DE3608398C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3608398C2
DE3608398C2 DE3608398A DE3608398A DE3608398C2 DE 3608398 C2 DE3608398 C2 DE 3608398C2 DE 3608398 A DE3608398 A DE 3608398A DE 3608398 A DE3608398 A DE 3608398A DE 3608398 C2 DE3608398 C2 DE 3608398C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
transport device
transport
endless belts
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3608398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3608398A1 (de
Inventor
Toshihiro Osaka Jp Kaziura
Norio Kobe Hyogo Jp Oita
Junnosuke Osaka Jp Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daiichi Jitsugyo Viswill Co Ltd
Original Assignee
Kanebo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60050969A external-priority patent/JPH0688656B2/ja
Priority claimed from JP5097085A external-priority patent/JPS61211209A/ja
Priority claimed from JP60167984A external-priority patent/JPS6227873A/ja
Application filed by Kanebo Ltd filed Critical Kanebo Ltd
Publication of DE3608398A1 publication Critical patent/DE3608398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3608398C2 publication Critical patent/DE3608398C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2027Suction retaining means
    • B65G21/2036Suction retaining means for retaining the load on the load-carrying surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G29/00Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones
    • B65G29/02Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones for inclined or vertical transit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/682Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors
    • B65G47/684Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors with recirculation of articles forming a buffer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/848Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being suction or magnetic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/905Feeder conveyor holding item by suction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Eine solche Transportvorrichtung ist dazu geeignet, kleine Gegenstände, wie beispielsweise pharmazeutische Produkte (Tabletten, Kapseln), Nahrungsmittel (Gebäck, Bonbons), Unterleg­ scheiben oder Knopfbatterien zu transportieren, während sie optisch kontrolliert werden.
Eine Transportvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbe­ griffs von Patentanspruch 1 ist bekannt (GB-PS 14 15 197). Bei dieser bekannten Transportvorrichtung ist vor­ gesehen, daß die zu kontrollierenden Gegenstände im Anschluß an den Transport mittels der Transport­ vorrichtung von letzterer herabfallen und während des Herabfallens untersucht werden. Diese bekannte Trans­ portvorrichtung sorgt zwar für einen schonenden Transport der Gegenstände. Die Gegenstände können sich jedoch wäh­ rend des Transportes noch innerhalb gewisser Grenzen bewegen und ihre Lage verändern. Dies ist zwar im bekannten Fall, bei dem die Kontrolle erst im Anschluß an den Transport erfolgt, nicht störend. Nachteilig kann es jedoch sein, wenn die Gegenstände während des Transportes mittels der Transportvorrichtung kontrolliert werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trans­ portvorrichtung mit zwei beabstandeten Endlosriemen für einen guten, zuverlässigen Transport zu kontrollierender Gegenstände zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Transport­ vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung ist vorgesehen, daß zwei stationäre, einander gegenüber­ liegende Platten beiderseits einen Innenraum begrenzen und jeweils einen Außenrand aufweisen, an dem jeweils eine Führungsschiene ausgebildet ist, in der einer der beiden Endlosriemen mit seinem vorlaufenden Abschnitt seitlich geführt ist. An den Innenraum ist eine Saugein­ richtung angeschlossen, die durch den Spalt zwischen den Endlosriemen an den Außenrändern der Platten eine Saugkraft erzeugt, die die Gegenstände an den Endlos­ riemen hält. Diese Ausbildung führt dazu, daß sich die zu transportierenden Gegenstände auf den Endlosriemen, die ihrerseits einem durch die beiden Führungen definierten Weg folgen, nicht mehr bewegen können, wodurch einerseits in für die Kontrolle vorteilhafter Weise für eine gute Führung der Gegenstände gesorgt ist und andererseits der Gefahr von Beschädigungen durch unerwünschte Bewegungen auf der Transportvorrichtung vorgebeugt ist.
Durch die DE-OS 30 08 107 ist eine Transportvorrichtung bekannt, bei der die Gegenstände auf einem flachen Förderband liegend transportiert werden und bei der eine Saugein­ richtung vorgesehen ist, zu der ein seitlich neben den Gegenständen angeordneter Saugkasten gehört, der Luft aus den Zwischenräumen zwischen den Gegenständen einerseits und dem Förderband andererseits absaugt und dadurch in diesen Zwischenräumen einen Unterdruck erzeugt, aufgrund dessen die Gegenstände am Förderband besser haften.
Ferner ist durch die DE-OS 26 14 350 eine Transportvor­ richtung bekannt, die ein perforiertes Förderband aufweist, auf dessen von den transportierten Gegenständen abgewandter Seite sich eine Saugkammer befindet, mit deren Hilfe die Gegenstände gegen das perforierte Förderband gesaugt werden.
Durch diese beiden bekannten Transportvorrichtungen ist eine zusätzliche Saugeinrich­ tung an sich bekannt; diese wirkt jedoch jeweils mit einem flachen Förderband zusammen, das die an die erfin­ dungsgemäße Transportvorrichtung gestellte und von dieser erfüllte Forderung nicht immer erfüllt, die Gegenstände während des Transportes in unveränderter, ruhiger Lage zu halten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnun­ gen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Transportvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine Vorderansicht der in Fig. 1 dargestellten Transportvorrichtung;
Fig. 3 eine Vorderansicht einer Inspektionsvorrichtung für Tabletten, zu der eine zweite Ausführungsform der Transportvorrichtung gehört;
Fig. 4 eine ausschnittsweise Draufsicht auf die Inspek­ tionsvorrichtung gemäß Fig. 3, wobei insbesondere ein Tablettensortiermechanismus derselben gezeigt ist;
Fig. 5A, 5B und 5C, Ausschnitte, die in Fig. 1 ähnlicher Darstellung Abwandlungen der Transportvorrichtung gemäß Fig. 1 zeigen:
Fig. 6 ein Blockdiagramm zur Erläuterung von Elementen der Inspektionsvorrichtung gemäß den Fig. 3 und 4; und
Fig. 7, 8, 9A und 9B Darstellungen zur Erläuterung der Arbeitsweise von Kontrolleinrichtungen der Inspektions­ vorrichtung gemäß den Fig. 3 und 4.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist ein Paar von festen gegen­ überliegenden Platten 1′ und 2′ an ihrem oberen Außenrand mit konkaven Führungsschienen 24 und 25 versehen, welche Endlosriemen 26 und 27 führen, die als bewegliche Ränder zum Fördern von Gegenständen m entlang den festen Platten 1′ und 2′ wirken. Darüber hinaus ist zwischen den Endlos­ riemen 26 und 27 ein Schlitz 3′ ausgebildet.
Die unteren Enden der vorstehend erwähnten festen Platten 1′ und 2′ sind mit dem oberen Teil eines Luftkastens 29 verbunden, so daß die Platten 1′ und 2′ einen Innenraum 30 bilden. Dieser Innenraum 30 steht über ein Saugrohr 31 mit einer Saugpumpe 32 in Verbindung, die eine Saugein­ richtung bilden. Der Luftkasten 29 ist überall hermetisch abgedichtet, mit der Ausnahme, daß sich allein ein Schlitz 3′ zur Außenseite öffnet. Im Innenraum 30 kann somit ein Unterdruck erzeugt und aufrechtgehalten werden.
Wie in Fig. 2 gezeigt, sind die entsprechenden Endlos­ riemen 26 und 27, bei beispielsweise Gummiriemen mit einem kreisförmigen Querschnitt, zwischen zwei Riemen­ scheiben 33 und 34 gespannt. Bei einer Riemenscheibe 33 handelt es sich um eine Antriebsriemenscheibe mit einer Antriebswelle 35, die über ein Untersetzungsgetriebe mit einem Motor oder einem anderen Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) in Verbindung steht, während es sich bei der anderen Riemenscheibe 34 um eine getriebene Riemenscheibe handelt.
Die Riemen 26 und 27 sind endlos ausgebildet. Der vorlaufende Abschnitt A der Endlosriemen 26, 27 steht mit den Führungsschienen 24 und 25 in Eingriff, während der rücklaufende Abschnitt B sich durch den Innenraum 30 des Luftkastens 29 erstreckt. Die Innenflächen 1a und 2a der festen Platten 1′ und 2′ sind abgeschrägt, um den zwischen ihnen vorhandenen Spalt proportional zum Abstand vom Schlitz 3′ zu erweitern, so daß auf diese Weise der Luftströmungswiderstand am Schlitz 3′ reduziert werden kann. Zum Lösen der Gegenstände m von den Endlosriemen 26 und 27 kann ein geeigneter Trennmechanismus (nicht gezeigt), wie beispielsweise ein mechanischer Kratzer, ein Saugmechanismus oder ein Gebläsemechanismus, an einer bestimmten Stelle der Transportbahn angeordnet sein.
Bei dieser Ausführungsform werden die Gegenstände m entlang dem vorlaufenden Abschnitt A der Endlosriemen 26 und 27 gefördert, wobei sie durch Saugkraft in konstanter Weise an den Endlosriemen 26 und 27 gehalten werden. Die Führungsschienen 4, 5 stehen mit etwa einer Hälfte der Endlosriemen 26 und 27 in Eingriff, so daß die Führung der Endlosriemen 26 und 27 aufrechterhalten und ein Ver­ winden derselben gegeneinander, d. h. ein Abfall der Saug­ kraft, vermieden werden können. Wenn der rücklaufende Abschnitt B der Endlosriemen 26 und 27 den Luftkasten 29 passiert, können Staubablagerungen auf den Endlosriemen 26, 27 durch Saugwirkung entfernt werden, d. h. die End­ losriemen werden in wirksamer Weise gereinigt. Natürlich können die geraden horizontalen Führungsschienen 24 und 25 der Endlosriemen 26 und 27 durch gerade vertikale, gekrümmte oder geneigte Führungsschienen ersetzt werden.
Die durch diese Ausführungsform erzielbaren Vorteile können wie folgt zusammengefaßt werden:
  • a) Wenn die zu fördernden Gegenstände m in die Nähe der den Schlitz 3′ begrenzenden Endlosriemen 26 und 27 und in Kontakt mit diesen gebracht werden, werden sie aufgrund des ausgeübten Unterdrucks durch Saugkraft gehalten, so daß sie ihre eingenommenen Positionen auf den Endlos­ riemen 26 und 27 selbst bei Einwirkung von äußeren Kräf­ ten, beispielsweise Zentrifugalkräften und Vibrationen, einhalten können und somit nicht von der normalen Trans­ portbahn abweichen.
  • b) Dadurch, daß die Gegenstände durch Saugkraft an den Endlosriemen 26 und 27 gehalten werden, liegt ein größerer Teil der Flächen der Gegenstände m außerhalb der Endlosriemen 26 und 27. Daher kann eine besonders große Fläche der Gegenstände m den erforderlichen Überprüfungen unterzogen werden.
  • c) Die Halterung durch die Saugkraft wird zum Positi­ onieren der zu fördernden Gegenstände m nutzbar gemacht. Daher sind die auf die Gegenstände m einwirkenden mecha­ nischen Kräfte vergleichsweise gering, und es treten keine Schlagwirkungen auf. Mit anderen Worten, es besteht keine Gefahr von Beschädigungen, Brüchen oder Ver­ stopfungen aufgrund von Blockaden der zu fördernden Gegenstände m, so daß ein hochwirksamer Transport erreicht wird.
Durch Verwendung der Endlosriemen 26 und 27 wird eine beliebige Ausdehnung ihrer Transport- bzw. Förderbahn erleichtert, wobei ein übermäßiger Anstieg des erforder­ lichen Installationsraumes, wie dies bei einem Drehtisch der Fall ist, vermieden werden kann. Es wird somit ein beträchtlicher Vorteil in bezug auf Raumgewinn erzielt. Die Endlosriemen besitzen ein geringes Gewicht, benötigen wenig Antriebsenergie und sind billig, was zu einem Absinken der Gesamtkosten führt.
Fig. 3 zeigt eine visuelle Inspektionsvorrichtung für Tabletten, die mit den Transportvorrichtungen der vorste­ hend erläuterten Art versehen ist. Bei dieser Vorrichtung sind ein Trichter 36, eine Vibrationsbeschickungs­ einrichtung 37 mit einem Vibrator 18, eine Vibrations­ rinne 39, ein Tablettensortiermechanismus 14′, ein Band­ förderer 41, eine erste Transportvorrichtung X3, eine zweite Transportvorrichtung X4 und ein Tablettensortier­ mechanismus 42 hintereinander in einer horizontalen Förderrichtung der Gegenstände m angeordnet. Darüber hinaus sind ein Ableitkanal 43 für annehmbare Tabletten und ein anderer Ableitkanal 44 für zurückgewiesene Tabletten vorgesehen, die unterhalb des Tablettensor­ tiermechanismus 42 angeordnet sind.
Der Tablettensortiermechanismus 14′ umfaßt einen ange­ triebenen Drehtisch 18, eine feste Umfangswand 19, die in Gleitkontakt mit dem Außenrand des Drehtisches 18 steht, einen festen Zapfen 20, der sich durch den Mittelpunkt des Drehtisches 18 erstreckt, eine Vielzahl von Ausrich­ tungsführungen 21, die mit der Beschickungsfläche des am festen Zapfen 20 montierten Drehtisches 18 in Gleit­ kontakt stehen, ein Dickentor 22, das am Rand der Umfangswand 19 an einer der Vibrationsbeschickungs­ vorrichtung 37 gegenüberliegenden Stelle befestigt ist, und ein Breitentor 23, das aus einer geraden Umfangswand 19a, die einen Abschnitt der Umfangswand 19 bildet, und einer anderen geraden Umfangswand 19b, die einen anderen Abschnitt der Umfangswand 19 bildet, besteht, wobei die Wand 19b parallel zu der geraden Umfangswand 19a einwärts von dieser verläuft.
Die über die Vibrationsbeschickungsvorrichtung 37 auf den Drehtisch 18 geführten Gegenstände m in Form der Tablet­ ten werden durch Einwirkung des Drehtisches 18 und der Ausrichtungsführungen 21 nacheinander in einer einzigen Reihe entlang der Umfangswand 19 ausgerichtet. Wenn sie am Dickentor 22 ankommen, werden die Tabletten in bezug auf ihre Dicke durch das Tor 22 sortiert, wobei solche Tabletten, die eine geringere Dicke als der vorgegebene Dickenwert aufweisen, durch das Dickentor 22 zum Breiten­ tor 23 geleitet werden, wo die Tabletten, die eine geringere Breite als den vorgegebenen Breitenwert auf­ weisen, durch das Breitentor 23 auf den Bandförderer 41 geleitet werden.
Der Bandförderer 41 umfaßt Riemenscheiben 44 und 45. Mit 46 und 47 sind deren Antriebswellen bezeichnet.
Der Bandförderer 41 ist mit einer automatischen Korrek­ turfunktion (Sammlungsfunktion) ausgestattet, wodurch ein unregelmäßiger Abstand der zu fördernden Gegenstände m im Tablettensortiermechanismus 14′ vermieden wird, d. h. die Rotationsgeschwindigkeit am Umfang des Drehtisches 18 ist höher eingestellt als die des Bandförderers 41. Daher treten in der Reihe der Tabletten nur einige oder über­ haupt keine Leerstellen auf, was zu einer zufrieden­ stellenden Beschickung führt.
Der vorlaufende Abschnitt A der Endlosriemen 26 und 27 ist in der ersten Transportvorrichtung X3 an der Unter­ seite angeordnet, während er sich in der zweiten Trans­ portvorrichtung X4 an der Oberseite befindet.
Der Anfang der Transportbahn der ersten Transport­ vorrichtung X3 befindet sich über dem Bandförderer 41. Brückenförmige optische Kontrolleinrichtungen T1, T2 und T3 sind an einem Rahmen (nicht gezeigt) befestigt, so daß sie das Paar der festen Platten 1′ und 2′ der ersten Transportvorrichtung X3 umgreifen. Bei der zweiten Trans­ portvorrichtung X4 befindet sich der Anfang ihres Schlitzes 3′ unmittelbar unter dem Ende der Transportbahn der ersten Transportvorrichtung X3. Der Abstand zwischen der ersten Transportvorrichtung X3 und der zweiten Trans­ portvorrichtung X4 ist gleich oder größer als die Höhe, über die die Gegenstände m während ihres Transportes über die stützenden Endlosriemenpaare vorstehen und liegt in einem solchen Bereich, daß die Saugkraft der zweiten Transportvorrichtung X4 wirksam werden kann. Falls der Abstand den vorstehend genannten Bereich übersteigt, sind die Saugkraft der zweiten Transportvorrichtung X4 und die Schwerkraftwirkung nicht ausreichend, um die Gegenstände m von der ersten Transportvorrichtung X3 zu übernehmen.
Brückenförmige vierte bis sechste optische Kontroll­ einrichtungen T4, T5 und T6 sind an einem Fixierrahmen (nicht gezeigt) befestigt, so daß sie die festen Platten 1′ und 2′ der zweiten Transportvorrichtung X4 umgreifen.
Sämtliche Kontrolleinrichtungen T1 bis T6 besitzen eine Lichtquelle (nicht gezeigt), um Lichtstrahlen auf die transportierten Tabletten abzugeben, welche durch Saug­ kraft an beiden Endlosriemen 26 und 27 gehalten werden, einen Zeilenbildsensor (nicht gezeigt) zum Aufnehmen von Videobildern der angestrahlten Tabletten und einen Zähler (nicht gezeigt), der die Zeitspanne zum Sortieren der Tabletten in eine angenommene oder zurückgewiesene Menge in dem Tablettensortiermechanismus 14′ zählt, wie nach­ folgend beschrieben. Einzelheiten der Kontrolleinrich­ tungen werden später erläutert.
Die erste Transportvorrichtung X3 und die zweite Trans­ portvorrichtung X4 werden mit der gleichen konstanten Geschwindigkeit betrieben.
Es ist möglich, andere Ausführungsformen der ersten und zweiten Transportvorrichtung X3 und X4 einzusetzen, wie dies in den Fig. 5A, 5B und 5C dargestellt ist.
Fig. 5A zeigt eine Transportvorrichtung, die Führungs­ schienen 24 und 25 umfaßt, welche mit den festen Platten 1′ und 2′ verbunden sind und die sich durch vereinfachte Herstellschritte auszeichnen. wie man Fig. 5B entnehmen kann, sind schrägverlaufende Fläche 1′A und 2′A an der Außenseite der festen Platten 1′ und 2′ mit Führungs­ schienen 24 und 25 versehen, die die gleiche Neigung aufweisen, während die Endlosriemen 26 und 27 aus einem Flachriemen stehen und den entsprechenden Führungs­ schienen 24 und 25 zugeordnet sind. Der Kontakt zwischen den zu fördernden Gegenständen m und den Endlosriemen 26 und 27 wird in diesem Fall im wesentlichen zu einem linienförmigen Kontakt, so daß auf diese Weise noch besser der Neigung der Gegenstände m vorgebeugt ist, sich auf den Endlosriemen zu bewegen.
Gemäß Fig. 5C sind die Führungsschienen 24 und 25 mit den festen Platten 1′ und 2′ verbunden. Die Endlosriemen 26 und 27 weisen spitz zulaufenden Oberseiten auf.
Bei der vorstehenden beschriebenen Ausführungsform der Inspektionsvorrichtung können darüber hinaus die folgen­ den Modifikationen vorgenommen werden:
  • I) Die Vibrationsbeschickungsvorrichtung 13 sowie der Tablettensortiermechanismus 14′ können durch einen vibrierenden Schalenförderer, eine in Querrichtung beweg­ bare trichterförmige Beschickungseinrichtung oder eine Wendelrutsche ersetzt werden. Als Ausrichtungsmechanismus wird das Drehtischsystem für kreisförmige Gegenstände bevorzugt. Gegenstände mit unrunden Profilen, wie bei­ spielsweise Kugeln mit unebener Oberfläche, können jedoch besser mit dem vibrierenden Schalenförderer oder der Wendelrutsche gehandhabt werden.
  • II) Die Art des Transportes in einer einzelnen Reihe der Gegenstände m kann auf einen Transport in einer Vielzahl von Reihen, die parallel oder quer zueinander verlaufen, umgeschaltet werden.
  • III) Die Abmessung des Schlitzes 3′ kann ver­ stellbar sein, um auf diese Weise eine einfache Anpassung an beliebige Größen der zu fördernden Gegenstände m zu ermöglichen.
  • IV) Die beiden Endlosriemen 26 und 27 können anstelle eines Antriebes mit der gleichen Geschwindigkeit mit einer bestimmten Geschwindigkeitsdifferenz angetrie­ ben werden, so daß jeder Gegenstand m durch den Einfluß der Geschwindigkeitsdifferenz um seine eigene Mittelachse gedreht wird, so daß seine gesamten Umfangsflächen in gleichmäßiger und wiederholter Weise den erforderlichen Kontrollen unterzogen werden können.
  • V) Mögliche Ausbildungen des Tablettensortier­ mechanismus 42 stellen mechanische Sortiereinrichtungen, wie beispielsweise ein Schaufelrad mit Impulsmotor, sowie pneumatische Sortiereinrichtungen, dar wie beispielsweise eine mit Saugluft oder einem Luftstrahl arbeitende Sortiereinrichtung.
  • VI) Die Geschwindigkeitsrelation zwischen den Endlosriemen 26 und 27 und dem Bandförderer 41 kann will­ kürlich je nach der Art der zu fördernden Gegenstände m vorher festgesetzt werden. Wenn die Endlosriemen 26 und 27 mit höherer Geschwindigkeit betrieben werden, steigt der Abstand der zu fördernden Gegenstände m am Übergabe­ punkt vom Bandförderer 41 zu den Endlosriemen 26 und 27 an. Es findet keine Änderung des Abstandes statt, wenn die Endlosriemen 26 und 27 mit der gleichen Geschwindig­ keit wie der Bandförderer 41 betrieben werden. Wenn sie mit einer niedrigeren Geschwindigkeit betrieben werden, wird der Abstand der Gegenstände m am Übergabepunkt ver­ ringert, so daß eine kontinuierliche Kette der in Kontakt stehenden Gegenstände m zugeführt wird.
  • VII) Der Bandförderer kann weggelassen werden, so daß die Gegenstände m vom Breitentor 23 direkt der ersten Transportvorrichtung X3 zugeführt werden.
Es werden nunmehr die optischen Kontrolleinrichtungen T1 bis T6 der visuellen Inspektionsvorrichtung im einzelnen beschrieben. Wie Fig. 6 zeigt, umfaßt die visuelle Inspektionsvorrichtung eine Vielzahl von Inspektions­ system SY1, SY2 . . . SYx sowie einen Hauptrechner MC, der an diese Inspektionssysteme SY1 . . . SYx angeschlossen ist. Die Daten von der Vielzahl der Inspektionssysteme SY1 . . . SYx werden in den Hauptrechner MC eingegeben, der die Daten von den einzelnen Punkten auswertet und seine Auswerteergebnisse als Signale zum Antrieb des Sortier­ mechanismus abgibt. Eine einzelne der optischen Kontroll­ einrichtungen T1 bis T6 umfaßt eines der Inspektions­ systeme SY1 bis SYx sowie zusätzlich die bereits erwähnte Lichtquelle und den Zähler.
Das Inspektionssystem SY1 besteht aus einem Zeilenbild­ sensor 50, der zum Abtasten eines Bildes des Gegenstandes m mit hoher Geschwindigkeit dient, einer Schaltung 51, die mit dem Bildsensor 50 Videosignale, Abtasttaktsignale und Zeilenabtastsynchrosignale austauschen und Daten der entsprechenden zu fördernden Gegenstände m abgibt, sowie einem Prozessor 52, der die Daten von der Schaltung 51 empfängt und verarbeitet.
Bei dem vorstehend erwähnten Inspektionssystem SY1 wird ein Bild der Oberflächen der durch die Transport­ vorrichtung X geförderten Gegenstände m vom Zeilenbild­ sensor 50 aufgenommen, der ein Videosignal abgibt, das einen der Oberflächenhelligkeit der Gegenstände m ent­ sprechenden Wert besitzt. Dieses Signal wird der Schaltung 51 zugeführt, so daß die Schaltung 51 in die Lage versetzt wird, in ausreichender Weise die Helligkeit der zu fördernden Gegenstände m mit einem speziellen Bezugswert zu vergleichen.
Die Schaltung 51 erzeugt mittels entsprechender Analog­ schaltungen durch Rauschfilterung, Verstärkung, Integra­ tion und Differentation charakteristische Daten von eindimensionalen Bildern der Gegenstände m, wobei von den Videosignalen des Zeilenbildsensors 50 ausgegangen wird. Die Ausgangssignale der Schaltung 51, nämlich die charakteristischen Daten einer Bildzeile, die für eine Kontrolle erforderlich sind, werden dem Prozessor 52 zugeführt, über eine Digitalschaltung zugeführt, der sie auswertet beispielsweise im Hinblick auf die Breite des Bildes, Veränderungszahl, Veränderungsadresse, Integra­ tionsdaten. Zur gleichen Zeit führt die Schaltung 51 dem Zeilenbildsensor 50 Zeilenabtastsynchrosignale und Abtasttaktsignale zu.
Der Prozessor 52 ist mit einer mit hoher Geschwindigkeit zugänglichen ALU-Einheit (arithmetische und logische Ein­ heit), Speichern und Eingangs/Ausgangs-Steuereinheiten versehen, führt Hochgeschwindigkeitsentscheidungen in bezug auf die Annahme (Annahme oder Zurückweisung) der Gegenstände m sowie Zählungen der charakteristischen Punkte nach einem parallelen Bearbeitungsprogramm, das in den Speichern gespeichert ist, durch, wobei von den von der Schaltung 51 gelieferten Daten pro Zeile ausgegangen wird, und führt dann die Annahmeentscheidung eines jeden Gegenstandes, dessen Profileigenschaftsdaten, wie bei­ spielsweise der Flächenwert, dem Hauptrechner MC zu.
Die anderen Inspektionssysteme SY2, SY3 . . . SYx sind in der gleichen Weise wie das vorstehend beschriebene Inspektionssystem SY1 ausgebildet. Diese Inspektions­ systeme SY1 bis SYx übermitteln Daten von unter­ schiedlichen Blickrichtungen der gleichen Gegenstände m dem Hauptrechner MC, der mit einer zentralen Steuer­ einheit (CPU), Speichern und Eingangs/Ausgangs-Steuer­ einheiten versehen ist, den Transport der Gegenstände m selektiv in Abhängigkeit von der zugehörigen Annahme­ entscheidung des Prozessors 52 steuert, einen Bezugswert für die Profilannahmeentscheidung über seine eigene Lern­ funktion in bezug auf die Profileigenschaftsdaten, wie beispielsweise den Flächenwert, zur Verfügung stellt und die tatsächlichen Profileigenschaftsdaten mit dem Bezugs­ wert vergleicht. Hierzu ist der Hauptrechner MC an die Vielzahl der Inspektionssysteme SY1 bis SYx angeschlossen und führt eine Gesamtentscheidung über die von den ent­ sprechenden Inspektionssystemen SY1 bis SYx gelieferten Daten durch. In manchen Fällen ist eine Vielzahl von Inspektionssystemen nicht unbedingt erforderlich. Es kann vielmehr nur ein Inspektionssystem ausreichend sein.
Bei diesen Inspektionssystemen erzeugt die Schaltung 51 in Real-Echtzeit die charakteristischen Daten (Zahl der Änderungen, Zahl der Differentationsänderungen, Ände­ rungsadresse, Integrationswert, Spitzenwert, Bildlänge) pro Zeile der Gegenstände m als Basis für die Auswertung der Kontrollergebnisse, so daß die erforderlichen Aus­ wertvorgänge auf der Basis der vorstehend genannten charakteristischen Daten mindestens innerhalb des Abtastzeitintervalles einer Zeile im Prozessor 52 durch­ geführt werden. Die Auswertevorgänge werden über hinter­ einander erfolgende Adressierungen von Befehlscodes, die in den Speichern des Prozessors 52 gespeichert sind, durchgeführt. Daher können die Inhalte dieser Vorgänge in einfacher Weise durch Änderung oder Hinzufügung der zu verwendenden Programme verändert werden, was ein breites Anwendungsgebiet und vereinfachte Problemlösungen für komplizierte Verarbeitungsvorgänge über einfache Pro­ grammeinstellungen möglich macht.
Nach dem Abtasten der gesamten Oberflächen der Gegen­ stände m wird die für jede Bildzeile ausgewertete und angesammelte Bildinformation dem Hauptrechner MC zur Gesamtauswertung zugeführt. Die dem Hauptrechner MC zuge­ führte Information enthält den Flächenwert und die Annahmeentscheidung für die Gegenstände m. Dieser Flä­ chenwert sowie andere Werte werden auch für den vor­ stehend erwähnten Selbstlernzweck in bezug auf die Bezugswerteinstellung verarbeitet und angewandt. In die­ sem Fall werden die Bildverarbeitungen zum Treffen einer Kontrollentscheidung vom Prozessor 52 durchgeführt, so daß die Last des Hauptrechners reduziert und als Alter­ native zum Hauptrechner MC ein preiswerter Universal­ microcomputer verwendet werden kann.
Es wird nunmehr ein Beispiel für die optische Überprüfung von Gegenständen m, bei denen es sich um Tabletten han­ delt, beschrieben. Es werden Oberflächendefekte, wie beispielsweise Flecken, Ablagerungen von Verunrei­ nigungen, Kratzer etc., der Tabletten inspiziert. Wenn, wie in Fig. 7 gezeigt, eine auf dem Gegenstand m abgelagerte Verunreinigung 53 vom Zeilenbildsensor 50 entlang der Zeile 54 aufgenommen wird, gibt der Sensor 50 ein Videosignal ab, das einen Niveauabfall besitzt, wie in Fig. 7B gezeigt, der auf eine Änderung der Licht­ reflektion von der von der Verunreinigung 7 besetzten Oberfläche zurückzuführen ist. Nach seiner Differen­ zierung zeigt dieses Videosignal Peaks, die den Rändern des Gegenstandes m und der Verunreinigung 53 entsprechen. Die Verunreinigung 53 erhöht daher die Zahl der Peaks im Vergleich zu denen von annehmbaren Gegenständen m, was anzeigt, das ein solcher Peakvergleich zur Identifikation der Verunreinigung 53 geeignet ist.
Falls nicht annehmbare Formfehler, wie beispielsweise abgesprungene Stücke, Risse etc., der Tabletten erfaßt werden sollten, erzeugt beispielsweise ein abgesprungenes Stück 56 des Gegenstandes m, wie in Fig. 8A gezeigt, das in Fig. 8B dargestellte Videosignal entlang der Zeile 55 durch den Zeilenbildsensor 50, wobei die Bildlänge des Gegenstandes m verkürzt wird. Daher kann das abge­ sprungene Stück 56 durch Vergleich der Summe aller Bild­ längenwerte (Flächenwert der Tablette 56) des zu überprü­ fenden Gegenstandes m mit dem entsprechenden Flächenwert von annehmbaren Tabletten erfaßt werden.
Falls kleine Formabweichungen der Tablette erfaßt werden sollten, wird die Randposition des Gegenstandes m für jede Abtastzeile L1 bis L3 identifiziert, wie in den Fig. 9A und 9B gezeigt, um den Formabweichungsteil 57 gegen­ über dem von der Randposition einer Nachbarzeile verscho­ benen Wert auszuwerten. Mit anderen Worten, die Rand­ adresse der vorhergehenden Abtastzeile wird mit der der laufenden Abtastzeile verglichen, wonach die Tendenz (Anstieg oder Abfall) der Randadresse zur Erfassung der Defekte eingesetzt wird. Wenn ein zu fördernder runder Gegenstand m eine Normalform besitzt, wie in Fig. 9A gezeigt, erfüllen die Randadressen an der linken Seite A1, A2 und A3 einer jeden Abtastzeile L1 bis L3 die folgenden Bedingungen:
A1 < A2 und
A3 < A2.
Wenn die zu fördernden Gegenstände m nacheinander abgeta­ stet werden, nimmt die Randadresse an der linken Seite einer jeden Abtastzeile solange ab, bis sich die Abtast­ zeile durch den Mittelpunkt des Gegenstandes m erstreckt, und nimmt dann wieder zu. Die Polarität der Randadressen­ änderung auf der linken Seite wird somit nur einmal von einem negativen auf einen positiven Wert umgeschaltet.
Wenn der Gegenstand m eine kleine Formabweichung 57 besitzt, wie in Fig. 9B gezeigt, wechselt die Polarität der Differenz der Randadresse A1′ bis A5′ auf der linken Seite einer jeden Abtastzeile L1′ bis L5′ dreimal, und zwar in der Reihenfolge negativ → positiv → negativ → positiv. Daher kann die Formabweichung 57 des Gegenstandes m iden­ tifiziert werden, indem man die Zahl der Polaritäts­ änderungen der Differenz mit dem Bezugswert (einmal) ver­ gleicht.
Da die Integrationswerte zur Helligkeit der zu fördernden Gegenstände m proportional sind, wird durch Anhäufung der Integrationswerte einer jeden Zeile eine durchschnitt­ liche Helligkeitseinheit erhalten und mit einem annehm­ baren Standardwert verglichen. Wenn Muster vorhanden sind, die die Helligkeitsverteilung der zu inspizierenden Gegenstände beeinflussen, wird die Entscheidung über die Annahme nach der Anzahl der Änderungen in Relation zu den zwischen entsprechenden Zeilen erhaltenen Integrations­ werten durchgeführt.

Claims (6)

1. Transportvorrichtung für Gegenstände (m), die einer Kontrolle unterzogen werden, mit zwei Endlosriemen (26, 27), an denen die einzelnen Gegenstände während des Transportes anliegen und die unter Bildung eines Spaltes (3′) nebeneinander um eine Antriebsriemenscheibe (33) und eine Riemenscheibe (34) geführt sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei stationäre, einander gegenüberliegende Platten (1′, 2′) beiderseits einen Innenraum (30) begren­ zen und jeweils einen Außenrand aufweisen, an dem jeweils eine Führungsschiene (24, 25) ausgebildet ist, in der einer der beiden Endlosriemen (26, 27) mit seinem vorlau­ fenden Abschnitt (A) seitlich geführt ist, und daß an den Innenraum (30) eine Saugeinrichtung (31, 32) angeschlos­ sen ist, die durch den Spalt (3′) zwischen den Endlos­ riemen (26, 27) an den Außenrändern der Platten (1′, 2′) eine Saugkraft erzeugt, die die Gegenstände (m) an den Endlosriemen (26, 27) hält.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zurücklaufende Abschnitt (B) jedes der beiden Endlosriemen (26, 27) im Innenraum (30) zwischen den beiden stationären Platten (1′, 2′) ver­ läuft.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Innenraum (30) zwi­ schen den beiden stationären Platten (1′, 2′) mit zuneh­ mendem Abstand von dem Spalt (3′) an den Außenrändern der Platten erweitert.
4. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Transportvor­ richtung (X3) die Gegenstände (m) an eine dieser gegen­ überliegende zweite Transportvorrichtung (X4) übergibt, daß im Übergabebereich die Endlosriemen (26, 27) der ersten Transportvorrichtung (X3) von denen der zweiten Transportvorrichtung (X4) einen Abstand haben, der gleich oder größer als die Höhe ist, über die die Gegenstände (m) über die stützenden Endlosriemenpaare (26, 27) vor­ stehen, und daß an der ersten Transportvorrichtung (X3) erste Kontrolleinrichtungen (T1, T2, T3) und an der zweiten Transportvorrichtung (X4) zweite Kontrolleinrich­ tungen (T4, T5, T6) angeordnet sind.
5. Transportvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Kontrollein­ richtungen (T1, T2, T3; T4, T5, T6) die die transportier­ ten Gegenstände (m) optisch von zueinander entgegen­ gesetzten Richtungen überprüfen.
6. Transportvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Kontrolleinrichtungen (T1, T2, T3; T4, T5, T6) einen Zeilenbildsensor (50) umfassen, dessen Zeilenabtast­ richtung die Transportrichtung der Gegenstände (m) kreuzt, dessen zugehörige Schaltung (51) durch Analog- und Digitalverarbeitung der Videosignale des Zeilenbild­ sensors (50) pro Zeile Daten abgibt, und dessen Prozessor (52) die Daten überprüft.
DE19863608398 1985-03-14 1986-03-13 Transportvorrichtung Granted DE3608398A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60050969A JPH0688656B2 (ja) 1985-03-14 1985-03-14 搬送装置
JP5097085A JPS61211209A (ja) 1985-03-14 1985-03-14 被搬送物検査装置
JP60167984A JPS6227873A (ja) 1985-07-29 1985-07-29 外観検査装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608398A1 DE3608398A1 (de) 1986-10-09
DE3608398C2 true DE3608398C2 (de) 1992-06-17

Family

ID=27294146

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3645233A Expired - Lifetime DE3645233C2 (de) 1985-03-14 1986-03-13
DE19863608398 Granted DE3608398A1 (de) 1985-03-14 1986-03-13 Transportvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3645233A Expired - Lifetime DE3645233C2 (de) 1985-03-14 1986-03-13

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4757382A (de)
DE (2) DE3645233C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511854A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Graessle Walter Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von kleinen Gegenständen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655629B1 (fr) * 1989-12-11 1992-03-06 Cassou Robert Dispositif d'impression a jet d'encre pour paillettes de conditionnement de liquides biologiques.
US5085510A (en) * 1990-08-28 1992-02-04 Pfizer Inc. Pharmaceutical tablet vision inspection system
CH692841A5 (de) * 1993-12-14 2002-11-29 Buehler Ag Sortiervorrichtung.
DE4417015A1 (de) * 1994-05-14 1995-11-16 Maschimpex Gmbh Sortierautomat zur Sortierung bzw. Klassifikation von Kleinprodukten der pharmazeutischen und der Süßwarenindustrie nach Form und Farbe
US5826696A (en) * 1994-08-11 1998-10-27 Walter Grassle Gmbh Apparatus for separating small articles
US5661249A (en) * 1994-08-11 1997-08-26 Walter Grassle Gmbh Apparatus and method for inspecting small articles
US5746323A (en) * 1995-12-11 1998-05-05 M.W. Technologies, Inc. Apparatus for high speed inspection of objects
JP4035679B2 (ja) * 1999-07-23 2008-01-23 クオリカプス株式会社 錠剤の側面検査装置、及び表裏面検査装置、並びにこれらを用いた錠剤の外観検査装置
JP3553832B2 (ja) * 1999-09-30 2004-08-11 カネボウ株式会社 搬送装置、検査装置および整列供給装置
US7569794B2 (en) * 2001-05-23 2009-08-04 Osmotica Corp. Laser drilling system and method
JPWO2003072469A1 (ja) * 2002-02-27 2005-06-16 カネボウ株式会社 搬送装置および検査装置
AU2003287727A1 (en) * 2002-11-13 2004-06-03 Ackley Machine Corporation Laser unit, inspection unit, method for inspecting pellet-shaped articles and pharmaceutical article
KR100849003B1 (ko) * 2004-04-13 2008-07-30 티디케이가부시기가이샤 칩 부품 반송 방법 및 장치, 및 외관 검사 방법 및 장치
JP4143869B1 (ja) * 2007-06-19 2008-09-03 クオリカプス株式会社 外観検査装置
JP5281009B2 (ja) * 2007-08-22 2013-09-04 アステラス製薬株式会社 錠剤印刷装置及び錠剤製造方法並びに錠剤
US20100236054A1 (en) * 2007-08-30 2010-09-23 Kamaya Electric Co., Ltd. Method and apparatus for manufacturing metal plate chip resistors
CN103210296B (zh) 2010-06-01 2016-08-10 阿克莱机械公司 检查系统
JP6357351B2 (ja) * 2014-05-28 2018-07-11 株式会社Screenホールディングス 錠剤印刷装置および錠剤印刷方法
KR101738404B1 (ko) * 2015-04-17 2017-05-24 (주)엔클로니 정제 검사 장치
KR101726808B1 (ko) * 2015-04-17 2017-04-17 (주)엔클로니 정제 이송 장치
US11006662B1 (en) * 2015-06-19 2021-05-18 Altria Client Services Llc Bead feed unit and method
CN107344173B (zh) * 2016-05-06 2019-08-27 中信国安盟固利动力科技有限公司 一种锂离子电池极片缺陷检测系统及其检测方法
DE102016116944B4 (de) 2016-09-09 2019-01-10 Finatec Holding Ag Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen von Kunststoffkörpern
CN108263831A (zh) * 2017-12-01 2018-07-10 苏州三孚自动化科技有限公司 一种高效智能化摆件设备及其工作方法
CN112310334A (zh) * 2019-07-31 2021-02-02 广东利元亨智能装备股份有限公司 极片传送方法
EP3882183A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-22 Metalquimia, S.A.U. Kompakte ausrichtungs- und übertragungsvorrichtung für einheitliche längliche lebensmittelprodukte

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592334A (en) * 1966-10-27 1971-07-13 Gen Logistics Differential pressure conveyors
US3760453A (en) * 1971-04-23 1973-09-25 Oxy Metal Finishing Corp Container transfer mechanism
BE788990A (fr) * 1971-09-23 1973-03-19 Lilly Co Eli Systeme optique de controle de capsules
GB1415197A (en) * 1972-09-08 1975-11-26 Weimar Kombinat Veb Process and apparatus for sorting agricultural produce
US3942788A (en) * 1974-06-13 1976-03-09 Bell & Howell Company Sheet material transport equipment
FR2305941A1 (fr) * 1975-04-04 1976-10-29 Seita Dispositif de transport d'objets cylindriques tels que des cigarettes
US3983987A (en) * 1975-05-19 1976-10-05 Nabisco, Inc. Article counting and stacking apparatus
FR2450216A1 (fr) * 1979-03-02 1980-09-26 Seita Dispositif de transfert d'objets cylindriques en forme de tige, tels que des cigarettes
JPS5735789A (en) * 1980-08-08 1982-02-26 Japan Atomic Energy Res Inst Nuclear fusion equipment
JPS57164310A (en) * 1981-04-03 1982-10-08 Hitachi Ltd Automatic assembling device
JPS5832125A (ja) * 1981-08-20 1983-02-25 Satake Eng Co Ltd 籾摺り精選機の計量装置
US4481533A (en) * 1981-11-27 1984-11-06 Lenkeit Industries, Inc. Method and apparatus for successively positioning sheets of material with precision for punching aligning holes in the sheets enabling the sheets to be used in the manufacture of composite circuit boards
US4466073A (en) * 1982-04-26 1984-08-14 The Perkin Elmer Corporation Wafer prealigner using pulsed vacuum spinners
US4618938A (en) * 1984-02-22 1986-10-21 Kla Instruments Corporation Method and apparatus for automatic wafer inspection
US4613269A (en) * 1984-02-28 1986-09-23 Object Recognition Systems, Inc. Robotic acquisition of objects by means including histogram techniques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511854A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Graessle Walter Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von kleinen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
US4757382A (en) 1988-07-12
DE3608398A1 (de) 1986-10-09
DE3645233C2 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608398C2 (de)
AT398174B (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von entrindeten holzknüppeln
DE69426867T2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von blattförmigen oder ähnlichen Materialien
DE69520809T2 (de) Sortiervorrichtung für Bohnen
EP2375380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Parameters während des Transports von Gegenständen zu einer Verarbeitungs-Einrichtung
WO2018166894A1 (de) Automatisierte fördereinrichtung
EP0856465A1 (de) Entgegengesetzter Traytransport bei Pickerstrassen
DE2365817A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von gegenstaenden zu einem testgeraet
DE2902716C3 (de) Vorrichungen zum Sortieren und Zählen von Münzen mit Sortierbahn und Zählhebel
DE102018112706B4 (de) Waferstraße sowie Verfahren zum Fördern von Wafern
DE68921626T2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Fremdteilen in Rohbaumwolle.
EP0616303A1 (de) Vorrichtung zur Vertikalführung von Münzen
DE4014130A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von kartenfoermigen gegenstaenden
DE60317990T2 (de) Vorrichtung zur Inspektion flacher Tabletten
DE19716792A1 (de) Spinnereivorbereitungseinrichtung
EP0629979A2 (de) Münzprüfvorrichtung
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
EP0528197B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Tabletten
DE3211543C2 (de) Behandlungsmaschine für Gegenstände, insbesondere Füll- oder Etikettiermaschine für Flaschen
DE69307049T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Teilen
WO1983001020A1 (en) Method and device for putting work pieces in order
EP1925921A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Masse von Stückgut auf einer Fördereinrichtung
EP0873797A2 (de) Verfahren zum Sortieren von Altpapier
DE1456753B2 (de) Einrichtung zum Verteilen von Gegenständen
DE3914360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verteilen von kleinteilen, wie glasbruchstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645233

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645233

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645233

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645233

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIICHI JITSUGYO VISWILL CO., LTD., OSAKA, JP