AT336052B - Vorrichtung zur verhuttung von eisenerzen - Google Patents

Vorrichtung zur verhuttung von eisenerzen

Info

Publication number
AT336052B
AT336052B AT619175A AT619175A AT336052B AT 336052 B AT336052 B AT 336052B AT 619175 A AT619175 A AT 619175A AT 619175 A AT619175 A AT 619175A AT 336052 B AT336052 B AT 336052B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hearth
hearth furnace
channel
furnace
prevention
Prior art date
Application number
AT619175A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA619175A (de
Inventor
Kurt Dipl Ing Stift
Helwig Dipl Ing Vacek
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT619175A priority Critical patent/AT336052B/de
Publication of ATA619175A publication Critical patent/ATA619175A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT336052B publication Critical patent/AT336052B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/10Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in hearth-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/14Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand des Stammpatentes ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verhütung von Eisenerzen. Bei dem Verfahren gemäss Stammpatent wird in einem Drehrohrofen das Erz durch festen Kohlenstoff sowie durch im Gegenstrom geführtes Flammengas erhitzt und reduziert, das reduzierte Eisen in einem ersten Herdofen gesammelt und überhitzt und in einem zweiten Herdofen zu Roheisen, Gusseisen oder Stahl umgewandelt, wobei die in jedem Herdofen entstehenden heissen Abgase durch den Drehrohrofen geleitet werden. Die Vorrichtung gemäss dem Stammpatent besteht aus einem Drehrohrofen und zwei Herdöfen, wobei der Drehrohrofen und die
Herdöfen hintereinander angeordnet sind und, wobei die Ofenräume von Drehrohrofen und Herdöfen dicht miteinander verbunden sind und nur am Beschickungsende des Drehrohrofens ein Abgasabzug vorgesehen ist. 



   Die Erfindung bezieht sich nun auf eine solche Ausbildung gemäss dem Stammpatent, bei welcher beide
Herdöfen fest miteinander verbunden sind, der Herd des zweiten Herdofens tiefer liegt als der Herd des ersten
Herdofens und beide Herdöfen um eine gemeinsame Kippachse kippbar sind. Gemäss dem Stammpatent können bei einer solchen Ausbildung die Herde durch einen Damm voneinander getrennt sein, der in den an die
Ofenseitenwände angrenzenden Bereichen verschiedene Höhen aufweist, vorzugsweise an der der Abgussseite abgewendeten Ofenseite niedriger ist, wobei die   Überführung   der Schmelze vom ersten Herdofen in den zweiten Herdofen durch Kippen der Herdöfen in Richtung zur geringeren Dammhöhe erfolgt.

   Eine solche Ausbildung hat jedoch den Nachteil, dass der Damm an derjenigen Stelle, an welcher die Schmelze über den Damm fliesst, einer starken Beanspruchung unterworfen ist. Ausbesserungsarbeiten haben dann einen beträchtlichen Betriebsstillstand zur Folge. Des weiteren kann auf diese Art nur der gesamte Inhalt des ersten Herdofens in den zweiten Herdofen übergeführt werden, wenn das Bad in den zweiten Herdofen verbracht werden soll. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, diese Nachteile zu beseitigen und besteht im wesentlichen darin, dass beide Herdöfen durch eine aussenliegende offene Rinne miteinander verbunden sind, welche bei aufrechter
Stellung der Herdöfen höher liegt als der Eisenbadspiegel, vorzugsweise höher als der Schlackenspiegel, im ersten Herdofen. Bei aufrechter Stellung sind somit beide Herdöfen voneinander getrennt, da die Höhenlage der Rinne die Verbindung unterbricht, während beim Kippen, sobald die Rinne unterhalb des Badspiegels gelangt, die Verbindung zwischen beiden Herdöfen hergestellt wird. Zweckmässig fällt hiebei die Rinne bei gekippter Stellung der Herdöfen vom ersten Herdofen zum zweiten Herdofen ab, so dass eine ausreichende Strömung in der Rinne gewährleistet ist.

   Wenn die Rinne an der Abstichseite angeordnet ist, was ohne weiteres möglich ist, so müssen die Abstichöffnungen beim Kippen der Herdöfen verschlossen werden. Zweckmässig ist aber die Rinne an der der Abstichseite gegenüberliegenden Seite der Herdöfen angeordnet. Die Ausbildung der Verbindung als offene Rinne hat den Vorteil, dass Abnutzungen der Rinne leicht von aussen ohne Betriebsunterbrechung repariert werden können und es ist weiters auch möglich, dem über die Rinne fliessenden Stahl in der Rinne Zusatzstoffe zuzusetzen. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Rinne mit dem ersten Herdofen durch einen vom Boden des Herdes ausgehenden Kanal verbunden, welcher bei aufrechter Stellung der Herdöfen zur Rinne ansteigt, wobei die Herdöfen zumindest bis zur horizontalen Lage des Kanals kippbar sind. Auf diese Weise wird der Vorteil erreicht, dass zuerst das metallische Bad vom ersten Herdofen in den zweiten Herdofen übergeführt wird, während die Schlacke, sofern sie nicht vorher abgestochen wird, erst dann in die Rinne und damit in den zweiten Herdofen gelangt, wenn das metallische Bad bereits in den zweiten Herdofen übergeführt ist.

   Es besteht somit die Möglichkeit, die Schlacke beim Kippen des Herdofens gesondert durch eine Öffnung, beispielsweise durch eine übliche durch eine Türe abschliessbare Türöffnung abzustechen, so dass die Schlacke gar nicht oder nur teilweise in den zweiten Herdofen gelangt, wodurch auch die Möglichkeit gegeben wird, im zweiten Herdofen das metallische Bad unter einer andern Schlacke zu behandeln. 



   Zu diesem Zweck kann gemäss der Erfindung der erste Herdofen auf der Rinnenseite die Schlackenabstichöffnung oberhalb der Einmündung des den ersten Herdofen mit der Rinne verbindenden Kanals in den ersten Herdofen aufweisen. In den zweiten Herdofen kann gemäss der Erfindung die Rinne vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines die Rinne mit dem Herdraum verbindenden Kanals, oberhalb des sich bei der gekippten Stellung einstellenden Badspiegels münden. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert. 



   Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Kippachse der beiden Herdöfen nach Linie   I-I   der Fig. 2, Fig. 2 zeigt einen Schnitt ungefähr horizontal durch die Herdöfen nach Linie II-II der   Fig. 1, Fig. 3   zeigt einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2, teils durch den ersten Herdofen und teils durch den zweiten Herdofen. Die Fig. 4 bis 8 zeigen im Schnitt nach Linie A-B der   Fig. l   durch den zweiten Herdofen die Stellung der Herdöfen in den verschiedenen Arbeitsphasen. 



   Der erste Herdofen ist mit--l--bezeichnet und der zweite Herdofen   mit--2--.   Der   Herd--S--   des ersten Herdofens liegt höher als der   Herd--4--des   zweiten   Herdofens.--5--ist   das Eisenbad im ersten Herdofen und--6--das Eisenbad im zweiten   Herdofen.--7--ist   die Schlackenschicht im ersten Herdofen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Herdofen auf der Rinnenseite eine Schlackenabstichöffnung oberhalb der Einmündung des den ersten Herdofen mit der Rinne verbindenden Kanals in den ersten Herdofen aufweist. EMI3.2
AT619175A 1975-08-08 1975-08-08 Vorrichtung zur verhuttung von eisenerzen AT336052B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT619175A AT336052B (de) 1975-08-08 1975-08-08 Vorrichtung zur verhuttung von eisenerzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT619175A AT336052B (de) 1975-08-08 1975-08-08 Vorrichtung zur verhuttung von eisenerzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA619175A ATA619175A (de) 1976-08-15
AT336052B true AT336052B (de) 1977-04-12

Family

ID=3583802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT619175A AT336052B (de) 1975-08-08 1975-08-08 Vorrichtung zur verhuttung von eisenerzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT336052B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117928A1 (de) * 1983-01-13 1984-09-12 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Erzeugung von Stahl durch Einschmelzen von Eisenschwamm im Lichtbogenofen
EP0922775A2 (de) * 1997-10-29 1999-06-16 Natale Bonometti Verfahren und Anlage zur Stahlproduktion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117928A1 (de) * 1983-01-13 1984-09-12 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Erzeugung von Stahl durch Einschmelzen von Eisenschwamm im Lichtbogenofen
EP0922775A2 (de) * 1997-10-29 1999-06-16 Natale Bonometti Verfahren und Anlage zur Stahlproduktion
EP0922775A3 (de) * 1997-10-29 1999-06-23 Natale Bonometti Verfahren und Anlage zur Stahlproduktion

Also Published As

Publication number Publication date
ATA619175A (de) 1976-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433431A1 (de) Schmelzofen zur Herstellung von Stahl und Verfahren zum Betrieb des Ofens
AT6277U1 (de) Kühlplatte für metallurgische öfen
AT336052B (de) Vorrichtung zur verhuttung von eisenerzen
DE3315431C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Standzeit von wassergekühlten Winddüsen beim Betrieb eines Blashochofens
DE2921702A1 (de) Elektro-metallschmelzofen
DE506340C (de) Ofenanlage zum Reduzieren von Metall-, besonders Eisenoxyden unter Gewinnung festen,nicht geschmolzenen Metalls
DE4138094A1 (de) Huettenmaennische ofenanlage
EP0033874A2 (de) Kühler für die Koks-Trockenkühlung
DE2526815C2 (de)
DE2829453A1 (de) Kessel eines lichtbogenofens
DE2263030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung und sammlung feiner teilchen in gas mittels eines stroms fallender, geschmolzener metalltropfen
DE1217027C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen abstechen von kupoloefen, insbesondere von heisswindkupoloefen
EP3046700B1 (de) Elektrolichtbogenofen mit mehreren bodenabstichöffnungen
DD130680B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen kammerofen und herdwagen
DE472919C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln, Legieren und Schmelzen von Metallen, insbesondere von Eisen, in mehreren voneinander getrennten Stufen
AT54509B (de) Schachtofen, der durch eine Zwischenwand in zwei voneinander getrennte Schächte für Brennstoff und für Erz geteilt ist, die untereinander im unteren Teil in Verbindung stehen.
DE524194C (de) Reversibler, regenerativ beheizter Schmelzofen
DE2036950C3 (de) Hochofen mit Zuleitungen für die Zuführung von Hilfsreduktionsgasen in den Hochofenschacht
DE178183C (de)
DE130687C (de)
EP0358902B1 (de) Absaughaube für die beim Ausbringen des Kokses aus einer Koksofenkammer auftretenden Emissionen
DE126215C (de)
DE563406C (de) Anlage zur Behandlung von festen Stoffen mit Gasen
DE1916018B2 (de) Gasgefeuerter Kupolofen
DE924034C (de) Verfahren zum Einbringen von Zusatzstoffen in fluessiges Eisen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee