DE2241465C2 - Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2241465C2
DE2241465C2 DE2241465A DE2241465A DE2241465C2 DE 2241465 C2 DE2241465 C2 DE 2241465C2 DE 2241465 A DE2241465 A DE 2241465A DE 2241465 A DE2241465 A DE 2241465A DE 2241465 C2 DE2241465 C2 DE 2241465C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
och
nhcoch
dyes
dye
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2241465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241465B1 (de
DE2241465A1 (de
Inventor
Kiyomi Jitodai
Katsumasa Taimacho Nara Ohtake
Yoshihisa Sueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority to DE2241465A priority Critical patent/DE2241465C2/de
Priority to NL7211573A priority patent/NL7211573A/xx
Priority to BE788004A priority patent/BE788004A/xx
Publication of DE2241465B1 publication Critical patent/DE2241465B1/de
Publication of DE2241465A1 publication Critical patent/DE2241465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2241465C2 publication Critical patent/DE2241465C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • C09B29/0813Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by OH, O-C(=X)-R, O-C(=X)-X-R, O-R (X being O,S,NR; R being hydrocarbonyl)

Description

worin X ein Chlor- oder Bromatom, R1 und R2 unabhängig voneinander eine Methyl- oder Äthylgruppe und R3 eine Methyl- oder Äthylgruppe ist.
2. Monoazofarbstoli" gemäß Artspruch 1 der Formel
CN
I CH2CH2OCH3
O2N-/ y— Ν = Ν^ζ^^—Ν^
V ! \~' Yh1CH2OCH3
Cl NHCOCH3
3. MonoazofarbstoF gemäß Anspruch 1 der Formel
CN
; _ CH2CH2OCH3
O1N-/ V-N- N—f" N>- N
"^f ^P' Yh1CH2OCH3
Br NHCOCH3
4. Monoazofarbstoill1 gemäß Anspruch ! der Formel
CN
I CH1 7 >—N
\ / \
^ ^^ ν CH 2OCH2CH3
O2M-; ^N = N^ I CH1 \— / \
NHCOCH3 I CH2 CH 2OCH2CH3
Br NHCOCH1
5. Monoazofarbstoli'gemäß Anspruch 1 der Formel
CN CH2
ι CH ,OCH2CH3
O1N-/\-N = N-<
f CH 2OCH2CH3
Cl
6. Verfahren zur Herstellung der Monoazofarb- Anfärben oder Drucken von Polyesterfasermate-
»toffe gemäß Ansprüchen 1 bis 5. dadurch gekenn- rialien.
«eichnet, daß ein 2-Cyano-4-nitro-6-chlor oder 8. Verwendung der Monoazofarbstoffe gemäß
-bromanilin diazotiert wird und dann die ent- 55 Ansprüchen 1 bis 5 als Dispersionsfarbstoff.
Itehende Diazoniumverbindung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
CH1CH2OR1
CH CH OR ^'e Erfindung bezieht sich auf Monoazofarbstoffe,
22 - die brauchbar zum Anfärben oder Drucken von
NHCOF " Polyesterfasermaterialien sind, auf ein Verfahren zur
'' Herstellung dieser Farbstoffe und auf die Vcrwenworin R1. R2 und R, die im Anspruch I angc- 65 dung zum Anfärben oder Drucken der Materialien
gebenen Bedeutungen haben, gekuppelt wird. mit diesen Farbstoffen.
7. Verwendung der Monoazofarbstoffe gemäß Die meisten der Königsblau-Farbstoffe, welche
Ansprüchen 1 bis 5 bei einem Verfahren zum bisher technisch hergestellt und untersucht wurden,
gehören zur Anthrachinonreihe, Es wurden jedoch niemals akzeptable Königsblau-Azofarbstoffe gefunden, da die Azofarbstoffe in ihrer Echtheit gegenüber Licht mäßig waren, mit ihnen schwierig echte Königsblau-Farbtöne zu gewährleisten waren oder sich schwierig in einem starken Farbton Tarben ließen Die Anthrachinon-Königsblau-FarbstolTe sind infolge der Art ihrer Struktur nicht entfernbar. Daher waren Königsblau-Azofarbstoffe mit ausgezeichneter Echtheit stark erwünscht,
Gegenstand der Erfindung sind wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel I
10
H2CH2OR1
CH2CH2OR2
NHCOR3
worin X ein Chlor- oder Bromatom. R1 und R1 unabhängig voneinander eine Methyl- oder Athylgruppe und R3 eine Methyl- oder Äthylsiruppe ist. Pie Farbstoffe sind brauchbar zum Anfärben oder Drucken von Polyesterfasermaterialien mit königsblauer Farbe guter Echtheit.
Als Farbstoffe ähnlich denjenigen der Erfinduim sind folgende Farbstoffe für Acetat- oder Polyester" fasermaierialien bekannt: ^0
1. französische Patentschi ift X29O1O
CN OCH,
besitzen und einige von ihnen praktisch angewendet werden.
Der bekannte Farbstoff (A) besitzt ausgezeichnete Sublimations- und Kochfestigkeit, jedoch seine Echtheit gegenüber Licht ist unzureichend, und sein Farbton ist grünlichblau. Der bekannte Farbton (B) ergibt einen ausreichenden Königsblau-Farbton, er ist jedoch hinsichtlich Färbungskraft und Echtheit gegenüber Licht maßig und besitzt vergleichsweise geringfügige Kochfestigkeiten. Auch der bekannte Farbstoff (C) besitzt unzureichende Echtheit gegenüber Licht und Sublimation und sein Farbton ist v'iole't.
Der bekannte Farbstoff (D) besitzt einen zufriedenstellenden Farbton und ausgezeichnete Echtheit gegenüber Licht, jedoch besitzt er eine bemerkenswert geringe Echtheit gegenüber Sublimation, was eine wichtige Eigenschaft von Dispersionsfarbstoffen für Polyesterfasermaterialien ist. Daher wurde er niemals praktisch angewendet.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, neue wasserunlösliche Monoazofarbstoffe zu schaffen, welche zum Anfärben oder Drucken von i-Olycsterfasermaterialien mit königsblauer Farbe guter Echtheit brauchbar sind.
Das Verfahren der Erfindung zur Herstellung der Monoazofarbstoffe der Formel I besteht darin, daß man ein 2-C'yiino-4-nitro-6-chlor oder -brom-anilin diazotiert und dann die entstehenden Diazoniumverbindunuen mit einer Verbinduni; der Formel II
-N = N-
/-r (CH2CH2OCH,l,
Cl NHCOCH3 (A)
2. britische Patentschrift 1 140 214
CN
n =
Vn(CH2CH2OH)2
Br
NHCOCH3
(B)
3. japanische Offenlcgungsschrift 14 714 69
NO,
._ I
O2N V' Vn-N-Y ^N(CH2CH2OCH,),
Br NHCOCH, (C)
4. britische Patentschrift 1051 264
CN
(D)
Cl
NHCOCH,
Alle diese bekannten Farbstoffe besitzen ernsthafte Nachteile, obwohl sie jeweils eine Charakteristik CH1CH, OR,
-N
(II)
CH1CH1OR1
35
40
45 NHCOR,
worin R1, R2 and R3 die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, kuppelt.
Die Erfindung wird nachstehend im Detail erläutert.
Das 2-Cyano-4-nitro-6-ch'or oder -brom-anilin wird durch eine bekannte Methode mit Nitrosylschwefelsäure diazotiert. welche durch Auflösen von Natriumnitrat in konzentrierter Schwefelsäure bei einer Temperatur von -10'C bis Raumtemperatur hergestellt wurde, und die resultierende Diazoniumverbindung wird dann mit der Verbindung der Formel Il in einer wäßrigen, sauren Lösung oder einem wäßrigen, organischen Lösungsmittel oder deren Gemisch bei einer Temperatur von —10'C bis Raumtemperatur gekuppelt.
Beispiele für die Verbindungen der Formel II sind m - N.N - di - (,.' - Methoxyäthyl) - aminoacetanilid. m - N.N - di - (,»' - Athoxyäthyl) - aminoacetanilid. m- N.N-di-(,;- Methoxyäthyl)-aminopropionylanilid. m - N.N - di -1/< - Athoxyäthyl) - aminopropionylanilid und m- [N-(,;- Methoxyäthyl)- N -(//-üthoxyäihyl)-amino]-acctanilid.
Zu Säuren, welche nach dem Verfahren der Erfindung verwendet werden können, gehören Salzsäure. Schwefelsäure. Essigsäure. Ameisensäure u. dgl.
Zu organischen Lösungsmitteln, welche bei dem Verfahren der Erfindung verwendet werden können, gehören Alkohole, wie Methanol. Äthanol u. dgl.. Aceton. Dioxan. Dimethylformamid, Äthylenglycol u. dgl.
Die so erhaltenen Farbstoffe der Formel 1 können zum Anfärben oder Drucken von Polycstcrfasermatc-
Hauen mit königsblauer Farbe verwendet werden. Nicht nur ihre Echtheit gegenüber Licht ist ausgezeichnet, sondern auch ihre Sublimations- und Kochfestigkeit sind ausgezeichnet. Ferner besitzen sie ausgezeichnete Anfärbbarkeit, d. h. hohe Farbausbeute, gute Aufbaueigenschaften u. dgl.
Um die Anfärbbarkeit zu verbessern, kann ein Gemisch von zwei oder mehreren der Verbindungen der Formel I angewendet werden.
Zum Anfärben oder Drucken der hydrophoben Fasermaterialren werden die Verbindungen der Erfindung gemäß Formel I in einem wäßrigen Medium mit einem geeigneten Dispersionsmittel in feinteiliger Form dispergiert. Der dispergierte Farbstoff kann in Form einer Paste angewendet werden oder kann zu einem trockenen Pulver umgewandelt werden, beispielsweise durch eine Sprühtrocknungsmethode. Die Fasermaterialien werden vorteilhafterweise mit dem so erhaltenen Farbmittel in wäßrigem Medium bei einer Temperatur von 105° C oder höher und vorzugsweise bei 110 bis 140° C unter erhöhtem Druck gefärbt.
Alternativ können die Fasermsterialien mit dem Farbmittel in Gegenwart eines Trägers, wie o-Phenylphtnol oder Trichlorbenzol bei vergleichsweiser hoher Temperatur, beispielsweise beim Siedepunkt von Wasser, gefärbt werden. Ferner können die Fasermaterialien nach einer Thermosolanfärbmethode gefärbt werden, bei dem Tücher mit einer Farbdispersion
ίο grundiert werden. Die Trocken-WiirmebehanUlung wird bei 150 bis 2300C 30 Sekunden lang bis zu einer Minute ausgeführt. Zum Drucken wird die Farbdispersion mit einer geeigneten Paste geknetet. Tücher werden mit der resultierenden Druckpaste grundiert (geklotzt) und werden dann der Dämpfungs- oder der Thermosolmethode unterworfen.
Die Echtheitseigenschaften und Farbtöne der bekannten Farbstoffe (A) bis (D) und diejenigen der erfindungsgemäßen Farbstoffe sind in folgender Tabelle aufgeführt.
Farbstoff
Bekannter Farbstoff (A)
Bekannter Farbstoff (B)
Bekannter Farbstoff (C)
Bekannter Farbstoff (D)
Erfindungsgemäßer
Farbstoff (1)
Erfindungsf;emaßer
Farbstoff (2)
Slrukiur
Ο,Ν
N(CH1CH1OH)2
NHCOCH3
^>—N(CH2CH2 OCH,)2
NHCOCH,
-N(CH2CH3J2
NHCOCH,
O2N-
>—N(CH2CH2OCH3J2
NHCOCH,
= N-/ V-N(CH2CH2OCH3)J
NHCOCH,
Farbstoff
■•■iif Faser
3,0
3,0
3 0
3,0
3,0
3,0
Lichlcchtheit
6 bis 7
6 bis 7
ft bis 7
I .irbMiiff
!•.liiiulunpsgcmaüei
Farbstoff!.})
Frfindungsgemalkr
Farbstoff |4)
O,N
I-'oil i/t/uiH'.
Sli iikiur
Ur N -N * \ N(CH2CH2OC-Hj)2
NIlCOCH2CH,
I arhsloff auf l'ascr
CN
O1N N N > N(CH2TMI2OCIi1CII1), | 3.(1
I i
Hr NHCOCH,
3.(1
lichtechtheil
6 bis 7
6 bis 7
(Fortsetzung)
Kirh-
Uf .ilHlcnill.U
3 bis 4
ltni.it HMT-.fcstiukcil
I arhiint! von
l'olvatlnlcn-
lerephth.ilat-
fascr
3 bis 4
4
4
4
I .irhuiu! von \\lon
5 5
4 bis 5
KiK'hfcsiigkcil
arh I I ίιτίΜίημ von
veränderung j StafKlfascr 4 bis 5
4 bis 5
4 bis 5
4 bis 5
4 bis 5
4 bis 5
4 bis 5
4 bis 5
larhiiiii! '■ on I
\\ >lle
4 bis S
2 bis ?
3 bis 4
3 bis 4
4 bis 5
4 bis 5
4 bis 5
4 bis 5
(in Alhanoll (mil
610
582
546 580
573 575 581 578
I arhloti aiii Pohciterfaser
Grünlichblau
! Königs-
j blau
ι Violett
Königsblau
Köniusblau
Köniiisblau
Königsblau
Köiigsblai!
Testmethode Pur Kochfestiiikcil (gemäß JlS L-0875 [1965]) ^
Stapelfaser und Wolle wurden als vereinigte Fasern \crwendet:dic Behandlung wurde bei 100 C IO Minuten lang ausgeführt. Testmethode der Liehtechtheil: JlS L-O84I (Ϊ966) (Mediumkonzentration).
Testmethode für die Sublimationstestigkeit AATCC Testmethode 117-1971. Färbechtheit gegenüber Hit7c: Trocken (177 t 2 C).
Die Hrfindung wird im einzelnen durch folgende Beispiele näher erläutert.
In den Beispielen beziehen sich Teile und Prozent auf das Gewicht, falls nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
In Nitrosylschwefelsäurc. hergestellt durch Auflösung von 1.45 Teilen Natriumnitrit in 25 Teilen konzentrierter Schwefelsäure, werden 4.84 Teile 2-Cyano-4-nitro-6-bromanilin bei 5 C gegeben. Das Gemisch wird 5 Stunden lang gerührt. Die resultierende Diazoflüssigkeit wird im Laufe einer Zeit von einer Stunde bei O5C tropfenweise in eine Lösung eeeeben. welche zuvor dadurch hergestellt wurde, da^ 5,3 Teile m-N,N-di-(^-Methoxyäthyl)-amino-acetaniüd in 20 Teilen eines 50%igen Methanol-Wasser-Gemisches aufgelöst wurden und welche bei 0 C unter Zugabe von Eis gehalten wurde. Anschließend wird das Gemisch 2 Stunden lang bei 10 C gerührt.
409 639/227
ίο
um blaue Kristalle auszuscheiden, welche durch FiI- 20 Teilen eines 50%igen Methanol·-Wasser-Gemisches
tration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und ge- hergestellt wurde und welche bei O1C unter Zugabe
trocknet wurden. von His gehalten wurde. [Das Gemisch wird 2 Stunden
Der erhaltene Farbstoff besitzt folgende Formel lang bei 10 C gerührt, um blaue Krislalle auszufällen,
und färbt Polyesterfasern königsblau.
O, N
Ur
CH2CH2OCH,
f > N'
i ' Vn2CH2(K H, i NHCOCH, welche durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet wurden. Der erhaltene Farbstoff besitzt folgende Formel und färbt Polyesterfasern königsblau:
Beispiel
CN
> N-N
CiI2CH2OCH2CH,
CH2CH2OCH2CH, NHCOCH.,
Beispiele 3 bis S1
Nach einer Arbeitsweise, entsprechend derjenigen Von Beispiel I, wurden 4.84 Teile 2-Cyano-4-nitrot-bromanilin dia/.otiort. Die resultierende Diazo-
flüssigkeit wird tropfenweise bei 0"C während einer Nach der Arbeitsweise, entsprechend derjenigen
Dauer von einer Stunde zu einer Lösung gegeben, von Beispiel 1. wurden folgende Farbstoffe hergestellt Welche zuvor durch Auflösung von 5.9 Teilen welche zum Anfärben von Polyesterfasern geeignet in - N.N - (Ii - (j! - Athoxyathyl) - amino - acetanilid in sind.
Nr j Dia/okoniponcnu- j Kupplungskomponente
O2N
O, N
^ i C), N
O.N l-'iirmcl ilcs l'iirbstolTs
CN
i
NH2 CII2CII,O( - n' ·■ N / N )■ - n' /' N ■·■ "/--N H (H O2N CN
i CH,CII,(K
NHCOCH1
i CII, CH, (K
NHCCiCH,
CIIXH,(K
NHCOCH,
r" CH,CH.O(
NHCOCH2CH",
CHXH,CK
NHCOCHXH",
CHXH,OC
NHCOCH2CH,
Il
Cl CII2OI2OC CH2CH2(K CH2CH2(K CH2CU2OC CHXH2OC CH, Cl
CN
i
NII2 Il O.N CN
Il
Π XH, Cl
CN Nil, Il O.N CN
H
Br < Br
(N NH2 H .f'H., Ο,Ν CN
H
Br XH., Br
CN NiI2 H O2N CN
H
Cl ;CH, Cl
CN
_i
-NH, H Ο,Ν CN
-{
Br
Br
CH2CH2OCH,
N N
CH,CH,()CH,
NIICOCH,
CH2CH2O(II2C II,
N N
]
NHCOCH,
CII2CII2(K H2CH,
l-'iiiblon .-mi 1'..K
CH2CH2OCH,
N N
■> N
NHCOCII,
CH2C H2OCH2CH,
N N
CH2CH2(KH,
! CH2CH2OCH,
NHCOCH2CHj
CHXH2OCH2CH1
I CH2CH2OCHX-H,
NHCOCH2CH,
CH2CH2OCH,
! CHXH2OCHXH,
NHCOCTI2CH,
HI,ni
lilau
Bl.111
Bliiii
Blau
Bliiu
Beispiel 9
Hin Gemisch aus einem Teil der Verbindung der Formel
CN
('1I2CH2(XH,
()2N-<f V-N-N-<f >■ N
1
Cl
CM2CH2OCH.,
NHC(XH,
erhalten gemäß Beispiel 3. und 2 teilen eines Kondensationsproduktes von Naphthalin-2-sulfonsäure iowie Formaldehyd wird in einem wäßrigen Medium rur Erzeugung einer Dispersion feingemahlen, welche i.ur Erzeugung eines Färbemittels getrocknet wird. In einem Färbebad, enthaltend 0,1 Teil Färbemittel, werden 10 Teile Polyäthylcnterephthalatgarn eingetaucht. Färbung wird bei 120 bis !300C während 60 Minuten unter erhöhtem Druck vorgenommen. Das gefärbte Garn wird bei 900C eingeseift und getrocknet, wodurch das Garn in einem brillianten Königsblau-Farbton mit ausgezeichneter Lichtechtheit, Koch festigkeit und Sublimationsfestigkeit gefärbt ist.
Beispiel 10
Hin Gemisch CN aus eincm Teil der \ >N Verbindung der .1°
Formel I
O2N-/ Vn I c
2 V=/ C I ,CH1OCH.,
1 -N- NHCOCH,
Br 35
CH2OCH3
erhalten gemäß Beispiel 1. und 2 Teilen eines Kondensationsproduktes von Naphthalin-2-sulfonsäure und Formaldehyd wird in einem wäßrigen Medium zur Erzeugung einer Dispersion feingemahlen, welche zur Erzeugung eines Färbemittels getrocknet wird. In einem Färbebad, enthaltend 0.1 Teil des Färbemittels und I Teil o-Phenylphenol. werden 10 Teile Polyäthylenterephthalattuch eingetaucht. Färbung
wird bei 98 bis 100"C während 90 Minuten vorgenommen. Das gefärbte Tuch wird bei 90'C eingeseift und getrocknet. Hierdurch wird das Tuch in einem brilliant mi Königsblau-Farbton mit ausgezeichneter Lichtcchlhcit, Koch- und Sublimationsfestigkcit gefärbt.
Beispiel Il
Unter Verwendung der Verbindung der Formel
O2N-<
CN
Br
CH2CH2OCH2CH,
CH2CH2OCH2CH3
NHCOCH3
erhalten gemäß Beispiel 2. wird Polyesterfaser in einem brillianlen Königsblau-Farbion mit ausgezeichneter Echtheit wie in den Beispielen 9 oder IO gefärbt.
Ferner wird eine dispergierte Paste der vorstehend genannten Verbindung mit Natriumalginat und Wasser geknetet. Mit der so erhaltenen Druckpaste wird Polyesterluch grundiert bzw. geklotzt getrocknet, bei 108 bis 115" C 60 Minuten lang gedämpft und dann bei 90' C eingedampft. Auf diese Weise wird die Polyesterfaser in einem brillianten Königsblau-Farbton mit ausgezeichneter Echtheit bedruckt.
Beispiel 12
Unter Verwendung der Verbindung der Formel
CH2CH2OCH.,
CN
Vn=N-
Vn
Br
CH2(H2OCH,
NHCOCH2CH.,
erhalten wie im Beispiel 6. wurde Polyesterfaser in brilliantcm Königsblau-Farbton mit ausgezeichnctei Echtheit in der gleichen Weise wie in Beispielen 9 bis 11 gefärbt.
4^6

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel
CN
CH2CH2OR1
Yh1CH2OR2 NHCOR3
DE2241465A 1972-08-23 1972-08-23 Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE2241465C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2241465A DE2241465C2 (de) 1972-08-23 1972-08-23 Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
NL7211573A NL7211573A (de) 1972-08-23 1972-08-24
BE788004A BE788004A (fr) 1972-08-23 1972-08-25 Nouveaux colorants azoiques disperses.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2241465A DE2241465C2 (de) 1972-08-23 1972-08-23 Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
NL7211573A NL7211573A (de) 1972-08-23 1972-08-24
BE788004A BE788004A (fr) 1972-08-23 1972-08-25 Nouveaux colorants azoiques disperses.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2241465B1 DE2241465B1 (de) 1974-02-14
DE2241465A1 DE2241465A1 (de) 1974-02-14
DE2241465C2 true DE2241465C2 (de) 1974-09-26

Family

ID=27159410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241465A Expired DE2241465C2 (de) 1972-08-23 1972-08-23 Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE788004A (de)
DE (1) DE2241465C2 (de)
NL (1) NL7211573A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105693547A (zh) * 2015-11-19 2016-06-22 浙江闰土研究院有限公司 一种化合物新晶型、其制备方法及用途

Also Published As

Publication number Publication date
BE788004A (fr) 1972-12-18
DE2241465B1 (de) 1974-02-14
DE2241465A1 (de) 1974-02-14
NL7211573A (de) 1974-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768884B2 (de) Haltbare, konzentrierte wässrige echte Lösungen von metallfreien Direktfarbstoffen
DE1220061B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2833854C2 (de) Neue marineblaue Dispersionsfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE3313797A1 (de) Monoazofarbstoffe zum faerben von polyesterfasern
DE2241465C2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1644173A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2120877B2 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0039054B1 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH637415A5 (de) Neue dispersionsazofarbstoffe sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE1644052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1644373A1 (de) Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
CH638551A5 (de) Monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
DE1298663B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Disazofarbstoffe
DE2849995C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1298661B (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Dispersionsfarbstoffe
DE1644174A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2460668C2 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1644168C3 (de)
DE2234465C3 (de) Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasermaterialien
DE3245977C2 (de)
AT281220B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen, faserreaktiven Phenylazo-phthalocyaninfarbstoffen
DE2044162C3 (de) Azoverbindungen und ihre Verwendung
DE1644122B2 (de) Sulfonsaeure- und carbonsaeuregruppenfreie wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2137023C (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee