DE2242742A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhenInfo
- Publication number
- DE2242742A1 DE2242742A1 DE2242742A DE2242742A DE2242742A1 DE 2242742 A1 DE2242742 A1 DE 2242742A1 DE 2242742 A DE2242742 A DE 2242742A DE 2242742 A DE2242742 A DE 2242742A DE 2242742 A1 DE2242742 A1 DE 2242742A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- last
- sole
- edge
- lever
- front part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D21/00—Lasting machines
- A43D21/16—Lasting machines with lasting pincers and toe- or heel-embracing wipers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D21/00—Lasting machines
- A43D21/12—Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last
- A43D21/125—Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last with a plurality of pincers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D21/00—Lasting machines
- A43D21/18—Lasting machines with lasting pincers and straight-acting wipers, also for forming the shank portions of shoes
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
P 1067 P
Firma C.I.C. Ralphs Limited
Exalibur Werks, Bath« Somerset/England
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auf-den-Leisten-ziehen des Vorderteiles
eines Schuhes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
und eine Vorrichtung zu entwickeln, mit welcher das Aufziehen auf den leisten vereinfacht und die Befestigung
des Schuhoberteiles, insbesondere des Schuhvorderteiles, mit der Brandsohle gegenüber bisher bekannten
Verfahren und Vorrichtungen erleichtert wird.
Das Wort "Schuh" wird hier in weitestem Sinne für alle
Formen von äußerer Fußbekleidung verstanden. Unter dem
30981 2/0201
P 1067 P - 2 -
Begriff "Auf -den-Leisten-ziehen" wird in weitem Sinne
das Verfahren der festen Verbindung eines Schuhoberteils mit einer Brandsohle mit Hilfe eines aufgewogenen
Randes des Oberteiles verstanden, der mit der Brandsohle beispielsweise mittels eines unter Hitzeeinwirkung
aktivierbaren Klebstoffes verbunden ist.
In der britischen Patentschrift 1 243 967 ist ein Verfahren zum Auf-den-Leisten-ziehen des Vorderteiles
eines Schuhes beschrieben, bei welchem eine Maschine, auf welcher der Leisten oder die Form befestigt sind,
nach dem Vorlegen eines Oberteiles und der Brandsohle das Oberteil gegen die Peripherie des Leisten oder der
Form gehalten wird, und dann, während das Oberteil so gehalten wird, ein Rand des Oberteils aufgebogen und
mit der Brandsohle verklebt wird, während das Oberteil nicht voll geformt ist. Anschließend wird dann das
Oberteil durch mechanisches Bearbeiten in die gewünschte Form gebracht.
Es hat sich nun herausgestellt, daß die Lösung der gestellten Aufgabe erfindungsgemäß günstiger getroffen
werden kann als bisher, wobei das Verfahren gemäß der Erfindung gekennzeichnet ist durch die lose Anordnung
des Schuhoberteils auf einem Leisten mit einem abstehenden verbleibenden Rand des Schuhoberteils, das nachfolgende
mechanische Bearbeiten des Schuhoberteils, um es in die gewünschte Form zu bringen, und durch das an-
3098 1 2/020 1
P 1067 P - 3 -
schließende Aufbiegen des verbleibenden Randes, während das Schuhoberteil noch festgespannt ist,
und die Befestigung des Randes an einer Brandsohle, Weitere Merkmale des Verfahrens gemäß der Erfindung
und einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind in den Unteransprüchen aufgeführt. Hierbei
wird das Auf-den-Leisten-ziehen des Vorderteiles eines Schuhes mit Hilfe eines Leistens bewirkt, der Sohlenteile
und hintere Teile und einen Vorderteilfüller aufweist, welch letzterer gegenüber den anderen Teilen
des Leistens vorwärts und zurück verstellbar ist. Während der Vorderteilfüller in einer rückwärtigen Stellung
ist, hält eine Maschine, die den Leisten trägt, ein Oberteil lose auf dem Leisten, so daß ein verbleibender
Rand über den Sohlenteil des Leistens übersteht. Anschließend wird das Oberteil gegen den Rand des Sohlenteiles
geklemmt, und die Maschine wird so betätigt, daß sie den Vorderteilfüller vorwärts verstellt, um den Vorderteil
des Oberteiles in die Porm des Leistens zu bringen. Und
der überstehende Rand wird dann aufgebogen und an einer Brandsohle befestigt, während das Oberteil immer noch
auf dem Leisten festgeklemmt ist.
Das Verfahren kann mit einer Vorrichtung durchgeführt
werden, bei welcher ein Leisten allein in fester Stellung auf der Oberseite der Vorrichtung, angeordnet ist,
und die verschiedenen Werkzeuge t die zur Durchführung
des Auf-denLeisten-ziehens verwendet werden, in Richtung
3 0 9 8 12/0201
P 1067 P - 4 -
auf den leisten bewegt und von ihm wegbewegt werden können.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung eignen sich insbesondere für das Auf-den-Leistenziehen
von Schuhen, deren Oberteile aus Kunststoff material
wie PVC hergestellt ist, das in heißem Zustand in die gewünschte Form gezwungen werden muß. Hier besteht der Vorteil, daß die Formgebung in wesentlich
kürzerer Zeit nach dem Entfernen eines Oberteiles von einem Erwärmungsteil durchgeführt werden kann, als dies
bei dem früher vorgeschlagenen Verfahren der Pail ist.
Bei der Verwendung dieses Materials wird das Oberteil so rasch als möglich abgekühlt, nachdem es seine gewünschte
Form erhalten hat. Das verbesserte Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich aber auch auf Schuhe anwenden,
deren Oberteile aus Leder bestehen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben.
Ss zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teildarstellung mit den erfindungswesentlichen Teilen einer Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung}
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung, teilweise
-5-309812/0201
P 1067 P - 5 -
im Schnitt;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Torrichtung entlange der linie III - III in Pig. 2&
Fig. 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie IV-IV in Fig. 2;
Pig. 5 eine Explosionsdarstellung, welche die
einzelnen !eile des Leistensund die zugeordneten Halte teile zeigt j
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch den in Fig,
gezeigten Leisten?
Fig. 7 u. 8 Draufsichten auf einen Abgriffkopf mit
Abgriffplatten in der Betriebs- und Ruhestellung;
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX- IX in Fig. 7I
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Klemmbandanordnung; Fig. 11 einen Ausschnitt aus Fig. 10;
Fig. 12 einen Vertikalschnitt durch den Leisten und mit einem Greifer, der das Zehenende
309812/0 201
P 1067 P - 6 -
des verbleibenden Randes eines auf dem Leisten angeordneten Oberteiles erfaßt j
Pig.13 u.14 perspektivische Teildarstellungen der
Greiferanordnung mit den Seitengreifern
in ihrer Ruhestellung und in ihrer Betriebsstellung}
Fig. 15 eine Teilseitenansicht eines Teiles eines Seitengreifers j
Pig. 16 das Zehenende eines Schuhoberteiles.
Wie aus Pig. 1 ersichtlich ist, weist die Vorrichtung einen Maschinenkörper mit zwei im Abstand voneinander
parallel angeordneten Seitenwänden 10 und 12 auf, die auf einer nicht dargestellten Grundplatte befestigt
sind. Von der Grundplatte erhebt eich auch ein leistenhalter
14» der feststehend ist. Ss ist ein Merkmal der Vorrichtung gemäß der Erfindung, daß der Leisten mit
einem darauf angeordneten Schuhoberteil nicht bewegt wird, während die verschiedenen Werkzeuge und Anordnungen,
mit denen das Auf-den-Leisten-ziehen und das Anbringen der Sohle durchgeführt wird, in Richtung auf den
Leisten vor- und zurückbewegt werden können. Nur ein Teil des Leistens wird während des Aufziehvorganges
bewegt.
Die Vorrichtung weist einen Abgriffkopf 16 auf, der auf
-7-
309812/0201
P 1067 P - 7 -
aus Pig. 3 ersichtlichen Wagen 18, die auf an den Seitenwänden 10 und 12 befestigten Führungsschienen
20 laufen, in Richtung auf den Leisten vor» und zurückbewegt
werden können. Der Abgriffkopf ist auch in vertikaler Richtung verstellbar, wie noch beschrieben
wird.
Auf einer Tragplatte 24 ist eine Greifeinrichtung 22 angeordnet. Die Tragplatte 24 ist an der Seitenwand
12 verschwenkbar gelagert und läßt sich mittels einer pneumatischen Betätigungsvorrichtung 26 zwischen einer
Ruhe- und einer Betriebsstellung bewegen. An der Seitenwand 12 sind außerdem eine Preßeinrichtung 28 und
eine Klemmvorrichtung 30 für die Brandsohle verschwenkbar gelagert. Die Vorrichtung weist außerdem eine
Schalttafel 32 mit Schalteinrichtungen zum Auslösen und zum Einstellen der Zeiten für die einzelnen Stufen
der Betriebsfolge. Außerdem ist ein Ofen 34 zum Erwärmen der Oberteile vor ihrem Aufbringen auf den Leisten vorgesehen.
Die Ausbildung des Leistenhalters 14 und des darauf befestigten Leistens ist am besten aus den Fig. 2,4,5,6
und 10 ersichtlich . Der Leisten entspricht dem Leisten, der in der britischen Patentschrift 1 183 878 dargestellt
und beschrieben ist. Er weist einen Sohlenteil 36, ein Mittelteil 38 und ein Fersenteil 40 auf, die zusammen
eine Betriebseinheit bilden. Außerdem weist er einen Vorderteilfüller 42 auf, der gegenüber den anderen Teilen
309812/0201
B 1067 P - 8 -
vor- und zurückverstellbar ist. Das Mittelteil und das Fersenteil könnten zusammen einstückig ausgebildet
sein, doch erleichtert die abnehmbare Anordnung des Persenteiles das Aufbringen und Abnehmen des
Schuhoberteiles, und das Fersenteil kann innerhalb des Oberteils 44 vor dessen Aufbringen auf den Leisten
angeordnet werden. In den Fig. 5 und 6 ist das Oberteil
44 bereits auf einer Brandsohle 46 aufgezogen dargestellt.
Die Teile 36,38 und 40 des Leistens sind am oberen Ende eines plattenförmigen Gliedes 48 angeordnet, das
an einer festen Platte 50 befestigt ist. Der Vorderteilfüller 52 des Leistens ist am oberen Ende eines plattenförmigen
Gliedes 52 befestigt, das mit einer festen Platte 54 verbunden ist. Die feste Platte 54 ist jedoch
nicht feststehend, sondern wird von einer Stange 56 getragen, die in einem Lagerteil 58 mittels eines pneumatischen
Betätigungsgliedes 60 (Fig. 2 und 4) verschiebbar gelagert ist. Die plattenförmigen Glieder 48 und
52 weisen jeweils einen nach oben und nach vorwärts gerichteten Arm 62 und 64 auf, und die Unterseite des
Armes 62 ist mit einer Rippe 66 versehen, die in der Normalstellung der plattenförmigen Glieder, wenn sie
gemäß Fig. 6 Rand an Rand liegen, in eine Nut 68 im Arm 64 ragt.
Der Arm 62 hält das Sohlenteil 36 und das Mittelteil
38 des Leistens. Diese beiden Teile sind mit nicht dar-
30981 2/0201
P 1067 P - 9 -
gestellten Schrauben an ihm "befestigt „ Das Persenteil
40 ist am oberen hinteren Ende des plattenförmigen Gliedes 48 mit Hilfe einer Schwalbensehwanzverbindung
auswechselbar befestigt. In ähnlicher Weise trägt der Arm 64 den Vorderteilfüller des Leistens.
Der AbgriffkHopf 16 weist eine hufeisenförmige Box 70
auf, die von Säulen 72 getragen ist. Diese Säulen gleiten in vertikalen Bohrungen, die in den Abschlußteilen 74 der Wagen 18 ausgebildet sind. An ihren unteren
Enden sind die Säulen 72 durch ein Querglied 76 (Pig. 4) miteinander verbunden. Mit den Abschlußteilen
54 sind Säulen 58 fest verbunden, deren Achsen der gleichen Vertikalebene wie die Achsen der Säulen 72 liegen.
Die unteren Enden der Säulen 78 sind durch ein Querglied 80 miteinander verbunden, das an den entsprechenden
Stellen für den Durchgang der Säulen 72 durchbohrt ist.
Zwischen den Quergliedern 76 und 80 ist ein pneumatisches Betätigungsglied 82 angeordnet, mit welchem die Höhe
des Abriffkopfes 16 eingestellt wird. Die Einrichtung
wird mittels eines pneumatisch Betätigungsgliedes 84 (Fig. 3) in Richtung auf den Leisten und von ihm weg verstellt.
Dieses pneumatische Betätigungsglied 84 bewirkt
die Verschiebung der Wagen 18 auf ihren 3?ührungs schiene η 20. Wenn sich die Einrichtung in ihrer Betriebsstellung
befindet, die in Mg. 2 mit strichpunktierten Linien eingezeichnet ist, ist durch die Vorwärtsbewegung das
-10-
309812/02 01
P 1067 P - 10 -
eine Ende eines Winkelhebels 86 in Eingriff mit einer Ausnehmung 88 des Quergliedes 76 gebracht worden. Das
andere Ende dieses Winkelhebels ist mit einem pneumatischen Betätigungsglied 90 verbunden.
In der Box 70 des Abgriffkopfes 16 sind zwei Paare von
Abgriffplatten 92 und 94 angeordnet. Die Platten 92
sind an der Stelle 96 gelenkig miteinander verbunden und werden durch Stifte 98 geführt, die in Schlitze
100 der Platten eingreifen. Sie werden außerdem durch Anlage ihres Randes an feststehende Teile der Box geführt,
so daß bei einer Bewegung der Platten 92 in Fig. nach rechts mit Hilfe eines Betätigungsgliedes 102 und
Hebeln 104, die Platten um ihre Gelenkstelle 96 bewegt
werden, so daß die rechten Enden der Platten einwärts in die aus Pig. 7 ersichtliche Stellung schwenken und
dadurch eine Abgriffbewegung ausführen. Das andere Paar
von Abgriffplatten 94 wird durch individuelle Betätigungsglieder
106 quer dazu bewegt.
Eine Klemmbandeinrichtung, die in Pig. 10 in Draufsicht dargestellt ist, ist auf einem Kopf 108 angeordnet,
der in vertikaler Richtung unter der Steuerung eines Betätigungsgliedes 112 verstellbar ist. Die Einrichtung
läßt sich in Richtung auf den Leisten und in entgegengesetzter Richtung durch ein Betätigungsglied
verstellen, das eine Stange 116 in Längsrichtung im Kopf 108 bewegt. Die Einrichtung weist ein Klemmband 118 auf.
Es ist mittels eines Stiftes 120 mit dem vorderen Ende der Stange 116 und durch Stangen 122 verbunden, die auf
-11-3098 1 2/0201
P 1067 P - - 11 -
den von den Enden der Wiiikelhebel 126 getragenen
Stäben 124 gelenkig befestigt sind. Die Winkelhebel 126 sind an der Gelenkstelle 128 am Kopf 108 miteinander
verbunden und werden durch ein Betätigungsglied 130 bewegt. Die Unordnung ist so getroffen* daß das
Band dicht gegen den Rand des Sohlenteils 36 des Leistens geklemmt werden kann, und daß das Band auf einfache
Weise gegen ein anderes Band mit unterschiedlicher form
ausgewechselt werden kann, wenn Sohlenteile mit unterschiedlicher Außenform verwendet werden.
Die Greifeinrichtung 22 weist einen Sehengreifer 131
auf, der durch ein Betätigungsglied bewegt wird, um den Rand des Vorderteils eines Sehuholaerteiles zu erfassen.
Ein Betätigungsglied bewegt diesen Greifer in der Höhenrichtung gegenüber dem leisten. Diese Einrichtung weist auch Seitengreifer 132 auf, die in Pig. 13 in
ihrer Ruhestellung gezeigt sind, und die aus dieser Stellung in eine aus Pig. 14 ersichtliche Arbeitsstellung
verschwenkt werden können, in welcher sie neben dem Leisten in einer Stellung liegen, die durch den
Eingriff eines verstellbaren, federbelasteten Anschlages 133 mit der Seite des Zehengreifers bestimmt ist.
Jeder Seitengreifer ist mit einem geeigneten Betätigungsglied 134 versehen, sowie mit verstellbaren Anschlägen
135, welche die Breite des verbleibenden Randes des Oberleders bestimmen, das von den Klauen der Greifer
erfaßt werden kann.
-12-
309812/02Ώ1
P 1067 P - 12 -
Um das Oberleder in der Greifeinrichtung genau anzuordnen, ist das Zehenende des Oberteils 44
mit Einbuchtungen 136 (Pig. 16) versehen, die gewährleisten, daß der Vorderrand 137 des Oberteils
genau vom Zehengreifer 131 erfaßt werden kann.
Die Preßeinrichtung 28 weist eine am einen Ende eines
durch ein Betätigungsglied 142 um einen Schwenkpunkt 144 beweglichen Armes 140 verschwenkbar gelagerte
Polsterbox (pad box) 138 auf. Der Schwenkpunkt 144 ist zwischen den Enden des Armes angeordnet und befindet
sich auf der Seitenwand 12 des Maschinenkörpers. Wenn der Arm 140 bewegt wird, dreht sich die Polsterbox 138
um ihren Schwenkpunkt durch das Gestänge 146. Derjenige Teil des Armes 140, der sich zwischen dem Schwenkpunkt
144 und das von der Polsterbox 138 entfernte Ende erstreckt, wird von drei im Abstand voneinander angeordneten
Parallelteilen 148 gebildet. Zwischen diesen erstrecken sich die beiden Teile eines Hebels 150, dessen
eines Ende im Schwenkpunkt 144 gelagert ist und dessen anderes Ende mit einem pneumatischen Betätigungsglied
152 verbunden ist. Der Hebel 150 trägt auch einen Anschlag 154, der in die in Fig. 4 durch gestrichelte
Linien angedeutete Stellung mittels eines Betätigungsgliedes 156 verstellt werden kann.
Die Polsterbox 138 kann mit Hilfseinrichtungen versehen werden, beispielsweise mit einer Feststelleinrichtung
309812/0201
P 1067 P - 13 -
157 für den Sohlenrand, um eine Sohle oder eine Sohleneinheit genau an der gewünschten Stelle anzuordnen
und dort durch Vakuumeinwirkung zu halten. Um auf der Sohle oder der Sohleneinheit befindlichen
leim zu aktivieren, bevor die Sohle auf das auf den Leisten aufgezogene Oberteil aufgepreßt wird, ist
eine Heizvorrichtung 158 vorgesehen. Diese Heizvorrichtung hängt am Ende eines Armes 160, dessen anderes
Ende am Maschinenkörper verschwenkbar gelagert ist. Mittels eines Betätigungsgliedes 162 wird die
Heizvorrichtung zwischen der dargestellten Stellung und einer Stellung bewegt in der sie sich in der Nähe
der Polsterbox 138 befindet, wenn letztere sich in ihrer Ruhestellung befindet.
Die Vorrichtung weist außerdem eine Klemmeinrichtung 30 für die Brandsohle auf. Diese Klemmeinrichtung
ist an einem Arm 164 befestigt und zwischen einer in den Pig. 2 und 3 dargestellten Betriebsstellung und
einer in Pig. 1 dargestellten Ruhestellung mittels eines Betätigungsgliedes 166 verstellbar. Die Klemmeinrichtung
weist einen Arm 168 auf, der ein Preßpolster 170 trägt, das einstellbar ist und mit dem zentralen Teil des
Sohlenteils des Leistens zusammenwirkt. Der Arm 168 trägt auch einen einstellbaren Anschlag 172, der mit
dem Persenteil des Leistens zusammenwirkt. Der Arm läßt sich mittels eines Betätigungsgliedes 174 in und
außer Klemmstellung bewegen.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende:
309 812/0201
Ein Oberteil, das vorzugsweise bereits auf eine Brandsohle angeleistet ist, wird im Ofen 34 während einer
vorbestimmten Zeit erwärmt. Dann wird es aus dem Ofen genommen, das Persenteil 40 in das Oberteil eingesetzt
und anschließend auf das plattenförmige Glied 48 gebracht, um den Leisten zu vervollständigen, während
das Oberteil rund um den Vorderteilfüller 42 gelegt wird, der in dieser Zeit in seiner zurückgezogenen
Stellung ist.. Die Klemmeinrichtung 30 für die Brandsohle wird in die aus den Pig. 2 und 3 ersichtliche Betriebsstellung
gebracht, so daß das Preßpoleter 170 auf der Brandsohle 46 aufliegt und sie auf den Sohlenteil
36 des Leistens niederdrückt, und der Anschlag 172 berührt die Brandsohle über dem Persenteil 40 des
Leistens und hält die Brandsohle und das Leistenteil in ihrer Stellung. Nun wird die Greifeinrichtung 22
aus ihrer in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung abgesenkt.
Das vordere Ende 137 des Oberteils wird anschließend von Hand in den offenen Zehengreifer 131 geschoben, der
dann geschlossen wird, um das Oberteil zu erfassen. Der Zehengreifer Wird nun nach oben bewegt, um das Oberteil
auf dem Leisten anzuordnen. Die Seitengreifer 132 werden nach einwärts gegen den Leisten verschwenkt und erfassen
einen Teil des Leistenrandes, der durch die Stellung der Anschläge 135 bestimmt ist. Die Klemmbandeinrichtung
bewegt sich nun nach oben und dann nach vorne gegen den Leisten, und mit dem Klemmband wird nun das Oberteil
dicht gegen den Rand des Sohlenteiles 36 des Leistens
309812/0201
P 1067 P - 15 -
geklemmt.
Während seiner Aufwärtsbewegung trifft die Klemmeinrichtung auf die Seitengreifer 132 und hebt sie
um eine bestimmte Höhe an. Diese Bewegung der Seitengreifer zusammen mit der vorherigen Aufwärtsbewegung
des Zehengreifers 131 gewährleistet, daß ein überstehender Rand vorgegebener Breite über den
Sohlenteil des Leistens vorsteht. Die drei Greifer öffnen, nachdem das Oberteil gegen den Rand des Sohlenteiles
36 geklemmt worden ist, die Seitengreifer schwingen in ihre Ausgangsstellung zurück, und die
gesamte Greifeinrichtung wird in ihre Ruhestellung zurückgebracht* Gleichzeitig wird der Vorderteilfüller
42 des Leistens nach vorne bewegt, um den Leisten auszuweiten und das Oberteil in die gewünschte Form zu
bringen. Wenn das Oberteil, das aufgezogen wird, aus PVC besteht, wird die vorstehend beschriebene Arbeitsfolge
so schnell wie möglich ausgeführt, so daß das Oberteil noch warm ist, wenn der Leisten aufgeweitet
wird. Sobald das Aufweiten abgeschlossen ist, wird das Oberteil so schnell wie möglich abgekühlt, beispielsweise
mit Kaltluftstrahlen aus Düsen 180 (Fig. 1). Der Abgriffkopf 16 wird nun nach vorn gegen den Leisten
bewegt und abgesenkt, und die Abgriffplatten 92,94 bewegen sich einwärts, um den verbleibenden Rand des
Oberteiles auf die Brandsohle umzulegen. Durch die Abgriff platten wird dann ein Preßdruck auf den überstehenden Rand ausgeübt und auf die Brandsohle, um den Rand
so flach wie möglich auf die Oberfläche der Brandsohle
309812/0201
P 1067 P - 16 -
aufzubringen. Der Druck wird durch das Betätigungsglied 90 ausgeübt, das über den Winkelhebel 86 auf
das Querglied 76 einwirkt und den ganzen Abgriffkopf nach unten zieht. Die Klemmeinrichtung gibt dann das
Oberteil frei und bewegt sich zurück und abwärts in ihre Ausgangsstellung. Gleichzeitig bewegt sich der
Abgriffkopf nach oben, die Abgriff platten werden zurückgezogen,
und der Abgriffkopf bewegt sich in seine Ausgangslage zurück. Anschließend wird auch die Klemmeinrichtung
30 in ihre aus Fig. 1 ersichtliche Ruhestellung zurückbewegt.
Auf das auf den Leisten aufgezogene Oberteil kann nun eine Sohle oder eine Sohleneinheit aufgebracht werden.
Während der vorstehend beschriebenen Betriebefolgen
ist eine Sohle oder eine Sohleneinheit in der Polsterbox 138 angeordnet worden, und die Heizvorrichtung
ist in die in Fig. 4 mit gestrichelten Linien eingezeichnete Stellung abgesenkt worden, um den auf der Sohle
oder der Sohleneinheit befindlichen Leim zu aktivieren.
um die Sohle oder die Sohleneinheit anzubringen, wird
zunächst die Heizvorrichtung 148 angehoben und dann die Polsterbox 138 mittels des Betätigungsgliedes 142 abgesenkt,
bis die Sohle oder Sohleneinheit gegen das auf den Leisten aufgezogene Oberteil gepreßt wird. Dann wird
ein starker Preßdruck durch das Betätigungsglied 152 eine bestimmte Zeit lang ausgeübt. Nach dieser Zeit wird
die Polsterbox in ihre Ausgangslage zurückgestellt}
3ü9812/0201
P 1067 P - 17 -
währenddessen wird Kühlluft auf den Schuh gerichtet,
so daß er soweit abgekühlt wird, daß er sicher vom Leisten abgenommen werden kann.
309812/0201
Claims (1)
- P 1067 P - 18 - ;Ansprüche1. Verfahren zum Auf-den-Leieten-ziehen des Vorderteiles eines Schuhe, gekennzeichnet durch die lose Anordnung des Schuhoberteiles (44) auf einem Leisten mit einem abstehenden verbleibenden Rand, durch das nachfolgende mechanische Bearbeiten des Schuhoberteils (44)» um es in die gewünschte Form zu bringen, und durch das anschließende Aufbiegen des verbleibenden Randes,, während das Schuhoberteil (44) noch festgespannt ist, und die Befestigung des Randes an einerBrandsohle (46).2. Verfahren nach Anspruch 1, ausgeführt auf einem Leisten, der ein Sohlenteil, hintere Teile und einen Vorderteilfüller aufweist, welch letzterer gegenüber den anderen Leistenteilen vor- und zurückbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zurückgezogenen Stellung des Vorderteilfüllers (42) das Oberteil (44) lose auf dem Leisten so gehalten wird, daß ein verbleibender Rand über das Sohlenteil (36) des Leistens übersteht, daß dann das Oberteil (44) gegen den Rand des Sohlenteils (36) geklemmt wird, der Vorderteilfüller (42) zum Formen des Vorderteils des Oberteils entsprechend der Form des Leistens vorbewegt wird, und daß anschließend,3Ü981 2 /020 1P 1067 P - 19 -während das Oberteil (44) noch fesgeklemmt ist, der überstehende Rand aufgebogen und an einer Brandsohle (46) befestigt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet* daß der hintere Teil des Oberteiles (44) vorher vorgeformt worden ist (seat moulded)*4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (44) in einem vorangehenden Verfahrensschritt vor dem Aufbringen auf den Leisten erwärmt wird»5. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß nach der Formung des vorderen Teils des Oberteils (44) das Oberteil mittels Kaltluft abgekühlt wird.6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche T bis 5, mit einem leisten, der Sohlenteile (56), hintere Teile (38,40) und einen Vorderteilfüller (42) aufweist, wobei der Vorderteilfüller gegenüber den anderen Leistenteilen vor- und zurückbewegbar ist, und der Leisten mit dem Sohlenteil nach oben angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine um eine horizontale Achse aus einer Ruhestellung in eine Betriebsstellung verschwenkbare Greifeinrichtung (22) mit mindestens einem Greifer (131,132) zum Erfassen eines über das309812/0201P 1067 P - 20 -Sohlenteil (36) des Leistens überstehenden Randabschnitts des Oberteils (44) des Schuhs; durch eine Klemmeinrichtung (30), die aus einer Ruhestellung nach oben und nach vorwärts in Richtung auf den Leisten in eine Arbeitsstellung verstellbar ist und ein federndes Klemmband (118) zum Festklemmen des Oberteils (44) des Schuhs gegen den Rand des Sohlenteils (36) des Leistens aufweist; durch eine Einrichtung zum Bewegen des Vorderteilfüllers (42) des Leistens gegenüber den Sohlenteilen und hinteren Teilen (36,38,40) des Leistens zum Formen des Oberteils (44); und durch einen Abgriffkopf (16) zum Aufbiegen des überstehenden Randes des Oberteils auf eine Brandsohle (46), wobei der Abgriffkopf (16) in Richtung auf den Leisten und zurück verstellbar, sowie abwärts verstellbar angeordnet ist und mit dem Leisten zusammenwirkende Abgriffplatten (92,94) aufweist.Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung (22) einen Zehengreifer (131) und zwei Seitengreifer (132), eine Einrichtung zur Bewegung des Zehengreifers nach außen und aufwärts, eine Einrichtung (134) zum Bewegen der Seitengreifer (132) nach einwärts in Richtung auf den Leisten, und eine Einrichtung zum Anheben der Seitengreifer (132) zum Bringen des Randes des Oberteiles bis in einen bestimmten Abstand vom Sohlenteil (36) des Leistens aufweist.30981 2/0201P 1067 P - 21 -8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhebebewegung der Seitengreifer (132) durch eine Aufwärtsbev/egung der Klemmeinrichtung (30) "bewirkt wird.9. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Anbringen einer Sohle oder einer Sohleneinheit auf das auf den Leisten aufgezogene Oberteil (44) des Schuhs, und daß diese Einrichtung einen ersten, zwischen seinen Enden verschwenkbar gelagerten ersten Hebel (14O), eine an einem Ende des Hebels (140) verschwenkbar angeordnete Polsterbox (138), ein Betätigungsglied (142) zum Bewegen des Hebels zwischen einer Ruhe- und einer Arbeitsstellung, und ein Gestänge (146) aufweist, das zum Bewegen der Polsterbox (138) um ihren Gelenkpunkt (144) dient, dergestalt, daß die Polsterbos (138) in ihrer Ruhestellung vertikal und in ihrer Arbeitsstellung horizontal ausgerichtet ist.10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen an seinem einen Ende um den Gelenkpunkt (144) verschwenkbar gelagerten Hebel (150) aufweist, dessen anderes Ende mit einem zweiten Betätigungsglied (152) verbunden ist, und daß eine in der Betriebsstellung des ersten Hebels betätigbare Einrichtung vorgesehen ist, um das von der Polsterbox (138) entfernte Ende des ersten Hebels (140) mit dem zweiten Hebel zu verbinden und das zweite Betätigungs-309 812/0201P 1067 P - 22 -glied (152) für eine verstärkte Druckeinwirkung auf die Polsterbox (138) wirksam zu machen.11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgriffkopf (16) auf zwei vertikalen Säulen (72) gelagert ist, die jeweils in einer auf einem Wagen (18) angeordneten Box (70) verschiebbar gelagert sind, daß die beiden Wagen (18) auf Führungsschienen (20) durch ein Betätigungsglied (84) zwischen einer Betriebs- und einer Ruhestellung verstellbar sind, daß an jedem Wagen (18) eine vertikale Säule (78) mit ihrem oberen Ende befestigt ist, alle vier Säulen in einer gemeinsamen Vertikalebene liegen, Querglieder (76,80) die unteren Enden der verschiebbaren und der festen Säulen miteinander verbinden, und daß zwischen den Quergliedern (76,80) ein Betätigungsglied (82) zur Einstellung der Höhenlage des Abgriffkopfes (60) gegenüber den Wagen (18) angeordnet ist.12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß 4er Atgrifikopf (16) einen Hebel (86) aufweist, der zwischen seinen Enden verschwenkbar gelagert ist und mit seinem einen Ende an einem Betätigungsglied (90) befestigt ist und mit seinem anderen Ende mit dem die unteren Enden der verschiebbaren Säulen (72) verbindenden Querglied (76) zusam-309812/0201P 1067 P - 23 -menwirkt, wean die Wagen (18) in ihrer Betriebsstellung 3ind, dergestalt, daß das Betätigungsglied (90) einen abwärts gerichteten Druck auf die Abgriffplatten (92,94) ausübt, wenn sie diese Platten entlang des Leistens erstrecken.309812/0201Leeseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4110071A GB1389016A (en) | 1971-09-02 | 1971-09-02 | Shoe lasting |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2242742A1 true DE2242742A1 (de) | 1973-03-22 |
Family
ID=10418121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2242742A Pending DE2242742A1 (de) | 1971-09-02 | 1972-08-31 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3831215A (de) |
JP (1) | JPS4840527A (de) |
AU (1) | AU469012B2 (de) |
CA (1) | CA967713A (de) |
DD (1) | DD99297A5 (de) |
DE (1) | DE2242742A1 (de) |
ES (1) | ES406269A1 (de) |
FR (1) | FR2152034A5 (de) |
GB (1) | GB1389016A (de) |
IT (1) | IT967118B (de) |
ZA (1) | ZA725888B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1172432A (fr) * | 1982-03-11 | 1984-08-14 | Hydro-Quebec | Appareil a bobinage sans noyau pour fusible limitateur de courant |
CN110179207B (zh) * | 2019-07-10 | 2024-09-13 | 广州市国根进出口贸易有限公司 | 一种鞋帮穿线装置及鞋帮穿线方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3168752A (en) * | 1962-02-17 | 1965-02-09 | United Shoe Machinery Corp | Machines for shaping uppers over lasts |
US3320626A (en) * | 1964-03-20 | 1967-05-23 | Kamborian | Heel seat lasting |
AT295354B (de) * | 1968-05-31 | 1971-12-27 | Ver Schuhmaschinen Ges Mit Bes | Verfahren zum Herstellen eines leistengerechten Zwickeinschlages an der Spitze von aufgeleisteten Schuhen und Überhol- und Zwickmaschinen zur Durchführung des Verfahrens |
-
1971
- 1971-09-02 GB GB4110071A patent/GB1389016A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-08-28 CA CA150,416A patent/CA967713A/en not_active Expired
- 1972-08-28 ZA ZA725888A patent/ZA725888B/xx unknown
- 1972-08-29 AU AU46064/72A patent/AU469012B2/en not_active Expired
- 1972-08-30 US US00284970A patent/US3831215A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-08-31 DE DE2242742A patent/DE2242742A1/de active Pending
- 1972-09-01 ES ES406269A patent/ES406269A1/es not_active Expired
- 1972-09-01 FR FR7231054A patent/FR2152034A5/fr not_active Expired
- 1972-09-02 IT IT28783/72A patent/IT967118B/it active
- 1972-09-02 JP JP47088297A patent/JPS4840527A/ja active Pending
- 1972-09-04 DD DD165438A patent/DD99297A5/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4840527A (de) | 1973-06-14 |
DD99297A5 (de) | 1973-08-05 |
CA967713A (en) | 1975-05-20 |
GB1389016A (en) | 1975-04-03 |
US3831215A (en) | 1974-08-27 |
AU4606472A (en) | 1974-03-07 |
IT967118B (it) | 1974-02-28 |
ZA725888B (en) | 1973-11-28 |
ES406269A1 (es) | 1975-10-01 |
AU469012B2 (en) | 1976-01-29 |
FR2152034A5 (de) | 1973-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE109524C (de) | ||
DE2519974B2 (de) | Verfahren und maschine zum klebezwicken eines vorbestimmten teiles einer schuheinheit | |
DE3411023C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten von kaschierten Werkstücken | |
DE2242742A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen | |
DE1785188C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung | |
DE1485963A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schuhen | |
DE675293C (de) | Vorrichtung zum Zwicken der Endteile von Schuhen | |
DE3238610C2 (de) | Vorrichtung zum Bilden einer Spitze an den Enden von Bändern, Gürtel od. dgl. | |
DE2360249C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhen | |
DE969678C (de) | Vorrichtung zum UEberholen und Einzwicken des Oberleders bei der Herstellung von Schuhwerk | |
DE69906341T2 (de) | Maschine zum anbringen einer zehenkappe an den schuhschaft | |
DE1760404C3 (de) | ||
DE634315C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk mit Gummisohle | |
DE1685483C3 (de) | Zwickvorrichtung zum Befestigen des Zwickrandes des Schaftes auf der Brandsohle eines Schuhes | |
DE661368C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines vorgeformten Schuhschaftes | |
DE650530C (de) | UEberholmaschine | |
DE1196360B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen aus Kunststoff oder Gummi mit einer Zwischensohle an einen Schuhschaft | |
DE2210012A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Montage des Vorder- und Hinterteiles eines Schuhschaftes | |
DE408081C (de) | Vorrichtung zum Pressen oder Ziehen bzw. Anformen von Hueten | |
DE32611C (de) | Leistenmaschine für Schuhwerk | |
DE971515C (de) | Maschine zum Anwalken eines Schuhschaftrandteiles an eine Naehlippe am Schuhende | |
DE608763C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schuhbodenbestandteilen | |
DE292184C (de) | ||
DE1760404B2 (de) | Vorrichtung zum formen eines schuhoberteils | |
DE618140C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk mit auswaerts gewendeter Schaftkante |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |