DE2244984B2 - Fachbildungsvorrichtung für eine Wellenfachwebmaschine - Google Patents

Fachbildungsvorrichtung für eine Wellenfachwebmaschine

Info

Publication number
DE2244984B2
DE2244984B2 DE19722244984 DE2244984A DE2244984B2 DE 2244984 B2 DE2244984 B2 DE 2244984B2 DE 19722244984 DE19722244984 DE 19722244984 DE 2244984 A DE2244984 A DE 2244984A DE 2244984 B2 DE2244984 B2 DE 2244984B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
shedding device
shuttle
partial shafts
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722244984
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244984A1 (de
DE2244984C3 (de
Inventor
Werner Hartmann
Heinrich Dipl.-Ing. Mzyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB WIRKMASCHINENBAU KARL-MARX-STADT DDR 9000 KARL-MARX-STADT
Original Assignee
VEB WIRKMASCHINENBAU KARL-MARX-STADT DDR 9000 KARL-MARX-STADT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB WIRKMASCHINENBAU KARL-MARX-STADT DDR 9000 KARL-MARX-STADT filed Critical VEB WIRKMASCHINENBAU KARL-MARX-STADT DDR 9000 KARL-MARX-STADT
Publication of DE2244984A1 publication Critical patent/DE2244984A1/de
Publication of DE2244984B2 publication Critical patent/DE2244984B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2244984C3 publication Critical patent/DE2244984C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/26Travelling-wave-shed looms
    • D03D47/262Shedding, weft insertion or beat-up mechanisms
    • D03D47/267Shedding mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fachbildungsvorrkhtung für eine Wellenfach-Webmaschine, bestehend aus einer Vielzahl von neben- und hintereinander angeordneten Teilschäften, die von Schaftstangen angetrieben sind
Es sind bereits Fachbildungsvorrichtungcn für Wellenfach-Webmaschinen bekannt, bei denen die Kettenfäden nacheinander verlaufende Wanderwellen bilden, in deren Schwingungsbäuchen je ein Webschützen läuft
Bei einer solchen bekannten Fachbildungsvorrichtung ist für jeden Kettenfaden eine auf- und abbewegte Litzennadel vorgesehen. Bei einer engen Kettfadenteilung hat sich in der Praxis gezeigt, daß die Antriebsmittel für die Litzennadeln nicht oder nur mit großem Bauaufwand in der Wellenfach-Webmaschine untergebracht werden können. Es ist auch schon bekannt geworden, die Enden der Weblitzen auf einem )a Draht aufzureihen. Dieser Draht ist für je eine Kettfadengruppe vorgesehen. Er ist außerdem biegsam ausgebildet und wird in Abständen zwangsweise mit Phasenverschiebung von auf- und abbewegbaren Platinen angetrieben, so daß jeder Draht eine » Wellenbewegung ausführt Hierbei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß die Drähte einer starken Wechselbeanspruchung unterliegen und somit leicht zu Bruch gehen können. Tritt ein solcher Fall ein, so muß die Bedienungsperson in mühevoller Arbeit erneut die Litzen auf einen neuen Draht aufreihen.
Ein weiterer Nachteil besteht noch darin, daß die Litzen zwischen den Platinen frei beweglich sind. Dadurch kann es leicht zur Verschiebung der Litzen zu einer der gegenüberliegenden Platinen kommen. Die Litzen werden sich dabei immer derjenigen Platine nähern, die sich in Tiefstellung befindet. Im Ergebnis zeigt dann das fertige Gewebe eine ungleiche Kettdichte, was die Qualität erheblich mindert.
Zur Vermeidung dieser Nachteile sind auch schon Teilschäfte bekannt geworden, die von Schaftstangen angetrieben werden. Diese Teilschäfte besitzen ein Paar gerade Litzenträger, auf denen die Litzen aufgereiht werden. Im Ergebnis wird kein echtes Wellenfach über die Gewebebreite erzielt. Jede Welle wird vielmehr, je nach Anzahl der Teilschäfte, stufenweise gebildet. Bei sehr breiten Teilschäften wird das Stufenfach sehr lang und die Anzahl der Stufenfächer, in deren Bäuchen je ein Webschützen läuft, wird vermindert. Damit sinkt auch die Anzahl der Webschützen über die Gewebe- b0 breite. Man ist deshalb bemüht, die Teilschäfte möglichst klein zu halten, um viele Stufenfächer über die Gewebebreite zu bilden. Dieser Forderung sind aber Grenzen gesetzt, weil jeder Webschützen ein offenes Webfach durchlaufen muß, damit er von den Kettenfäden nicht behindert wird. Hinzu kommt noch, daß bei kleinen Teilschäften wiederum Schwierigkeiten für die Unterbringung der Antriebsmittel bestehen. Jeder Teilschaft muß doch von einem gesonderten Antriebsmittel bewegt werden, wenn er einen unterschiedlichen Fachbildungsvorgang durchführen soll. Jedes Antriebsmittel besteht meist aus einer Kurvenscheibe, dis über einen Schwenkhebel auf die Schaftstange einwirkt die mit einem Teilschaft verbunden ist Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt die Breite der Teilschäfte klein zu halten. Erreicht wird doch mit einer verringerten Schaftteilung eine Erhöhung der Teilschaftanzahl pro Stufenfachwelle. In der Praxis hat sich aber gezeigt, daß mit verkleinerter Schaftteilung die Antriebsmittel aus Platzgründen schwächer ausgebildet werden, wodurch Brüche entstehen. Diese Brüche führen häufig zu Gewebefehlern und erfordern einen hohen Arbeitsaufwand für die Instandsetzung.
Es ist deshalb Zweck der Erfindung, Brüche in den Antriebsmitteln für die Fachbildungsvorrichtung zu vermeiden und damit Gewebefehler auszuschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fachbildungsvorrichtung für eine Wellenfach-Webmaschine zu schaffen, die bei geringer Schaftteilung mit kräftigen Antriebsmitteln ausgestattet ist.
Erfindungsgemäß sind bei einer Fachbildungsvorrichtung der eingangs genannten Art die Teilschäfte paarweise versetzt hintereinander angeordnet, und jeder Teilschaft besitzt mindestens zwei Paar Litzentragschienen. Außerdem ermöglicht diese Anordnung der 1 eilschäfte eine Verlängerung der Litzentragschienen über die mit Litzen belegte Strecke hinaus, wodurch ein Sperrmittel gegen das seitliche Abgleiten der Litzen angebracht werden kann.
Eine solche Anordnung und Ausbildung der Teilschäfte einer Fachbildungsvorrichtung für eine Wellenfachwebmaschine ermöglicht eine geringere Schaftteilung bei gleicher Kettfadendichte, da doch jeder Schaftstange zwei Litzentragschienenpaare zugeordnet sind.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Teil der Kettenfäden mit dreistufiger Aufteilung und Webschützen,
F i g. 2 eine Vorderansicht auf die Fachbildungsvorrichtung mit Webschützen,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die F i g. 2,
Fig.4 eine schematische Darstellung der Schützenlaufstrecke,
F i g. 5 einen Schnitt durch die Kettenfäden mit sechsstufiger Aufteilung und Webschützen,
F i g. 6 eine Vorderansicht auf die Fachbildungsvorrichtung nach F i g. 5,
F i g. 7 eine Draufsicht zur F i g. 6,
F i g. 8 eine schematische Darstellung der verkleinerten Schützenlaufstrecke,
F i g. 9 eine Vorderansicht auf das Antriebsmittel eines Teilschaftes,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Fig.9 mit einer Schaftanordnung für mehrbindige Gewebe,
Fig. 11 eine Draufsicht auf die Fig.9 mit einer Schaftanordnung für Leinwandbindung,
F i g. 12 einen Teilschaft mit zwei Litzentragschienenpaaren.
Die Fachbildungsvorrichtung für die Wellenfach-Webmaschine besitzt eine Vielzahl von Teilschäften 1, die von Schaftstangen 2 angetrieben werden. Jedem Teilschaft 1 sind in bekannter Weise gegenüberliegende Litzenträger 3 zugeordnet. Diese Litzenträger 3 tragen die Litzen 4 mit den Litzenaugen 5. In diesen Litzenaugen 5 sind die Kettenfäden 6 geführt und nehmen somit an der Auf- und Abbewegung der
Teilschäfte 1 teil. In der Fig. 1 ist ein Schnitt durch die Kettenfäden 6 bei dreistufiger Aufteilung gezeigt Im Bereich A wechseln die Teilschäfte 1 mit ihren Kettenfäden 6 von Hoch- in Tieffachstellung und umgekehrt Der Webschützen 7 hat den Bereich A noch nicht ganz verlassen, weshalb ein Teil der Keitenfäden 6 auf dem Webschützen 7 aufliegt In den Bereichen Sund C befinden fich die Kettenfäden 6 in ihrer Hoch- oder Tieffachstellung, so daß der Webschützen 7 ungehindert beide Bereiche B und C durchlaufen kann. Wie aus dem Bereich A ersichtlich ist, darf der Wechselvorgang nicht zu früh erfolgen, damit die Kettenfäden 6 nicht auf den Webschützen 7 drücken. Für einen ordnungsgemäßen Durchlauf des Webschützens 7 durch ein offenes Webfach ist die in F i g. 4 gezeigte Schützenlaufstrecke R\ erforderlich. Diese notwendige Schützenlaufstrecke bestimmt die mögliche Anzahl von StufenfwChern über die Gewebebreite. Diese Schützenlaufstrecke R\ setzt sich aus der Schützenlänge S, einer Stufenlänge Γι und einer Resei"vestrecke U zusammen. Für den Durchlauf dieser Schützenlaufstrecke A1 ist ein Drehwinkelanteil von der Hauptwellenumdrehung erforderlich. Der verbleibende Winkel von einer Hauptwellenumdrehung steht für die Fachwechselzeit zur Verfügung. Aus kinematischen Gründen muß diese Fachwec iselzeit ebenfalls möglichst groß sein, um brauchbare KLurvenscheiben mit guten Übertragungswinkeln herstellen zu können.
Die in F i g. 3 gezeigte Draufsicht auf eine Fachbildungsvorrichtung zeigt jeweils vier hintereinander angeordnete Teilschäfte 1. Da jeder Teilschaft 1 unabhängig antreibbar ist, ist ein vierbindiges Gewebe herstellbar.
Die F i g. 4 zeigt praktisch die notwendige Schützenlaufstrecke R\ für die in den F i g. 2 und 3 dargestellten Teilschäfte 1.
In der Praxis hat sich beim Weben einer Leinwandbindung gezeigt, daß durch das gleichzeitige Wechseln von großen Kettfadenscharen und durch Umklammern des Webschützens 7 kein einwandfreier Fachbildungs-Vorgang möglich war. Um unter Verwendung des vorhandenen Antriebsmittels trotzdem ein Gewebe in Leinwandbindung mit guter Qualität herzustellen, wurde die Schaftteilung verringert.
Wie aus Fig.5 ersichtlich, sind die Kettenfäden 6 in sechs Stufen aufgeteilt Die Kettenfäden 6 im Bereich D befinden sich in Wechselstellung, und die Kettenfäden 6 in den Bereichen E bis H befinden sich in Hoch- oder Tieffachstellung.
Im Bereich D drücken die Kettenfäden 6 nicht mehr auf das Ende des Webschützens 7, und in den Bereichen E bis H durchläuft der Webschützen 7 ungehindert die Offenfachsiellung der Kettenfäden 6. Diese Schützenlaufbewegung ist auch aus der F i g. 6 ersichtlich, die eine Vorderansicht auf die Fachbildungsvorrichtung zeigt
Aus der Draufsicht der Fachbildungsvorrichtung F i g. 7 ist die neuartige Anordnung und Ausbildung der Teilschäfte ersichtlich. Jeder Teilschaft 1 besitzt je zwei Litzentragschienen 8; 9, die in der teilweise gestrichelt dargestellten Weise verlängert, ein Sperrmittel 14 zeigen und die von einer Schaftstange 2 angetrieben werden. Mit dieser verringerten Stufenteilung T2 ist auch eine Verkleinerung der notwendigen Schützenlaufstrecke R2 möglich geworden, wie aus F i g. 8 ersichtlich ist.
Die F i g. 9 zeigt die bekannte Antriebsvorrichtung für die Teilschäfte 1. Sie besteht aus einer umlaufenden Kurvenscheibe 10, die von einem Schwenkhebel Il mit Rolle 12 abgetastet wird. Der Schwenkhebel 11 ist doppelarmig ausgebildet und wirkt mit seinem anderen Armende über einen Gleitstein 13 auf die Schaftstange 2 ein.
Die in den Fig. 10 und 11 gezeigte Draufsicht auf die F i g. 9 veranschaulicht bei gleicher Anzahl von Kurvenscheiben 10 ;" ' Schwenkhebeln 11 eine verschiedenartige Anordnung der Schaftstangen 2. In F i g. 10 sind die Schaftstangen 2 hintereinander angeordnet, wie sie in der F i g. 3 in Draufsicht gezeigt sind.
In Fig. 11 sind die Schaftslangen 2 paarweise versetzt hintereinander angeordnet. Schließlich zeigt die F i g. 12 den neuartigen Teilschaft 1 mit Schaftstange 2 und Litzentragschienen 8; 9. Diese Litzentragschienen 8; 9 sind in bekannter Weise gegenüberliegend an der Schaftstange 2 befestigt und tragen die Litzen 4.
Im Ergebnis wurde eine Fachbildungsvorrichtung geschaffen, die für das Weben mehrbindiger Gewebe geeignet ist und die gleichzeitig durch die erfindungsgemäße Anordnung der Teilschäfte I auch ein ordnungsgemäßes Weben einer Leinwandbindung mit den Teilschäften 1 nach der Erfindung ermöglicht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1
Patentanspruch:
Fachbildungsvorrichtung für eine Wellenfach-Webmaschine, bestehend aus einer Vielzahl von neben- und hintereinander angeordneten Teilschäften, die von Schaftstangen angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilschäfte (1) paarweise versetzt hintereinander angeordnet sind und jeder Teilschaft (i) mindestens zwei Litzentragschienen (8; 9) besitzt
DE19722244984 1972-05-03 1972-09-14 Fachbildungsvorrichtung für einen Wellenfach-Webmaschine Expired DE2244984C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16269772A DD98544A1 (de) 1972-05-03 1972-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2244984A1 DE2244984A1 (de) 1973-11-15
DE2244984B2 true DE2244984B2 (de) 1980-07-31
DE2244984C3 DE2244984C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=5486405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722244984 Expired DE2244984C3 (de) 1972-05-03 1972-09-14 Fachbildungsvorrichtung für einen Wellenfach-Webmaschine

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH557904A (de)
CS (1) CS166852B1 (de)
DD (1) DD98544A1 (de)
DE (1) DE2244984C3 (de)
FR (1) FR2182819A1 (de)
SU (1) SU557129A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339989A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Nuovo Pignone S.P.A., Florenz/Firenze Litzensteuervorrichtung fuer eine mehrphasenwebmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3002550B1 (fr) * 2013-02-22 2015-07-17 Aircelle Sa Metier a tisser a cadres cote-a-cote, procede de tissage utilisant un tel metier et preformes ainsi tissees.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1005121A (fr) * 1947-06-06 1952-04-07 Rech S Mecaniques Soc Et Perfectionnement au classement des fils de chaîne dans les métiers à tisser circulaires
DE829578C (de) * 1948-12-09 1952-01-28 Steel Heddle Mfg Co Webstuhl-Geschirrahmen
US2739618A (en) * 1952-10-31 1956-03-27 Pioneer Heddle And Reed Compan Heddle bar support
CS149783B1 (de) * 1970-04-28 1973-08-23

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339989A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Nuovo Pignone S.P.A., Florenz/Firenze Litzensteuervorrichtung fuer eine mehrphasenwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2182819B1 (de) 1976-11-05
DE2244984A1 (de) 1973-11-15
DE2244984C3 (de) 1981-07-30
CH557904A (de) 1975-01-15
DD98544A1 (de) 1973-06-20
CS166852B1 (de) 1976-03-29
SU557129A1 (ru) 1977-05-05
FR2182819A1 (en) 1973-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319822A1 (de) Maschine zur herstellung von triaxialgewebe
CH623213A5 (de)
DE1963208B2 (de) Wellenwebmaschine
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
DE2634966C2 (de) Fachbildevorrichtung einer triaxialen Webmaschine
DE1710332A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Webkanten
EP0879308B1 (de) Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine
DE2244984C3 (de) Fachbildungsvorrichtung für einen Wellenfach-Webmaschine
DE2645369C2 (de) Triaxiale Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Umsetzen der Litzen
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
DE3733292C1 (de) Webverfahren und Webmaschine zum Herstellen von Frottiergewebe
DE2624140C3 (de)
EP3438335A1 (de) Riet und rundwebmaschine
DE2724872C3 (de) Webmaschine
DE1535768B1 (de) Webstuhl zum Herstellen von Kettenflorgeweben
DE2120583A1 (de) Verfahren zur Fachbildung bei Web maschinen, insbesondere bei Webmaschinen mit mehrfachem Eintragen von Schüssen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2624011A1 (de) Litze fuer eine webmaschine zur herstellung triaxialer gewebe
DE3248557C2 (de)
AT302212B (de) Fachbilde-Einrichtung für Wanderfach-Webmaschinen
DE1949300C (de)
CH579162A5 (en) Shedding arrangement for loom with needle rods - accurately guided auxiliary shaft prevents movements caused by deflection
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
DE2615989B1 (de) Verfahren und vorrichtung an einer webmaschine zum bilden einer dreherleiste
DE1809351C (de) Fachbildeeinnchtung fur Wellenweb maschine
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee