DE2910494A1 - Vorrichtung zur pruefung des aussehens bzw. zustands von festen medikamenten - Google Patents

Vorrichtung zur pruefung des aussehens bzw. zustands von festen medikamenten

Info

Publication number
DE2910494A1
DE2910494A1 DE19792910494 DE2910494A DE2910494A1 DE 2910494 A1 DE2910494 A1 DE 2910494A1 DE 19792910494 DE19792910494 DE 19792910494 DE 2910494 A DE2910494 A DE 2910494A DE 2910494 A1 DE2910494 A1 DE 2910494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
test
bores
conveyor section
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792910494
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910494C2 (de
Inventor
Tetsuji Kawasaki
Noriomi Miyoshi
Kouji Shiino
Mamoru Shiratori
Yoshio Sugiyama
Jun Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3082178A external-priority patent/JPS594656B2/ja
Priority claimed from JP9600778A external-priority patent/JPS5522181A/ja
Application filed by Fuji Electric Co Ltd, Sankyo Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE2910494A1 publication Critical patent/DE2910494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910494C2 publication Critical patent/DE2910494C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/9508Capsules; Tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • B07C5/365Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/60Type of objects
    • G06V20/66Trinkets, e.g. shirt buttons or jewellery items
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/919Rotary feed conveyor

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler Bt Hänzel Patentanwälte
Fuji Electric Co., Ltd.
Kawasaki, Japan und SiSKfS?-·. o«
' * D-8000 München 80
Sankyo Company Limited
Tokvo, Japan Tel.: 089/982085-87
lOKvo, uapan ^ Telex: 0529802 hnkfd
Telegramme: ellipsoid
16. März 1979
Vorrichtung zur Prüfung des Aussehens bzw. Zustands von festen Medikamenten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Prüfung des Aussehens bzw. Zustands von festen Medikamenten, wie Tabletten, Kapseln, Pillen ο.dgl. (im folgenden einfach als "Prüflinge" bezeichnet), um zu bestimmen, ob die Prüflinge annehmbar sind oder nicht.
Bisher wurden feste Medikamente nur durch Sichtprüfung auf ihr (äußeres) Aussehen untersucht. Dabei ergeben sich jedoch Probleme dahingehend, daß die Unterseheidungsfähigkeit infolge von Ermüdung abnimmt und daß die Unterseheidungsmaßstäbe Schwankungen aufgrund der menschlichen Auswahlkriterien unterworfen sind. Im Hinblick auf die steigenden Personalkosten und das Erfordernis für erhöhte Prüfgeschwindigkeit ist es daher höchst wünschenswert, diese Prüfung mechanisch durchzuführen, .
Für die Prüfung oder Untersuchung des Aussehens von festen Medikamenten mittels mechanischer Einrichtungen muß das mechanische System folgende Bedingungen erfüllen:
909841/05S5
910494
a) Die Prüflinge müssen automatisch und unterbrechungsfrei zuführbar sein.
b) Mindestens eine Seite eines Prüflings sowie die gegenüberliegende Seite (im Fall einer liegenden Kapsel obere und untere Hälfte ihrer Oberfläche) müssen automatisch abtastbar sein.
c) Auch wenn sich die eine Fläche eines Prüflings im Aussehen von der gegenüberliegenden Fläche unterscheidet (wenn beispielsweise nur eine der beiden Flächen eines Prüflings mit Markierungen versehen ist oder diese Fläche eine andere Farbe besitzt als die gegenüberliegende Fläche), muß das Aussehen bzw. die Gestalt des Prüflings einwandfrei feststellbar sein.
d) Die Vorrichtung muß einfach aufgebaut sein, wobei Wartung und Inspektion leicht durchführbar sein müssen.
Wenn der Prüfling klein ist, ist es im allgemeinen schwierig, entsprechend dem Erfordernis (b) beide Flächen gleichzeitig zu untersuchen. In diesem Fall muß nach der Prüfung der einen Fläche der Prüfling mittels einer speziellen Vorrichtung umgedreht werden, um die andere Fläche untersuchen zu können. Im Hinblick auf Erfordernis (c) kann dabei für diesen Zweck keine Vorrichtung eingesetzt werden, die mechanische Schwingung oder Stöße einführt. Anders ausgedrückt: die Prüfergebnisse für beide Flächen müssen bei der allgemeinen Bestimmung kombiniert werden. Infolgedessen muß verhindert werden, daß sich ein Prüfling umdreht, daß er seinen Platz mit einem anderen Prüfling tauscht oder daß er zu einer Position gebracht wird, in welcher kein Prüfling abgelegt worden ist.
Die bisherigen Prüfvorrichtungen dieser Art wurden zwar unter Berücksichtigung der oben genannten Kriterien entwickelt, doch wurde bisher keine Vorrichtung vorgeschlagen oder industriell eingesetzt, welche die Bedingungen (a) bis (d) vollständig zu erfüllen vermag.
BAD ORIGINAL
2310494
Axifgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer Vorrichtung zur· Prüfung des äußeren Aussehens oder Zustande bzw. der äußeren Gestalt von Prüflingen, welche den vorgenannten Anforderungen (a) bis (d) genügt und die Prüflinge störungsfrei umzudrehen vermag, so daß deren Gestalt oder Zustand einwandfrei und automatisch geprüft werden kann.
Diese Vorrichtung soll dabei mit einer Geschwindigkeit arbeiten, die sie bezüglich der Kosten wirtschaftlich und mit den Massenfertigungsgeschwindigkeiten vereinbar macht.
Weiterhin soll diese Vorrichtung das Aussehen bzw. die Gestalt der durchlaufenden Prüflinge, insbesondere in Form fester Medikamenteinheiten, genau feststellen können.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht in der Verwendung zweier benachbarter, trommeiförmiger Förderabschnitte als Mechanismus zum Wenden der Prüflinge. Derartige Förderabschnitte werden beispielsweise bereits bei einer Maschine zum Aufdrucken von Symbolen oder Handelsbezeichnungen auf feste Medikamenteinheiten benutzt. Diese Vorrichtung braucht jedoch nur die Medikamenteinheiten zu wenden, d.h. dabei ist keine identische Ausrichtung der beiden zu prüfenden Flächen des Prüflings erforderlich bzw. die beiden Flächen brauchen einander nicht im Verhältnis 1:1 zu entsprechen. Ersichtlicherweise läßt sich die genannte Aufgabe nicht einfach dadurch lösen, daß die Druckmechanismen der bisherigen Vorrichtung nun durch Abtastmechanismen ersetzt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein Unterseheidungs· signal dafür, ob der Prüfling annehmbar ist oder nicht, als
909ÖA1/OR65
BAD ORIGINAL
Ergebnis der Prüfung seiner einen Fläche geliefert. Dieses Signal wird in einem Speicher, etwa einem Schieberegister, gespeichert und dann mit einem anderen Unterseheidungssignal aufgrund der Prüfung der anderen Seite des Prüflings kombiniert, um anhand beider Signale die Eignung des Prüflings zu bestimmen. Das Schieberegister der Speichervorrichtung sollte so ausgelegt sein, daß seine Bitzahl der Zahl der Prüflinge entspricht, die zwischen einer Äbtasteinheit und einer anderen Abtasteinheit vorhanden sind. Wenn dabei das Unterseheidungssignal für jede Fläche jedes einzelnen Prüflings aus mehreren Bits besteht, kann ein entsprechendes paralleles Bitzahl-Schieberegister vorgesehen werden. Falls mehrere Prüflinge gleichzeitig untersucht werden sollen, kann zudem die Zahl der Schieberegister entsprechend dieser Zahl von gleichzeitig zu untersuchenden Prüflingen vergrößert werden. Selbstverständlich kann ein gewöhnlicher Randomspeicher als Speichervorrichtung "zur Durchführung der Prüfung auf Software-Basis verwendet werden.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist ein nur zur Zufuhr der Prüflinge dienender, zusätzlicher trommeiförmiger Förderabschnitt vorgesehen, um die vier eingangs genannten Bedingungen zu erfüllen. Diese Dreitrommelanordnung erweist sich im praktischen Einsatz als sehr wirksam.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformeη der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A und 1B eine Vorderansicht bzw. eine Seitenansicht einer mit zwei Trommeln ausgerüsteten Prüfvorrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 2A eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Darstellung der beiden Trommeln bei der Vorrichtung nach Fig. 1A und 1B,
009841/0565
EAD
Fig. 2B Lind 2C Schnitte längs der Linien B-B bzw. C-C in Fig. 2,
Fig. 3A und J5B eine Schnittansicht und eine Aufsicht zur Yeranschaulichung der Anordnung eines Meßfühlers bzw. Abtasters,
Fig. 4A und 4B eine Schnittansicht und eine Vorderansicht eines Feineinstellmechanismus,
Fig. 5A und 5B eine Schnittansicht und eine Vorderansicht der wesentlichen Teile eines Motorantriebs,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie D-D in Fig. 2,
Fig. 7A und 7B den Fig. 1A und 1B ähnelnde Darstellungen einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, die mit einer Dreitrommel-Innenzufuhreinrichtung arbeitet,
Fig. 8A eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Darstellung der Trommelanordnung nach Fig. 7A,
Fig. 8B einen Schnitt längs der Linie D-D in Fig. 8A,
Fig. 8C eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teilschnittansicht der wesentlichen Teile eines anderen Beispiels für eine dritte Trommel nach Fig. 8A,
Fig. 9 einen in stark vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt längs der Linie E-E in Fig. 8A,
Fig. 10 eine Aufsicht auf eine Außenführung,
909841/0
- 11 - 2310434
Fig. 11 eine Aufsicht zur Darstellung der Anordnung eines Photofühlers gemäß Fig. GA,
Fig. 12A und 12B eine Vorderansicht bzw. eine Seitenansicht einer weiter abgewandelten Ausführungsform der Erfindung mit Dreitrommel-Außenzufuhrsystem,
Fig. 13A eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Darstellung der Trommelanordnung nach Fig. 12A,
Fig. 13B, 13C und 13D Schnitte längs der Linien F-F, G-G bzw. H-H in Fig. 13A,
Fig. 14a, 14B und 14C eine Vorderansicht, eine Seitenansicht bzw. einen Schnitt längs der Linie J-J in Fig. 14A zur näheren Darstellung eines Behälters von Fig. 12A,
Fig. 15 eine Ansicht einer Trommelanordnung mit einem anderen Beispiel für eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Prüflings,
Fig. 16 eine Vorderansicht noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 17 ein Blockschaltbild einer Entscheidungs- bzw. Prüfschaltung und ^
Fig. 18 eine graphische Darstellung der Ausgangskennlinie eines photoelektrischen Wandlers des Meßfühlers nach Fig. 1.
Die Fig. 1A und 1B veranschaulichen eine Vorrichtung zur Prüfung des Aussehens bzw. Zustands von Prüflingen unter Verwendung eines Zwe!trommel-Innenzufuhrsystems, bei welchem zwei
809841/0585
BAD ORIGINAL
- ι* - 2010494
trommelförmige Förderabschnitte als Prüfling-Wendemechanismus dicht nebeneinander angeordnet sind. Die Prüflinge, insbesondere feste Medizineinheiten, wie Tabletten und dgl., werden dabei in das Innere eines der beiden trommelförmigen Förderabschnitte zugeführt. Der Aufbau dieser Vorrichtung ist nachstehend näher erläutert.
Gemäß den Fig. 1A und 1B weist die Vorrichtung ein Gehäuse 1 auf, das einen Prüfling-Zufuhrabschnitt mit einem auch als "erste Trommel" bezeichneten ersten trommelförmigen Förderabschnitt 3 zur Untersuchung der einen Fläche eines Prüflings mittels einer ersten Abtasteinheit 13 und einen auch als "zweite Trommel" bezeichneten zweiten trommelförmigen Förderabschnitt 5 zur Abnahme von Prüflingen von der ersten Trommel und zur ,Untersuchung ihrer anderen Flächen mittels einer zweiten Abtasteinlieit 15 enthält. Neben der ersten Trommel 3 ist eine Seitenplatte 7 vorgesehen.
Die Prüflinge, beispielsweise Tabletten o.dgl., werden in einer vorbestimmten Menge über eine an die Seitenplatte 7 angeschlossene Rutsche 11 in die erste Trommel 3 eingefüllt. Während der Überführung von der ersten Trommel 3 zur zweiten Trommel 5 werden die Prüflinge durch die beiden Äbtasteinheiten 13 und 15 abgetastet bzw. untersucht. Eine weitere Prüfung der Prüflinge erfolgt durch eine hinter Türen 16 des Gehäuses 1 angeordnete, die Eignung feststellende Vorrichtung, welche bestimmt, ob das äußere Aussehen, d.h. Gestalt oder Form des Prüflings^ annehmbar ist oder nicht. In Abhängigkeit von dieser Bestimmung werden die einwandfreien Prüflinge und die zurückgewiesenen Prüflinge über je ein zugeordnetes Transpvortrohr 9 bzw. 21 ausgetragen. In der Nähe der Außenumfangsflächen beider Trommeln 3 und 5 sind jeweils Reinigungsbürsten 23 angeordnet. An der Vorderseite des Gehäuses 1 ist eine Anzeige- und Schalttafel 24 vorgesehen.
909841/0565
BAD ORIGINAL
- 13 - ^010494
Die erste Trommel 3 besteht gemäß den Fig. 2A und 2ß aus einem 'aohlzylindrischen Behälter, der in seiner Umfangs- bzw. Mantelfläche auf gleiche Abstände verteilte durchgehende Öffnungen 32 aufweist. Die erste Trommel 3 ist auf eine Büchse oder Nabe 33 aufgesetzt, die ihrerseits an einer Trommelwelle 31 mit Hilfe von Schrauben 35 befestigt ist. Auf der Trommelwelle 31 sitzt ein Andruckelement 37. Die Trommelwelle 31 ist mittels eines Lagers 39 in einer Tragplatte 100 gelagert. An dem von der Trommel abgewandten Ende der Trommelwelle 31 ist eine Zahnscheibe 41 vorgesehen, die an einem Einstellstück 43 befestigt ist, das seinerseits gegen ein Andruckelement verspannt ist, welches seinerseits über Schrauben 51 gegen einen Wellenbefestigungsanschluß aus Metall in Form eines Halte- bzw. Sicherungsrings 45 und eines Druckrings 47 anzudrücken vermag.
Ähnlich wie die erste Trommel 3, besteht die zweite Trommel 5 aus einer Scheibe, die gemäß den Fig. 2A und 2C in ihrer Umfangsfläche eine Anzahl von auf gleiche Abstände verteilten Bohrungen 52 aufweist. Die zweite Trommel 5 ist mit Hilfe von Schrauben 53 mit einer Nabe 55 verbunden. Eine Gleitplatte 57 ist so angeordnet, daß sie die Nabe 55 umschließt und sich eng an die Trommel anlegt. Die scheibenförmige Gleitplatte 57 wird über Tragstangen 59 von der Tragplatte 100 getragen. Auf die Tragstangen 59 sind Federn 61 aufgesetzt, welche die Gleitplatte 57 gegen die zweite Trommel 5 andrücken. In dem mit der zweiten Trommel 5 in. Berührung stehenden Bereich weist die Gleitplatte 57 eine Vakuum- bzw. Unterdruckkammer 63 auf.
Wie in Fig. 2A*in gestrichelten Linien angedeutet, besitzt die Unterdruckkammer 63 die Form eines Kreisbogens, wobei sie über Metall-Anschlüsse 65 mit Unterdruck- bzw. Saugrohren verbunden ist. Die Unterdruckkammer 63 steht über Unterdruck-Saugöffnungen 54 mit den Bohrungen 52 der zweiten Trommel 5 in Verbindung,
909841/0565
BAD
Mit der Gleitplatte 57 sind Austrag-Luftdüsen 69 verbunden, über welche Luftstrahlen jeweils getrennt zu den Bohrungen 52 der zweiten Trommel 5 ausgestoßen werden können. Eine Trommelwelle 73 ist mittels eines Lagers 71 in der Tragplatte 100 gelagert.
An der Trommelwelle 63 ist eine Zahnscheibe 75 mittels eines Me tall-Anschlußstücks 77 befestigt, das mittels Schrauben gegen ein Andruckelement 83 verspannt ist, welches seinerseits gegen ein aus Metall bestehendes Wellenanschlußstück in Form eines Befestigungs- bzw. Sicherungsrings 79 und eines Andruckrings 81 anzudrücken vermag.
Die beiden Trommeln 3 und 5 werden durch den in Fig. 2A schematisch dargestellten Antriebsmechanismus gegenläufig angetrieben. Der Antriebsmechanismus umfaßt einen Elektromotor 87 sowie Zahnriemen, die über eine Zahnscheibe des Motors 87 sowie die Zahnscheiben 41 und 75 herumgelegt sind. Die beiden Trommeln 3 und 5 werden auf diese Weise in die durch die Pfeile P1 bzw. P2 angegebene Richtung in Drehung versetzt.
Die an der ersten Trommel 3 angeordnete Seitenplatte bildet zusammen mit dem Hohlraum der ersten Trommel 3 eine Kammer 34. In diese Kammer wird eine vorbestimmte Anzahl von Prüflingen 30 von einem Fülltrichter 9 gemäß Fig. 1A her über die Rutsche 11 eingefüllt. An Außen- und Innenseite der ersten Trommel 3 sind eine Außenführung 36 bzw. eine Innenführung 38 vorgesehen. Diese Führungen 36 und 38 dienen zur Verhinderung eines Herausfallens der Prüflinge 30 über die durchgehenden Bohrungen 32 der ersten Trommel 3. Die von der Kammer 34 der Trommel 3 aufgenommenen Prüflinge 30 treten in die Bohrungen 32 ein und werden bei der Trommeldrehung in Aufwärtsrichtung mitgenommen, während sie durch Außen- und Innenführung bzw. Leitplatten 36 bzw. 38 in den jeweiligen Bohrungen festgehalten werden.
909841/0565
Wenn die auf diese Weise bei der Drehung der Trommel 3 in. den jeweiligen Bohrungen 32 aufwärts transportierten Prüf- _ linge die Trommeloberseite erreichen, wird die eine Fläche jedes Prüflings durch die erste Abtasteinheit 13 untersucht, die gemäß Fig. 1A oberhalb der Trommel angeordnet ist. Für die Abtasteinheit 13 oder die noch zu beschreibende Abtasteinheit 15 kann zweckmäßig eine industrielle Fernsehkamera verwendet werden. Die durch die Abtasteinrichtung vorgenommene Untersuchung bzw. Prüfung wird später noch naher erläutert werden. Nach dem Durchlauf der Position der ersten Abtasteinheit 13 erreicht der Prüfling eine dritte Abtasteinheit, nämlich einen Meßfühler 17} welcher von der ersten Abtasteinheit 13 nicht feststellbare Daten bzw. Eigenschaften ermittelt, beispielsweise die Dicke eines Prüflings feststellt.
Wenn eine Unregelmäßigkeit in Dicke oder Lage von Prüflingen, die zu einem Blockieren oder Verklemmen der Vorrichtung führen kann, durch den Meßfühler 17 festgestellt wird, nüssen die fehlerhaften Prüflinge automatisch ausgeworfen werden, um eine Störung der Vorrichtung zu verhindern. Aus diesem Grund sollte dem Meßfühler 17 unmittelbar eine an sich bekannte Einrichtung nachgeschaltet sein, die beispielsweise mittels eines LuftStrahls in Abhängigkeit vom Meßsignal des Meßfühlers 17 ein Auswerfen fehlerhafter Prüflinge bewirkt.
Die Anordnung des Meßfühlers 17 ist in den Fig. 3A-und 3B dargestellt. Insbesondere sind dabei ein in einem Halter 18 angeordnetes lichtemittierendes Element 20 sowie ein in einem Halter 22 sitzender photoelektrischer Wandler 24 derart auf der gestrichelt eingezeichneten optischen Achse 26 angeordnet, daß sie einander über die Außenfläche der ersten Trommel 3 hinweg zugewandt sind. Wenn die Prüflinge 30 beispielsweise gemäß Fig. 3B in zwei Reihen gefördert werden, ist die optische Achse der -beiden Elemente 20 und 24 unter einem Winkel 0 zur Bewegungsrichtung der Prüflinge 30 angeordnet. In Fig. 3B ist die optische Achse ebenfalls gestrichelt eingezeichnet.
Wenn unter Heranziehung der optischen Achse 26 gemäß Fig. 3A als Bezugslinie beispielsweise ein Prüfling 30 tiefer liegt, empfängt der photoelektrische Wandler 24 entsprechend mehr
9O98&1/0S65
Licht vom lichtemittierenden Element 20, so daß der Wandler 24 ein größeres Ausgangssignal abgibt. Wenn der Prüfling 30 dagegen größer bzw. höher ist, fängt er mehr Licht ab, so daß das Ausgangssignal des Wandlers 24 kleiner wird. Da das Element 20 und der Wandler 24 so angeordnet sind, daß die optische Achse, d.h. der Strahlengang unter einem Winkel 0 zur Bewegungsrichtung der Prüflinge gemäß Fig. 3B liegt, braucht für die Bestimmung der Dicke von in zwei Reihen geförderten Prüflingen nur ein einziger Meß-fühler vorgesehen zu sein.
In der Praxis bewegt sich die erste Trommel 3 in Richtung des Pfeils P3, während der Meßfühler vorrichtungsfest ist. Gemäß Fig. 3B sei jedoch zur Vereinfachung der Beschreibung angenommen, daß die Trommel 3 stillsteht und sich der Meßfühler bewegt. Wie sich aus den die Bewegung des Meßfühlers angebenden optischen Achsen T1 - T4 ergibt, werden die in den beiden Reihen liegenden Prüflinge 30 abwechselnd geprüft. Obgleich die Prüflinge 30 gemäß Pig. 3B in zwei Reihen angeordnet sind, können sie auch dann, wenn sie in mehreren Reihen vorhanden sind, effektiv geprüft werden, indem die optische Achse des Elements 20 und des Wandlers 24 entsprechend geneigt wird. Die elektrische Anordnung des Meßfühlers 17 wird später in Verbindung mit anderen Figuren noch näher erläutert werden.
Wenn ein Prüfling nach dem Durchlauf durch die Position von erster Abtasteinheit 13 und Meßfühler 17 (Fig. 1A) den Punkt erreicht, an welchem die erste Trommel 3 mit der zweiten Trommel 5 in Berührung gelangt, wird der Prüfling von erster Trommel 3 in die zweite Trommel 5 übertragen. Da die in der Mantelfläche der zweiten Trommel 5 vorgesehenen Bohrungen durch die Vakuumkammer an der Gleitplatte 57 unter einen Unterdruck gesetzt sind, wird der in der betreffenden Bohrung 32 der ersten Trommel 3 sitzende Prüfling in die Bohrung 52 der zweiten Trommel 5 überführt.
Ztx diesem Zweck müssen die Bohrungen 32 der ersten Trommel 3 mit den Bohrungen 52 der zweiten Trommel 5 in der Position
90984 1/0B8S
koinsidieren bzw. übereinstimmen, in welcher die erste Trommel 3 mit der zweiten Trommel 5 in Berührung gelangt. Dieses Erfordernis kann durch Erhöhung der Fertigungsgenauigkeit erfüllt werden. Falls eine Möglichkeit dafür besteht, daß die beiden Trommeln nach längerem Betrieb aus ihrer synchronen Phase herauslaufen, kann der Phasenunterschied durch Justierung der Trommelpositionen bei periodischer Inspektion oder durch Anordnung einer automatischen Phasenregeleinrichtung korrigiert werden. Eine derartige Einrichtung ist an sich bekannt, beispielsweise für die Registersteuerung einer Rotationspresse.
Wenn der Prüfling von der ersten Trommel 3 auf die zweite Trommel 5 übertragen worden ist, weist seine bisher in der Bohrung der ersten Trommel sichtbare Fläche nunmehr zur Unterseite der Bohrung 52 der zweiten Trommel 5 hin. Der Prüfling wird somit durch die zweite Trommel 5 so transportiert, daß seine andere oder zweite Fläche nach außen freiliegt. Wenn der Prüfling bei der Drehung der Trommel 5 deren Scheitelpunkt erreicht, wird seine zweite Fläche durch die zweite Abtasteinheit 15 untersucht. Anschließend wird das Aussehen bzw, die Gestalt des Prüflings entsprechend den Prüfergebnissen von erster Abtasteinheit 13 oder vom Meßfühler 17 einer allgemeinen Bestimmung durch eine noch näher zu erläuternde, die allgemeine Eignung oder Annehmbarkeit bestimmende Vorrichtung unterworfen.
Nach dem Vorbeilaufen an der Position der zweiten Abtasteinheit 15 wird der Prüfling zur Position des Gut-Transportrohrs 19 befördert. Wie aus den Fig. 2A und 2C hervorgeht, stehen die dem Rohr 19" zugewandten Bohrungen 52 der zweiten Trommel 5 mit den Austrag- bzw. Ausstoß-Luftdüsen 69 in Verbindung. Die in den Bohrungen 52 der zweiten Trommel 5 sitzenden Prüflinge werden daher durch die aus diesen Luftdüsen austretenden Luftstrahlen einzeln ausgetragen, d.h. weggeblasen. Gemäß
909841/0565
2310494
Fig. 2A und 2C sind die Luftdüsen 69 dem Gut-Transportrohr 19 zugewandt. Den Luftdüsen 69 ähnliche Austrag- bzw. Ausstoßdüsen zum Auswerfen der Ausschußstücke der Prüflinge in das Ausschuß-Transportrohr 21 sind ebenfalls für die zweite Trommel 5 vorgesehen. Die von den Düsen aus gestoßenen Luftstrahlen können dadurch erzeugt werden, daß mit den Luftdüsen verbundene elektromagnetische Ventile, entsprechend den Prüfergebnissen von erster Abtasteinheit 13 und zweiter Abtasteinheit 15 betätigt werden. Die in die Rohre 19 und überführten Prüflinge werden selektiv zu einem Gut-Behälter bzw. einem Ausschuß-Behälter überführt.
Wenn der Prüfling von der ersten Trommel 3 zur zweiten Trommel 5 überführt wird, müssen die durchgehenden Bohrungen der ersten Trommel 3 in der Position, in welcher sich die beiden Trommeln berühren, genau mit den Bohrungen 52 der zweiten Trommel 5 übereinstimmen. Zu diesem Zweck sind Trommelfeineinstellmechanismen vorgesehen. Diese entsprechen den Mechanismen, welche die Zahnscheiben 41 und 75 (Fig. 2B und 2C) enthalten. Im folgenden ist einer dieser Feineinstellmechanismen anhand der Fig. 4A und 4B in Verbindung mit der Zahnscheibe 75 und ihren zugeordneten Bauteilen näher erläutert.
Gemäß den Fig. 4A und 4B ist die Zahnscheibe 75 mittels des Einstellstücks 77 an der Trommelwelle 73 befestigt. Das Einstellstück 77 ist gegen das Andruckelement 83 verspannt, welches an das Wellenanschlußstück mit dem Sicherung- bzw. Befestigungsring 79 und dem Andruckring 81 andrückt. Gemäß Fig. 4b ist die Zahnscheibe 75 mit Metallanschlüssen bzw. -blöcken 76 versehen, die Innengewinde für Einstellschrauben 78 aufweisen, deren Enden an einem Fortsatz 81 des Einstellstücks 77 anliegen.
909841/056S
Der Zusammenbau dieses Mechanismus geschieht wie folgt:
Die Zahnscheibe 75 wird auf das Einstellstüek 77 aufgesetzt
den
und dann am einen Ende durch/Sicherungsring 74 festgelegt.
Anschließend wird das Einstellstück 77 auf die Trommelwelle 73 aufgepreßt. Hierauf werden der Befestigungsring 79 und der Andruckring 81 auf die Trommelwelle 73 aufgesetzt. Danach wird das Andruckelement 83 auf die Welle 73 aufgeschoben und vorübergehend mit Hilfe von Schrauben 85 derart am Einstellstüek 77 befestigt, daß der Befestigungsring 79 und der Andruckring 71 noch nicht festgezogen bzw. verspannt sind. In diesem Zustand werden die Einstellschrauben 78 so angezogen, daß sie leicht am Fortsatz SO des Einstellstücks 77 anliegen. Nachdem der Riemen 89 gemäß Fig. 2A über die Zahnscheibe 75 gelegt und dadurch eine Grobausrichtung zwischen den beiden Trommeln 3 und 5 vorgenommen worden ist, werden die Schrauben 85 angezogen, um das Einstellstüek ΊΊ gegenüber der Trommelwelle 73 festzulegen.
In diesem Zustand ist die Lagenbeziehung zwischen erster Trommel 3 und zweiter Trommel 5 noch nicht genau eingestellt, weshalb eine Feineinstellung durch Verstellen der Einstellschrauben 78 vorgenommen wird. Um die Trommel gemäß Fig. 4B im Uhrzeigersinn zu verdrehen, werden die rechte Einstellschraube 78 gelockert und die andere Einstellschraube 78 angezogen. Dabei verdreht sich das Einstellstüek 77 im Uhrzeigersinn auf der Berührungsfläche A zwischen Zahnscheibe 75 und Anschlußstück 77. Hierdurch wird auch die Trommelwelle 73 entsprechend verdreht. Auf diese Weise können die Trommeln 3 und 5 einwandfrei relativ zueinander eingestellt werden. Nach der Justierung der Trommeln wird die gelockerte Einstellschraube 78 wieder angezogen, so daß das Drehmoment der Zahnscheibe 75 unmittelbar oder über die Einstellschrauben 78 auf das Einstellstück'77 wirkt.
809841/056B'
Bei der Überführung der Prüflinge in der Prüfvorrichtung gemäß Fig. 1A von den Bohrungen 32 der ersten Trommel 3 zu den Bohrungen 52 der zweiten Trommel 5 müssen deren Bohrungen 52 leer sein. Wenn sich nämlich noch ein Prüfling, der in eines der Transportrohre 9 oder 21 ausgetragen werden sollte, in einer Bohrung 52 der zweiten Trommel 5 befindet, kann er aus dieser Bohrung 52 herausfallen und sich zwischen den beiden Trommeln 3 und 5 verfangen. Wenn der Prüfling dagegen in der Bohrung 52 verbleibt, kann er gegen die in den Bohrungen 32 der ersten Trommel 3 sitzenden Prüflinge anstoßen, was zu einem Verklemmen bzw. Blockieren der Vorrichtung und zu einer entsprechenden, möglicherweise zerstörenden Erhöhung des Antriebsdrehmoments führen kann. Bei einer solchen Blockierung kann auch ein Teil einer Trommel brechen. Außerdem kann bei einer solchen Blockierung der mattglänzende schwarze Farbüberzug abplatzen, der auf die Innenflächen der Bohrungen 52 der zweiten Trommel 5 aufgetragen ist, um diese bei der Untersuchung des Aussehens der Prüflinge beispielsweise mittels einer industriellen Fernsehkameravon den Prüflingen zu unterscheiden. Darüber hinaus muß bei einer solchen Blockierung die Förderung der Prüflinge mittels der Trommeln unterbrochen werden. Da insbesondere die Antriebskraft des Motors stark ansteigt, weil diese über ein Untersetzungsgetriebe mit hohem Untersetzungsverhältnis übertragen wird, wird über das Untersetzungsgetriebe eine dem Quadrat des Untersetzungsverhältnisses proportionale Kraft auf die Blockierstelle übertragen. In einem solchen Fall muß daher der Motor schnell abgestellt und durch Abbremsen schnell zum Stillstand gebracht werden.
Zur Vermeidung der genannten Störungen und Schwierigkeiten ist gemäß den Fig. 5A und 5B ein spezieller Mechanismus vorgesehen, welcher die Antriebskraftübertragung des Motors auf die beiden Trommeln unterbricht, wenn auf diese eine größere
809841/0535
2310494
Kraft als die für die Förderung der Prüflinge benötigte Kraft einwirkt.
Gemäß den Fig. 5A und 5B ist auf einer Motorwelle 88 eines Motors 87 mit Untersetzungsgetriebe mittels eines Lagers 91 eine Zahnscheibe 90 drehbar gelagert, über welche die vorher beschriebenen Zahnriemen geführt sind. An der Motorwelle 88 ist mittels eines Stifts 97 eine Mitnehmerscheibe 92 befestigt, in welcher gemäß Fig. 5B eine bogenförmige Öffnung 94 ausgebildet ist. Ein an der Zahnscheibe 90 befestigter Stift oder Zapfen 93 ragt durch die Öffnung 94 hindurch über die Mitnehmerscheibe 92 hinaus, während auf der gegenüberliegenden Seite ein Stift 96 in die Mitnehmerscheibe 92 eingeschraubt oder eingepreßt ist. An den beiden Stiften 93 und 96 sind die beiden Enden einer Torsionsfeder 95 verankert. Wenn sich der Motor in Richtung des Pfeils P4 dreht, liegt der Stift
93 am einen Ende 98 der Öffnung an, und die Kraft der Torsionsfeder 95 ist so gewählt, daß sie geringfügig größer ist als die für das Drehen der Trommeln erforderliche Kraft.
Wenn sich der Motor 87 im normalen Betriebszustand befindet und sich in Richtung des Pfeils P4 dreht, wird der Stift 93 durch die Torsionsfeder 95 in Anlage am Ende 98 der Öffnung
94 in der Mitnehm erscheibe 92 gehalten. Infolgedessen dreht sich die Zahnscheibe 90, so daß die beiden Trommeln durch die über die Zahnscheibe 90 verlaufenden Zahnriemen in Drehung versetzt werden. Wenn aufgrund einer Blockierung o.dgl. eine die vorbestimmte Größe übersteigende Kraft auf die Trommeln übertragen wird, wird die Torsionsfeder 95 mit einer ihre gewählte Größe übersteigenden Kraft beaufschlagt, so daß sich der Stift 93 vom Ende 98 der Öffnung 94 trennt und sich nur noch die Mitnehmerscheibe 92 weiterdreht. Die Torsionsfeder
95 wird somit unter eine Zug- bzw. Druckspannung gesetzt, so daß sie in diesem Zustand die Antriebskraft der Mitnehmerscheibe 92 bzw. des Motors aufnimmt. Auf diese Weise wird die
909841/0565 BAD ORIGINAL
Kraftübertragung vom Motor 87 auf die Trommeln augenblicklich beendet, wenn beispielsweise bei einem Blockieren eine das erforderliche Drehmoment übersteigende Belastung auf die Trommeln einwirkt.
Bei einem Blockieren oder Verklemmen sollte vorteilhaft die Antriebskraftübertragung vom Motor 87 auf die Trommeln unterbrochen und gleichzeitig der Motor abgebremst werden. Zu diesem Zweck werden erfindungsgemäß die durchgehenden Bohrungen der ersten Trommel 3 (Fig. 2A) durch einen gewöhnlichen Photofühler abgetastet, und die Intervalle bzw. Perioden der AusgangsSignalimpulse des Photofühlers werden überwacht.
Beim Auftreten eines Blockierzustands verringert sich die Winkelgeschwindigkeit der ersten Trommel 3, so daß sich die Periode der AusgangsSignalimpulse vergrößert. In diesem Fall wird der Motor 87 elektrisch abgebremst, beispielsweise durch Erregung seiner Feldspule mit einem Gleichstrom, bis er zum Stillstand kommt. Wie erwähnt, werden die durchgehenden Bohrungen 32 der ersten Trommel 3 zur Messung einer Änderung der Winkelgeschwindigkeit dieser Trommel 3 herangezogen. Dieses Vorgehen ist insofern vorteilhaft, als auch eine geringfügige Änderung der Winkelgeschwindigkeit ohne weiteres mit hoher Genauigkeit festgestellt werden kann, weil eine vergleichsweise große Zahl von Bohrungen 32 in gleichen Abständen voneinander in der Mantelfläche der ersten Trommel 3 vorgesehen ist.
Wenn die Prüfvorrichtung insbesondere am Ende einer Arbeitsperiode oder Schicht abgeschaltet wird, ist es nötig, alle von der ersten Trommel 3 und der zweiten Trommel 5 geförderten Prüflinge auszutragen. Dies kann wie folgt geschehen: Eine Möglichkeit besteht darin, die Zufuhr von Prüflingen über den Fülltrichter 9 zu beenden und sodann alle in der Rutsche 11 und in der ersten Trommel 3 verbliebenen Prüflinge
909841/0 5 65
BAD ORIGINAL
2310494
von Hand zu entleeren, nachdem die beiden Trommeln 3 und 5 zum Stillstand gekommen sind. Anschließend werden die beiden Trommeln wieder in Gang gesetzt, um die in ihnen verbliebenen Prüflinge in das Ausschuß-Transportrohr 21 auszutragen.
Bei der zweiten Möglichkeit wird nach Beendigung der Zufuhr von Prüflingen über den Fülltrichter der Betrieb der Trommeln 3 und 5 fortgesetzt, bis die in der Rutsche 11 und in der ersten Trommel 3 verbliebenen Prüflinge vollständig ausgetragen worden sind, die Überführung der Prüflinge von erster Trommel 3 auf zweite Trommel 5 abgeschlossen ist und die Prüflinge aus der zweiten Trommel 5 in die betreffenden Transportrohre ausgetragen wurden. Obgleich beide Möglichkeiten wirksam sind, sind sie insofern nachteilig, als eine lange Zeitspanne zwischen dem Punkt, an welchem die Arbeit beendet werden soll, und dem Punkt verstreicht, an welchem der Betrieb tatsächlich beendet ist.
Wenn die Überführung von Prüflingen von der ersten Trommel 3 auf die zweite Trommel 5 dagegen verhindert wird, bleiben nur in der ersten Trommel 3 Prüflinge zurück, so daß die für das Leeren der Trommel erforderliche Zeit verkürzt werden kann* Die Verhinderung einer solchen Übertragung zwischen den Trommeln 3 und 5 erfolgt durch Beendigung der Ansaugung der Prüflinge durch den in der zweiten Trommel 5 herrschenden Unterdruck. Dieses Vorgehen ist jedoch ebenfalls insofern nachteilig, als die an die zweite Trommel 5 angesaugten und von ihr festgehaltenen Prüflinge herabfallen und sich verstreuen. Im Hinblick auf diese Mangel ist gemäß Fig. 6 für die erfindungsgemäße Prüfvorrichtung eine Einrichtung vorgesehen, welche die Übertragung der Prüflinge von der ersten Trommel 3 auf die zweite Trommel 5 einwandfrei verhindert.
Ö09841/056S
BAD ORIGINAL
Pig. 6 ist ein Schnitt längs der Linie D-D in Fig. 2A. An der Berührungs- bzw. Näherungsstelle zwischen den beiden Trommeln 3 und 5 sind die durchgehenden Bohrungen 32 der ersten Trommel 3 genau auf die Bohrungen 52 der zweiten Trommel 5 ausgerichtet. Die Luftdüsen 99 sind dabei in der mit der zweiten Trommel 5 in Berührung stehenden Gleitplatte 57 so angeordnet, daß sie den Unterdruck-Ansaugöffnungen 54 gegenüberzustehen, die mit den Bohrungen 52 der zweiten Trommel 5 in Verbindung stehen, welche ihrerseits mit den Bohrungen 32 der ersten Trommel 3 koinzidieren. In Fig. 6 sind bei 31 und 73 die Wellen von erster Trommel 3 bzw. zweiter Trommel 5 sowie die neben der ersten Trommel 3 befindljc he Seitenplatte 7 angedeutet.
Wenn die. Prüflinge von der ersten Trommel 3 zur zweiten Trommel 5 übertragen werden, tritt kein Luftstrahl aus den ■ Luftdüsen 99 aus. Infolgedessen werden die übertragenen Prüflinge in die unbelegten Bohrungen 52 hineingesaugt, die über die Ansaugöffnungen 54 mit der Unterdruckkammer 63 verbunden sind. Wenn die Übertragung von Prüflingen zwischen den Trommeln 3 und 5 beendet werden soll, werden über die Luftdüsen 99 kontinuierlich Luftstrahlen ausgestoßen, so daß die anderenfalls von der zweiten Trommel 5 angesaugten Prüflinge in die Kammer 34 innerhalb der ersten Trommel 3 hineingeblasen werden. Auf diese Weise werden die in den Bohrungen 32 transportierten Prüflinge nacheinander in die Kammer 34 in der ersten Trommel 3 verlagert. Dabei kann ein an der Seitenplatte 7 befestigter Schwamm oder ein ähnliches weiches Polstermaterial in die Kammer 34 der ersten Trommel 3 hineinragen und die Prüflinge vor einem Zerplatzen schützen, wie dies vorkommen könnte, wenn sie durch die Luftstrahlen der Luftdüsen 99 gegen die Innenwände der Trommel geblasen werden.
909841/0561
BAD ORlS
/910494
Während vorstehend eine erfindungsgemäße Prüfvorrichtung mit Zweitrommel-Innenzufuhrsystem beschrieben ist, ist im folgenden eine Vorrichtung mit Dreitrommel-Innenzufuhrsystem erläutert, bei welcher der beschriebene Zufuhrabschnitt der ersten Trommel durch einen anderen trommeiförmigen Förderabschnitt ersetzt ist, der als Zufuhrabschnitt wirkt. Diese Vorrichtung ist in Verbindung mit zwei Beobachtungs- bzw. Abtasteinheiten in den Fig. 7A und 7B dargestellt.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Vorrichtung mit Zweitrommel-Innenzufuhrsystem gemäß Fig. 1A und derjenigen mit Dreitrommel-Innenzufuhrsystem gemäß Fig. 7A und 7B liegt darin, daß eine dritte Trommel 105 als Zufuhrabschnitt für die Prüflinge vorgesehen ist. Dabei werden die Prüflinge, beispielsweise Tabletten o.dgl., von einem Fülltrichter 111 aus über eine Rutsche 113 der in einem Gehäuse 103 angeordneten Trommel 105 zugeführt, wobei letztere vorübergehend eine vorbestimmte Anzahl von Prüflingen speichert. Die Prüflinge werden sodann von der dritten Trommel 105 zu einer ersten Trommel 107 überführt, an welcher die eine Fläche oder Seite jedes Prüflings durch eine erste Abtasteinheit 117 untersucht wird. Von der ersten Trommel 107 werden die Prüflinge sodann auf eine zweite Trommel 109 übertragen. Dabei wird jeder Prüfling umgedreht bzw. gewendet und dann an seiner gegenüberliegenden Fläche durch eine zweite Abtasteinheit 119 untersucht.
Entsprechend den von den beiden Abtasteinheiten 117 und 119 gelieferten Prüfergebnissen sowie dem Ausgangssignal eines Meßfühlers 125 als dritte Abtasteinheit, mit welcher die Prüflinge geprüft werden, die durch die erste Abtasteinheit 117 nicht untersucht werden, werden annehmbare und nicht annehmbare Prüflinge von der zweiten Trommel 109 aus in ein Gut-Transportrahr 121 bzw. ein Ausschuß-Transportrohr 123 ausgetragen. Über diese Rohre 121 und 123 werden die Prüf-
909841/0 585 BAD ORIGINAL
/910494
lings zu je einem Behälter für einwandfreie bzw. nicht annehmbare Prüflinge gefördert.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 7A und 7B umfaßt einen die Trommelstellung bestimmenden Photofühler 127, eine Reinigungsbürste 129, einen tJberwachungsbildschirm 131 sowie eine Anzeige- und Schalttafel 133-
Gemäß Fig. 8A weist die dritte Trommel 105 in ihrer Umfangs- bzw. Mantelfläche eine Vielzahl von durchgehenden Bohrungen 133 auf. An der Außenseite der dritten Trommel 105 ist eine Außenführung 135 vorgesehen, die ein Herausfallen der Prüflinge aus den Bohrungen 133 verhindert. Weiterhin ist außerhalb der dritten Trommel 105 eine Unterdruckkammer 137 vorgesehen, die gemäß Fig. 9 durch eine Seitenplatte 115, die Außenführung 135 und eine entsprechende Kammerwand 134 gebildet wird und die über ein eine Grundplatte 100 durchsetzendes Saugrohr mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, so daß im Inneren der Kammer 137 ein Unterdruck besteht.
In der Außenführung 135 sind Bohrungen 138 vorgesehen, über welche die Prüflinge in die dritte Trommel 105 eingesaugt und in ihr festgehalten werden. Der an der Seite der Unterdruckkammer 137 befindliche Endabschnitt der Außenführung 135 ist mit V-förmigen Einschnitten solcher Form versehen, daß die Zentren der durchgehenden Bohrungen 133 der dritten Trommel 105 durch die Spitzen dieser Einschnitte verlaufen. Die Funktion von Unterdruckkammer 137 und Außenführung 135 wird, später in Verbindung mit der Arbeitsweise der dritten Trommel 105 noch näher erläutert werden.
Gemäß Fig. 8A besitzt die erste Trommel 107 eine Unterdruckkammer 141 und eine Vielzahl von Bohrungen oder Öffnungen 145, welche über Unterdruck-Saugöffnungen 143 mit der Unterdruckkammer 141 verbunden sind. Die durchgehenden Bohrungen 133 der dritten Trommel 105 koinzidieren mit den Bohrungen 145
909841/05SS
BAD ORIGINAL
der ersten Trommel 107 an der Stelle, an welcher sich die beiden Trommeln 105 und 107 (praktisch) berühren.
Die zweite Trommel 109 ist mit einer Unterdruckkammer 147 und einer Anzahl von Bohrungen oder Öffnungen 151 versehen, die über Unterdruck-Saugöffnungen 149 mit der Unterdruckkammer 147 in Verbindung stehen. Die Bohrungen 145 der ersten Trommel 107 koinzidieren ebenfalls mit den Bohrungen 151 der zweiten Trommel 109 in der Position, in welcher die beiden Trommeln 107 und 109 (praktisch) in Berührung miteinander stehen. Den Luftdüsen 69 gemäß Fig. 2C ähnelnde Austragbzw. Auswerf-Luftdüsen 175 und 177 sind für die Saugöffnungen 149 vorgesehen, die mit den Bohrungen 151 am Abschnitt 153 der zweiten Trommel 109 kommunizieren, welcher dem Abschnitt entspricht, an dem die Gut- und Ausschuß-Transportrohre 121 bzw. 123 vorgesehen sind. Die Unterdruck-Saugöffnungen 149 besitzen jeweils die Form eines länglichen Schlitzes bzw. Langlochs.
Ein Antriebsmechanismus umfaßt einen Elektromotor 155 und einen an beiden Seiten mit Zähnen besetzten Zahnriemen, welcher über eine Zahnscheibe des Motors 155 sowie Zahnscheiben 157, 159 und 161 an den Trommelwellen der drei Trommeln 105, 107 bzw. 109 verläuft. Die drei Trommeln 105, 107 und 109 werden durch diesen Antriebsmechanismus jeweils in die durch die Pfeile P5, P6 bzw. P7 angedeutete Richtung in Drehung versetzt. Da die dritte Trommel 105 in Richtung des Pfeils P5 umläuft, werden die in ihr enthaltenen Prüflinge einzeln in die durchgehenden Bohrungen 133 eingeführt und nach oben gefördert, während sie durch die Außenführung 135 festgehalten werden. Dabei werden die in den Bohrungen 133 sitzenden Prüflinge durch den in der Unterdruckkammer 137 herrschenden Unterdruck angesaugt, so daß sie nicht aus den Bohrungen 133 in den Aufnahme-Abschnitt der dritten Trommel 105 zurückfallen können. Die Lage jedes Prüflings in der betreffenden Bohrung
809841/05-65
BAD
133 bleibt dabei einwandfrei erhalten. Wenn die Bohrungen 133 der dritten Trommel 105 in Ausrichtung auf die Bohrungen 145 der ersten Trommel 107 gelangen, werden die Prüflinge von der dritten Trommel 105 auf die erste Trommel 107 übertragen.
Bei dieser Arbeitsweise wird die Position jedes Prüflings durch die Außenführung 135 korrigiert. Dies bedeutet, <3&ß sich jeder Prüfling allmählich an die erste Trommel 107 annähert, während er durch zwei Stellen der durch die V-förmigen Einschnitte 140 (Fig. 10) gebildeten Kanten der Leitplatte bzw. Außenführung 135 unterstützt wird. Wenn die Einschnitte 140 in der AußenfUhrung 135 nicht vorgesehen wären, würde jeder Prüfling plötzlich herabfallen, sobald sein Schwerpunkt über die Außenführung hinaus gelangt. Dabei könnten die Prüflinge ihre Lage ändern und beispielsweise in einem hochkant stehenden Zustand in der betreffenden Bohrung 145 der ersten Trommel ankommen. Da die Prüflinge aufgrund der Einschnitte 14O in der AußenfUhrung 135 allmählich an die Bohrungen 145 der ersten Trommel 107 herangeführt werden, treten sie langsam in diese Bohrungen 145 ein, ohne zu springen.
Die von der dritten Trommel 105 zur ersten Trommel 107 überführten Prüflinge werden in die Bohrungen 145 der dritten Trommel 107 hineingesaugt, in diesen Bohrungen festgehalten und in Aufwärtsrichtung gefördert. Wenn die einzelnen Prüflinge die Oberseite bzw. den Scheitelpunkt der ersten Trommel 107 erreichen, wird ihre eine Fläche mittels der ersten Abtasteinheit 117 (Fig. 7A) untersucht. Anschließend erfolgt eine weitere Prüfung durch den Meßfühler 125. Bei den Prüflingen, die hierbei nicht mittels der ersten Abtasteinheit 117 untersucht werden können, wird beispielsweise die Dicke gemessen. Anschließend werden die Prüflinge zur zweiten Trommel 109 übertragen.
909S41/0565
-U 10494
Die Unterdruckkammer 141 der ersten Trommel 107 ist so ausgebildet, daß sie kurz vor der Stelle endet, an welcher die erste Trommel 107 mit der zweiten Trommel 109 in Berührung kommt, um dadurch die Übertragung der Prüflinge von der Trommel 105 auf die zweite Trommel 107 zu erleichtern. Die Unterdruckkammer 141 ist somit so angeordnet, daß die zu übertragenden Prüflinge durch den in der Unterdruckkammer 141 herrschenden Unterdruck nicht beeinflußt werden. Da -die Bohrungen 151 der zweiten Trommel 109 über eine Nut 152 und die Saugöffnungen 179 der zweiten Trommel 109 (vgl. Fig. 8B) mit der Unterdruckkammer 147 in Verbindung stehen, werden die von der ersten Trommel 107 auf die zweite Trommel 109 zu übertragenden Prüflinge angesaugt und bei ihrer Abwärtsbeförderung in den Bohrungen 151 festgehalten.
Wenn die Prüflinge die Unterseite der zweiten Trommel erreichen, wird ihre andere bzw. zweite Fläche mittels der zweiten Abtasteinheit 119 gemäß Fig. 7A untersucht. Nach dem Vorbeilauf an der Position dieser Abtasteinheit 119 werden die Prüflinge entsprechend den von den beiden Abtasteinheiten 117 und 119 gelieferten Prüfergebnissen und dem, je nach Fall, vom Meßfühler gelieferten Ausgangssignal sortiert. Die einwandfreien Prüflinge werden in das Gut-Transportrohr 121 ausgeworfen, während die nicht annehmbaren Prüflinge in das Ausschuß-Transportrohr 123 ausgetragen werden, was mittels der am Abschnitt 153 vorgesehenen Austrag-Luftdüsen 175 und 177 erfolgt.
Der ziemlich dicht an der Oberseite der zweiten Trommel 109 angeordnete Photofühler 127 zur Bestimmung der Trommelstellung umfaßt ein lichtemittierendes Element 171 und einen Phototransistor 173, die außerhalb bzw. innerhalb der Trommel angeordnet sind. Wie in Fig. 8A in gestrichelten Linien eingezeichnet, ist der Phototransistor 173 in der Nut 152 der zweiten Trommel 109 angeordnet, wobei die mit der zweiten Trommel
909841/0565
BAD ORIGINAL·
2910434
109 in Berührung befindliche Gleitplatte 167 einen in Fig.8A in gestrichelten Linien eingezeichneten Ausschnitt 169 aufweist. Für jede Reihe von Bohrungen 151 in der Mantelwand der zweiten Trommel 109 ist jeweils ein Trommelstellung-Meßfühler 127 vorgesehen (vgl. Pig. 11).
Die Photofühler 127 für die beiden Bohrungsreihen L^ und L2 sind gemäß Fig. 11 schräg gegeneinander versetzt. Der Ausgangsimpuls des Photofühlers 127 für die Bohrungsreihe L^ wird als Stellungssignal der ersten Trommel 107 benutzt, während der Aus gangs impuls des Photofühlers 127 für die Reihe Lp der Bohrungen 151 als Stellungssignal für die zweite Trommel 109 benutzt wird. Da die Bohrungen 151 in gleichen gegenseitigen Abständen in der Mantelfläche der Trommel vorhanden sind, können die Ausgangsimpulse jedes Photofühlers 127 als Signal für einwandfreie Trommelstellung benutzt werden. Mittels des Stellungssignals für die erste Trommel wird die Beleuchtungsvorrichtung der ersten Abtasteinheit 117 eingeschaltet, während auf ähnliche Weise durch das Stellungssignal für die zweite Trommel 109 die Beleuchtungsvorrichtung für die zweite Abtasteinheit 119 eingeschaltet wird.
Bei diesen Beleuchtungsvorrichtungen handelt es sich um elektronische Blitzlichtlampen. Aufgrund der zueinander versetzten Lage der Photofühler 127 für die Bohrungsreihen L^ und Lo werden die Beleuchtungsvorrichtungen abwechselnd betätigt, weil derartige elektronische Blitzlampen mit einer hohen Spannung gespeist werden müssen. Die Photofühler 127 für die Bohrungsreihen L^ und L2 dienen nicht nur zur Feststellung bzw. Bestimmung der Trommelpositionei, sondern auch zur Feststellung des· ¥orhandenseins von Prüflingen in den Bohrungen 151. Wenn sich in einer Bohrung 151 ein Prüfling 30 befindet, wird das vom Photofühler 127 zu empfangende Licht vom Prüfling 30 abgefangen, so daß der Photofühler 127 keinen Ausgangsimpuls abgeben kann. Die Periode der Aus gangs impulse
909841/05-65
BAD ORIGINAL
-'.9-10494
des Photofühlers 127 vergrößert sich somit;, wenn in einer Bohrung ein Prüfling zurückgeblieben ist. Das Vorhandensein eines noch in einer Bohrung verbliebenen Prüflings kann somit durch Überwachung der Periode der Ausgangsimpulse festgestellt werden. Durch diese Feststellung kann ein etwaiges Blockieren oder Verklemmen aufgrund eines in einer Bohrung verbliebenen Prüflings durch schnelles Abschalten des Motors verhindert werden. '
Die Trommelposition kann mittels der in der Mantelwand der Trommel in gleichen gegenseitigen Abständen angeordneten Bohrungen und mittels eines Photofühlers bestimmt werden. Dieser Vorgang ist ähnlich wie bei einem bisherigen Verfahren zur Bestimmung der Position eines Rotationskörpers, wobei in der Mantelfläche dieses Rotationskörpers Bohrungen in gleichen gegenseitigen Abständen vorgesehen sind und diese Bohrungen durch einen Photofühler abgetastet werden. Mittels der Bohrungen 151 der zweiten Trommel können die (Relativ-)Stellungen der Trommel mit hoher Genauigkeit bestimmt werden, weil diese Bohrungen 151 in gleichen gegenseitigen Abständen in der Mantelfläche der Trommel vorgesehen sind. Gleichzeitig können dabei etwa in den Bohrungen 151 der zweiten Trommel 109 verbliebene Prüflinge festgestellt werden.
Die durchgehenden Bohrungen 133 der dritten Trommel 105 sind senkrecht zu der/Drehrichtung ausgebildet. Die Bohrungen können jedoch gemäß Fig. 8C so geformt sein, daß ihre Achse unter einem Winkel von 30° zur Drehrichtung der Trommel liegt, Hierbei wird ein in einer Bohrung 133 befindlicher Prüfling 30 durch die Bohrungswand unterstützt, bis er ±n die Position gelangt, in welcher die Übertragung auf die erste Trommel erfolgt. Der Prüfling kann somit nicht in den Aufnahme- bzw. Speicherabschnitt der dritten Trommel 105 hineinfallen. Die
909841/0561
rdJ
Zurückhaltung jedes Prüflings durch die Wand der Bohrung 133 und die Außenführung 135 geht aus Fig. 8C hervor. Aufgrund dieser Anordnung werden die Prüflinge außerdem in der richtigen Lage von der dritten Trommel 105 auf die erste Trommel 107 übertragen.
Wenn ein Prüfling nicht von der Wandung der Bohrung 133 gestützt wird, kann sich sein Schwerpunkt hinter der Außenführung 135 verlagern, so daß der Prüfling möglicherweise kippen und in die Bohrung 145 hineinfallen kann. Da die Achse der durchgehenden Bohrung 133 jedoch unter einem Winkel zur Drehrichtung der Trommel geneigt ist, wird jeder Prüfling durch die Wandung der betreffenden Bohrung 133 und die Außenführung 135 abgestützt und festgehalten, bis er sich über die Außenführung 135 hinaus bewegt hat. Infolgedessen kann es kaum vorkommen, daß ein Prüfling in schräger Lage in eine Bohrung 145 der ersten Trommel eingesaugt wird, vielmehr tritt er stets mit der richtigen Haltung in die Bohrung 145 der ersten Trommel 107 ein.
Im folgenden ist anhand der Fig. 12A und 12B eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung beschrieben, die mit einem Dreitrommel-Außenzufuhrsystem versehen ist, bei dem drei Trommeln vorgesehen sind und die Prüflinge, beispielsweise Tabletten o.dgl., von der Außenseite der Trommel her zugeführt werden.
Gemäß den Fig. 12A und 12B sind eine erste Trommel 205, eine zweite Trommel 207 und eine dritte Trommel 203 in einem Gehäuse 201 angeordnet. In der Nähe der dritten Trommel 203 ist ein Behälter 211 vorgesehen. Über einen Fülltrichter 209 wird eine vorbestimmte Menge an Prüflingen, nämlich feste Medikamente , wie Tabletten o.dgl., in den Behälter 211 eingefüllt. Eine erste Beobachtungs- bzw. Abtasteinheit ist in einem Kasten 213 dicht neben der ersten Trommel 205 angeord-
009841/0565
BAD
2U10494
net, während eine zweite Abtasteinheit in einem Kasten 215 in der Nähe der zweiten Trommel 207 angeordnet ist. Ein Gut- und ein Ausschuß-Transportrohr 217 bzw. 219 sind dicht an die zweite Trommel 207 herangeführt. Das Gut-Transportrohr 217 ist dabei mit einer Rutsche 221 verbunden, die zu einem Aufnahmebehälter 223 für einwandfreie Prüflinge führt. Die Vorrichtung gemäß Fig. 12A umfaßt weiterhin eine Bedienungsbzw. Schalttafel 225, einen Steuerkasten 227, einen Überwachungsbildschirm 229 und eine Reinigungsbürste 231.
Wie aus den Fig. 13A und 13B hervorgeht, weist die dritte Trommel 203 in ihrer Umfangs- bzw. Mantelfläche eine Vielzahl von Bohrungen 233 in gleichmäßigen gegenseitigen Abständen auf. Die Bohrungen 233 kommunizieren über Unterdruck-Saugöffnungen 235 mit einer in der Gleitplatte 239 vorgesehenen Unterdruckkammer 237 > die durch ein Unterdruck- bzw. Saugrohr 241 evakuiert wird und die in einer Position über der Stelle endet, an welcher die dritte Trommel 203 mit der ersten Trommel 205 in Berührung steht. Die erste Trommel ist ebenfalls in ihrer Umfangs- bzw. Mantelfläche mit einer Vielzahl von auf gleichmäßige Abstände verteilten Bohrungen 243 versehen, die jeweils über Saugöffnungen 245 mit einer Unterdruckkammer 247 in Verbindung stehen, welche ihrerseits in einer Gleitplatte 239 ausgebildet ist und über ein Saugrohr 251 evakuiert wird. Der dicht an die dritte Trommel herangeführte Endabschnitt der Unterdruckkammer 247 liegt über der Position, an welcher die dritte Trommel 203 mit der ersten Trommel 205 in Berührung gelangt, während das andere Ende der Unterdruckkammer 247 für die zweite Trommel unterhalb der Stelle ausläuft, an welcher die erste Trommel 205 mit der zweiten Trommel 207 in Berührung steht.
In der Mantelfläche der zweiten Trommel 207 sind ebenfalls zahlreiche Bohrungen 253 mit gleichmäßigen gegenseitigen Abständen ausgebildet, die über Unterdruck-Saugöffnungen 255
909841/0 5SS
BAD ORIGINAL
2910434 - 34 -
mit einer Unterdruckkammer 257 in Verbindung stehen, welche in einer Gleitplatte 259 vorgesehen ist und über ein Saugrohr 261 evakuiert wird. Der dicht an der ersten Trommel 205 befindliche Endabschnitt der Unterdruckkammer 257 erstreckt sich unter die Position, an welcher die erste Trommel 205 mit der zweiten Trommel 207 in Berührung steht. Die zweite Trommel 207 ist mit zwei an der Gleitplatte 259- befestigten Austrag-Luftdüsen 263 versehen, die so angeordnet sind, iiaß ihre Luftstrahlen über die Säugöffnungen 255 auf die Bohrungen 253 ausrichtbar sind.
Die drei Trommeln werden durch einen Antriebsmechanismus in Bewegung versetzt, der aus einem Elektromotor 265 und einem beidseitig verzahnten Zahnriemen 281 besteht. Der Zahnriemen 281 verläuft dabei über eine Zahnscheibe des Motors 165, an den betreffenden Trommelwellen 267, 269 und 271 befestigte Zahnscheiben 273, 275 bzw. 277 sowie eine Spannscheibe bzw. -rolle 279. Die drei Trommeln 205, 207 und 209 werden dabei in die durch die Pfeile P6, P7 bzw. P8 angedeuteten Richtungen in Drehung versetzt.
Der Behälter 211 (Fig. 12A) zur Zufuhr der Prüflinge zur dritten Trommel 203 besitzt den in Fig. 14A und 14B gezeigten Aufbau mit zwei Seitenplatten 301 und 302. Zwischen den Seitenplatten 301 und 302 sind eine um eine Achse 305 schwenkbare Schwingplatte 307 sowie Trennwände 313» 315 und 317 angeordnet, die von einer Achse bzw. Welle 309 und einer Exzenterkurve 311 getragen werden. Die Trennwände 313 - 317 sind in Anpassung an die Mantelfläche der dritten Trommel 203 gekrümmt. Die mittlere Trennwand 315 erstreckt sich höher als die anderen Trennwände 313 und 317 (vgl. Fig. 14C). Der Endabschnitt der Schwingplatte 307 ist fingerartig mit den Trennwänden 313 bzw. 317 verschachtelt. Die Schwingplatte 307 wird durch eine Sechskantkurve bzw. einen Steuernocken 321, der an einer mit einem Elektromotor verbundenen Welle 319
BAD ORIGIMAL,
::; 10494
befestigt ist, in Richtung des Pfeils P1O hin-und herverschwenkt.
An einer Welle der Exzenterkurve 311 ist eine Riemenscheibe 327 befestigt. Dabei ist ein Riemen 325 über die Riemenscheibe 32 7 und eine Riemenscheibe 323 geführt, die auf der Welle 319 der Sechskantkurve 321 sitzen. Die durch den Riemen 325 angetriebene Riemenscheibe 327 überträgt somit ihr Drehmoment über die Welle 329 auf die Exzenterkurve 311. Wenn die Exzenterkurve 311 umläuft, werden die Trennwände 313 in Richtung des Pfeils P11 in Schwingung versetzt, weil die Achse 309 ein Langloch 331 durchsetzt. Am oberen Ende der dritten Trommel 203 befindet sich eine Bürste 333 zur Ordnung der einzulegenden Prüflinge.
Gleichzeitig mit der Drehung der Trortmel werden die Schwingplatte 307 sowie die Trennwände 313 - 317 in Schwingbewegung versetzt, so daß die dem Behälter 211 zugeführten, in Fig. 14A als Kapseln dargestellten Prüflinge 11 durchgerüttelt, zwischen die Trennwände 315 - 317 eingeführt und dann in die Bohrungen 233 der dritten Trommel 203 eingelegt werden. Da sich die Unterdruckkammer 237 der dritten Trommel 203 nicht zu einer Position entsprechend der Lage des Behälters 211 erstreckt, werden die Prüflinge jederzeit in dearrichtigen Stellung über die Bohrungen 233 der dritten Trommel 203 angesaugt und von diesen Bohrungen aufgenommen. Dies bedeutet, daß die Prüflinge durch die Sehwingplatte sowie die Trennwände 313 - 317 so gerüttelt werden, bis sie in der richtigen Lage in die Bohrungen 233 eintreten. Die restlichen, nicht in die Bohrungen 233 der dritten Trommel 203 eingetretenen Prüflinge werden von der Mantelfläche der dritten Trommel 203 in Aufwärtsrichtung mitgenommen und dann durch die Bürste 333 wieder in den Behälter 211 zurückgeworfen. Die innerhalb des Behälters 211 in die Bohrungen bzw. Ausnehmungen 233 der dritten Trommel 203 eingelegten Prüf-
909941/0565
ORfSSfJAL
/910434
linge werden durch eine Sogwirkung in diesen Bohrungen 233 festgehalten, weil, diese Bohrungen 233, sobald sie das obere Ende bzw. den Scheitelabschnitt der Trommel erreichen, durch die Unterdruckkammer 237 evakuiert werden. Durch diese Sogwirkung werden die Prüflinge in den Bohrungen 233 bis zur Übertragung von der dritten Trommel 203 auf die erste Trommel 205 gegen ein Herabfallen festgehalten.
Die Übertragung der Prüflinge von der dritten Trommel 203 auf die erste Trommel 205 erfolgt in der Position, in welcher die beiden Trommeln (praktisch) in Berührung miteinander stehen. Wenn ein in eine Bohrung der ersten Trommel 205 hineingesaugter Prüfling den unteren Abschnitt der Trommel erreicht, wird seine eine Fläche bzw. Seite durch die gemäß Fig. 12A im Kasten 213 befindliche erste Abtasteinheit untersucht. Anschließend erfolgt durch den Meßfühler 214 eine Prüfung auf Merkmale, die durch die erste Abtasteinheit nicht festgestellt werden können.
Der die Position des Meßfühlers 214 durchlaufende Prüfling wird in der Stellung, in welcher die erste Trommel 205 mit der zweiten Trommel 207 in Berührung steht, von ersterer auf letztere übertragen. Bei der Bewegung des Prüflings auf der zweiten Trommel 207 zu deren unterem Abschnitt wird seine andere, vorher nicht untersuchte Fläche durch die gemäß Fig. 12A im Kasten 215 befindliche zweite Abtasteinheit untersucht. Wenn der Prüfling nach der Untersuchung durch die zweite Abtasteinheit zur Position der Austrag- bzw. Auswerf-Luftdüsen 263 gefördert wird, wird er in Abhängigkeit von den von den beiden Abtasteinheiten gelieferten Prüfergebnissen sowie vom Ausgangssignal des Meßfühlers 214 als annehmbar oder nicht annehmbar eingestuft.
Die annehmbare Prüflinge werden in ein Gut-Transportrohr 217 ausgetragen, während die ungeeigneten Prüflinge in ein Aus-
909841/0565
BAD
2 Li 10494
schuß-Transportrohr 219 ausgeworfen werden. Die Bohrungen 253 der zweiten Trommel 207 stehen mit getrennt zugeordneten Luftdüsen 263 in Verbindung, so daß die in den Bohrungen 253 sitzenden Prüflinge entsprechend dieser Bestimmung einwandfrei nach "Gut" oder "Ausschuß" ausgeworfen werden können.
Bei den vorher beschriebenen Beispielen sind erste und zweite Trommel jeweils mit Öffnungen bzw. Bohrungen zur Aufnahme der Prüflinge versehen. Hierbei wird die erste Trommel vorzugsweise auf die in Fig. 15 gezeigte Weise ausgebildet, um die für die Übertragung der Prüflinge nötige Strecke zu verkleinern und dadurch die Prüflinge eindeutig mit geringerer mechanischer Belastung übertragen zu können.
Gemäß Fig. 15 besitzt die zwischen der dritten Trommel 501 und der zweiten Trommel 502 angeordnete erste Trommel 500 anstelle von Bohrungen oder Ausnehmungen Aufnahme-Vorsprünge 503 für die Prüflinge. Die die Prüflinge aufnehmenden Flächen dieser Vorsprünge 503 sind dabei vertieft ausgebildet. An den Bodenflächen der Vertiefungen weisen die Vorsprünge jeweils eine Unterdruck- bzw. Ansaugöffnung 507 auf, die mit einer Unterdruckkammer 505 in Verbindung stehen, so daß die Prüflinge durch den in der Unterdruckkammer 505 herrschenden Unterdruck zwangsläufig in den Vertiefungen der Vorsprünge 503 festgehalten werden. Durch die Vorsprünge 503 wird die Prüfling-Übertragungsstrecke verkleinert, wodurch die Möglichkeit für ein Abprallen oder eine Beschädigung der Prüflinge erheblich verringert wird, während gleichzeitig Dicke und Zustand jedes Prüflings leicht bestimmt werden können und die betreffende, nach außen freiliegende Seite untersucht werden kann.
Ifenn die zweite Trommel 502 ebenfalls ähnlich ausgebildet ist wie die erste Trommel 500, kann die Übertragungsstrecke für die Prüflinge weiter verringert werden, wobei dieselben
909841/0565
BAD ORIGINAL
Wirkungen, wie vorstehend erläutert, erzielt werden können
in Fig. 16 ist noch eine weitere Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung dargestellt, die kompakt gebaut und mit einem Zweitrommel-Außenzufuhrsystem versehen ist. Bei dieser Ausführungsform mit zwei Trommeln werden die Prüflinge von der bzw. zur Außenseite der Trommel zugeführt. Die erste Trommel 601 übernimmt dabei die Prüfling-Zufuhrfunktion, wobei ein Fülltrichter 621 und ein Behälter 626 gemäß Fig. 14A als Prüfling-Zufuhr oder -Vorratsabschnitt dienen. Ähnlich wie im Fall der Fig. 1A und 1B bzw. 12A und 12B wird zwischen einwandfreien und nicht einwandfreien Prüflingen nach Maßgabe der allgemeinen Bestimmung der Ausgangssignale von erster und zweiter Abtasteinheit 64O bzw. 65O unterschieden.
903841/0565
BAD ORIGINAL
-■!■Π 0494
Die dargestellte Ausführungsform ist aus folgenden Gründen besonders vorteilhaft: Wartung und Inspektion der Abtasteinheiten ist leicht möglich, weil beide Einheiten über den Trommeln angeordnet sind. Die gesamte Vorrichtung mit Zweitrommel-Zufuhrsystem kann sehr kompakt ausgebildet werden. Im Hinblick auf Wartung und Inspektion des Drehantriebmechanismus empfiehlt es sich jedoch, die Vorrichtung als solche mit einem Dreitrommelsystem auszulegen, bei welchem die dritte Trommel als Prüfling-Zufuhrabschnitt dient, weil hierbei die einzelnen Funktionen von getrennten Trommeln übernommen werden.
Der beschriebene Übertragungsmechanismus stellt eines der speziellen Merkmale der Erfindung dar. Ein weiteres spezielles Merkmal der Erfindung, nämlich ein allgemeines Bestimmungssystem für Erkennungsvorrichtungen, ist im folgenden anhand von Fig. 17 näher erläutert.
Fig. 17 ist ein Schaltbild der allgemeinen Bestimmungsschaltung für eine Vorrichtung mit drei Trommeln, doch kann diese Schaltung auch im Fall von zwei Trommeln angewandt werden. In Fig. 17 sind drei Trommeln 701, 703 und 705 sowie zwei Beobachtungs- bzw. Abtasteinheiten 707 und 709 angedeutet.
Die einzelnen Prüflinge werden von der dritten Tronmel 701 auf die erste Trommel 703 übertragen und sodann von letzterer zur ersten Abtasteinheit 707 überführt, an welcher die eine Oberfläche des Prüflings untersucht wird. Diese Abtasteinheit ist im allgemeinen eine industrielle Fernsehkamera. Wenn die ZustandsbeStimmung von Prüflingen mittels einer solchen industriellen Fernsehkamera erfolgt, werden im allgemeinen ein elektronisches Blitzlichtgerät oder eine mechanische oder elektrische Blende zur Lieferung eines stehenden Bilds des Prüflings verwendet. Wenn der Prüfling oder Gegenstand eine vorbestimmte Stellung erreicht, wird er durch die Fernsehkamera abgebildet. Bei der dargestellten Ausführungsform sind der-
909841/0565
2 310434
artige Einrichtungen ebenfalls vorgesehen, jedoch nicht dargestellt. Ein Meßfühler, der nicht nur die oben genannte Funktion besitzt, sondern auch feine Farbtonabstufungen festzustellen vermag, die mit der Fernsehkamera nicht feststellbar sind, kann bei dieser Schaltung verwendet werden.
Die Ausgangssignale der Fernsehkamera und des Meßfühlers werden einer ersten Diskriminiervorrichtung 711 eingegeben,'in welcher Kratzer, Oberflächenrauhheit und -größe eines festen Medikaments als Prüfling nach an sich bekannter Erkennungstechnik diskriminiert werden. Das Unterscheidungssignal des ersten Diskriminators 711 wird in einem ersten Speicher 715, beispielsweise in Form von Schieberegistern, als einzelnes Bitsignal, wenn es einfach ist, oder in Form mehrerer Bitsignale gespeichert, wenn es eine Vielzahl von Faktoren enthält. Das so gespeicherte Signal wird jedesmal um eine Stufe verschoben, wenn ein Prüfling diskriminiert worden ist. Falls es sich bei der Speichervorrichtung um einen gewöhnlichen Randomspeicher handelt, werden die Inhalte der Speichervorrichtung bei jeder Diskriminierung eines Prüflings zur nächsten Adresse verschoben.
Wenn der Prüfling von der ersten Trommel 702 auf die zweite Trommel 705 übertragen wird, wird er gewendet, so daß seine andere Fläche freigelegt wird, die nun durch die zweite Abtasteinheit 709 untersucht wird. Anschließend wird der Prüfling durch eine zweite Diskriminiervorrichtung 713 einer Diskriminierung bzw. Unterscheidung dahingehend unterworfen, ob
er nach Maßgabe des Ausgangesignals der zweiten Abtasteinheit 709 annehmbar ist oder nicht. Wenn die Speichervorrichtung 715 ein Schieberegister ist, wird dessen Kapazität entsprechend der Zahl von Prüflingen gewählt, die zwischen einer Position unmittelbar unterhalb der ersten Abtasteinheit 707 und einer Position unmittelbar unterhalb der zweiten Abtasteinheit 709 vorhanden sind (genauer gesagt: entsprechend der Zahl von Öffnungen zur Aufnahme von Prüflingen). Dabei
90984 1/066-5
BAD
wird unmittelbar nach Erhalt des Unterscheidungssignals für die andere Fläche eines Prüflings durch die zweite Diskriminiervorrichtung das Unterscheidungssignal für die erste Fläche dieses Prüflings aus der letzten Stufe der Speichervorrichtung 715 ausgelesen. Auf diese Weise kann eine allgemeine logische Entscheidungsvorrichtung 717 anhand der beiden Unterscheidungssignale bestimmen, ob der jeweilige Prüfling annehmbar ist oder nicht.
Die erfindungsgemäße Entseheidungsschaltung ist noch wirksamer, wenn sich die eine Fläche eines Prüflings in seinem Aussehen von der anderen Fläche unterscheidet, weil es in der Praxis nicht möglich oder zulässig ist, die Annehmbarkeit der gesamten Oberfläche eines Prüflings durch Untersuchung nur seinereinen Fläche zu besttnmen. Wenn beispielsweise ein Prüfling annehmbar ist, dessen eine Fläche weiß und dessen andere Fläche gelb ist, ist eine allgemeine Entscheidung unbedingt erforderlich, um einen Prüfling, dessen beide Seiten weiß oder gelb sind, als unannehmbar zu bestimmen. Dieses Erfordernis ergibt sich ohne weiteres aus der Art der Zufuhr der Prüflinge, weil dabei die Prüflinge nicht immer ein und dieselbe Fläche der ersten Abtasteinheit zuwenden können. Vielmehr kann dabei beispielsweise ein erster Prüfling mit seiner weißen Fläche zur ersten Abtasteinheit weisen, während ein nachfolgender Prüfling der Abtasteinheit mit der gelben Fläche zugewandt ist.
Die erfindungsgemäße allgemeine Entseheidungsschaltung eignet sich aus den im folgenden beschriebenen Gründen auch für den Fall, daß beide Flächen jedes Prüflings dasselbe Aussehen besitzen. Wenn der Mechanismus (19 und 21 gemäß Fig. 1A) zur getrennten Verteilung der Prüflinge entsprechend der Güteeinteilung z.B. an der Position der zweiten Trommel vorgesehen ist, muß das Entseheidungssignal nach Maßgabe des Ausgangssignals der ersten Abtasteinheit in die Speichervorrich-
$09841/0565
BAD ORiGINAL
tung eingegeben und in iieser verschoben werden. Dies ist deshalb nötig, weil das Aus gangssignal dieser Speichervorrichtung sowie das Unterscheidungssignal entsprechend dem Ausgangssignal der zweiten Abtasteinheit gleichzeitig abgenommen bzw. ausgewertet werden sollen. Infolgedessen kann eine statistische Verarbeitung, wie Untersuchung der Erzeugungs- oder Entstehungsfrequenz von Prüflingen, deren beide Seiten unannehmbar sind, unter Anwendung der allgemeinen Entscheidungsschaltung durchgeführt werden. Die beschriebenen Diskriminiervorrichtungen können durch einen einzigen Diskriminator ersetzt werden, der auf Zeitteiler- bzw. Multiplexbasis arbeitet.
Bei der vorstehend beschriebenen Schaltung wird die Eignung eines Prüflings in Abhängigkeit von den Prüfergebnissen der beiden Abtasteinheiten 707 und 709 bestimmt. Im folgenden ist die allgemeine Entscheidung für den Fall beschrieben, daß ein Merkmal eines Prüflings, beispielsweise die Dicke eines festen Medikamentenkörpers, geprüft werden soll, das durch die beiden Abtasteinheiten 707 und 709 nicht feststellbar ist. Eine entsprechende Untersuchung oder Prüfung ist dann möglich, wenn der in Fig. 1 7 in gestrichelten Linien eingezeichnete Schaltungsteil hinzugefügt wird.
Bei diesem Schaltungsteil umfaßt ein Meßfühler 721 das lichtemittierende Element 20 und den photoelektrischen Wandler 24 gemäß Fig. 3A. Das Ausgangssignal des Meßfühlers 721 ist in Fig. 18 dargestellt, in welcher die waagerechte Achse Änderungen der Dicke eines Prüflings und die lotrechte Achse die Aus gangs signale des photoelektrischen Wandlers angeben. Es sei angenommen, daß die Ausgangskurve 733 des photoelektrischen Wandlers so verläuft, daß dieser ein Bezugsausgangssignal Null für eine Linie 730 liefert, welche eine Bezugsdicke angibt. Wenn dann ein dünnerer Prüfling durch den Meßfühler untersucht wird, wird die Größe der Lichtabschirmung
909841/0585
BAD ORIGINAL
^9104 34
entsprechend verringert, so daß die vom photoelektrischen Wandler empfangene Lichtmenge entsprechend ansteigt. Infolgedessen vergrößert sich auch sein Ausgangssignal.
Im Falle eines dickeren Prüflings wird mehr Licht abgeschirmt bzw. weniger Licht durchgelassen, so daß der photoelektrische Wandler entsprechend weniger Licht empfängt und sich sein Aus gangs signal verkleinert. Wenn die kleinste 'zulässige Dicke durch die Linie 731 angegeben wird, liegt der Ausgangsschwellenwert bei TH-,. Bei Festlegung der höchstzulässigen Dicke auf die Linie 732 liegt der Ausgangsschwellenwert bei Ttlp· Der untersuchte Prüfling wird somit als annehmbar bzw. brauchbar eingestuft, wenn das Ausgangssignal im Bereich zwischen TEL bis TH£ liegt.
Gemäß Fig. 17 wird das Ausgangssignal einer dritten Abtasteinheit, nämlich des Meßfühlers 721 einem dritten Diskriminator 723 eingegeben, welcher die Eignung des Prüflings bestimmt.
Das Unterseheidungssignal des dritten Diskriminators 723 wird als 1-Bit-Signal in einem Speicher 725 in Form eines Schieberegisters gespeichert. Das im Speicher 725 gespeicherte Signal wird jedesmal verschoben, wenn ein Prüfling durch den Diskriminator 723 diskriminiert wird. Die Kapazität des die Speichervorrichtung bildenden Schieberegisters wird entsprechend der Zahl von Prüflingen eingestellt, die zwischen dem Meßfühler 721 und der zweiten Abtasteinheit 709 vorhanden ist.
Die logische Summe des Ausgangssignals der Speichervorrichtung 725 und des Ausgangesignals des zweiten Diskriminators 713 zur Entscheidung bezüglich des Ausgangs der zweiten Abtasteinheit wird über ein ODER-Glied 727 geliefert. Das Ausgarigssignal wird der allgemeinen Entseheidungsvorrichtung 717 eingegeben. Das ODER-Glied 727 ist aus folgenden Gründen vor-
909841/8565-
-.'10494
gesehen: Die Ausgangssignalleitungen des Speichers 725 und und des Diskriminators 713 sind für nicht annehmbare bzw. "Ausschuß"-Prüflinge repräsentativ. Wenn diese Leitungen für annehmbare Prüflinge gelten, muß anstelle des ODER-Glieds ein UND-Glied vorgesehen werden.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, kann die eingangs genannte Bedingung (b) dadurch erfüllt werden, daß ein Prüfling mittels mindestens zweier trommeiförmiger Förderabschnitte automatisch gewendet wird, während der Bedingung (a) dadurch genügt werden kann, daß eine der beiden Fördertrommeln oder eine dritte Fördertrommel als Prüf ling-Zuf uhr ·- abschnitt benutzt wird. Durch Anordnung der Speichervorrichtxxng kann weiterhin auch Bedingung (c) erfüllt werden. Da die Prüfvorrichtung keinen Mechanismus, wie ein Förderband, aufweist, das eine lange Strecke überspannt, ist die Vorrichtung einfach aufgebaut, wodurch Wartung und Inspektion vereinfacht werden und damit Bedingung (d) erfüllt wird.
Obgleich vorstehend als Abtasteinheit eine industrielle Fernsehkamera genannt wurde, ist die Erfindung keineswegs darauf beschränkt. Vielmehr kann für diesen Zweck eine zweidimensionale Bildabnahmeeinrichtung, z.B. eine Festkörper-Bildabnahmekamera, verwendet werden. Selbstverständlich sind innerhalb des Erfindungsrahmens noch weitere Änderungen und Abwandlungen möglich.
909841/0585
BAD
Leerseite

Claims (23)

  1. Henkel, Kern, Feiler EfHänzel Patentanwälte
    Möh!straße37 P-80Q0 München 80
    Fuji Electric Co., Ltd. Tel.:089/982085-87
    Kawasaki, Japan und Telex: 0529802 hnkld
    Telegramme: ellipsoid Sankyo Company, Limited
    Tokyo, Japan 16· März 1979
    Patentansprüche
    Vorrichtung zur Prüfung des Aussehens bzw. Zustands von Prüflingen in Form von insbesondere festen Medikamenten, gekennzeichnet durch einen Prüfling-Zufuhrabschnitt, durch einen ersten trommeiförmigen Förderabschnitt zur Förderung der zugelieferten Prüflinge in gleichen Abständen, so daß jeweils eine Fläche jedes Prüflings untersucht werden kann, durch einen zweiten trommeiförmigen Förderabschnitt zur Abnahme der Prüflinge vom ersten Förderabschnitt und zur Überführung derselben in gleichen Abständen, derart, daß ihre andere Fläche untersucht werden kann, durch zwei nahe erstem und zweitem Förderabschnitt angeordnete Meßfühler zur Prüfung der beiden Flächen jedes Prüflings, durch eine Einrichtung zum drehmäßigen Antreiben der beiden Förderabschnitte bzw. Trommeln, durch zwei Unterscheidungseinrichtungen bzw. Diskriminatoren zur Bestimmung, ob ein Prüfling annehmbar oder nicht annehmbar ist, nach Maßgabe der von den beiden Meßfühlern gelieferten Untersuchungsergebnisse, und durch eine Speichereinrichtung zur Speicherung der auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse des ersten Meßfühlers erzeugten Prüfling-Unterscheidungssignale und des Unterscheidungssignals auf der Grundlage des Unter-
    909841/0565
    -2- " 23Ϊ0494
    suchungsergebnisses des zweiten Meßfühlers, wobei die in der Speichereinrichtung gespeicherten Unterseheidungssignale einer allgemeinen Entscheidungslogikeinrichtung zugeführt werden, welche entscheidet, ob der Zustand jedes Prüflings annehmbar ist oder nicht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufuhrabschnitt als dritter trommelförmiger Förderabschnitt ausgebildet ist und daß eine Einrichtung zum Antreiben der dritten Trommel vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Förderabschnitt eine bzw. zahlreiche durchgehende Bohrungen, welche seine Außenseite mit seiner Innenseite verbinden, zur Aufnahme von Prüflingen aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Förderabschnitt in seiner Außenumfangsfläche Öffnungen zur Aufnahme von Prüflingen aufweist, wobei die Prüflinge von der Außenseite der Trommel her in diese Öffnungen einbringbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß erster -und zweiter Förderabschnitt Aufnahme-Vorsprünge mit Vertiefungen zur Aufnahme von Prüflingen aufweisen und daß die Vertiefungen auf gleiche Abstände verteilt an der Außenumfangsfläche des betreffenden Förderabschnitts vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufnahme-Vorsprung über eine Unterdruck-Ansaugöffnung mit einer im Trommelinnereη vorgesehenen Unterdruckkammer kommuniziert.
    909S41/05S5
    BAD ORfGfNAL
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Förderabschnitt eine bzw. zahlreiche durchgehende Bohrungen, welche seine Außenseite mit seiner Innenseite verbinden, zur Aufnahme von Prüflingen aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Förderabschnitt in seiner Außenumfangsfläche Öffnungen zur Aufnahme von Prüflingen aufweist, wobei die Prüflinge von der Außenseite der Trommel her in diese Öffnungen einbringbar sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite trommeiförmige Förderabschnitt Aufnahme-Vorsprünge mit in gleichen Abständen über die Außenumfangsfläche verteilten Aufnahme-Vertiefungen für die Prüflinge aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufnahme-Vorsprung über eine Unterdruck-Ansaugöffnung mit einer in der Trommel vorgesehenen Unterdruckkammer kommuniziert.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Meßfühler zur Bestimmung der Dicke jedes Prüflings vorgesehen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Meßfühler dem Meßpunkt des zweiten Meßfühlers vorgeschaltet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Unterscheidungseinrichtung zur Abnahme des Ausgangssignals des dritten Meßfühlers und zur Bestimmung der Eignung jedes Prüflings entsprechend einem zulässigen Dickenbereich vorgesehen ist.
    909841/0565
    - k- 2910434
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Meßfühler eine Lichtquelle und einen photoelektrischen Wandler aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten des Prüflings angeordnet sind, wobei der Wandler ein Ausgangssignal in Abhängigkeit von der vom Prüfling abgeschirmten Lichtmenge liefert.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Speichereinrichtung für das Ausgangssignal der dritten Unterseheidungseinrichtung vorgesehen ist„
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die Ausgangssignale der zweiten Speichereinrichtung und der zweiten Unterscheidungseinrichtung ansprechende Logikeinrichtung vorgesehen ist, die ein Ausgangssignal zur allgemeinen Entscheidungslogikeinrichtung liefert.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale für nicht annehmbare Prüflinge ("Ausschuß") repräsentativ sind und daß die Logikeinrichtung ein ODER-Glied umfaßt.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trenneinrichtung zur Trennung von Prüflingen in annehmbare und nicht annehmbare Gruppen vorgesehen ist.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung der zweiten Trommel zugeordnete Auswerf -Luft düse η umfaßt, die durch die Entscheidungslogikeinrichtung .betätigbar sind, um selektiv Prüflinge von der zweiten Trommel abzuwerfen und der betreffenden der beiden Gruppen zuzuführen.
    809841/056.5
    - 5 - '-010434
  20. 20. Vorrichtlang nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstelleinrichtung zur Einstellung von erster und zweiter Trommel relativ zueinander vorgesehen ist.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Ausrücken oder Abschalten des Antriebs von erster und zweiter Trommel, wenn die Antriebsbelastung eine vorbestimmte Größe übersteigt, vorgesehen ist.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrück- oder Abschalteinrichtung eine Torsionsfeder mit einer praktisch der vorbestimmten Größe entsprechenden Druck, oder Spannkraft aufweist, die mit einem Mitnehmerstift gekoppelt ist, wobei letzterer durch die Torsionsfeder in eine Ausrückstellung drängbar ist, wenn die vorbestimmte Größe überschritten wird.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrück- oder Abschalteinrichtung eine Einrichtung zur Messung der Winkelgeschwindigkeit der ersten Trommel sowie eine auf diese Einrichtung ansprechende elektrische Bremseinrichtung zur Beendigung der Trommeldrehung aufweist.
    909841/0565
    BAD ORIGINAL
DE19792910494 1978-03-17 1979-03-16 Vorrichtung zur pruefung des aussehens bzw. zustands von festen medikamenten Granted DE2910494A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3082178A JPS594656B2 (ja) 1978-03-17 1978-03-17 固形製剤の外観検査装置
JP9600778A JPS5522181A (en) 1978-08-07 1978-08-07 Appearance inspector of solid tablet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2910494A1 true DE2910494A1 (de) 1979-10-11
DE2910494C2 DE2910494C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=26369231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910494 Granted DE2910494A1 (de) 1978-03-17 1979-03-16 Vorrichtung zur pruefung des aussehens bzw. zustands von festen medikamenten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4354602A (de)
CH (1) CH642174A5 (de)
DE (1) DE2910494A1 (de)
FR (1) FR2423276A1 (de)
GB (1) GB2016683B (de)
IT (1) IT1203231B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420470A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Optische pruefvorrichtung fuer zigaretten
WO2007045670A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Optische semiquantitative 100%-befüllungskontrolle von pharmazeutischen kapseln auf kapselfüllmaschinen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118857A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-19 Takeda Chemical Industries, Ltd. Transporteinrichtung für Erzeugnisse
JPS60114708A (ja) * 1983-11-26 1985-06-21 Takeda Chem Ind Ltd 固形製剤の搬送装置
JPH0725421B2 (ja) * 1983-03-04 1995-03-22 武田薬品工業株式会社 固形製剤の検査装置
IT1174127B (it) * 1983-06-14 1987-07-01 Hauni Werke Koerber & Co Kg Dispositivo di controllo ottico per sigarette
JPS60114748A (ja) * 1983-11-26 1985-06-21 Takeda Chem Ind Ltd 固形製剤の表面異物のカメラ検査方法およびその装置
DE3587927T2 (de) * 1984-07-23 1995-03-02 Mutual Corp Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Untersuchung von Tabletten.
JPH066442B2 (ja) * 1985-02-14 1994-01-26 武田薬品工業株式会社 固形製剤の供給装置
US5085510A (en) * 1990-08-28 1992-02-04 Pfizer Inc. Pharmaceutical tablet vision inspection system
DE4118878A1 (de) * 1991-06-09 1993-01-14 Norbert Kraemer Verfahren zum entsorgen und weiterverarbeiten von aus einer tabletten- oder pillenpressmaschine kommenden tabletten oder pillen o.ae. und vorrichtung hierzu
US5363968A (en) * 1991-08-23 1994-11-15 Pfizer Inc. Automatic blister inspection system
DE4202172C1 (en) * 1992-01-27 1993-03-11 Josef 8933 Graben De Fischer Testing surface and shape of similar small objects e.g. medicinal tabless - directing cameras onto rotatable discs with recesses for objects quality control
JP3043924B2 (ja) * 1993-07-16 2000-05-22 シオノギクオリカプス株式会社 固形製剤の外観検査装置
JP3105752B2 (ja) * 1994-11-29 2000-11-06 シオノギクオリカプス株式会社 偏平物品の側面検査装置、偏平物品の搬送装置及びそれらを用いた偏平物品の外観検査装置
US6204464B1 (en) * 1998-06-19 2001-03-20 Douglas J. Garcia Electronic component handler
JP3668192B2 (ja) * 2000-05-23 2005-07-06 エレクトロ サイエンティフィック インダストリーズ インコーポレーテッド 受動部品の視覚的検査器
US7553110B2 (en) * 2002-02-27 2009-06-30 Daiichi Jitsugyo Viswill Co. Ltd. Conveying equipment and inspection device
US8121392B2 (en) * 2004-10-25 2012-02-21 Parata Systems, Llc Embedded imaging and control system
US20100170206A1 (en) * 2009-01-06 2010-07-08 Jvm Co., Ltd. Medicine pouch arranging device
KR101514556B1 (ko) * 2013-10-25 2015-04-22 삼성전기주식회사 전자부품 검사장치
KR101738404B1 (ko) * 2015-04-17 2017-05-24 (주)엔클로니 정제 검사 장치
KR101726808B1 (ko) * 2015-04-17 2017-04-17 (주)엔클로니 정제 이송 장치
CN112129086A (zh) * 2020-09-09 2020-12-25 安徽军松现代农业科技有限公司 一种中药材输送烘干一体设备
CN114166134B (zh) * 2021-12-08 2022-09-16 安徽三义堂生物科技有限公司 一种中药饮片质量多方位检测设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736288A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Eisai Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur feststellung und aussonderung von fremdkoerpern
US4082188A (en) * 1976-06-23 1978-04-04 Hoffmann-La Roche Inc. Apparatus for color recognition and defect detection of objects such as capsules

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123217A (en) * 1964-03-03 Capsule inspection method and sorting machine
NL133583C (de) * 1961-01-19 1900-01-01
US3490303A (en) * 1968-03-26 1970-01-20 Harold J Rosenberg Driveshaft phase adjusting hub
US3565249A (en) * 1969-03-07 1971-02-23 Mandrel Industries Solid state electronic memory system for sorting machines
US3618764A (en) * 1970-01-13 1971-11-09 Merck & Co Inc Process for inspecting printed tablets and capsules using color responsive sorting machines
BE789263A (fr) * 1971-09-27 1973-03-26 Lilly Co Eli Systeme et procede electroniques de controle de capsules
US3889591A (en) * 1972-11-28 1975-06-17 Takeda Chemical Industries Ltd Method and apparatus for printing indicia on products
US3969227A (en) * 1974-11-01 1976-07-13 Smithkline Corporation Photoelectric inspection of transparent or translucent medicinal capsules
US3941686A (en) * 1975-03-27 1976-03-02 Owens-Illinois, Inc. Inspection machine memory

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082188A (en) * 1976-06-23 1978-04-04 Hoffmann-La Roche Inc. Apparatus for color recognition and defect detection of objects such as capsules
DE2736288A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Eisai Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur feststellung und aussonderung von fremdkoerpern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420470A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Optische pruefvorrichtung fuer zigaretten
WO2007045670A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Optische semiquantitative 100%-befüllungskontrolle von pharmazeutischen kapseln auf kapselfüllmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1203231B (it) 1989-02-15
GB2016683A (en) 1979-09-26
FR2423276B1 (de) 1983-12-23
GB2016683B (en) 1982-09-02
IT7948392A0 (it) 1979-03-16
US4354602A (en) 1982-10-19
FR2423276A1 (fr) 1979-11-16
DE2910494C2 (de) 1988-09-08
CH642174A5 (de) 1984-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910494A1 (de) Vorrichtung zur pruefung des aussehens bzw. zustands von festen medikamenten
DE3906281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen ueberpruefen des aussehens chipartiger bauteile und zum sortieren der chipartigen bauteile
EP0279191B1 (de) Gerät zur berührungslosen Remissionsmessung
DE2938235C2 (de)
DE2624308C2 (de) Einrichtung zum Abtasten von Glasflaschen zwecks Formerkennung
EP3595972B1 (de) Automatisierte fördereinrichtung
EP0648151B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von kapseln
DE3645233C2 (de)
DE2820661C2 (de)
EP0682991A2 (de) Sortierautomat zur Sortierung bzw. Klassifikation von Kleinprodukten der pharmazeutischen und der Süsswarenindustrie nach Form und Farbe
DE2818614A1 (de) Inspektionssystem fuer phiolen mit fluessigem inhalt
DE2939406A1 (de) Kapazitive hochleitungsvorrichtung zum sortieren insbesondere von pharmazeutischen kapseln
DD263010A5 (de) Apparat zur groessenbestimmung und sortierung von artikeln
DE2844679A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der seitenwaende von flaschen
DE19651284C2 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Kapseln unter Verwendung von Geschwindigkeitsmessungen
DE3926349A1 (de) Optische fehlerinspektionsvorrichtung
DE19651284A9 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Kapseln unter Verwendung von Geschwindigkeitsmessungen
CH626997A5 (de)
DE2848743B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung einer Schwächungslinie in einer Ampulle
DE102016106266A1 (de) Bereitstellen von vereinzelten Bauelementen mittels Vibration in einem Bereitstellungsbereich
DE2354611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen in fluessigkeit enthaltener feststoffe
EP1806043B1 (de) Vorrichtung zur optischen prüfung von elektronischen bauteilen
DE2659461A1 (de) Einrichtung zum automatischen pruefen und sortieren von kernbrennstofftabletten
EP0629979A2 (de) Münzprüfvorrichtung
DE102016209722A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion von Behältnissen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee