DE7018481U - Formhalter. - Google Patents

Formhalter.

Info

Publication number
DE7018481U
DE7018481U DE19707018481 DE7018481U DE7018481U DE 7018481 U DE7018481 U DE 7018481U DE 19707018481 DE19707018481 DE 19707018481 DE 7018481 U DE7018481 U DE 7018481U DE 7018481 U DE7018481 U DE 7018481U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
holder according
line
polyurethane
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707018481
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTONIO FERRARI AND FIGLI SpA
Original Assignee
ANTONIO FERRARI AND FIGLI SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTONIO FERRARI AND FIGLI SpA filed Critical ANTONIO FERRARI AND FIGLI SpA
Publication of DE7018481U publication Critical patent/DE7018481U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/581Closure devices for pour holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

S.p.ü. Antonio Ferrari & Flgll (Italien - prio 3»6.1969 Milano/Italien BS .30622/70 ~ 6991$
Piazza Duca d'Aosta 12 Hamburg, den 15· Mai 1970
Formhalter
Die Erfindung bezieht eich auf einen Formhalter für Formen zur Herstellung von Gegenstanden aus Polyurethan oder ähnlichen, insbesondere aufschäumbaren Kunststoffen, und zwar In solchen Formen, In die der Kunststoff unter Druck elnge· spritzt oder eingefüllt wird und dann den Innenraum der Fora unter Aufschäumen ausfüllen« Auf diepi ^e 1 se werden beispielsweise Schuhsohlen hergestell
Bekanntlich ist das Polyurethan balm Einspritzen oder Einfüllen in eine Form sehr flüssig, so daß immer die Gefahr besteht, daß ein Teil des Kunststoffes aus der Form herausfUeB^. U^ zu verhindern, wird bei einem bekannten Verfahren ra» < 1 Einspritzen von Polyurethan in die Form in die "■ eine Kugel eingelassen, die das Herausquelle *. des Kunststoffes bei dessen Aufschäumen in der Form verhindern soll.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Formhalter zu schaffen, bei dem die Form automatisch verschlossen werden kann und damit das Herausquellen des Kunststoffes beim Aufschäumen
I * I
verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Formhalter der eingangs erwähnten Art gelöst durch eine Zuleitung zum Formraum, die mittels eines druckgesteuerten Sperrorganes verschließbar ist. Vorzugsweise besteht das Sperrorgan aus einem Teil des Kolbens einer doppelt wirkenden Kcfoen-Zylinder-χ Vorrichtung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf den Formhalter gemäss
der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II - II aus Fig.
Dor Formhalter besteht im wesentlichen aus einem aus zwei * Hälften 2, 5 zusammengesetzten Gestell 1. Die beiden Hälften 2 und J, die etwa C-förmig sind, sind bei 4 aneinander angelenkt und mit Laschen 5 versehen, an denen antriebsmittel zur Verschwenkung der Hälften, beispielsweise Stellmotore 50, angekuppelt werden können.
Wie in Fig. 2 gezeigt, bestehen die Seiten 2A und JiA der Hälften 2 und J aus Winkaleiüen.
Die Form 21, die in diesem Pall zur Herstellung einer Schuhsohle dient, besteht aus drei Teilen 22, 23 und 24. Das Teil 24 bildet den Boden der Form und ist auf einer Grundplatte 26 befestigt, die zu einer nicht gezeigten Maschine gehört, an der auch der Drehzapien 4 gelagert ist. Die beiden Teile 22 und 23 der Form sind symmetrisch zur senkrechten Ebene 2/. Sie begrenzen den Forminnenraum 25 sowie einen Kanal 28. Sie sind beispielsweise mittels Schrauben bei 20 mit dem Profileisen 2A und JA verbv ι.
An einer Seite 6 des Gestells ist eine Einspeisleitung 7 für den Kunststoff, beispielsweise Polyurethan, vorgesehen, die mit dem Kanal 28 und der MündungsÖffnung 8 fluchtet. An diese Mündungsöffnung wird eine nicht dargestellte Einspritzdüse angesetzt und in an sich bekannter Weise Polyurethan zugeführt« Die Einspeisleitung 7 und die Mündung 8 sind jeweils in den Hälften 2 und 3 symmetrisch zur Trennebene 27 ausgespart.
An der Ss3ite 6 befindet sich in der Hälfte 3 eine zylindrische Kammer 9, in welcher ein Kolben 10 verstellbar angeordnet ist. Der Kolben weist einen Schaft 11 auf, der in einer entsprechenden Bohrung geführt ist. Das obere Ende dieses Schaftes hat einen Teil 12 mit kleinerem Querschnitt, der in die Einspeisleitung 7 hineinreicht und sie absperrt.
Der Schaft 11 ist mittels üblicher Dichtungen 1} abgedichtet.
Der Kolben 10 teilt die Kammer 9 in zwei Räume, von denen Jencüo ciiicx· mit. der Leiuuiig l4 und der andere mit der Leitung 15 verbunden ist. Diese Leitungen führen zu einem elektromagnetisch betätigbaren Schieber oder, wie in Pig. I dargestellt, zu einem von Hand zu betätigenden Vierwegeventil JO, das entweder ein unter Druck stehendes Fluid in dieLeitung 14 oder die Leitung I5 führt, wobei gleichzeitig die andere Leitung (bei Jl) mit der Außenluft verbunden wird. Auf diese Weise wird Jeweils in Abhängigkeit von der Stellung des Ventils entweder die Einspeisleitung 7 gesperrt oder freigegeben.
Der erfindungsgemässe Formhalter arbeitet wie folgt: Die in den Formhalter eingesetzte Form sei zunächst geschlossen, so daß die Zuführöffnung 8 mit der Einspeisleitung 7 fluchtet. In die Zuführöffnung wird dann die Düse der Spritzmaschine eingesetzt ur.d Polyurethan eingepreßt. Gleichzeitig wird das Ventil 30 betätigt, so daß unter Druck befindliches Fluid in die Leitung 14 gelangt, während die Leitung I5 mit der Außenluft verbunden wird. Daher wird der Kolben aus der in Fig» I gezeigten Stellung herausbewegt und die Zuführleitung 7 freigegeben. Das Polyurethan kann in den Forminnenraum 25 eindringen. Ist dio vorgegebene Menge Polyurethan in die Form eingespritzt worden, so wird das Ventil J>0 verstellt, so daß nunmehr unter Druck stehendes Fluid in die Leitung I5 strömt und der Kolben 10 in die in
IL
Flg. 1 gezeigte Stellung zurückkehrt. Dadurch wird mittels des Schaftes 11, 12 die Einspeisleitung 7 gesperrt. Bei diesem Vorgang 1st die Leitung 14 mit der Aufienluft verbunden.
Mittels des erfindungsgemässen Pormhalters wird also sicher verhindert, daß Polyurethan beim Aufschäumen durch die Einspeisleitung 7 herausquellen kann«

Claims (5)

  1. - 6 Schutzansprüche
    1· Formhalter für Formen zur Herstellung von Gegenständen aus Polyurethan oder ähnlichen, vorzugsweise aufschäumbaren Kunststoffen, gekennzeichnet durch eine Zuleitung (7) zum Formraum (25);die ^i eis eines druckgesteuerten Sperrorgans (11, 12) verschließbar ist.
  2. 2. Formhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan ein Teil (12) des Kolbens(lOy 11) einer doppelt -wirkenden Kolben-Zylinder-Vorrichtung (9, 10, 11, 12) ist.
  3. 3. Formhalter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mittels Ventilen (JO) gesteuerte Leitungen (14, 15) für die Betätigung des Sperrorgans (11, 12).
  4. 4» Formhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile Magnetventile sind,
  5. 5. Formhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei mittels Scharnieren verbundene Halterhälften (2,5), in die die Form bzw. deren Teile (22, 23, 24) einsetzbar sind.
    su:sch.
DE19707018481 1969-06-03 1970-05-19 Formhalter. Expired DE7018481U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1771869 1969-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7018481U true DE7018481U (de) 1970-09-10

Family

ID=11150841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707018481 Expired DE7018481U (de) 1969-06-03 1970-05-19 Formhalter.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7018481U (de)
FR (1) FR2054560A7 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941539A (en) * 1972-12-05 1976-03-02 Continental Can Company, Inc. Injection blow molding apparatus and method
US4025269A (en) * 1976-02-09 1977-05-24 Acro Products, Inc. Mold structure and cavity forming insert arrangement therefor
FR2775214B1 (fr) * 1998-02-26 2000-05-05 Plastic Omnium Cie Procede de realisation d'une piece de carrosserie de vehicule automobile par injection d'une matiere plastique, procede d'injection sequentielle de matiere plastique, moule utilise et piece obtenue

Also Published As

Publication number Publication date
FR2054560A7 (en) 1971-04-23
FR2054560B3 (de) 1973-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4300397A1 (de)
DE2106546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritz gießen von Gegenstanden aus Kunststoff
DE1914484C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer zweischichtig zusammengesetzten Sohle an einen Schuhschaft
DE1529875B1 (de) Spritzgiessmaschine zum Herstellen von Werkstuecken,insbesondere Schuhsohlen
DE2451405A1 (de) Auswerfervorrichtung fuer eine spritzgussmaschine
DE2830605A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schuhwerk mit seitwaerts gerichtetem rand bzw. rahmen
DE2517604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formstuecken
DE1685383C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Sohle aus Gummi mit Porenstruktur
DE7018481U (de) Formhalter.
DE3611249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formteilen
DE1813548A1 (de) Form zum Spritzgiessen von Schuhsohlen- und Absatzeinheiten,namentlich zum Giessen zwei- bzw. mehrfarbiger Einheiten
DE808785C (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Kunststofformlingen mit Einlagen aus Metall o. dgl., beispielsweise von Brillen-Hakenbuegeln aus thermoplastischen Kunststoffen mit Drahteinlage
DE3440567C2 (de)
DE10355300A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien unter Verwendung von Gashaltedruck in der Form
DE2017046C3 (de) Vorrichtung zum Anformen einer Laufsohle an eine aus Schaft und Brandsohle bestehende mit einem Rahmen versehene Schuheinheit
DE1704122A1 (de) Verfahren und Maschine zum oertlichen Versteifen von biegsamen Werkstuecken,insbesondere zur Herstellung von Schuhkappen
DE3913681C1 (de)
DE102006026298A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formteilen im Spritzgussverfahren
DE3149599A1 (de) Vorrichtung zum umspritzen der umlaufenden schnittkanten von platten aus holzwerkstoff
DE2451075A1 (de) Verfahren zum spritzen von schuhsohlen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE1729629A1 (de) Vorrichtung zum Anspritzen von mehrteiligen Sohlen aus Gummi oder Kunststoff an Schuhschaefte
DE1196359B (de) Verfahren zum Anspritzen von Sohlen aus Kunststoff oder Gummi an einen Schuh-schaft sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102012003368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Prothesenfußes oder einer Prothesenfußkosmetik
DE3516280A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrschichtigen sohlen aus material niedriger viskositaet, insbesondere mehrkomponentenkunststoffen wie polyurethan
DE3312830A1 (de) Vorrichtung zum beschicken mehrerer formwerkzeuge mit einem reaktionsfaehigen kunststoffgemisch