DE2122166C3 - Trisazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben vegetabilischer Fasern - Google Patents

Trisazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben vegetabilischer Fasern

Info

Publication number
DE2122166C3
DE2122166C3 DE19712122166 DE2122166A DE2122166C3 DE 2122166 C3 DE2122166 C3 DE 2122166C3 DE 19712122166 DE19712122166 DE 19712122166 DE 2122166 A DE2122166 A DE 2122166A DE 2122166 C3 DE2122166 C3 DE 2122166C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
black
aniline
amino
dyes
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712122166
Other languages
English (en)
Other versions
DE2122166B2 (de
DE2122166A1 (en
Inventor
Horst Dr. 5090 Leverkusen Nickel
Karl-Heinz Dr. 5670 Opladen Schuendehuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712122166 priority Critical patent/DE2122166C3/de
Priority to ES402367A priority patent/ES402367A1/es
Priority to DD16271772A priority patent/DD100277A5/xx
Priority to DD17236572A priority patent/DD104990A5/xx
Priority to AT383772A priority patent/AT308262B/de
Priority to CA141,173A priority patent/CA984836A/en
Priority to CH1139574A priority patent/CH615693A5/de
Priority to NL7205964A priority patent/NL7205964A/xx
Priority to IT2386772A priority patent/IT961158B/it
Priority to CH654472A priority patent/CH616174A5/de
Priority to BR277872A priority patent/BR7202778D0/pt
Priority to BE783019A priority patent/BE783019A/xx
Priority to GB2103372A priority patent/GB1395397A/en
Priority to AR24183472A priority patent/AR193988A1/es
Priority to FR7216240A priority patent/FR2135349B1/fr
Publication of DE2122166A1 publication Critical patent/DE2122166A1/de
Priority to JP50155139A priority patent/JPS5198728A/ja
Publication of DE2122166B2 publication Critical patent/DE2122166B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2122166C3 publication Critical patent/DE2122166C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/38Trisazo dyes ot the type
    • C09B35/44Trisazo dyes ot the type the component K being a hydroxy amine
    • C09B35/46Trisazo dyes ot the type the component K being a hydroxy amine the component K being an amino naphthol
    • C09B35/463D being derived from diaminodiphenyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/08Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl
    • C09B35/20Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling compounds of different types

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

entsprechend,
worin
R Methyl oder Äthyl,
Ri Wasserstoff, Chlor, Nitro, Methyl, Carboxy, Methoxycarbonyl, Methoxy, Äthoxy, Acetylamino, Benzoylamino oder Nitrobenzoylamino und
K. gegebenenfalls durch Methyl, Amino, Toiyiamino. Chlor, Hydroxy oder Carboxy substituiertes Phenol, durch Methyl oder Methoxy substituiertes Anilin, 3-Acetylaminodiäthylanilin oder ein Anilinderivat der Formel
R-
20
25
iO
NH
bedeuten, wobei
R2 für Wasserstoff, Nitro, Methyl oder Chlor und
R3 für Wasserstoff, Aminocarbonyl, Acetyl, Carboxymethyl, Hydroxyäthyl oder Carboxycarbonyl stehen.
2. Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB man tetrazotiertes 4,4'-Diamino-33'-dialkoxydiphenyl der Formel
NH1
OR
zunächst sauer in Anwesenheit von Harnstoff, Formamid oder Dimethylformamid als Kupplungsbeschleuniger mit l-Amino-8-hydroxynaphthalindisulfonsäure kuppelt, alkalisch mit diazotierten Aminen der Formel
NH1
kuppelt, und anschließend auf Kupplungskomponenten
K-H
kuppelt, wobei
R, K und Ri die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
3. Verwendung der Trisazofarbstoffe gemäß Anspruch 1 zum Färben vegetabilischer Fasermaterialien.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Trisazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
H2N OH
K-N=I
R'
OR HO3S SOjH
entsprechen, der Formel
worin mi
R Methyl oder Äthyl,
R, Wasserstoff, Chlor. Nitro, Methyl, Carboxy, Methoxycarbonyl, Methoxy, Äthoxy, Aectylamino, Benzoylamino oder Nitrobenzoylamino und
K gegebenenfalls durch Methyl, Amino, Tolylamino, h> Chlor. Hydroxy oder Carboxy substituiertes Phenol, durch Methyl oder Methoxy substituiertes Anilin, J-Acetylaminodiäthylanilin oder ein Anilinderivat bedeuten,wobei R2
NH
NH,
R2 für Wasserstoff, Nitro, Methyl oder Chlor und R3 für Wasserstoff, Aminocarbonyl, Acetyl, Carboxymethyl, Hydroxyäthyl oder Carboxycarbonyl stehen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben vegetabilischer Fasermaterialien.
Die Farbstoffe der Formel (I) werden in üblicher Weise nach folgendem Schema (siehe H ο u b e η — W e y I: Methoden der organischen Chemie, Band X/3, Seite 226) hergestellt:
Kupplungskomponente (KH)
4,4'-Diamino-3,3'-dialkoxydiphenyl
(sauer)
l-Amino-8-hydroxy-naphthalin-disulfonsäure (alkalisch) ι 2.
Die Verfahren der Bis-Diazotierung des 4,4'-Diamino-3,3'-dialkoxy-diphenyl, der Kupplung mit 1-Amino-8-hydroxy-naphthalin-disulfonsäure, der Kupplungskomponente (KHX sowie der Ankupplung mit diazotiertem D —NH2 wenlm vorzugsweise in wäßrigem Medium vorgenommen.
Die saure N HrKupplung des bisdiazotierten Diaminodialkoxy-diphenyl mit der l-Arr.ino-8-hydroxy-naphthalin-disulfonsäure erfolgt in saurem Medium in Anwesenheit von Kupplungsbeschleunigern wie Harnstoff, Formamid, Dimethylformamid.
Man geht dabei so vor, daß die Kupplungskomponente in Anwesenheit des Kupplungsbeschleunigers in wäßrigem oder wasserfreiem Medium gelöst wird und bei Temperaturen von 0 bis 50° C, vorzugsweise 10 bis 20°C,dii: Bisdiazotierungslösung zugegeben wird.
Als 1 - Amino-8-hydrox y-naphthalin-disulfonsäuren sind beispielhaft zu nennen:
1 -Amino-8-hydroxy-naphthalin-disulfonsäure-(4,6) oder -(3,5), insbesondere aber
l-Amino-e-hydroxy-naphthalin-S.ö-disulfonsäure.
(H-Säure).
Als D'iazokomponenten seien beispielhaft folgende Aniline genannt:
2-, 3- oder 4-Chloranilin,
2-, 3- oder 4-Methylanilin,
2-, 3- oder 4-Nitroanilin,
2-, 3- oder 4-Carboxyanilin,
4-Aminobenzoesäuremethylester,
3- oder4-Aminoanisol,
4-Aminophenetol,
Acetyl-p-phenylendiamin, Benzoyl-p-phenylendiamin,
p-Nitro-benzoyl-p-phenylendiamin. Als Kupplungskomponente KH seien beispielsweise folgende· Verbindungen aufgeführt:
Phenol, 2-, 3- oder 4-Kresol,
2-, 3- oder 4-Chlorphenol,
3-Aminophenol,
3-Hydroxy-4'-methyldiphenylamin,
3-A minotoluol, 1,3-Phenylendiamin,
3-^-Hydroxyäthylamino-anilin,
2-oder4-Methyl-13-phenyIendiamin, 3-Acetylamino-anilin, 3-Aminophenylharnstoff, 3-Aminophenylglycin, jo o-Methyl-S-aminophenyl-glycin, 4-ChIor-13-phenylendiamin, Resorcin, 4-Nitro-1,4-phenylendiamin, Salizylsäure, 3-Methylsalizylsäure, 3-Aminoanisol, N1N-Diäthyl-N'-acetyl-l 3-phenylendiamin,
3-Oxalylamino-anilin.
Die neuen Polyazofarbstoffe eignen sich zum Färben
von vegetabilischen Fasern, wie Baumwolle und regenerierter Cellulose. Auch Papiermache und -mate rialien sind gut anfärbbar. Die Farbstoffe besitzen gute coloristische Eigenschaften.
Die angegebenen Formeln beziehen sich auf die freien Säuren. Die Farbstoffe gelangen vorzugsweise in Form ihrer Salze, bevorzugt der Alkalisalze, insbesondere der Natrium- oder Kaliumsalze zur Anwendung, welche selbstverständlich auch Gegenstand der Erfindung sind.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind Ersatzfarbstoffe für die analogen, wohlbekannten Farbstoffe auf Basis Benzidin, das wegen seiner Cancerogenität heute von den meisten Farbstoffherstellern nicht mehr produziert und verwendet wird. Die Übertragung der Herstellungsverfahren der bekannten Benzidinfarbstoffe auf Dianisidin, wie sie in einigen Literaturstellen ο? angeregt wird, führt nur zu farbschwachen und nicht verwendbaren Produktßn. Es war nicht vorherzusehen, daß die erfindungsgemäßen Farbstoffe sich in ausgezeichneter Qualität nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen lassen. Gegenüber anderer Dianiw) sidin- und Tolidin-Farbstoffen ähnlicher Konstitution (FR-PS 4 50 713 und DTPS 1 53 557) zeichnen sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe durch die überraschend bessere Lichtechtheit aus.
h> B e i s ρ i e I I
24,4 Teile (0,1 Mol) 4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxy-diphcnyl (Dianisidin) werden in 280 Teilen Wasser und 56
Vol.-Teilen Salzsäure (D 1,14) gut verrührt und danach in üblicher Weise bei 10-15° C mit 46 Teilen 3Q%iger wäßriger Natriumnitritlösung langsam bis-diazotiert. Man rührt noch etwa 3 Stunden nach, klärt gegebenenfalls von geringen Verunreinigungen und entfernt eventuell überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure. Diese Bis-diazoniumsalzlösung gibt man zu einer Lösung aus 31,9 Teilen (0,1 Mol) l-Amino-8-hydroxy-naphthaIiü-3,6-disulfonsäure (Η-Säure) ir. 280 Teilen Wasser (pH 7) und 280 Teilen Harnstoff, die mit Salzsäure (D 1,14) auf pH 3 gestellt wurde. Man läßt 4 Stunden bei 15-200C rühren, stellt dann durch Zutropfen von etwa 80 Volumenteilen 20%iger Natriumacetatlösung auf pH 2 und rührt weiter bis die saure H-Säure-Kupplung beendet ist. Danach wird durch Zutropfen von 2O°/oiger Sodalösung bei 0-50C auf pH 9 gestellt und mit der Diazoniumsalzlösung aus 9,3 Teilen (0,1 Mol) Anilin (Diazokomponente) bei pH 8.5 bis 9 unter Zugabe von Sodalösung vereinigt.
Anschließend werden 10,8 Teile 1,3-Phenylendiamin (als Kupplungskomponente) zugegeben und bei pH 9,5 mit Sodalösung gekuppelt Nach beendeter Kupplung wird der erhaltene Farbstoff in üblicher Weise mit Natriumchlorid abgeschieden, isoliert und getrocknet. Man erhält nach dem Zerkleinern der Trockensubstanz ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit schwarzer Farbe löst. Baumwolle wird nach den üblichen Färbeverfahren in schwarzen Tönen gefärbt. Die Färbungen zeigen gute coloristische Grundeigenschaften und verhalten sich bei der Hochveredlung (Knitterfest-Ausrüstung) so wie beim Ausrüsten mit kationischen Hilfsmitteln zur Naßechtheitsverbesserung günstig.
In der folgenden Tabelle werden analoge Dianisidin-H-Säure-Farbstoffe und ihre Farbtöne auf Baumwolle angeführt, die man analog unter Verwendung der angegebenen diazokomponenten und Kupplungskomponenten erhält.
Tabelle
DNH2 KII Farbton
Anilin Phenol Dunkelgrün
Anilin o-Kresol Dunkelgrün
Anilin m-Kresol Dunkelgrün
Anilin p-Kresol Schwarzgrün
Anilin 4-Nitropheny lend iamin-( 1,3) Grünschwarz
Anilin 3-Aminotoluol Schwarzgrün
Anilin 3-Aminophenol Blauschwarz
Anilin 3-Aminopheny !harnstoff Blauschwarz
Anilin 2,4-Diaminololuol Schwarz
Anilin 3-Acctylamino-diiilhylanilin Blauschwarz
Anilin 3-IIydroxy-4'-methyl-diphenylamin Schwarzblau
Anilin 3-Ilydroxy-2'-methyl-diphenylamin Schwarz
Anilin 3-Aminophciiylglycin Schwarz
Anilin 2-Chlorphenol Dunkelgrün
Anilin 3-ß-Hydroxyäthyl-amino-anilin Schwarz
Anilin Resorcin Dunkelgrün
Anilin 3-AmJnoanisol Schwarzgrün
Anilin 4-Chlor-phcny lend iamin-( 1.3) Schwarz
Anilin 5-Amino-2-toluylenglycin Schwarz
4-Chloranilin 1,3- Phenyl end iam in Schwarz
4-Chlorani!in 2,4-Diaminotoluol Schwarz
4-Cliloriinilin 3-Aminoplicnyl.Elycin Schwarz
4-Chloranilin Phenol Dunkelgrün
4-Chloranilin m-Krcsol Dunkelgrün
4-Chloranilin 2-Amino-4-oxalylamino-toluol Schwarz
4-Nitroanilin 1,3-Phcnylcndiamin Schwarz
4-Nitroanilin 4-Nitn>-phcnylcndiamin-(l,.~) Schwarzgrün
4=Nitro;ini!in 2.4=I)i<iminotoliiol Schwarz
4-Nitroanilin Phenol Olivgrün
4-Nitroanilin Siili/ylsäiire (Kuppl. mil Pyridin) Grün
4-Aniinotolu()l I,3-Plicnyleii(lianiin Schwär/
4- Λ ι ii iTiDtciliiol Phenol Dunkelgrün
4-Amiii -'oliiol m-Krcsol Dunkelgrün
■)-'\miiK)'.()liii)l 3-Aminoiihenol (irünschwar/
lorlscl/unj:
I)NII,
KII l-'iirhlon
3-Aminotoluol
4-Amino-bcnzoesäure
4-Amino-bcnzoesäure
4-Amino-bcnzocsäurc
4-Amino-benzoesäurc
4-Amino-benzocsäurc
4-Amino-benzoesäure-mcthyl-
csler
4-Λ mi no-be n/ocs;iurc-mct InI-
csler
4-Aminr>-H.nUiil
4-Amino-anisol
4-Amino-anisol
Acetyl-p-phenylcndiiimin
Acetyl-p-phcnylendiiimin
Henzoyl-p-phenylcndiamin
Bcnzoyl-p-phcnylendiamin
Bcnzoyl-p-phcnylcndiiimin
Benzoyl-p-phenylcndiiimin
p-Nitrobenzoyl-p-phcnylen-
djiimin
Anthranilsäure
Anthranilsäure
Anthranilsäure
Anthranilsäure
Anthranilsäure
4-Amino-iithoxybenzol
Beispiel 2
Phenol
Phenol
m-Kresol
3-Aminophenol
1.3-Phcnyleniliamin
2,4-I)ianiinotoluol
Phenol
m-Krcsol
Phenol
4-Nitro-phcnylcndianiin-( 1.3)
1.3-Phcnylcndiamin
Phenol
1.3-Phcn.vlcndiamin
2.4-[)iaminotoluol
Phenol
m-Kresol
1,3-Phcnylendiamin
Phenol
m-Kresol
1.3-Phenylendiamin
2.4-I)iamino-toluol
4-Nitr(i-1.3-phenylendiamin
Phenol Dunkelgrün
(jrün
Grün
Grünschwarz
Sehwar/
Schwarz
(min
Grün
Schwarz
Dunkelgrün
Dunkelgrün
Sehwar/
Schwarzgrün
Schwarz
Schwarz
Schwarzgrün
Schwarzgrün
Schwarz
Blaugrün
Blaugrün
Schwarz
Schwär/
Schwarzgrün
Dunkelgrün
24.4 Teile (0,1 Mol) Dianisidin werden wie im Beispiel beschrieben bis-diazotiert und bei einer Temperatur von 0- 10°C mit 31,9 Teilen i-Amino-8-hydroxy-naphthalin-4,6-disulfonsäure, angerührt in 700 Volumenteilen Dimethylformamid, vereinigt. Man rührt unter Kühlung bei etwa 5=C bis die halbseitige Dianisidinkupplung beendet ist. stellt dann mit 20%iger Sodalösung pH 9 und verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben: d. h., man kuppelt mit diazot:;rter Anilin-I.ösung an und setzt 1.3-Phenylendiaminals Kupplungskomponente zu.
Der erhaltene Farbstoff wird in üblicher Weise isoliert, getrocknet und pulverisiert. Man erhält ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit schwarzer Farbe löst und Baumwolle in schwarzen Tönen färbt.
Verwendet man als Kupplungskomponente Phenol. o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Resorcin, 3-Aminophenol. 3-Aminoanisol so werden Farbstoffe erhalten, die Baumwolle in grünen Tönen färben.
Verwendet man als End-Komponenten 2.4-Diamino toluol, 3-Amino-phenylglycin, Acetyl-m-Phenylendia min. 3-Amino-phenylharnstoff so erhält man schwärzt Farbstoffe.
Anstelle von diaz.otiertem Anilin werden aucl diazotiertes p-Chloranilin, p-Anisidin, p-Toluidin ver wendet. Die Farbtöne sind den Anilin-Farbstoffer ähnlich.
Beispiel 3
Verwendet man anstelle von Dianisidin die äquimola re Menge 4,4'-Diamino-3,3'-diäthoxy-diphenyl als Bis diazoniumsalz-Komponente und verfährt wie in det Beispielen beschrieben, so erhält man Farbstoffe, di< sich in den Farbtönen und Eigenschaften von der entsprechenden Dianisidin-Farbstoffen kaum unter scheiden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Trisazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
    H,N OH
    n=nVVVn=n-^
    OR HO3S SO3H
DE19712122166 1971-05-05 1971-05-05 Trisazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben vegetabilischer Fasern Expired DE2122166C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712122166 DE2122166C3 (de) 1971-05-05 1971-05-05 Trisazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben vegetabilischer Fasern
ES402367A ES402367A1 (es) 1971-05-05 1972-04-04 Procedimiento para la obtencion de colorantes poliazoicos.
CH654472A CH616174A5 (en) 1971-05-05 1972-05-03 Process for the preparation of novel polyazo dyestuffs, and their use
AT383772A AT308262B (de) 1971-05-05 1972-05-03 Verfahren zur Herstellung von neuen Polyazofarbstoffen
CA141,173A CA984836A (en) 1971-05-05 1972-05-03 Polyazo dyestuffs
CH1139574A CH615693A5 (en) 1971-05-05 1972-05-03 Process for preparing new trisazo dyes, the trisazo dyes and use thereof
NL7205964A NL7205964A (de) 1971-05-05 1972-05-03
IT2386772A IT961158B (it) 1971-05-05 1972-05-03 Coloranti poliazoici
DD16271772A DD100277A5 (de) 1971-05-05 1972-05-03
DD17236572A DD104990A5 (de) 1971-05-05 1972-05-03
BR277872A BR7202778D0 (pt) 1971-05-05 1972-05-04 Processo para a preparacao de novos corantes poliazoicos
BE783019A BE783019A (fr) 1971-05-05 1972-05-04 Nouveaux colorants polyazoiques
GB2103372A GB1395397A (en) 1971-05-05 1972-05-05 Polyazo dyestuffs
AR24183472A AR193988A1 (es) 1971-05-05 1972-05-05 Colorantes poliazoicos,procedimiento para su produccion y los materiales fibrosos,papeles y cueros tenidos con los mismos
FR7216240A FR2135349B1 (de) 1971-05-05 1972-05-05
JP50155139A JPS5198728A (de) 1971-05-05 1975-12-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712122166 DE2122166C3 (de) 1971-05-05 1971-05-05 Trisazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben vegetabilischer Fasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2122166A1 DE2122166A1 (en) 1972-11-16
DE2122166B2 DE2122166B2 (de) 1977-11-24
DE2122166C3 true DE2122166C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=5806901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122166 Expired DE2122166C3 (de) 1971-05-05 1971-05-05 Trisazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben vegetabilischer Fasern

Country Status (4)

Country Link
AR (1) AR193988A1 (de)
AT (1) AT308262B (de)
BR (1) BR7202778D0 (de)
DE (1) DE2122166C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AR193988A1 (es) 1973-06-12
AT308262B (de) 1973-06-25
DE2122166B2 (de) 1977-11-24
BR7202778D0 (pt) 1973-06-12
DE2122166A1 (en) 1972-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238110A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2122166C3 (de) Trisazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben vegetabilischer Fasern
US2022579A (en) 2,3-hydroxy-naphthoic acid arylamide
DE1950311A1 (de) Neue faserreaktive Farbstoffe und Faerbeverfahren unter Verwendung dieser Farbstoffe
DE2140864C3 (de) Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben hydroxylgruppenhaltiger und stickstoffhaltiger Fasermaterialien
DE960484C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE933582C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE2244991A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrakisazofarbstoffen
CH614458A5 (en) Process for preparing new anionic disazo compounds
DE2017873C3 (de) Blaue Diazofarbstoffe
DE1644391B1 (de) Trisazofarbstoffe
DE2408907C3 (de) Wasserlösliche Tetrakisazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Leder
DE852879C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
CH616174A5 (en) Process for the preparation of novel polyazo dyestuffs, and their use
DE959397C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE881401C (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen
DE621186C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE1644391C (de) Trisazofarbstoffe
DE75293C (de) Verfahren zut Darstellung von braunen bis braunschwarzen Azofarbstoffen
DE922122C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE2159380C3 (de) Polyazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE722906C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE955886C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Stilbenreihe
DE924524C (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Disazofarbstoffen
DE1644087C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher organischer Reaktivfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee