DE2239852A1 - Mischwerkzeug fuer maschinen zum beleimen von spaenen - Google Patents

Mischwerkzeug fuer maschinen zum beleimen von spaenen

Info

Publication number
DE2239852A1
DE2239852A1 DE2239852A DE2239852A DE2239852A1 DE 2239852 A1 DE2239852 A1 DE 2239852A1 DE 2239852 A DE2239852 A DE 2239852A DE 2239852 A DE2239852 A DE 2239852A DE 2239852 A1 DE2239852 A1 DE 2239852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mixing tool
tool
wall
mixing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2239852A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239852C2 (de
Inventor
Wilhelm Loedige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOEDIGE
Original Assignee
LOEDIGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOEDIGE filed Critical LOEDIGE
Priority to DE2239852A priority Critical patent/DE2239852A1/de
Priority to AT657273A priority patent/AT340123B/de
Priority to SE7310445A priority patent/SE397298B/xx
Priority to FR7328843A priority patent/FR2195523B3/fr
Priority to GB3750973A priority patent/GB1442160A/en
Priority to IT27671/73A priority patent/IT993707B/it
Priority to US00386781A priority patent/US3845940A/en
Priority to FI2501/73A priority patent/FI59048C/fi
Priority to BE134489A priority patent/BE803505A/xx
Priority to ES417756A priority patent/ES417756A1/es
Priority to CA178,596A priority patent/CA998664A/en
Publication of DE2239852A1 publication Critical patent/DE2239852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2239852C2 publication Critical patent/DE2239852C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1121Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades pin-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/45Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor
    • B01F35/451Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor by rotating them about an axis parallel to the plane of the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/95Heating or cooling systems using heated or cooled stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/0227Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer
    • B27N1/0236Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with the stirrers rotating about an horizontal axis, e.g. in consecutive casings
    • B27N1/0245Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with the stirrers rotating about an horizontal axis, e.g. in consecutive casings with a single stirrer shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/44Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with paddles or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/98Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • B29B7/92Wood chips or wood fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Potentanwalt
Dipl.-Ing. Wdrer Jackisch
7 Stuttgart N, Menzelstraße 40 2 23 98 5
Wilhelm Lödige A 33 070 - sü
479 Paderborn Den 1 D Aiii; 1Q77
Elsener Str. 9c · υβη I Ü..AUÜ. m/Z
B'ritz Lödige .
479 Faderborn
Leuschner Str. 12
Josef Lücke
479 Paderborn
Im Lochfeld IJ, ' „·
Mischwerkzeug für Maschinen zum Seleimen von Spänen
Die Erfindung betrifft ein Mischwerkzeug für Maschinen zum Beleimen von Spänen, Fasern oder ähnlichem Mischgut aus Holz, Bagasse oder dgl. insbesondere zellulosiialtigen Stoffen, welches auf einer zentrisch in einer trommeiförmigen Mischkammer angeordneten Mischerwelle befestigt ist und mit seinem Kopfbereich in der Nachbarschaft der Viand der Mischkammer schnell umläuft und in das Mischgut eintaucht.
Solche Mischwerkzeuge sind üblicherweise nach Art eines Padiels ausgebildet, dessen Schmalseite in etwa parallel zur Rdationsachse ausgerichtet bzw. zur Erzielung eines axialen Transportes des Mischgutes geringfügig zur Rotationsachse geneigt ist.
Diich die Einwirkung der Mischwerkzeuge sollen die Späne so mit einem gewissen Druck aneinander gerieben werden, daß der Leim an den Oberflächen der Späne gleichmäßig verwischt wird. Der Druck· darf aber nicht zu stark SeIn1, weil sich dann die Späne zu viel zerkleinern und di© Festigkeitswerte und die Qualität der Spanplatte dadurch
„2- 4 09 8 0 7/0682 "
gemindert werden. Wird das Spangut durch die Werkzeuge im Trommelinneren vorwiegend gewirbelt, so genügt andererseito diese geringe Reibung nicht, den Leim an den Flächen der Späne zu verwischen. Bei den bekannten Mischwerkzeugen, welche zur Erzielung besserer Gleltbedingungen für die Späne im Kopfbereich abgerundet sind, werden die Späne einerseits beim Stau vor dem Mischwerkzeug und im Spalt zwischen dem radial äußeren Kopfende des Mischwerkzeuges und der Trommelwand übermäßig gepreßt, so daß hier Beschädigungen der Späne und durch starke Reibung erhöhter Verschleiß und erhöhte Wärmeentwicklung enstehen, während andererseits nur unzureichende Relativbewegungcn der Spane insbesondere in Richtung der Mischkammer-Radialen erzeugt v/erden. Daher wird mit den bekannten Mischwerkzeugen auf der einen Seite nur eine unzureichende Veteilung des Leimes zwischen den Spänen erreicht, zum anderen jedoch eine zu hohe Druckeinwirkung auf die Späne erzeugt, v/as zur Erwärmung und. damit zur Neigung zur Klumpenbildung und zum Verschleiß an Werkzeugen und Mischkammerwand führt, sowie eine Zerkleinerung von Spänen und damit eine Verminderung der Qualität des Spangutes zur KLge hat. Überdies erschwert gerade die Padfelform üblicher Mischwerkzeuge eine intensive Flüssigkeitskühlung, so daß die geschilderten Nachteile einer übermäßigen Erwärmung infolge der Form der Mischwerkzeuge um so schwerer wiegen.
Bei denjenigen Mischwerkzeugen, welche insbesondere bei Hnwellen-Beleimungsmaschinen in der Austragezone angeordnet sind, kommen zusätzliche Nachteile hinzu. Die Werkzeuge in der,Austragzone sollen den durch Fliehkraft bedingten Druck des Spangutrings auf die Trommelwand derart erhöhen,
4 0 9 8 0 7 / Π R ß
daß sich eine durch Vorlast gehaltene Klappe öffnet, um den Mnterialsaustritt freizugeben. Durch die Rrm und Anstellung der Üblichen paddeiförmigen Werkzeuge entsteht jedoch radial außerhalb des Kopfbereiches und in dem in Drehrichtung da vorliegenden kurzen Vorlaufbereich ein derart überhöhter Druck, daß die Klappe sehr plötzlich aufpendelt, um ebenso heftig wieder zuzuschlagen. Die Entmhir.eklappe führt also sehr stark pulsierende Öffnungsund Schließbewegungen aus, die keinen gleichmäßig strömenden Auslauf des Produktes gestatten. Vielmehr entweicht das fertig beleimte Gut stoßweise und verklemmt beim anschließenden Zuschlagen der Klappe. Außerdem sdiiebt ein padfclförmiges Mischwerkzeug eine vergleichsweise große Produktmenge vor sich her, deren Masse bereits vor dem öffnen der Klappe häufig an den Begrenzungen der Trommelöffnungen verkeilt. Ein weiterer,- gravierender Nachteil der paddeiförmigen Werkzeuge im Austragbereich liegt darin, daß sie trotz unterschiedlicher Füllhöhe bzw. unterschiedlich dickem Materialring immer die gleiche Produktmenge aus der Entleerungsklappe schieben. Ein Anpassen der Entleerungs- oder Austragemenge an die Stärke des jeweils in der Mischkammer enthaltenen Produktringes kann nur durch mechanisches Verstellen der Anstellung der paddeiförmigen Mischwerkzeuge gegenüber der Rotationsachse im Stillstand der Maschine erfolgen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mischwerkzeug zu schaffen, welches Späne und Maschinenteile weitestgehend schont und gleichzeitig - bei Anwendung in der Mischzone - eine gleichmäßige Beleimung der Späne und - bei Anwendung im Austragsbereich - füllungsabhängige Austragsmengen und eine gedämpft pulsierende Austragung bewirkt,
409807/0682
-Die vielfältigen Erfordernisse dieser Aufgabenstellung bei einem Mischwerkzeug der eingangs genannten Art werden allesamt auf einfache V/eise dadurch erfüllt, daß der i'opfbereich in Drehrichtung gesehen vom Körper des Mischwerkzeuges durch eine Schmalstelle abgeteilt ist, die sich unter Bildung von zum Mischkammerinhe.ren bzw. zur Γ-'ischkanmerwand hin geneigten Flächen zum Kopfbereich und zum Körper hin allmählich erweitert, und daß die Querschnittsabmessungen am Mischwerkzeug senkrecht zur Drehrichtung gesehen die maximale Querschnittsabmessung in Drehrichtung gesehen zumindest nicht wesentlich unterschreiten. Durch die somit vergleichsweise schmale Ausbildung des Mischwerkzeuges wird dabei ein Mitführen von gepreßtem Gut im Vorlaufbereich unmittelbar vor dem Mischwerkzeug mit den geschilderten nachteiligen Auswirkungen einerseits hinsichtlich einer zu starken Druckbelastung der Späne und andererseits hinsichtlich des Austragevorganges vermieden, während gleichzeitig die geneigte Ausbildung der Seitenwände im Kopfbereich dem Mischgutring eine Geschv/indigkeitskomponente zum Mischkammerinneren hin verleiht und somit Späne zur Leimverteilung in Richtung der Radialen zur Mischkammer ablenkt und die zur Mischkammerwand hin geneigten Flächen des Körpers des Mischwerkzeuges bei starker Füllung der Mischkammer einen Druck im Mischgutring in Richtung auf die Mischkammerwand und damit auf die Austrage- oder Entleereklappe hin erzeugen, so daß bei starker Füllung der Mischkammer eine beschleunigte Entleerung erfolgt und so eine Tendenz zur Ausbildung eines gleichmäßigen und optimal starken Mischgutringes erzeugt wird.
409807/0682
Insbesondere dann,.wenn der Kopfbereich in unmittelbarer Nachbarschaft der Mischkammerwand seine größte Breite aufweist, wird die Entstehung einer toten Zone von gepreßtem und nur langsam bewegtem Mischgut in der Nachbarschaft;/vermieden, da die dortigen Spane von den geneigten Seitenflächen des Kopfbereiches erfaßt und zum Zentrum des Spangutringes hin bewegt werden. Mit besonderem Vorteil wird diese Wirkung dadurch unterstützt, daß der Kopfbereich, eine in Rotationsrichtung vordere Nase aufweist, die das wandnahe Spangut erfaßt und zusätzlich zur Mitte hin ablenkt. Wenn die Nase dabei in einer abgerundeten Spitze ausläuft, so wirkt sie wie ein Pflug und hebt das wandnahe Spangut ohne unzulässig hohe Druckeinwirkung von der Wand ab und bewegt es in Richtung auf das Zentrum des Spangutringes. Die dadurch weiter verminderte Reibung des Werkzages im Spangut hat eine weitere Verringerung des Verschleißes und der Wärmeentwicklung mit ihren nachteiligen geschilderten Auswirkungen zur Folge.
Vorteilhaft ist der Körper des/Mischwerkzeuges in seinem radial inneren Bereich als Rohr runden Querschnitts ausgebildet, welches ein Gewinde trägt und so an der Mischerwelle durch Siirauben befestigt sein kann. Es hat sich gezeigt, daß eine optimale Einviirkung der geneigten Seitenflächen des Mischwerkzeuges auf das Mischgut insbesondere dann eintritt, wenn der Abstand der kleinsten Breite des Mischwerkzeuges an der Schmalstelle vom radial äußeren Ende des Mischwerkzeuges etwa ein Drittel ihres Abstandes vom nächstliegenden unverformten Kreisquerschnitt des Körpers beträgt. Dabei beträgt die maximale Breite des Kopfbereiches mit, Vorteil etwa das 0,5- bis ι,ο-Fache., vorzugsweise jedoch -das 0,6-Fache des Außendurchmessers des runden Rohres.
4098.07/0682
Im Gegensatz zu den belennten Mischwerkzeugen bereitet eine intensive Flüssigkeitskühlung beim erflndungsgemäßen Werkzeug keine Schwierigkeiten. Mit besonderem Vorteil wird daher in an sich bekannter Weise durch eine hohle Mischerwelle herangeführte Kühlflüssigkeit mittels eines im Werkzeuginneren angeordneten aiaufrohres bis in einen radial äußeren Bereich des Mischwerkzeuges geführt und fließt in einem Spalt zwischen dem Zulaufrohr und der Innenwand des Werkzeuges d>. Kühltechnisch besonders vorteilhaft weist der Werkzeugmantel etwa gleichbleibende Wandstärke auf.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
ist in Verlängerung des Zulaufrohres für die Kühlflüssigkeit im bezüglich der Drehrichtung hinteren Kopfbereich des Werkzeugs eine geneigte Prallfläche angeordnet, welche auftreffende Kühlflüssigkeit in Richtung auf das Innere der Nase hin ablenkt. Besonders vorteilhaft wirkt dabei als Prallfläche ein Teil der Innenfläche des Werkzeugmanteüs, der damit in seiner Außenkontur senkrecht zur Drehrichtung gesehen ein abgeschrägtes Ende aufweist. Wenn dabei das Werkzeug zumindest im radial äußeren Bereich der Prallfläche die in Drehrichtung gesehen seitliche Außenbegrenzung des Kpfts-eiches aufweist, so entstehen zudem zur Relativbewegung des Mischgutes geneigte Abreißkanten Im in Drehrichtung hinteren Kopfbereich, welche flbjeine zusätzliche Durchwlrbelung der Späne sorgen.
409 8 0 7/0682
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfihrungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Mischwerkzeug entsprechend Schnitt I-I aus Fig. 5;
Fig. 2 das erfindungsgemäße Mischwerkzeug im Schnitt gemäß der Linie H-II aus Fig. 5;
Fig. 3 das Mischwerkzeug im Schnitt gemäß der Linie IH-III aus Fig. 5;
Fig. k das Mischwerkzeug in einem Schnitt gemäß Linie IV-IV aus Fig. 5;
Fig. 5 das Mischwerkzeug in einem senkrecht zur Rotationsachse gelegten Schnitt;
Fig. 6 ein achsnormaler Schnitt durch eine Mischkammer an der Stelle zweier sich auf der Mischerwelle gegenüberliegender erfindungsgemäßer Mischwerkzeuge,
Das in den Zeichnungen dargestellte Ausfiihrungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Mischwerkzeug weist einen Körper 10 und einen Kopfbereich 11 auf. Zwischen dem Körper 10 und dem Kopfbereich 11 ist in Drehrichtung (Pfeil 12) gesehen eine Schmalstelle I3 angeordnet. Vonäer Sch-malsteile Ij5 aus gehen in Richtung des Kopfbereiches zum Mischkammerinneren hin geneigte Seitenflächen 14 und zur äußeren Mischkammerwand 15 geneigte Seitenflächen 16 des Körpers 10 aus.
409807/0682
Der Körper 10 ist in seinem radial inneren Bereich als rundes Rohr 17 ausgebildet, welches ein Außengewinde 18 zur Befestigung an einer Mischerwelle 19 trägt. Die Schraubbefestigung ist durch eine Kontermutter 20 (vgl. Fig. 6) gesLchert.
Wie insbesondere aus der Schnittfolge der Fig. 2, 3> ^ hervorgeht, ist das runde Rohr 17 im Bereich der genefeten Seitenvjände 16 beidseitig abgeplattet, so daß eine etwa elliptische Form entsteht. Der Kopfbereich (vgl. Fig. 2) weist, von der Schmalstelle IjJ ausgehend, etwa die Form eines Schuhes mit einer in Drehrichtung nach vorne ragenden Nase 21 auf.
Durch ein Innenrohr 22 der hohlen Mischerwelle 19 wird Kühlflüssigkeit herangeführt, welche von dort durch Pumpwirkung oder Zentrifugalkraft in ein Zulaufrohr 25 eintritt, welches bis in einen radial äußeren Bereich jedes Mischwerkzeuges ragt. Die in Richtung der Pfeile 24 in Fig. 5 strömende Kühlflüssigkeit prallt nach ihrem Austritt aus dem Zulaufrohr 23 in dessen Verlängerung auf eine Prallfläche 25, welche als Teil des Mantels des Werkzeuges ausgebildet, im hinteren Kopfbereich 11 angeordnet und derart geneigt ist, daß die auftreffende Flüssigkeit in Richtung der Pfeile 24 in das Innere der Nase 21 gespritzt wird, um die thermisch am stärksten vorauseilende Nase 21 intensiv zu kühlen. Durch den Zwischenraum zwischen dem Mantel des Werkzeuges und dem Zulaufrohr 23 läuft die Kühlflüssigkeit anschließend ab und wird im Ringraum 26 der Mischerwelle zurückgeführt.
- 9 belastete
40980 7/0682
Im unteren Teil der trommeiförmigen Mischkammer befindet sich eine Entleerungsklappe 27, welche im Stillstand der Maschine durch Vorspannung z.B. Gegengewicht 28 geschlossen"1* wird. Der nicht näher dargestellte und im Kopfbereich 11 der Werkzeuge mitrotierende Spangutring übt jedoch durch die Zentrifugalkraft seiner Masse 'Küäfte auf die Innenfläche der Entleerungsklappe 27 aus, welche schließlich zum öffnen der Klappe 27 gegen die Rückstellkraft des Gewichtes 28 führt, so daß ein Entnahmespalt 29 frei wird, aus dem das Mischgut aus der Mischkammer abfließen kann.
Bei der Rotation der Mischwerkzeuge lockert der Kopfbereich 11 zusammen mit der Nase 21 den Mischgutring auf, hebt ihn von der Trommelwand ab und wirft ihn beidseitig gleichermaßen zur Seite. Das Werkzeug übt dabei keinen direkten Druck auf die Trommeland aus, so daß die dortigen Späne nicht gepreßt und beschädigt, sondern vielmehr im radial weiter innen befindlichen Gut untergemischt werden. Sobald der Mischgutring dicker als der Abstand der Schmalstelle 13 von der Wand I5 der Mischkammer ist, laufen auch" die gereigten Seitenflächen 16 des Körpers 10 im Mischgut und üben - umgekehrt wie die Seitenflächen 14 des Kopfbereiches 11 - auf das Mischgut Druck in Richtung auf die Wand I5 der Mischkammer aus. Dieser Druck nimmt mit der Dicke des Mischgutringes bzw. mit dem Füllgrad der Maschine zu, weil die im Mischgut stehende und seitlich zur Wand aer Mischtrommel hin schiebende Fläche ebenfalls wächst.
+gehalten
- 10 -
Da in dieser Phase, also bei größerem Füllungsgrad, somit ein höherer Druck auf die pendelnd gelagerte Entleerungsklappe 27 ausgeübt wird, wird eine entsprechend größere Mischgutmenge durch den Entleerungsspalt 29 geschoben und somit eine jeweils der itechinenfüllung entsprechend große Mischgutraenge entleert. Der von den Seitenwänden 16 des Körpers 10 hervorgerufene Druck auf das Mischgut in Richtung radial nach außen baut sich nur seitlich bzw. durch die Drehbewegung seitlich nach hinten versetzt vom Mischwerkzeug auf und erzeugt nicht etwa einen überdies vom Füllgrad unabhängigen starken Preßdruck im Vorlaufbereich des Mischwerkzeuges, wie dies bei bekannten Mischwerkzeugen der Fall ist. Eii/solcher Druckaufbau vor dem Mischwerkzeug wird auch durch die voreilende Nase vermieden, welche nach Art eines Pfluges mit ihrem voraneilenden und keilförmig angestellten Seitenflächen 30 und 3I das Material in Richtung auf die Schmalstelle Ij5 hin beiseite räumt. Der Nasenrücken 32 geht dabei tangential in eine vordere Mantellinie des Rohres über, so daß Insgesamt das nachteilige Verklemmen und Quetschen des Mischgutes vor dem Werkzeug vermieden wird. Neben einer Schonung der Maschinenteile ist damit jedoch auch das stark pulsierende stoßweise Aufdrücken und Entlasten der Entleerungsklappe verhindert, welches bei bekannten Werkzeugen auftritt. Im Gegenteil sinkt bei Anwendung des erfindungsgemäßen Werkzeuges der' Druck des Mischgutes auf die Mischkammerwand und damit die Entleerungsklappe 27 im unmittelbaren Kpfbereich 11 des Mischwerkzeuges geringfügig ab, da die Nase mit ihren Seitenflächen jJO und 31 Material in Richtung auf die Mitte der Mischkammer hin befördert. Bei entsprechender Füllung folgt dem an der Entleerungsklappe 27 vorbeigelaufenen werkzeug jedoch der sanfte Druck des bei
- 11 -
409807/0682
entsprechender Füllhöhe insbesondere durch die seitlichen Flächen l6 des Körpers IO nach außen gedrückten Spangutes, welcher eine sehr gedämpft pulsierende Entnahme ermöglicht.
Beleimungsmaschinen müssen sehr häufig je nach Span- oder Plattenart oder je nach Plattenstärke mit stark unterschiedliehen Durchsatzleistungen gefahren werden. Die Durchsatzmengen können dabei beispielsweise zwischen 2 t und 6 t je Stunde variieren. Die Stärke des Mischgutringes in der Beloimungsmaschine soll jedoch in etwa konstant bleiben, so daß die erhöhte Durchsatzleistung dadurch erreicht wird, daß die Späne die Beleimungsmaschine schneller durchlaufen. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Werkzeuges sorgt in der vorstehend geschilderten Weise dafür, daß sich bei allen Durchsatzleistungen ein Spangutring mit im wesentlichen gleichbleibender Stärke einstellt. Im praktischen Betrieb kommt es namentlich bei höheren Durchsätzen jedoch zuweilen zu Störungen, welche die Füllung der Beleimungsmaschine rapide ansteigen lassen. Hierdurch entstehen Fehlbeleimungen durch zu geringe Spanbewegungen; die Maschine wird verstopft und der Antrieb abgewürgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die im Bereich der Austragorgane, also der Entleerungsklappe 2J, angeordneten Werkzeuge mit Förderelemente 35 versehen, welche beim Überschreiten der maximal vorgesehenen Stärke für den Spangutring in das Mischgut eintauchen und mit gegen die Wand ]5 der Mischkammer angestellten Arbeitsflächen ^6 zusätzlichen Druck nach außen auf das Spangut ausüben. Wenn dabei also der Spangutring stärker wird als der.Radialabstand zwischen der Trommelinnenwand und dem äußeren Rand der Förderelemente, so bewirken diese auf die überschüssige Dicke des
- 12 -
409807/0682
Spangutringes stärkere Förderimpulse zum Auslauf hin. Einer zunehmenden Überfüllung wird somit automatisch entgegengearbeitet.
Die intensive Kühlung des Werkzeugs^trägt wesentlich mit dazu bei, 'daß etwa durch Klumpenbildung keine Störungen sowohl des Beleimungsvorganges in der Mischzone als auch des Entleerungsvorganges auftreten. Auch in dieser Hinsicht weist das erfindungsgemäße Werkzeug wesentliche Vorteile gegenüber 'blichen paddeiförmigen Werkzeugen auf, da derartige Werkzeuge rein konstruktiv keine günstige Hohlraumausgestaltung zur Aufnahme von notwendigem Kühlmittel, zulassen.
ine solche Hohlraumausgestaltung führt nämlich einmal dazu, daß das paddeiförmige Mischwerkzeug zu groß in Breite und Dicke ausfällt und zum anderen wiederum eine gesteuerte Kühlmittelführung bis in die äußere am meisten reibungserhitzte Kopfzone kaum möglich ist. Ansatzbildungen an den schlecht oder gar nicht gekUhlten Flächen des Mischwerkzeuges sind die unausbleibliche Folge. Durch die Geometrie des paddeiförmigen Mischwerkzeuges ist eine selbstreinigende Wirkung durch Spanreibung am Werkzeug nicht zu erwarten, wohingegen die angenäherte Stromlinienform insbesondere im Kopfbereich 11 des erfindungsgemäßen Werkzeuges eine selbstreinigende Wirkung begünstigt, so daß gerade die zur Erzeugung der beabsichtigten Wirkungen wesentlichen Flächen 1>), 16, 30 und 31 sauber gehalten werden. Hierzu tragen auch Abreißkanten 33, 3^ im hinteren Kopfbereich bei, welche die Außenseite der quer zur Drehrichtung liegenden Prallfläche 25 von den Seitenflächen 14, 16 des Kopfbereiches 11 trennen. Es hat sich gezeigt, daß die Seitenflächen 14, 16 durch die selbstreinigende Wirkung der Spanreibung bis zu den Abreißkanten 33, 3^ hin blank bleiben. Hinter den Abreißkanten 33, 3^1 unterstützt die Verwirbelung den Mischvorgang.
409807/0682
Somit ist es durch die"vorliegende Erfindung gelungen, ein Werkzeug zu schaffen, welches neben einer guten
Mischwirkung den Maschinen- und Werkzeugverschleiß auf ein Minimum reduziert, eine optimale Kühlung bei einfachem konstruktivem Aufbau gestattet und zugleich einen weitgehend gleichmäßigen, gedämpft pulsierenden Druck auf de Entleerungsklappe 27 ausübt, sowie eine dem jeweiligen FUllgrad entsprechende Mischgutmenge austrägt«
- 14 '- (Ansprüche)
08807/06

Claims (12)

  1. A 33 070 - sU
    Ansprüche
    IJ Mischwerkzeug für Maschinen zum Beleimen von Spänen, Fasern oder ähnlichem Mischgut aus Holz, Bagasse oder dgl. insbesondere zellulosehaltjgen Stoffen, welches auf einer zentrisch in einer trommeiförmigen Mischkammer angeadneten Mischerwelle befestigt ist und mit seinem Kopfbereich in der Nachbarschaft der Wand der Mischkammer schnell umläuft und in das Misdigut eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfbereich (11) in Drehrichtung (12) gesehen vom Körper (10) des Mischwerkzeugs durch eine Schmalstelle (13) abgeteilt ist, die sich unter Bildung von zum Mischkammerinneren bzw. zur Mischkammerwand (I5) hin geneigten Flächen (14,16) zum Kopf bereich (11) und zum "Körper (10) hin allmählich erweitert, und daß die Querschnittsabmessungen am Mischwerkzeug senkrecht zur Drehrichtung (12) gesehen die maximale Querschnittsabmessung in Drehrichtung (12) gesehen zumindest nicht wesentlich unterschreiten.
  2. 2. Mischwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der KopfbereLch (11) in unmittelbarer Nachbarschaft der Mischkammerwand (15) seine größte Breite aufweist.
  3. 3. Mischwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn··· zeichnet, daß der Körper (10) des Mischwerkzeuges in seinem radial inneren Bereich (17) als Rohr runden Querschnitts ausgebildet ist und vorzugsweise ein Gewinde (18) zum Anschluß an die Mischerwelle (19) aufweist.
    - 15
    409807/0682
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der kleinsten Breite des Mischwerkzeuges an der Schmalstelle (I3) vom radial äußeren Ende des Mischwerkzeuges etwa ein Drittel ihres Abstandes vom nächstliegenden unverformten Kreisquerschnitt des Körpers (10) =beträgt. · ,.
  5. 5. Mischwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Breite des Kopfbereichs (11) etwa das 0,5- bis 1,0-Fache, vorzugsweise das 0,6-Fache des Außendur, chmes ser s des runden Rohres (I7) beträgt.
  6. 6. Mischwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Köpfbereich (11) eine in Drehrichtung (12) vordere Nase (21) aufweist.
  7. 7. Mischwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (21) in einer abgerundeten Spitze in Verlängerung der radial äußeren Kopffläche des Mischwerkzeuges ausläuft und radial innen an den Kopfbereich (11) des Mischwerkzeuges vorzugsweise über zwei pflugartig ausgebildete Nasenrückenflächen (30,31) angeschlossen ist.
  8. 8. Mischwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter V/eise durch eine hohle Mischewelle (I9) herangeführte Kühlflüssigkeit mittels eines im Vier keug inner en angeordneten Zulaufrohres (23) bis in einen radial äußeren Bereich geführt ist und in einem spalt zwischen dem Zulaufrohr (23) und der Innenwand des Werkzeuges abfließt.
    - 16 -
    409807/0682
  9. 9. Mischwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugmantel etwa gleichbleibende Wandstärke aufweist.
  10. 10. Mischwerkzeug nach einem der Ansprüche 8 oder 9# dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung .des Zulaufrohres (23) für die Kühlflüssigkeit im bezüglich der Drehrichtung (12) hinteren Teil des Kopfbereiches (11) des Werteuges eine geneigte Ballfläche (25) angeordnet ist, welche auftreffendeicühlflüssigkeit in Richtung auf das Innere der
    . Nase (21) hin ablenkt.
  11. 11. Mischwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Prallfläche (25) ein Teil der Innenfläche des Werkzeugmantels dient.
  12. 12. Mischwrkzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß es/zumindest radial äußeren Bereich der Prallfläche (25) die in Drehrichtung (12) gesehen seitliche Außenbegrenzung des Kopftoeiches (11) aufweist.
    ]J5· Mischwerkzeug für Maschinen zum Beleimen von Spänen, Fasern oder ähnlichem Mischgut aus Holz, Bagasse oder dgl., insbesondere zelluiosehaltigen Stoffen, welches im axialen Bereich der radial nach außen erfolgenden Mischgutaustragung auf einer zentrisch in einer trommeiförmigen Mischkammer angeordneten Mischerwelle befestigt ist und mit seinem Kopfbereich in der Nachbarschaft der Wand der Mischkammer schnell umläuft und in das Mischgut eintaucht, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Körper (10) des Mischwerkzeuges Förderelemente (35) vorgesehen sind, deren äußerer Rand in einem
    - 17 -
    409807/0682
    solchen Abstand von der Wand (15) der Mischkammer liegt, der der maximal vorgesehenen Stärke des Mischgutringes entspricht und die gegen die Wand (15) der Mischkammer angestellten Arbeitsflächen (36)'aufweisen, die
    beim Eintauchen in den Spangutring dem Mischgut einen
    zusätzlichen Druck radial nach* außen mitteilen.
DE2239852A 1972-08-12 1972-08-12 Mischwerkzeug fuer maschinen zum beleimen von spaenen Granted DE2239852A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2239852A DE2239852A1 (de) 1972-08-12 1972-08-12 Mischwerkzeug fuer maschinen zum beleimen von spaenen
AT657273A AT340123B (de) 1972-08-12 1973-07-26 Flussigkeitsgekuhltes mischwerkzeug fur maschinen zum beleimen von spanen
SE7310445A SE397298B (sv) 1972-08-12 1973-07-27 Vetskekylt blandningsverktyg for maskiner for limning av span, fibrer eller liknande
FR7328843A FR2195523B3 (de) 1972-08-12 1973-08-07
IT27671/73A IT993707B (it) 1972-08-12 1973-08-08 Attrezzo mescolatore per macchine incollatrici di truciol
US00386781A US3845940A (en) 1972-08-12 1973-08-08 Mixing tool for machines for applying glue to shavings
GB3750973A GB1442160A (en) 1972-08-12 1973-08-08 Mixing tool for machines for mixing glue and particulate material and a machine having one or more of such tools
FI2501/73A FI59048C (fi) 1972-08-12 1973-08-09 Blandningsverktyg foer limningsmaskiner av spaon
BE134489A BE803505A (fr) 1972-08-12 1973-08-10 Outil de melange pour machine d'encollage de copeaux
ES417756A ES417756A1 (es) 1972-08-12 1973-08-10 Perfeccionamientos en herramientas de mezcla en maquinas para encolar virutas.
CA178,596A CA998664A (en) 1972-08-12 1973-08-10 Interiorly cooled glue-shaving stirring tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2239852A DE2239852A1 (de) 1972-08-12 1972-08-12 Mischwerkzeug fuer maschinen zum beleimen von spaenen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2239852A1 true DE2239852A1 (de) 1974-02-14
DE2239852C2 DE2239852C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=5853479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239852A Granted DE2239852A1 (de) 1972-08-12 1972-08-12 Mischwerkzeug fuer maschinen zum beleimen von spaenen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3845940A (de)
AT (1) AT340123B (de)
BE (1) BE803505A (de)
CA (1) CA998664A (de)
DE (1) DE2239852A1 (de)
ES (1) ES417756A1 (de)
FI (1) FI59048C (de)
FR (1) FR2195523B3 (de)
GB (1) GB1442160A (de)
IT (1) IT993707B (de)
SE (1) SE397298B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615506A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Fritz Loedige Vorrichtung zum benetzen pulverfoermiger bis koerniger schuettgueter mit fluessigkeit

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658243B2 (de) * 1976-12-22 1978-11-23 Bison-Werke Baehre Und Greten Gmbh & Co Kg, 3257 Springe Rührwerk einer Beleimungsmaschine zum Beleimen von lignozellulosehaltigen Teilchen, wie Fasern, Spänen, Staub o.dgl
DE2802876A1 (de) * 1978-01-24 1979-07-26 Loedige Maschbau Gmbh Geb Mischwerk fuer mischmaschinen
US5607235A (en) * 1990-07-13 1997-03-04 Campbell; Craig C. High speed combined mixing and transport tool
FR2685344B1 (fr) * 1991-12-18 1995-04-28 Commissariat Energie Atomique Dispositif de production intensive et controlee de micro-organismes photosynthetiques fragiles.
US5507306A (en) * 1993-12-23 1996-04-16 Howmet Corporation Cleaning apparatus and method for cleaning internal airfoil cooling passages
DE4412536A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorwärmschnecke
CA2656901A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Cfs Bakel B.V. Mixer
US9321190B2 (en) * 2012-10-24 2016-04-26 Phoenix Innovation Technology Inc. Temperature-controlled thermokinetic mixer
CN106390828A (zh) * 2016-10-17 2017-02-15 无锡市日升化工有限公司 一种用于化工设备的搅拌均匀可散热的搅拌器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007498B (de) * 1954-07-31 1957-05-02 Fritz Loedige Mischtrommel zum Beleimen oder Benetzen von Holzspaenen oder aehnlichem schuettfaehigem Gut zur Spankoerperherstellung
DE976066C (de) * 1951-10-21 1963-02-14 Erwin Behr Mischmaschine bzw. Mischanlage zum Mischen von langflaechigen Spaenen aus Holz, Schilf, Stroh, Papierschnitzeln, Fasern u. dgl. mit Bindemitteln
FR2115135A1 (de) * 1970-11-24 1972-07-07 Draiswerke Gmbh

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454878A1 (de) * 1962-04-13 1969-02-20 Vaterland Werk Friedrich Herfe Kunststoffmischer mit einem kesselartigen Mischbehaelter und einem ueber dem Behaelterboden angeordneten Mischorgan
US3188677A (en) * 1963-02-07 1965-06-15 Nelson Chemical Company Rotary scraper blade
NL296688A (de) * 1963-03-08
US3547413A (en) * 1968-11-04 1970-12-15 Sybron Corp Mixing apparatus
GB1247354A (en) * 1968-11-30 1971-09-22 John Laing & Sons Ltd Improvements in the entrainment of a fluid medium or other additive in a liquid or other formulation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976066C (de) * 1951-10-21 1963-02-14 Erwin Behr Mischmaschine bzw. Mischanlage zum Mischen von langflaechigen Spaenen aus Holz, Schilf, Stroh, Papierschnitzeln, Fasern u. dgl. mit Bindemitteln
DE1007498B (de) * 1954-07-31 1957-05-02 Fritz Loedige Mischtrommel zum Beleimen oder Benetzen von Holzspaenen oder aehnlichem schuettfaehigem Gut zur Spankoerperherstellung
FR2115135A1 (de) * 1970-11-24 1972-07-07 Draiswerke Gmbh

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt: Fa. LÖDIGE "Mischer nach Schleuder- und Wirbelverfahren", Nr. Wd 7. 1964, W/D. 101-5000 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615506A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Fritz Loedige Vorrichtung zum benetzen pulverfoermiger bis koerniger schuettgueter mit fluessigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2195523A1 (de) 1974-03-08
BE803505A (fr) 1973-12-03
AT340123B (de) 1977-11-25
ATA657273A (de) 1977-03-15
FI59048B (fi) 1981-02-27
FI59048C (fi) 1981-06-10
IT993707B (it) 1975-09-30
US3845940A (en) 1974-11-05
ES417756A1 (es) 1976-06-16
SE397298B (sv) 1977-10-31
FR2195523B3 (de) 1976-07-16
GB1442160A (en) 1976-07-07
DE2239852C2 (de) 1987-11-26
CA998664A (en) 1976-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346278B1 (de) Vorrichtung zum Benetzen von Saatgut
EP0737096B1 (de) Verwendung einer mischeinrichtung zum conchieren
DE2801460C2 (de)
DE661846C (de) Vorrichtung zum Mischen, Ruehren, Aufloesen, Eindicken, Kneten, Verreiben, Zerkleinern oder Versalben von fliessfaehigen oder bereits pulverfoermigen Massen, vorzugsweise zum Bearbeiten von Kakao- oder Schokolademassen
EP2754351B1 (de) Mischer mit Rührrad mit vertikaler Drehachse und Mischverfahren
DE2239852A1 (de) Mischwerkzeug fuer maschinen zum beleimen von spaenen
DE19637098A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Verfeinern von Schokolademassen
EP0125389B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von fliessfähigen Materialien
EP3789108B1 (de) Industrielle mischmaschine
EP3423203B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gemeinsamen eintragen von kunststoffteilchen und einer flüssigkeit in eine reinigungsvorrichtung
EP0700724B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen autogenen Mahlen eines fliessfähigen Behandlungsguts
DE19710067C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Schüttgut- oder Baustoffmischungen
DE3016031C2 (de) Verfahren zum Beleimen von Spänen, Fasern o.dgl. lignozellulosehaltigen Teilchen und Beleimmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1932094B2 (de) Vorrichtung zum mischen pulverfoermiger und breiartiger gueter
CH687238A5 (de) Ruehrwerksmuehle.
DE2736812C2 (de)
DE2026479C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE7247028U (de) Mischwerkzeug fur Maschinen zum Beleimen von Spanen
DE2304262A1 (de) Vorrichtung zum beleimen von spaenen, fasern oder aehnlichem mischgut aus holz oder dgl. fuer die spanplattenherstellung
DE2304298A1 (de) Vorrichtung zum benetzen pulverfoermiger bis koerniger oder faseriger schuettgueter mit einer fluessigkeit
DE19514384C2 (de) Misch- oder Dispergiervorrichtung mit einem Leitgehäuse
DE2304884C2 (de) Vorrichtung zum koninuierlichen Beleimen von Spänen
CH657600A5 (de) Foerderanlage.
DE2118799C3 (de) Spritzpistole
DE2831222A1 (de) Schleuderstreuer, insbesondere fuer duengemittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2304298

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2304298

Country of ref document: DE

8365 Fully valid after opposition proceedings