DE2123688A1 - Polyazofarbstoffe - Google Patents

Polyazofarbstoffe

Info

Publication number
DE2123688A1
DE2123688A1 DE19712123688 DE2123688A DE2123688A1 DE 2123688 A1 DE2123688 A1 DE 2123688A1 DE 19712123688 DE19712123688 DE 19712123688 DE 2123688 A DE2123688 A DE 2123688A DE 2123688 A1 DE2123688 A1 DE 2123688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
formula
alkyl
acid
azo group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712123688
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr. 5090 Leverkusen Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712123688 priority Critical patent/DE2123688A1/de
Priority to IT2422472A priority patent/IT961171B/it
Priority to NL7206344A priority patent/NL7206344A/xx
Priority to DD16289672A priority patent/DD100278A5/xx
Priority to CH1618473A priority patent/CH556899A/de
Priority to GB2237072A priority patent/GB1385422A/en
Priority to BR299672A priority patent/BR7202996D0/pt
Priority to BE783373A priority patent/BE783373A/xx
Priority to FR7217022A priority patent/FR2137823A1/fr
Publication of DE2123688A1 publication Critical patent/DE2123688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/38Trisazo dyes ot the type
    • C09B35/44Trisazo dyes ot the type the component K being a hydroxy amine
    • C09B35/46Trisazo dyes ot the type the component K being a hydroxy amine the component K being an amino naphthol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/50Tetrazo dyes
    • C09B35/52Tetrazo dyes of the type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

H oder ein elektronenabgebender Substituent,
ein elektronenabgebender Substituent, H oder SO3H,
Rest einer sulfonsäuregruppenfreien Tetrazokomponente, Rest eines gegebenenfalls weitersubstituierten Aminonaphthalins, Hydroxynaphthalins oder Aminobenzole, insbesondere eines gegebenenfalls durch Methyl, Amino, Acylamino» Hydroxy, Methoxy, Äthoxy, Halogen, inebeeon- dere Chlor, Hitro+oder SO-H substituierten Aminobenzole 7
Be A t5 74t
209847/1162
oder eines gegebenenfalls durch Alkyl, Halogen, Hydroxy, OCH,, OC2Ht- oder SO5H substituierten Hydroxybenzols, wobei sich der Rest R in o- oder m-Stellung zur Azogruppe befindet und die Reste R^ und R^' in m- oder p-Stellung zur Azogruppe.
Bevorzugte Alkylreste sind solche mit 1-4 C-Atomen, insbesondere CH,, bevorzugte Alkoxyreste OCH, und OCpHc, bevorzugte Aryloxyreste gegebenenfalls substituierte Phenylreste und bevorzugtes Halogen Chlor.
Unter Acylamino soll insbesondere C1 - C.-Alkylcarbonylamxno, Aminocarbonylamino sowie gegebenenfalls beispielsweise durch Chlor oder Nitro substituiertes Benzoylamino verstanden werden.
Besonders wertvolle Farbstoffe der Formel (I) entsprechen den Formeln
H2N OH
N = N - T -N = N-K
(II)
H0N OH
= N-T-N =
(III)
H2N OH
= N-T-N =
(IV)
Le A 13 741
209847/1162
worin R,
3 2U3688
, T und. K die obige Bedeutung haben.
Besonders bevorzugt sind weiterhin solche Farbstoffe der Formel (IV), in denen R., bevorzugt für Wasserstoff steht.
Als elektronenabgebendt. Substituenten (vgl. hierzu J.W. Baker "Elektronentheorie der organischen Chemie" - Georg Thieme Verlag, Stuttgart I960, 2. B. Tabelle S. 42) kommen beispielsweise in Betracht:
Alkyl vorzugsweise Methyl, Äthyl und Cyclohexyl; Hydroxy, Alkoxy vorzugsweise Methoxy und Äthoxy; Aryloxy vorzugsweise Phenoxy und im Phenylkern durch Chlor oder Methyl substituiertes Phenoxy; Amino, Acyl-amino vorzugsweise C1-C^-Alkyl-carbonylamino, Benzoylamino, 4-Nitro-benzoylamino; 4-Chlorbenzoylamino; Acyl-N-alkylamino vorzugsweise Acyl-N-methylamino oder Acyl-N-äthylamino, wobei Acyl die oben genannte Bedeutung hat, Halogen, vorzugsweise Chlor.
Die Herstellung der Farbstoffe der Formel (i) erfolgt nach dem Schema
H2N OH
D-N=N
(H-Säure)
Tetrazokomponente-»- Kupplungskomponente (H2N-T-NH2) (KH)
(V)
durch Bis-Kupplung der bis-diazotierten Tetrazokomponente einerseits mit dem Monoazofarbstoff (V) und andererseits mit der Kupplungskmponente KH, worin K die oben angegebene
Le A 13 741
209847/1182
1 "I 1 Γ ft
ι zobö
Bedeutung hat, wobei die Reihenfolge der Kupplung beliebig ist. Die Bis-Kupplung wird in üblicher Weise vorzugsweise in wäßrigem Medium gegebenenfalls unter Zusatz von Kupplungsbeschleunigen, wie Harnstoff, Formamid, Dimethylformamid, Pyridin bevorzugt bei alkalischen pH-Werten durchgeführt.
Eine Variante zu ,obigem Darstellungsverfahren besteht darin? daß man den Monoazofarbstoff (V) oder die Kupplungskomponente KH, worin K die angegebene Bedeutung hat, mit einer diazotierten Nitro- (bzw. Acylamino)-amino-Komponente (als kaschierte Tetrazokomponente) kuppelt, anschließend die Nitro·» gruppe zur Aminogruppe reduziert (oder die Acetylgruppe verseift), -die freie Aminogruppe diazotiert und mit der anderen Kupplungskomponente /RH oder Monoazofarbstoff (Vj/ vereinigt, d. h. also entweder diazotierte Amino-azo-Farbstoffe der Formel
OH
= N - T - NH2
(vi)
mit Kupplungskomponenten K-H kuppelt, oder diazotierte Farbstoffe der Formel
H2N -T-N=N-K (VII)
mit Farbstoffen der Formel (V).
Die Monoazofarbstoffe (V), die in üblicher Weise - beispielsweise durch saure Kupplung der diazotierten Diazokomponente D-NH2 mit Η-Säure in Gegenwart von Kupplungsbeschleunigern wie beispielsweise Natriumacetat oder -benzoat, Harnstoff, Formamid oder Dimethylformamid hergestellt werden - können
Le A 13 741 - 4 -
209847/1182
beispielsweise aus folgenden aromatischen Aminen aufgebaut sein:
Anilin, 2-, 3- oder 4-Methylanilin, 2- oder 4-Äthylanilin, 4-tert.Butylanilin, 4-Cyclghexylanilin, 2,4-, 2,5-, 3,4- oder 3,5-Dimethylanilin, 2-, 3- oder 4-Methoxy-((oder Äthoxy)-anilin, 2- oder 4-Aminodiphenylather, 2-Amino-2f- oder 4- oder 4'-Methyl (oder Chlor) oder 2',4'- oder 4,4'-dimethyl (oder chlor)-diphenyläther, 3- oder 4-Acetyl- oder- Propionyl- oder Oxalyl-amino-anilin, 3-Aminophenylharnstoff, 3- oder 4-Benzoyl (oder 3'-, 4'-Chlor oder -CEz oder Nitrobenzoyl)-aminoanilin, 4-Acetyl, -Propionyl oder -Benzoyl-methyl oder -äthylaminoanilin, 2-Methyl-4- oder -5-acetyl (bzw. benzoyl, formyl, oxylyl)-amino-anilin, 4-Methyl-3-formyl-acetyl- oder -oxalylamino-anilin, 3- oder 4-Chlor-anilin, 2-Methyl- ( 3-, -4- oder -5-chlor-anilin, 3-Methyl-4- oder -5-chloranilin, 4-Methyl-3-chlor-anilin, 4-Methyl-3-methoxy-anilin, 2-Methyl-4- oder -5-methoxy-anilin, 3-Methyl-2-methoxy-anilin, 2-Methoxy-4- oder -5-chlor-anilin, 2,4- oder 2,5-Dimethoxy-anilin, 3-Methoxy-4-chlor-anilin, 4-Methoxy-3-chloranilin, 2-Methoxy-5-acetylamino-anilin, 3-Methoxy-4-acetyl- oder -oxalylamino-anilin, 4-Methyl- oder -Methoxy (bzw. Äthoxy)-anilin-2- oder -3-sulfonsäure, Anilin-2-sulfonsäure, 5-Acetylamino-anilin-2-sulfonsäure, 4-Chloranilin-2- oder -3-sulfosäure, 4-Acetyl- oder Benzoylamino-anilin-2-sulfonsäure, 4-0xalylamino-anilin-3-sulfonsäure.
Einige der Monoazofarbstoffe (V) lassen sich auch in der * Veise herstellen, daß man m- oder p-nitrogruppenhaltige Diazoverbindungen verwendet und im erhältlichen Monoazofarbstoff die Nitrogruppe in üblicher Weise z. B. mit Natriumsulfid zur Aminogruppe reduziert. Derartige Diazokomponenten sind z. B, 3- oder 4-Nitranilin, 4-Nitranilin-2- oder -3-sulfonsäure.
Le A 13 741 - 5 -
2OÖ8A7/1ie2
Verwendet man N-aeetylaminogruppenhaltige Diazokomponente]! B-HH0S so kann die N-Acety!gruppe gegebenenfalls durch Verseifung entfernt werden.
Als Tetrazokomponenten kommen beispielsweise in Betracht: 4,4!-Diamino-3,3'-dialkoxydiphenyl wie Dianisidin, Diphenetidin, Diaminodiphenoxyessigsäure, 4,4t-Diaminodiphenylmethan, 4,4!-Diaminodiphenylamin, 4,4!-Diaminostilben, 1,5-Diaminonaphthalin, 2,6-Diamino-naphthalin, Bis-(4-aminophenyl)-harnstoff, Bis-(4-amino-3- methylphenyl)-harnstoff, Bis-(4-aBiino-3-carboxyphenyl)-harnstoff, Bis-(4-amino-3-methoxyghenyl)-harnstoff, 4,4f-Diaminodiphenyl, .2,2·- oder 3,3'-3)iohlor-4,4l-diaminodiphenyl, 2,2'- oder 3,3'-Dimethyl-4,4f-diaminodiphenyl, 2,2'- oder 3,3l-Dicarboxy-4,4tdiaminodiphenyl, 4,4'-Diaminotolan, 4,4'-Diaminoazo- oder «aaosybenzol, 4,4f-Diamino-3,3'-dimethyl-(oder dimethoxy)-azo- bzw*, -äzoxybenzol.
E5Easchierte Tetrazokomponenten" sind beispielsweise: 4-Amino-4·-nitrobenzanilid, (4-Aminobenzoyl)-(4f-acetylamino-anilid), 1-Amino-4-nitro- oder -acetylamino-naphthalin, 4-Nitranilin, 2-Methoxy-4-nitranilin, 2-Chlor-4-nitranilin, 2-Methyl-4-nitranilin.
Kupplungskomponenten KH sind beispielsweise die folgenden Verbindungen: x
1- oder 2-Naphthol, 1- oder 2-Amino-naphthalin, 1-Naphtholsulfonsäure-(3), -(4), -(5) oder -disulfonsäure-(3,6), -(3,7), -(3,8), -(4,6), -(4,7), -(4,8), -(5,7), 2-Naphthol-sulfonsäure-(3), -(4), -(5),-(6), -(7), -(8) oder -disulfonsäure-(3,6), r(3,7), -(4,8), -(5,7), -(6,8) oder -trisulfonsäure-(3,6,8), (4,6,8), 1-Amino-naphthalin-sulfonsäure-(4), -(5), -(6), -(7), -(8) oder -disulfonsäure-(4,6), -(4,7), -(5,7), 2-Amino-naphthalin-sulfonsäure-(1), -(5), -(6), -(7) oder
A 13 741 - 6 -
209Θ47/.1162
oder -disulfonsäure-(3,6), -(4,7), 1-Amino» (oder Acetyl« amino)-8-naphthol-sulfonsäure-(4) oder -(5) oder -disulfon« säure-(2,4), -(3,6), -(4,6), 1-Amino- (oder Acetylamino)-7-naphthol-sulfonsäure-(3) oder -(4), 1-Amino- (oder Acetylamino)-5-naphthol-sulfonsäure-(7), 2-Amino- (oder Acetylamino oder Benzoyl)-5-naphthol-sulfonsäure-(7) oder -disulfonsäure-(1,7) oder -(4,8), 2-Amino- (oder Acetylamino)-6-naphthol-sulfonsäure-(8), 2-Amino- (oder Acetylamino oder Benzoylamino)-8-naphthol-sulfonsäure-(4), -(5), -(6) oder -disulfonsäure-(3,6), -(5,7), 1-Chlor-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, Phenol, 2-, 3- oder 4-Kresol, 2-, 3- oder 4-Chlorphenol, 3-Aminophenol, 3-Acetylaminophenol, 3-Hydroxy-4-methyldiphenylamin, Anilin, 3-Aminotoluol, 1,3-Phenylendiamin, 3-ß-Hydroxyäthylamino-anilin, 2- oder 4-Methyl-1,3-phenylendiamin, 3-Acetylamino-anilin, 3-Aminophenylharnstoff, 3-Aminophenyl-glycin, 6-Methyl-3-aminophenylglycin, 1 ^-Phenylendiamin^-sulfonsäure, 4-Chlor-1,3-phenylendiamin, Resorcin, 4-Nitro-1,3-phenylendiamin, Phenol-2-, -3- oder -4-sulfonsäure, 3-Aminoanisol, 3-Dimethylamineanilin, N,N-Diäthyl-N'-acetyl-1,3-phenylendiamin, 3-Oxalylamino-anilin, 3-Glycolylamino-anilin, 2,4-Diamino-acetanilid.
Ferner sind als Kupplungskomponente KH die Monoazofarbstoffe (V) geeignet.
Die neuen Farbstoffe sind wertvolle Produkte zum Färben und Bedrucken hydroxylgruppenhaltiger oder N-haltiger Materialien, insbesondere Fasermaterialien, vorzugsweise solchen vegetablischer Natur, wie Baumwolle, Jute und regenerierter Materialien wie Zellwolle, Viskose. Auch Papiermasse und Papier-Produkte sind gut anfärbbar, ebenso Leder und Häute. Die Färbungen besitzen gute coloristische Eigenschaften. Auch die mit kationaktiven Hilfsmitteln ausgerüsteten bzw. die durch Hochveredlung (knitterfest) herge-
Le A 13 741 - 7 -
209847/ 1 1S2
stellten Färbungen zeichnen sich durch gute Eigenschaften aus.
Insbesondere ist die Lichtechtheit gegenüber vergleichbaren Farbstofftypen günstiger. Die neuen Farbstoffe liefern im allgemeinen blaue, graue, schwarze oder grüne Farbnuancen·
Die Farbstoffe (I) gelangen im allgemeinen in Form ihrer
Salze, beispielsweise der Alkalisalze, insbesondere der
Natriumsalze oder der Ammoniumsalze zur Anwendung.
Le A 13 741 - 8 -
'u Ö ^ I / S ϊ © ίί
Beispiel 1
24,4 Teile (0,1 Mol) 3,3'-Dimethoxy-4,41-diaminodiphenyl (Dianisidin) werden in 150 Teilen Wasserund28 Voltunteilen Salzsäure (d. 1,14) verrührt und bei 10-150C mit 6,$ Teilen Natriumnitrit bisdiazotiert. Die Bisdiazotierungslösung tropft man bei 5-10° in eine schwach alkalische Lösung aus 42,3- Teilen (0,1 Mol) des Farbstoffs 1-Amino-8-hydroxy-(benzolazo)-naphthälin-3,6-disulfonsäure (Anilin -^5* Η-Säure) in 500 Teilen Wasser und hält dabei den pH-Wert mit Sodalösung zwischen 8,5 und 9»0.
Nach beendeter Kupplung gibt man 9,4 S (0,1 Mol) Phenol zu, stellt mit Sodalösung auf pH 10 und rührt bis die Phenolkupplung beendet ist. Zur Isolierung des gelösten Farbstoffs erwärmt man auf 80° und salzt mit etwa 200 Teilen Natriumchlorid aus.
Die erhaltene Farbstoffpaste wird getrocknet und dann gemahlen. Man erhält ein dunkles Färbstoff pulver, das sich in Wasser mit grüner Farbe löst.
Baumwolle wird in üblicher Weise gefärbt; man erhält eine grüne Färbung guter coloristischer Eigenschaften.
Man kann auch folgendermaßen verfahren:
24,4 Teile (0,1 Mol) Dianisidin werden wie beschrieben bisdiazotiert. In die Bis-Diazotierungslösung gibt man bei 5-10° 9»4 Teile (0,1 Mol) Phenol, stellt durch Zutropfen von Sodalösung auf pH 8,5 und hält 2 Stunden diesen pH-Wert. Danach gibt man die schwach sodaalkalische Lösung von 42,3 Teilen (0,1 Mol) Farbstoff (Anilin -S** H-Säure) in 500 Teilen Wasser zu, stellt mit Sodalösung auf pH 10 und rührt bis zur Beendigung der Kupplung.
Zur Isolierung des gelösten Farbstoffs erwärmt man auf 80° und salzt in üblicher Weise mit Natriumchlorid aus. Man erhält nach dem Trocknen und Mahlen ein dunkles Farbstoffpulver,, das sich in Wasser mit grüner Farbe löst und Baumwolle in grünen Tönen färbt.
Le A 13 741 - 9 -
209847/1162
Yerwe&det man anstelle des Monoazofarbstoffs a) lnilin ·£*+■ H-Säure die E»SEure-!Faxbstoffe mit den folgenden Anilin-Diazokomponenten:
h) 4-Xfethyl-, c) 3-Methyl-, d) 2-Methyl-, e). 4-Methoxy-, f) 3-Methoxy-, g) 3-Acetylamino-, h) 4~ Acetyl -methylamino-\, i) 4-Chi or-f
k) 3-Chlor-, l) 2-Methyl- 5-chi or-, m) 4-(4f-Nitrobenzoyl)-amino-,
n) 4-Benzoylagaino-, o) -2-sulfonsäure, ρ) 4-Methyl-2-sulfonsäure, q.) 4-Methyl-3-sulfonsäure, r) 5-Acetylamino-2-sulfonsäxire,
s) 4-Acetylamino-2-sulfonsäure, t) 4-Oxa1y1ajnilio-5-STilfonsäure,
u) 4~Methoxy-2-sulfonsäure, ν) 4-Äthoxy-3-su.1 fonsäure, w) 4~Chlor-2-sulfonsäure, x) 4-Phenoxy-, y) 2-Phenoxy-, z) 2,5-Dimethoxy
und verwendet man anstelle von Phenol als Kupplungskomponente (a) 2-f 3- oder 4-Methylphenol, 2- oder 3-Chlorphenol, 2-, 3- oder 4-Pheaolsulfonsäure, Resorcin, 6-Chlor-2-methylphenol, 6-Chlor-3-methylphenol9 2-Äthylphenol, 2,6-Dimethylphenol, 2,5-Dimethylphenol, 4-Nitro-l,3-phenylendiamin
so erhält man Farbstoffe, die sich in Wasser mit grüner Farbe lösen wa.<L grün'e Färbungen ergeben.
Verwendet man als Kupplungskomponente (B) 1,3-Phenylendiamin, 2,4-Diaminotoluol, 3-Dimethylamino-anilin, 3-Aminophenol, 3-Aminoanisol, 3-Aminophenylglycin, l^-Diaminobenzol^-stilforisäure, 2,4-Diaminoacetanilid, 3-Amino-acetanilid, oder 3-Amino-phenylharnstoff und die obigen Aniline a) bis ζ) als Diazokomponenten der H-Säure-Monoazofarbstoffe so erhält man schwarze bis grauschwarze Trisazofarbstoffe.
Verwendet man als Kupplungskomponente (C) Η-Säure, Acetyl- oder Benzoyl-H-Säure, 1- oder 2-Naphthol, l-Naphthol-4-sulfonsfcure oder -3,6-disulfonsäure, 2-Naphthol-5- oder -6-sulfonsäure oder -3,6-disulfonsäure, 2-Amino-8-naphthol-5- oder -6-8ulfonsäure oder -3,6- oder -5,7-disulfonsäure, l-Amino-7-naphthol oder -3- oder -4-sulfonsäure, l-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure, l-Amino-8-naphthol-4- oder -5-sulfonsäure oder -4,6-disulfonsäure, 2-Amino-5-naphthol-7-
Le A 13 741 - 10 -
209847/11S2
sulfonsäure oder -1,7- bsw» -4,8-disulfonsäui1e cder 2-AeetylamiiiO" 5-naphthol-7-sulfonsäure oder -4>8-disulfonsäure oder 2-iminonaphthalin-1-sulfonsäure (Kupplung unter Eleminierung der Sulfosäuregruppe) und die obigen Anilin-H-Säure-Diazokomponenten a) "bis z) so erhält man Farbstoffe, die blaue bis blaugraue Färbungen ergeben.
Verwendet man anstelle von Dianisidin die äquimolare Menge an 3,5f-Diäthoxy-4»4'-diaminodiphenyl (Diphenitidin) so werden mit den obigen Kupplungskomponenten (A), (B) und (c) und den angeführten Anilinen des H-Säure-Monoazofarbstoffs a) bis z) Farbstoffe erhalten, die den Dianisidin-Farbstoffen in der Nuance sehr ähnlich sind.
Auch mit 3»3'-Dimethyl- bzw. 2,2'-Dimethyl-4,4'-diaminodiphenyl als Tetrazokomponente aufgebaute Farbstoffe sind den Dianisidin-Farbstoffen ähnlich.
Le A 13 741 - 11
209847/1162
212368
Bsie-piel 2
24»4 Teile (0,l Mol) Dianisidin werden wie im Beispiel 1 "beschrieben bis-diazotiert. Die Bis-Diazotierungslösung gibt man bei 5-10° in · eine Lösung aus 84,6 Teilen (0,2 Mol) Farbstoff (Anilin -^-H-Säure) in 800 Teilen Wasser und hält dabei den pH-Wert mit Soda zwischen 8,5 und 9>0. Anschließend gibt man noch 100 Volumteile Pyridin als Kupplungshilfe zu und rührt bis die Kupplung beendet ist. Zur Isolierung des gelösten Farbstoffs erwärmt man auf 80° und salzt mit Natriumchlorid aus.
Fach dem Trocknen und Mahlen erhält man ein dunkles Farbstoff pulver, das sich in Wasser mit blaugrüner Farbe löst und Baumwolle in blaugrünen Tönen färbt.
Bei Verwendung von Diphenitidin oder 3i3f-Diniethyl-4>4f-<iiaminodiphenyl als Tetrazokomponente werden ähnliche blaugrüne Farbstoffe erhalten.
Verwendet man 4-Methyl-, 4-Methoxy-, 4-Phenoxy-, 4-Acetylamino-, 2,5-Disiethoxy-anilin als Diazokomponente des sauren H-Säure-Monoasofarbstoffs so erhält man Farbstoffe, die Baumwolle in grünen Tönen färben»
Mit 2- oder 3-Methyl-, 3~ oder 4~Ghloranilin als Diazokomponente des H-Säure-Monoazofarbstoffs werden blaugrüne Farbstoffe erhalten.
A 13 741 -12
209847/1162
Beispiel 5 ii
22,7 Teile (0,1 Mol) 4,4'-Diaminobenzanilid werden mit 700 Teilen Wasser und 70 Teilen Salzsäure (d 1,14) gelöst und nach Abkühlen mit Eis auf 0° mit 46 Teilen 30 $iger Natriumnitritlösung bis-diazotiert. Nach beendeter Bis-Diazotierung wird Überschußige salpetrige Säure mit Amidosulfönsäure zerstört. Dann gibt man die Bisdiazoniumsalzlösung zu einer schwach alkalischen Lösung von 42,3 Teilen (0,1 Mol) Farbstoff Anilin -^* Η-Säure in 700 Teilen Wasser und hält dabei den pH-Wert mit Sodalösung bei 9»5-10. Nach beendeter halbseitiger Kupplung wird mit Salzsäure auf pH 1 gestellt, die salzsaure Lösung von 10,8 Teilen (0,1 Mol) 1,3-Phenylendiamin in 100 Teilen Wasser zugefügt und langsam 20 $ige Sodalösung bis pH 10 zugetropft. Nach beendeter Kupplung wird der erhaltene Farbstoff heiß isoliert, getrocknet und gemahlen. Man erhält ein dunkles Farbstoffpulver, das sich in Wasser mit grünschwarzer Farbe löst. Baumwolle wird in grünstichig-schwarzen Tönen gefärbt.
Vereinigt man die obige Bisdiazoniumsalzlösung zunächst mit einer salzsauren Lösung von 0,1 Mol 1,3-Phenylendiamin, kuppelt sauer (pH bis ca. 3) aus, fügt dann die Lösung von 0,1 Mol des Farbstoffs Anilin —*♦■ Η-Säure zu, kuppelt mit Sodalösung unter Zusatz von 10 Volumen-prozent Pyridin und isoliert in üblicher Weise durch Aussalzen, so erhält man nach dem Trocknen ein dunkles Farbstoffpulver, das sich in Wasser mit grünschwarzer Farbe löst und Baumwolle in grünstichig Bchwarzen Tönen färbt.
Verwendet man anstelle des Monoazofarbstoffe Anilin —5^ Η-Säure die im Beispiel 1 angegebenen H-Säure-Monoazofarbstoffe so erhält man mit Phenolen als Kupplungskomponente (A) grüne Farbstoffe, mit Aminobenzol-Kupplungskomponenten (B) schwarze bis schwarzgrüne Farbstoffe und mit Amino- bzw. Hydroxynaphthalin-Kupplungskomponenten (G) blaue bis blaugraue Farbstoffe.
Le A 13 741 - 13 -
209847/1 162
Beispiel 4 au
22,7 Teila (0,1 Mol) 4,4'-Diaminobenzanilid werden wie oben beschrieben Ms-diazotiert und mit 84,6 Teilen des Farbstoffs Anilin —*·► Η-Säure sodaalkalisch in Anwesenheit von Pyridin gekuppelt. Man erhält einen Farbstoff, der Baumwolle in grünstiohig blauen Tönen färbt.
Mit 4-Methyl oder 4-Methoxy, 4-Acetylamino-anilin —** H-Säure-Farb-Ei to ff als Kupplungskomponente erhält man grüne Farbstoffe; mit 5- oder 4-Ch.lor-, 2- oder 3-methylanilin -^*- Ξ-Säure-Farbstoffen Blaugrüne Farbstoffe, mit 4-Me^yIaHiIIn-J-SuIfOSaUTe, 4-Aöetyl-E.minoanilin-2-sulfosäure, 4-0xalylamino-anilin-2-sulfonsäure, 5-Acei:ylamino-anilin-2-sulfonsäure als Diazokomponenije der sauren H-Säu-Ee-Monoazofarbstoffe als Kupplungskomponente werden grünstichig ölaue Farbstoffe erhalten.
Yerwendet man als Tetrazokomponente Naphthylendiamin-(l,5) so erhält man mit den angegebenen sauren H-Säure-Monoazofarbstoffen Farbstoffe ähnlicher Nuance.
lis-(4-aminophenyl)-harnstoff bzw. Bis-(4~amino-3-carboxyphenyl)-liarnstoff r=g [Anilin -2^- H-SäureJ bzw. die obigen Kupplungskomponenten ergeben blaue Polyazofarbstoffe.
Le A 13 741 - 14 -
209847/1162

Claims (10)

Patentansprüche:
1.) Polyazofarbstoffe der Formel
H2N OH
D-N=N
= N-T-N = N-K
R,
oder
= H, Alkyl, Alkoxy oder Aryloxy, = H oder ein elektronenabgebender Substituent, = ein elektronenabgebender Substituent, = H oder SO3H, = SO3H, = Rest einer sulfonsäuregruppenfreien Tetrazokomponente,
= Rest eines gegebenenfalls weitersubstituierten Aminonaphthalins, Hydroxynaphthalins oder Aminobenzols oder eines gegebenenfalls durch Alkyl, Halogen, Hydroxy, OCH3, OC2H^ oder SO3H substituierten Hydroxybenzole, wobei sich der Rest R in o- oder m-Stellung zur Azogruppe befindet und die Reste R1 und R1· in m- oder p-Stellung zur Azogruppe.
2.) Polyazofarbstoffe der Formel R" w w OH
= N-T-N = N-K
Le A 13
- 15 -
209847/1162
worin R9 R1, T und K die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
3.) Polyazofarbstoffe der Formel
= N-T-N = N-K
worin R, R1, T und K die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
4.) Polyazofarbstoffe der Formel
H2N OH -N = N . I I N = N-T-N = N-K
HOxS
SO,H
worin R, R1, T und K die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
5.) Polyazofarbstoffe der Formel
= N-T-N = N-K
T = Rest einer sulfonsäuregruppen freien Tetrazokomponente,
A 13
16 -
0 9 8 4 7/1182
2123638
K = Rest eines gegebenenfalls weitersubstituierten Aminonapthtalins, Hydroxynaphthalins oder Aminobenzols oder eines gegebenenfalls durch Alkyl, Halogen, Hydroxy, OCH3, OC2H5 oder SO^H substituierten Hydroxybenzole, wobei sich der Rest R in o- oder m-Stellung zur Azogruppe befindet und die Reste R1 und R1 1 in m- oder p-Stellung zur"Azogruppe.
6.) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen der Formel
OH
D-N=N
= N-T-N = N-K
oder
H, Alkyl, Alkoxy oder Aryloxy, H oder ein elektronenabgebender Substituent, ein elektronenabgebender Substituent, H oder SO3H,
SO3H,
Rest einer sulfonsäuregruppenfreien Tetrazokomponente, Rest eines gegebenenfalls weitersubstituierten Aminonaphthaline, Hydroxynaphthalins oder Aminobenzols oder eines gegebenenfalls durch Alkyl, Halogen, Hydroxy, OCB5, OC2H5 oder SO^H substituierten Hydroxybenzols, wobei sich der Rest R in o- oder m-Stellung zur Azogruppe befindet und die Reste R^ und R1· in m- oder p-Stellung zur Azogruppe,
Le A 13 741
- 17 -
209847/1 162
dadurch gekennzeichnet, daß man tetrazotierte Amine der Formel
H2N - T - NH2 worin T die oben angegebene Bedeutung hat,
in beliebiger Reihenfolge mit Kupplungskomponenten K-H und Farbstoffen der Formel
H2N OH
D-N=N
HO3S
SO3H
worin K und D die oben angegebene Bedeutung haben, kuppelt.
7.) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen der Formel
H2N OH
D-N=N
= N-T-N = N-K
worin D
Le A 13
- 18 -
209847/1182
R = H, Alkyl, Alkoxy oder Aryloxy, R1 = H oder ein elektronenabgebender Substituent, R1 · = ein elektronenabgebender Substituent, R2 =. H oder SO3H,
R2^ = SO3H,
T = Rest einer sulfonsäuregruppenfreien Tetrazokomponente,
K = Rest eines gegebenenfalls weitersubstituierten Aminonaphthalins, Hydroxynaphthalins oder Aminobenzols oder eines gegebenenfalls durch Alkyl, Halogen, Hydroxy, OCH,, OC2H5. oder SO3H substituierten Hydroxybenzole, wobei sich der Rest R in o- oder m-Stellung zur Azogruppe befindet und die Reste R1 und R1' in m- oder p-Stellung zur Azogruppe, '
dadurch gekennzeichnet, daß man diazotierte Aminoazofarbstoffe der Formel
H2N OH
D-N=N v I I N = N - T - NH2
worin D und T die oben angegebene Bedeutung haben, mit Kupplungskomponenten K-H kuppelt.
8.) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen der Formel
Le A 13 741 - 19 -
209847/1162
H2N OH
D-N=N, I I N = N-T-N = N-K
worin
D = ic/" Oder
R^i I
1 R
R = H, Alkyl, Alkoxy oder Aryloxy, R1 = H oder ein elektronenabgebender Substituent, R-i ' = ein elektronenabgebender Substituent, R2 = H oder SO3H,
R2' = SO3H,
T = Rest einer sulfonsäuregruppenfreien Tetrazokomponente,
K = Rest eines gegebenenfalls weitersubstituierten Aminonaphthalins, Hydroxynaphthalins oder Aminobenzols oder eines gegebenenfalls durch Alkyl, Halogen, Hydroxy, OCH3, OC2H5 oder SO3H substituierten Hydroxybenzols, wobei sicll der Rest R in o- oder m-Stellung zur Azogruppe befindet und die Reste R^ und R,j ! in m- oder p-Stellung zur Azogruppe,
dadurch gekennzeichnet, daß man diazotierte Aminoazofarbstof- W fe der Formel
H2N -T-N=N-K worin T und K die oben angegebene Bedeutung haben,
L<: A 13 741 - 20 -
6AD ORIGINAL
?0i)iU 7 / 11 ( *
mit Kupplungskomponenten der Formel
H2W OH
D-H=N
worin .D die oben angegebene Bedeutung hat, kuppelt.
9.) Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1-5 zum Färben und Bedrucken hydroxylgruppenhaltiger und N-haltiger Fasermaterialienο
10.) Mit den Farbstoffen der Ansprüche 1-5 gefärbte oder bedruckte hydroxylgruppenhaltige oder N-haltige Fasermateria lien.
Le A 13 741 - 21 -
209847/1162
DE19712123688 1971-05-13 1971-05-13 Polyazofarbstoffe Pending DE2123688A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712123688 DE2123688A1 (de) 1971-05-13 1971-05-13 Polyazofarbstoffe
IT2422472A IT961171B (it) 1971-05-13 1972-05-10 Poliazocoloranti
NL7206344A NL7206344A (de) 1971-05-13 1972-05-10
DD16289672A DD100278A5 (de) 1971-05-13 1972-05-11
CH1618473A CH556899A (de) 1971-05-13 1972-05-12 Verfahren zur herstellung von polyazofarbstoffen.
GB2237072A GB1385422A (en) 1971-05-13 1972-05-12 Polyazo dyestuffs
BR299672A BR7202996D0 (pt) 1971-05-13 1972-05-12 Corantes poliazoicos e processo para a obtencao dos mesmo
BE783373A BE783373A (fr) 1971-05-13 1972-05-12 Colorants polyazoiques
FR7217022A FR2137823A1 (de) 1971-05-13 1972-05-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712123688 DE2123688A1 (de) 1971-05-13 1971-05-13 Polyazofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2123688A1 true DE2123688A1 (de) 1972-11-16

Family

ID=5807722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712123688 Pending DE2123688A1 (de) 1971-05-13 1971-05-13 Polyazofarbstoffe

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE783373A (de)
BR (1) BR7202996D0 (de)
CH (1) CH556899A (de)
DD (1) DD100278A5 (de)
DE (1) DE2123688A1 (de)
FR (1) FR2137823A1 (de)
GB (1) GB1385422A (de)
IT (1) IT961171B (de)
NL (1) NL7206344A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014378A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-20 BASF Aktiengesellschaft Tris- oder Tetrakisazofarbstoffe und deren Verwendung beim Färben von Leder
EP0196900A2 (de) * 1985-03-29 1986-10-08 Taoka Chemical Co., Ltd Azoverbindung und diese enthaltende Zusammensetzung
EP0253932A1 (de) * 1985-08-16 1988-01-27 Atul Products Limited Mischung von wasserlöslichen schwarzen Polyazodirektfarbstoffen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014378A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-20 BASF Aktiengesellschaft Tris- oder Tetrakisazofarbstoffe und deren Verwendung beim Färben von Leder
EP0196900A2 (de) * 1985-03-29 1986-10-08 Taoka Chemical Co., Ltd Azoverbindung und diese enthaltende Zusammensetzung
EP0196900A3 (en) * 1985-03-29 1987-03-25 Taoka Chemical Co., Ltd Azo compound and solution type composition comprising the same
US4734489A (en) * 1985-03-29 1988-03-29 Taoka Chemical Company, Limited Trisazo compounds useful in producing water-resistant ink compositions
EP0253932A1 (de) * 1985-08-16 1988-01-27 Atul Products Limited Mischung von wasserlöslichen schwarzen Polyazodirektfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CH556899A (de) 1974-12-13
NL7206344A (de) 1972-11-15
BE783373A (fr) 1972-11-13
FR2137823A1 (de) 1972-12-29
DD100278A5 (de) 1973-09-12
BR7202996D0 (pt) 1973-06-12
IT961171B (it) 1973-12-10
GB1385422A (en) 1975-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644189C3 (de) Azofarbstoffe und deren Verwendung
DE1930261A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2123688A1 (de) Polyazofarbstoffe
US5110917A (en) Water-soluble trisazo dyes
DE2363603A1 (de) Azofarbstoffe
DE1544545A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
US4485042A (en) Dyestuff containing at least three azo bridges
DE2910458A1 (de) Polyazofarbstoffe
DE2110772A1 (de) Trisazofarbstoffe
DE2254835C3 (de) Trisazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilmaterialien, Papier oder Leder
DE852879C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE2244991A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrakisazofarbstoffen
DE2457695A1 (de) Polyazofarbstoffe
DE598057C (de) Verfahren zur Herstellung von Stilbenazofarbstoffen
DE2735287C2 (de) 1:2-Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2235815A1 (de) Polyazofarbstoffe
DE2140864A1 (de) Disazofarbstoffe
DE623838C (de)
DE97105C (de)
DE850209C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen
DE883022C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
CH372408A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
CH616174A5 (en) Process for the preparation of novel polyazo dyestuffs, and their use
AT156799B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen.
DE545440C (de) Verfahren zur Darstellung von Disazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal