DE2246028A1 - Herstellung und abtrennung von terephthalsaeure - Google Patents

Herstellung und abtrennung von terephthalsaeure

Info

Publication number
DE2246028A1
DE2246028A1 DE2246028A DE2246028A DE2246028A1 DE 2246028 A1 DE2246028 A1 DE 2246028A1 DE 2246028 A DE2246028 A DE 2246028A DE 2246028 A DE2246028 A DE 2246028A DE 2246028 A1 DE2246028 A1 DE 2246028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terephthalic acid
column
potassium
temperature
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2246028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246028B2 (de
DE2246028C3 (de
Inventor
Donald Mackintosh Haskell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE788314D priority Critical patent/BE788314A/xx
Priority to US148737A priority patent/US3873612A/en
Priority to BR3485/72A priority patent/BR7203485D0/pt
Priority to FR7219754A priority patent/FR2140168B1/fr
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Priority to DE2246028A priority patent/DE2246028C3/de
Publication of DE2246028A1 publication Critical patent/DE2246028A1/de
Publication of DE2246028B2 publication Critical patent/DE2246028B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246028C3 publication Critical patent/DE2246028C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • HERSTELLUNG UND ABTRENNUNG VON TEREPHTHALSÄURE Diese Erfindung betrifft die Herstellung von Terephthalsäure durch Umsetzung von Dikal iumterephthalat mit Benzoesäure.
  • Es ist in der Technik gut bekannt, daß man Di'<aliumterephthalat durch Disproportionierung von Kal.tlmbenzoat und unter Verwendung von Zinkbenzoat als Katalysator erhalten kann, vergleiche z.B. US-PS 2 823 230. Es ist außerdem bekannt, daß Terephthalsäure durch Umsetzung von Dikaliumterephthalat mit Benzoesäure hergestellt werden kann, vergleiche z.B. US-PS 2 930 813. Wenn Dikaliumterephthalat mit Benzoesäure zur Herstellung von Terephthalsäure umgesetzt wird, verläuft die Umsetzung in zwei Stufen in folgender Weise: wobei in diesen Formeln K2TP Dikaliumterephthalat, BZS Benzoesäure, KHTP saures Kaliumterephthalat, KBZ-Kaliumbenzoat und TPS Terephthalsäure sind.
  • Wie aus den Gleichungen (1) und (2) hervorgeht, verläuft die Reaktion in zwei Stufen. Während die Stufe (1) nahezu vollständig abläuft, ist die Stufe (2) reversibel und das saure Kaliumterephthalat wird unter den Bedingungen des vorliegenden Gleichgewichts nur zu etwa 80% in Terephthalsäure umgewandelt.
  • Terephthalsäure hat in der Industrie eine große Bedeutung als Ausgangsstoff für die Herstellung von Synthese-Fasern vom Polyestertyp erlangt. Es sind deshalb zahlreiche Arbeiten durchgeführt worden, um reine Terephthalsäure in großen Mengen durch ein möglichst wirtschaftliches Verfahren herstellen zu können. Eines der Probleme, die im Zusammenhang mit der Herstellung von Terephthalsäure nach den Gleichungen (1) und (2) auftrat, bestand darin, daß man versuchte eine vollständige Umsetzung des sauren Kaliumterephthalats zu erreichen, um dadurch die Ausbeute bei der Herstellung von Terephthalsäure aus Dikaliumterephthalat und bei der Abtrennung der Terephthalsäure aus der rohen Reaktionsmischung zu erhöhen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung und Abtrennung von Terephthalsäure, bei dem Dikaliumterephthalat mit Benzoesäure unter Bildung einer Reaktionsmischung, die Kaliumbenzoat, Benzoesäure, saures Kaliumterephthalat und Terephthalsäure enthält, umgesetzt wird; Benzoesäure, saures Kaliumterephthalat und Terephthalsäure unter Phasentrennung aus dieser Reaktionsmischung abgetrennt werden; Benzoesäure mit dem sauren Kaliumterephthalat in Gegenwart von Terephthalsäure unter Bildung einer zweiten Reaktionsmischung, die eine zusätzliche Menge an Terephthalsäure enthält, umgesetzt werden und dann unter Phasentrennung die Terephthalsäure aus der zweiten Reaktionsmischung abgetrennt wird.
  • Mit Hilfe dieses Verfahrens erhält man eine Terephthalsäure von hoher Reinheit und erreicht gleichzeitig, daß die Umsetzung nach der Gleichung (2) nahezu vollständig verläuft, so daß die Entfernung von nicht umgesetztem sauren Kaliumterephthalat nicht mehr notwendig ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Reaktionsmischung in eine erste Reinigungszone eingebracht, wobei diese Misch eine Aufschlämmung von Benzoesäure, saurem Kaliumterephthalat, Kaliumbenzoat und Terephthalsäure ist und Kaliumbenzoat in gelöstem Zustand enthält, wogegen Benzoesäure, saures Kaliumterephthalat und Terephthalsäure in ungelöstem Zustand vorliegen. In dieser ersten Reinigungszone wird die genannte Reaktionsmischung mit Wasser bei einer Temperatur behandelt, die ausreichend ist, um die Benzoesäure, das saure Kaliumterephthalat und die Terephthalsäure im wesentlichen in dem ungelösten Zustand zu halten und das Kaliumbenzoat im wesentlichen im gelösten Zustand zu halten. Das gelöste Material wird abgetrennt und entfernt, so daß eine zweite Reaktionsmischung entsteht, die eine AufschI1ammung von Benzoesäures saurem Kaliumterephthalat und Terephthalsäure in ungelöstem Zustand darstellt. Die zweite Reaktionsmischung bzw. Aufschlämmung wird dann in eine zweite Reinigungszone eingeführt, wo sie mit Wasser von einer Temperatur behandelt wird, die ausreichend ist, um das saure Kaliumterephthalat und die Benzoesäure zu lösen, welche dann unter Bildung von zusätzlichen Mengen an Terephthalsäure und Kaliumbenzoat reagiern, wobei die Terephthalsäure gleich ausfällt und das Kaliumbenzoat in gelöster Form aus der zweiten Reinigungszone entfernt wird. Die Terephthalsäure wird gleichzeitig aus der zweiten Zone in nicht-geldstem Zustand in Form einer Aufschlämmung entfernt und ergibt beim Trocknen eine Terephthalsäure von hohem Reinheitsgrad.
  • Die Zeichnung zeigt in Form eines schematischen Diagramms eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. In einen Reaktor 1, der mit einem Rührer 2 ausgerüstet ist, werden Benzoesäure über die Leitung 3 und in Wasser gelöstes Dikaliumterephthalat über die Leitung 4 eingeführt. In dem Reaktor 1 wird die Benzoesäure und das Dikaliumterephthalat unter Rühren auf eine Temperatur von 66 bis 149°C, bevorzugt etwa 88°C für einen Zeitraum von etwa 15 Minuten erwärmt.
  • Während dieser Zeit reagieren die Benzoesäure und das Dikaliumterepthalat und der Gleichgewichtszustand wird erreicht. In dem Reaktor 1 findet also schon die zweistufige Reaktion statt, bei der sich in der ersten Stufe Dikaliumterephthalat mit Benzoesäure unter Bildung von saurem Kaliumterephthalat und Kaliumbenzoat umsetzt und bei der sich in der zweiten Stufe saures Kaliumterephthalat mit Benzoesäure unter Bildung von Terephthalsäure und Kaliumbenzoat umsetzt. Nach Erreichung des Gleichgewichtszustandes im Reaktor 1 ist im wesentlichen das Gesamte Dikaliumterephthalat in saures Kaliumterephthalat umgewandelt, aber nur etwa 75 bis 80% des sauren Kaliumterephthalats reagieren mit Benzoesäure unter Bildung von Terephthalsäure. Dementsprechend ist.beim Gleichtgewichtszustand im Reaktor 1 eine Reaktionsmischung vorhanden, die im wesentlichen aus Kaliumbenzoat, Benzoesäure, saurem Kaliumterephthalat und Terephthalsäure besteht.
  • Diese Reaktionsmischung liegt in Form einer wässrigen Aufschlämmung vor, die als nicht-gelöste Bestandteile Benzoesäure, saures Kaliumterephthalat und Terephthalsäure enthält, wogegen in dem Wasser der Aufschlämmung im wesentlichen das Kaliumbenzoat und in geringen Mengen auch Benzoesäure gelöst sind.
  • Die schlammartige Reaktionsmischung von Reaktor 1 wird in die Waschkolonne 5 durch die Leitung 6 gefördert.
  • Vor der Einführung der Reaktionsmischung in Kolonne 5 wird sie mit Wasser verdünnt, so daß eine Aufschlämmung entsteht, die etwa 5 bis 50 Gew.% Feststoffe, vorzugsweise etwa 15 Gew.% Feststoffe enthält. Das als Verdünnungsmittel verwendete Wasser wird in die Leitung 6 über die Leitung 7 eingebracht. Außerdem wird die verdünnte Reaktionsmischung von der Temperatur des Reaktors auf eine Temperatur im Bereich von 38 bis 660C, bevorzugt 49°C gekühlt. Dieses Rühlen kann in beliebiger Weise erfolgen und man kann z.B. so vorgehen, daß das Wasser aus der Leitung 7 gekühlt ist, um mit diesem Wasser gleichzeitig eine Kühlung und eine Verdünnung der Reaktionsmischung zu erreichen.
  • Der Waschkolonne 5 wird die Reaktionsmischung aus dem Reaktor 1 in ihren oberen Teil zugeführt und es tritt in der Kolonne eine Phasentrennung ein, wobei sich die nicht-gelösten Stoffe im unteren Abschnitt der Kolonne 5 ansammeln und das gelöste Kaliumbenzoat im oberen Abschnitt der Kolonne.
  • Das saure Kaliumterephthalat ist in relativ konzentrierten wässrigen Lösungen von Kaliumbenzoat bei den im oberen Abschnitt der Kolonne vorliegenden Temperaturen von 38 bis 66°C relativ unlöslich. Andererseits besitzt saures Kaliumterephthalat bei diesen Temperaturen eine beachtliche Löslichkeit in relativ verdünnten wässrigenLösungen von Kaiiumbenzoat. Da die Konzentration von Kaliumbenzoat in der Losung von dem oberen Abschnitt der Kolonne 5 zu dem unteren Abschnitt dieser Kolonne abnimmt, ist es notwendig, den unteren Abschnitt der Kolonne 5 bei einer niedrigeren Temperatur zu betreiben als den oberen Abschnitt, um zu verhindern, daß sich saures Kaliumterephthalat in Wasser mit einer relativ niedrigen Konzentration an Kaliumbenzoat auflöst. Kolonne 5 wird deshalb mit einem Temperaturgradienten betrieben, so daß der obere Teil der Kolonne bei einer Temperatur von etwa 38 bis 660C und der untere Teil bei einer niedrigeren Temperatur gehalten wird, um dadurch einerseits die 'Löslichkeit von Kaliumbenzoat im oberen Teil der Kolonne zu fördern und andererseits die anderen Bestandteile im unteren Teil -der Kolonne in festem Zustand zu halten. Dieser Temperaturgradient erleichtert die Entfernung des gelösten Kaliumbenzoats aus dem oberen Teil der Kolonne durch die Leitung 8 und der festen Bestandteile aus der Reaktionsmischung aus dem unteren Teil der Kolonne 5 über die Leitung 9.
  • Es wurde gefunden, daß bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Kolonne 5 am wirksamsten betrieben wird, wenn-die Temperatur in ihrem oberen Abschnitt bei etwa 49 0C und in ihrem unteren Abschnitt bei etwa 27OC gehalten wird. Bei einer Temperatur von 49 0C im oberen Abschnitt der Kolonne wird eine maximale Entfernung von Kaliumbenzoat und eine minimale Entfernung von saurem Kaliumterephthalat und Benzoesäure erreicht.
  • -In dem oberen Teil der Kolonne 5 wird die gewünschte Temperatur durch beliebige bekannte Mittel eingestellt, z.B. durch einen Heizmantel 10, durch den ein Heizmedium durch die Leitung 11 eingeführt und durch die Leitung 12 wieder abgeführt wird.
  • Um die Benzoesäure, das saure Kaliumterephthalat und die Terephthalsäure in ungelöstem Zustand zu halten, wird der untere Abschnitt der Kolonne 5 bei einer Temperatur vim Bereich von etwa 10 bis etwa 380C, vorzugsweise bei etwa 27°C gehalten. Da Benzoesäure und das saure Kaliumterephthalat bei 27°C relativ unlöslich in Wasser sind, werden diese Verbindungen und auch die Terephthalsäure in ungelöstem Zustand im unteren Abschnitt der Kolonne 5 gehalten, wobei in dem unteren Abschnitt der Kolonne 5 durch die Leitung 13 Wasser von einer Temperatur von etwa 270C eingeführt wird. Dieses Wasser durchströmt die Kolonne 5 von unten nach oben und im Gegenstrom mit den sich absetzenden, nicht-gelösten Teilchen der Reaktionsmischung. Das nach aufwärts strömende Wasser löst und entfernt restliche Anteile von Kaliumbenzoat und dient außerdem für die Kühlung der Stoffe die in festem Zustand gehalten werden sollen.
  • Der untere Abschnitt der Kolonne 5 kann bei der gewünschten Temperatur durch beliebige bekannte Mittel gehalten werden, z.B. durch einen Kühlmantel 14, durch den ein Kühlmedium geleitet wird, das durch die Leitung 15 zugeführt und durch die Leitung 16 abgeführt wird.
  • In dem unteren Abschnitt der Kolonne 5 sammelt sich eine Aufschlämmung an, die als ungelöste Feststoffe im wesentlichen Benzoesäure, saures Kaliumterephthalat und Terephthalsäure enthält. Diese Aufschlämmung wird über die Leitung 9, die Pumpe 17 und die Heizeinrichtung 18 in den oberen Abschnitt der Kolonne 19 geleitet. Zur Vervollständigung der Umwandlung des ursprünglichen Dikaliumterephthalats zu Terephthalsäure ist es notwendig, das saure Kaliumterephthalat und die Benzoesäure, die sich beide. als Feststoffe im unteren Abschnitt der Kolonne 5 angesammelt haben, in Lösung zu bringen, damit sie unter Bildung von Terephthalsäure und Kaliumbenzoat sich umsetzen können. Dieses Auflösen der Feststoffe läßt sich in einfacher Weise durch erwärmen der Aufschlämmung in der Heizeinrichtung 18 auf eine Temperatur im Bereich von 66 bis 1210C, vorzugsweise 880C erreichen. Die erwärmte Lösung wird dann über die Leitung 9 bei dieser Temperatur in den oberen Abschnitt der Kolonne 19 geleitet.
  • In der Kolonne 19 wird die Umsetzung zwischen saurem Kaliumterephthalat und Benzoesäure in Abwesenheit des Kaliümbenzoats, das im Reaktor 1 gebildet wurde, zu Ende geführt. Die im Reaktor 1 gebildete Terephthalsäure liegt als Feststoff vor und zu ihr kommt weitere Terephthalsäure, die ausfällt und sich im unteren Abschnitt der Kolonne 19 absetzt. Das gebildete Kaliumbenzoat ist löslich und bleibt in dem oberen Abschnitt der Kolonne 19. In den unteren Teil der Kolonne 19 wird Wasser von einer Temperatur von etwa 38Or über die Leitung 20 eingeleitet. DiesestWasser steigt in der Kol-onne 19 im Gegenstrom mit dem sich absetzenden Material hoch, wobei das sich absetzende Material im wesentlichen aus Terephthalsäure besteht. Das hochsteigende Wasser befreit die feste Terephthalsäure von Verunreinigungen, wie saures Kaliumterephthalat, Benzoesäure und Kaliumbenzoat. Diese Verunreinigungen werden im oberen Abschnitt der Kolonne 19 durch die Leitung 21 zur weiteren Aufarbeitung abgeführt.
  • Die Kolonne 19 wird auch mit einem Temperaturgradienten betrieben, wobei der obere Abschnitt der Kolonne bei einer höheren Temperatur gehalten wird als der untere Abschnitt. Der obere Abschnitt der Kolonne 19 wird bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 66 bis 12100, insbesondere 880C betrieben. Diese Temperatur kann durch beliebige bekannte Mittel eingestellt werden, z.B. durch den Heizmantel 22, dem ein Heizmedium über die Leitung 23 zugeführt und über die Leitung 24 abgeführt wird. Der untere Abschnitt der Kolonne wird bevorzugt bei einer Temperatur von 24 bis 660C, insbesondere 380C gehalten. Diese Temperatureinstellung kann ebenfalls durch bekannte Mittel erfolgen, z.B.
  • durch den Heizmantel 25, dem über die Leitung 26 ein Heizmedium zugeführt und über die Leitung 27 abgeführt wird. Die höhere Temperatur in dem oberen Abschnitt der Kolonne 19 ist vorteilhaft, um die chemische Reaktion zu Ende zu führen. Die niedrige Temperatur im unteren Abschnitt der Kolonne 19 ist erwünscht, um die Löslichkeit der Terephthalsäure in dem durch Leitung 20 zugeführten Waschwasser möglichst klein zu halten.
  • In dem unteren Abschnitt der Kolonne 19 sammelt sich eine Aufschlämmung von fester Terephthalsäure in Wasser an. Diese Aufschlämmung enthält auch noch geringe Mengen an Verunreinigungen, wie Benzoesäure und saures Kaliumterephthalat. Diese Aufschlämmung wird von der Kolonne 19 über die Leitung 28 und die.Pumpe 29 in einem mit Rührer versehenen Tank 30 geleitet. Diesem Tank 30 wird über die Leitung 31 auch Wasser zugeführt und die sich bildende verdünnte Aufschlämmung wird bei einer Temperatur von 149 bis 232°C, bevorzugt etwa 193°C gerührt. Durch diese Behandlung werden Reste von Kaliumbenzoat von der festen Terephthalsäure entfernt, da das Kaliumbenzoat in dem heißen Wasser gut'löslich ist. Die Aufschlammung wird dann aus dem Tank 30 üher die Leitung 33 dem Filter 32 zugeführt, wo die feste Terephthalsäure abgeschieden und über die Leitung 34 entfernt wird. Das Wasser und die gelösten Verunreinigungen verlassen das Filter durch die Leitung 35. Die in kristalliner Form erhaltene Terephthalsäure kann zur weiteren Reinigung erneut in heißem Wasser aufgeschlämmt und filtriert werden.
  • Wie vorstehend gezeigt wurde, wurden die Umsetzungen (1) und (2) in einer Serie von Verfahrensschritten durchgeführt, wobei auf Verfahrensschritte mit einer Fest-Flüssig-Phasentrennung eine mit Wasserwaschung folgte, und jeder folgende Schritt bei einer höheren Temperatur dlsrchgefuhrt wird, um dadurch die unterschiedlichen Löslichkeiten der Ausgangs stoffe und der sich bildenden Produkte für die Abtrennung einer möglichst reinen Terephthalsäure heranzuziehen.
  • In einer anderen Ausbildungsform kann die Reaktionsmischung von Reaktor 1 in einen Verdicker eingebracht werden, wo sich die Fest stoffe am Boden absetzen und die Flüssigkeit mit den gelösten Bestandteilen am Kopf abgezogen werden kann. Die Fest stoffe werden dann einem geheizten und mit einem Rührer versehenen Tank zugeführt'an den sich dann wieder ein Verdicker anschliesst, gefolgt von einer weiteren ErhitzungsstuEe-und gefolgt von einer weiteren Verdickungsstufe, wobei jede Verdickungs- und Erwärmungsstufe bei einer höheren Temperatur durchgeführt wird als die vorhergehende Stufe.
  • Beispiel Es werden 640 g Dikaliumterephthalat, gelöst in 4000 g Wasser, in den Reaktor 1 über die Leitung 4 eingebracht.
  • Außerdem' werden tn den-Reaktor 1 904 g Benzoesäure über die Leitung 3 eingebracht. Der Inhalt des ReaktorSwird auf 88°C unter Rühren für etwa 15 Minuten erwärmt. Während dieser Zeit findet die .Umsetzung des Dikaliumterephthalats mitS der Benzoesäure bis zum Gleichgewichtszustand statt, so daß das gesamte Dikaliumterephthalat in saures Kaliumterephthalat umgewandelt wird, wogegen nur etwa 75 bis 80% des sauren Kaliumterephthalats in Terephthalsäure umgewandelt werden. Der Inhalt von Reaktor 1 stellt eine cremeartige Aufschlämmung dar, in der Terephthalsäure und das saure Kaliumterephthalat als Feststoffe vorliegen, wogegen Kaliumbenzoat gelöst ist und die Benzoesäure teilweise gelöst ist, aber zum größeren Teil im festen Zustand vorliegt. Diese Aufschlämmung wird der Kolonne 5 durch die Leitung 6 zugeführt, nachdem sie zuerst mit 4000 g Wasser verdünnt worden war, wobei die Zufuhr des Wassers durch die Leitung 7 erfolgte. Das zugeführte Wasser hatte eine Temperatur von 7°C und es entstand zum Schluß eine Mischung die 16 Gew.% Feststoffe bei einer Temperatur von 490C enthält. Diese Aufschlämmung wurde dem oberen Abschnitt der Kolonne 5 zugeführt. Die Kolonne hatte einen Durchmesser von 5 cm und eine Höhe von 2 m. Die oberen 60 cm der Kolonne 5 waren von einem Heizmantel 10 umgegebn, durch welchen ein Heizmedium so geleitet wurde, daß die Temperatur des oberen Abschnitts der Kolonne 5 bei 490C lag. Es wurde Wasser von 270P über die Leitung 13 dem Boden der Kolonne 5 zugeführt und dieses Wasser stieg im Gegenstrom zu den sich absetzenden Feststoffen, die in erster Linie aus Terephthalsäure bestanden, nach oben. Das Wasser verließ die Kolonne 5 über die Leitung 8 mit den gelösten Verunreinigungen, insbesondere Kaliumbenzoat.
  • Die Aufschlämmung des die Terephthalsäure enthaltenden Materials wurde vom unteren Abschnitt der Kolonne 5 über die Leitung 9 und die Pumpe 17 mit einer derartigen Geschwindigkeit abgezogen, daß die Höhe des abgesetzten Materials in dem unteren Abschnitt der Kolonne 5 bei etwa 51 cm vom Boden der Kolonne 5 lag.
  • Der obere Abschnitt der Kolonne 5 wurde bei einer Temperatur von etwa 4900 gehalten, indem ein Heizmedium durch den Heizmantel 10 geschickt wurde. Der untere Abschnitt der Kolonne 5 wurde bei einer Temperatur von etwa 270r gehalten, indem ein Heizmedium durch den Heizmantel 14 geschickt wurde.
  • Die Aufschlämmung der Terephthalsäure in Wasser, die auch noch nicht umgesetztes saures Kaliumterephthalat und Benzoesäure enthielt,wurde durch die Heizvorrichtung 18 gepumpt, wo sie auf 880C erwärmt wurde. Die erwärmte Aufschlämmung wurde dann dem oberen Abschnitt der Kolonne 19 zugeführt. Während der Erwärmung lösten sich die Benzoesäure und das saure Kaliumterephthalat in dem Wasser der Aufschlämmung und reagierten unter Bildung von weiterer Terephthalsäure. Die in die Kolonne 19 eingeführte Terephthalsäure und auch die in der Kolonne 19 gebildete Terephthalsäure setzten sich als festes Material im unteren Abschnitt der Kolonne 19 ab und bildeten dort ein Feststoffbett am Boden der Kolonne; Über die Leitung 20 wurde dem unteren Abschnitt der Kolonne 19 Wasser zugeführt, das durch das Bett der Feststoffe hochstieg und die Verunreinigungen, wie z.B. saures Kaliumterephthalat, Benzoesäure und Kaliumbenzoat auswusch. Das Wasser mit diesen Verunreinigungen wurde am Kopf der Kolonne über die Leitung 21 abgezogen.
  • Die Reaktionsmischung aus dem Reaktor 1 wurde in Kolonne 5 mit gleicher Geschwindigkeit über einen Zeitraum von 12 Stunden eingeführt. Während dieses Zeitraums von 12 Stunden wurden insgesamt 12000 g Wasser in die Kolonne 5 über die Leitung 13 mit einer konstanten Geschwindigkeit zugeführt. In ähnlicher Weise wurde die Aufschlämmung aus dem unteren Abschnitt von Kolonne 5 in den oberen Abschnitt von Kolonne 19 mit einer konstanten Geschwindigkeit über einen Zeitraum von 7 Stunden gefördert. Während dieser Zeit wurden insgesamt 3750 g Wasser in den unteren Abschnitt der Kolonne 19 über die Leitung 20 mit konstanter Geschwindigkeit zugeführt.
  • Während dieses Versuchs wurden Proben der Ströme 8 und 9, die die Kolonne 5 verlassen, genommen und analysiert. Die Analysenergebnisse sind in den Tabellen I und II zusammengestellt.
  • Tabelle 1 (Strom 8) Probe (1) Gesamt- (2) Feste TPS Feste TPS Nr. festst. g g Gew.% 1 6.0156 0.6541 10.9 2 31.7663 2.1356 6.72 3 63.4126 3.6234 5.71t 4 36.2025 3.0607 8.54 5 38.5651 3.1680 8.21 6 34.4933 2.8940 8.39 7 35.8681 2.9850, 8.32 8 27.0782 2.6894 9.03 9 37.2014 3.7724 10.14 10 39.1810 3.7553 9.58 11 40.6344 3.5751 8.80 12 ' 38.9386 3.5649 9.16 13 7.5064 0.5816 7.75 (1) Jede Probe bestand aus 900 ml, mit Ausnahme von Probe 13, deren Volumen nur 200 ml betrug. Die 13 Proben stellen das Gesamtwasser dar, das am Kopf der Kolonne 5 über die Leitung 8 abgezogen wurde.
  • (2) Besteht aus gelösten (hauptsächlich Kaliumbenzoat) und ungelösten (hauptsächlich Terephthalsäure) Feststoffen.
  • Aus diesen Werten geht hervor, daß im Strom 8 eine beachtliche Menge Kaliumbenzoat entfernt worden ist.
  • Man erhält die Menge an Kaliumbenzoat, wenn man von den "Gesamtfeststoffen" die "feste TPS'1 abzieht. Die Differenz zwischen diesen zwei Mengen entspricht etwa dem Kaliumbenzoat, das aus der Kolonne 5 silber die Leitung 8 abgeführt wurde.
  • Tabelle II (Strom 9) Probe (1) Gew.% Fest- Asche (2) Nr. stoffe Gew.% 1 10.9 19.8 2 8.5 19.1 3 7.7 16.8 4 6.3 21.6 5 5.8 18.8 (1) Jede Probe bestand aus 1800 ml, mit Ausnahme von Probe 5 die 2000 ml war.
  • (2) Die Asche wurde bestimmt, indem eine Probe der Feststoffe verbrannt wurde und der nicht-brennbare Rückstand als Asche bezeichnet wurde. Die Asche stammt aus dem sauren Kaliumterephthalat und dem Kaliumbenzoat und stellt selbstverständlich vom Standpunkt der Terephthalsäure her eine Verunreinigung dar. Das der Kolonne 5 über die Leitung 6 zugeführte Produkt enthielt 25 Gew.% Asche auf die gleiche Basis bezogen.
  • Es wurden Proben auch von den Strömen 21 und 28, die von der Kolonne 19 abgehen, genommen. Die analytischen Ergebnisse dieser Ströme sind in den Tabellen III und IV zusammengestellt.
  • Tabelle II (Strom 21) Probe (1) Gesamtfest- (2? Feste TPS TPS Fest-Nr: stoffe g g stoffe Gew.% 1 15.9246 3.8279 24.0 2 51.9828 8.4602 16.3 3 29.5746 5.5696 18.8 4 32.3812 5.0866 15.7 5 55.4300 6.9924 12.6 6 37.5153 4.6248 12.3 7 48.0607 13.6953 28.5 8 35.6283 10.1130 28.4 9 39.0367 14.4613 37.0 10 32.7350 11.6889 35.7 11 37;3122 12.1851 32.7 12 46.1942 13.9704 30.2 13 8.7466 0.5737 6.56 (1) Jede Probe hatte ein Volumen von 900 ml, mit Ausnahme der Proben 5, 7 und 12, die ein Volumen von 950 ml und Probe 13 ein Volumen von 350 ml hatten. Die 13 Proben waren der gesamte Strom 21 vom Kopf der Kolonne.
  • (2) Enthält sowohl die gelösten Feststoffe (hauptsächlich Kaliumbenzoat) als auch die ungelösten Feststoffe ( hauptsächlich Terephthalsäure ).
  • Aus diesen Werten geht hervor, daß in der Waschkolonne 19 noch beachtliche Verunreinigungen der Terephthalsäure-Kristalle entfernt wurden, wie sich aus dem Gewicht der Gesamtfeststoffe abzüglich des Gewichts der Terphthalsäure ergibt.
  • Tabelle IV (Strom 28) Probe Volumen der Gesamtfest- Fest stoffe Asche Nr. Probe ml stoffe g Gew.% Gew.% 1 200 20.8710 10.36 0.50 2 200 25.1277 11.86 0.76 Intermediär 900 w 12.05 3 175 23.0127 13.53 0.74 4 175 20.6777 12.45 0.84 Aus' diesen Werten ergibt sich, daß der Aschegehalt auf nur etwa 0,50 bis 0,80 Gew.% gesenkt worden ist. Der Aschegehalt des Ausgangsmaterials das den Waschkolonnen durch die Leitung 6 zugeführt wurde, betrug 25 Gew.%.
  • Daraus ergibt sich deutlich die Wirksamkeit der Kolonnen für die Entfernung von Asche oder Kalium enthaltenden Verunreinigungen.
  • Das aufgeschlammte Produkt im unteren Abschnitt der Kolonne 19 enthielt noch eine gewisse Menge an Benzoesäure, die aber weitgehend entfernt wurde, indem man die Aufschlämmung in den Tank 30 leitete und dort zusätzliches Wasser zugab und die Mischung für etwa 15 Minuten bei einer Temperatur von 193°C hielt. Die so erhaltene Aufschlämmung wurde dann einem Filter 32 zugeführt und das über die Leitung 34 abgeführte kristalline Produkt wurde erneut in Wasser von 19300 aufgeschlämmt. Die zum Schluß durch eine zweite Filtration erhaltene Terephthalsäure enthielt nur noch etwa 0,02 Gew.Z Benzoesäure und weniger als 10 ppm Kalium.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Abtrennen von Terephthalsäure aus Mischungen mit Benzoesäure, Kaliumbenzoat und saurem Kaliumterephthalat, gekennzeichnet durch folgende Stufen: (a) Lösen des Kaliumbenzoats, aber nicht mehr als einer geringen Menge der anderen Stoffe, in Wasser; (b) Abtrennen der nicht-gelösten Benzoesäure, saurem Kaliumterephthalat und Terephthalsäure aus der entstandenen Lösung; (c) Lösen der Benzoesäure und des sauren Kalillmterephthalatst aber nicht mehr als einer geringen Menge der Terephthalsäure, in Wasser und Umsetzen der gelösten Benzoesäure mit dem gelösten saurem Kaliumterephthalat unter Bildung von Terephthalsäure, die ausfällt, und (dj Abtrennen der ungelösten und ausgefallenen T&rephthalsäure.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (a) bei einer Temperatur im Bereich von 38 bis 66°C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (c) bei einer Temperatur im Bereich von 66 bis 121°C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen Ca> und (b) so durchgeführt werden, daß das Ausgangsmaterial durch eine Kontaktzone im Gegenstrom zu Wasser geführt wird, wobei der Eintritt in diese Zone (unter Bezugnahme auf den Fluß des Ausgangsmaterials) bei einer Temperatur im Bereich von 38 bis 660C gehalten wird und der Austritt aus dieser Zone (unter Bezugnahme auf den Fluß des Ausgangsmaterials) bei einer 0 Temperatur im Bereich von 10 bis 38°C gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen (c) und (d) so durchgeführt werden, daß das nicht-gelöste Material von Stufe (d) durch eine Kontaktzone im Gegenstrom mit Wasser geführt wird, wobei der Eintritt in diese Zone (unter Bezugnahme auf den Abgang von Stufe (d)) bei einer Temperatur im Bereich von 66 bis 1210C gehalten wird und der Austritt aus dieser Zone (unter Bezugnahme auf den Fluß des Abgangs von Stufe (d)) bei einer Temperatur im Bereich von 24 bis 660C gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gemäss Stufe (d) abgetrennte Terephthalsäure durch Extraktion mit Wasser bei einer Temperatur von 149 bis 232 0c noch weiter gereinigt wird.
DE2246028A 1971-06-01 1972-09-20 Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure Expired DE2246028C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE788314D BE788314A (fr) 1971-06-01 Procede de recuperation d'acide terephtalique et nouveau produit ainsi obtenu
US148737A US3873612A (en) 1971-06-01 1971-06-01 Production of terephthalic acid
BR3485/72A BR7203485D0 (pt) 1971-06-01 1972-05-31 Processo para recuperar acido tereftalico de uma primeira mistura que compreende benzoato de potassio acido benzoico tereftalato acido de potassio e acido tereftalico
FR7219754A FR2140168B1 (de) 1971-06-01 1972-06-01
DE2246028A DE2246028C3 (de) 1971-06-01 1972-09-20 Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US148737A US3873612A (en) 1971-06-01 1971-06-01 Production of terephthalic acid
DE2246028A DE2246028C3 (de) 1971-06-01 1972-09-20 Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246028A1 true DE2246028A1 (de) 1974-04-11
DE2246028B2 DE2246028B2 (de) 1977-07-14
DE2246028C3 DE2246028C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=25763868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2246028A Expired DE2246028C3 (de) 1971-06-01 1972-09-20 Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3873612A (de)
BE (1) BE788314A (de)
BR (1) BR7203485D0 (de)
DE (1) DE2246028C3 (de)
FR (1) FR2140168B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2351082A1 (fr) * 1976-05-11 1977-12-09 Rhone Poulenc Ind Procede de fabrication d'acide terephtalique a partir de terephtalate dipotassique, realisation en deux etages
FR2351081A1 (fr) * 1976-05-11 1977-12-09 Rhone Poulenc Ind Procede de fabrication d'acide terephtalique a partir de terephtalate dipotassique, realisation en un etage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841615A (en) * 1956-01-05 1958-07-01 Henkel & Cie Gmbh Process for the recovery of terephthalic acid from solutions containing alkali metal salts of terephthalic acid
US2846468A (en) * 1957-03-08 1958-08-05 Hercules Powder Co Ltd Recovery of terephthalic acid

Also Published As

Publication number Publication date
DE2246028B2 (de) 1977-07-14
BR7203485D0 (pt) 1973-06-14
BE788314A (fr) 1973-03-01
DE2246028C3 (de) 1978-03-23
US3873612A (en) 1975-03-25
FR2140168A1 (de) 1973-01-12
FR2140168B1 (de) 1974-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH494733A (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol
DE2326784C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen
DE2159231A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän und Rhenium aus einer Lösung
DE2400012C3 (de)
DE1165036B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen, kaliumhaltigen Chlorisocyanurat-Komplexverbindungen
DE2220377A1 (de) Verfahren und Apparatur zur Durchführung von Nitrierungen
DE2246028A1 (de) Herstellung und abtrennung von terephthalsaeure
DE2010655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycin
DE2022569C3 (de) Verfahren zur Reinigung von rohem 2-Mercaptobenzothiazol
DE2625631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaligoldsulfit
DE2248704C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5- und 1,8-Dinitroanthrachinonen und gegebenenfalls Trennung dieses Gemisches
DE2202204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptobenzimidazol
AT321280B (de) Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure
EP1213262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von höchstkonzentriertem Wasserstoffperoxid und hiermit erhältliches mindestens 99,9 gew.-%iges Wasserstoffperoxid
DE462202C (de) Herstellung von Hypochloriten
DE1268130B (de) Verfahren zur Reinigung von Monochloressigsaeure
DE2848002C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinsulfat
DE1193957B (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium-dichlorisocyanurat und dessen Mono- und Dihydraten
DE1925038A1 (de) Terephtalsaeuregewinnung
DE954246C (de) Verfahren zur Herstellung von Trichloracrylylchlorid aus Hexachlorpropen
DE495449C (de) Verfahren zur Darstellung von Camphen aus Pinenhydrochlorid oder -bromid
DE2826842C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Laurent- Säure (1-Naphthylamin-5-sulfonsäure) aus einem Gemisch von Laurent- und Peri-Säure (1-Naphthylamin-8-sulfonsäure)
DE2343978A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem 1-nitro-anthrachinon
DE3642475C2 (de)
AT282069B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kalziumzuckerphosphate und anorganisches Kalziumphosphat enthaltenden, physiologisch aktiven Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee