DE2017046C3 - Vorrichtung zum Anformen einer Laufsohle an eine aus Schaft und Brandsohle bestehende mit einem Rahmen versehene Schuheinheit - Google Patents

Vorrichtung zum Anformen einer Laufsohle an eine aus Schaft und Brandsohle bestehende mit einem Rahmen versehene Schuheinheit

Info

Publication number
DE2017046C3
DE2017046C3 DE2017046A DE2017046A DE2017046C3 DE 2017046 C3 DE2017046 C3 DE 2017046C3 DE 2017046 A DE2017046 A DE 2017046A DE 2017046 A DE2017046 A DE 2017046A DE 2017046 C3 DE2017046 C3 DE 2017046C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
outsole
frame
recess
mold cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2017046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017046A1 (de
DE2017046B2 (de
Inventor
Antonio Nova
Oscar Nova
Renzo Nova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFFICINE MECCANICHE ANTONIO NOVA LEGNANO (ITALIEN)
Original Assignee
OFFICINE MECCANICHE ANTONIO NOVA LEGNANO (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OFFICINE MECCANICHE ANTONIO NOVA LEGNANO (ITALIEN) filed Critical OFFICINE MECCANICHE ANTONIO NOVA LEGNANO (ITALIEN)
Publication of DE2017046A1 publication Critical patent/DE2017046A1/de
Publication of DE2017046B2 publication Critical patent/DE2017046B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2017046C3 publication Critical patent/DE2017046C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/061Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by injection moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/06Devices for gluing soles on shoe bottoms
    • A43D25/08Welt hold-down devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/065Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by compression moulding, vulcanising or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anfordern einer Laufsohle an eine aus Schaft und Brandsohle bestehende, mit einem Rahmen versehene Schuheinheit, umfassend einen Formhohlraum für die Laufsohle, an dessen Seitenwand eine Ausnehmung vorgesehen ist, die eine waagerechte und eine senkrechte Fläche zum abdichtenden Auflegen bzw. seitlichen Anlegen des Rahmens der Schuheinheit aufweist, sowie eine von oben auf den Rahmen aufsetzbare Klemmeinrichtung.
Das Anformen der Laufsohle erfolgt beispielsweise durch Vulkanisierung vun Rohkautschuk oder durch Einspritzung eines Kunststoffmaterials in den Formhohlraum, wobei die Laufsohle mit der aus Brandsohle und Schaft bestehenden Schuheinheit eine feste und haltbare Verbindung eingeht. Der Rahmen, der beispielsweise aus einem nach außen stehenden Rand des Schaftes oder aus einem anderen geeigneten, mit dem Schaft verbundenen Material bestehen kann, ist bei einer bekannten Vorrichtung so ausgebildet, daß er über die Außenkontur der Laufsohle hinausragt (USA.-Patentschrift 2 651118).
Der überstehende Teil des Rahmens kann dann z. B. zwischen einer Klemmeinrichtung und der Form eingeklemmt und auf diese Weise in der Vorrichtung fixiert werden. Dabei dient der über die Laufsohlenkontur vorstehende Teil des Rahmens gleichzeitig dazu, den Formhohlraum gegen Austreten des Laufsohlenmaterials abzudichten.
Eine derartige Vorrichtung bzw. das damit durchgeführte Verfahren ist jedoch unzweckmäßig, da der auf S det waagerechten Hache der Ausnehmung aufliegende, durch die Klemmeinrichtung eingeklemmte Teil des Rahmens nach dem Anformen der Laufsohle geschnitten oder abgeschliffen werden muß, so daß er nicht mehr über die Kontur der Laufsohle vorsteht Eine derartige Nachbearbeitung ist an sich schon aufwendig und hat den weiteren Nachteil daß dadurch häufig auch die Laufsohle selbst oder im schlimmsten Fall der Schaft beschädigt und dadurch unansehnlich gemacht wird.
Es sind auch schon Vorrichtungen bekannt bei denen mit dem Rahmen des Schuhs bündig abschließende Sohlen an den Schuh angeformt werden können. Dabei ist der Rahmen nicht mehr zwischen der Klemmeinrichtung und einer waagerechten Fläche der Ausneb-
«o mung eingeklemmt, sondern das Gegenlager für den Druck der Klemmeinrichtung wird praktisch durch die Laufsohle selbst gebildet (deutsche Auslegeschrift 1 052 861, österreichische Patentschrift 218 914). Es ist ersichtlich, daß durch eine derartige Vorrichtung der
«5 Rahmen nicht sicher eingeklemmt weMen kann, so daß auch eino sichere Abdichtung des Formhohlvolumens nicht gewahrleistet ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen.
die einerseits eine sichere Abdichtung des Formhohlraumes gewährleistet, andererseits aber ein Anformen von mit dem Rahmen bündigen Sohlen ermöglicht, so daß ein Nacharbeiten der Sohlen nicht erforderlich ist. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch ge löst, daß die Ausnehmung als von der Seitenwand des Formhohlraumes nach innen vorstehende Lippe von etwa der Breite des Rahmens der Schuheinheit ausgebildet ist.
Durch diese konstruktive Maßnahme kann der Rand
des RaSimens von vorneherein fluchtend mit der Laufsohle vorgesehen werden. Damit der Rahmen trotzdem eine Auflagefläche hat ist diese lippenförmig nach innen vorgezogen. Dadurch ergibt sich beim fertigen Schuh unterhalb des Rahmens eine kleine Hohlkehle, welche die Laut- und Festigkeitseigenschaften des Schuhes nicht beeinträchtigt. Der Rahmen selbst steht jedoch nicht mehr über die Kontur der Laufsohle hinaus, so daß eine Nachbearbeitung nicht mehr erforderlich ist.
Um den Herstellungsaufwand der Vorrichtung möglichst gering zu halten, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß der die Ausnehmung aufweisende Teil der Seitenwand des Formhohlraumes als zweistückiges Bauteil in Form von Platten ausgebildet ist. Auf diese Weise kann dieser Teil getrennt bearbeitet werden, so daß z. B. ein Hinterfräsen od. dgl. nicht erforderlich ist. Es ist grundsätzlich bei Vorrichtungen zum Anformen von Laufsohlen an Schuheinheiten schon bekannt, den Formhohlraum aus verschiedenen Bauteilen aufzubauen, die geometrisch sehr einfach sind. Eine derartige Aufteilung der eigentlichen Sohlenform in einen Randteil, einen von unten in diesen Randteil einfahrbaren Stempel sowie einen oberen Klemmteil ist üblich (österreichische Patentschrift 218 914) und auch im Falle der vorliegenden Erfindung angewendet. Zusätzlich ist jedoch eine Aufteilung des Randteils vorgesehen, da dieser durch die nach innen vorspringende Lippe eine etwas kompliziertere Form
-afweist Auf diese Weise kann die Seitenwand des Earmbohlraumes in zwei Teile mit einfacherer geomejjjscher Fonn aufgeteilt werden, die damit auch einfacher zu bearbeiten sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist dfc die Ausnehmung bildende lippe etwa dreieckigen Querschnitt auf. Oberhalb der Lippe Defindet sich dann $e eigentliche Aufnahme für den Rahmen der Schuhejnheit Dem Querschnitt der Lippe entspricht die nach dem Ausformen des Schuhes unterhalb des Rahmens verbleibende Hohlkehle, so daß das Aussehen des fertigen Schubes durch die Gestaltung der Lippe bestimmt werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind bei einer Vorrichtung zum Anformen einer Laufsohle an aus Oberleder und Brandsohle bestehenden, mit fiber die OberlHerkontur vorspringender Brandsohle versehenen Sandalen mehrere von außen, den Randteil der Brandsohle übergreifende, am Leisten in bestimmten Positionen befestigte Haken zum Festhalten der ao Brandsohle vorgesehen, welche sich auf der Lippe bzw. darauf ausgebildeten Paßsitzen abstauen, wobei die Klemmeinrichtung an den der Position der Haken entsprechenden Stellen mit Aussparungen für die Haken versehen ist. Diese Haken können beispielsweise ohne as weiteres auch über den Rand der Brandsohle in die durch die Lippe gebildete Hohlkehle übergreifen, ohne daß sie später Spuren auf der Laufsohle zurücklassen. Durch die Aussparungen wird ein Schließen und Festklemmen der Klemmeinrichtung nicht verhindert
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung, die in einer teilweise offenen Stellung dargestellt ist.
F i g. 2 eine Ansicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles A in Fig. I,
F i g. 3 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung in einer geschlossenen Stellung.
F i g. 4 zwei Teilquerschnitte in vergrößertem Maßstab, von denen der linke die Vorrichtung in einer teilweise offenen Stellung vor der Einspritzung der Laufsohle im flüssigen Zustand und der rechte dieselbe Form nach der Einspritzung der Laufsohle im flüssigen Zustand zeigt,
F i g. 5 einen Querschnitt in vergrößertem Maßstab entlang der Linie V-V in F i g. 3, und
F i g. 6 einen Teilquerschnitt, in dem die Vorrichtung in einer vollständig offenen Stellung zusammen mit einem fertigen Schuh dargestellt ist, der aus der Form herausgenommen werden kann.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung enthält eine Form, die durch zwei Teile 1 und 2 gebildet wird. die. wenn die Form geschlossen wird, entlang einer Linie M-M, die in Fig.3 gezeigt ist. ineinander passen, und die die Seitenwände des eigentlichen Formhohlraumes für die Laufsohle bilden. Die Teile 1 und 2 der Form können voneinander getrennt werden, so daß eine Laufsohle eines Schuhes, die in dem Formhohlraum 3 der Form ausgebildet worden ist, herausgenommen werden kann (s. F i g. 4 und 6). Auf den Oberseiten 1' und 2' der Teile i und 2 der Form sind jeweils Platten 4 bzw. 5 angebracht. An jeder Platte 4 und 5 sind zwei nach aufwärts vorstehende Lagerböcke 6 bzw. 7 angebracht, an denen eine zweiteilige Klemmeinrichtung 8 bzw. 9 angelenkt ist. Jeder Teil der Klemmeinrichtung 8,9 weist einen Querhebel 13 auf. der in der Nähe des jeweiligen Anlenkpunktes befestigt ist Die Hebel 13 erstrecken sich in entsprechende Aussparungen 12 in den Teilen 1 und 2 der Form. Von den Außenseiten 1" der Teile 1,2 der Form aus sind Öffnungen H ausgebildet, die sich von diesen Außenseiten bis in die Aussparungen 12 hinein erstrecken. In den öffnungen 11 sind Federn 10 angeordnet, die die Hebel 13 so vorspannen, daß jeder Teil der Klemmeinrichtung 8 und 9 normalerweise durch die Wirkung der Feder 10 - wie auf der linken Seite in F i g. 4 und 6 dargestellt - in einer angehobenen Stellung gehalten wird. In das Ende jeder öffnung 11 ist ein Stöpsel 14 eingeschraubt, der einstellbar ist, um den Druck einzustellen, den die Federn 10 auf die Hebel 13 ausübea
Die Platten 4 und 5, die an den Teilen 1 bzw. 2 der Form befestigt sind, weisen jeweils eine nach einwärts vorspringende üppe 15 auf. die einen dreieckigen Querschnitt besitzt Wenn die Teile 1 und 2 der Form zusammengefügt sind, bilden die Lippen 15 eine horizontale ringförmige Ausnehmung 16, die eine senkrechte hintere Fläche 17 in dem oberen Teil der Seitenwande der Platten 4 und 5 aufweist.
Die Vorrichtung enthält gleichfalls einen Leisten 18. der in der Zeichnung das Oberleder für eine Sandale trägt, die durch Streifen 19 gebildet wird, die an einer Brandsohle 20 von einer solchen Größe befestigt sind, daß der vorstehende Rand 20 a der Brandsohle in der Ausnehmung 16 aufliegt wobei deren Außenwand gegen die senkrechte Stirnfläche 17 anliegen kann.
Der Leisten 18 ist mit mehreren Haken 21 versehen, um den vorstehenden Rand 20 a der Brandsohle in einer genauen Stellung zu halten, nachdem sie auf dem Leisten befestigt worden ist und bis sie in der Ausnehmung 16 aufliegt wenn der Leisten auf die Form aufgesetzt wird.
Um zu verhindern, daß die Stifte 21 beim Schließen der Form hindern, sind in dem Rand der Klemmeinrichtung 8.9 in solchen Stellungen, die den Stellungen der Stifte 21 auf dem Leisten entsprechen, eine Zahl von Aussparungen 24 vorgesehen, und in den Platten 4 und 5 sind entsprechende Paßsitze ausgebildet die zur Aufnahme der abgebogenen Enden 22 der Haken 21 dienen.
■ι.
Die Vorrichtung enthält gleichfalls Einrichtungen zur Halterung des Leistens und Einrichtungen zum Schließen der Klemmeinrichtung 8 und 9 auf den Platten und 5, um den vorstehenden Rand der Brandsohle fest in seiner Stellung in der Ausnehmung 16, der durch die Lippen 15 der Platten 4 und 5 gebildet wird, zu verriegeln. Der Formhohlraum 3 der Fonn wird dadurch abgedichtet.
Die Einrichtung zur Halterung des Leistens 18 besteht aus einem Träger 25, an dem der Leisten 18 befestigt ist. und die Einrichtung zum Verschließen der Klemmeinrichtung 8.9 umfaßt zwei Stempel 26 an jedem Ende des Trägers 25, die nach abwärts gegen die Klemmeinrichtung 8 und 9 vorstehen. An dem unteren Ende jedes Stempels 26 ist ein mit Außengewinde versehener Teil 27 vorgesehen, auf dem kugelförmige Schrauben 28 aufgeschraubt werden, wodurch einstellbare Füße gebildet werden. Die Stempel 26 sind so lang, daß die Teile der Klemmeinrichtung 8 und 9, wenn der Träger 25 gegen die Teile 1 und 2 der Form hin abgesenkt wird, durch die einstellbaren Füße 28 verschlossen und fest in geschlossenem Zustand gehalten werden, wenn sich der Leisten in der Stellung befindet, in der die Brandsohle auf der Lippe 15 ruht, wobei die
einstellbaren Füße 26,27,28 in den Aussparungen 29 in den Klemmeinrichtungen 8 und 9 ruhen. Die Teile der Klemmeinrichtung 8,9 drücken dann auf die Oberseite 20 b des vorstehenden Randes 20 a und pressen diesen mitseiner Unterseite 20 c gegen die Lippe 15.
Der Formhohlraum 3 der Form ist von unten durch einen Stempel 30 verschlossen, der die Basis der Form bildet und gegen den die Teile 1 und 2 der Form eng anliegen, um den Formhohlraum 3 zu bilden. Die Stellung des Stempels 30 kann auf irgendeine bekannte Art and Weise gesteuert werden, um die Dicke der Laufsohle zu verändern, die in der Form 1 hergestellt wird.
Die Bewegung des Stempels 30 kann nicht nur dazu verwandt werden, die Dicke der Laufsohle zu verändern, sondern auch dazu, während des Ausformvorganges der Laufsohle einen Druck auf das Material auszuüben, aus dem die Laufsohle hergestellt wird, um dazu beizutragen, die Laufsohle mit dem Schaft und der Brandsohle in der Form zu verschweißen.
Die in F i g. 6 gezeigte fertige Laufsohle 31 kann in bekannter Weise durch Vulkanisation einer Charge Rohkautschuk in den Formhohlraum 3 der Form oder aus einer Mischung, aus der ein schwamtnähnlichei Gcmmi erzeugt werden kann, oder dadurch hergestellt
ίο werden, daß eine Charge Kunstharz von geeignetei Qualität in den Formhohlraum 3 eingespritzt wird.
Je nach dem angewandten Verfahren kann die Forn weiterhin eine Heiz- oder Kühlvorrichtung enthalten um gegebenenfalls den Formvorgang und die Verfesti gung der Sohle geeignet steuern zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Anforraen einer Laufsohle an eine aus Schaft und Brandsohle bestehende, mit einem Rahmen versehene Schuheinheit, umfassend einen Formhohlraum fur die Laufsohle, an dessen Seitenwand eine Ausnehmung vorgesehen ist, die eine waagerechte und eine senkrechte Fläche zum abdichtenden Auflegen bzw. seitlichen Anlegen des Rahmens der Schuheinheit aufweist, sowie eine von oben auf der Rahmen aufsetzbare Klemmeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (16) als von der Seitenwand des Formhohlraumes (3) nach innen vorstehende Lippe (15) von etwa der Breite des Rahmens (20 a) der Schuheinheit (19,20,20 a) ausgebildet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Ausnehmung (16) aufweisende Teil der Seitenwand des Formhohlraumes (3) als zweistöckiges Bauteil in Form von Platten (4.5) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ausnehmung (16) bildende Lippe (IS) etwa dreieckigen Querschnitt aufweist.
4. Vorrichtung zum Anformen einer Laufsohle an aus Oberleder und Brandsohle bestehenden, mit über die Oberiederkontur vorspringender Brandsohle versehenen Sandalen, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch von außen den Randteil der Brandsohle (20) übergreifende, am Leisten (18) in bestimmten Positionen befestigte Haken (21) zum Festhalten der Brandsohle, welche sich auf der Lippe (15) bzw. darauf ausgebildeten Paßsitzen abstützen, wobei die Klemmeinrichtung (8.9) an den der Position der Haken entsprechenden Stellen mit Aussparungen für die Haken versehen ist.
DE2017046A 1969-04-11 1970-04-09 Vorrichtung zum Anformen einer Laufsohle an eine aus Schaft und Brandsohle bestehende mit einem Rahmen versehene Schuheinheit Expired DE2017046C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5139569 1969-04-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017046A1 DE2017046A1 (de) 1971-01-07
DE2017046B2 DE2017046B2 (de) 1974-05-30
DE2017046C3 true DE2017046C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=11274974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2017046A Expired DE2017046C3 (de) 1969-04-11 1970-04-09 Vorrichtung zum Anformen einer Laufsohle an eine aus Schaft und Brandsohle bestehende mit einem Rahmen versehene Schuheinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3669590A (de)
BR (1) BR7018156D0 (de)
CA (1) CA920756A (de)
DE (1) DE2017046C3 (de)
ES (2) ES378436A1 (de)
FR (1) FR2056153A5 (de)
NL (1) NL7005214A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830605A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-31 Desma Werke Gmbh Vorrichtung zum herstellen von schuhwerk mit seitwaerts gerichtetem rand bzw. rahmen
WO1984004444A1 (en) * 1983-05-13 1984-11-22 Carter Int Inc Apparatus and method for making footwear
DE19511942A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Alsa Gmbh Sandale sowie Verfahren und Hohlform zur Herstellung einer solchen Sandale
US20080175942A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-24 Hsieh Chi-Jin Shoe mold with blowing arrangement for injection foam molding

Also Published As

Publication number Publication date
US3669590A (en) 1972-06-13
ES378437A1 (es) 1973-02-01
DE2017046A1 (de) 1971-01-07
ES378436A1 (es) 1973-02-01
FR2056153A5 (de) 1971-05-14
NL7005214A (de) 1970-10-13
BR7018156D0 (pt) 1973-01-18
CA920756A (en) 1973-02-13
DE2017046B2 (de) 1974-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrteiliger Sohlen mit einer derartigen Sohle
DE1529875B1 (de) Spritzgiessmaschine zum Herstellen von Werkstuecken,insbesondere Schuhsohlen
DE2619666C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wehrsohlendichtung und damit ausgestattetes Wehr
DE2451405A1 (de) Auswerfervorrichtung fuer eine spritzgussmaschine
DE2017046C3 (de) Vorrichtung zum Anformen einer Laufsohle an eine aus Schaft und Brandsohle bestehende mit einem Rahmen versehene Schuheinheit
DE19653849C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Sandalen
DE3440567A1 (de) Sportschuh, insbesondere fussballschuh, mit einer gespritzten und an die brandsohle angeformten sohle und mit gespritzten nocken
DE2121460C3 (de) Vorrichtung zum Anformen von Sohlen
DE3208888C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen einer Kunststoffsohle an einem aufgeleisteten Schuhschaft
DE3001651A1 (de) Einspritz-formmaschine
DE2451075A1 (de) Verfahren zum spritzen von schuhsohlen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE1913528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk und Schuhwerkteilen
DE1729629A1 (de) Vorrichtung zum Anspritzen von mehrteiligen Sohlen aus Gummi oder Kunststoff an Schuhschaefte
EP0325948A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen einer Sohle aus Kunststoff an einen aufgeleisteten, teilweise offenen Schaft
AT338655B (de) Verfahren zur herstellung einer aus zwei einspritzbaren werkstoffen bestehenden sohle fur schuhe und vorrichtung zur durchfuhrung desselben
CH440684A (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbettsohlen und Spritzgussform zur Durchführung des Verfahrens
DE7018481U (de) Formhalter.
DE2952223C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes
DE1485638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbettschuhwerk,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1479102C (de) Spritzgieß-bzw. Vulkanisierform mit einem Leisten, einer vorzugsweise zweigeteilten Seitenform und einem verschiebbaren Bodenstempel zum Herstellen von Schuhwerk
DE1255914B (de) Verfahren und Spritzform zur Herstellung eines Schuhes
DE1529879B1 (de) Spritzgiessform zum Anformen einer Sohle an einen Schuhschaft
CH248261A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschlüssen.
DE1936184A1 (de) Form zur Herstellung von Schuhsohlen
DE398382C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gummischuhen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee