DE2244624A1 - Verfahren und einrichtung zum mischen von farbfernsehsignalen - Google Patents
Verfahren und einrichtung zum mischen von farbfernsehsignalenInfo
- Publication number
- DE2244624A1 DE2244624A1 DE19722244624 DE2244624A DE2244624A1 DE 2244624 A1 DE2244624 A1 DE 2244624A1 DE 19722244624 DE19722244624 DE 19722244624 DE 2244624 A DE2244624 A DE 2244624A DE 2244624 A1 DE2244624 A1 DE 2244624A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- signal
- color
- television signals
- additive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/64—Circuits for processing colour signals
- H04N9/74—Circuits for processing colour signals for obtaining special effects
- H04N9/75—Chroma key
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
Description
Verfahren und Einrichtung zum Mischen von Farbfernsehsignal©]!
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung
zum Mischen γοη zwei oder mehr Fernsehsignalen "beliebiger
Art, insbesondere von Farbfernsehsignalen« Es sind mehrere Verfahren "bekannt, nach denen Schwarz-Weißoder
Farbfernsehsignal« gemischt werden können. S© können
zwei oder mehrere Fernsehsignale additiv gemischt werden. Als Ergebnis der Mischung wird die Summe der anliegenden
Fernsehsignale gebildet. Jedes der anliegenden Fernaehsignale wird im Mischgerät mit einem Koeffizienten K versehen,
dessen Wert zwischen 0 und 1 liegen kann9 Der Wert des
Koeffizienten wird durch die Einblendung im Mischgerät bestimmt. Für K = 1 gilt, das Signal wird voll übertragen,
K=O, das Signal ist gesperrt, es erscheint nicht am Ausgang.
Mit der additiven Mischung ist die regiemäßige Bearbeitung der Fernsehsignale möglich«, Es können Einbleadungen,
Überblendungen, auch mit künstlerischen Effekten, und Ausblendungen
mit den Fernsehsignalen durchgeführt werden^
Bei den Überblendungen unterscheidet man weiche Überblendungen,
bei denen ein allmählicher Übergang der Fernseht
bilder erfolgt, und harte Überblendungen, bei denen die Fernsehbilder nacheinander geschaltet werden. Bei harten
Überblendungen erscheinen nie zwei Bilder gleichseitig auf dem Bildschirm»
Ein weiteres bekanntes Verfahren zum Mischen von Fernsehbildern besteht in der Effektüberblendung, Zwei Fernseh»
signale werden während der Bildperiode nacheinander durchgeschaltet, so daß sie auf dem Bildschirm nebeneinander oder
ineinander gesohaltet erscheinen. Die Umsehaltsignale für
die Effektüberblendung werden in dafür vorgesehenen Effektgeneratoren erzeugt. Es können sowohl elektronisch erzeugte
Umsohaltsignale, als auch aus einem Fernsehsignal erzeugt«
Umrißsignale verwendet werden.
Die nichtadditive Mischung ist eine Überblendart mit Element®t
der weichen Überblendung und der Effekt üb erbleaduag«, Die
bekannte Anordnung der nichtadditiven Mischung ist zur Erklärung
der !arbeitsweise als Blocks ehalt bild la ^±ge 1 dargestellt. Yoa its Tboiden abliegenden Sigaales, 1 umü. 2
224A624
ersoheint am Ausgang 24 immer nur die größere Signalamplitude.
Die Signale schalten sich also selbst auf den Ausgang duroh. Mit den Reglern 3 und 4 können die Werte der Signale
getrennt eingestellt werden. Das Ausgangssignal kann nie
100 #, bezogen auf die Eingangssignale, übersteigen, da am
Ausgang nicht die Summe der Eingangssignale erscheint. Die
Eingangssignale werden zeitlich nacheinander durchgesohaltet.
Mit der nichtadditIren Mischung lassen sioh verschiedene
spezielle Effekte erzielen.Besondere Bedeutung hat diese Oberblendart für Farbfernsehsignale mit amplitudenmoduliertem
Farbträger erlangt. Bei deren Überblendung können keine Mischfarben auftreten.
Die bekannte nichtadditive Mlsohung kann aber nioht für Farbfernsehsignale
mit frequenzmoduliertem Farbträger verwendet werden. Bei der direkten Misohung von Farbfernsehsignalen, deren
Farbträger durch die Farbinformation in der Frequenz moduliert sind, wie es beim Farbfernsehsystem SECAM der Fall ist,
treten unerwünschte Erscheinungen auf. Wird ein vollständiges SECAM-Farbfernsehsignal, im folgenden mit FBAS bezeichnet,
weich ausgeblendet, so werden sowohl das Leuchtdiohtesignal als auch die frequenzmodulierten Farbträger in der Amplitude
verringert. Die Farbdifferenzsignale am Dekoderausgang ändern sich aber nicht, solange der Begrenzer die Farbträger
noch beschneidet. Werden zwei FBAS-Signale weich überblendet,
so kommen auf dem Bildschirm noch Interferenzerscheinungen und willkürliche Farben hinzu, die ihre Ursachen in den unkorrilierten
Frequenz- und Phasenlagen der gemischten Farbträger haben.
Eine andere störende Wirkung entsteht bei der Effektmischung.
An den Schnittstellen zwischen den beiden FBAS-Signalen treten Phasensprünge im Farbträger auf. Dadurch entstehen
im Decoder Einschwingvorgänge, die sich im Bild als breite
Farbsäume an den Schnittkanten bemerkbar machen. Wenn zwei solche FBAS-Signale nichtadditiv gemischt werden, treten die
gleichen Störungen auf, die bei der weichen Überblendung und der Effektüberblendung bereits beschrieben wurden.
-3-
30 9 8 15 /07 2L
Um SECAM-Signale misciien zu können, müssen nach "bekannter
Verfahrensweise die FBAS-Signale aufgespalten werden in Leuchtdichte signale und die zugehörigen Farbdifferenzsignale«
Beide Signale werden getrennt gemischt und danach wieder zu einem kompletten FBAS-Signal zusammengesetzt. Damit sind
außer harten Urasehaltungen auch weiche Überblendungen und
verschiedene EffektÜberblendungen mit SEClM-Signalen durchführbar
geworden. Die Anwendung der erwähnten nichtadditiven
Mischung für SECAM-Signale ist auch bei einer Signalaufspaltung
nicht möglich. Beide Signalarten, das Leuchtdichtesignal und das Farbdifferenzsignal besitzen für jeweils die gleiche
Zeit unterschiedliche Amplitudenwerte. Da sich die Signale selbst durchschalten, schaltet sich zum übertragenen Leuchtdicht
es ignal nicht zwang3.äufig das zugehörige Farbdifferenzsignal
auf den Ausgang durch· Es erscheint also als gemischtes Signal je nach der Wahrscheinlichkeit der Amplitudenverteilung
das Leuchtdichtesignal mit dem fremden oder dem zugehörigen Farbdifferenzsignal am Ausgang.
Die nichtadditive Mischung hat neben der Untauglichkeit für das SECAM-System aber noch weitere allgemein gültige Nachteiles
Bei der nichtadditiven Misohung sind die Umsehaltlinien im
Bild von allen Bestandteilen des Bildsignals abhängig. Die Umschaltung sollte aber nur von den Amplituden des Leuehtiiehtesignals
bestimmt werden. Dem Leuchtiichtesignal sind noch der Farbträger und Rauschspannungen überlagerte Dadurch
sind die Umsehaltlinien im Bild oft unsauber und zerrissen.
Von sendefähigen Videosignalen werden verschiedene Bestandteile, wie S-Signal, Burst bzw» Referenzsignal und Kennsignal
bzw. Identifikationssignal teilweise oder ganz abgetrennt
und müssen nach der Mischung wieder zugesetzt werden. Dies hat hohen Aufwand und Fehlerquellen zur Folge»
Die versohieänen Verfahren zur Mischung sind auch nicht
ohne weiteres miteinander vereinbar. Wenn deshalb möglichst universelle Effekte gefordert werden, müssen die Verfahren
mit besonderen Einrichtungen nebeneinander verwendet werden. Der Effekt erweiterung sind enge Grenzen gesezt«,
Zweok der Erfindung ist die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten mit geringem Aufwand o
3 0 9 8 1 5 / 0 7 2 U
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für alle Fernsehsignalarten, also auoh für SECAM-Farbfernsehsignale, und
alle Oberblendarten geeignetes neues Verfahren zu schaffen, mit dem auoh alle bekannten und weitere, bisher nooh nioht
bekannte oder nooh nioht durchführbare* EffektÜberblendungen ermöglioht werden»
Biese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst,
nach dem zunächst entweder aus zwei oder mehr zu mischende Fernsehsignale bzw. vorzugsweise ausgewählten Bestandteilen
dieser Fernsehsignale direkt oder naoh deren Mischung miteinander in einer bekannten niohtadditiven Mischstufe aus dem
Ausgangssignal der Mischstufe und einem oder mehreren der
zugeführten Fernsehsignale oder deren ausgewählten Bestandteilen ein Differenzsignal gebildet wird, daß danach aus
den so gewonnenen Differenzsignalen Umsohaltimpulse geformt
werden und daß mit diesn Umsohaltimpulsen elektronische
Schalter gesteuert werden, mit denen die zu mischenden Fernsehsignale oder Teile davon mit den weiteren Signalwegen
summierend verbunden werden·
Zur Auswahl von Bestandteilen der niohtadditiven zu mischenden
Fernsehsignale wird vorteilhaft der Amplituden-Frequenzgang beeinflußt, so daß die ungeeigneten Bestandteile des
Bildsignals unterdrückt werden. Für die Erzeugung von Effekten bei der überblendung kann stattdessen oder außerdem eines oder
mehrere der Fernsehsignale gleichgerichtet, geschaltet, demoduliert, matriziert und/oder anderen bekannten Behandlungen
unterzogen werden.
Um die Auswahl der Bestandteile der zu mischenden Fernsehsignale beliebig beeinflussen zu können, werden vorteilhaft besondere
Umschalter verwendet, die von Hand, von Umsohaltimpulsen
oder von weiterer, beispielsweise für EffektÜberblendungen
bekannter Art erzeugten Sohallimpulsen gesteuert werden·
Auf diese Art ist nicht nur eine Vielzahl von Effektüberblendungen bekannter und neuer Art, sondern auch übergänge
von einer Überblendart in eine andere möglich. Die zusätzlichen für EffektÜberblendungen geeigneten Sοhaltimpulse,
die wie bekannt elektronisch erzeugt oder aus Umrißsignalen gewonnen werden können, werden für EffektÜberblendungen
beliebiger Form vorteilhaft den erwähnten elektronischen Schaltern sugeführt-- wabei gleichzeitig andere Effekte
nioht ausgeschlossen werden, 309815/Q724
Bei Farbfernsehsignalen mit frequenzmoduliertem Farbträger
werden, wie "bekannt, für die Farbdifferens- oder Farbsignale
besondere zusätzliche Kanäle verwendet,, Diesen Kanälen werden
"bei Anwendung der Erfindung nur jeweils ein weiterer elektronischer
Schalter zugeordnet, die von den Ums ehalt impulsen.
synchron und phasengleich mit gesteuert werden» Die niohtadditive Mischung wird für SECAM-Farbfernsehsignale
duroh die Erfindung erstmalig ermöglicht» Außerdem ergeben sich gegenüber den bekannten Verfahren für *
alle Farbfernsehsysteme folgende Vorzuges
"I. Die nichtadditive Mischung kann weitgehend unabhängig von
Farbträger und Storspannungen in den FBAS-S±gnalen durchgeführt
werden, weil das Umsehaltsignal unabhängig vom Sendesignal
formiert werden kann.
2, Das durchgeschaltete Videosignal ist sendefähig9 da S-Signal,
Burst bzw. Referenzsignal und Kennsignal "bzw* Identifikationssignal
nicht wie bei der bekannten nlohtadditiven Mischung abgetrennt werden.
3» Duröh die getrennte Formierung sind viele Betriebsarten
möglich. Damit lassen sich bisher nicht "bekannt© tjberblendarten
durchführenβ
Der Aufwand für die Verfahrensweise nach der Erf±ady,ßg ist
nicht groß, besonders, wenn berücksichtigt wirö9 daß öas
fähige Signal ohne Abtrennungen verwendet werden kanns die
sonst ebenfalls einen beachtlichen Aufwand verursachen»
Das Verfahren ist mit bekannten Mitteln ohne weiteres real! sierbar. Besonders im Hinblick auf die neuen Betriebs- und
Überblendarten-werden aber außerdem vorteilhaft geeignete
Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens in d®a Ausfi
beispielen beschrieben. Diese können jedoch nur ©inen kleiaeE
Teil der sich mit der Erfindung ergebenden MiSgliofokeiten
der Gestaltung von Mischeinrichtung veransohamlielieso
Das Verfahren gemäß der Erfindung bietet den Vorteil universeller Anwendbarkeit, weil das Umsohaltsignal getaenat
bearbeitet werden kann. Die Veräußerungen des Ums©haltsignals haben keinem Einfluß auf die Qualität des
abgegebenen FB1S-S±gnalso
22U624
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß besondere Effekte erreicht werden können, die mit bekannten
Verfahren und Einrichtungen nicht möglich sind. Mit dem bekannten Verfahren zur nichtadditiven Mischung von Farbfernsehsignalen
lassen sich die Signale in der Weise mischen, daß von beiden Signalen immer die Signalteile eines der beiden
Farbfernsehsignale durchgeschaltet werden, die den größten
Wert des Leuchtdichtesignals besitzen. Mit der Einrichtung nach der Erfindung ist es auch möglich, die Farbfernsehsign*le
entsprechend ihren Farbwert- oder Farbartsignalen zu mischen. So kann die nichtadditive Mischung auch sinngemäß
mit den Farbwertsignalen Rot, Grün, Blau oder anderen Signalen
durchgeführt werden. Die nichtadditive Mischung läuft dann in der bekannten Weise ab, aber dabei schalten sich die Farbfernsehsignale
entsprechend den gewählten Farbwertsignalen
durch. Wenn es zum Beispiel gewünscht wird, um einen besonderen künstlerischen Effekt zu erzielen, daß von beiden
Signalen immer die Signalteile durchgeschaltet werden, die den größten Rotanteil besitzen, so kann zum Schalten das
Farbwertsignal Rot oder ein matriziertes Signal zum Beispiel R-Y oder R- (B+G) oder ein anderes Signal eingesetzt werden.
Die Auswahl des Schaltsignals wird immer davon abhängen, welche
besondere optische Wirkung erzielt werden soll. Durch die Erfindung kann auch eine neue Überblendung, die
hohe nichtadditive Mischung vorgenommen werden. Dabei werden die Amplituden der beiden FBAS-Signale nicht verändert. Die
beiden FBAS-Signale werden dann entsprechend der Amplituden der Leuchtdichtesignale oder der Farbart- oder Farbwertsignale
ineinandergeschaltet. Es entsteht hierbei eine ähnliohe Überblendart,
wie bei der bekannten Effektüberblendung, nur wird die Geometrie der Urasehaltlinien von den Signalen selbst
bestimmt.
Außerdem ist es mit der erweiterten Einrichtung nach der Erfindung
nicht möglich, das Chroma-Key oder Blauwandverfahren
anzuwenden. Dafür ist kein weiterer Aufwand erforderlich, es muß nur an einem ohnehin vorgesehenen Umschalter eine zusätzliche
Sohaltstellung vorhanden sein. Vordergrund- und
-7-
309815/07 2/»
Hintergrundbild können bei der Anwendung des Chroma-Key-Verfahrens
getrennt- weich ein- und ausgeblendet werden, ohne daß dazu, wie sonst üblich, besondere Vor- und Nachmischer benötigt
werden.
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbe!spielen
von Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens näher erläutert werden« In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Flg. 2 das Blockschältbild einer nientadditIren Mischeinrichtung
Fig# 3 das Blockschaltbild einer universellen Mischeinrichtung
Beide Blockschaltbilder enthalten einen getrennten Kanal für die Farbdifferenzsignale, der bei der Mischung von SECAM-Signalen
erforderlich 1st. Die Ausführungsbeispiele sind anhand dieser komplizierten Form beschrieben, da die Weglassung bei
einfacheren Signalen leichter verständlich ist« Andererseits würde eine Ausführung mit getrennten Kanälen für die Farbsignale,
die sich durch Metafachanwendung des einmal dargestellten
getrennten Kanals leicht ebenfalls ins Sinne der Erfindung realisieren läßt, die Übersichtlichkeit beeinträchtigen.
Die beiden zu mischenden FBAS-Signale werden auf die Eingänge
der Mischeinrichtung gegeben, das erste FBAS-Signal auf den Eingang 1, das zweite FBAS-Signal auf den Eingang 2,
Bei SECAM-Signalen liegen die jeweils dazu gehörenden Farbdifferenzsignale
an den Eingängen 5S 6e Die Amplituden der
FBAS-Signale werden mit den Überblendreglern 3, 4 eingestellt, die mit den Reglern 7, 8 der zugehörigen Farbdifferenzsignale
verkoppelt sind. Die beiden FBAS-Signale werden einerseits nach den Überblendreglern auf je eine Verzögerungsleitung
14, 15 gegeben, zum anderen gelangen die FBAS-Signale über die Filter 9, 11 auf die nichtadditive Mischstufe 10. In
dieser Stufe werden die beiden Signale in bekannter Weise niohtadditiv miteinander gemischt. Das Ausgangssignal der
nichtadditiven Mischstufe wird auf den einen Eingang der
Differnzstüfe 12 gegeben. Der andere Eingang der Diffe-
-8-
3 09815/0724
renzstufe 12 wird mit einem der FBAS-*>ignale belegt, in
der gezeichneten Ausführung mit dem ersten FBAS-Signal»
Für das Ausgangssignal der Differenzstufe 12 gibt es zwei
charakteristische Werte:
1. das Ausgangssignal ist O, wenn in der nichtadditiven
Mischstufe das erste FBAS-Signal durchgeschaltet 1st,
2· das Aus gangs signal ist>0, wenn in der nlohtadditiren
Mischstufe das zweite FBAS-Signal durchgeschaltet 1st.
Im nachfolgenden Begrenzer 13 wird das Ausgangssignal zu
Hechteckimpulsen formiert, z.B. mit dem Amplitudenwert 0 für
Eingangssignale 0 und dem Amplitudenwert 1 für Eingangssignale
>0. Die Hechtecklmpulse besitzen also Amplitudenwerte, die
direkt abhängig von der nichtadditiven Mischung sind, während
der Zelt, in der das erste FBAS-Signal durchgeschaltet ist,
Amplitudenwert O, und in der Durchsehaltzelt des zweiten
FBAS-Slgnals Amplitudenwert 1. Die Amplitudenwerte sind vertauscht, O für das zweite und 1 für das erste FBAS-Signal, wenn
auf den Eingang der Differenzstufe 12 das zweite anstelle des ersten FBAS-Signals gegeben wird.
Es kann auch als einfache Anordnung die Differenz aus dem
ersten FBAS-Signal und dem zweiten FBAS-Signal gebildet werden. In der Begrenzerstufe 13 werden dann aus dem Differenzsignal Impulse geformt in der Art, daß alle Signalteile,
die größer als Null sind, einem festen Amplitudenwert zugeordnet werden, z.B. 1, und alle Signalteile, die kleiner als
Null sind, einem anderen festen Amplitudenwert zugeordnet werden, z.B. 0. Die so gewonnenen Impulse werden dann wie
in der vorher beschriebenen Art als Schaltimpulse verwendet. Die einfaohe Differenzbildung hat aber Nachteile. Es entsteht
bei gleich großen Signalteilen des ersten und zweiten FBAS-Signales die Differenz KuIl. Im Begrenzer 13 ist aber dann
der Differenz Null kein Amplitudenwert zugeordnet. Es entsteht also immer ein Undefinierter Wert beim S-Signal,
in der -A-ustastlücke, beim Burst, beim Kenn- oder Identifikationssignal, in den Prüfzellen, um diesen Naohteil su umgehen, muß entweder der Begrenzer unsymmetrisch arbeiten,
z.B. Amplitudenbegrenzung zwisohen Null und größer Null.
-9-
309815/0724
22U624
Das führt aber au einer Verschiebung des Amplitudenvergleichs
zwischen dem ersten und dem zweiten FBAS-Signal« Es können
auch in einer Nachfolgeschaltung die aufgeführten Signalteile wieder hinzugefügt werden. Die weitere Beschreibung wird mit
der günstigeren nichtadditiven Mischstufe 10 durchgeführt·
Die Rechteckimpulse aus dem Begrenzer 13 werden als Umschaltimpulse
zur Steuerung der elektronischen Schalter 16, 17, 21, 22 verwendet. Die elektronischen Schalter 16, 17
und die elektronischen Schalter 21, 22 sind zueinander komplementär. In dem gezeichneten Beispiel sind die elektronischen
Schalter 16, 21 für den Amplitudenwert 0 der Rechteckimpulse
geöffnet und beim Amplitudenwert 1 gesperrt, ^ie elektronischen Schalter 17? 22 sind beim Amplitudenwert 1
geöffnet und beim Amplitudenwert 0 gesperrt. Es ist auch möglich, gleiche elektronische Schalter zu verwenden,
wenn die Rechteekimpulse am Ausgang des Begrenzers 13 in zwei zueinander gegensätzlich gepolte Impulsgruppen aufgeteilt
werden. Die elektronischen Schalter 16 und 21 einerseits und 17 und 22 andererseits werden dann sinngemäß mit
den verschieden gepolten Impulsen gesteuert. Werden sseB„
gleiche elektronische Schalter Ie3, 17, 21, 22 eingesetzte
die beim Amplitudenwert 0 des Rechteckimpulses gesperrt und
bei Amplitudenwert 1 geöffnet sind, so erhalten die elektronischen Schalter 16, 21 umgepolte Rechteckimpulse^ und die
elektronischen Schalter 17 9 22 werden mit den. RechtackimpulseEig
wie sie am AUSgang des Begrenzers 13 entstehen^ gesteuert»
Die Elektronenschalter 16, 17 uad die Summenstufe 18 können
auch zu einem gemeinsamen Umschalter zusammengefaßt seins
ebenso die Elektronensehalter 21, 22 und die Summ enstufen.
An den Eingängen der Elektronenschalter 16, 17 liegen die FBAS-Signale, die von den Verzögerungsleitungen. 14, 15 kommeEo
Die zugehörigen Farbdifferenzsignale liegen an den Eingängen
der elektronischen Schalter 21, 22e In den nachfolgenden
Summenstufen 18, 23 werden die Aus gangs signale der Elektronen«=
schalter 16, 17 einerseits, and d©r Elektronen©ehalter 21, 22
andererseits addiert» Durch die gemeinsam® gleiehaeitige
57 0 7
-ίο- 22U62A
der elektronischen Sohalter 16, 17, 21, 22 mit gleich oder unterschiedlich gepolten Impulsen werden auch die FBAS-Öignale
und die zugehörigen Farbdifferenzsignale immer zu gleioher Zeit umgeschaltet. Die Umsehaltungen werden durch die FBAS-Signale
"bestimmt, entsprechend der nichtadditiven Mischung
in der Stufe 10. An den Ausgängen 24, 25 erscheinen also das
nichtadditive gemischte FBAS-Signal und das zugehörige nichtadditive gemisohte Farbdifferenzsignal. Die beiden Signale
können nun in bekannter Weise wieder zu einem kompletten FBAS-Signal zusammengesetzt werden. Dazu; wird aus dem gemischten
FBAS-Signal der Farbträger herausgetrennt, der an
den Umsohaltsteilen Phasensprünge enthält. Mit dem gemischten
Farbdifferenzsignal wird ein neuer Farbträger in der Frequenz moduliert. Das gemischte FBAS-Signal setzt sich dann aus beiden
Signalteilen zusammen. Es sind jetzt keine Bildfehler, wie z.B. Farbsäume oder Sättigungsfehler, mehr im Signal enthalten, die sonst durch die niohtadditive Mischung entstehen.
Sollen mehr als zwei FBAS-Signale überblendet werden, 30 können
mehrere Teile entsprechend der gewünschten Eingangszahl zusammengeschaltet werden. Wenn drei Signaleingänge benötigt
werden, dann kann z.B. zu der Anordnung nach Fig. 2 eine
gleiche zweite Anordnung dazugesehalt et werden. In den Eingang
der zweiten Anordnung wird der Ausgang 24 der ersten Anordnung gegeben. Der Eingang 2 der zweiten Anordnung erhält das dritte
FBAS-Signal. Für Jeden weiteren gewünsohten Signaleingang wird
bei diesem Beispiel jeweils eine Anordnung in der gleichen Art dazugesehaltet.
In die Wege zur nichtadditiven Misohstufe 10 wird je ein Filter 9, 11 eingeschaltet. Das Filter kann eine beliebige
Übertragungsfunktion haben, z.B. eine Bandsperroharakteristik, deren Dämpfungsbereich bei den Frequenzen des Farbträgers
liegt. Da das Sendesignal nicht über diesen Weg geht, wird es auoh nicht von der Filterfunktion beeinflußt. In die Sendesignalwege
ist je ein Laufzeitglied 14, 15, 19, 20 eingeschaltet^ mit denen die Laufzeit ausgeglichen werden soll,
die im Formierungszweig über 9, 10, 12, 13 entsteht.
-11-
0 9 3 15/0724
In Fig. 3 ist eine erweiterte Einrichtung zur nichtadditiven
Mischung dargestellt. Anhand dieses Blockschaltbildes soll die universelle Verwendbarkeit erläutert werden. Wieder ist
der mit gleichen Bezüglichen versehene charakteristische
Formierungszweig erkennbar, in dem die Sehaltimpulse für die
^lektronensehalter 16, 17, 21, 22 erzeugt werden. Nur wird
hier nicht der Formierungszweig zwangsläufig mit den zu überblendenden
FBAS-Signalen gespeist, sondern es können bestimmte, wählbare Signale verwendet werden. Zu diesem Zweck sind für
den Formierungszweig als Beispiel je drei getrennte Eingänge
vorgesehen, die über Umschalter 36, 37 ausgewählt werden können. Werden die Signale benutzt, die von den laifeeitgliedem
35, 38 ankommen, so arbeitet die Einrichtung als niohtadditive Mischer, wie es oben anhand von Fig. 2 erklärt
worden ist· Der aweite Eingang der Umschalter 36, 37 erhält sein Signal aus je einem Regelverstärker 32, 33. Die
Regelverstärker 3, 4, 7, 8, 32, 33 sind vorzugsweise gleich aufgebaut. Die Regelverstärker 3, 7, 32 erhalten ein gemeinsames
Steuersignal vom Regler für das erste FBAS-Signal, ebenso wie die Regelverstärker 4, 8, 33 ihr Steuersignal gemeinsam
vom Regler für das zweite FBAS-Signal bekommen. Die Regelverstärker
32, 33 erhalten ihr Eingangssignal über die Summenstufe 30, 31 aus den Materialstufen 28, 29. Diese Matrizierstufen
können umschaltbar sein, so daß an ihren Ausgängen verschieden matrizierte Signale abgenommen werden können. Wenn
aus der Matrixschaltung z.B. ein Signal R-Y abgegeben wird,
so sind in diesem Signal, bezogen auf das Klemmpotential,
negative Werte enthalten. In der nichtadditiven Mlsohstufe 10,
und den folgenden Stufen Diffeigizierstufe und Begrenzer 12,
werden aber keine Sohaltimpulse aus Signalteilen formiert, die unterhalb des Klemmpotentials liegen. Um dennoch Signale
mit negativen Anteilen für die nichtadditive Mischung verarbeiten zu können, werden den Eingangssignalen in den Summenstufen
30, 31 Hilfsimpulse zugesetzt. Die Hilfsimpulse sollen
vorzugsweise die gleiche zeitliche Lage und Breite besitzen wie die Klemmimpulse, die der niohtadditiven Mischstufe 10
zugeführt werden. Die Amplitude der Hilfsimpulse soll gleioh
-12-30981-5/0724
-12- 22U62A
oder größer sein als der größte negative Signalwert, "bezogen
auf das Klemmpotential, der in einem matrizierten Signal aus
den Matrizierstufen mit Ausgangsumsohalter 28, 29 vorkommt.
Es können dann alle Signale aus den Matrizierstufen 28, 29 mit dem Hllfsimpuls versehen, in der nichtadditiven Mischstufe
verarbeitet werden. Die Decoder 26, 27 liefern die Farbwertsignale R, Qr9 B jeweils aus den angelegten FBAS-Signalen.
Duroh die Umschalter 40, 41, 42, 43 können die zugehörigen Regelverstärker 3, 4, 7, 8 umgangen werden.
Mit einer so erweiterten Einrichtung zur nichtadditiven
Mischung von Farbfernsehsignalen können unterschiedliche
überblendarten ausgeführt werden, je naohdem, in welchen Schaltzustand die Einrichtung gebracht wurde.
Zur Darstellung dieser Möglichkeit werden aoht Beispiele geeigneter Betriebsarten angeführt:
1, Betriebsart: Die Elektronenschalter 16, 17, 21, 22 erhalten
jeder so ein Gleichspannungspotential, das sie ständig durohgesohaltet haben. Jetzt können mit der Einrichtung
normale welohe Überblendungen mit den Regelverstärkern
3, 4, 7, 8 zwischen zwei FBAS-Signalen durchgeführt werden.
2, Betriebsart: Der Umschalter 36 erhält sein FBAS-Signal
vom Laufzeltglied 35, der Umschalter 37 erhält sein
FBAS-Signal vom Laufzeltglied 38. Es kann eine normale niohtadditive Mischung zwischen zwei FBAS-Signalen ausgeführt werden.
3· Betriebsart: Ee wird die gleiche Schalterstellung wie in
der 2» Betriebsart angewendet. Zusätzlich jedoch werden mit
den Umschaltern 40, 41, 42, 43 die Regelverstärker 3, 4, 7, 8 überbrückt. Jetzt kann eine harte nichtadditive
Mischung durchgeführt werden« Bei dieser neuen Überblendart bleiben die Amplituden der beiden FBAS-Signale konstant« Sinngemäß kann diese harte Überblendart auch bei
den nachfolgend beschriebenen Betriebsarten in Kombination angewendet werden.
4* Betriebsart: Der Umschalter 36 erhält ein wählbares Farbwert- oder Farbartsignal oder ein beliebig matriziertes
-13-
309815/0724
Signal, z.B. ein Farbdifferenzsignal vom Ausgang des Regelverstärkers 32. Der Umschalter 37 erhält ein signal der
gleiohen Art wie der Umschalter 36, aber vom Ausgang des Regelverstärkers
33. Dieses Signal ist aus dem zweiten FBAS-Signal abgeleitet. Mit dem Schalter 34 wird der Hilfsimpuls auf die
Summenstufe 30, 31 geschaltet. Nun kann mit der Einrichtung eine niohtadditive Mischung von zwei FBAS-Signalen naoh ihren
Farben durchgeführt werden. Von den beiden FBAS-Signalen werden immer die Signalteile durchgeschaltet, deren ausgewählte Farbwert-
oder Farbartamplitude am größten ist, je naohdera, ob dem
Formierungszweig das Signal für den Farbwert oder die Farbart
zugeführt wird. Bei völlig geöffnetem Regelverstärker wird das gesamte Signal durchgeschaltet.
5. Betriebsart: Der Umschalter 36 erhält ein wählbares Farbartsignal
vom Ausgang des Regelverstärkers 32. Der Umschalter 37 erhält ein gleiches Farbartsignal wie der Umschalter 36, Jedoch
vom Ausgang des Regelverstärkers 33. Dieses Signal ist aus dem zweiten FBAS-Signal abgeleitet. Der Schalter 34 trennt die Hilfsimpulse
von den Summenstufen 30, 31 ab. In diesem Schaltzustand ist eine farbselektive nichtadditve Mischung möglich. Zum ersten
FBAS-Signal werden nur die Signalteile einer bestimmten ausgewählten Farbe vom zwiten FBAS-Signal durchgeschaltet, wenn
ihre Amplitude größer ist als die Amplitude der gleiohen Farbe im ersten FBAS-Signal. Auch bei völlig geöffneten Regelverstärkern
4, 8 und gesperrten Regelverstärkern 3f 7 werden nur
die Signalteile mit der ausgewählten Farbe vom zweiten FBAS-Signal
durohgesohaltet. Das erste FBAS-Signal gelangt bei geöffneten Regelverstärkern3, 7 und gesperrten Regelverstärkern
4, 8 unbeeinflußt auf den Ausgang.
6. Betriebsart: Der Umschalter 36 erhält kein Eingangssignal.
Der Umschalter 37 erhält sein Eingangssignal, das zweite FBAS-Signal, vom Laufzeitglied 38. Mit dem Schalter 34 werden die
Hilfsimpulse auf die Summenstufen 30, 31 gestaltet. In dieser Betriebsart sollen die Hilfsimpulse in der Amplitude einstellbar
sein in den Werten zwischen Null und .+ Ug (Ufl ist die
für die Hilfsimpulse bei der 4r Betriebsart erforderliohe Amplitude).
In dieser Betriebsart sind Sohablonensignaleinblendungen in Abhängigkeit vom Leuohtdiohtesigj&al möglich.
309815/0724 „14-
Zum ersten FBAS-Signal werden Signalteile vom zweiten FBAS-Signal eingetastet, deren Leuchtdichtesignale einen
bestimmten voreinstellbaren Wert überschreiten. Dieser Wert kann
durch die Größe des Hilfsimpulses eingestellt werden. Es ist
also in dieser Betriebsweise eine Schablonensignaleintastung in der bekannten Art möglich. Es besteht jedoch der Vorteil,
daß das Schablonensignal ohne einen zusätzlichen Mischverstärker welch ein- oder ausgeblendet werden kann·
7. Betriebsart: Der Umschalter 36 erhält kein Eingangssignal. Der Umschalter 37 erhält ein wählbares Farbartsignal vom
Hegelverstärker 33. Mit dem Sohalter 34 werden die, wie in
der 6. Betriebsart, voreinstellbaren HilfsImpulse an die
Summenstufen 30, 31 gelegt.
In dieser Betriebsart sind Schablonensignalelnblendungen in
Abhängigkeit vom Farbartsignal möglich. Zum ersten FBAS-Signal werden Signalteile vom zweiten FBAS-Signal eingetastet, deren
ausgewählte Farbart einen bestimmten, mit den Hilfsimpulaen
voreinst ellbaren Wert überschreitet. So können sum ersten
FBAS-Signal aus einem zweiten FBAS-Signal, das alle Farben enthält, z.B. nur die roten Bildteile eingetastet werden, und
zwar unabhängig von der Farbe und den Leuohtdichtewert en la
ersten FBAS-Signal. Die ausgewählten Farbpartien können ebenso wie bei der vorangegangenen Betriebsart weioh ein- oder ausgeblendet werden.
8. Betriebsart: Der Umschalter 36 erhält kein Eingangssignal.
Der Umschalter 37 erhält ein wählbares Farbartsignal vom Ausgang des RegelVerstärkers 32. ^ieses Farbartsignal ist
aus dem ersten FBAS-Signal abgeleitet. Hit dem Sohalter 34 werden die, wie in der 6. und 7. Betriebsart, voreinsteilbaren
HilfsImpulse an die Summenstufen 30, 31 gelegt. Hit dieser Betriebsart kann eine Inverse Schablonensignaleintastung in
Abhängigkeit vom Farbartsignal durchgeführt werden. Aus dem ersten FBAS-Signal wird eine bestimmte ausgewählte Farbe
ausgetastet und an diese Stellen ein beliebiges zweites FBAS-Signal eingesetzt.
-15-
309815/0724
Diese Betriebsart entspricht dem bekannten Chroma-Key-
oder Blauwändverfahren, jedoch beäeht bei der Einrichtung
nach der Erfindung auch bei dieser Betriebsweise der Vorteil, daß sowohl das Eintastsignal, als auch das Hintergrundsignal
ohne zusätzlichen Aufwand welch ein- oder ausgeblendet werden können.
Weitere Betriebsarten sind ja naoh Erfordernissen und künstlerischen
Abslohten durchführbar.
Die Einrichtung zum niohtadditiven Mischen von Farbfernsehsignalen
mit frequenzmoduliertem Farbträger läßt sich relativ elnfaoh als Erweiterung eines bekannten Mischgerät es aufbauen,
gegebenenfalls auch als Ergänzungsgerät. In einem Mischgerät sind ohnehin vorhanden die Regelverstärker 3, 4, 7, 8 und die
Eiektronensohalter 16, 17, 21, 22 mit den Summenstufen 18, 23
als Eiektronensohalter für die Effektmischung. In dieser Anordnung können sie auch weiterhin als Effektmisoher arbeiten,
wenn die Elektronensohalter anstelle des Ausgangssignals vom
Begrenzer 13 die Tastimpulse aus einem Effektgenerator erhalten.
Gegebenenfalls läßt sich auch eine Verbindung zwisohen den Dekodern 26, 27 und den im SECAM-Mischgerät benötigten Demoä
dulatoren schaffen. Einmal werden die Farbwertsignale R, G, B
benötigt, zum anderen werden die zeilensequentiellen Farbdifferenzsignale
für die Mischung benutzt. Beide Signalarten können dann aus einer Einheit abgegeben werden. Der eigentliche
Aufwand für die niohtadditive Mischung beschränkt sich damit auf die restliohen Funktionsgruppen.
309815/0724
Claims (9)
1. Verfahren zum Mischen von beliebigen Fernsehsignalen, insbesondere
von Farbfernsehsignalen mit beliebiger Farbträgermodulationsart und beliebigen Uberblendarten, dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst entweder aus zwei oder mehr zu mischenden Fernsehsignalen bzw. vorzugsweise ausgewählten Bestandteilen
dieser Fernsehsignale direkt oder nach deren Mischung
miteinander in einer bekannten nichtadditiven Mischstufe (10)
aus dem Ausgangssignal der Mischstufe und einem oder mehreren
dafür zugeführten Fernsehsignalen oder deren ausgewählten Bestandteilen ein Differenzsignal gebildet wird, daß danach
aus den so gewonnenen Differenzsignalen Umsehaltimpulse geformt
werden und daß mit diesen Umsehaltimpulsen elektronische
Schalter (16, 17, 21, 22) gesteuert werden, mit denen die zu mischenden Fernsehsignale oder Teile davon mit den weiteren
Signalwegen summierend verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Auswahl von Bestandteilen der nichtadditiv zu mischenden Fernsehsignale der Amplituden-Frequenzgang beeinflußt wird
und/oder eines oder mehrere der Fernsehsignale gleichgerichtet, geschaltet, demoduliert, matriziert bzw. anderen bekannten
Behandlungen unterzogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels besonderer Umschalter, die von Hand, von Um-3ehaltimpulsen
oder von weiterer, beispielsweise auf für EffektÜberblendungen bekannte Art erzeugte Sehaltimpulsen
gesteuert werden, die Auswahl der Bestandteile der zu misohenden Fernsehsignale beeinflußt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätaliohen für Effektüberblendungen geeigneten
Sehaltimpulse den elektronischen Schaltern (16, 17, 21, 22)
zugeführt werden.
-2-
309815/072/·
5# Verfahren nach Anspruch 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß insbesondere für Farbfernsehsignale mit frequenzmoduliert era Farbträger mit besonderen zusätzlich für die Farbdifferenz-
oder Farbsignale verwendeten Kanäle und elektronischen Schaltern (21, 22) diese von den Umschaltimpulsen
synchron und phasengleich gesteuert werden.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Fernsehsignale in Form von FBAS-Signalen'(1, 2) und.
erforderlichenfalls in Form von Farbdifferenz- oder ^arbsignalen (5, 6) an elektronischen Umschaltern oder einzelen
^lektronensehaltern (16, 17, 21, 22) und außerdem wenigstens
zwei dieser Signale an den Eingängen der nichtadditiven Mischstufe (10) liegen, daß der Ausgang und ein Eingang der
nichtadditiven Mischstufe (10) an einer Differenzstufe (12) liegen, die von einem festen Bezugspotential, vorzugsweise
Null, ausgehende Differenzspannungen erzeugt, die ein nachgeschalteter Begrenzer (13) zu Umsehaltimpulsen formt,
die wiederum als Steuerspannungen an den elektronischen
Umschaltern oder Elektronenschaltern (16j 17, 21, 22)
liegen.
7» Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet r daß den
Eingängen der niohtadditiven Misohstufe Filter (9, 11)
vorgeschaltet sind, die eine beliebige Übertragungsfunktion, vorzugsweise eine Bandsperrcharakteristik besitzen.
8. Einrichtung nach Anspruoh 6 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der nichtadditiven Misohstufe (10) weitere Schalter oder
Umschalter (34, 36, 37) vor- bzw. zugeordnet sind, mit denen zur Effekterzeugung in besonderen Generatoren erzeugte oder
aus den Fernsehsignalen abgeleitete Spannungen bzw. Impulse überlagerbar bzw. einschaltbar sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich der Laufzeitdifferenzen zwisohen den
Fernsehsignalen und den Umsehaltimpulsen Laufzeitglieder
, 15, 19, 20) eingeschaltet sind.
3 0 9 8 15/0724
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD15816371A DD97805A1 (de) | 1971-10-08 | 1971-10-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2244624A1 true DE2244624A1 (de) | 1973-04-12 |
Family
ID=5484421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722244624 Pending DE2244624A1 (de) | 1971-10-08 | 1972-09-12 | Verfahren und einrichtung zum mischen von farbfernsehsignalen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD97805A1 (de) |
DE (1) | DE2244624A1 (de) |
FR (1) | FR2158212A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4126636A1 (de) * | 1990-08-14 | 1992-02-27 | Samsung Electronics Co Ltd | Bildueberlagerungsschaltkreis |
US5850267A (en) * | 1991-06-14 | 1998-12-15 | Tektronix, Inc. | Non-additive video mixer |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3811243A1 (de) * | 1988-04-02 | 1989-10-12 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur elektronischen hintergrundeinblendung |
-
1971
- 1971-10-08 DD DD15816371A patent/DD97805A1/xx unknown
-
1972
- 1972-09-12 DE DE19722244624 patent/DE2244624A1/de active Pending
- 1972-10-06 FR FR7235599A patent/FR2158212A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4126636A1 (de) * | 1990-08-14 | 1992-02-27 | Samsung Electronics Co Ltd | Bildueberlagerungsschaltkreis |
US5309238A (en) * | 1990-08-14 | 1994-05-03 | Samsung Electronics Co. Ltd. | Picture superposing circuit |
US5850267A (en) * | 1991-06-14 | 1998-12-15 | Tektronix, Inc. | Non-additive video mixer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD97805A1 (de) | 1973-05-14 |
FR2158212A1 (de) | 1973-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2211798C3 (de) | Störbegrenzerschaltung für Videosignale | |
DE2708778C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Farbstanzen von Farbvideosignalen in Abhängigkeit von der wählbaren Farbart eines Farbsignals | |
DE68905835T2 (de) | Geraet zur erzeugung eines videosignals, welches einen bereich mit raeumlich veraenderlicher faerbung darstellt. | |
DE3143653C2 (de) | ||
DE3036433A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der phase der von mehreren videokameras stammenden videosignalgemische | |
DE2136737A1 (de) | Anordnung zur Übertragung von Nach nchtensignalen | |
DE3632484C2 (de) | ||
DE2244624A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum mischen von farbfernsehsignalen | |
DE2806886A1 (de) | Farbfernsehempfaenger mit einer farbtoneinstellhilfe | |
DE2237784A1 (de) | Schaltungsanordnung zur veraenderung der farbart | |
DE2144745C3 (de) | System zur Korrektur von Farbfernsehsignalen | |
DE2225993A1 (de) | Farbfernseh-verfahren zur einbeziehung eines b-bildes in einen a-hintergrund | |
DE1275102B (de) | Verfahren zum Mischen von zwei Farbvideosignalen | |
DE2207021C3 (de) | Wiedergabeschaltung für ein trizeilensequentielles Farbfernsehsignal | |
DE2543571A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnungen zur synchronen demodulation der farbkomponenten eines farbvideosignals | |
EP0074688B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen eines Farbvideosignals | |
DE3011811C2 (de) | PAL/SECAM-Mehrnormen-Farbfernsehempfänger | |
DE1942915B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Einblendung von Schriftzeichen in Farbfernsehbildern | |
DE2508712A1 (de) | Bildmischeinrichtung fuer fernsehstudios | |
DE2655219A1 (de) | Farbempfaengerschaltung fuer ein pal-farbfernsehgeraet | |
DE2345948C3 (de) | Kontrast-Elnstell-Schaltungsanordnung für einen Farbfernsehempfänger | |
DE1278492B (de) | Schaltung zur Veraenderung der Farbart eines von einem PAL-Farbfernsehsignal erzeugten Bildes | |
DE2124570C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Gewinnung definierter Farbwertsignale aus Schwarz-Weiß-Bildsignalen | |
DE2607591A1 (de) | Bildmischeinrichtung fuer fernseh- studios | |
DE931235C (de) | Anordnung zur Fernuebertragung farbiger Bilder |