DE3645233C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3645233C2
DE3645233C2 DE3645233A DE3645233A DE3645233C2 DE 3645233 C2 DE3645233 C2 DE 3645233C2 DE 3645233 A DE3645233 A DE 3645233A DE 3645233 A DE3645233 A DE 3645233A DE 3645233 C2 DE3645233 C2 DE 3645233C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
transport device
edge surfaces
transport
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3645233A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshihiro Osaka Jp Kaziura
Norio Kobe Hyogo Jp Oita
Junnosuke Osaka Jp Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daiichi Jitsugyo Viswill Co Ltd
Original Assignee
Kanebo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60050969A external-priority patent/JPH0688656B2/ja
Priority claimed from JP5097085A external-priority patent/JPS61211209A/ja
Priority claimed from JP60167984A external-priority patent/JPS6227873A/ja
Application filed by Kanebo Ltd filed Critical Kanebo Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3645233C2 publication Critical patent/DE3645233C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2027Suction retaining means
    • B65G21/2036Suction retaining means for retaining the load on the load-carrying surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G29/00Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones
    • B65G29/02Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones for inclined or vertical transit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/682Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors
    • B65G47/684Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors with recirculation of articles forming a buffer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/848Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being suction or magnetic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/905Feeder conveyor holding item by suction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Eine Transportvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 ist aus der AT 3 51 298 bekannt. Bei dieser bekannten Transportvorrichtung sind die zwei drehbaren Umfangsflächen an zwei als Rollen ausgebildeten, nebeneinander angeordneten, drehbaren Körpern ausgebildet. Zahlreiche derartige Rollen sind drehbar am Umfang einer ihrerseits um eine Drehachse drehbaren Einrichtung in Form eines Prüfkopfes angeordnet. Die zwei benachbarten Rollen stützen mit ihren Umfangsflächen jeweils einen einzelnen zu kontrollierenden Gegenstand ab, wobei im Zwischenraum zwischen diesen beiden Rollen Unterdruck erzeugt wird, um den Gegenstand durch Saugkraft in Anlage an den Rollen zu halten. Damit der Gegenstand optisch kontrolliert werden kann, werden die beiden einen Gegenstand stützenden Rollen gedreht, so daß der Gegenstand um seine eigene Achse gedreht wird und dabei verschiedene Bereiche seiner Oberfläche von radial außen bezüglich des Prüfkopfes optisch kontrolliert werden können. Diese bekannte Transportvorrichtung eignet sich nur für Gegenstände, bei denen die Geometrie der zu kontrollierenden Gegenstände einerseits und die Geometrie der Rollen andererseits ein­ ander angepaßt sind, wobei praktisch nur längliche, im wesentlichen zylindrische Gegenstände kontrolliert werden können. Ferner erfolgt der Transport der Gegenstände ins­ besondere während ihrer Kontrolle unter Drehung um die Gegenstandsachse, was beispielsweise aufgrund von Oberflächenunregelmäßigkeiten des Gegenstandes Lagever­ änderungen des Gegenstandes relativ zur Transportvor­ richtung und ggf. vorhandenen Kontrolleinrichtungen zur Folge haben kann. Schließlich ist die bekannte Trans­ portvorrichtung mechanisch vergleichsweise kompliziert ausgebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Transportvorrichtung, die mittels Saugkraft Gegenstände hält, welche kontrolliert werden, dahingehend weiterzubilden, daß ein guter, zuverlässiger Transport der Gegenstände selbst bei unterschiedlicher Geometrie derselben gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Transport­ vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Bei dieser Transportvorrichtung ist vorge­ sehen, daß die beiden die Gegenstände abstützenden Umfangsflächen durch die radial äußeren Randflächen von zwei koaxial drehbaren Scheiben gebildet sind und daß die beiden Randflächen der Scheiben einen Schlitz begrenzen, in dem aufgrund von Unterdruck im Innenraum zwischen den beiden Scheiben Unterdruck herrscht. Dieser Unterdruck wirkt auf den dem Schlitz zugewandten Flächenbereich des jeweiligen Gegenstandes und erzeugt an diesem eine Saugkraft, die den Gegenstand gegen die äußeren Rand­ flächen zieht und in dieser Lage festhält. Eine Abwälz­ bewegung des Gegenstandes an den ihn stützenden Umfangsflächen erfolgt nicht. Aufgrund der letztgenannten Tatsache und der Tatsache, daß der Gegenstand auf den beiden Randflächen stabil festgehalten wird, können Gegenstände mit stark unterschiedlicher Geometrie von der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung transportiert und zuverlässig gehalten werden. Damit ist einerseits die gewünschte Vielseitigkeit der Transportvorrichtung gewährleistet und andererseits für gute, zuverlässige Führung der Gegenstände zum Zweck der Kontrolle gesorgt. Schließlich ist durch die stabile Festhaltung der Gegen­ stände auf den äußeren Randflächen der Scheiben auch der Gefahr von Beschädigungen durch unerwünschte Bewegungen auf der Transportvorrichtung vorgebeugt.
Durch die DE-OS 30 08 107 ist eine Transportvorrichtung bekannt, bei der die Gegenstände auf einem flachen För­ derband liegend transportiert werden und bei der eine Saugeinrichtung vorgesehen ist, zu der ein seitlich neben den Gegenständen angeordneter Saugkasten mit einem Schlitz gehört, durch den Luft aus den Zwischenräumen zwischen den Gegenständen einerseits und dem Förderband andererseits abgesaugt wird, wodurch in diesen Zwischen­ räumen ein Unterdruck erzeugt wird, aufgrund dessen die Gegenstände am Förderband besser haften.
Durch die DE-OS 26 14 350 ist eine Transportvorrichtung für zylindrische Gegenstände bekannt, die eine drehbare Trommel mit flachen Aufnahmemulden für die Gegenstände am Umfang der Trommel aufweist, wobei in der Trommel eine Saugkammer ausgebildet ist, die Unterdruck zum Halten der Gegenstände in den Mulden erzeugt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeich­ nungen dargestellt und werden im folgenden näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine ausgebil­ dete Transportvorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Inspektions­ vorrichtung für Tabletten, die mit Transportvorrichtungen gemäß Fig. 1 ausgestattet ist;
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Tabletten­ sortiermechanismus der Inspektionsvorrichtung gemäß Fig. 2;
Fig. 4A, 4B und 4C schematische Darstellungen von weite­ ren Ausführungsformen der Inspektionsvorrichtung;
Fig. 5 ein Blockdiagramm zur Erläuterung von Elementen der Inspektionsvorrichtung gemäß den Fig. 2 und 3; und
Fig. 6, 7, 8A und 8B Darstellungen zur Erläuterung der Arbeitsweise von Kontrolleinrichtungen der Inspektions­ vorrichtung gemäß den Fig. 2 und 3.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt. Fig. 1 zeigt ein Paar von tellerförmigen, drehbaren Scheiben 1 und 2, die einander gegenüberliegen und sich in Horizontalrichtung nach außen erstrecken sowie einen Schlitz 3 zwischen ihren äußeren Randflächen 4 und 5 aufweisen, der enger ist als die Abmessung der zu transportierenden Gegenstände m. Der Schlitz 3 erstreckt sich kontinuierlich über den gesamten Umfang der Scheiben. Eine Seite der zu transportierenden Gegenstände m wird mit den Randflächen 4 und 5 der Scheiben 1 und 2 in Kontakt gebracht.
Die entsprechenden Scheiben 1 und 2 sind über eine Vielzahl von Abstandskörpern 6 miteinander verbunden, welche in Umfangsrichtung an gegenüberliegenden Stellen angeordnet sind, um den Schlitz gleichmäßig um den gesamten Umfang herum aufrechtzuerhalten. Die eine Schei­ be 2 ist mit einem mittleren Loch 7 versehen, in das eine horizontale Hohlwelle hermetisch abgedichtet eingepaßt ist, welche koaxial zu den Scheiben 1 und 2 angeordnet ist. Das Innere der zylindrischen Hohlwelle 8 bildet eine Saugleitung 9, von der ein Ende durch den Innenraum S zwischen den beiden Scheiben 1 und 2 zum Schlitz 3 und das andere Ende direkt zu einer Saugpumpe 10 geführt ist. Wenn die Saugpumpe 10 betätigt wird, erzeugt sie einen Unterdruck, der sich in einer vom Schlitz 3 zwischen den Scheiben 1 und 2 in Richtung zu deren Innenraum gerichteten Saugkraft äußert, was zur Folge hat, daß die zu transportierenden Gegenstände m durch diese Saugkraft an den Randflächen 4 und 5 der Scheiben 1 und 2 gehalten werden. Anstelle der Saugpumpe 10 kann auch irgendeine andere Unterdruck erzeugende Einrichtung vorgesehen sein.
Die Hohlwelle 8 wird durch ein Kugellager 11 in einem Rahmen (nicht gezeigt) drehbar gelagert und steht über ein Untersetzungsgetriebe mit einer Antriebsquelle, bei­ spielsweise einem Motor (nicht gezeigt), in Verbindung, um die beiden Scheiben 1 und 2 anzutreiben. Darüber hinaus kann an einer vorgegebenen Stelle der Bewe­ gungsbahn der Randflächen 4 und 5 eine mechanische Kratz­ einrichtung, eine Saugvorrichtung oder eine Abblasvor­ richtung angeordnet sein, um die Gegenstände m von den Randflächen zu lösen. Es ist ferner möglich, den Reibungskoeffizienten der Randflächen 4 und 5 in Abhän­ gigkeit von den zu transportierenden Gegenständen m, ihren Transportzwecken etc. einzustellen.
Wenn die Saugpumpe 10 der vorstehend beschriebenen Trans­ portvorrichtung betätigt wird, wird unter der von der Pumpe ausgeübten Saugwirkung durch die Saugleitung 9 und den Innenraum S im Schlitz 3 ein Unterdruck erzeugt, so daß außerhalb befindliche Luft in den Schlitz 3 strömt. Wenn die zu transportierenden Gegenstände m in die Nähe des Schlitzes 3 oder in Kontakt mit diesem gebracht werden, werden sie durch den Unterdruck auf die Randflächen 4 und 5 der Scheiben 1 und 2 gepreßt. Danach wird die Antriebsquelle betätigt, um die Hohlwelle 8 zu drehen und die Scheiben 1 und 2 zum Transport der Gegen­ stände m anzutreiben. Selbst bei einem Antrieb der Scheiben 1 und 2 mit einer höheren Drehzahl kann durch eine entsprechend erhöhte Saugkraft ein Herabfallen der Gegenstände m von den Randflächen 4 und 5 verhindert werden, so daß der beabsichtigte Transport auch auf einer vertikalen Transportbahn sichergestellt wird.
Die beiden Drehscheiben 1 und 2 besitzen geneigte Teile 1a und 2a, die sich zu den entsprechenden Randflächen 4 und 5 so erstrecken, daß sich der Innenraum proportional zum Abstand vom Schlitz 3 V-förmig erweitert. Daher kann der Schlitz 3 eng genug gemacht werden, während gleich­ zeitig nahezu die gesamte Oberfläche der Gegenstände m von den Randflächen 4 und 5 vorsteht, so daß auf diese Weise sichergestellt wird, daß kein Gegenstand in den Schlitz 3 fällt und außerdem die Gegenstände m am Schlitz 3 zentriert werden.
Wenn die Gegenstände m eine Trennvorrichtung erreichen, die an der Bewegungsbahn der Randflächen 4 und 5 ange­ ordnet ist, werden sie von der Saugwirkung befreit und somit von den Randflächen 4 und 5 gelöst. Die Gegenstände m können zu einem beliebigen Zeitpunkt während einer Umdrehung der Scheiben 1 und 2 gelöst werden oder mehrere Male zusammen mit diesen Scheiben gedreht werden. Es ist auch möglich, die Scheiben 1 und 2 durch andere winklige oder elliptische gegenüberliegende Platten zu ersetzen.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer visuellen Inspektionsvorrichtung für Tabletten, die mit Transport­ vorrichtungen der vorstehend beschriebenen Ausführungs­ form versehen ist. Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Drauf­ sicht auf einen Tablettensortiermechanismus 14 der Inspektionsvorrichtung. Die Gegenstände m, d. h. Tablet­ ten, werden in einen Trichter 12 gegeben, der an seiner Unterseite mit einer Vibrationsbeschickungsvorrichtung 13 versehen ist, um nacheinander eine kleine Menge der Gegenstände m abzugeben. Am vorderen Ende der Vibrations­ beschickungsvorrichtung 13 ist der Tablettensortier­ mechanismus 14 angeordnet. Die Inspektionsvorrichtung umfaßt eine erste Transportvorrichtung X1 und eine zweite Transportvorrichtung X2 in Vertikalrichtung. Unter der zweiten Transportvorrichtung X2 befinden sich ein Sor­ tiermechanismus 15 für die Tabletten, ein Ableitkanal 16 für angenommene Tabletten und ein weiterer Ableitkanal 17 für zurückgewiesene Tabletten. Die erste Transportvor­ richtung X1 ist mit optischen Kontrolleinrichtungen T1 bis T3 versehen, während die zweite Transportvorrichtung X2 weitere Kontrolleinrichtungen T4 bis T6 aufweist.
Der Tablettensortiermechanismus 14 umfaßt einen angetrie­ benen Drehtisch 18, eine feste Umfangswand 19, die in Gleitkontakt mit dem Außenrand des Drehtisches 18 steht, einen festen Zapfen 20, der sich durch den Mittelpunkt des Drehtisches 18 erstreckt, eine Vielzahl von Ausrich­ tungsführungen 21, die mit der Beschickungsfläche des am festen Zapfen 20 montierten Drehtisches 18 in Gleit­ kontakt stehen, ein Dickentor 22, das am Rand der Umfangswand 19 an einer der Vibrationsbeschickungs­ vorrichtung 13 gegenüberliegenden Stelle befestigt ist, und ein Breitentor 23, das aus einer geraden Umfangswand 19a, die einen Abschnitt der Umfangswand 19 bildet, und einer anderen geraden Umfangswand 19b, die einen anderen Abschnitt der Umfangswand 19 bildet, besteht, wobei die Wand 19b parallel zu der geraden Umfangswand 19a einwärts von dieser verläuft.
Die über die Vibrationsbeschickungsvorrichtung 13 auf den Drehtisch 18 geführten Gegenstände m in Form der Tablet­ ten werden durch Einwirkung des Drehtisches 18 und der Ausrichtungsführungen 21 nacheinander in einer einzigen Reihe entlang der Umfangswand 19 ausgerichtet. Wenn sie am Dickentor 22 ankommen, werden die Tabletten in bezug auf ihre Dicke durch das Tor 22 sortiert, wobei solche Tabletten, die eine geringere Dicke als der vorgegebene Dickenwert aufweisen, durch daß Dickentor 22 zum Brei­ tentor 23 geleitet werden, so daß die Tabletten, die eine geringere Breite als den vorgegebenen Breitenwert auf­ weisen, durch das Breitentor 23 auf die erste Transport­ vorrichtung X1 geleitet werden.
Der obere Rand des Schlitzes 3 der ersten Transport­ vorrichtung X1 ist unmittelbar unterhalb eines Auslasses des Breitentores 23 angeordnet. Die brückenförmigen opti­ schen Kontrolleinrichtungen T1 bis T3 sind an einem festen Rahmen (nicht gezeigt) montiert, so daß sie die Scheiben 1 und 2 der ersten Transportvorrichtung X1 umgreifen. In entsprechender Weise sind die brückenförmig ausgebildeten zweiten optischen Kontrolleinrichtungen T4 bis T6 an einem anderen festen Rahmen (nicht gezeigt) montiert, so daß sie die Drehscheiben 1 und 2 der zweiten Transportvorrichtung X2 umgreifen.
Sämtliche Kontrolleinrichtungen T1 bis T6 besitzen eine Lichtquelle (nicht gezeigt), um Lichtstrahlen auf die transportierten Tabletten abzugeben, welche durch Saug­ kraft an den beiden Randflächen 4 und 5 des Schlitzes 3 gehalten werden, einen Zeilenbildsensor (nicht gezeigt) zum Aufnehmen von Videobildern der angestrahlten Tablet­ ten und einen Zähler (nicht gezeigt), der die Zeitspanne zum Sortieren der Tabletten in eine angenommene oder zurückgewiesene Menge in dem Sortiermechanismus 15 zählt, wie nachfolgend beschrieben. Einzelheiten der Kontroll­ einrichtungen werden später erläutert.
Bei der zweiten Transportvorrichtung X2 befindet sich das obere Ende ihres Schlitzes 3 an einer Stelle unmittelbar unterhalb des unteren Endes des Schlitzes 3 der ersten Transportvorrichtung X1. Diese mit P bezeichnete Stelle stellt den Zulieferpunkt der zu transportierenden Gegen­ stände m dar. Die Drehachse der ersten Transport­ vorrichtung X1 verläuft parallel zu der der zweiten Transportvorrichtung X2. Die Schlitze 3 der ersten und zweiten Transportvorrichtung sind in der gleichen Vertikalebene angeordnet. Die erste Transportvorrichtung X1 und die zweite Transportvorrichtung X2 besitzen die gleiche konstante Drehzahl.
Die durch Saugkraft an den Rändern 4 und 5 der ersten Transportvorrichtung X1 gehaltenen Gegenstände m werden während ihrer Überführung am Zulieferpunkt P auf die Randflächen 4 und 5 der zweiten Transportvorrichtung X2 derart umgesetzt, daß ihre zuvor radial außen angeordnete Seite nunmehr radial innen angeordnet ist. Der entspre­ chende Überführvorgang wird dabei unter der Saugkraft der zweiten Transportvorrichtung X2 und der Schwerkraft­ wirkung der Gegenstände m durchgeführt. Bei dem mit Z1 in Fig. 2 gekennzeichneten Winkelbereich handelt es sich um eine Saugzone der ersten Transportvorrichtung X1, während es sich bei dem mit Z2 gekennzeichneten Winkelbereich um eine Saugzone der zweiten Transportvorrichtung X2 han­ delt.
Die Kontrolleinrichtungen T1, T2 und T3 dienen zum Auf­ nehmen der oberen Fläche, der rechten Seitenfläche und der linken Seitenfläche eines jeden Gegenstandes m und zur Übermittlung der erhaltenen Videosignale zu einem Bildmonitor und einem Analysator (beide sind nicht dargestellt), während die anderen Kontrolleinrichtungen T4, T5 und T6 so ausgebildet sind, daß sie die untere Fläche (die nach der Überführung zur oberen Fläche wird), die rechte Seitenfläche und die linke Seitenfläche der Gegenstände m aufnehmen und die entsprechenden erhaltenen Videosignale dem vorstehend erwähnten Bildmonitor und Analysator übermitteln.
Der Analysator vergleicht Daten der beförderten Gegen­ stände m, die aus von den entsprechenden Zeilenbild- Sensoren gelieferten Videosignalen gewonnen werden, mit ihren Bezugsdaten, entscheidet darüber, ob die tat­ sächlichen Daten annehmbar oder zurückzuweisen sind, klassifiziert die Gegenstände m dementsprechend und führt dem Sortiermechanismus 15 entsprechende Steuersignale zu, der die Gegenstände m mit Hilfe von Druckluft, die von einem Gebläse geliefert wird, zu dem Ableitkanal 16 für annehmbare Gegenstände oder dem Ableitkanal 17 für zurückgewiesene Gegenstände leitet.
Das vorstehend erwähnte Gebläse kann darüber hinaus die Gegenstände m aus der zweiten Transportvorrichtung X2 heraussaugen und in den Sortiermechanismus 15 führen.
Bei der beschriebenen Inspektionsvorrichtung liegt ein besonders großer Bereich der Tabletten frei, der auch die Seiten und den Boden einschließt, so daß daher eine ausreichende Beleuchtung der geförderten Tabletten erfol­ gen kann und diese annähernd vollständig aufgenommen werden können.
Da die Gegenstände m während ihrer Überführung von der ersten Transportvorrichtung X1 auf die zweite Transport- Vorrichtung X2 umgedreht werden, kann sowohl die obere als auch die untere Fläche der Gegenstände m gründlich kontrolliert werden.
Die durch diese Ausführungsform erzielbaren Vorteile kön­ nen wie folgt zusammengefaßt werden:
  • a) Wenn die zu fördernden Gegenstände m in die Nähe der den Schlitz 3 bildenden Randflächen 4 und 5 oder in Kontakt mit diesen gebracht werden, werden sie aufgrund des ausgeübten Unterdrucks durch Saugkraft gehalten, so daß sie ihre eingenommenen Positionen auf den Randflächen 4 und 5 selbst bei Einwirkung von äußeren Kräften, beispielsweise Zentrifugalkräften und Vibrationen, ein­ halten können und somit nicht von der normalen Bewegungs-bzw. Transportbahn abweichen.
  • b) Dadurch, daß die Gegenstände durch Saugkraft an den Randflächen 4 und 5 gehalten werden, liegt ein größerer Teil der Flächen der Gegenstände m außerhalb der Rand­ flächen 4 und 5. Daher kann eine besonders große Fläche der Gegenstände m den erforderlichen Überprüfungen unter­ zogen werden.
  • c) Die Halterung durch die Saugkraft wird zum Positi­ onieren der zu fördernden Gegenstände m nutzbar gemacht. Daher sind die auf die Gegenstände m einwirkenden mechanischen Kräfte vergleichsweise gering, und es treten keine Schlagwirkungen auf. Mit anderen Worten, es besteht keine Gefahr von Beschädigungen, Brüchen oder Ver­ stopfungen aufgrund von Blockaden der zu fördernden Gegenstände m, so daß ein hochwirksamer Transport erreicht wird.
Modifizierte Ausführungsformen der ersten und zweiten Transportvorrichtungen X1 und X2 sind in den Fig. 4A bis 4C dargestellt.
In Fig. 4A ist die zweite Transportvorrichtung X2 über der ersten Transportvorrichtung X1 angeordnet, um die Gegenstände m aufwärts zu fördern, während Fig. 4B eine Ausführungsform zeigt, bei der die erste Transportvor­ richtung X1 quer neben der zweiten Transportvorrichtung X2 angeordnet ist. Gemäß Fig. 4C kreuzen sich die ersten Drehachsen der Transportvorrichtung X1 und der zweiten Transportvorrichtung X2.
Während die Überprüfungen bei der Ausführungsform der Fig. 2 auf die untere und obere Fläche und die linke und rechte Seitenfläche der zu fördernden Gegenstände m begrenzt sind, hat die in Fig. 4C dargestellte gekreuzte Ausführungsform den Vorteil, daß auch die vordere und hintere Fläche der Gegenstände m inspiziert werden können, falls dies erforderlich sein sollte.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Inspektionsvorrichtung können darüber hinaus die folgen­ den Modifikationen vorgenommen werden:
  • I) Die Vibrationsbeschickungsvorrichtung 13 sowie der Tablettensortiermechanismus 14 können durch einen vibrierenden Schalenförderer, eine in Querrichtung beweg­ bare trichterförmige Beschickungseinrichtung oder eine Wendelrutsche ersetzt werden. Als Ausrichtungsmechanismus wird das Drehtischsystem für kreisförmige Gegenstände bevorzugt. Gegenstände mit unrunden Profilen, wie bei­ spielsweise Kugeln mit unebener Oberfläche, können jedoch besser mit dem vibrierenden Schalenförderer oder der Wendelrutsche gehandhabt werden.
  • II) Die Art des Transportes in einer einzelnen Reihe der Gegenstände m kann auf einen Transport in einer Vielzahl von Reihen, die parallel oder quer zueinander verlaufen, umgeschaltet werden.
  • III) Die Abmessung des Schlitzes 3 kann verstellbar sein, um auf diese Weise eine einfache Anpassung an beliebige Größen der zu fördernden Gegenstände m zu ermöglichen.
  • IV) Mögliche Ausbildungen des Sortiermechanismus 15 stellen mechanische Sortiereinrichtungen, wie beispiels­ weise ein Schaufelrad mit Impulsmotor, sowie pneumatische Sortiereinrichtungen dar, wie beispielsweise eine mit Saugluft oder einem Luftstrahl arbeitende Sortierein­ richtung.
Es werden nunmehr die optischen Kontrolleinrichtungen T1 bis T6 der visuellen Inspektionsvorrichtung im einzelnen beschrieben. Wie Fig. 5 zeigt, umfaßt die visuelle Inspektionsvorrichtung eine Vielzahl von Inspektions­ system SY1, SY2 . . . SYx sowie einen Hauptrechner MC, der an diese Inspektionssysteme SY1 . . . SYx angeschlossen ist. Die Daten von der Vielzahl der Inspektionssysteme SY1 . . . SYx werden in den Hauptrechner MC eingegeben, der die Daten von den einzelnen Punkten auswertet und seine ausgewerteten Ergebnisse als Signale zum Antrieb des Sortier­ mechanismus abgibt. Eine einzelne der optischen Kontroll­ einrichtungen T1 bis T6 umfaßt eines der Inspektions­ systeme SY1 bis SYx sowie zusätzlich die bereits erwähnte Lichtquelle und den Zähler.
Das Inspektionssystem SY1 besteht aus einem Zeilenbild­ sensor 50, der zum Abtasten eines Bildes des Gegenstandes m mit hoher Geschwindigkeit dient, einer Schaltung 51, die mit dem Bildsensor 50 Videosignale, Abtasttaktsignale und Zeilenabtastsynchronsignale austauschen und Daten der entsprechenden zu fördernden Gegenstände m abgibt, sowie einem Prozessor 52, der die Daten von der Schaltung 51 empfängt und verarbeitet.
Bei dem vorstehend erwähnten Inspektionssystem SY1 wird ein Bild der Oberflächen der durch die Transport­ vorrichtung X geförderten Gegenstände m vom Zeilenbild­ sensor 50 aufgenommen, der ein Videosignal abgibt, das einen der Oberflächenhelligkeit der Gegenstände m ent­ sprechenden Wert besitzt. Dieses Signal wird der Schaltung 51 zugeführt, so daß die Schaltung 51 in die Lage versetzt wird, in ausreichender Weise die Helligkeit der zu fördernden Gegenstände m mit einem speziellen Bezugswert zu vergleichen.
Die Schaltung 51 erzeugt mittels entsprechender Analog­ schaltungen durch Rauschfilterung, Verstärkung, Integra­ tion und Differentiation charakteristische Daten von eindimensionalen Bildern der Gegenstände m, wobei von den Videosignalen des Zeilenbildsensors 50 ausgegangen wird. Die Ausgangssignale der Schaltung 51, nämlich die charakteristischen Daten einer Bildzeile, die für eine Kontrolle erforderlich sind, werden dem Prozessor 52 zugeführt, über eine Digitalschaltung zugeführt, der sie auswertet beispielsweise im Hinblick auf die Breite des Bildes, Veränderungszahl, Veränderungsadresse, Integra­ tionsdaten. Zur gleichen Zeit führt die Schaltung 51 dem Zeilenbildsensor 50 Zeilenabtastsynchronsignale und Abtasttaktsignale zu.
Der Prozessor 52 ist mit einer mit hoher Geschwindigkeit zugänglichen ALU-Einheit (arithmetische und logische Ein­ heit), Speichern und Eingangs/Ausgangs-Steuereinheiten versehen, führt Hochgeschwindigkeitsentscheidungen in bezug auf die Annahme (Annahme oder Zurückweisung) der Gegenstände m sowie Zählungen der charakteristischen Punkte nach einem parallelen Bearbeitungsprogramm, das in den Speichern gespeichert ist, durch, wobei von den von der Schaltung 51 gelieferten Daten pro Zeile ausgegangen wird, und führt dann die Annahmeentscheidung eines jeden Gegenstandes, dessen Profileigenschaftsdaten, wie bei­ spielsweise der Flächenwert, dem Hauptrechner MC zu.
Die anderen Inspektionssysteme SY2, SY3 . . . SYx sind in der gleichen Weise wie das vorstehend beschriebene Inspektionssystem SY1 ausgebildet. Diese Inspektions­ systeme SY1 bis SYx übermitteln Daten von unter­ schiedlichen Blickrichtungen der gleichen Gegenstände m dem Hauptrechner MC, der mit einer zentralen Steuer­ einheit (CPU), Speichern und Eingangs/Ausgangs-Steuer­ einheiten versehen ist, den Transport der Gegenstände m selektiv in Abhängigkeit von der zugehörigen Annahme­ entscheidung des Prozessors 52 steuert, einen Bezugswert für die Profilannahmeentscheidung über seine eigene Lern­ funktion in bezug auf die Profileigenschaftsdaten, wie beispielsweise den Flächenwert, zur Verfügung stellt und die tatsächlichen Profileigenschaftsdaten mit dem Bezugs­ wert vergleicht. Hierzu ist der Hauptrechner MC an die Vielzahl der Inspektionssysteme SY1 bis SYx angeschlossen und führt eine Gesamtentscheidung über die von den ent­ sprechenden Inspektionssystemen SY1 bis SYx gelieferten Daten durch. In manchen Fällen ist eine Vielzahl von Inspektionssystemen nicht unbedingt erforderlich. Es kann vielmehr nur ein Inspektionssystem ausreichend sein.
Bei diesen Inspektionssystemen erzeugt die Schaltung 51 in Real-Echtzeit die charakteristischen Daten (Zahl der Änderungen, Zahl der Differentationsänderungen, Ände­ rungsadresse, Integrationswert, Spitzenwert, Bildlänge) pro Zeile der Gegenstände m als Basis für die Auswertung der Kontrollergebnisse, so daß die erforderlichen Aus­ wertvorgänge auf der Basis der vorstehend genannten charakteristischen Daten mindestens innerhalb des Abtastzeitintervalles einer Zeile im Prozessor 52 durch­ geführt werden. Die Auswertevorgänge werden über hinter­ einander erfolgende Adressierungen von Befehlscodes, die in den Speichern des Prozessors 52 gespeichert sind, durchgeführt. Daher können die Inhalte dieser Vorgänge in einfacher Weise durch Änderung oder Hinzufügung der zu verwendenden Programme verändert werden, was ein breites Anwendungsgebiet und vereinfachte Problemlösungen für komplizierte Verarbeitungsvorgänge über einfache Pro­ grammeinstellungen möglich macht.
Nach dem Abtasten der gesamten Oberflächen der Gegen­ stände m wird die für jede Bildzeile ausgewertete und angesammelte Bildinformation dem Hauptrechner MC zur Gesamtauswertung zugeführt. Die dem Hauptrechner MC zuge­ führte Information enthält den Flächenwert und die Annahmeentscheidung für die Gegenstände m. Dieser Flä­ chenwert sowie andere Werte werden auch für den vor­ stehend erwähnten Selbstlernzweck in bezug auf die Bezugswerteinstellung verarbeitet und angewandt. In die­ sem Fall werden die Bildverarbeitungen zum Treffen einer Kontrollentscheidung vom Prozessor 52 durchgeführt, so daß die Last des Hauptrechners reduziert und als Alter­ native zum Hauptrechner MC ein preiswerter Universal­ microcomputer verwendet werden kann.
Es wird nunmehr ein Beispiel für die optische Überprüfung von Gegenständen m, bei denen es sich um Tabletten han­ delt, beschrieben. Es werden Oberflächendefekte, wie beispielsweise Flecken, Ablagerungen von Verunrei­ nigungen, Kratzer etc., der Tabletten inspiziert. Wenn, wie in Fig. 6 gezeigt, eine auf dem Gegenstand m abgelagerte Verunreinigung 53 vom Zeilenbildsensor 50 entlang der Zeile 54 aufgenommen wird, gibt der Sensor 50 ein Videosignal ab, das einen Niveauabfall besitzt, wie in Fig. 6B gezeigt, der auf eine Änderung der Licht­ reflektion von der von der Verunreinigung 7 besetzten Oberfläche zurückzuführen ist. Nach seiner Differen­ zierung zeigt dieses Videosignal Peaks, die den Rändern des Gegenstandes m und der Verunreinigung 53 entsprechen. Die Verunreinigung 53 erhöht daher die Zahl der Peaks im Vergleich zu denen von annehmbaren Gegenständen m, was anzeigt, das ein solcher Peakvergleich zur Identifikation der Verunreinigung 53 geeignet ist.
Falls nicht annehmbare Formfehler, wie beispielsweise abgesprungene Stücke, Risse etc., der Tabletten erfaßt werden sollten, erzeugt beispielsweise ein abgesprungenes Stück 56 des Gegenstandes m, wie in Fig. 7A gezeigt, das in Fig. 7B dargestellte Videosignal entlang der Zeile 55 durch den Zeilenbildsensor 50, wobei die Bildlänge des Gegenstandes m verkürzt wird. Daher kann das abge­ sprungene Stück 56 durch Vergleich der Summe aller Bild­ längenwerte (Flächenwert der Tablette 56) des zu überprü­ fenden Gegenstandes m mit dem entsprechenden Flächenwert von annehmbaren Tabletten erfaßt werden.
Falls kleine Formabweichungen der Tablette erfaßt werden sollten, wird die Randposition des Gegenstandes m für jede Abtastzeile L1 bis L3 identifiziert, wie in den Fig. 8A und 8B gezeigt, um den Formabweichungsteil 57 gegen­ über dem von der Randposition einer Nachbarzeile verscho­ benen Wert auszuwerten. Mit anderen Worten, die Rand­ adresse der vorhergehenden Abtastzeile wird mit der der laufenden Abtastzeile verglichen, wonach die Tendenz (Anstieg oder Abfall) der Randadresse zur Erfassung der Defekte eingesetzt wird. Wenn ein zu fördernder runder Gegenstand m eine Normalform besitzt, wie in Fig. 8A gezeigt, erfüllen die Randadressen an der linken Seite A1, A2 und A3 einer jeden Abtastzeile L1 bis L3 die folgenden Bedingungen:
A₁<A₂ und
A₃<A₂.
Wenn die zu fördernden Gegenstände m nacheinander abgeta­ stet werden, nimmt die Randadresse an der linken Seite einer jeden Abtastzeile solange ab, bis sich die Abtast­ zeile durch den Mittelpunkt des Gegenstandes m erstreckt, und nimmt dann wieder zu. Die Polarität der Randadressen­ änderung auf der linken Seite wird somit nur einmal von einem negativen auf einen positiven Wert umgeschaltet.
Wenn der Gegenstand m eine kleine Formabweichung 57 besitzt, wie in Fig. 8B gezeigt, wechselt die Polarität der Differenz der Randadresse A1′ bis A5′ auf der linken Seite einer jeden Abtastzeile L1′ bis L5′ dreimal, und zwar in der Reihenfolge negativ→positiv→negativ→positiv. Daher kann die Formabweichung 57 des Gegenstandes m iden­ tifiziert werden, indem man die Zahl der Polaritäts­ änderungen der Differenz mit dem Bezugswert (einmal) ver­ gleicht.
Da die Integrationswerte zur Helligkeit der zu fördernden Gegenstände m proportional sind, wird durch Anhäufung der Integrationswerte einer jeden Zeile eine durchschnitt­ liche Helligkeitseinheit erhalten und mit einem annehm­ baren Standardwert verglichen. Wenn Muster vorhanden sind, die die Helligkeitsverteilung der zu inspizierenden Gegenstände beeinflussen, wird die Entscheidung über die Annahme nach der Anzahl der Änderungen in Relation zu den zwischen entsprechenden Zeilen erhaltenen Integrations­ werten durchgeführt.

Claims (5)

1. Transportvorrichtung für Gegenstände (m), insbesondere für pharmazeutische Produkte wie Tabletten oder Kapseln, Gebäck, Bonbons, Unterlegscheiben oder Knopfbatterien, die einer Kontrolle unterzogen werden, wobei die Transportvorrichtung zwei um eine gemeinsame Drehachse drehbare Umfangsflächen (4, 5) aufweist, an denen die einzelnen Gegenstände (m) während des Transportes anliegen und durch Saugkraft in Anlage gehalten werden, wobei die Umfangsflächen mit einer drehbar gelagerten Einrichtung zu einer um die gemeinsame Drehachse drehbaren Einheit verbunden sind und durch die radial äußeren Randflächen (4, 5) jeweils eines drehbaren Körpers (1, 2) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß jede der beiden radial äußeren Randflächen (4, 5) kreisförmig und konzentrisch zur gemeinsamen Drehachse ausgebildet ist,
daß die beiden die Randflächen (4, 5) aufweisenden Körper als Scheiben (1, 2) ausgebildet sind, die sich um die gemeinsame Drehachse drehen,
daß die drehbar gelagerte Einrichtung eine drehfest mit den beiden Scheiben (1, 2) verbundene Hohlwelle (8), ist, und
daß die beiden Scheiben zwischen ihren Randflächen (4, 5) einen Schlitz (3) bilden, in dem aufgrund von Unterdruck im Innenraum (S) zwischen den beiden Scheiben (1, 2) Unterdruck zur Erzeugung der Saugkraft vorliegt.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Innenraum (S) örtlich zwi­ schen den beiden Scheiben (1, 2) vom Schlitz (3) zur Drehachse hin in Breitenrichtung erweitert.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Transportvor­ richtung (X1) die Gegenstände (m) an eine dieser gegen­ überliegende zweite Transportvorrichtung (X2) übergibt, daß im Übergabebereich die Randflächen (4, 5) der ersten Transportvorrichtung (X1) von denen der zweiten Trans­ portvorrichtung (X2) einen Abstand haben, der größer als die Höhe ist, über die die Gegenstände (m) über die stützenden Randflächen (4, 5) vorstehen, und daß an der ersten Transportvorrichtung (X1) erste Kontroll­ einrichtungen (T1, T2, T3) und an der zweiten Transport­ vorrichtung (X2) zweite Kontrolleinrichtungen (T4, T5, T6) angeordnet sind.
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Kontrollein­ richtungen (T1, T2, T3; T4, T5, T6) die transportierten Gegenstände (m) optisch von zueinander entgegengesetzten Richtungen überprüfen.
5. Transportvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Kontrolleinrichtungen (T1, T2, T3; T4, T5, T6) einen Zeilenbildsensor (50) umfassen, dessen Zeilenabtast­ richtung die Transportrichtung der Gegenstände (m) kreuzt, dessen zugehörige Schaltung (51) durch Analog- und Digitalverarbeitung der Videosignale des Zeilenbild­ sensors (50) pro Zeile Daten abgibt, und dessen Prozessor (52) die Daten überprüft.
DE3645233A 1985-03-14 1986-03-13 Expired - Lifetime DE3645233C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60050969A JPH0688656B2 (ja) 1985-03-14 1985-03-14 搬送装置
JP5097085A JPS61211209A (ja) 1985-03-14 1985-03-14 被搬送物検査装置
JP60167984A JPS6227873A (ja) 1985-07-29 1985-07-29 外観検査装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3645233C2 true DE3645233C2 (de) 1993-01-28

Family

ID=27294146

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608398 Granted DE3608398A1 (de) 1985-03-14 1986-03-13 Transportvorrichtung
DE3645233A Expired - Lifetime DE3645233C2 (de) 1985-03-14 1986-03-13

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608398 Granted DE3608398A1 (de) 1985-03-14 1986-03-13 Transportvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4757382A (de)
DE (2) DE3608398A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655629B1 (fr) * 1989-12-11 1992-03-06 Cassou Robert Dispositif d'impression a jet d'encre pour paillettes de conditionnement de liquides biologiques.
US5085510A (en) * 1990-08-28 1992-02-04 Pfizer Inc. Pharmaceutical tablet vision inspection system
CH692841A5 (de) * 1993-12-14 2002-11-29 Buehler Ag Sortiervorrichtung.
DE4417015A1 (de) * 1994-05-14 1995-11-16 Maschimpex Gmbh Sortierautomat zur Sortierung bzw. Klassifikation von Kleinprodukten der pharmazeutischen und der Süßwarenindustrie nach Form und Farbe
US5661249A (en) * 1994-08-11 1997-08-26 Walter Grassle Gmbh Apparatus and method for inspecting small articles
DE19511854A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Graessle Walter Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von kleinen Gegenständen
US5826696A (en) * 1994-08-11 1998-10-27 Walter Grassle Gmbh Apparatus for separating small articles
US5746323A (en) * 1995-12-11 1998-05-05 M.W. Technologies, Inc. Apparatus for high speed inspection of objects
JP4035679B2 (ja) * 1999-07-23 2008-01-23 クオリカプス株式会社 錠剤の側面検査装置、及び表裏面検査装置、並びにこれらを用いた錠剤の外観検査装置
JP3553832B2 (ja) 1999-09-30 2004-08-11 カネボウ株式会社 搬送装置、検査装置および整列供給装置
US7569794B2 (en) * 2001-05-23 2009-08-04 Osmotica Corp. Laser drilling system and method
JPWO2003072469A1 (ja) * 2002-02-27 2005-06-16 カネボウ株式会社 搬送装置および検査装置
AU2003287727A1 (en) * 2002-11-13 2004-06-03 Ackley Machine Corporation Laser unit, inspection unit, method for inspecting pellet-shaped articles and pharmaceutical article
WO2005100215A1 (ja) * 2004-04-13 2005-10-27 Tdk Corporation チップ部品搬送方法及び装置、並びに外観検査方法及び装置
JP4143869B1 (ja) * 2007-06-19 2008-09-03 クオリカプス株式会社 外観検査装置
US20110128557A1 (en) * 2007-08-22 2011-06-02 Astellas Pharma Inc. Tablet printing apparatus and tablet production method, and tablet
CN101542643B (zh) * 2007-08-30 2011-09-28 釜屋电机株式会社 金属板芯片电阻器的制造方法以及制造装置
WO2011153133A1 (en) 2010-06-01 2011-12-08 Ackley Machine Corporation Inspection system
JP6357351B2 (ja) * 2014-05-28 2018-07-11 株式会社Screenホールディングス 錠剤印刷装置および錠剤印刷方法
KR101738404B1 (ko) * 2015-04-17 2017-05-24 (주)엔클로니 정제 검사 장치
KR101726808B1 (ko) * 2015-04-17 2017-04-17 (주)엔클로니 정제 이송 장치
US11006662B1 (en) * 2015-06-19 2021-05-18 Altria Client Services Llc Bead feed unit and method
CN107344173B (zh) * 2016-05-06 2019-08-27 中信国安盟固利动力科技有限公司 一种锂离子电池极片缺陷检测系统及其检测方法
DE102016116944B4 (de) 2016-09-09 2019-01-10 Finatec Holding Ag Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen von Kunststoffkörpern
CN108263831A (zh) * 2017-12-01 2018-07-10 苏州三孚自动化科技有限公司 一种高效智能化摆件设备及其工作方法
CN112310334A (zh) * 2019-07-31 2021-02-02 广东利元亨智能装备股份有限公司 极片传送方法
EP3882183A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-22 Metalquimia, S.A.U. Kompakte ausrichtungs- und übertragungsvorrichtung für einheitliche längliche lebensmittelprodukte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614350A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-14 Seita Einrichtung fuer den transport von zylindrischen, stangenfoermigen gegenstaenden, insbesondere von zigaretten
AT351298B (de) * 1971-09-23 1979-07-10 Lilly Co Eli Einrichtung zum optischen pruefen von gegen- staenden, wie arzneikapseln od.dgl.
DE3008107A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Seita Vorrichtung zum antreiben von gegenstaenden entlang der bewegungsbahn eines foerderers

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592334A (en) * 1966-10-27 1971-07-13 Gen Logistics Differential pressure conveyors
US3760453A (en) * 1971-04-23 1973-09-25 Oxy Metal Finishing Corp Container transfer mechanism
GB1415197A (en) * 1972-09-08 1975-11-26 Weimar Kombinat Veb Process and apparatus for sorting agricultural produce
US3942788A (en) * 1974-06-13 1976-03-09 Bell & Howell Company Sheet material transport equipment
US3983987A (en) * 1975-05-19 1976-10-05 Nabisco, Inc. Article counting and stacking apparatus
JPS5735789A (en) * 1980-08-08 1982-02-26 Japan Atomic Energy Res Inst Nuclear fusion equipment
JPS57164310A (en) * 1981-04-03 1982-10-08 Hitachi Ltd Automatic assembling device
JPS5832125A (ja) * 1981-08-20 1983-02-25 Satake Eng Co Ltd 籾摺り精選機の計量装置
US4481533A (en) * 1981-11-27 1984-11-06 Lenkeit Industries, Inc. Method and apparatus for successively positioning sheets of material with precision for punching aligning holes in the sheets enabling the sheets to be used in the manufacture of composite circuit boards
US4466073A (en) * 1982-04-26 1984-08-14 The Perkin Elmer Corporation Wafer prealigner using pulsed vacuum spinners
US4618938A (en) * 1984-02-22 1986-10-21 Kla Instruments Corporation Method and apparatus for automatic wafer inspection
US4613269A (en) * 1984-02-28 1986-09-23 Object Recognition Systems, Inc. Robotic acquisition of objects by means including histogram techniques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT351298B (de) * 1971-09-23 1979-07-10 Lilly Co Eli Einrichtung zum optischen pruefen von gegen- staenden, wie arzneikapseln od.dgl.
DE2614350A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-14 Seita Einrichtung fuer den transport von zylindrischen, stangenfoermigen gegenstaenden, insbesondere von zigaretten
DE3008107A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Seita Vorrichtung zum antreiben von gegenstaenden entlang der bewegungsbahn eines foerderers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3608398C2 (de) 1992-06-17
US4757382A (en) 1988-07-12
DE3608398A1 (de) 1986-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3645233C2 (de)
EP0682991A2 (de) Sortierautomat zur Sortierung bzw. Klassifikation von Kleinprodukten der pharmazeutischen und der Süsswarenindustrie nach Form und Farbe
WO2018166894A1 (de) Automatisierte fördereinrichtung
DE3329883A1 (de) Verteilende foerdervorrichtung
EP3578158B1 (de) Kapselfüllmaschine mit reinigungseinheit und fremdkörperdetektierung
WO1994000249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von kapseln
DE4120082A1 (de) Steuerung fuer ein foerdersystem
DE2902716C3 (de) Vorrichungen zum Sortieren und Zählen von Münzen mit Sortierbahn und Zählhebel
DE2831843C2 (de)
DE3614400C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Farbsortiermaschine
DE2449875A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von in mahlwerken verwendeten mahlkoerpern
DE60317990T2 (de) Vorrichtung zur Inspektion flacher Tabletten
DE4014130A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von kartenfoermigen gegenstaenden
DE3514313C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion und zum Sortieren von Glasbehältern
EP0629979A2 (de) Münzprüfvorrichtung
EP0528197B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Tabletten
DE10158426B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern und Sortieranlage mit wenigstens einer derartigen Vorrichtung
DE19511854A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von kleinen Gegenständen
DE2606977A1 (de) Verfahren zur erfassung von fehlern in kreisfoermigen tabletten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3914360C2 (de)
WO1983001020A1 (en) Method and device for putting work pieces in order
DE3826638C2 (de)
DE19804147C2 (de) Einrichtung zur Größen- und Qualitätssortierung landwirtschaftlicher Produkte
DE1532241B1 (de) Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten
DE4302736C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Kunststoffbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3608398

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3608398

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3608398

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIICHI JITSUGYO VISWILL CO., LTD., OSAKA, JP