AT54509B - Schachtofen, der durch eine Zwischenwand in zwei voneinander getrennte Schächte für Brennstoff und für Erz geteilt ist, die untereinander im unteren Teil in Verbindung stehen. - Google Patents

Schachtofen, der durch eine Zwischenwand in zwei voneinander getrennte Schächte für Brennstoff und für Erz geteilt ist, die untereinander im unteren Teil in Verbindung stehen.

Info

Publication number
AT54509B
AT54509B AT54509DA AT54509B AT 54509 B AT54509 B AT 54509B AT 54509D A AT54509D A AT 54509DA AT 54509 B AT54509 B AT 54509B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
shaft
divided
openings
ore
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Salessky
Original Assignee
Joseph Salessky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Salessky filed Critical Joseph Salessky
Application granted granted Critical
Publication of AT54509B publication Critical patent/AT54509B/de

Links

Landscapes

  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es sind bereits Schachtöfen bekannt, bei denen der Brennstoff und das zu schmelzende Gut ganz oder teilweise in getrennten   Schächten   untergebracht sind, die zwar durch eine Zwischenwand voneinander getrennt sind, aber in der Nähe des Herdes miteinander in Verbindung stehen ; demzufolge gelangen die im Brennstoffschacht erzeugten Verbrennungsprodukte nach Bestreichen des Herdes in den Erzschacht und können hier die Reduktion der Metallverbindung veranlassen. Die bekannten Ofen dieser Art haben aber insofern einen Nachteil, als der Brennstoff in verhältnismässig kaltem Zustand nach der in der Nähe des Herdes liegenden Verbrennungszone gelangt, so dass ein Teil der Wärme der Verbrennungsprodukte zur Anwärmung des Brennstoffes benutzt werden muss.

   Andererseits wird bei diesen bekannten Ofen die zur Verbrennung nötige Luft derart in der Nähe des Herdes zugeleitet, dass-mag diese Luft nun kalt oder   vorgewärmt   seinjeweils ein Teil der Wärme der Verbrennungsprodukte auch zur Anwärmung dieser Luft notwendig ist. Mithin arbeiten solche Ofen verhältnismässig unwirtschaftlich, da die Verbrennungprodukte nicht diejenige Hitze aufweisen, die sie bei der gegebenen Art des Brennstoffes haben und zur Reduktion des Schmelzmateriales ausnutzen könnten.

   An diesem Verhältnis wird auch dann nichts geändert, wenn-wie gleichfalls vorgeschlagen wurde-die Verbrennungsluft am oberen Ende des   Brennstonsohachtes   zugeleitet und somit der gesamte im Brennstoffschacht vorhandene Brennstoff in glühenden Zustand versetzt wird, denn hiebei entstehen Wärme absorbierende Reaktionen, die zur Folge haben, dass die Temperatur der Gase und des Brennstoffes nach dem Boden des Schachtes zu nicht nur nicht steigt, sondern sogar fällt. 



   Diese Nachteile bei den geschilderten Schachtöfen sollen gemäss der Erfindung dadurch vermieden werden, dass oberhalb des Herdes, und zwar oberhalb der unteren Kante der Zwischenwand, jedoch in beträchtlicher Entfernung vom oberen Ende des   Brennstoffschachtes   in diesem Luftzuleitungsöffnungen vorgesehen sind, während gleichzeitig im oberen Teil des Brennstoffschachtes beim Betrieb offenstehende, regelbare Offnungen angeordnet sind, durch die ein Teil der Gase aus dem   Brennstoffschacht   herausgelassen werden kann.

   Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass   oberhaib   des Herdes im Brennstoffschacht eine durch entsprechende Lagerung der Luftzuleitungsöffnungen bedingte, hohe, glühende   Brennstoffschicht   entsteht, durch welche der Hauptteil der Gase hindurchgehen muss und welche, weil sie entsprechend hoch ist, dafür sorgt, dass die aus dem   Brennstoffschacht   abziehenden und nach dem Erzscbacht hinübergehenden Verbrennungsprodukte weder durch den Brennstoff selbst, noch durch die zugeführte Luft abgekühlt und dadurch hinsichtlich ihres Einflusses auf das   Schmelzmateiial     1 herab gemindert   werden können.

   Dadurch, dass durch die im oberen Teil des Brennstoffschachtes angeordneten, beim Betrieb offenen Öffnungen aber gleichzeitig ein Teil der Gase nach oben zu herausgelassen werden kann. wird in Abhängigkeit von der jeweiligen, aber regelbaren Grösse dieser Öffnungen erreicht, dass auch oberhalb der   Luftzuleitungsönnungen   eine glühende   Brennstoffzone   entsteht, die hauptsächlich dazu bestimmt ist, eine Vorwärmung des Brennstoffes in erhöhtem Masse zu bewirken, was ebenfalls dazu beiträgt, dass die den   BrennstoBschacht   verlassenden Brennstoff-
Produkte in Abhängigkeit von der Art des zur Verwendung kommenden   Brennstoffmateriales   die jeweils höchste Temperatur erreichen. 



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Längsschnitt durch den Schachtofen veranschaulicht. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Ofen durch eine Wand m in an sich bekannter
Weise in zwei Abteilungen oder Schächte A und B zerlegt, welche auch je eine Schacbtserie darstellen können. Der Schacht   A   wird mit dem zu schmelzenden bzw. zu erhitzenden Material beschickt, während der Schacht B nur mit Brennstoff, sei es mit Flussmittel zur Verschlackung der Asche oder ohne   Flussmittel,   geladen wird. Die Zwischenwand   m   ist derart ausgebildet, dass zwischen den beiden   Schächten     A   und B ein Verbindungskanal c entsteht, durch welchen die
Verbrennungsprodukte aus dem Schachtteil B in den Schachtteil A treten können, nachdem sie den Herd n bestrichen haben.

   Gemäss vorliegender Erfindung werden oberhalb des Herdes, jedoch in beträchtlicher Entfernung vom   oberem vende   des   Brennstoffschachtes   B, in diesen Luft-   zulvitungsöffnungen a angeordnet,   durch welche die Verbrennungsluft kalt oder erhitzt zugeleitet wird. Infolge dieser Anordnung der Luftzuleitungsöffnungen wird oberhalb des Herdes eine relativ hohe, glühende Brennstoffsäule erzeugt, durch welche die Verbrennungsprodukte von oben nach unten hindurchgehen, um dann durch den Verbindungskanal c mit der allerhöchsten Temperatur nach dem Schacht   A   zu gelangen.

   Diese glühende Brennstoffsäule kann noch   vergrössert   werden, wenn man am oberen Ende des Brennstoffschachtes gemäss vorliegender Erfindung eine oder mehrere regelbare Öffnungen, etwa in Gestalt der Kanäle b, anbringt, welche beispielsweise durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hähne d mehr oder weniger stark geöffnet werden können, 80 dass durch diese regelbaren öffnungen ein Teil der Gase von den   Luftzuleitungäftnungen   a her nach aufwärts steigt und durch die   Innungen b   abfliesst. Dadurch wird auch ein Teil der oberhalb der   Luftzuleitungsöffnungen   a   vorhandenen Brennstofhaute in   glühenden Zustand versetzt, und zwar ist diese Zone um so grösser, je mehr Gase durch die Öffnungeu b abgeleitet werden.

   Infolge Schaffung dieser glühenden Brenn-   stoffzqne   oberhalb der Öffnungen a wird daher eine entsprechende Vorwärmung des nach unten gehenden Brennstoffes herbeigeführt und so schliesslich erreicht, dass die durch die Verbrennung im Schacht B erzeugten Verbrennungsprodukte am unteren Ende des Brennstoffschachtes ohne jegliche Abkühlung abfliessen, den Herd bestreichen und schliesslich in den Schacht   A   gelangen können. Infolgedessen müssen die Verbrennungsprodukte eine höhere Temperatur besitzen als bei den bekannten Schachtöfen dieser Art und können besser als bisher die Erhitzung oder Schmelzung des im Schacht   A   befindlichen Materiales bewirken.

   Im oberen Teil des Schachtes   A   sind zweckmässig Ableitungskan le e für die Gase vorgesehen, während die beiden Schächte A und B an den oberen Enden die üblichen Abschluss- und Ladeorgane   f bzw. g   besitzen. 



   Im übrigen kann natürlich der Schachtofen beliebige Ausgestaltung haben und den verschiedenen Zwecken angepasst werden. k ist das Stichloch, durch welches das geschmolzene Material abgestochen wird. 



   Die Schlacke kann über eine Schwelle ununterbrochen abfliessen. Soll das zu behandelnde Material nicht in geschmolzenem Zustand erhalten werden, dann wird der untere Teil des Ofenherdes mit Entleerungsöffnungen versehen, welche während des Arbeitsganges durch Klappen geschlossen gehalten werden können. Die Verbindung zwischen den   Schächten A   und B kann nur dadurch geschehen, dass die Zwischenwand   m   nicht bis zur Herdsohle reicht, sondern auch dadurch, dass in der bis zur Herdsohle geführten Zwischenwand   Öffnungen, Kanäle, längliche Schlitze   oder sonstige Kommunikationsmittel vorgesehen werden.

   Im allgemeinen ist die Ausbildung derart   zu treffen, dass   die Gase aus dem Schacht B nach dem Schacht   A   hinübertreten können. ohne dass eine Vermischung des Inhaltes der beiden Schächte möglich wäre.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCH : Schachtofen, der durch eine Zwischenwand in zwei voneinander getrennte Schächte für Brennstoff und für Erz geteilt ist, die untereinander im unteren Teil in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Herdes, und zwar oberhalb der unteren Kante de Zwischenwand, im Brennstoffschacht Luftzuleitungsöffhungen vorhanden sind. während im oberen Teil des Brennstoffsdmchtes beim Betrieb offene, regelbare Öffnungen angeordnet sind, zum Zweck, den Hauptteil der Gase zu zwingen, eine durch die Lage der Luftzuleitungsöffnungen bestimmte, entsprechend hohe glühende Brennstoffsäule von oben nach unten zu passieren, wobei man die Temperatur dieser glühenden Zone und auch deren Hohe durch Ableitung eines EMI2.1 EMI2.2
AT54509D 1910-06-13 1910-06-13 Schachtofen, der durch eine Zwischenwand in zwei voneinander getrennte Schächte für Brennstoff und für Erz geteilt ist, die untereinander im unteren Teil in Verbindung stehen. AT54509B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54509T 1910-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54509B true AT54509B (de) 1912-07-25

Family

ID=3575931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54509D AT54509B (de) 1910-06-13 1910-06-13 Schachtofen, der durch eine Zwischenwand in zwei voneinander getrennte Schächte für Brennstoff und für Erz geteilt ist, die untereinander im unteren Teil in Verbindung stehen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54509B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen,Chargieren und Schmelzen von festen Stoffen
AT54509B (de) Schachtofen, der durch eine Zwischenwand in zwei voneinander getrennte Schächte für Brennstoff und für Erz geteilt ist, die untereinander im unteren Teil in Verbindung stehen.
DE506340C (de) Ofenanlage zum Reduzieren von Metall-, besonders Eisenoxyden unter Gewinnung festen,nicht geschmolzenen Metalls
DE588238C (de) Kupferschmelzofen mit Vorwaermekanal fuer das Einschmelzgut
DE664950C (de) Heizbrenner fuer Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE245846C (de)
DE320439C (de) Verfahren nebst Doppelofen zur Ausnutzung der Abgaswaerme in Kupoloefen
DE2301295A1 (de) Schachtofen
DE210884C (de)
DE19926059A1 (de) Vorwärmeinrichtung
DE1961787A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen V?kokung von Ko?le
DE751589C (de) Brenner mit nach abwaerts gerichteter Flamme fuer Heizzuege von OEfen
AT336052B (de) Vorrichtung zur verhuttung von eisenerzen
DE472919C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln, Legieren und Schmelzen von Metallen, insbesondere von Eisen, in mehreren voneinander getrennten Stufen
AT21168B (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von Eisenschwamm aus einem Gemisch von Eisenerz und Kohle.
DE328320C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft fuer Schachtoefen
DE173244C (de)
AT47096B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Metallen.
DE1961789C (de) Verfahren zum Betreiben eines Schacht ofens zum Sintern, insbesondere von Dolomit und Schachtofen zur Ausfuhrung dieses Ver fahrens
AT301430B (de) Schrägofen
DE304877C (de)
DE926510C (de) Koch- und Heizeinrichtung in Schmalausfuehrung
DE233509C (de)
DE273045C (de)
DE563406C (de) Anlage zur Behandlung von festen Stoffen mit Gasen