DE3238610C2 - Vorrichtung zum Bilden einer Spitze an den Enden von Bändern, Gürtel od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden einer Spitze an den Enden von Bändern, Gürtel od. dgl.

Info

Publication number
DE3238610C2
DE3238610C2 DE3238610A DE3238610A DE3238610C2 DE 3238610 C2 DE3238610 C2 DE 3238610C2 DE 3238610 A DE3238610 A DE 3238610A DE 3238610 A DE3238610 A DE 3238610A DE 3238610 C2 DE3238610 C2 DE 3238610C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
pressing
plate
tape
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3238610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238610A1 (de
Inventor
Enrico Chiari Brescia Briconi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battista Lozio & Figli SpA Monza Mailand It
Original Assignee
Battista Lozio & Figli SpA Monza Mailand It
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battista Lozio & Figli SpA Monza Mailand It filed Critical Battista Lozio & Figli SpA Monza Mailand It
Publication of DE3238610A1 publication Critical patent/DE3238610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238610C2 publication Critical patent/DE3238610C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H33/00Machines or appliances for folding the edges of collars, cuffs or the like while manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • A41F9/002Free belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • Y10T156/1049Folding only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung gemäß der Erfindung für die Bildung von umgeklappten geformten Partien an den Enden von Streifen aus leicht verformbarem Material, insbesondere zum Formen der Spitzen von Gürteln od.dgl., besteht im wesentlichen aus einem Kopf (6), an dem die Stanzwerkzeuge (17, 17Δ) mit unabhängigen Steuerungen (9, 9Δ) gleitbar angebracht sind, und aus einer thermo-regulierten unteren Basis oder Grundplatte (7), die mit einem von einer Feder nach oben gedrückten und mit den Stanzwerkzeugen (17, 17Δ) zusammenwirkenden Form-Schieber (24) versehen ist, sowie mit einer Form-Platte (28), die an einer beheizten Klinke und an der Oberfläche des Form-Schiebers (24) gleitbar ist, wenn sie der Wirkung der Stanzwerkzeuge (17, 17Δ) ausgesetzt ist. Durch die ineinandergreifende Wirkung der Stanzwerkzeuge (17, 17Δ), des Form-Schiebers (24) und der Form-Platte (28), die über einen Hebel (29) betätigbar ist, kann man im Bereich des Endes von Streifen aus einem leicht verformbaren Material, z.B. im Bereich des Endes von Gürteln od.dgl., das Material abbiegen oder umklappen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden einer Spitze an den Enden von Bändern. Gürteln od. dgl.
Die Gürtel und Bänder für Bekleidungsz.wecke allgemein werden i:blichcrueise aus einem Streifen aus verformbarem Material (Stoff od. dgl.) hergestellt, dessen Seitenränder umgeschlagen und umgebogen und an einer zentralen tragenden Partie angeklebt sind; die angelegten und umgelegten Ränder dieses Streifens werden .sodann durch ein Band abgedeckt, das ebenfalls aus .Stoff od. dgl. bestehen kann und das die Rückseite des Gürtels bildet. Ein Ende dieses letzteren wird sodann nach Art einer Spitze geformt, um das Einführen und Einfädeln des Gürtels in die Schnalle oder Schließe am entgegengesetzten Ende des Gürtels zu erleichtern. Bei dieser Herstellungsweise, die bisher völlig von Hand durchgeführt werden muß, ist vorgesehen, daß das Ende des Streifens und die von diesem abgedeckte und verkleidete zentrale Partie nach Art einer Spitze umgeschlagen und umgebogen werden muß und daß anschließend das obenerwähnte Abdeckband 8"<f diese Spitze aufgeklebt wird. Die vorhergehend beschriebenen Operationen von Hand verlängern die Herstellungszeit beträchtlich; im übrigen führt die Tatsache, daß die Operationen von Hand nur mit Approximation, also mit einem gewissen Mangel an Genauigkeit, durchgeführt werden können, zur Bildung von Gegenständen, die nicht immer untereinander gleich sind, und deren Abmessungen verschieden von den ursprünglich projektierten sind.
Mit der DE-OS 16 10 728 hat man ein Verfahren zum Herstellen von Webstoff-Kleidergürtel mit einem spitz zulaufenden Ende vorgeschlagen, die eine am Ende in gleicher Weise geformte Gürteleinlage enthält, die mit dem Webstoff durch Heiß-Versiegelung im Bereich der Randzone verbunden wird. Hier will man eine Einzelanfertigung vermeiden und eine ununterbrochene Herstellung der Gürtel bei Abzug des Materials von der Rolle ermöglichen. Ein solches Verfahren macht jedoch die Verwendung von komplizierten Maschinen erforderlich und ist insgesamt aufwendig.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugründe, eine Vorrichtung zum Bilden einer Spitze an den Enden von Bändern, Gürteln od. dgl. zu schaffen, mit der die Arbeitszeit beträchtlich verkürzt werden kann und unter weitgehender Ausschaltung von Handarbeit eine genaue und gleichmäßige Bearbeitung der Band- bzw. Gürtelenden ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst durch einen das Band- oder Gürtelende aufnehmenden, absenkbaren Forrn-SchieDer. eine in dessen Verlängerung angeordnete, die Banrlspitze aufnehmende, längsverschiebbare Form-Platte, deren Kopfende komplementär /u dem des Form-Schiebers entsprechend der zu bildenden Bandspitze geformt ist, und ein auf den Form-Schieber aufsetzbares Paar von Preß- oder Druckwerkzeugen, durch das der Form-Schicbcr soweit absenkbar ist, daß die Forrr-Platte unter Umfalten der zipfelartigen Bandenden über die Oberfläche des Form-Schiebers verschiebbar ist.
Durch die ineinandergreifende Aktion der Preß- und Druckwerkzeuge, des Schiebers u id der über einen Hebel betätigten Platte können umgeklappte Partien oder geformte Umbiegungen an den Enden von Bändern. Gürteln od. dgl. ausgebildet werden. Durch die Automatisierung der Vorgänge wird einerseits Herstellungszeit eingespart, andererseits wird es möglich gemacht. Gürtel mit wesentlichen untereinander gleichen Spitzen zu schaffen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispicl des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fig. la- lh verschiedene geformte Spitzen von Gürteln von der rechten Seite und von unten gesehen;
Fi g. 2 und 3 zwei verschiedene Stadien bei der Formung der Gürtclspitzcn;
Fig.4 die Vorrichtung gemäß der Erfindung in pcr-
b5 spcklivischcr Gesamtdarstellung;
F i g. 5 die Vorrichtung nach F i g. 4, wobei die inneren mechanischen Elemente, jedoch nicht die untere thcrmo-regulierte Einheit gezeigt sind;
F i g. 6 und 7 die untere thermo-regulierte Einheit der Vorrichtung gemäß der Erfindung in der Ruhestellung oder Bereitschaftsstellung bzw. in der Arbeitsstellung jeweils in perspektivischer Darstellung und
Fig.8 und 9 die Anordnung nach Fig.6 bzw. 7 jeweils in einer Draufsicht bzw. in einer Seitenansicht und im Schnitt
Die in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Gürtel werden aus einem Streun 1 aus verformbarem Material (z. B. Stoff od. dgl.) gebildet, dessen Seitenränder Γ umgebogen und mit einer zentralen tragenden Partie 2 verklebt sind: die aneinanderliegenden, umgebogenen und auf der zentralen Partie 2 aufliegenden Ränder werden sodann mit einem Band 3 (auch dieses aus Stoff od. dgl.) abgedeckt, das die hintere Oberfläche oder Rückseite des Gürtels bildet. Zu diesem Zweck werden die oben beschriebenen Bestandteile mit einem Haft- oder Klebemittel geeigneter Art behandelt, das seine Befestigungswirkung durch Thermoschweißen entwickelt.
Um die in Fig. la und lh dargestellten Figuren und Ausführungsfunnen zu erzielen, werden die Zipfel 4 dcb freien Endes des Streifens l.der um die zentraL Partie 2 herumgelegt ist zur Erzielung der gewünschten Form in geeigneter Weise herumgebogen und in dieser Lage thermogeschweißt (vgl. F i g. 3). Anschließend wird das Band 3 auf die Zipfel 4 aufgeklebt und entsprechend geformt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß F i g. 4 bis 9 dient dazu, das Herumlegen der Zipfel 4 auf die Rückseite des Gürtels durchzuführen (vgl. F i g. 1 und 3).
Die obige Vorrichtung (vgl. F i g. 4) wird insgesamt mit 5 bezeichnet und enthält einen die Preß- oder Druckwerkzeuge 17, 17' tragenden Kopf 6 und eine untere thermo-regulierte Einheit 7, die unmittelbar am Rahmen 8 des Kopfes 10 angebracht ist. Auf diesem Rahmen 8 (vgl. F i g. 5) sind über Stifte oder Zapfen die beiden Nocken 9, 9' mit Hilfe eines Zapfens 10 und von Abstandsstücken 11, W angelenkt. Die Schieber 12,12' stützen sich mit ihrem oberen Ende auf den Nocken 9,9' ab und sind gleitbar im Führungsblock 13 geführt, der am gleichen Rahmen 8 der Vorrichtung 5 befestigt ist.
Der Körper der Schieber 12, 12' wird in seiner Stellung durch die Platten 14, 14' gehalten, die ihrerseits am Körper des Führungsblocks 13 befestigt sind. Diese Planen tragen auch ein Paar von Federn 15 (in der Zeichnung ist eine einzige dieser Federn /u sehen), deren untere Lnden an den Schiebern 12, 12' mit Hilfe von Sliftcn 16 verankert sind. Die Wirkung dieser Fede.n 15 besieht darin, die Schieber in der Bereitschaftsstellung gegen die Nocken 9, 9' anzuhalten. An den unteren Enden der Schieber 12, 12' sind auswechselb.tr die geformten Preß- oder Druckwerkzeuge 17, 17' angebracht.
An den Nocken 9, 9' sind die Hebel 18 und 18' befestigt, die beide bewegt werden können, indem man von Hand auf die Traverse 19 einwirkt, die lediglich an dem Hebel 18' mit Hilfe der Schraube 20 befestigt ist. Indem man auf die Traverse 19 einwirkt, erzeug' man das Absenken der Preß- oder Druckwerkzeuge 17, 17' in die mit gestrichelten Linien in F ι g. 5 gezeigte Stellung und entgegen der Wirkung der Feder 15.
Die besondere Form der Nocken 9,9' gestattet es, die Preß- oder Druckwerkzeuge 17,17' in der abgesenkten Stellung blockiert zu halten, und die Rückkehr des Mechanismus' in die Aufgangsstellung bzw. Bereitstellung wird durchgeführt, indem man die Traverse 19 anhebt, die den Schieber 12' nach oben zurückstellt, und indem man den Hebel 18 zur Rückstellung des Schiebers 12 auch unter der Wirkung der Federn 15 anhebt.
An der Grundplatte 8' des Rahmens 8 des oben beschriebenen Kopfes 5 ist die thermo-regulierte Einheit 21 vorgesehen, die in den F i g. 6 bis 9 gezeigt isL Sie setzt sich zusammen aus einer Grundplatte 22 und aus an dieser befestigten Wänden 23, 23'. zwischen denen der Form-Schieber 24 enthalten ist. der unter der Wirkung der Feder 25 steht, weiterhin noch der beheizbare Lagerbock 26, der den Widerstand 27 aufnimmt, und die
ίο Form-Plane 28, die auf den Lagerbock 26 gleitbar angeordnet ist und vom Hebel 29 betätigt wird. Der Form-Schieber 24 wird von der Feder 25 ständig gegen die Formstücke aus Eisen 40 angedrückt, die oberhalb der Wände 23 und 23' vorgesehen sind. Die Gestall der oberen Fläche 24' des Form-Schiebers 24 entspricht der Form der unteren Enden der Preß- oder Druckwerkzeuge 17, 17' insgesamt, die sich auf dieser abstützen. Wenn die obere Fläche 24' des Form-Schiebers 24 nach oben durch die Feder 25 gedrückt wird, befindet sie sich auf dem Niveau der entsprechende' Oberfläche der Furm-PiaUe 28 (F i g. 6); wenn die übcic Fläche 24' des Schiebers 24 unter der Wirkung der Preß- oder Druckwerkzeuge 17 und 17' nach unten gesenkt wird, geht die obere Fläche 24' des Form-Schiebers 24 gut unter die Höhe de- Platte 28 (F i g. 7). Diese Form-Platte 28. deren Ende 28' eine komplementäre Form zu derjenigen des Schiebers 24 hat (auf den diese sich in der F ι g. 6 dargestellten Ruhestellung abstützt), wird zum Gleiten entlang den oberen Führungen 30 auf der Oberfläche des beheizbaren Lagerbocks 26 durch Wirkung des Hebels 29 gebracht, der mi: ihr über einen Stift 31 verbunden ist, der gleitbar in einer Öse 29' des Hebels 29 geführt ist. Der hintere Anschlag der Platte 28 wird durch die Schraube 32 gebildet, die an der hinteren Wand 33a befestigt ist. die ihrerseits iuf der Grundplatte 22 blokkiert und verriegelt ist (vgl. F i g. 8).
Die gesamte thermo-regulierte Einheit ist in einem Isoliergehäuse 34 (vgl. F i g. 4) eingeschlossen, das π geeigneter Weise so ausgebildet ist. daß Wärmeverluste der Bestandteile 26 und 28 vermieden werden. Der Lagerbock 26 nimmt, wie bereits gesagt, den Widerstand 27 (vgl. Fig.9) auf. der durch Kontakt die gleitbare Form-Platte 28 beheizt und erwärmt. Zu diesem Zweck sind ein Thermostat 35 und ein Temperaturanzeiger 36 vorgesehen. Es ist festzustellen, daß die Form und die Abmessungen der Elemente 17, 17', 24, 26 und 28 in geeigneter Weise in Abhängigkeit von der Gestalt gewählt werden können, die man den Spitzen der Gürte! verleihen will.
Die Wirkungsweisp der oben beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Das Ende 37 des Gürte's gemäß F ι g. 2. das in geeigne'er 'V^ise mit einem Haftmittel für die Thermoschweißung behandelt und mit dem teilweisen vom Klebstoff befreiten c Jer abgelösten Band 3 versehen ist. wird vollständig auf die Oberfläche 24' des Form-Schiebers 24 und auf dos Ende 28 der Form-Platte 28 angedrückt, bis sie gegen einen Vorsprung 28" (Erhebung 28") dieser Platte zum Anschlag kommt. In dieser Phase befindet sich die Vorrichtung in der in Fig. 4 und 6 gezeigten Stellung. Anschließend wirkt man von Hand auf die Traverse 19 ein, die gleichzeitig die Preß- oder Druckwerkzeuge 17, 17' absenkt, die auf das Ende 37 des Gürtels drücken, wobei sie den Form-Schieber 24 entgegen der Wirkung der Feder 25 absenken. Es werden auf diese Weise die Zipfel 4 gebildet, die in senkrechter Stellung zwischen dem geformten Ende 28' der Form-Platte 28 und der frontalen Wand des Preß- oder
Druck Werkzeugs 17' aufgenommen werden. An diesem Punkte wird das Preß- oder Druckwerk.zeug 17' angehoben, indem es auf die Traverse 19 wirkt, während das Preß- oder Druckwerkzeug 17, das gegenüber dem erstgenannten Werkzeug zurücksteht, gegen die Spitze 37 des Gürtels angedrückt gehalten wird und sie auf diese Weise infolge der besonderen Gestalt des Nockens 9 in ihrer Stellung blockiert.
Indem man nunmehr auf den Hebel 29 einwirkt, quetscht man die Zipfel 4' auf die Oberfläche des Streifens 1. wie in Fig.3 und 7 dargestellt i«;t: Dies ist der Wirkung der Platte 28 zu verdanken, die auf dem Ende 37 des Gürtels gleitet, bis sie an der frontalen Wand des Preß- oder Druckwerkzeuges 17 anhält. Anschließend wird auch der Hebel 18 angehoben (und demzufolge das Preß- oder Druckwerkzeug 17), und man läßt nachträglich bis zum Ende des Hubes den Hebeil 29 vorlaufen, wobei auf diese Weise das korrekte Biegen der Zipfel 4' und das Umschlagen und Umklappen der Ränder Γ gegen die zentrale Partie 2 des Gürtels sichergestellt werden. Der Gürtel wird in dieser Stellung für 6 bis 20 Sekunden gehalten, derart, daß man das Thermoschweißen des Erzeugnisses unter der Einwirkung der vom Widerstand 27 entwickelten Wärme erzielt. Sobald diese Zeit vergangen ist. wird der Hebel 29 wieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt, der die Platte 28 zurückstellt, wobei auf diese Weise die Rückkehr des Form-Schiebers 24 nach oben gestattet und die Spitze 37 des Gürtels in dem in Fig. 3 gezeigten Zustand freigegeben wird. Schließlich führt man das Wiederumbiegen und das eventuelle Schneiden von Hand des Bandes 3 auf derselben Spitze 37 durch, um die Artikel gemäß la bis lh zu erzielen.
Offensichtlich können nachträgliche Varianten und Abänderungen hinzugefügt werden, ohne: daß man aus dem Umfang des Schutzes der vorliegenden Erfindung herausgelangt. So z. ß. können alle beweglichen Teile der hier beschriebenen Vorrichtung durch automatisierte oder pneumatische Steuerungen betätigt werden.
40
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60
65 9:

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Bilden einer Spitze an den Enden von Bändern, Gürteln od.dgl, gekennzeichnet durch einen das Band- oder Gürtelende (37) aufnehmenden, absenkbaren Form-Schieber (24), eine in dessen Verlängerung angeordnete, die Bandspitze aufnehmende, längsverschiebbare Form-Platte (28), deren Kopfende (28') komplementär zu dem des Form-Schiebers (24) entsprechend der zu bildenden Bandspitze geformt ist, und ein auf den Form-Schieber (24) aufsetzbares Paar von Preßoder Druckwerkzeugen (17, 17'), durch das der Form-Schieber (24) soweit absenkbar ist, daß die Form-Platte (28) unter Umfalten der zipfelartigen Bandenden (4, 4') über die Oberfläche (24') des Form-Schiebers (24) verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. 6<ti die beiden Preß- oder Druckwerkzeuge (i/, Ί7') an den unteren Enden von jeweils unabhängig voneinander gesteuerten Schiebern (12, 12') angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung zum unabhängigen Steuern der Schieber (12, 12') zwei jeweils auf die Schieber wirkende Nocken (9, 9') aufweist, die fest mit zwei Hebeln (18, 18') verbunden sind, von denen der eine Hebel (18') an einer Traverse (19) befestigt ist, durch die beide Hebel zum Absenken der Preß- ocr Druckwerkzeuge (17, 17') betätigbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Scniebf -(12,12') gleitbar in einem Führungsblock (13) geführt sind und an Rückstellfedern (15) abgestützt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (24') des Form-Schiebers (24) der Gestalt der wirksamen Oberfläche der Preß- oder Druckwerkzeuge (17,17') entspricht und daß der Form-Schieber (24) gegen die Preß· oder Druckwerkzeuge durch eine Feder (25; abgeslüt/t ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Form-Platte (28) unter der Wirkung eines Hebels (29) auf der Oberfläche eines beheizten Lagerbocks (26) verschiebbar gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis ό, dadurch gekennzeichnet, daß die Preß- oder Druckwerkzeuge (17, 17') des Form-Schiebers (24) und die Form-Platte (28) automatisch betätigbar sind.
DE3238610A 1981-11-04 1982-10-19 Vorrichtung zum Bilden einer Spitze an den Enden von Bändern, Gürtel od. dgl. Expired DE3238610C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24842/81A IT1142040B (it) 1981-11-04 1981-11-04 Dispositivo per la formazione di risvolti sagomati sull'estremita' di strisce di materiale facilmenti deformabile, in particolare per sagomare le punte delle cinture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238610A1 DE3238610A1 (de) 1983-05-11
DE3238610C2 true DE3238610C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=11214902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3238610A Expired DE3238610C2 (de) 1981-11-04 1982-10-19 Vorrichtung zum Bilden einer Spitze an den Enden von Bändern, Gürtel od. dgl.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4470869A (de)
JP (1) JPS58130861A (de)
DE (1) DE3238610C2 (de)
ES (1) ES517302A0 (de)
FR (1) FR2515488A1 (de)
GB (1) GB2108902B (de)
IT (1) IT1142040B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD767249S1 (en) * 2015-07-15 2016-09-27 Michael Glick Belt wedge
USD843684S1 (en) * 2016-06-02 2019-03-26 Simple.be LLC Belt
USD902526S1 (en) * 2016-12-13 2020-11-24 Franco Resca Belt
WO2022053340A1 (de) 2020-09-09 2022-03-17 Dobrzewski Kai Gürtel zum halten einer hose sowie verfahren zur ausbildung eines gürtels aus wenigstens einer gürtelschnalle und einem gurtband oder aus wenigstens einem schnallenteil und einem gurtband

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1166965A (en) * 1915-07-01 1916-01-04 Max Bowman Fabric belt for trousers or the like.
US1657911A (en) * 1926-04-16 1928-01-31 Joseph W Anthony Folding machine
US2635670A (en) * 1949-03-08 1953-04-21 Ragner W Winberg Process and machine for forming belt assemblies
US2828796A (en) * 1950-06-26 1958-04-01 Cee Bee Mfg Co Inc Method of making pointed end fabric faced belts
US2807307A (en) * 1953-08-24 1957-09-24 Cee Bee Mfg Co Inc Apparatus for making backed fabric belts
US2756805A (en) * 1953-11-05 1956-07-31 Silverman Jacob Machine for folding ribbons and securing them to a support
FR1138643A (fr) * 1955-12-17 1957-06-17 Magnin Perfectionnements apportés aux machines pour le façonnage des poches appliquées, notamment pour chemises de sport
GB829349A (en) * 1957-03-23 1960-03-02 Wallwin Turning Machines Ltd Improvements in machines for turning or creasing the edges of sheet material
US3047047A (en) * 1959-02-02 1962-07-31 Ragnar W Winberg Apparatus for forming a belt assembly including a backing and facing
DE1610728A1 (de) * 1967-12-30 1971-07-22 Berning & Co Astor Werk Verfahren zur Herstellung von Webstoff-Kleiderguerteln
US3491926A (en) * 1968-03-06 1970-01-27 Anthony G Tucci Material folding device
JPS5345830B2 (de) * 1974-12-16 1978-12-09
US4124424A (en) * 1976-12-08 1978-11-07 Automated Components Inc. Method and apparatus for maintaining fabric folds and shapes during manufacture of a fabric product

Also Published As

Publication number Publication date
FR2515488A1 (fr) 1983-05-06
JPS58130861A (ja) 1983-08-04
IT1142040B (it) 1986-10-08
DE3238610A1 (de) 1983-05-11
ES8400233A1 (es) 1983-11-01
GB2108902A (en) 1983-05-25
ES517302A0 (es) 1983-11-01
US4470869A (en) 1984-09-11
GB2108902B (en) 1985-04-17
IT8124842A0 (it) 1981-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165615A1 (de) Faltenform- und Nähhilfsvorrichtung
DE2929824A1 (de) Verfahren zum herstellen teilbarer reissverschluesse
DE2118012B2 (de) Verdeckter reissverschluss mit oberen anschlaggliedern und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE2856372C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen einer fortlaufenden Reißverschlußkette, die in kuppelgliederfreien Abschnitten mit Verstärkungsstreifen versehen ist
DE3238610C2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Spitze an den Enden von Bändern, Gürtel od. dgl.
DE1947345A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Befestigen von Begrenzungsteilen von Reissverschluessen und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2939728A1 (de) Maschine und verfahren zum bearbeiten von kleidungsstueckteilen, zum beispiel hemdkragen
DE4116408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer falte in einem naehmaterial
DE3301531A1 (de) Verfahren zum umbiegen des bugs von textilzuschnitten und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2852589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kuppelgliederfreier bereiche in einer endlosen reissverschlusskette
DE2909207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umlegen und verschweissen der raender einer abdeckung
DE2908067C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen der Kuppelglieder von einer Reißverschlußkette
DE1785188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung
DE3103980C2 (de)
EP1112401A2 (de) Näheinheit zum aufnähen von umzubuggenden oder vorgebuggten taschen
DE69207054T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkürzen eines Reissverschlussbandes
DE3131041A1 (de) Faltfuehrung eines arbeitsstuecks fuer schneid- und naehmaschinen
CH641653A5 (de) Trennbarer reissverschluss.
DE3829977C2 (de)
DE285048C (de)
AT206252B (de) Gerät zur Biegung und Formung von Metallstangen, insbesondere von Bewehrungseisen für Eisenbeton
DE308899C (de)
DE884485C (de) Vorrichtung zum Formen, Anlegen und Befestigen von Haltern oder Krampen an einem Gewebestreifen
DE562251C (de) Nietmaschine
DE2107694C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schlau fen mit gewünschtem Abstand voneinander in Kunststoffohenbahnen, Kunststoffe weben oder mit Kunststoff kaschierten Gewebebahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee