DE2242927A1 - Rinnenofen - Google Patents

Rinnenofen

Info

Publication number
DE2242927A1
DE2242927A1 DE2242927A DE2242927A DE2242927A1 DE 2242927 A1 DE2242927 A1 DE 2242927A1 DE 2242927 A DE2242927 A DE 2242927A DE 2242927 A DE2242927 A DE 2242927A DE 2242927 A1 DE2242927 A1 DE 2242927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
hearth
furnace
gas
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2242927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242927B2 (de
Inventor
Kaare Folgeroe
Sven Hellsing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2242927A1 publication Critical patent/DE2242927A1/de
Publication of DE2242927B2 publication Critical patent/DE2242927B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5241Manufacture of steel in electric furnaces in an inductively heated furnace
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/16Furnaces having endless cores
    • H05B6/20Furnaces having endless cores having melting channel only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/04Electric heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

61 Gießen, ?. β. 1972 V 11.262
Svonska Elaktrloica Aktlobolaget Visteraa/Sohweden Rinnenofen
Di« vorliegende Erfindung betrifft einen Rinnenofen, alt mindest ·η· einen Induktor, dessen Rinne aus mindestens «wei in den Ofenherd »ündende Seitenabeohnitte and einem Bodenabsohnitt besteht» der die von Herd abgewandten Baden der SeI-tenabsehnltte verbindet» und der alt Organen sum Blnblasen Ton Gas in die Rinne versehen ist.
Ein solcher Ofen wird in der BT-OS 2 007 081 sowohl in der Einrinnen- wie auch der Doppelrinntnaueführung besohrieben· Bei dieser Ofenfora sind in den Bodenabsohnitt auf die Selten-* absobnitte der Rinne gerichtete poröse Mundstücke sun Sinbla« sen von Inertgas oder von mit feilen des Ofeninhalts reagierendem aktiven Gas angebracht«
Ein Haohtell dieses Ofentyps sind die Ablagerungen von Oxyden und dergleiohen, die duroh Stroawirbel Is Kanal hervorgerufen werden» wo sloh iwel. GasetrSsnangen treffen (siehe k in Fig. 3)»
- 2 - 309811/0788
ORIGINAL INSPECTED
sowie die erforderliche verhaitn 1aiaa* 81 g groß· Ansah! portteer MondetUeke mit entsprechenden Aussparungen.
Der Erfindung liegt die Aufgab· sugxunde, dieee Nachteile der bekannten Rinnenofen su beseitigen·
Zur Löaung dleeer Aufgabe wird ein Rinnenofen der eingange erwähnten Art /orgesohlagent der dadurch gekennselohnet let, dad unterhalb Jeder Induktorepule an des im weeentllohen aa weitesten rom Herd entfernt liegenden Teil der Rinne sdndeetens ein Mundetüok sua Blnblaeen von Qae, s,B. alnen Inertgae oder ■It fellen dee Ofeninhalte reagierendes Oae, angeordnet let·
Suroh die Erfindung erepart wu α Sm Vergleich su den bekannten Uf en einen Sate Mondetüoke und die «ur AUfnahae dleeer MundetUoke erforderlichen Aueeperungen la Induktorkörper. Oleioh» leltlg erhält «aa einen guten teaperatorauegleioa in der Rinne und vermindert Ablagerungen an den Wänden der Rinne· SohlieB-lioh geetattet die Erfindung, eine alt RUokeioht euf den WIrkungegrad und den leietungefaktor der der Induktoreinheit bugefUhrten elektrleaben Leletung gunstige Rinnenforo bu vihlen, β.B. eine runde Rinnenform, die konsentrleoh ua die Induktor-Bpule oder -spulen angeordnet let«
309811/0788
Anhand der in den Fi&urea dargestellten Ausftthrungebelspiele soll die Frfindung näher erläutert werden· Es zeigen
J1Ig. 1 einen einphaaigen Eineelrinnenpfeu nach der Erfindung,
Fig. 2 einen einphaaigen oder mehrphasigen Boppclrinnenofon (der Eisenkern der Spule ist nicht dargestellt),
5 eine bereite bekannte Konstruktion.
Fig. 1 iseigt einen einphasigen Rinnenofen mit einer PrimUrepule 11, die gewöhnlich alt einen Strom τοπ. 50—60 Hs gespeist wird. Die AusfUtterung 13 lot üblioher Art und besteht beispielsweise aus einer keramischen. Stampfmasse oder einer Gußmasse« In der Auefütterung ist eine Rinne 12 eingearbeitet! die sich konzentrisch um die Spule 11 legt und alt ihren beiden Enden in den Ofenherd 14 aUndet« Der Ofenherd kann mit einer oder mehreren soloher Induktoreinheiten ausgerüstet sdn. Ia Bodenabsohnitt der Rinne, in dem gezeigten fall an deren rom Herd 14 am weitesten entfernt liegenden Stelle» ist ein JHondstüok 15 mit einem porösen» gasdurchlässigen Pfropfen sum Zuführen von Gas in die Rinne angeordnet» β·Β· Inertgas oder slt teilen des Ofeninhalts reagierendem Gas (16, 17), wie β·Β· Chlor, wobei ein reinigender Effekt bei solchen
30981 1 /0788
2247927
Schmelzen erzielt wird, die Aluminium, Magnesium oder ähnliche Metalle enthalten, die bei früher bekannten öfen ablegerangen an den Wänden der Rinne und ein Verstopfen der Rinne herbeiführten.
Die runde Rinnenfora ergibt, wie bekannt» im Verhältnis su reohteokigen oder quadratleohen Rinnenformen einen hohen coo 1S und einen hohen Wirkungegrad, und die Placierung des einsigen Mundstückes ermöglicht es, dad man einen um die Spule liegenden runden Kanal konstruieren kann. Man kann Jedooh den Rinnenverlauf auch mit mehr oder weniger geraden Seltene beschnitten und einem diese verbindenden Bodenabsohnltte aus· bilden.
In dem gegeigten Fall ist das Munäfttiok 15 symmetrisch placiert, wodurch man eine für den Temperaturauegleioh und sum Verhindern von Ablagerungen günstige Strtfmungsform eraJeIt. Jede Einblaasteile kann aus ein oder mehreren TeilmundetüoJcen bestehen, a.B. eine für Inertgns und eine für aktiver Gas· Zwei oder mehrere solcher Teilmundatüoke erfordern jedooh nur eine Aussparung und können susammen als ein Mundstück beaeichnet werden.
Bas Gaseinblaaen dient somit dem Zweck, teils örtliche Über» hitsung Ku verhindern und teile, wenn aktives Gas verwendet
309811 /Π7ΡΡ . 5 .
wird, das Sas mit feilen des öfe&infcalts reagieren au lassen*
Auch die Ströiiiungaform der Schmelze In dem Kanal kann Ablegerungen an den Kanalwänden vermindern oder eliminieren· Die Anzahl Wirbel im StrÖraungaiauater list gering, was sowohl aus Ablagerungen als auoh 2empöraturauegl«Sßhgeßiohtapttnkten günstig ist. Das Verhindern von überhitzungen hat auch zur Folge, daS der Ofen längere Zeit mit voller leistung in Betrieb sein kann·
FIg, 2 zeigt «wei Mundstücke 18, 19 oder Sätze von Mundstücken,
bei einem ein- oder «weiphasigea Doppelrinnenofen» Man Jean» auoh hier einen Sata weniger verwenden ale Rinnenverbindungen «wieehen dem Herd 20 und Bodenabeehnltt der Rinn· vorhanden find (etwel Seiten- und ein Mittelabeohnitt 21, 22 bzw. 23)· Auoh wenn man hier kein© einförmige Badbewegung im eigentlichen Sinne erhält, erreicht man dooh eine den Temperaturausgleich erleichternde und Ablagerungen ereahwerendo Strömung» form, wobei das letztere nooh weiter begünstigt wird, wenn auoh aktives Gas verwendet wird·
Die Formgebung des Ofens kann im Rahmen der Patentansprüche vielfaoh variiert werden*
3098 1 1 /0788

Claims (4)

Schutzansprüche;
1. Rinnenofen mit mindestens einem Induktor, dessen Rinne aus mindestens zwei in dan Ofenherd mündende Seitenabschnitte und einem Bodenabschnitt be3toht, der die vom Herd abgewandten Enden der Seitenabaohnitta verbindet, und der mit Organen zum Einblasen von 3αβ in die Rinne versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb jeder Induktorspule (11) au dem im wesentlichen am weitesten vom Herd (14) entfernt liegenden Teil der Rinne (12) mindestens ein Mundstück (15) sum Einblasen von Gas, z.3. einem Inertgas oder mit Teilen des Ofeninhalt rea, rendem Gas» angeordnet 1st.
2· Einphasiger Rinnenofen nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dcß an der dem Herd (14) diametral gegenüberliegenden Stelle der Rinne mindestens ein Mundstück (15) angeordnet 1st·
3· Einphasiger Rinnenofen nach Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, dafl die Rinne (12) eine zur Spule (11) im wesentlichen konzentrische und abgerundete Form hat·
4. Rinnenofen naoh Anepruoh 1 mit einem zusätzlichen Rinnenmittelabeohnitt zwlsohen Herd und Boden^jaofanitt der Rinne und einer geraden oder mehr oder weniger abgerundeten Rlnnenform,
309811/078P " 7 "
2247927
dadurch gekennzeichnet, dafl die Mundstücke (18, 19) im Bodenebiohnitt an der dem Herd gegenüberliegenden Stellen der Spulen und getrennt von den Einmündungen der Seitenabschnitte in den Bodenabechnitt der Rinne angeordnet sind.
10 9 0 1 1
L e e r s e i f e
DE19722242927 1971-09-09 1972-08-31 Rinnenofen Ceased DE2242927B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7111412A SE373431B (de) 1971-09-09 1971-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2242927A1 true DE2242927A1 (de) 1973-03-15
DE2242927B2 DE2242927B2 (de) 1976-09-16

Family

ID=20293916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722242927 Ceased DE2242927B2 (de) 1971-09-09 1972-08-31 Rinnenofen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3792185A (de)
JP (1) JPS5544316B2 (de)
DE (1) DE2242927B2 (de)
GB (1) GB1395656A (de)
SE (1) SE373431B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077750A1 (de) * 1981-10-20 1983-04-27 Asea Ab Rinnenofen
DE3213767A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-27 Institut problem lit'ja Akademii Nauk Ukrainskoj SSR, Kiev Induktionsrinnenofen
FR2671563A1 (fr) * 1991-01-11 1992-07-17 Air Liquide Procede de traitements metallurgiques.
EP2993958A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-09 Georg Fischer GmbH Rinneninduktionsofen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5439314A (en) * 1977-09-02 1979-03-26 Kureha Seitetsu Kk Method of manufacturing highly pure silicon iron
JPS53108020A (en) * 1977-09-08 1978-09-20 Kobe Steel Ltd Aluminum removing method for ferrosilicon alloy
DE3126200C2 (de) 1981-07-03 1985-03-14 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Verfahren zur Beseitigung von Rückstandsprodukten aus Müllverbrennungsanlagen
JPS5847099U (ja) * 1981-09-17 1983-03-30 新日本製鐵株式会社 チヤンネル型誘導加熱装置のインダクタ−構造
JPS594238U (ja) * 1982-06-30 1984-01-12 ヤンマー農機株式会社 収穫機の結束機におけるシヤツタ−装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805271A (en) * 1955-11-14 1957-09-03 Lindberg Eng Co Multiple chamber induction furnace
US3192303A (en) * 1961-08-03 1965-06-29 Olsson Erik Allan Method of reducing overheating in melting troughs and similar devices in melting and holding furnaces
GB1192931A (en) * 1966-11-09 1970-05-28 Ass Elect Ind Improvements relating to Metal Treatment Apparatus
SE328967B (de) * 1969-02-20 1970-09-28 Asea Ab

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077750A1 (de) * 1981-10-20 1983-04-27 Asea Ab Rinnenofen
DE3213767A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-27 Institut problem lit'ja Akademii Nauk Ukrainskoj SSR, Kiev Induktionsrinnenofen
FR2671563A1 (fr) * 1991-01-11 1992-07-17 Air Liquide Procede de traitements metallurgiques.
EP2993958A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-09 Georg Fischer GmbH Rinneninduktionsofen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1395656A (en) 1975-05-29
SE373431B (de) 1975-02-03
JPS5544316B2 (de) 1980-11-11
JPS4836738A (de) 1973-05-30
US3792185A (en) 1974-02-12
DE2242927B2 (de) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242927A1 (de) Rinnenofen
DE1808835B2 (de) Teleskopartig ausziehbares Ofenknie
DE626847C (de) Ofen mit Zweitluftzufuehrung
DE1217027C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen abstechen von kupoloefen, insbesondere von heisswindkupoloefen
DE703121C (de) Schornstein- oder Lueftungsaufsatz mit schraubenspiralfoermig nach oben ansteigendenKanaelen
DE709639C (de) Spuelanordnung fuer Zweitaktbrennkraftmaschine
DE477187C (de) Induktionsofen, an dessen Herd sich eine nach unten in senkrechter Ebene verlaufende, den Transformatorkern durchsetzende Heizrinne sowie eine zweckmaessig groesseren Querschnitt aufweisende Zufuehrungsrinne anschliessen
DE533794C (de) Induktionsofen
AT336052B (de) Vorrichtung zur verhuttung von eisenerzen
DE420869C (de) Ofen
DE233509C (de)
DE820121C (de) Schachtofen zum Brennen von stueckigem Schuettgut, insbesondere von bituminoesem Schiefer
EP0107244A1 (de) Regenerativ beheizter Ofen
DE575252C (de) Bodenplatte fuer Elektrooefen
AT251241B (de) Herd für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE542537C (de) Verfahren zur Verminderung der Wirbelung des Schmelzbades in eisenlosen Induktionsoefen
DE746724C (de) Niederfrequenz-Induktionsofen
DE683981C (de) Feuerung fuer kohlenbeheizte Kochherde u. dgl.
AT58177B (de) Düse für Kupolöfen.
AT400622B (de) Anschlusskopf für ein abgasrohr
DE432232C (de) Roestofen fuer Zinkblende
DE1694129U (de) Rauchabzugsrohr.
CH229804A (de) Einrichtung zum Entfeuchten von Mauern.
AT137521B (de)
AT54509B (de) Schachtofen, der durch eine Zwischenwand in zwei voneinander getrennte Schächte für Brennstoff und für Erz geteilt ist, die untereinander im unteren Teil in Verbindung stehen.

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal