DE1196360B - Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen aus Kunststoff oder Gummi mit einer Zwischensohle an einen Schuhschaft - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen aus Kunststoff oder Gummi mit einer Zwischensohle an einen Schuhschaft

Info

Publication number
DE1196360B
DE1196360B DEL45299A DEL0045299A DE1196360B DE 1196360 B DE1196360 B DE 1196360B DE L45299 A DEL45299 A DE L45299A DE L0045299 A DEL0045299 A DE L0045299A DE 1196360 B DE1196360 B DE 1196360B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headstamp
injection
pressure
piston
lifting table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL45299A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE641832D priority Critical patent/BE641832A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL45299A priority patent/DE1196360B/de
Priority to AT743863A priority patent/AT256666B/de
Priority to GB85764A priority patent/GB1012105A/en
Priority to DK13064A priority patent/DK117321B/da
Priority to SE367864A priority patent/SE303037B/xx
Priority to NL6403547A priority patent/NL130720C/xx
Publication of DE1196360B publication Critical patent/DE1196360B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0009Producing footwear by injection moulding; Apparatus therefor
    • B29D35/0018Moulds
    • B29D35/0036Moulds with displaceable sole plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0054Producing footwear by compression moulding, vulcanising or the like; Apparatus therefor
    • B29D35/0063Moulds
    • B29D35/0081Moulds with displaceable sole plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/061Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/065Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by compression moulding, vulcanising or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen aus Kunststoff oder Gummi mit einer Zwischensohle an einen Schuhschaft Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen aus Kunststoff oder Gummi mit einer Zwischensohle und/oder mit einem Absatzfüllstück an einen Schuhschaft mittels eines Formschließaggregates mit einer mehrteiligen Form (zwei gegeneinander bewegbare Seitenbacken mit verschiebbarem Bodenstempel und einem Leisten, auf dem der Schaft aufgezogen ist).
  • Beim Anspritzen von Sohlen aus Kunststoff oder Gummi an einen Schuhschaft tritt grundsätzlich das Problem auf, daß der beim Einspritzen des Kunststoffes oder Gummi in die Sohlenform auftretende Innendruck möglichst niedrig gehalten werden soll, damit kein zu hoher Dichtungsdruck zwischen den auf dem Leisten befindlichen Schaft einerseits und der Dichtlippe der Form andererseits aufgewendet werden muß. Ein übermäßig hoher Dichtungsdruck führt nämlich leicht zu einer Beschädigung des auf dem Leisten befindlichen Schuhschaftes.
  • Demgegenüber steht aber die Forderung, daß zur Erzielung einer guten und festen Verbindung zwischen Kunststoffsohle und Schuhschaft letzterer aufgerauht und mit einem Kleber bestrichen werden soll, der zum Abbinden einen möglichst hohen Druck erfordert. Es sind also zur Herstellung der endgültigen Verbindung zwischen Sohle und Schuhschaft unterschiedlich hohe Drücke an der Sohle erforderlich.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, daß das Einspritzen des Sohlenmaterials in die Form vorzugsweise unter verhältnismäßig geringem Innendruck (beispielsweise etwa 3 atü) erfolgt und daß kurz nach dem Einspritzen des Materials ein erhöhter Innendruck (beispielsweise etwa 8 bis 10 atü) in der Form zum Anpressen der Sohle an den Schaft zwecks Abbindens des Klebers erzeugt wird.
  • Zur Durchführung dieses Verfahrens ist dabei ein doppeltwirkender Kolbentrieb für die Bewegung des Bodenstempels der Form vorgesehen, dessen beide Kolbenflächen in einer bestimmten Folge mit unterschiedlich hohen Drücken beaufschlagt werden.
  • Durch entsprechende Wahl der auf den Kolbenflächen wirkenden Drücke kann bei dieser Vorrichtung beispielsweise während des Einspritzvorganges wirksam werdender Differenzdruck von beispielsweise 3 atü erreicht werden. Wenn der Druck des Einspritzmaterials in der Form diesen Wert überschreitet. wird durch eine geringe Abwärtsbewegung des Kolbens gegen den Differenzdruck von 3 atü über einen geeigneten Schalter eine Unterbrechung des Einspritzvorganges erreicht. Durch Unterbrechung des Druckes auf der oberen Kolbenfläclle und Beibehaltung des Druckes auf der unteren Kolbenfläche wird sodann nach einer Weile ein erhöhter Nachdruck zur Herstellung der endgültigen Verbindung zwischen Sohle und Schaft wirksam.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft das Anspritzen von Kunststoff- bzw. Gummisohlen an einen Schuhschaft mit einer Zwischensohle aus beispielsweise Filz und/oder einem Absatzfüllstück. Durch derartige zusätzliche Sohlenteile wird einmal der Schuh angenehmer im Tragen. Zum anderen wird die zur Herstellung der Sohle erforderliche Materialmenge, nämlich Kunststoff oder Gummi, geringer. Außerdem erhält der fertige Schuh durch die eingefügte Zwischensohle und/oder das Absatzfüllstück ein geringeres Gewicht.
  • Beim Anspritzen von Kunststoffsohlen bzw. beim Anvulkanisieren von Gummisohlen ist es erforderlich, die Zwischensohle bzw. das Absatzfüllstück vor dem Anspritzen der eigentlichen Sohle mit dem Schuhschaft fest zu verbinden, da andererseits die Gefahr besteht, daß das Füllmaterial beim Einspritzvorgang relativ zum Schuhschaft verschoben wird.
  • Um eine derartige unerwiinschte Lagerveränderung der Zwischensohle bzw. des Absatzfüllstückes während des Einspritzens zu verhindern, ist es bisher üblich, die Einlagen von Hand aufzukleben. Diese Art der Befestigung ist jedoch mühsam und aufwendig. Weiterhin ist es oft nicht möglich, auf den jeweiligen Fall den genügenden Druck beim manuellen Verkleben der Einlagen mit dem Schuhschaft zu erzeugen.
  • Durch die Erfindung sollen die vorgenannten Nachteile vermieden und das Ankleben der Zwischensollle bzw des Absatzfüllstückes an den Schuhschaft auf maschinellem Wege durchgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß zunächst die in die leere Form auf den Bodenstempel gelegte Zwischensohle und/oder das Absatzfüllstück bei in Arbeitsstellung befindlichen Leisten an letzteren durch Verschieben des Bodenstempels in Richtung auf den Leisten in die Klebestellung angeklebt wird, daß sodann nach Zurückfahren des Bodenstempels in die Einspritzstellung das Einspritzen des Sohlenmaterials in die Form bei verhältnismäßig geringem Druck erfolgt, wobei der Einspritzvorgang bei Erreichen eines vorgegebenen Einspritzdruckes automatisch abgeschaltet wird und daß darauf der Bodenstempel in die Kühl- bzw. Vulkanisierstellung mit erhöhtem Druck gegen die Sohle gefahren wird. Ein wesentlicher Vorteil dieses erfindungsgemäßen maschinellen Anklebens der Zwischensohle bzw. des Absatzfüllstückes an - den Schuhschaft liegt darin, daß dieser Arbeitsgang in derselben Vorrichtung erfolgt, in der anschließend in einem weiteren Arbeitsgang die eigentliche Kunststoff- oder Gummisohle hergestellt wird.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung erfolgt das Ankleben der Zwischensohle und/oder des Absatzfüllstückes bei geöffneten Seitenbacken, die erst geschlossen werden, nachdem der Bodenstempel in die Einspritzstellung zurückgezogen worden ist.
  • Dadurch wird verhindert, daß der Bodenstempel an den Seitenbacken der Form Verschleißbeanspruchungen unterworfen ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sieht die folgenden Kombinationsmerkmale vor: 1. Der Bodenstempel ist elastisch auf einem Hebetisch unter Zwischenschaltung eines vorzugsweise elektrischen Schalters abgestützt, 2. einen Kolbentrieb, bestehend aus einem doppeltwirkenden Kolben mit Kolbenstange, Zylinder und Anschlag zum Drücken des Hebetisches und damit des Bodenstempels mit verschiedenen hohen Drücken in der Klebe-, Einspritz- und Kühl- bzw. Vulkanisierstellung in Richtung auf den Leisten (12).
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung finden zwei voneinander abhängige Teilprobleme im Rahmen der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe eine Lösung. Das eine Problem betrifft den Hubantrieb des doppeltwirkenden Kolbens und damit die Bewegung des Bodenstempels. Die Bewegung des Kolbens erfolgt durch den jeweiligen Differenzdruck, der sich aus den die beiden Kolbenflächen beaufschlagenden Drücken ergibt. Dabei sind die Endlagen des Kolbens bzw. des Bodenstempels in der einen Richtung durch die Preßanlage an der an den Schuhschaft anzuklebenden Zwischensohle bzw. Absatzfüllstück gegeben.
  • In der anderen Richtung ist erfindungsgemäß ein fester Anschlag vorgesehen, der in der Höhenlage verstellbar ist und zugleich durch seine Lage die Stärke der zu spritzenden Kunststoff- bzw. Gummisohle bestimmt. Infolge dieses notwendiger Weise vorhandenen festen Anschlages ist es nicht möglich, das Abschalten des Einspritzvorganges durch den Bodenstempel wie bei der Vorrichtung der älteren Anmeldung selbst durchführen zu lassen, der bei Überschreiten eines bestimmten Formeninnendruckes um ein geringes Stück abwärts bewegt wird und so einen geeigneten Schalter betätigt. Andererseits ist es unbedingt erforderlich, daß der Einspritzvorgang zuverlässig bei Erreichen eines bestimmten Formeninnendruckes abgeschaltet wird.
  • Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemäße elastische Lagerung des Bodenstempels auf einen Hebetisch vorgesehen, und zwar ruht nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung der Bodenstempel auf einer Tragplatte, die ihrerseits elastisch auf dem Hebetisch abgestützt ist, der starr mit der Kolbenstange des doppeltwirkenden Kolbens verbunden ist. Als Mittel zur elastischen Lagerung sind erfindungsgemäß in ihrer Vorspannung einstellbare Federn vorgesehen, deren Spannung im Betrieb so gewählt wird, daß der Bodenstempel bei Überschreiten eines bestimmten vorgegebenen Innendruckes der Form etwas abgesenkt wird und dadurch einen geeigneten, vorzugsweise einen elektrischen Schalter zum Unterbrechen des Einspritzvorganges betätigt.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist der Bodenstempel über mehrere einseitig angeordnete Federn zum Hebetisch geneigt gelagert. Bei Erreichen des bestimmten, durch die Federspannung vorgegebenen Innendruckes wird der Bodenstempel einseitig abgesenkt bis in die horizontale Anlage an dem Hebetisch, wobei durch das Absenken der Schalter betätigt wird.
  • Der durch die Erfindung erreichte Vorteil liegt einmal darin, daß das Ankleben von Einlegestücken, beispielsweise einer Zwischensohle und/oder eines Absatzfüllstückes, an den Schuhschaft maschinell, und zwar in derselben Vorrichtung durchführbar ist, in der auch die Kunststoff- bzw. Gummisohle an den Schuhschaft gespritzt bzw. anvulkanisiert wird. Dabei ist es durch entsprechende Begrenzung der die beiden Kolbenflächen beaufschlagenden Drücke möglich, daß einerseits der Einspritzdruck bei Herstellen der Sohle verhältnismäßig niedrig, jedoch der auf die teilweise gekühlte oder vulkanisierte Sohle ausgeübte Nachdruck zum Herstellen der endgültigen durch einen Kleber unterstützten Verbindung zwischen Schuhschaft und Sohle bewirkende Druck demgegenüber verhältnismäßig hoch angesetzt werden kann.
  • Schließlich ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit, den gesamten Arbeitsablauf automatisch durchzuführen, und zwar können die die Kolbenflächen beaufschlagenden Drücke so gewählt werden, daß der für den jeweiligen Arbeitsschritt für den Kolben erforderliche Druck entweder allein durch die Wirkung des einen Druckes oder des anderen bzw. durch den Differenzdruck aus beiden auf die Kolbenflächen wirkenden Einzeldrücke erhalten wird. Es sind also praktisch nur Endschalter erforderlich, die für den jeweiligen Arbeitsabschnitt die Druckleitung für die eine oder die andere Kolbenfläche schaltet. Diese Möglichkeit ist vor allem bei Verwendung mehrerer erfindungsgemäßer Spritzformen an einem Rundtisch mit abschnittsweiser Zufuhr der Formen zu einem Spritzaggregat gegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigt Fig. 1 eine schematische Ansicht teilweise im Schnitt, F i g. 2 die Tragplatte in Draufsicht.
  • Die Vorrichtung besteht in bekannter Weise aus einer mehrteiligen Form 10 sowie einem Einspritzaggregat 11. Je einem Einspritzaggregat 11 können dabei mehrere derartige Formen 10 zugeordnet sein, die dem Einspritzaggregat taktweise nacheinander, beispielsweise auf einem Rundtisch, zugestellt werden. Die mehrteilige Form 10 arbeitet mit einem Leisten 12 zusammen, der relativ zur Form 10 bewegbar ist. Die mehrteilige Form besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Seitenbacken 13, die auf einem Tisch 14 verschiebbar sind, und zwar relativ zueinander, so daß der durch die Seitenbacken gebildete Rahmen geöffnet werden kann.
  • Die Seitenbacken 13 weisen eine Dichtlippe 15 auf, auf die der Leisten 12 mit übergezogenem Schuhschaft 16 dichtend aufgesetzt wird. Als weitere Begrenzung der Form 10 ist ein Bodenstempel 17 vorgesehen der in Richtung des Doppelpfeiles A verschiebbar ist und der auswechselbar auf einer Tragplattel8 fest gelagert sein kann. In der Teilungsebene der beiden Seitenbacken 13 verläuft ein Zuführungskanal 19 für das einzuspritzende Material in die Form 10. Dieser kann, wie in der Zeichnung dargestellt, direkt in den Formenhohlraum münden, aber auch durch den Bodenstempel geführt werden.
  • Dieser Zuführungskanal 19 fluchtet mit dem Einspritzkanal 20 des Einspritzaggregates 11 während des Einspritzvorganges. Im Einspritzaggregat 11 ist ein Sperrglied 21 zum Absperren bzw. Freigeben des Einspritzkanals 20 vorgesehen. Dieses Sperrglied 21 wird von einem Betätigungsmittel 22, beispielsweise einem Elektromagneten, betätigt, und zwar erfolgt das Abschalten des Einspritzvorganges, d. h. das Verschließen des Einspritzkanals 20 automatisch in Abhängigkeit vom Innendruck der Form 10, was im einzelnen weiter unten erläutert werden wird.
  • Gemäß der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist die Vorrichtung zur Herstellung einerKunststoff- bzw. Gummi sohle 23 bestimmt, die mit einer Zwischensohle 24, beispielsweise aus Filz, und/oder mit einem Absatzfüllstück 25 oder mit anderen Einlagen versehen ist. Das Ankleben der Einlagen an den Schuhschaft vor Beginn des Einspritzvorganges erfolgt gemäß der Erfindung in der vorliegenden Vorrichtung, und zwar durch den Bodenstempel 17.
  • Der gesamte Herstellungs- bzw. Anspritzvorgang der Sohle 23 an den Schuhschaft 16 sieht also folgende Einzelschritte vor: Zum Ankleben der Einlagen, d. h. der Zwischensohle 24 und/oder des Absatzfüllstückes 25 an den Schuhschaft, wird der Bodenstempel mit einem gewissen Anpreßdruck gegen die Einlagen und damit gegen den Leisten gefahren.
  • Zur Freigabe des Formeninnenraumes, d. h. für den Einspritzvorgang, wird der Bodenstempel in eine Leisten ferne Ausgangsstellung zurückgefahren. Der Einspritzdruck selber soll verhältnismäßig gering bleiben. Nach dem Einspritzvorgang^soll der Bodenstempel wieder in Richtung auf den Leisten gefahren werden, und zwar mit verhältnismäßig hohem Druck, um die endgültige Befestigung der Sohle an dem Schuhschaft zu bewirken.
  • Zur Durchführung dieser einzelnen Arbeitsschritte ist der Bodenstempel 17 elastisch auf einem Hebetisch 26 auf einer Kolbenstange 27 eines doppeltwirkenden Kolbens 28 gelagert.
  • Der Kolben 28 definiert innerhalb eines Zylinders 29 zwei Druckräume30 und 31, die jeweils über eine Druckmittelleitung 32 bzw. 33 mit einer Druckquelle 34, beispielsweise einen Kompressor, verbunden sind.
  • In die Druckmittelleitung32, die zum unteren Druckraum 31 des Zylinders führt, ist ein Dreiwegehahn 35 eingeschaltet. Dieser kann beispielsweise mittels eines Hebels 36 von Hand betätigt werden, es ist aber auch möglich, den Hahn als Magnetventil auszubilden. Der Dreiwegehahn 35 besitzt die beiden Stellungen 1 und 2 (durch Umrandung angegeben).
  • In der Zeichnung ist der Hahn in der Stellung 1 dargestellt. Die Stellung 2 wird durch Verschiebung des in der Zeichnung als Luftschieber dargestellten Dreiwegehahns 35 gemäß dem neben der Stellung 2 angedeuteten Pfeil verschoben. Die Wirkung der einzelnen Stellungen ist folgende: In Stellung 1 ist die Druckmittelleitung 32 nicht unterbrochen, d. h., die dem Druckraum 31 zugekehrte Fläche des Kolbens 28 wird beaufschlagt. In Stellung 2 ist die Druckmittelleitung 32 unterbrochen, der von der Druckquelle 34 kommende Teil der Leitung ist auf den Verschlußstutzen 37 geschaltet und damit geschlossen, während der vom Druckraum 31 kommende Teil der Leitung 32 über den Stutzen 38 ins Freie führt, so daß der Druckraum 31 bei dieser Stellung entlüftet wird.
  • In der Druckmittelleitung 33 kann ein in gleicher Weise ausgebildeter Dreiwegehahn 35 a vorgesehen sein, also beispielsweise in Form eines Luftschiebers, der von Hand betätigt werden kann oder in Form eines Magnetventils. Die Freigabe und Verbindung der einzelnen Leitungsteile erfolgt für diese Druckmittelleitung33 in der im Zusammenhang mit dem Dreiwegehahn 35 beschriebenen Weise.
  • Die Bewegung des Bodenstempels 17 bei den einzelnen Arbeitsschritten erfolgt nach Maßgabe der den beiden Druckräumen 30 und 31 zugeführten Drücke bzw. nach Maßgabe der sich ergebenden Druckdifferenzen. Da es zweckmäßig ist, für beide Druckmittelleitungen 32 und 33 eine gemeinsame Druckquelle 31 vorzusehen, ist vorzugsweise in jeder Leitung ein Druckminderventil 39 bzw. 40 zur Einstellung des erwünschten Druckes sowie ein Manometer 41 bzw. 42 zur Überwachung des Druckes vorgesehen.
  • Die Wirkungsweise der insoweit beschriebenen Vorrichtung sei im folgenden an Hand eines bestimmten, während des Betriebes unveränderten Druckverhältnisses pj, in der Druckmittelleitung 32 und p2 in der Druckmittelleitung33 erläutert, und zwar sollen für p1 (Leitung32) 6 atü und für P2 (Leitung 33) 9 atü zugrunde gelegt werden: a) Bei geöffneter Form, d. h. bei zurückgefahrenen Seitenbacken 13 und bei zurückgefahrenen Leisten 12 und Bodenstempel 17 wird die Einlage, d. h. die Zwischensohle 24 und/oder das Absatzfüllstück 25, auf den Bodenstempel 17 aufgelegt, wobei die mit Klebstoff bestrichene Fläche nach oben weist; b) sodann wird der mit dem Schuhschaft bezogene Leisten 12 abwärts gefahren und zwar bis in die Spritzstellung; c) als nächstes wird der Druckraum 31 des Zylinders 29 mit dem Druck p1 = 6 atü beaufschlagt, so daß der Bodenstempel aufwärts gefahren wird und die Einlagen an den Schuhschaft anklebt.
  • Nach der Befestigung der Einlagen am Schuhschaft wird der andere Druckraum 30 mit dem Druck P2 =9 atä bei Aufrechterhaltung des Druckes im Druckraum 31 beaufschlagt. Durch den Differenzdruck von 3 atü wird der Bodenstempel in seineAusgangslage zurückgefahren, die durch einen verstellbaren Anschlag, beispielsweise durch den Anschlag 43 bestimmt ist, der auf dem Zylinderdeckel 44 zur Anlage kommt. Die Stellung des Anschlages bestimmt dabei die untere Endlage des Bodenstempels, die auch zugleich für die Einspritzstellung maßgebend ist, d. h. in der unteren, durch den Anschlag bestimmten Lage des Bodenstempels wird die Stärke der Sohle beim Einspritzen definiert. d) Es wird sodann vorzugsweise der Leisten angehoben, und die Form geschlossen, d. h. die Seitenbacken 13 werden zusammengefahren.
  • Danach senkt sich der Leisten sofort wieder ab in die Spritzstellung; e) die Form wird nunmehr dem Einspritzkopf des Spritzaggregates zugeführt; f) der Einspritzvorgang wird in Abhängigkeit von einem vorher bestimmten Innendruck über einen Schalter abgeschaltet (was im Einzelnen weiter unten erläutert werden wird); g) schließlich wird der obere Druckraum 30 entlüftet, so daß der erforderliche Nachdruck auf die Sohle durch den Druck P1 = 6 atü zur Wirkung kommt.
  • Es wird also der gesamte Herstellungsvorgang mit zwei unterschiedlichen, die beiden Kolbenflächen beaufschlagenden Drücken durchgeführt, die nach einem bestimmten, jedoch einfachen Programm nacheinander oder zugleich zur Wirkung kommen.
  • Auf Grund dieser erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, das gesamte Anspritzverfahren automatisch durchzuführen, und zwar besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit mehreren Spritzformen, die auf einem Rundtisch angeordnet sind. Bei derartigen Rundtischen ist es üblich, die einzelnen Formen durch abschnittsweise Drehung nacheinander dem Einspritzaggregat zuzuführen. Im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren können bei einem derartigen Rundtisch Kurvenbahnen für Endschalter vorgesehen sein, die entweder die Druckmittelzufuhr zu den einzelnen Druckräumen des Zylinders freigeben oder verschließen, im letztgenannten Falle mit gleichzeitiger Entlüftung des Druckraums. Dabei kann das Verfahren zweckmäßig in der Weise ausgeführt werden, daß an verschiedenen, von den Formen durchlaufenen Stationen, die durch die abschnittsweise Bewegung des Rundtisches gegeben sind, die vorgenannten einzelnen Maßnahmen vorgenommen werden. Bei einer Aufteilung a) bis g) im vorgenannten Sinne würde es sich demnach ergeben, daß die jeweilige Form nach Durchführung der Maßnahmen a) bis d) unter e) das Einspritzaggregat erreicht hat.
  • Da während des Einspritzvorganges eine Abwärtsbewegung des Kolbens 28 zur Betätigung einer Abschaltvorrichtung nicht möglich ist, ist erfindungsgemäß der Bodenstempel 17 vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Tragplatte 18 elastisch gelagert, beim dargestellten Ausführungsbeispiel mittels Schraubenfedern 45 auf dem Hebetisch 26 gelagert. Der Hebetisch 26 ist starr mit dem oberen Ende der Kolbenstange 27 verbunden. Es ist möglich, auf den Bereich des Bodenstempels 17 mehrere Schraubenfedern 45 zu verteilen, so daß der Bodenstempel 17 im unbelasteten Zustand mit einem gewissen Abstand oberhalb des Hebetisches 26 ruht Wie aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ersichtlich, ist es aber auch möglich, den Boden- stempel über mehrere, einseitig angeordnete Schraubenfedern 45 zur Tragplatte 26 geneigt zu lagern.
  • Diese Anordnung ergibt, daß der Bodenstempel 17 bei der Tragplatte 18 einseitig im unbelasteten Zustand um ein geringes Maß von dem Hebetisch 26 abgehoben ist. Die Spannung der Schraubenfedern 45 ist auf geeignete Weise einstellbar.
  • Mit dem elastisch gelagerten Bodenstempel arbeitet ein Schalter, beispielsweise ein elektrischer Schalter 46 zusammen. Dieser Schalter 46, der an dem Hebetisch 26 angeordnet sein kann, ist mit dem Betätigungsmittel 22 für das Sperrglied 21 des Einspritzkanals 20 über Leitungen 47, 48 verbunden.
  • Die Kolbenstange 27 trägt einen in Richtung auf den Leisten 12 wirkenden oberen einstellbaren Anschlag 49 zur oberen Begrenzung des Kolbenhubes.
  • Die Wirkung dieser Anordnung ist folgende: Wenn während des Einspritzvorganges der durch die Spannung der Federn vorbestimmte, zulässige Einspritzdruck erreicht ist, wird der Bodenstempel gegen den Druck der Federn 45 in die horizontale Anlage an dem Hebetisch 26 gekippt, wodurch der Schalter 46 betätigt wird, der über die Leitungen 47 und 48 das Sperrglied 21 auslöst. Auf diese Weise ist es möglich, einerseits den Bodenstempel bzw. den Kolben 28 nach dem Ankleben der Einlagen mit dem abwärts gerichteten Differenzdruck in eine feste Endlage zu fahren, andererseits aber den maximalen Einspritzdruck innerhalb der Form zu beeinflussen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, den Hebetisch leicht lösbar mit der Kolbenstange zu verbinden, so daß der Hebetisch mit Bodenstempel einschließlich Tragplatte als ein Bauelement von der Kolbenstange abgenommen und aus der Vorrichtung herausgenommen werden kann, beispielsweise zur Einstellung der Federn.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Anspritzen von Sohlen aus Kunststoff oder Gummi mit einer Zwischensohle und/oder mit einem Absatzfüllstück an einen Schuhschaft mittels eines Formschließaggregates mit einer mehrteiligen Form (zwei gegeneinander bewegbare Seitenbacken mit verschiebbarem Bodenstempel und einem Leisten, auf dem der Schaft aufgezogen ist), dadurch gekennz e i eh n e t, daß zunächst die in die leere Form (10) auf den Bodenstempel (17) gelegte Zwischensohle (24) undloder das Absatzfüllstück (25) bei in Arbeitsstellung befindlichem Leisten (12) an letzterem durch Verschieben des Bodenstempels (17) in Richtung auf den Leisten in die Klebestellung angeklebt wird, daß sodann nach Zurückfahren des Bodenstempels (17) in die Einspritzstellung das Einspritzen des Sohlenmaterials in die Form bei verhältnismäßig geringem Druck erfolgt, wobei der Einspritzvorgang bei Erreichen eines vorgegebenen Einspritzdruckes automatisch abgeschaltet wird und daß darauf der Bodenstempel (17) in die Kühl- bzw. Vulkanisierstellung mit erhöhtem Druck gegen die Sohle gefahren wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankleben der Zwischensohle (24) und/oder des Absatzfüllstückes (25) bei geöffneten Seitenbacken (13) erfolgt und diese erst geschlossen werden, nachdem der Bodenstempel (17) in die Einspritzstellung zurückgezogen worden ist.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüchel oder 2, gekennzeichnet durch folgende Kombinationsmerkmale: 1. Der Bodenstempel (17) ist elastisch auf einem Hebetisch (26) unter Zwischenschaltung eines vorzugsweise elektrischen Schalters (46) ab gestützt, 2. ein Kolbentrieb, bestehend aus einem doppeltwirkenden Kolben (28) mit Kolbenstange (27), Zylinder (29) und Anschlag (43) zum Drücken des Hebetisches (26) und damit des Bodenstempels (17) mit verschiedenen hohen Drücken in der Klebe-, Einspritz- und Kühl- bzw. Vulkanisierstellung in Richtung auf den Leisten (12).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenstempel (17) auf einer Tragplatte (18) ruht, die ihrerseits elastisch auf dem Hebetisch (26) abgestützt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur elastischen Abstützung des Bodenstempels (17) auf dem Hebetisch (26) mit Vorspannung einstellbare Federn (45) vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenstempel (17) über mehrere einseitig angeordnete Federn zum Hebetisch (26) geneigt gelagert ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (43) des Kolbentriebes (27) zur Festlegung der gewünschten Sohlenstärke einstellbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Richtung auf den Leisten (12) wirkender einstellbarer Anschlag (49) zur oberen Begrenzung des Kolbenhubes vorgesehen ist.
DEL45299A 1963-07-09 1963-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen aus Kunststoff oder Gummi mit einer Zwischensohle an einen Schuhschaft Pending DE1196360B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE641832D BE641832A (de) 1963-07-09
DEL45299A DE1196360B (de) 1963-07-09 1963-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen aus Kunststoff oder Gummi mit einer Zwischensohle an einen Schuhschaft
AT743863A AT256666B (de) 1963-07-09 1963-09-16 Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit einer Laufsohle aus Kunststoff oder Gummi und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB85764A GB1012105A (en) 1963-07-09 1964-01-08 Shoe sole injection process and apparatus
DK13064A DK117321B (da) 1963-07-09 1964-01-10 Fremgangsmåde og apparat til påsprøjtning af såler af formstof eller kautsjuk med mellemsål eller udfyldningsstykke til hæl eller begge dele på en skooverpart.
SE367864A SE303037B (de) 1963-07-09 1964-03-24
NL6403547A NL130720C (de) 1963-07-09 1964-04-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL45299A DE1196360B (de) 1963-07-09 1963-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen aus Kunststoff oder Gummi mit einer Zwischensohle an einen Schuhschaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196360B true DE1196360B (de) 1965-07-08

Family

ID=7271084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL45299A Pending DE1196360B (de) 1963-07-09 1963-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen aus Kunststoff oder Gummi mit einer Zwischensohle an einen Schuhschaft

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT256666B (de)
BE (1) BE641832A (de)
DE (1) DE1196360B (de)
DK (1) DK117321B (de)
GB (1) GB1012105A (de)
NL (1) NL130720C (de)
SE (1) SE303037B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729141B1 (de) * 1967-11-22 1971-08-12 Desma Werke Gmbh Verfahren und spritzgiessform zum anspritzen von mehr teiligen sohlen an schuhschaefte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113478717B (zh) * 2021-07-30 2023-05-02 泉州山水源泉机械科技有限公司 一种自动上下料的橡胶鞋底油压机
CN114889034A (zh) * 2022-05-09 2022-08-12 东莞兆阳兴业塑胶制品有限公司 一种超临界发泡用的鞋模
CN116587526B (zh) * 2023-04-24 2024-02-09 浙江强力龙鞋业科技有限公司 一种鞋底连续式注塑定型烘干流水线及生产方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729141B1 (de) * 1967-11-22 1971-08-12 Desma Werke Gmbh Verfahren und spritzgiessform zum anspritzen von mehr teiligen sohlen an schuhschaefte

Also Published As

Publication number Publication date
SE303037B (de) 1968-08-12
NL6403547A (de) 1965-01-11
GB1012105A (en) 1965-12-08
DK117321B (da) 1970-04-13
AT256666B (de) 1967-09-11
NL130720C (de) 1970-09-15
BE641832A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529875B1 (de) Spritzgiessmaschine zum Herstellen von Werkstuecken,insbesondere Schuhsohlen
DE1102009B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufvulkanisieren von Gummisohlen auf Leder- oder Stoffschuhwerk in einer Vulkanisierform
DE1196360B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen aus Kunststoff oder Gummi mit einer Zwischensohle an einen Schuhschaft
DE1247614B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen einer Sohle aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung an einen Schuhwerksrohling
DE1685428C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung einer Sohle an der Bodenfläche einer Schuheinheit
DE1284623B (de) Spritzgiessmaschine zum Anformen von Sohlen aus Kunststoff oder Gummi an einen Schuhschaft
EP1260344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen der Schliesskraft an einer Spritzgiessmaschine, insbesondere zur Herstellung von Schuhen
DE1196359B (de) Verfahren zum Anspritzen von Sohlen aus Kunststoff oder Gummi an einen Schuh-schaft sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2017046C3 (de) Vorrichtung zum Anformen einer Laufsohle an eine aus Schaft und Brandsohle bestehende mit einem Rahmen versehene Schuheinheit
DE2152862C3 (de) Vorrichtung zum Lösen vulkanisierter Reifen aus einer in einer Vulkanisierpresse befindlichen Vulkanisierform
DE702295C (de) Spritzgussmaschine
CH448806A (de) Formträgereinheit für Spritzgussformen zum Anspritzen von Schuhsohlen an vorbereitete Schuhschäfte
DE1529875C (de) Spritzgieümaschine zum Herstellen von Werkstücken, insbesondere Schuhsohlen
DE2223724C3 (de) Schaltvorrichtung zum Abschalten des Einspritzvorganges bei einer Drehtisch-SpritzgieBmaschine
DE634315C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk mit Gummisohle
DE809149C (de) Sohlenbeschneidmaschine
DE643099C (de) Vorrichtung zum Formen des Zehenteiles von Schuhsohlen mit hochstehendem Randteil
DE870216C (de) Verfahren zum Herstellen von unregelmaessigen Teilen, insbesondere fuer Schuhwerk
DE1210548B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk aus Gummi oder thermoplastischen, elastischen Kunststoffen
DE1951955A1 (de) Vorrichtung zum Anspritzen von Schuhsohlen an Schuhschaefte
DE1554946A1 (de) Spritzgussmaschine zum Anbringen von aus Laufsohle und Absatz bestehenden Sohleneinheiten an Schuhschaefte
DE845856C (de) Presse zum Herstellen von Schuhen mit Kunststoffsohlen
AT149088B (de) Vorrichtung für die Herstellung und Anbringung Gummimassensohlen und -absätzen.
CH396403A (de) Vorrichtung zum Spritzen von Gegenständen aus Kunststoff oder Gummi
DE3104475A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum zwicken der ferse von schuhen mit einer zwickschere"