DE2658243B2 - Rührwerk einer Beleimungsmaschine zum Beleimen von lignozellulosehaltigen Teilchen, wie Fasern, Spänen, Staub o.dgl - Google Patents

Rührwerk einer Beleimungsmaschine zum Beleimen von lignozellulosehaltigen Teilchen, wie Fasern, Spänen, Staub o.dgl

Info

Publication number
DE2658243B2
DE2658243B2 DE2658243A DE2658243A DE2658243B2 DE 2658243 B2 DE2658243 B2 DE 2658243B2 DE 2658243 A DE2658243 A DE 2658243A DE 2658243 A DE2658243 A DE 2658243A DE 2658243 B2 DE2658243 B2 DE 2658243B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agitator
rods
shaft
gluing
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2658243A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658243A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Original Assignee
Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG filed Critical Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Priority to DE2658243A priority Critical patent/DE2658243B2/de
Priority to SE7713487A priority patent/SE7713487L/xx
Priority to FI773707A priority patent/FI773707A/fi
Priority to US05/861,539 priority patent/US4139308A/en
Priority to PL20316677A priority patent/PL203166A1/xx
Priority to JP15305377A priority patent/JPS5380056A/ja
Publication of DE2658243A1 publication Critical patent/DE2658243A1/de
Publication of DE2658243B2 publication Critical patent/DE2658243B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/0227Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer
    • B27N1/0236Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with the stirrers rotating about an horizontal axis, e.g. in consecutive casings
    • B27N1/0245Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with the stirrers rotating about an horizontal axis, e.g. in consecutive casings with a single stirrer shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rührwerk einer Beleimungsmaschine zum Beleimen von lignozellulosehaltigen Teilchen, wie Fasern, Spänen, Staub od. dgl, mit Hilfe von Leim-Zufuhrdüsen für die Herstellung von Holzwerkstoff-Platten, mit Mischwerkzeugen, die an einer zentrisch in einem Gehäuse umlaufenden Rührwerkswelle befestigt sind, wobei das Gehäuse als Hohlzylinder ausgebildet ist und am einen Ende einen Einlaß für die zu beleimenden Teilchen und am anderen Ende einen Auslaß für beleimte Teilchen aufweist. Rührwerke dieser Art sind bekannt (DE-GM 7112 402).
Bei dem bekannten Rührwerk und auch bei anderen bekannten Rührwerken erstrecken sich die Mischwerkzeuge von der Rührwerkswelle in den Ringraum hinein, in dem das zu beleimende Gut vom Einlaß zum Auslaß bewegt wird. Das den Teilchen zuführende Bindemittel wird teilweise mittels durch die Mantelfläche des Gehäuses geführter Leitungen und teilweise durch in der Rührwerkswelle angeordnete und mit dieser umlaufende Leitungen zugeführt, wobei die Lage der Mündungen dieser Leitungen einstellbar ist. Die Rührwerkswelle und damit die Mischwerkzeuge laufen mit verhältnismäßig hoher Drehzahl um. Erreicht wird, daß sowohl die feineren als auch die gröberen Teilchen des zu beleimenden Gutes mit den Eindemittelmengen versehen werden, die sie benötigen, um optimal gute Spanplatten od. dgl. herstellen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses bekannte Rührwerk so weiterzuentwickeln, daß die durch die bekannten Beleimmaschinen erzielbare optimale Beleimung der Fraktionen auch bei niedrigeren Drehzahlen des Rührwerks aufrechterhalten wird und die Verweilzeit des Gutes in der Beleimmaschine verringert werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mischwerkzeuge aus parallel zur Rührwerkswelle verlaufenden, mindestens mit ihren Enden gegenüber der Rührwerkswelle abgestützten Stangen bestehen, die mit Abstand voneinander angeordnete Querflächen tragen und mit verhältnismäßig geringem Abstand von der Gehäuse-Innenwand angeordnet sind, wobei entweder die Rühwerkswelle schräg zur Horizontalen, in Richtung zum Auslaß nach unten und die Querflächen senkrecht zu den Stangen oder bei horizontal verlaufender Rührwerks'ivelle mindestens einige Querflächen zu den Längsachsen der Stangen schräggestellt angeordnet sind, in der Weise, daß die Teilchen zum Auslaß transportiert werden. Da die Oberfläche der Mischwerkzeuge jetzt gegenüber bekannten Mischwerkzeugen wesentlich größer ist, läßt sich nicht nur die Verweilzeit des Gutes in der Beleimmaschine, sondern auch die erforderliche Antriebsleitung des Rührwerks, ohne daß die Beleimqualität leidet, verringern. Während die Mischwerkzeuge der bekannten Beleimmaschinen bisher auf einer Kreisring-Bahn bewegt wurden und zwischen benachbarten Mischwerkzeugen Räume verblieben, in denen das zu beleimende Gut von den Mischwerkzeugen nicht unmittelbar erfaßt wurde, bewegen sich die Mischwerkzeuge jetzt mit geringem Abstand von der inneren Mantelfläche des Hohlzylinders. Dadurch, daß die Mischwerkzeuge jetzt als lange Stangen ausgebildet sind, wird eine äußerst intensive Zwangsvermischung des zu beleimenden Gutes mit dem Bindemittel erreicht. Ist die Rührwerkswelle schräg zur Horizontalen gelagert, wirken die auf den Stangen angeordneten Querflächen nur als Mischwerkzeuge, da sie sich dann senkrecht zu den Stangen erstrecken, und den Mischgutring nur in Teilströme aufteilen. Werden die Querflächen gegenüber den Erstreckungslinien der Stangen mindestens teilweise schräggestellt, dann kann
so sich die Drehachse der Rührwerkswelle in der Horizontalen erstrecken, weil der Transport der Teilchen dann nur durch diese Schrägstellung der Querflächen bewirkt wird. Durch die Schrägstellung der Querflächen bzw. die Neigung der Drehachse der Rührwerkswelle kann die Verweilzeit den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden, ohne daß die Beleimqualität negativ beeinflußt wird.
Zweckmäßig ist es, die Stangen aus Rohren bestehen zu lassen, weil dadurch die Durchbiegung der Mischwerkzeuge verringert wird. Werden die Stangen als Rohre ausgebildet, dann empfiehlt es sich, deren Innenräume an die zumindest teilweise als Hohlwelle ausgebildete Rührwerkswelle anzuschließen und als Kühlmittelführung auszubilden, was den weiteren
es Vorteil mit sich bringt, daß das Kühlen des Gehäuses der Beleimmaschine unter Umständen entfallen kann, weil durch die verhältnismäßig große Oberfläche der Mischwerkzeuge jetzt über diese eine bessere Kühlung
des sich während des Beleimens erwärmenden Gutes erzielt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Rührwerks sind in den Ansprüchen 4 und 5 enthalten.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erfmdungsgemäß ausgebildete Beieimmaschine,
Fig.2 einen Querschnitt durch Fig. 1, geschnitten nach der Linie H-II,
F i g. 3 einen Querschnitt durch F i g. 1 geschnitten nach der Linie III—III.
Fig.4 einen Querschnitt durch Fig. 1, geschnitten nach der der Linie IV-IV.
In einem hohlzylindrischen Gehäuse 1 ist eine Rührwerkswelle 2 konzentrisch gelagert, die durch einen nicht dargestellten Motor antreibbar ist Das zu beleimende Material wird durch einen Schacht 3 zugeführt Es kann auch über die Stirnwand 4 zugeführt werden, wie dies strichpunktiert dargestellt ist Parallel zur Drehachse 5 der Rührwerkswelle 2 verlaufen, mindestens im Bereich ihrer Enden durch Streben 6 und 7 abgestützt Stangen 8, auf denen Querflächen 9, die hier, da die Welle 2 horizontal verläuft, leicht schräggestellt angeordnet sind, um als Transportmittel für das zu beleimende Gut 10 zu dienen, welches infolge der auftretenden Zentrifugalkräfte, im Querschnitt gesehen, in Kreisringform an der Innenwand 11 des Gehäuses 1 anliegend bewegt wird. Zur Zuführung des Bindemittels in den Gehäuseinnenraum ist eine Leitung 12 vorgesehen, die in einen Raum 13 mündet, von dem aus weitere Leitungen 14 in radialer Richtung verlaufend angeordnet sind, die an ihren freien Enden mit nicht dargestellten Düsen versehen sein können. Einige dieser Düsen enden im zu beleimenden Gut, andere Düsen weisen von dem zu beleimenden Gut einen Abstand auf (s. F i g. 1 und 2). Anstelle dieser Leitungen und Düsen können auch solche vorgesehen sein, die sich durch die Mantelfläche des Gehäuses 1 hindurch erstrecken, was F i g. 2 veranschaulicht.
Wenn die Stangen 8 als Rohre ausgebildet sind, dann können diese zum Kühlen des durch die Beieimmaschine hindurchgeführten Gutes dienen, sie sind dann an die Welle 2 so anzuschließen, daß über die Welle 2 zugeführte Kühlflüssigkeit die Rohre 8 durchdringt und dann wieder über die Weile 2 abgeführt wird. In diesem Fall können die sich in radialer Richtung erstreckenden Rohrstücke 15 als Abstützmittel der Rohre 8 dienen, es entfallen also die Rohre 8 abstützende Streben od. dgl.
Zusätzlich zu den an den Enden der Stangen bzw. Rohre vorgesehenen Abstützungen können weitere Stützen, Streben od. dgl. 16 vorgesehen sein, die mit Vorteil kühlmitteldurchströmt sind.
Wie aus der Fig.2 ersichtlich, befinden sich die
ίο Stangen, Rohre od. dgl. 8 mit ihren Querflächen 9 innerhalb des Gutes 10, das zu beleimen bzw. beleimt worden ist Das beleimte Gut verläßt das Gehäuse 1 über einen Auslaß 17, der sich an dem dem Schacht 3 abgewandten Ende des Gehäuses 1 befindet
Wird die Welle 2 angetrieben, dann wird das gesamte zu beleimende und beleimte Gut durch die Stangen bzw. Rohre 8 auf der ganzen Länge des Gehäuses 1 beeinflußt, also nicht nur in den Bereichen, in denen die mit Abstand voneinander angeordneten Mischwerkzeuge bekannter Beleimmaschinen angeordnet sind.
Auf die Stangen, Rohr od. dgl. 8 werden die beispielsweise als kreisringartige Scheiben ausgebildeten Querflächen so aufgeschoben, daß sich zwischen zwei Querflächen ein mit abgeschrägten Enden versehenes Rohrstück befindet, welches die Querflächen in ihren Schräglagen hält. Diese Rohrstücke können gegenüber den Stangen, Rohren od. dgl. festgelegt werden. Die an den äußeren Enden der Stangen, Rohre od. dgl. angeordneten Querflächen können durch End-Rohrstücke gegen Verschieben gesichert werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Querflächen ohne solche Rohrstücke an den Stangen, Rohren od. dgl. festzulegen, beispielsweise durch Schweißen, wenngleich eine lösbare Befestigung dieser Querflächen zweckmäßiger ist Sind die Stangen 8 als Rohre ausgebildet, dann werden diese an ihren einen Enden beispielsweise rechtwinklig abgebogen und die abgebogenen Enden mit der Welle 2 verbunden. Nach Aufschieben und Festlegen der Querflächen 9 sind dann die Rohre 8 über lösbare Rohrstücke ebenfalls mit der Welle 2 zu verbinden, um einen Durchfluß von Kühlmitteln zu ermöglichen. Wie das Kühlmittel geführt wird, ist an sich sekundär. Da im dargestellten Ausführungsbeispiel die einen Enden der Stangen bzw. Rohre 8 im Bereich des Schachtes 3 liegen, können besondere Zerteil-Werkzeuge für das zu beleimende Gut entfallen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Rührwerk einer Beleimungsmaschine zum Beleimen von lignozellulosehaltigen Teilchen, wie Fasern, Spänen, Staub od. dgl., mit Hilfe von Leim-Zufuhrdüsen für die Herstellung von Holzwerkstoff-Platten, mit Mischwerkzeugen, die an einer zentrisch in einem Gehäuse umlaufenden Rührwerkswelle befestigt sind, wobei das Gehäuse als Hohlzylinder ausgebildet ist und am einen Ende einen Einlaß für die zu beleimenden Teilchen und am anderen Ende einen Auslaß für beleimte Teilchen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischwerkzeuge aus parallel zur Rührwerkswelle (2) verlaufenden, mindestens mit ihren Enden gegenüber der Rührwerkswelle abgestützten Stangen (8) bestehen, die mit Abstand voneinander angeordnete Querflächen (S) tragen, und mit verhältnismäßig geringem Abstand von der Gehäuseinnenwand (11) angeordnet sind, wobei entweder die Rührwerkswelle (2) schräg zur Horizontalen, in Richtung zum Auslaß (17) nach unten und die Querflächen senkrecht zu den Stangen oder bei horizontal verlaufender Rührwerkswelle (2) mindestens einige der Querflächen (9) zu den Längsachsen der Stangen (8) schräggestellt angeordnet sind, in der Weise, daß die Teilchen zum Auslaß transportiert werden.
2. Rührwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (8) aus Rohren gebildet sind.
3. Rührwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenräume der Rohre (8) an die zumindest teilweise als Hohlwelle ausgebildete Rührwerkswelle (2) angeschlossen und als Kühlmittelführungen ausgebildet sind.
4. Rührwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querflächen aus Ringscheiben bestehen.
5. Rührwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Ringscheiben durch mit abgeschrägten Enden versehene Rohrstücke auf Abstand schräggehalten sind.
DE2658243A 1976-12-22 1976-12-22 Rührwerk einer Beleimungsmaschine zum Beleimen von lignozellulosehaltigen Teilchen, wie Fasern, Spänen, Staub o.dgl Withdrawn DE2658243B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658243A DE2658243B2 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Rührwerk einer Beleimungsmaschine zum Beleimen von lignozellulosehaltigen Teilchen, wie Fasern, Spänen, Staub o.dgl
SE7713487A SE7713487L (sv) 1976-12-22 1977-11-29 Belimningsmaskin for belimning av lignocellulosahaltiga partiklar, som tjenar till framstellning av trematerialplattor
FI773707A FI773707A (fi) 1976-12-22 1977-12-08 Limningsanordning foer limning av lignocellulosahaltiga partiklar som anvaendes vid framstaellning av traematerialskivor
US05/861,539 US4139308A (en) 1976-12-22 1977-12-19 Gluing machine for gluing lignocellulose-containing particles used for producing pressed wood plates
PL20316677A PL203166A1 (pl) 1976-12-22 1977-12-20 Urzadzenie do klejenia czastek zawierajacych celuloze drzewna,w celu wytwarzania plyt z tworzywa drzewnego
JP15305377A JPS5380056A (en) 1976-12-22 1977-12-21 Apparatus for applying adhesives to particles containing lignocellulose in production of woodworking plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658243A DE2658243B2 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Rührwerk einer Beleimungsmaschine zum Beleimen von lignozellulosehaltigen Teilchen, wie Fasern, Spänen, Staub o.dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2658243A1 DE2658243A1 (de) 1978-07-06
DE2658243B2 true DE2658243B2 (de) 1978-11-23

Family

ID=5996300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658243A Withdrawn DE2658243B2 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Rührwerk einer Beleimungsmaschine zum Beleimen von lignozellulosehaltigen Teilchen, wie Fasern, Spänen, Staub o.dgl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4139308A (de)
JP (1) JPS5380056A (de)
DE (1) DE2658243B2 (de)
FI (1) FI773707A (de)
PL (1) PL203166A1 (de)
SE (1) SE7713487L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935478A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-19 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Verfahren zum beleimen von spaenen zur herstellung von spanplatten und vorrichtung hierzu
JPS58174232U (ja) * 1982-05-18 1983-11-21 住友セメント株式会社 連続式混合機
FR2663242B1 (fr) * 1990-06-19 1992-10-02 Cadet International Dispositif de pressurisation d'emulsion comportant une phase solide, une phase liquide et un phase gazeuse.
FR2688719B1 (fr) * 1992-03-18 1996-09-20 Assistance Maintenance Indle G Malaxeur a vis, en particulier pour moules de fonderie.
DE102018002474A1 (de) * 2018-03-24 2019-09-26 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Mischvorrichtung für Fasern oder Späne und Bindemittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762947A (en) * 1971-10-12 1973-10-02 Cpc International Inc Crystallizer
DE2164380C3 (de) * 1971-12-23 1975-02-20 Wilhelm Loedige Vorrichtung zum Beleimen von Holzspänen
DE2239852A1 (de) * 1972-08-12 1974-02-14 Loedige Mischwerkzeug fuer maschinen zum beleimen von spaenen
DE2428588C2 (de) * 1974-06-14 1985-10-17 Fritz Lödige Vorrichtung zum Beleimen von Spänen
DE2434358A1 (de) * 1974-07-17 1976-02-05 Fritz Loedige Vorrichtung zum beleimen von spaenen, fasern oder dgl.
US4006887A (en) * 1974-08-13 1977-02-08 Draiswerke Gmbh Device for continuous coating of fibers

Also Published As

Publication number Publication date
PL203166A1 (pl) 1978-07-17
SE7713487L (sv) 1978-06-23
US4139308A (en) 1979-02-13
JPS5380056A (en) 1978-07-15
FI773707A (fi) 1978-06-23
DE2658243A1 (de) 1978-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344531A1 (de) Mischvorrichtung
WO2019185235A1 (de) Mischvorrichtung für fasern oder späne und bindemittel
DE2147280B2 (de) Vorrichtung zum Mischen von schüttbarem Erntegut
DE2658243B2 (de) Rührwerk einer Beleimungsmaschine zum Beleimen von lignozellulosehaltigen Teilchen, wie Fasern, Spänen, Staub o.dgl
DE202006008820U1 (de) Homogenisator-Vorrichtung mit horizotal gelagerten Zahnkränzen
DE2219352C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Ringmischer
DE4202736A1 (de) Auftragsvorrichtung fuer mehrkomponenten-kunststoff, insbesondere polyurethan
DE7903893U1 (de) Rotations-schleifwerkzeug
DD141907A1 (de) Schaelmaschine fuer rohre
DE3712522C2 (de)
DE972058C (de) Ruehr- und Mischgeraet
EP0513431A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Strangpressen von Werkstoffen
WO2019185236A1 (de) Mischvorrichtung für fasern oder späne und bindemittel
DE2432571C3 (de) Vorrichtung zum Abwerfen von Streugut
DE1556639A1 (de) Schneckenfoerderer
EP0549820B1 (de) Honwerkzeug
DE2605313A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen auflockern und zufuehren von schwerfliessenden schuettguetern
DE3136095C2 (de) Vibrationsgleitschleifmaschine
DE29501631U1 (de) Zuführ- und/oder Abführvorrichtung für Drehteile, die spitzenlos in einer Schleifmaschine an ihrer Außenseite geschliffen werden
WO2019185234A1 (de) Mischersystem
DE2618063C3 (de) Rübenkopf -Putzvorrichtung
DE2131709A1 (de) Maschine zum Scharfschleifen von Gesteinsbohrern
DE2350491C2 (de) Wende- und Räumaggregate eines Grünmalz-Räumwenders
DE2318123C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Nuten am Außenumfang von Hohlleitern
AT75255B (de) Schreibstiftspitzmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BHN Withdrawal