DE2244991A1 - Verfahren zur herstellung von tetrakisazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von tetrakisazofarbstoffen

Info

Publication number
DE2244991A1
DE2244991A1 DE19722244991 DE2244991A DE2244991A1 DE 2244991 A1 DE2244991 A1 DE 2244991A1 DE 19722244991 DE19722244991 DE 19722244991 DE 2244991 A DE2244991 A DE 2244991A DE 2244991 A1 DE2244991 A1 DE 2244991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
coupling
amino
formula
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722244991
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Dr Grassmann
Horst Dr Nickel
Karl-Heinz Dr Schuendehuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19722244991 priority Critical patent/DE2244991A1/de
Priority to NL7312522A priority patent/NL7312522A/xx
Priority to BR706973A priority patent/BR7307069D0/pt
Priority to AR25005773A priority patent/AR195939A1/es
Priority to BE135576A priority patent/BE804764A/xx
Priority to JP10228173A priority patent/JPS4967916A/ja
Priority to IT2886073A priority patent/IT998595B/it
Priority to CH1314373A priority patent/CH577019A5/xx
Priority to ES418732A priority patent/ES418732A1/es
Priority to GB4323573A priority patent/GB1410856A/en
Priority to FR7333098A priority patent/FR2200332B1/fr
Publication of DE2244991A1 publication Critical patent/DE2244991A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/50Tetrazo dyes
    • C09B35/60Tetrazo dyes of the type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B41/00Special methods of performing the coupling reaction
    • C09B41/001Special methods of performing the coupling reaction characterised by the coupling medium
    • C09B41/004Special methods of performing the coupling reaction characterised by the coupling medium containing a reaction assistant, e.g. urea

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk
Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen die in der Säureform der Formel
NH0 OH
(D
entsprechen,
worin
K = Rest einer Kupplungskomponente,
R = Substituent
η = 0 - 4,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man T-Hydroxy-8-aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure in saurem Medium in Gegenwart von Kupplungsbeschleunigern im Molverhältnis von etwa 1:1 mit einem Amin der Formel
Le A 14 636
409812/1064
-NH-X (II)
in o-3tellung zur Aminogruppe kuppelt,
worin
R und η die oben angegebene Bedeutung
haben und
X den Rest einer Säure bedeutet,
anschließend in alkalischem Medium im Molverhältnis von etwa 1:1 mit einem diazotierten Amin der Formel (II) kuppelt,
danach die Gruppe - NHX in die Gruppe — NHp überführt, tetrazotiert und im Molverhältnis von etwa 1i2 mit einer Kupplungskomponente der Formel
K-H (III)
kuppelt.
Geeignete Beschleuniger für die "saure" Kupplung sind beispielsweise Säureamide wie Formamid, Methylformamid, Dimethylformamid, Acetamid, Methylacetamid, Dimethylacetamid, Amidosulfonsäure, Guanidin und dessen Derivate, Methylharnstoff, Harnstoff, Glykoläther, Alkylglykoläther., PoIyglykoläther, Polyalkylglykoläther.
Zur Einstellung des optimalen pH-Werts für die saure Kupplung können übliche Neutralisationsmittel verwendet werden, beispielsweise Natriumacetat, Natriumbenzoat, Mononatriumphosphat, Dinatriumphosphat.
Le A 14 636 - 2 -
4098 12/1064
Die Reste R können gleich oder verschieden sein, ebenso die Reste K.
Die zweite "alkalische" Kupplung der monoangekuppelten H-Säure wird in üblicher Weise vorgenommen, indem man bei einem optimalen Kupplungs- pH-Wert, üblicherweise in bikarbonat- oder sodaalkalischem Medium mit dem Diazoniumsalz einer Aminoverbindung der Formel (II) vereinigt. Dieses (zweite) Diazoniumsalz kann mit dem ersten identisch sein, oder sich von einer Amiηοverbindung (il) ableiten, die von der ersten verschieden ist.
Die Verseifung der Gruppe -NHX im Disazofarbstoff der beidseitig angekuppelten Η-Säure, der extern zwei gleiche oder verschiedene Säureamidgruppen trägt, erfolgt in üblicher Weise in saurem oder alkalischen Medium.
Man prüft chromatographisch die Vollständigkeit der Abspaltung der Säurereste zum Diamino-disazo-H-SMure-Farbstoff und diazotiert anschließend beide Aminogruppen in üblicher Weise.
Die abschließende beidseitige Kupplung wird mit gleichen oder verschiedenen Kupplungskomponenten KH in üblicher Weise ausgeführt.
Geeignete Aminoverbindungen der Formel (il) sind beispielsweise :
N-Formyl-1, 4--phenylendiamin und die entsprechenden N-Acetyl-, N-Propionyl-, N-Benzoyl-, N-3-Sulfobenzoyl-,' K-3-Nitrobenzoyl-, N-4-Nitrobenzoyl-, N-Oxaloyl-, N-Maleinoyl- und N-Fumaroyl-Verbindungen5 N-Sulfo-1,4-phenylendiaminj 1-Amino~4--acetylamino-benzol-2-sulfon-
Le A H 636 - 3 -
4 098 12/106
säure; 1 -Amino—l-acetylamino-'benzol·^, 5-disulfonaäure $ 1-Amino-4-oxaloylaminobenzol-3-sulfonsäure j 1~AminQ~4-formylamino-2-chlorbenzol, -3-chlorbenzol, -2,5-dichXorbenzol; 1-Amino-4-acetylamino-2-chlorbenzol, -3-chlorbenzol, -2,5-di chlorbenzol; 1-Amino-4-propionylamϊno-2-chloΓbenzol, -3-chlorbenzol, -2,5-dichlorbenzol; i-Amino-4-oxaloylamino-2-chlorbenzol, -3-chlorbenzol, -2,5-dichlorbenzol}, 1-Amino-4-formylamino-2-methyl - bzw. -3-methyl- bzw. 2-carboxy-, 3-carboxy-, 2-methoxy- oder 3-methoxybeilzol sowie die entsprechenden 4-Acetylamino-, 4-Benzoylaaiino- oder 4-0xaloylamino-Verbindungen.
AIa Kupplungskomponenten K-H kommen beispielsweise gegebenenfalls durch Alkyl, Halogen, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Sulfo, Nitro, Carboxy oder Acylamino, insbesondere Alkylcarbonylamino oder Aminocarbonylamino substituierte Phenole oder Aniline in Betracht, wobei Alkyl vorzugsweise C.-C.-Alkyl und Halogen vorzugsweise Cl ist. Im Einzelnen seien beispielsweise folgende genannt»
Phenol, 2-, 3- oder 4-Kresol, 2-, 3- oder 4-Chlorphenol, 3-Aminophenol, 3-Acetylaminophenol, 3-Hydroxy-2l—methyldiphenylamin, 3-Aminotoluol, 1,3-Phenylendiamin, 3-ß~Hydroxyäthylamino-anilin, 2 oder 4-Methyl-1,3-phenylendiamin, 3-Acetylamino-anilin, 3-Aminophenylharnstoff, 3-Aminophenyl-glycin, 6-Methyl-3-aIIlinophenyl-glycin, 1,3-ihenylendiamin—4-s-ulfonsäure, 4-Chlor-1,3-phenylendiamin, Resorcin, 4-Nitro-1,3-phenylendiamin, Phenol-2-, -3- oder -4-sulfonsüure, Salicylsäure, 3-Methylsalicylsäure, 3-Aminoanisol Aminoanisol, 3-Dimethylamin-anilin, N,N-Diäthyl-N'-acetyl-1,3-phenylendiamin, 3-Oxalylamino-anilin, 3-Glycolylaminoanilin, 2,4-Diamino-acetanilid.
Le A 14 636 - 4
40981 2/1064
Ferner:
1- oder 2-Hydroxynaphthalin, 1-Hydroxynaphthalin, 4- oder 5-mono- oder 3.6-, 3.7-, 3.8-, 4.6-, 4.7-, 4.8-disulfonsäure, 2-Hydroxynaphthalin-5»-6,—7-mono- oder 3.6-, 3.7-, 4.6-, 4.7-, 5.7-, 6.8-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-4- oder 5-mono-, 3.6- oder 4.6-disulfonsäure und deren N-Acyl-derivate, 2-Amino-5-hydroxynaphthalin 7-mono- oder 1.7-disulfonsäure und die N-Acetyl, Benzoyl-Verbindungen, 2-Amino-8-hydroxy-naphthalin—6-sulfonsäure sowie N-Acetylbenzoyl-Derivat, 1 .8-Dihyd'roxynaphthalin-3.6-disulfonsäure,
1-Amino-naphthalin-sulfonsäure-(4), -(5), -(6), -(7), sowie die Disulfonsäure- (3.6), -(3.7), -(3.8), -(4.6), -(4.7), -(4.8), -(5.7) -(6.8), 2-Amino-naphthalinsulfonsäure-(5), -(6), -(7), -(8) oder -Disulfonsäure-(3.6), -(4.7), -(4.8), -(6.8).
Das neue Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung solcher Farbstoffe der Formel (i), in der η = 0 bzw. R ein von SO,H verschiedener Substituent ist, weiterhin für die Herstellung solcher Farbstoffe in denen K für den Rest einer Kupplungskomponente der Hydroxybenzolreihe bzw. für den Rest einer Kupplungskomponente der Aminobenzolreihe steht.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens verwendet man Amine der Formel (II) mit X = Oxaloyl.
Gegenüber den bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von ."Farbstoffen der Formel (I) (vgl. beispielsweises
Le A 14 636 - 5 -
409812/1064
22U991
(Colour Index, Second edition 1956, Seite 3303, Colour Index Nr. 35 255)
besitzt das neue Verfahren den Vorteil, höhere Ausbeuten und Farbstoffe mit verbesserten coloristischen Eigenschaften, insbesondere verbessertem Ziehvermögen, verbesserter Naßechtheit und verbesserter Lichtechtheit zu liefern.
Beispiel 1
19.8 g (0,11 Mol) 4-Aminaphenyl-oxamidsäure werden in 175 ml Wasser mit ca. 10 ml Natronlauge 40 $ig bei pH 8 gelöst. Man gibt 76 ml Natriumnitritlösung (10 $ig) und 100 g Eis zu und läßt 33 g Salzsäure (30 #ig) zulaufen. Nach 1 Stunde ist die Diazotierung beendet. Zur farblosen DiazoniumsalzlÖBung gibt man dann 280 g Harnstoff, verrührt einige Minuten, streut 34,1 g (0,1 Mol) i-Amino-S-naphthol^.e-disulfonsäure-Mono-Na-SaIz ein und rührt bis die Kupplung beendet ist. Bei Zugabe des Harnstoffs sinkt die Temperatur auf -10 C ab, steigt dann im Verlauf von 4 Stunden auf Raumtemperatur an, bei der die Kupplung in Gang kommt. Zu dieser, halbseitigen Kupplung tropft man ca. 26 ml Natronlauge (40 #ig) bis pH 7 und anschließend hält man bei pH 8 - 9 mit Sodalösung und gibt gleichzeitig 0,1 Mol des Diazoniumsalzes von 4-Aminophenyl-
Le A 14 636 - 6 -
409812/1064
oxamidsäure zu. Die Kupplung beginnt sofort, es entsteht eine klare blaue Farbstofflösung. Durch Zutropfen von 65 ml Salzsäure (30 $ig) stumpft man auf pH 2,0 ab und saugt den ausgefallenen Farbstoff ab.
Die Farbstoffpaste wird in 350 ml Wasser mit ca. 20 ml Natronlauge 40 $ig bei pH 9 gelöst, noch 100 ml Natronlauge 40 zugegeben, in 1 Stunde auf 85°C erwärmt und ca. 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten, bis die Abspaltung der Qxalylgruppen beendet ist. Danach wird durch Zutropfen von 150 ml Salzsäure 30 %ig auf pH 2,5 gestellt und der ausgefallene Diaminodisazofarbstoff abgesaugt.
Die nach der Verseifung erhaltene Paste des Diaminodisazofarb stoffs wird in 480 ml Wasser mit ca. 15 ml Natronlauge (AO folg) bei pH 8 gelöst, 47'ml Natriumnitritlösung 30 $ig zugegeben und diese Lösung in eine Mischung aus 250 g Eis und 66 ml Salzsäure 30 $ig eingerührt. Es wird 4 Stunden "bei 100C bis-diazotiert, überschüssige salpetrige Säure wird mit Amidosulfonsäure zerstört. Dann löst man 21,6 g (0,2 Mol) m-Phenylendiamin in 170 ml Wasser, gibt 21Q ml Sodalösung 20 $ig zu und läßt in diese Lösung die bereitete Bis-Diazotierungssuspension in 15 Minuten einlaufen. Nach etwa zweistündigem Rühren bei Raumtemperatur ist die Bis-Kupplung beendet, der ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt und in üblicher Weise getrocknet und gemahlen. Man erhält so ca. 1.20 g eines schwarzen Farbstoffpulvers. Dieses Pulver löst sich in Wasser mit schwarzer Farbe. Der Farbstoff färbt Baumwolle in schwarzen Tönen. Polyamid-Faser wird in schwarzen Tönen gefärbt.
Le A 14 636 - 7 -
4098 12/1064
22U991
Verwendet man anstelle von 0,1 Mol des Diazoniumsalzes der 4-Aminophenyloxamidsäure (als zweite Diazokomponente) die äquivalente Menge des Diazoniumsalzes des Pormyl- oder Acetyl-1,4-phenylendiamins und arbeitet wie beschrieben weiter, so erhält man eine entsprechende Menge Farbstoff gleicher Nuance.
Verwendet man als Erst-Diazokomponente anstelle des Diazoniumsalzes der 4-Aminophenyl-oxamidsäure die äquivalente Menge des Diazoniumsalzes des Formyl- oder Acetyl-1,4-phenyldiamin oder 4-(N-Acetylamino)-2-Chloranilin, oder 4~(N-Acetylamino)-2.5-Dichloranilin, so erhält man Farbstoffe, die Baumwolle in schwarzen Tönen färben.
Beispiel 2
Verwendet man als Schlußkupplungskomponente anstelle von 0,2 Mol m-Phenylendiamin 0,1 Mol m-Phenylendiamin und 0,1 Mol 2.4-Diaminotoluol oder 3-Aminophenylharnstoff oder 3-Aminophenylglycin oder Phenol, so erhält man ähnliche schwarze Farbstoffe wie im Beispiel 1.
Beispiel 3
Verwendet man als Schlußkupplungskomponente anstelle von m-Phenylendiamin die äquivalente fiienge Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Resorcin, Orcin, 4-Nitro-1.3-phenylendiamin, so erhält man Farbstoffe, die Baumwolle in dunkelgrüner Nuance färben. Mit 1-Naphthol, 2-Naphthol, 1-Naph- thol-4-sulfosäure, 1-Naphthol-5-sulfosäure, 2-Naphthol-5- oder 6-oulfosäure, 1-Aminonaphthalin-4-sulfosäure als Schlußkupplungskomponente werden blauschwarze Farbstoffe erhalten.
Le A 14 636 - 8 -
4098 12/1064

Claims (2)

Pat entansprüche
1. Verfahren .zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen, die in der yäureform der allgemeinen Formel
NH2. OH
K-N=N
entsprechen,
worin
K ·= Rest einer Kupplungskomponente,
R= Substituent,
η = 0 - 4,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein diazotiertes Amin der Formel
-r \\-NH-X
worin
R und η die oben angegebene Bedeutung haben und
X für den·Rest einer Säure steht,
im Molverhältnis von etwa 1 : 1 in saurem-Medium in Gegenwart von Kupplungsbeschleunigern in o-Stellung zur Aminogruppe mit i-Hydroxy-S-aminonaphthalin-^,6-di--
Le A 14 636
— Q —
4098 12/
JLO
sulfonsäure oder deren Salzen kuppelt, den so erhaltenen Monoazofarbstoff anschließend in alkalischem Medium im Molverhältnis von etwa 1 : 1 mit einem diazotierten Amin der Formel
H2N \
worin
R, η und X die oben angegebene Bedeutung haben,
kuppelt, danach die Gruppen -NHX in NH.j-Gruppen umwandelt, tetrazotiert und im Molverhältnis von etwa 1 : 2 mit einer Kupplungskomponente K-H kuppelt.
2. Nach dem Verfahren des Anspruchs 1 hergestellte Farbstoffe.
Le A 14 636
- 10 -
Α098Ί2/1064
DE19722244991 1972-09-14 1972-09-14 Verfahren zur herstellung von tetrakisazofarbstoffen Pending DE2244991A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722244991 DE2244991A1 (de) 1972-09-14 1972-09-14 Verfahren zur herstellung von tetrakisazofarbstoffen
NL7312522A NL7312522A (de) 1972-09-14 1973-09-11
BR706973A BR7307069D0 (pt) 1972-09-14 1973-09-12 Processo para obtencao de tetraquis-azo-corantes
AR25005773A AR195939A1 (es) 1972-09-14 1973-09-12 Procedimiento para la produccion de colorantes tetraquisazoicos y colorantes asi obtenidos
BE135576A BE804764A (fr) 1972-09-14 1973-09-12 Procede de preparation de colorants tetrakisazoiques
JP10228173A JPS4967916A (de) 1972-09-14 1973-09-12
IT2886073A IT998595B (it) 1972-09-14 1973-09-12 Procedimento per la preparazione di coloranti tetrakisazoici
CH1314373A CH577019A5 (de) 1972-09-14 1973-09-13
ES418732A ES418732A1 (es) 1972-09-14 1973-09-13 Procedimiento para la produccion de colorantes tetraquisa- zoicos.
GB4323573A GB1410856A (en) 1972-09-14 1973-09-14 Process for the manufacture of tetrakis-azo dyestuffs
FR7333098A FR2200332B1 (de) 1972-09-14 1973-09-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722244991 DE2244991A1 (de) 1972-09-14 1972-09-14 Verfahren zur herstellung von tetrakisazofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2244991A1 true DE2244991A1 (de) 1974-03-21

Family

ID=5856249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722244991 Pending DE2244991A1 (de) 1972-09-14 1972-09-14 Verfahren zur herstellung von tetrakisazofarbstoffen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4967916A (de)
AR (1) AR195939A1 (de)
BE (1) BE804764A (de)
BR (1) BR7307069D0 (de)
CH (1) CH577019A5 (de)
DE (1) DE2244991A1 (de)
ES (1) ES418732A1 (de)
FR (1) FR2200332B1 (de)
GB (1) GB1410856A (de)
IT (1) IT998595B (de)
NL (1) NL7312522A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014378A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-20 BASF Aktiengesellschaft Tris- oder Tetrakisazofarbstoffe und deren Verwendung beim Färben von Leder
FR2572085A1 (fr) * 1984-10-18 1986-04-25 Sandoz Sa Melanges de composes trisazoiques et tetrakisazoiques, leur preparation et leur utilisation comme colorants
US5668260A (en) * 1995-04-22 1997-09-16 Hoecht Aktienge Sellschaft Tetrakisazo Compounds, the method of preparation thereof and the process of pyeing

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5122680A (ja) * 1974-08-20 1976-02-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ekishososeibutsu
CN106084876A (zh) * 2016-08-12 2016-11-09 上海世渊环保科技有限公司 一种直接耐晒黑g清洁生产工艺及系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1901390A (en) * 1929-10-09 1933-03-14 Gen Aniline Works Inc Black azodyestuffs and process of making same
IT946159B (it) * 1970-12-24 1973-05-21 Bayer Ag Azocoloranti e procedimento per la loro preparazione

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014378A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-20 BASF Aktiengesellschaft Tris- oder Tetrakisazofarbstoffe und deren Verwendung beim Färben von Leder
FR2572085A1 (fr) * 1984-10-18 1986-04-25 Sandoz Sa Melanges de composes trisazoiques et tetrakisazoiques, leur preparation et leur utilisation comme colorants
US5668260A (en) * 1995-04-22 1997-09-16 Hoecht Aktienge Sellschaft Tetrakisazo Compounds, the method of preparation thereof and the process of pyeing

Also Published As

Publication number Publication date
BE804764A (fr) 1974-03-12
JPS4967916A (de) 1974-07-02
NL7312522A (de) 1974-03-18
BR7307069D0 (pt) 1974-07-18
ES418732A1 (es) 1976-02-16
FR2200332B1 (de) 1977-08-05
AR195939A1 (es) 1973-11-15
FR2200332A1 (de) 1974-04-19
GB1410856A (en) 1975-10-22
CH577019A5 (de) 1976-06-30
IT998595B (it) 1976-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH241824A (de) Verfahren zur Darstellung eines kupferbaren Polyazofarbstoffes.
DE2244991A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrakisazofarbstoffen
DE842989C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE2159216A1 (de) Neue wasserloesliche disazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0016975B1 (de) Polyazofarbstoffe sowie ihre Verwendung zum Färben von amino- und hydroxygruppenhaltigen Fasermaterialien und Leder
DE2140864A1 (de) Disazofarbstoffe
DE933582C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE870883C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono-, Dis- und Polyazofarbstoffen
DE2617302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE615799C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE852879C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
CH616174A5 (en) Process for the preparation of novel polyazo dyestuffs, and their use
DE2235815A1 (de) Polyazofarbstoffe
DE2122166C3 (de) Trisazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben vegetabilischer Fasern
EP0033852A1 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE598057C (de) Verfahren zur Herstellung von Stilbenazofarbstoffen
CH614458A5 (en) Process for preparing new anionic disazo compounds
DE51570C (de) Verfahren zur Darstellung direkt färbender Azofarbstoffe aus diamidodiphenylenoxyd
DE2215789C2 (de) Alkalifeste Disazo-disulfimid-Farbstoffe
DE623838C (de)
DE904229C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE69155C (de) Verfahren zur Erzeugung von Tris- und Tetrazo- Farbstoffen auf der Faser mitteis Disazofarbstoffen der Congo-Gruppe aus Derivaten von Naphtylaminsulfosäuren
DE2123688A1 (de) Polyazofarbstoffe
DE79816C (de)
DE652725C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal