ein Ausgangssignal verwendet wird.
Ein Ausgang "O" an jedem der Akkumulatoren und folglich auch ein Ausgang "O" an dem Summierer 14-2 zeigt an, daß eine annehmbare bzw. brauchbare Kapsel gefunden worden ist. Der Zählerstand in einem für die brauchbaren Kapseln vorgesehenen Zähler 146 wird dann um Eins mittels einer Annahme/Ausscheide-Entscheidunpsschaltunp 146 er-
3098 14/03 13
höht. Wenn aber an einem der Akkumulatoren 128 bis 133 ein Ausgang "1" anliegt, wird die Entscheidung, die Kapsel auszuscheiden, von der Entscheidungsschaltung 147 durchgeführt; das Ausscheidesignal wird aber gesperrt, bis ein Vorsprung durch einen der für die Überprüfung der Kappenseite vorgesehenen analogen Zentraleinheiten 124 festgestellt worden ist. Mittels dieser Sperrung wird sichergestellt, daß sich eine Kapsel ganz in der Prüfstation befindet, damit den nachfolgenden Zählern keine fehlerhaften Signale zugeführt werden. Wenn eine derartige Sperrung fehlt, wird ein Signal einem der Ausscheidestation zugeordneten Schieberegister 148 zu- ■ geführt, das bestimmt, bei welcher der folgenden Schaltstellungen des Prüfkop§ die Kapsel auszuscheiden ist* Das Ausscheidesignal wird auch einem die Ausscheidungen zählenden Zähler zugeführt, so daß dann die Zahl der ausgeschiedenen Kapseln um Eins erhöht wird.
Die Signale, die angenommenen und ausgeschiedenen Kapseln entsprechen, werden einem den Prozentsatz an ausgeschiedenen Kapseln feststellenden logischen Schaltungsteü 152 zugeführt,der einen ständig auf den neuesten Stand gebrachten Anzeige- oder Ablesewert des Prozentsatzes an Kapseln, die' ausgeschieden weifen, bezüglich der Zahl der geprüften Kapseln bildet.
Die gesamte mittels des logischen Schaltungsteil durchgeführte Verarbeitung muß genau mit dem schrittweisen Weiterschalten des Prüfkopfes synchronisiert sein. Dies ist insbesondere wegen der hohen Geschwindigkeit wichtig,mit der die Prüfung durchgeführt wird. Zur Synchronisation wird ein Synchronisier-Impulsgenerator verwendet, der durch die Drehung der Prüfkopf-Schaltwelle erregt wird. Der Ausgang dieses Generators 154 wird dazu verwendet, um
3 0 9 8 14/0313
22A6491
eine ein dreiteiliges Zeitintervall schaffende Schaltung mit einem Schaltungsabschnitt 156 für die Annäherungs- bzw. Zuführzeit, mit einem Schaltungsteil für die Annäherungs- bzw. Zuführzeit, mit einem Schaltungsteil 158 für .die Prüfzeit und mit einem Schaltungsteil 160 für eine zum Weiterschieben der Information benötigte Zeit.
Der Ausgang des Schaltungsteils 156 für die Zuführzeit wird an Akkumulatoren 128 bis 133 angelegt, deren Betrieb während der Zeit unterbunden wird, die benötigt wird, um eine neue Kapsel in die Prüfstation einzubringen. Am Ende der Zuführzeit, die durch ein weiteres Ausgangssignal von dem für die Annäherungszeit vorgesehenen Schaltungsteil 156 angezeigt wird, beginnt das Prüfzeitintervall. Von dem für die Prüfzeit vorgesehenen Schaltungsteil 158 wird ein Signal an den für das Weiterschieben einer Information vorgesehenen Schaltungsteil 160 angelegt, wenn das Prüfzeitintervall beendet ist.
Bis nicht der für das Weiterschieben der Information vorgesehene Schaltungsteil 160 ausgelöst worden ist, kann eine sc-tedhafte Kapsel nicht durch das der Auescheidestation zugeordnete Schieberegister 148 ausgeschieden werden. Während dieser Zeit kann das der Ausscheidestation zugeordnete Schieberegister ein zeitlich gesteuertes Solenoid 162 anschalten, von dem die den Ausscheidevorgang steuernde Einrichtung 164 angeschaltet wird. Durch das Zurückstellen des mechanischen Ausscheidevorgangs, bis der zum Weiterschieben der Information vorgesehene Zeitpunkt erreicht ist, ist Jegliches schädliche, elektronische Bauschen beseitigt, das in das digitale Logiksystem durch die vorzeitige Erregung des den Ausscheidevor-
309814/0313
gang steuernden Mechanismus eingebracht werden könnte. Ein derartiges Rauschen ist dadurch vermieden, daß die Betätigung dieses Steuermechanismus bis zu einem Zeitpunkt unterbunden ist, zu dem keine logischen Entscheidungen mehr durchgeführt werden.
Der Schaltungsaufbau für die Fotozellen und Vorverstärker ist in Fig. 11 dargestellt. Diese Schaltung ist jeweils für die Fotozellen und Verstärker 112 bis 118 in . Fig. 10 dieselbe. Die Anschlüsse der Fotozelle 170 sind jeweils mit den entsprechenden Eingangsanschlussen eines Funktionsverstärkers 172 verbunden. Die Verstärkung dieses Verstärkers wird durch das Verhältnis eines Rückkopplungswiderstandes 174 zu einem geerdeten Eingangswiderstand 176 bestimmt. Der Ausgang des Funktionsverstärkers 172 ist über einen Kondensator 178 und einen Widerstand 180 an den Eingang eines zweiten FunktionsVerstärkers 182 angekoppelt. Der zweite Funktionsverstärker 182 betreibt ein Paar komplementärer Transistoren 184 und 186. Der Ausgang dieses Transistorpaars wird an der gemeinsamen Emitterzuleitung abgenommen. Diese Zuleitung ist über einen weiteren Rückkopplungswiderstand 188 mit . dem Eingang des zweiten FunktionsVerstärkers 180 verbunden. Der andere Eingangsanschluß des zweiten Funktionsverstärkers. 182 ist über einen Widerstand I90 geerdet. Die Transistoren 184 und 186 sind über Widerstände 192 und 194 mit den positiven und negativen Anschlüssen B+ bzw. B- einer geregelten Spannungsquelle verbunden, so daß anihnen die entsprechende Vorspannung anliegt.
30981 4/0313
Mittels der Vorverstärker werden die Fotozellenausginge so ausreichend verstärkt, daß die übrigen elektronischen Funktionen an einer Stelle durchgeführt werden können, die von der Sortiermaschine selbst verhältnismäßig weit entfernt ist; hierdurch sind irgendwelche Schwierigkeiten in den digitalen Logikschaltungen infolge von Stör rungen durch irgendwelche elektrischen Schwankungen oder durch Rauschen vermieden.
Die Ausgänge der Vorverstärker 112 bis 118 sind jeweils an eine analoge Zentraleinheit 120 bis 126 angeschaltet, deren Schaltungsaufbau in Fig. 12 wiedergegeben ist. Der Vorverstärkerausgang wird über einen Eingangswiderstand 200 an einen Eingang eines Funktionsverstärkers 202 angekoppelt. Die Eingangsseite dieses Widerstandes 200 ist über einen als Tiefpassfilter wirkenden Kondensator 204 geerdet. Der andere Eingang des FunktionsVerstärkers 202 ist über einen Widerstand 206 geerdet. Ober eine ßerienschaltung aus einem Widerstand 208 und einem Potentiometer 210 ist eine Rückkopplung geschaffen. Die Verstärkung des FunktionsVerstärkers 202 wird durch das Verhältnis der Summe der beiden Rückkopplungswiderstände 210 und zu dem Eingangswiderstand 200 bestimmt. Mittels des Verstärkers 210 wird die Verstärkung eingestellt.
Der Ausgang des Funktionsverstärkers 202 wird einem HaIbwellengleichrichter zugeführt, der eine Diode 212 und einen Widerstand 214 aufweist. Der Ausgang des Halbwellengleichrichters wird über einen EingangsWiderstend 216 einem zweiten Funktionsverstärker 218 zugeführt,deesen Ausgang mit seinem anderen Eingang über ein Widerständerückkopplungsnetzwerk 220 verbunden ist. Ein Zweig dieses Netzwerks 220 weist Wähleinrichtungen 222 auf, mit denen eine hohe oder geringe Verstärkung wahlweise eingestellt
3098U/0313
werden kann. Wenn sich die Wähleinrichtung 222 in der oberen Lage befindet, besteht die Rückkopplung aus einem Widerstand 224, der von dem Eingang an den Ausgang des Verstärkers 218 und- an einen zweiten Widerstand 226 angeschaltet ist, dessen Eingangsseite geerdet ist,Wenn sich der Verstärkungs-Wählschalter in der unt.eren lage befindet, ist ein einstellbares Potentiometer 228 parallel zu dem ersten Rückkopplungswiderstand 224- geschaltet.
Der Ausgang des zweiten Funktionsverstärkers 218 ist über einen Widerstand 230 an die Basis eines Schalttiansistors 232 angeschaltet. Eine Reihenschaltung aus einem einstellbaren Potentiometer 234 und einem Widerstand 236 ist ebenfalls an die Basis dieses Transistors 232 angeschaltet· Das andere Ende der Serienschaltung ist an den negativen Anschluß B- der Spannungsquelle zum Einstellen des Schwellenwerts des Transistors 232 angeschaltet. Über einen Vorspannungswiderstand 238 ist von dem positiven Anschluß G+ einer Spannungsquelle Vorspannung an den Transistor angelegt. Der Ausgang des Transistors 232 ist an einen monostabilen Multivibrator 240 angelegt.
Das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 240 hat immer dieselbe Amplitude und dauert ein vorbestimmtes Zeitintervall. Dieses Intervall ist durch die EC-Zeitkonstante eines Widerstandes 242 und eines Kondensators 244 bestimmt, die an den Multivibrator 240 angeschaltet sind und einen Teil von ihm darstellen. Die Impulsbreite beträgt normalerweise etwa 0,5 bis 1,0 msek,
Der Ausgang der analogen Zentraleinheiten 120 bis 126 weist, wie oben beschrieben, eine Anzahl von Rechteck-
309814/0313
wellen mit einzelnen Impulsen auf, die jeweils Fehlern oder Halterungsfasen oder -ansätzen entsprechen, die an der Oberfläche der Kapsel festgestellt worden sind* Die Ausgänge der Zentraleinheiten 120, 126 und 121 bis 123, die den beiden Enden der Kapsel, der Seite des Kapselhauptteils und dem Kappenrand zugeordnet sind,werden unmittelbar zum übersetzen den Akkumulatoren 1.28» 133> 129» 130 und 131 zugeführt. Der Ausgang der analogen Zentraleinheit 124, der dem Teil der Kappe mit den Halterungsansätzen bzw. -vorsprängen zugeordnet ist» wird einem Zähler 136 und einer Sperrschaltung 144 zugeführt. Die Sperrschaltung wird weiter unten in Verbindung mit den Akkumulatoren 128 bis 133 beschrieben.
In ähnlicher Weise wird der Ausgang der analogen Zentraleinheit 125, die dem Teil der Kappe mit den zur Sicherung der gefüllten Kapsel vorgesehenen Fasen zugeordnet ist, einem zweiten Zähler 138 zugeführt. Der Schaltungsaufbau dieser beiden Zähler 136 und 138 iit iö Fig* 13 zusammen mit dem Schaltungsaufbau des Oszillators dargestellt..Der Schaltungsaufbau des dem zur Halterung bzw. Sicherung vorgesehenen Ansatz oder Vorsprung luge·« ordneten Zählers 136 kann entsprechend auch füi* din anderen Zähler verwendet werden;
Der Oszillator ist kristallgesteuert und weist zwei Sedezimalinverter 250 Und 252 sowie einen 'Schwingkristall 254 auf. Mittels des Kristalls 254 wird ein hoher Grad an Stabilität in der Schwingfrequenz aufrechterhalten. Jeder "' der Inverter 250 und 252 besitzt einen Eingangswiderstand 256 und 258. Die zwei Inverter sind übii* IiAWi1 Kondensator 260 aneinandergekoppelt. Der Inverter 252 weist einen Sückkopplungewiderstand 262 auf, der von seinem Ausgang und einer Seite des Kristalloszillators . an seinen Eingang geschaltet ist.
3098U/0313
Der Eingang des anderen Inverters 250 ist an den Kristalloszillator und an die eine Seite einer Serienschaltung von zwei Rückkopplungswiderständen 264 und 266 angeschaltet. Die andere Seite des Widerstandes 266 ist mit dem Ausgang des Sedidezimalinverters 250 verbunden.' Über einen Ableitkondensator 268 ist die gemeinsame Verbindungsleitung zwischen den beiden Rückkopplungswiderständen 264 und 266 an Erde geschaltet. Die Gleichstrom-Widerstandsrückkopplung ist für beide Inverter annähernd gleich; infolge des Abr leitkondensators 266 ist die Wechselstrom- Rückkopplung des einen Inverters 250 annähernd gleich der Hälfte der Rückkopplung des anderen Inverters 252.
Der Ausgang des Oszillators wird über den Ausgang des Inverters 250 abgenommen, der einen verminderten Wechselstrom-Rückkopplungswiderstand hat, und an swei in Reihe geschaltete invertierende Verstärker 270 und zur Formung der Schwingungswellenform angelegt. Das geformte Schwingungssignal wird «mittelbar an den "Takt"-Eingang eines binärcodierten Dezimalzählers 274 in dem Zähler 136 angelegt. Jedesmal, wenn der Zähler 274 einen Impuls von dem Oszillator 140 erhält, wird sein Zählerstand umEins erhöht.
Die Ausgänge des binäreodlerten Dezimalzählers (BOD-Zähler) liegen, wenn sie auftreten, an Ausgangsleitungen 276 bis 279 an. Die erste Ausgangsleitung 276 hat einen numerischen Stellenwert von 2 , die zweite Lei-
/1
tung 277 einen Stellenwert von 2 , die dritte Leitung
278 einen Stellenwert von 2 und die letzte Ausgangsleitung 279 einen Stellenwert von 2/. Wenn beispielsweise der Zähler 274 fünf Impulse von dem Oszillator 140 erhalten hat, liegt ein Auspang "1" auf der ersten Leitung 276 und auf der dritten Leitung 278 an, d.h. + 22 = 5.
309814/0313
Dieser Vorgang dauert solange an, bis ein Zählerstand von 9 erreicht ist. In diesem Fall liegt dann ein Auegangssignal "1" an der ersten Ausgangsleitung 276 und der letzten Ausgangsleitung 279 an. Die letzte Ausgangeltitung 279 ist an den Takteingang eines zweiten BCD-Zfihlers 2ΘΟ angeschaltet. Der BOD-Zähler 280 wird durch die Bückflanke eines Signals "1" gesteuert, das an ihn angelegt wird. Hieraus ist zu ersehen, daß jeweils nur dann ein Signal "I" an der letzten Ausgangsleitung 279 des ersten Zählers 2?4 anliegt, wenn der erste Zähler 274· einen zehnten Taktimpuls erhalten hat. *
Bei Abgabe des Signals "1" auf der letzten Auegangsleitung 279 des ersten Zählers 274 wird der zweite Zähler 280 gesteuert. Es wird also, wie bei einer normalen Addition, ein Übertrag von der Einer- an die Zehnerstelle durchgeführt.
Der zweite Zähler 280 arbeitet auf die gleiche Weise wie der erste Zähler 274, d.h. ein binärcodiertes Dezimalausgangs signal wird jeweils um Eins erhöht, wenn der Zähler angesteuert wird. Die letzte Ausgangsleitung 282 des zweiten Zählers 280 ist mit dem Takteingang eines dritten Zählers 284 verbunden; dieser Zähler wird nur angesteuert, wenn der zweite Zähler 280 den zehnten Tdfciepuls erhalten hat. In ähnlicher Weise wird ein vierter Zähler 288 jedesmal dann angesteuert, wenn ein Signal auf der letzten Ausgangsleitunp; 286 des dritten Zählers 284 anlieft.
Die BCD-Zähler 274, 280, 284 und 288 sind jeweils an binäre Schalter 290 bis 293 angekoppelt. Insbesondere sind jeweils die Auspün^e der Zähler an die Katode von Dioden 294 angeschaltet, deren Anode mit einem Eiηpanρ eines ent-
3G9R1 4/0313
sprechenden BOD-Schalters verbunden ist. Die Schalter Ms 293 besitzen jeweils einen Eins te Hb er ei cn von O bis 9* so daß nur dann, wenn das dezimale Äquivalent der binär verknüpften Eingänge gleich der Zahl ist, auf die der Schalter eingestellt ist, der Schalter einen Ausgang "1" abgibt. Wenn beispielsweise an der ersten und dritten Ausgangsleitung des ersten Zählers 274 einSignal "1" anliegt, dann ist das dezimale Äquivalent, wie oben bereite erwähnt, fünf. Nur wenn der dem Zähler 274 zugeordnete BCD-Schalter 290 auf Fünf eingestellt ist, liegt am Ausgang des Schalters "1" an. Wenn der Schalter auf die Zahl 9 eingestellt wäre und das Äquivalent an den Eingangsleitungen würde eine dezimale Fünf sein, dann würde das Ausgangssignal "O" sein.
Der Ausgang für die analoge Zentraleinheit 124 für die eine vorher gefüllte Kapsel sichernden und in dieser zusammengeschobenen Lage haltenden Ansätze ist jeweils an den Rückstelleingang der BCD-Zähler 274, 280, 284 und angeschaltet. Ein Ausgangssignal "1" an der analogen Zentraleinheit 124 stellt dann alle diese Zähler auf Null zurück. Der freischwingende Oszillator 140 bewirkt dann, daß die Zähler unmittelbar wieder mit Zählen beginnen.Da im allgemeinen mindestens einer der BCD-Schalter ursprünglich nicht auf Null eingestellt war, bewirkt diese Rückstellung zumindest, daß einer der BCD-Schalter ein Ausgangssignal "O" abgibt.
Die Ausgänge der ersten beiden BCD-Schalter 290 und 291 sind an die Eingänge eines NAND-Gliedes 295 angeschaltet. Die anderen beiden BCD-Schalter 292 und 293 sind an den Eingang eines zweiten NAND-Gliedes 296 angeschaltet. An den beiden Eingängen dieser NAND-Glieder muß jeweils ein Signal "1" anliegen, bevor ihr Ausgang "O" wird.
8038U/-0313
2243491
Wenn einer der Eingänge 11O" wird, wird der Ausgang "1". Über einen Wida?stand 298 sind die Ausgänge der BCD-Schalter jeweils an den positiven Anschluß C+ der Spannungsquelle angeschaltet, wodurch ihre Ausgänge jeweils an die richtige Vorspannung angelegt sind.
Die Ausgänge der beiden NAND-Glieder sind an den Eingang eines NOR-Gliedes 300 angeschaltet. An diesem Glied liegt ein Ausgang "1" nur dann an, wenn'beide Eingänge "O" werden. Das NOR-Glied 300 ist mit dem Eingang eines Flip-Flops 302 verbunden, das zwei miteinander verbundene NOR-Glieder 304 und 306 aufweist. Der Ausgang dieees Flip-Flops 302 bleibt "0", wenn nicht an einem der BCD-Schalter 290 bis 293 ein Ausgang 11O" anliegt. In diesem Fall wird der Ausgang des Flip-Flops 302 "1". Das untere NOR-Glied 306 des Flip-Flops besitzt einen Rückstell eingang, der mit dem Ausgang eines Zeitverzögerungs-NAND-Gliedes 308 verbunden ist, das seinerseits wiederum an den Ausgang der den sichernden Vorspringen bzw. Ansätzen zugeordneten, analogen Zentraleinheiten 124 angekoppelt ist.
Der Ausgang des Flip-Flops 302 ist an ein IAND~Glitd angeschaltet, dessen anderer Eingang mit der vorerwähnten analogen Zentraleinheit 124 verbunden ist. Der Ausgang des NAND-Gliedes 310 ist über eine Klemrnschaltung 312 an den Eingang eines weiteren NAND-Gliedee 313 angeschaltet. Der andere Eingang des NAND-Gliedes 313 wird über die analoge Schaltung des die Fasen an den Kapseln feststellenden Zählers 138 eingespeist·
3098U/0313
- -35- ■
Im Betrieb sind die BOD-Schalter 290 bis 293 jeweils so eingestellt, daß sie zusammen eine vierstellige Dezimalzahl darstellen. Diese Zahl entspricht der Anzahl Qszillatoampulse, die zwischen dein Erscheinen der Sicherungsansätze bzw. -vorsprüf^nge an einer sich drehenden Kapsel auftreten. Wenn es eine "gute" Kapsel ist, werden die Zähler 274, 280., 284 und 288 nur von der analogen Zentraleinheit 124 zurückgestellt, wenn ein Vorsprung oder Ansatz festgestellt wird. Jeder der Zähler hat voraus-' sichtlich den Zählerstand erreicht, der erforderlich ist, um einen Ausgang "1" an den entsprechenden BCD-Schalter anzulegen. Diese "1"-Signale werden mittels der NAND-Glieder 294 und 296 invertiert und dem NOR-Glied 300 zugeführt, das diese Signale dann noch einmal invertiert. Der Ausgang des Flip-Flops 302 ist "O11, so daß der Ausgang des NAND-Gliedes 310 "1" ist. Wenn das Signal "1" an das andere NAND-Glied 313 angelegt wird, bewirkt es einen Ausgang "0", wodurch angezeigt ist, daß nur die an den Kapseln ausgebildeten Vorsprünge oder Ansätze und keine Fehler festgestellt worden sind.
Bei einer fehlerhaften Kapsel können einer oder mehrere Zähler den vorbestimmten Zählerstand nicht erreichen,da sie durch das von der analogen Zentraleinheit abgegebene Fehlersignal zurückgestellt werden. Der sich am Zähler ergebende Ausgang "0" resultiert aus einem Signal "1" von dem letzterwähnten NAND-Glied 315.
Der Ausgang des NAND-Gliedes 313, das die Ausgänge der beiden zur Feststellung der Fasen vorgesehenen Zähler 136 und 138 summiert, wird an einen in Fig. 14 dargestellten Akkumulator 132 angelept. In diesem Zusammen-
3 0 9 8 14/0313
hang sollte beachtet werden, daß der Akkumulator 132 dann und nur dann einen Takteingang erhält, wenn ein Fehler und nicht die an den Kapseln ausgebildete Formabweichung aufgetreten ist. Analog hierzu werden die Ausgänge der analogen Zentraleinheiten 120 bis 123 und 126, die lediglich zur Verarbeitung von Fehlereignalen vorgesehen sind, jeweils an einen der Akkumulatoren 128 bis 131 und 133 angelegt. Im folgenden wird nur der Akkumulator 132 im einzelnen beschrieben, da die übrigen Akkumulatoren 128 bis 130 jeweils identisch aufgebaut sind.
Der Akkumulator weist einen binär codierten Dezimalzähler 314 und einen binär codierten Dezimalschalter 36 auf. Der Eingang wird in jedem Fall an den Takteingang des BCD-Zählers 314· angelegt und der Zählerstand in dem Zähler wird jedesmal dann um Eine erhöht, wenn ein Eingangsimpuls erhalten wird. Die vier Ausgangsleitungen 318 bis 321 haben die binären Stellen-
o ^
werte 2 bis 2 . Der Binärschalter 316 kann mittels eines Kurzschlußbügels auf irgendeine verlangte Zahl zwischen Null und Neun eingestellt werden. Der Schalter 316 gibt nur dann einen Ausgang W1n ab, wenn die Zahl, auf die der Schalter eingestellt worden ist, von dem Zähler 314 überschritten wird.
Während des Betriebs wird jede Kapsel, wie bereits oben erwähnt ist, vorzugsweise fünfmal geprüft. Auf ilsβ Weise soll ein Fehler festgestellt und das sich ergebende Signal insgesamt fünfmal verarbeitet werden. Jedesmal, wenn der Fehler festgestellt wird, wird der Zählerstand des Zählers 314 in dem Akkumulator um Eins erhöht. In einem solchen Fall würde dann der BCD-Schalter 316 auf Vier oder
309814/0313
5 eingestellt sein. Hierdurch ist sichergestellt, daß ein Fehler zumindest vier- oder fünfmal festgestellt werden muß, bevor der BCD-Schalter 316 ein Ausgangssignal "1" abgibt, wodurch eine auszuscheidende Kapsel gekennzeichnet ist.
Die Ausgangssignale von üen Akkumulatoren 128 bis 133 werden dem Summierer l42 zugeführt. Die Ausgänge sind jeweils über einer V/iderstand 3I8, um die richtige Vorspannung anzulegen, an den positiven. Anschluß C+ der Spannungsquelle angekoppelt.
Die Akkumulatorausgange 128 und 132, 129 und 13O sowie und I33 werden jeifeils paarweise an drei NOR-Glieder 320 bis 322 in dem Summierer angelegt. Die Ausgänge der NOR-Glieder 32O bis 322 werden an einNAND-Glied 324 angelegt, an dem .ein AusgHxig "0" anliegt, wenn die Ausgänge aller Akkumulatoren "0" sind. Dies bedeutet im Hinblick auf die Kapselprüfung, daß ein Fehler nicht, wie erforderlich, entsprechend oft von dem Akkumulator festgestellt wurde, so daß kein Ausscheidesignal abgegeben wird.
Der Ausgang des Summierers 1^2 wird der Annähme-ZAusscheide-Entscheidungsschaltung 1%7 zugeführt. Die Schaltung weist insbesondere ein aus zwei miteinander verbundenen NOR-Gliedern 326 und 328 gebildetes Flip-Flop auf. Hierbei ist das NOR-Glied 326 zum Steuern des den angenommenen Kapseln entsprechenden Zählerstands vorgesehen, während das andere zum Steuern des den ausgeschiedenai Kapseln entprechenden Zählerstands sowie des entsprechenden Verfahrens verwendet ist. Der Ausgang des KOK-Glieds 326 ist an einen Eingang eines NAND-Glieds 330 angeschaltet. An dieses NAND-Glied 330 werden noch zwei weitere Eingangssignale angelegt, deren Ursprung weiter unten beschrieben wird.
Das untere NOR-Glied 328 in der Annahme-ZAusscheide-Entscheidungsschaltung l47 steuert das Ausscheiden einer Kapsel. Sein Ausgang ist an ein NOR-Glied 332 in der Sperrschaltung
309814/0313
144 und an ein NAND-Glied 33^ angeschaltet, das den die auszuwerfenden Kapseln zählenden Zähler 150 steuert. Das NAND-Glied 33*t weist 2wei weitere Eingänge auf, die auch an die restlichen·beiden Eingänge des Steuer-NAND-Glieds 330 des die angenommenen Kapseln zählenden Zählers angeschaltet sind.
Das NOR-Glied 332 in der Sperrschaltung erhält einen Sperreingang von dem Ausgang eines Flip-Flops 33^. Dieses Flip-Flop 336 wird von einem DCD-Zähler 338 und einem Schalter 340 gesteuert. Der Takteingang dieses Zählers 338 ist mit dem Ausgang der zur Feststellung der Sicherungsvorsprünge vorgesehenen, analogen Zentraleinheit 124 verbunden. Das Flip-Flop 336 wird mittels des BCD-Schalter 340 eingestellt, wenn die Anzahl Impulse, die der in dem Schalter 3'*0 eingestellten Zahl entspricht, von dem DCD-Zähler 338 erreicht ist. Bis dies der Fall ist, wird die Sperrung an dem NOR-Glied 33^ aufrechterhalten, um eine weitere Verarbeitung des Ausscheidesignals anzuhalten. Durch diese Sperrung ist sichergestellt, daß der dem Ausscheidevorgang zugeordnete Zähler und die Steuereinrichtung nicht durch fehlerhafte Informationen betätigt werden, die beispielsweise auftreten können, wenn eine Kapsel sich nicht an dem Rollenpaar in der Prüfstation befindet.
Wenn ein Sicherungsvorsprung oder -ansatz festgestellt worden ist, läuft ein Ausscheidesignal von dem Annahme-/Ausscheide-Entscheidungs-Flip-Flop über das NOR-Glied 332 und dann über ein invertierendes NOR-Glied 342. Der Ausgang diesee NOR-Glieds 3^2 wird an den Eingang* des der Ausscheidestation zugeordneten Schieberegisters 148 angelegt, Das Schieberegister l48 wird mittels eines Signale gesteuert, das von dem Synchronisiergenerator 154 stammt, der die mechanische Drehung des Prüfkopfes mit Hilfe der elektronischen Verarbeitungsschaltung synchronisiert.
309814/0313
Der elektronische Aufbau des Synchronisiergenerators 154 ist in Fig.15 dargestellt. Mittels einer Lampe 346 wird ständig ein Fototransistor 348 beleuchtet. Die Lampe 346 wird mit Strom von einer stabilisierten Spannungsquelle gespeist, die
einen Spannungskonstanthalter 35O_. zwei Kondensatoren. 352 _ ö /aufweist
und 354 und eine Diode 356. Der Ausgang des Fototransistors 348 ist unmittelbar an einen Verstärkertransistor 358 angekoppelt. Der Transistor 358 seinerseits ist über einen Widerstand 36Ο an einen zweiten Transistor 362 angekoppelt. An alle drei Transistoren 348, 358 und 362 ist über Widerstände 364, 3°° bzw. 3°8 Vorspannung von der stabilisierten Spannungsquelle angelegt.
Die Lampe 346 und der Fototransistor 348 sind so angeordnet, daß ein an der Antriebswelle des Prüfkopfes 30 (Fig.3) angebrachter Arm das Licht, das auf den Fototransistor 348 fällt, jedesmal dann unterbricht, wenn die Antriebswelle eine Umdrehung ausgeführt hat. Der durch diese Unterbrechung erzeugte Impuls wird mittels der zwei Transistoren 358 und 3°2 verstärkt und dem Eingang eines Monostabilen Multivibrators 370 in der SchaLtunE^.156 . (Fig. 10 und Ik) für die Annäherungsoder Zuführzeit. Die Impulsbreite des Ausgangsimpulses dieses Multivibrators 370 ist durch die durch einen Widerstand 372 und einen Kondensator 374 festgelegte Zeitkonstante bestimmt. Die RC-Zeitkonstante ist so ausgelegt, daß der Prüfkopf weitergeschaltet und die nächste Kapsel zur Prüfung zugeführt werden kann. Der Ausgang dieses Multivibrators 370· wird durch ein NOR-Glied 376 invertiert, dessen Ausgang an alle Akkumulatoren 128 bis 133 angelegt ist, um dadurch die BCD-Zähler zurückzustellen und für einen neuen Prüfvorgang. vorzubereiten.
Ein weiterer Ausgang des Multivibrators 370 wird an das Annahme-/ Ausscheide-Flip-Flop 147 und ειη das Sperr-Flip-Flop 336 angelegt, um sie zurückzustellen. Der Ausgang des Multivibrators 37Ο wird weiterhin auch an die Schaltung I58 (FiR. 10) für di ο Prüfzeit angelet·;!. ,Ji ρ ,Schaltung I58 für die P j ·ϋί"ζ;ο it weist <: inm monostabil on I>m I 1 i vi hrator 378 auf, bei
8O981"4/O313
BAD
dem die Impulsbreite des Ausgangsimpulses durch die durch einen Widerstand 38O und einen Kondensator 3^2 festgelegte Zeitkonstante bestimmt ist. Die durch den Widerstand 38O den Kondensator 382 festgesetzte Zeitkonstante begrenzt auch die Zeitdauer, während der die Kapsel zu prüfen ist. Der Betrieb eines die Information weiterschiebenden Multivibrators 3B^i wird durch das Ende des Ausgangsinipulses des der Prüfzeit zugeordneten MultiTibrators 378 eingeleitet. Der Ausgangsimpuls des die Inforration weiterschiebenden Multivibrators hat eine Länge, die der Zeitkonstanten eines Wideretands 38b und eines Kondensators 38Ö entspricht} der Ausgangsimpuls muß lang genug sein, um eine Information von den Akkumulatoren 128 bis 133 zu den Zählern IA6 und 150 sowie dem dem Auescheidevorgang zugeordnetes Schieberegister IkB zu schieben, d.h. etwa 8ü ,usek betragen.
Der Ausgangsimpuls des die Information weitersehiebenden Multivibrators 384 steuert mehrere Funktionen. Dieser Ausgangsimpuls wird an den dritten Eingang des dem Annahmezähler zugeordneten NAND-Glieds 330 und an das dem Ausscheidevorgang zugeordnete NAND-Glied 33^ angelegt; hierdurch kann dann während der Verschiebung die Zählung stattfinden. Der die Information schiebende Multivibrator wird auch zum Ansteuern des der Ausscheidestation zugeordneten Schieberegisters iy verwendet. Wie bereits aus geführt, wird ein Signal "llf an dieses !schieberegister angelegt, wenn eine fehlerhafte Kapsel festgestellt und das entsprechende Ausgangssignal von dem Annahme-/Ausscheide-Flip-Flop IA5 erhalten worden ist. Das Signal "1" rückt um eine Bitstelle in dem Schieberegister l48 jedes dann vor, wenn die entsprechende Zeitperiode eintritt, da dann dor die Information weitcrschiebeiide Multivibrator 38^ das Schieberegister ansteuert. Der Ausgang des Schieberegisters kann bei irgendeiner Uitstelle vorgenonuiien werden, die tier nachfolgenden Schalt stell unji; des 1 rüfkopi'es entspricht, in der die» fehlerhafte Kapsel ausgeschieden wird.
tJoiiii he i s|» i «· 1 ;·.««· i so die i'cli 1 erli.i ι ( <> !,,insel in <|or iir i i i t-n
3 0 n fn 4 / 0:? 1 3
BAD OrUQINAL
Schaltstellung des Prüfkopfes nach der Prüfstation auszuscheiden ist, dann würde dies über die dritte Bitstelle des Schieberegisters 148 durchgeführt. Wenn das Schieberegister dreimal von dem Multivibrator 384 angesteuert worden ist, liegt ein Signal "1" an der Ausgangsleitung 386 des Schiebereg.sters 148 an. Dieses Ausgangs signal wird einem NAND-Glied 388 zugeführt, das von dem Ausgang des die Information weiterschiebenden Multivibrators 3&4 an- und abgeschaltet wird. Der Ausgang des NAND-Glieds 388 wird an einen monostabilen Multivibrator 390 in der das Solenoid steuernden Schaltung I62 (Fig.10) angelegt. Dieser Multivibrator ist in Fig.l6 dargestellt und wird zur Verzögerung der Betätigung des das Solenoid steuernden Multivibrators 392 verwendet, der in Reihe zu dem Multivibrator 390 geschaltet ist. Durch die verzögerte Betätigung kann die Kapsel innerhalb der der Ausscheidestation zugeordneten Zeit weitergeschaltet und in diese Station eingebracht werden, bevor sie ausgeschieden wird, wenn sie für fehlerhaft gehalten worden ist.
Der Ausgang des zweiten Multivibrators 392 ist über einen Widerstand 39^ an die Basis eines dem Ausscheidevorgang zugeordneten Transsitors 39& angekoppelt. Der Kollektor dieses Transistors 39& ist mit einer Seite einer Spule 398 verbunden. Wenn die Spule 398 erregt wird, schließt einen Arbeitskontakt 400, der ein Triac 402 erregt. Das Triac 402 leg± Spannung an eine einem Ventil zugeordnete Spule 404 an. Diese Spule 4O4 steuert den Luftstoß, der erforderlich ist, um eine auszuscheidende Kapsel von den sie tragenden Rollen an dem Prüfkopf auszuwerfen. Um eine Kapsel in der Annahmestation auszuwerfen, wird klein die Luftzufuhr steuerndes Ventil benötigt, da diese.Station unmittelbar hinter der Ausscheidestation angeordnet ist, so daß jede Kapsel, die sie erreicht, automatisch mittels eines ständig anliegenden Luftstrahls ausgeworfen wird. Das Auswerfen der Kapseln in der Annähmestation wird auch mittels eines Ventilblocks 65 (Fig.4) unterstützt, über den das anliegende Vakuum von dem die Kapsel haltenden Einschnitt 54 in der Station entfernt wird.
1098U/0313
Die dem Annahme- und dem Ausscheidevorgang zugeordneten Zähler sind identisch. Der dem Annahme vor gaqg zugeordnete Zähler 146 ist als Beispiel in Fig.17 dargestellt.
. ι
Die Ausgangssignale von dem diesem Zähler zugeordneten NAND-Glied 330 werden an eine Klemmschaltung aus einem Widerstand 4o6 und einem Kondensator 4o8 angelegt, die paralle zueinander geschaltet sind. Der Ausgang dieser Klemmschaltung ist über einen Widerstand ")12 an die Basis ©ines Traneiptors 410 angekoppelt. '
Der Ausgang des Transistors 410 ist über eine Parallelschaltung aus einem Widerstand 420 und einem Kondensator 418 an die Basis eines zweiten Transistors 1116 angekoppelt· Die entsprechende Vorspannung für die Transistoren tlO und 4l6 wird über vier Widerstände 422, 424, 426 und 428 erhalten.
Der Ausgang dieses zweistufigen Verstärkers wird am Kollektor des zweiten Transistors 4l6 abgenommen und dem Takteingang tines binär kodierten Dezimalzählers 430 zugeführt. Dieser Zähler 43o zählt bis neun, bevor «in "Übertrag"-Signal an dem Takteingang eines zweiten Zählers 431 erscheint. Die sechs Zähler sind in der Weise miteinander verbunden, daß jeder jeweüs einmal durch ein von einem vorhergehenden Zähler erhaltenes Ubertragsignal gesteuert wind»
Jeder der Zähler 430 bis 435 ist mit seine» Ausgängen jeweils an einen "BCD-Dezimal-"Dekodierer 436 bis 44l angekoppelt. Die Dekodierer Ί36 bie 441 erha lten den binärkodierten Deziiaaleingang von den Zählern 430 bis 435 vuid formen ihn in äne Dezimalzahl um, bevor din Zahl an Nixie-Anzeigerb'hren 442 bis 447 zur sichtbaren- Darstellung der Zählerinhalte angelegt wird. Die Nixie-Anzeigeröhren 442 bis 447 sind über Widerstände 448 an den positiven Anschluß D+- einer Spannungsquelle angeschaltet.
Es hat sich mit der Schnelligkeit, mit der Kapseln geprüft
309814/0313
werden, als vorteilhaft ergeben, ein Alarmsignal zu schaffen, um die Maschinen-Bedieriungsperson zu warnen, wenn eine bestimmte Anzahl Kapseln geprüft worden ist, um ihm zu ermöglichen, die Aufnahmetrommeln etc. zu wechseln. Dies wird mit Zählerausgangen von vier sehr hoch bewerteten Zählern 432 bis 435 durchgeführt, und deren Ausgänge an vier BCD-Schalter 450 bis 453 angelegt. Dies kann gegebenenfalls mit allen Zählern durchgeführt werdenj es ist aber nicht notwendig, da der Zählerstand der letzten zwei Zähler 430 und 431 belanglos ist, da sie zusammen nur eine Differenz von +^100 Kapseln ergeben.
Die BCD-Schalter 450 bis 453 werden auf die geforderte Kapselzahl eingestellt, bevor ein Alarm ausgelöst wird. Wenn dieser· Zählerstand von den Zählern 432 bis 435 erreicht ist, erscheint ein Ausgang "1" an allen Schaltern 450 bis 453 j die ein Koinzdenz-FlipFlop 454 einstellen. Der Ausgang dieses i-'lip-Plops 454 wird über einen widerstand 456 und einen Transistor 458 an eine Parallelschaltung aus eine: Diode 46o und einer Heiaisspule 462 angeschaltet. Die andere Seite der Diode 46O und der Relaisspule 462 sind mit dem positiven Anschlub C+ derSpannungsquelle verbunden. YJenn die Relaisspule 462 erregt wird, schließt sie en en Arbeitskont.a kt 464, um den geforderten Alarm oder die entsprechende Funktion auszulösen bzw. einzuleiten.
Alle Zähler 430 bis 435 ebenso wie das Koinzidenz-Flip-Flop (157A wetten durch einen zweistufigen Verstärker 466 zurückgestellt, der identisch mit dem zweistufigen, vorbeschriebenen Eingangsverstärker ist. Der Rücksteliverstärker 466 erhält einen Ausgang über einen von Hand go.slouerteii Druckknopf an der Frontseite des Maschinen-StoueorpuH:esi
Die Eingänge uer dem Annahme- und ;Vu.c? scheide vor gang zugeordnoten Zähl ei", die von NAND-GIi ederii 330 und 334 erhalten wer den, worden auch einem NAND-Glied /ibu au;,·c?rührt, das din l»ei- :-> i < na J <;. suiuinj ort iJas litunniioi·.·· i; 11a ! dos W.vRD-Gliods lil)'ü
3 0 9 8 1 A/0313
f£AO
und das Zählsignal von dem NAND-Glied 334 werden dazu verwendet, um das Verhältnis der ausgeschiedenen Kapseln zu der Anzahl der geprüften Kapseln zu erhalten.
Der Verhältniszähler für die ausgeschiedenen Kapseln ist in Fig.l8 dargestellt. Die Zählimpulse des NAND-Glieds 330 werden übei eine Leitung 490 einem NAND-Glied 492 zugeführt. Alle dem Annahme- und Ausscheidezählstand zugeordneten Signale des Summier-NAND-Glieds 488 werden über eine Leitung 494 einem zweiten NAND-Glied 496 Inder Verhältnisschaltung zugeführt. Der Ausgang dieses zweiten NAND-Glieds 496 wird dazu verwendet, um die erste Stufe Λ98 eines vierstelligen Dekadenzählers 500 anzusteuern, der die Gesamtzahl der geprüften Kapseln zählt.
Der Eingang eines eonostabilen Multivibrators 502 wird an den 2 Ausgang der vierten Stufe 504 in dem Zähler 500, in dem alle geprüften Kapseln gezählt werden angeschaltet. Dieser Eingang wird "1", sobald die vierte Stufe 504 zum ersten Mal angesteuert wird.Die Länge des Ausgangsimpulses des Multivibrators 502 ist durch die von eisern Widerstand 506 und * einem Kondensator 508 gebildete Zeitkonstante bestimmt.
Der Multivibrator 502 hat zwei gleichzeitige Ausgangssignale, von denen eines an der Leitung 510 und das andere an der Leitung 512 anliegt. Der obere Ausgang, d.h. das Signal auf der Leitung 510 ist ein positiver Impuls, während das auf der unteren Leitung 512 anliegende Signal ein negativer Impuls ist. Diese Ausgänge steuern den VerhältniszähJer. Der positive Ausgang an dem Zähler 512 wird an die Rückstelleingänge des alle geprüften Kapseln zählenden Zählers 500 und an em NAND-Glied 514 angelegt. Das NAND-Glied 5l4 negiert den positiven Ausgang und legt das sich ergebende Signal an die Rückstelleingänge eines dreistufigen Zählers 5l6 an. Der dreistufige Zähler 516 zählt die Anzahl Impulse, die über das die ausgeschiedene Kapselanzahl wiedergebende NAND-Glied 492 dargestellt werden.
3098U/0313
-45- . 2246431
Der negative Impulsausgang des Multivibrators 502auf der Leitung 512 wird gleichzeitig an ein NAND-Glied 5ΐ8 angelegt. Der Äusgatg dieses NAND-Glieds 5l8 ist mit den die Anzeige wiedergebenden Abtästeingärigen von drei bistabilen Verriegelungsschältüngen 520 bis 522 verbunden, die jeweils an eine entsprechende Stufe 523 bis 525 des dreistufigen Zählers 5I6 angeschlossen sind. Die Ausgänge dieser einzelnen Zähler 523 bis 525 liegen immer an vier Leitungen an, die die Zählerstufen mit den bistabilen Verriegelungsschaltungen 520 bis 522 verbinden« Jede der Äusgangsleitungen der bistabilen Verriegelungsschaltung 520 bis 522 wird auf ein Signal "1" oder "0" eingestellt, um der entsprechenden Eingangsleitung zu entsprechen, wenn die Verriegelungsschaltungen 520 bis 522 die Vorderflanke, des Mültivibrätorsignals von demÄusgang des NAND-Glieds 31° erhalten.
Die Äusgangsleitungen der bistabilen Verriegelungsschaltungen 52o bis 522 sind unmittelbar an BCD-Dezimal-Dekodierer 526 bis 528 angesschaltet. Die Dekodierer 526 bis 528 erhalten den binarkodierten Dezimaleingang Von den Verriegelungsschaltungen und ändern ihn in eine Dezimalzahl um die auf den Nixie-Änzeigeröhren 529 bis 531 dargestellt wird. Diese Höhren sind über Widerstände 532 an den positiven Anschluß D+ der SpannungsiquelIe angeschaltet.
Während des Betriebs zählt der für die Gesamtzahl der geprüften Kapseln vorgesehene Zähler 5OO und der die ausgeschiedenen Kapseln zählende Zähler 516 solange weiter, bis der Zähler 5OO einen Zählerstand von tausend erreicht. Bei diesem Zählerstand wird der Steuermultivibrator 502 ausgelöst. Die Vorderflanke des Multivibratorausgangs stellt dann den Zähler 500 auf null zurück und stellt die Zahl in dem die ausgeschiedenen Kapseln zählenden Zähler 5I6 in den binären Verriege^ngsschaltungen 520 bis 522 ein. Die Hinterflanke des Multivibratorausgangs stellt, infolge ihrer Negation durch das Zählereingangs-NAND-Glied 51Ä den die ausgeschiedenen Kapseln zählenden Zähler 516 zurück. Hierdurch ergibt sich dann eine optische Anzeige des Prozentsatzes
3G98U/Ö3T3 ;
der ausgeschiedenen Kapseln pro tausend geprüften auf den W ixie- Anzeig er öhr en 529 bis 531· Diese jedesmal dann auf den neuesten Stand gebracht» trenn Gruppe von tausend Kapseln geprüft ist.
Oft wird gefordert, der Bedienungsperson der anzuzeigen, wann der Prozentsatz an ■ ausgeschiedenem Kap&eln': einen bestimmten Wert überschreitet. Hierfür ist ziSieÄ tail ich ein Binärzähler 537 vorgesehen, dessen Eingangsleittatjgen ' über Dioden 536 an die entsprechenden Auegänge der «weiten Stufe 5^4 des die ausgeschiedenen Kapsdn zählenden Zählers 516 angeschaltet. Die Stufe 524 des Zählers 5l6 «ntepricnt der Zehneretelle der Anzahl der ausgeschiedenen oder der Einerstelle des Prozentsatzes pro tausend geprüften Eapseln. Der BCD-Schalter 537 wird auf eine vorbestinante Anzahl von ausgeschiedenen Kapseln eingestellt, die als gerade noch zulässig betrachtet wird, Der Schalterausgang stellt adann ein Flip-Flop 538 ein, wenn dieser Pegel überschritten i»t·
Der Ausgang des Flip-Flops 538 wird an ©in NAND-Glied angelegt, dessen anderer Ausgang von einem frei schwingenden Multivibrator 542 erhalten wird. Dieser Multivibrator weist zwei NAND-Glieder 544 und 546 und einen Rückkopplungswiderstand 548 Howie einen Rückkopplungskondenaator 550 auf. Vorzugsweise hat der Multivibrator eine Frequenz von etwa· 10 bis 20 Hz. Der Ausgang des Multivibrators schaltet den Ausgang des NAND-Glieds 510 an oder ab, damit ein Blinkoder Warnsignal gegeben wird, wenn das Flip-Flop 538 durch den BCD-Schalter 534 eingestellt worden ist.
Der Ausgang des Oszillator-NAND-Glieds 54o wird durch ein zweites NAND-Glied 552 invertiert oder negiert und ütaer einen Widerstand 556 an die Basis eines Transistors 554 angekoppelt. Der am Kollektor anliegende Ausgang des Transistors 554 wird an die Spule 558 eines tonfrequenten Alarmgebers oder an eine Lampe angelegt, die durch Ansteuern des Multivibrators 542 angeschaltet wird.
3098U/0313
- 47-r ■■22A6491
Verschiedene Abwandltingen und Änderungen können im Rahmen der Erfindung vorgenommen werden. Beispielsweise können die optischen Detektoren in Form von Fotozellen gegen eine Anordnung von selbsttastenden Fotodioden ausgewechselt werden, deren Ausgänge meistens in Serie abgenommen werden. Weiterhin können die einer an einer Kapsel .ausgebildeten Formabweichung zugeordneten Signale selektiv .dadurch gekennzeichnet werden, daß ein rlückstellbarer und genauer Zeitgeber anstelle der von einem Oszillator gesteuerten Zähler verwendet werden. '
Patentansprüche
3098U/Ö313

Claims (1)

  1. . ,8 - 2746491
    Patentansprüche Iy Elektronisches System zur Prüfung von Arzneikapseln oder
    ähnlichen Gegenständen mit an diesen ausgebildeten Formabweic hungen, gekennzeichnet durch eine Ein^ richtung (30) zur wiederholten Abtastung eines Bereichs einer Kapsel (kl) und zur Erzeugung eines Analogsignals aus einer derartigen Abtastung, das redundante Veränderungen enthält, die sowohl für die vorgesehenen Formabweichungen als auch für Kapselfehler in dem abgetasteten Bereich kennzeichnend sind, durch Einrichtungen (Fig.10) zum Unterscheiden der Veränderungen, die durch die vorgesehenen Formabweichungen hervorgerufen sind,und in vorbestimmten Intervallen wiederkehren, und den Änderungen, die durch Fehler hervorgerufen sind und in anderen als den vorbestimmten Intervallen wiederkehren, und durch Einrichtungen (136, I3B) die das Auftreten von Veränderungen in Intervallen, die kürzer sind als die vorbestimmten Intervalle als eine Anzeige für einen aufgetretenen Fehler feststellen und erfassen.
    2. Elektronisches System nach Anspruch 1, dadurch g e k ennz e i c hn et, daß die Einrichtung (30) ein Gerät (^2' zum Drehen der Kapsel (kl) um ihre Achse zur Erzeugung von redundanten Veränderungen und einen Lichtsensor (32) zur Betrachtung des Bereichs der Kapsel aufweist.
    3. Elektronisches System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einrichtungen (15k bis 160) zur schrittweisen Weiterschaltung der sich drehenden Kapseln (kl) in und aus einer Prüfstation vorgesehen sind.
    k. Elektronisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 3.» dadurch gekennzeichnet, daß derLichtsensor (32) eine Anordnung von selbstabtastenden lichtempfindlichen Zellen (100 bis I06) aufweist.
    3 0 9 B U / 0 3 1 3
    g e Ιε e je ro ζ- & S e to η e- #^ cEaÄ dteir ■
    ei ie© Fotozelle1 iMB Ms ICfSjs zur BetraBcirtoEßg dfeir
    ejai ii^ amv :re£lefcßiie;rteö -{,ielt -v?eöm dleia· asfegetaiai^eteaai Be dies?? Eafsei· aafwist« . - ·
    β;.» EE els ti*©ndi seises; S-ysfer^ H-eteli jesm-eBV - ^.erAHispruiieiiie i /bis 5τ '&■ l.e » S zt e. i. e-b i^e #,, <<fLasE <±Ee: EioaariGli-tTaiEg^
    S ias diei- "Wear-
    SIelsi-lireiiisiclaies Systenv'-jxa&ix. e?iiiteni* d!eK Ärts^friieBße ΐ fedia fe^ dS? g; e^ & e a-ns ζί e i g; B; ie ■&. tf daß ■■ dJi e;
    ¥e*"§te(ie!rtEn:geM uäclLt zJtu tiseaeliteMf^ (Me
    · ge
    It & m WZ] ei c It-it et, dfaß d£e Eiiii^ieMiatiig. C;Fig;., 1ΐΘ;^ Oisziiillatoa? |l4#)5 raiicf Eiirrielkttaaigieii ClIjSi^ t ijS^ attfWei st * (iie ÄttzaMl der Atisga^sseiMWiragiaragens de» Glszi3L!LekJi.ats, deö; veKrbestirarateiE latervalis mit dleic Aoaziairl sroxt SeBwingttitzu veargleieftei*,. ·■ die zwiscJien ziiei beliebigen; ^erait
    sr Systein; liavefe eiEiem der Aasprüietre: 1 fc&s B%
    dadltrc Ii g e k e rt ΐϊ 2f:e J£ c El il e' tir daß; die EiiiifiGfettmg tj&y- ein;eiii Zäliler aiifiveist» der air dert Oszillator vend} an digitale öiTgnal^ artgeko^pelrt istf tun (iie M-zahl vom" Scliwingungen^-die von dem Oszillator stammen,, zu zäiileii uiid tun zurückgestellt zu Werden, wenn eines der digitalen; Signale auftrittf und daß die Einrielitung C ί'3&ι logische Schalteinriehtungen (142)- aufweist, die an den Ausgang des Wählers angekoppelt und auf eine vorbestimmte Zahl eingestellt ist, die der Anzahl Schwin@aagen entspricht,, die während" des vorb;e^stimmten InterValis; auftreten, wobei dejf Ausgang der logischen Sötialteinrichtung anzeigt;, ob' defr Zäh-JLer eine ausreichende Anzahl von Schwingunigen, die: gleicht
    der vorbestimmten Zahl ist, 'erhält,' bevor er durch eine» der digitalen Signale »tirückgestel^t- nri;rdv ....,..■ . . ' : . ..■ ·:.-,,.,, , ^...,·
    10. Elektronisches System nach einem der, Ansprüche 11 gekennzei c h η e t durch EinrichtiUM;eii (1%β> Steuern der selektiven Ausscheifjtung der. K^SeJA1 -C^iJl)μ..^(1*ί entsprechend dein Ausgang der logischen. SchaLtelÄricftltiMlg. J;;Ci%2,), . v geprüft wird,, wenn eines der digitalen Signale auftritt.
    11. Elektronisches System nach einem der. Ansprüche 1 bis IOr dadurch gekennzeichn e t t 'dall die Eimtrichtung. ... ., (1^7) weitere E-inrich.ttxn.gem' (l62, l64) zur Äusseheidniig einer Kapsel (^1) aufweist, nachdem eine vorgewählte Anzahl aufeinanderfolgender Kapseln- schrittweise UeT Prüfstation zugeführt ist.
    12. Elektronisches System nach einem« der Ancspriieclke .A bis 11, dadurch gekennzeichn e t, daß die (l62r i64) ein= Schieberegister
    13-« Elektronisches System nach ein em der' Anaprüchie % hi3 12ft gekennzeichnet durch einen Zähler (15®) zum Zählen der durch die Prüfung ausgeschiedenem Kapseln (%1) und durch einen zweiten Zähler (l46> zma Zähle» dear iticht ausgeachiedenan Kapseln.
    Ik. Elektronisches System' nach einem des-' Ansprüche 1 £ e k e η η ζ e i c h η e t durch £inrichtixage» C l4%) zur Synchronisierung der Bewegung der £iprlclftaB(S«tt |,.15% l»is l60) und des Betriebs derEinrichtuiig
    15· Elektronisches System nach einem der Ansprüche 1 bis l gekennzeichnet durch Einrichtungen (152} zur Darstellung des Prozentsatzes der ausgeschiedenen Kapseln gegenüber der Gesamtanzahl der geprüften Kapseln.
    l6. Elektronisches System nach Anspruch 15 ,dadurch g e '-
    3Q9*t 4/6313: .,·'· ■ ■ ■■■■; '
    k e .ή η ze ic Ii η e t, daß die Einrichtung einen ersten . Zähler (5OO) zum Zählen der Gesamtzahl der geprüften Kapseln
    einen zweiten Zähler (516) zum Zählen der ausgeschiedenen Kapseln, Steuereinrichtungen (502;529 bis-531) zum Anhalten des zweiten Zählers, wenn der Inhalt des 'ersten·Zäh^- lers einen vorbestimmten Zählerstand erreicht, und zur gleich-
    zeitigen Anzei-ge des Inhalte des zweiten .Zählers.
    17· Elektronisches System nach Anspruch l6, g e k'e ή η zeichnet durch eine Warneinrichtung 4558) zum Erzeugen eines schwingenden oder blinkenden Signals, wenn der Prozentsatz einesn vorbestimmten Wert übersteigt,
    309814/0313
    Leerseite
DE2246491A 1971-09-27 1972-09-22 Anordnung zum Prüfen von Arznei- oder ähnlichen Kapseln auf unzulässige Formabweichungen oder Fertigungsfehler Expired DE2246491C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18394871A 1971-09-27 1971-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2246491A1 true DE2246491A1 (de) 1973-04-05
DE2246491C2 DE2246491C2 (de) 1983-08-18

Family

ID=22674970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2246491A Expired DE2246491C2 (de) 1971-09-27 1972-09-22 Anordnung zum Prüfen von Arznei- oder ähnlichen Kapseln auf unzulässige Formabweichungen oder Fertigungsfehler

Country Status (26)

Country Link
US (1) US3757943A (de)
JP (1) JPS5418955B2 (de)
KR (1) KR780000018B1 (de)
AR (1) AR222769A1 (de)
AT (1) AT349237B (de)
AU (1) AU462822B2 (de)
BE (1) BE789263A (de)
BR (1) BR7206671D0 (de)
CA (1) CA958100A (de)
CH (1) CH573099A5 (de)
CS (1) CS178118B2 (de)
DD (1) DD99434A5 (de)
DE (1) DE2246491C2 (de)
ES (1) ES407076A1 (de)
FR (1) FR2187119A5 (de)
GB (1) GB1391221A (de)
IE (1) IE37068B1 (de)
IL (1) IL40348A (de)
IT (1) IT966076B (de)
NL (1) NL7212910A (de)
PH (1) PH12229A (de)
PL (1) PL78404B1 (de)
SE (1) SE391983B (de)
SU (1) SU549068A3 (de)
YU (1) YU35679B (de)
ZA (1) ZA726096B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791516A (en) * 1972-01-10 1974-02-12 Pitney Bowes Inc Batch ticket reader
US3942900A (en) * 1973-05-24 1976-03-09 Smithkline Corporation Quality control monitor for medicinal capsule packaging apparatus
US4170306A (en) * 1976-05-19 1979-10-09 Ultra-Sort Corp. Control apparatus for sorting products
US4082188A (en) * 1976-06-23 1978-04-04 Hoffmann-La Roche Inc. Apparatus for color recognition and defect detection of objects such as capsules
US4143770A (en) * 1976-06-23 1979-03-13 Hoffmann-La Roche Inc. Method and apparatus for color recognition and defect detection of objects such as capsules
US4147619A (en) * 1976-12-09 1979-04-03 Ore-Ida Foods, Inc. Electronic sorting apparatus
US4205752A (en) * 1977-07-13 1980-06-03 Tri/Valley Growers Color sorting of produce
CH642174A5 (de) * 1978-03-17 1984-03-30 Fuji Electric Co Ltd Einrichtung zur kontrolle des aussehens von festkoerpermedikamenten.
JPS55131756A (en) * 1979-04-02 1980-10-13 Fuji Electric Co Ltd Defect detector
US4305816A (en) * 1980-02-11 1981-12-15 Borden, Inc. Apparatus and method for inspecting containers
US4413738A (en) * 1981-03-11 1983-11-08 Owens-Illinois, Inc. Apparatus and method for controlling the inspection of finished products
JPS60114708A (ja) * 1983-11-26 1985-06-21 Takeda Chem Ind Ltd 固形製剤の搬送装置
JPS60114748A (ja) * 1983-11-26 1985-06-21 Takeda Chem Ind Ltd 固形製剤の表面異物のカメラ検査方法およびその装置
IT1181265B (it) * 1984-12-06 1987-09-23 Gd Spa Dispositivo per il trasferimento di articoli a forma di barretta
US4695164A (en) * 1985-09-24 1987-09-22 Boehringer Mannheim Gmbh Position detector and mount therefor for a centrifugal analyzer
DE3608989A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Lorenz Ing Grad Bohle Vorrichtung zum klassifizieren von stueckigen produkten nach der laenge
US4882493A (en) * 1988-03-09 1989-11-21 Indiana University Foundation Sample holders or reflectors for intact capsules and tablets and for liquid microcells for use in near-infrared reflectance spectrophotometers
EP0371643A3 (de) * 1988-11-23 1991-05-29 W.R. Grace & Co.-Conn. Verfahren und Vorrichtung zum Nachprüfen von Werkstücken
US4901865A (en) * 1988-12-23 1990-02-20 Eli Lilly And Company Capsule-inspection apparatus
US5085510A (en) * 1990-08-28 1992-02-04 Pfizer Inc. Pharmaceutical tablet vision inspection system
JP3043924B2 (ja) * 1993-07-16 2000-05-22 シオノギクオリカプス株式会社 固形製剤の外観検査装置
JPH07130814A (ja) * 1993-10-29 1995-05-19 Sony Corp Icパッケージの外観検査装置
US5661249A (en) * 1994-08-11 1997-08-26 Walter Grassle Gmbh Apparatus and method for inspecting small articles
US6739455B2 (en) * 1999-02-03 2004-05-25 Shionogi Qualicaps Co., Ltd Defective capsule removing mechanism
KR100350855B1 (ko) * 2000-12-29 2002-09-05 주식회사옌트 표면 실장용 칩 검사 장치에서의 칩 선별기
ITBO20020433A1 (it) * 2002-07-04 2004-01-05 Ima Spa Metodo per il controllo optoelettronico di articoli farmaceutici
US8121392B2 (en) * 2004-10-25 2012-02-21 Parata Systems, Llc Embedded imaging and control system
JP5138773B2 (ja) 2007-07-10 2013-02-06 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング カプセル充填機械における薬剤カプセルの光学式充填制御
IT1392277B1 (it) * 2008-12-18 2012-02-24 Ima Spa Macchina e metodo per riempire e controllare capsule
BR112013027681B1 (pt) * 2011-04-28 2022-07-26 Qualysense Ag Aparelho para classificação de partículas em classes de qualidade e método para classificação de partículas em classes de qualidade
JP5715554B2 (ja) * 2011-12-21 2015-05-07 株式会社 日立技研 工業製品の目視検査支援装置
DE102013109471B8 (de) * 2013-08-30 2015-02-19 Fette Engineering GmbH Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Kapseln
CN104257500B (zh) * 2014-09-25 2017-05-17 安徽华盛科技控股股份有限公司 Cit胶囊生产线故障自动报警系统
EP3492395B1 (de) * 2017-11-30 2020-08-12 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Vorrichtung und verfahren zum dosierten befüllen eines behältnisses mit einem füllgut
CN111801085A (zh) * 2018-03-07 2020-10-20 Ds技术有限公司 用于给容器计量地填充填料的装置
US10782343B2 (en) * 2018-04-17 2020-09-22 Nxp Usa, Inc. Digital tests with radiation induced upsets
CN109894388B (zh) * 2019-04-23 2020-11-17 无锡传奇科技有限公司 一种软胶囊自动检测系统
EP4115871A1 (de) * 2021-07-09 2023-01-11 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Übergabevorrichtung für eine kapsel und kapselfüllmaschine mit übergabevorrichtung
CN115523881B (zh) * 2022-08-17 2023-07-21 江苏辰星药业股份有限公司 一种植物空心胶囊生产用壁厚检测装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933255A (en) * 1956-09-04 1960-04-19 Gen Mills Inc Digital correlation device
DE1122753B (de) * 1955-05-25 1962-01-25 Fernseh Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Bildern und Gegenstaenden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2633772A (en) * 1949-08-20 1953-04-07 Seagram & Sons Inc Method and apparatus for detecting foreign bodies in containers
US3217877A (en) * 1958-10-30 1965-11-16 Shionogi & Co Apparatus for automatically inspecting ampoules
US3528544A (en) * 1967-10-02 1970-09-15 Eisai Co Ltd Method for inspecting liquids for detection of foreign solid matters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122753B (de) * 1955-05-25 1962-01-25 Fernseh Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Bildern und Gegenstaenden
US2933255A (en) * 1956-09-04 1960-04-19 Gen Mills Inc Digital correlation device

Also Published As

Publication number Publication date
SE391983B (sv) 1977-03-07
IT966076B (it) 1974-02-11
DE2246491C2 (de) 1983-08-18
IE37068B1 (en) 1977-04-27
AT349237B (de) 1979-03-26
US3757943A (en) 1973-09-11
JPS5418955B2 (de) 1979-07-11
AR222769A1 (es) 1981-06-30
KR780000018B1 (en) 1978-03-04
CH573099A5 (de) 1976-02-27
AU4663372A (en) 1974-03-21
SU549068A3 (ru) 1977-02-28
NL7212910A (de) 1973-03-29
BR7206671D0 (pt) 1973-08-23
ATA826672A (de) 1978-08-15
ES407076A1 (es) 1975-11-16
YU35679B (en) 1981-04-30
AU462822B2 (en) 1975-07-10
DD99434A5 (de) 1973-08-05
JPS4843359A (de) 1973-06-22
CS178118B2 (de) 1977-08-31
CA958100A (en) 1974-11-19
BE789263A (fr) 1973-03-26
PL78404B1 (de) 1975-06-30
ZA726096B (en) 1974-04-24
IE37068L (en) 1973-03-27
PH12229A (en) 1978-11-29
FR2187119A5 (de) 1974-01-11
IL40348A0 (en) 1972-11-28
IL40348A (en) 1975-04-25
YU243072A (en) 1980-09-25
GB1391221A (en) 1975-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246491A1 (de) Elektronisches system und verfahren zur kapselpruefung
EP0146772B1 (de) Vorrichtung zur Registrierung der Tropfen in einem Infusionsgerät
DE3347472C2 (de) Vorrichtung zur Inspektion eines lichtdurchlässigen Behälters
DE2427054C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von maschinengeformten Artikeln
DE2937335C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung von Gegenständen
DE3532068C2 (de)
DE1925693C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern in einer in einem durchsichtigen Gefäß enthaltenen Flüssigkeit
CH643961A5 (de) Ueberwachungsvorrichtung an einer anordnung, bei welcher stueckgueter bewegt werden.
DE2336614C3 (de) Einrichtung zur Zählung von Dokumenten
DE2037530A1 (de) Zentrifuge, insbesondere Analysen zentrifuge
DE3422870A1 (de) Einrichtung zur ueberpruefung von flaschen
DE2151290A1 (de) UEberwachungsgeraet fuer eine laufende Werkstoffbahn
DE2848743C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung einer Schwächungslinie in einer Ampulle
EP1726923A2 (de) Befüllungsprüfverfahren und -vorrichtung
DE4129126A1 (de) Verfahren zum feststellen von fehlern in einer textilen warenbahn
DE2910494A1 (de) Vorrichtung zur pruefung des aussehens bzw. zustands von festen medikamenten
DE3111194C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern von Glasgegenständen
DE2525912C3 (de) Vorrichtung zur objektiven Kontrolle auf Fremdkörper in mit Flüssigkeit gefüllten, optisch transparenten zylinderförmigen Behältern
DE2354611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen in fluessigkeit enthaltener feststoffe
DE2454041A1 (de) Einrichtung zum ermitteln abgescheuerter behaelter
DE2659461A1 (de) Einrichtung zum automatischen pruefen und sortieren von kernbrennstofftabletten
DE3124463C2 (de) Zählschaltungsanordnung für eine Münzenzähleinrichtung
DE2614560B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zählen und Sortieren von Münzen unterschiedlicher Durchmesser
DE2516138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung von behaeltern aus glas oder durchsichtigem kunststoff
DE4404912B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der genauen Positionierung des Filterpapiers von Zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: G06K 9/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee