DE2238398A1 - Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln - Google Patents

Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln

Info

Publication number
DE2238398A1
DE2238398A1 DE19722238398 DE2238398A DE2238398A1 DE 2238398 A1 DE2238398 A1 DE 2238398A1 DE 19722238398 DE19722238398 DE 19722238398 DE 2238398 A DE2238398 A DE 2238398A DE 2238398 A1 DE2238398 A1 DE 2238398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
alkyl
alkoxy
hydroxy
organic solvents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722238398
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238398C3 (de
DE2238398B2 (de
Inventor
Walter Birke
Friedrich Dipl Chem Dr Ische
Franz Schoen
Ernst Dipl Chem Dr Spietschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19722238398 priority Critical patent/DE2238398C3/de
Priority to CH1116973A priority patent/CH571104B5/xx
Priority to CH1116973D priority patent/CH1116973A4/xx
Priority to JP48086429A priority patent/JPS4957178A/ja
Priority to IT2744973A priority patent/IT998316B/it
Priority to FR7328445A priority patent/FR2194832B1/fr
Priority to GB3694773A priority patent/GB1426468A/en
Priority to BE134287A priority patent/BE803270A/xx
Publication of DE2238398A1 publication Critical patent/DE2238398A1/de
Publication of DE2238398B2 publication Critical patent/DE2238398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238398C3 publication Critical patent/DE2238398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B25/00Quinophthalones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG vormals Meister Lucius & Brüning Aktenzeichen: " . HOE 72/F 224
Datum: 28. Juli 1972 Dr. Cz/stl
Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
Aus der DOS 1 963 735 oder DOS 1 9O6 842, ferner aus den DOS 1 9I13 535, DOS 2 002 286 und vielen anderen Literaturstellen' mehr, ist das Färben von Synthesefasern aus organischen Lösemitteln oder unter Verwendung von solchen Produkten im Färbebad bekannt. Dabei wird, je nach Art der eingesetzten Farbstoffe, die Fixierung der Färbungen in kontinuierlicher Arbeitsweiset entweder durch Foulardieren bzw. Klotzen und anschließendes Dämpfen oder Thermosolieren, erreicht.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten, aus organischen Lösemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien mit Färbeflotten imprägniert, die Chinophthalonfarbstoffe der allgemeinen Formel
enthalten, in der X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine SuIfony!gruppe und R einen Hydroxy-alkyl-, Alkoxy-alkyl-, Kydroxy-alkoxy-alkyl-, Alkoxy-alkoxy-alkyl-, Phenyl-alkyl-, Cyclohexyl-alkyl-, Alkyl-phenyl-alkyl-, Phenyl-, Halogenphenyl-, Cyan-phenyl-, Alkyl-phenyl·-, Alkoxy-phenyl-, Hydroxyalky!-phenyl-, Hydroxy-alkoxy-phenyl-, Hydroxy-phenyl-alkylphenyl-, Alkoxy-alkoxy-phenyl-, Alkoxy-alkyl-phenyl-, Alkoxy-
409810/0996
carb.ony 1-phenyl-, Alky 1-carbony 1-phenyl-, Alkyl-carboxy-phenyl-j, Alkoxy-sulfony1-phenyl-, Alky1-sulfony1-phenyl-, Alkylsulfonyloxy-phenyl-, Cyan-alky1-phenyl-, Cyan-alkoxy-phenyl-, Halogen-alky1-phenyl- oder Halogen-aIkoxy-phenyl-Rest oder in der X ein Schwefelatom oder eine Sulfonylgruppe und R einen AlkyIrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, und die Farbstoffe anschließend durch eine Hitzebehandlung auf dem synthetischen Fasermaterial fixiert.
Zu den erfindungsgemäß für das Färben aus organischen Lösungsmitteln verwendeten Farbstoffen der zuvor angegebenen Formel gelangt man nach an sich bekannten Verfahren, z.B. durch die Umsetzung von 1i-Halogen-3-hydroxy-chinophthalonen, wie Ί-Brom-3-hydroxy-chinophthalcn, mit den Verbindungen der Formel R-XH, worin R und X die obengenannte Bedeutung besitzen, wie Alkoholen, Mercaptanen, Phenolen, Thiophenolen sov/ie aliphatischen oder aromatischen Sulfinsäuren, gegebenenfalls in Gegenwart von alkalischen Mitteln, wie Alkali-hydroxiden oder Alkalicarbonaten, beispielsweise nach der in der DOS 1 769 436 beschriebenen Methode.
Als synthetische Fasermaterialien kommen nach dem beanspruchten Verfahren solche aus hochmolekularen Polyestern, z.B. Polyäthylenterephthalat oder Polycyclohexandimethylen-terephthalat, Polyamiden, wie Hexamethylendiaminadipat, Poly- £.-cap rolac tarn oder Uj-Aminoundecansäure, Polyolefinen oder Polyacry!nitrilen, außerdem Polyurethane, Polyvinylchloride, Polyvinylacetäte sowie Cellulose-2 1/2-acetat und Cellulosetriacetat infrage. Die genannten Synthesefasern lassen sich auch in Mischungen untereinander oder in Mischung mit natürlichen Fasern, wie Cellulosefasern oder Wolle, einsetzen. Diese Fasermaterialien können in allen für eine kontinuierliche Arbeitsweise geeigneten Verarbeitszuständen vorliegen, wie z.B. als Kabel, Kammzug, Fäden, Garne, Gewebe, Gewirke oder "Non Wovens"-Artikel.
Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen als organische Lösungsmittel solche Substanzen in Betracht, deren Siedepunkte unter Normalbedingungen nicht über 1500C liegen, z.B. aliphatische Kohlenwasserstoffe wie die entsprechenden "Siedegrenzen-
.4 09810/0396
benzine" (DIN 51 6.31/ I. 59), aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylehchloridj Diehloräthane, Trichloräthane, Tetrachloräthanes Dichlor-fluormethan, Dichlor-tetrafluoräthane und Octafluorcyclobutanj aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol und Xylol, aromatische Halogenkohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol und Fluorbenzol. Besonders geeignet sind Trichlor-fluormethan, l,2,2-Trichlor-l,ls2~trifluor-äthan, Tetrachloräthylen, Trichloräthylen und 1,1,1-Trichloräthan.
Ferner kommen Verfahrensgemäß als Lösemittel beispielsweise Alkohole in Betracht, vorzugsweise aliphatische Alkohole mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen.
Als vorteilhaft haben sich Gemische der verschiedenen Lösemittel erwiesen; besonders geeignet sind beispielsweise Gemische aus haiogenierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und/oder aliphatischen Alkoholen.
Zur Herstellung der Klotzflotten werden die Farbstoffe im Lösemittel bzw. im Lösemittelgemisch durch Rühren, gegebenenfalls unter Erwärmen, gelöst. Für diesen Zweck könnenNdie Farbstoffe in verschiedener Form zur Anwendung gelangen, beispielsweise im Stellmittelfreien Zustand, als konzentrierte Lösung in einem erfindungsgemäß verwendeten Lösemittel, bzw. Lösemittelgemisch oder als Präparation unter Verwendung von lösemittellöslichen Hilfsmitteln wie beispielsweise den Qxalkylierungsprodukten von Fettalkoholen, Alky!phenolen, Fettsäuren und Fettsäure ami den.
Das Aufbringen der Farbstofflösungen auf die Ware erfolgt nach der vorliegenden Erfindung am zweckmäßigsten durch Foulardieren; es kann jedoch auch durch andere Imprägnierverfahren wie Besprühen, Pflatsehen, Tauchen u.a. geschehen. Das Imprägnieren wird vorzugsweise bei Raumtemperatur vorgenommen, es ist jedoch möglich, auch bei niederen oder höheren Temperaturen zu arbeiten.
Das mit der Färbeflotte behandelte Textilmaterial wird sodann vor der Farbstoffixierung vorzugsweise getrocknet, was beispielsvreise durch Behandlung mit Warmluft, Durchsaugen eines inerten
40981 Ό/0996 ■
Qases (wie Stickstoff) oder Luft oder durch Anwendung von überhitzten Dämpfen wie beispielsweise Wasserdampf oder Lösemittel^- dampf, bzw. unter Anwendung von Vakuum erfolgen kann.
Danach werden die Farbstoffe unter der Einwirkung erhöhter Temperaturen auf die mit den Färbebädern imprägnierter Ware, z.B. durch Heißluft, Trockenhitze, Wasser- oder Lösemitteldampf, fixiert. Die hierbei einzuhaltenden Fixiertemperaturen sind abhängig vom Schmelzpunkt des jeweiligen Fasertyps und liegen im allgemeinen bei Klotzverfahren zwischen 100 und 2^0 C. Die Hitzbehandlung zur Farbstoffixierung kann in überhitztem Wasserdampf oder in Dämpfen organischer Lösemittel, ferner mit Hilfe von geschmolzenen Metallen, Paraffinen, Wachsen, Oxalkylierungsprodukten von Alkoholen oder Fettsäuren oder in eutektischen Gemischen von Salzen vorgenommen werden. Vorzugsweise erfolgt jedoch die Fixierung durch Trockenhitze, d.h., nach dem sogenannten "Thermosöl"-Verfahren.
Es ist gemäß dem neuen Verfahren auch möglich, Trocknung und Hitzbehandlung zwecks Fixierung in einem Arbeitsgang durchzuführen.
Die beim Trocknen bzw. Fixieren entweicheden Lösemitteldämpfe werden im allgemeinen in geeigneten Anlagen aufgefangen und durch Kühlen, Komprimieren und Kühlen wieder verflüssigt. Die so zurückgewonnenen Lösemittel können dann erneut für das beschriebene Färbeverfahren eingesetzt werden.
Nach dem Fixieren der Farbstoffe wird gegebenenfalls der unfixierte Farbstoffanteil durch eine geeignete Nachbehandlung der gefärbten Ware entfernt, wodurch eine Verbesserung der Gebrauchsechtheiten erzielt werden kann. Diese Nachbehandlung wird vorzugsweise in dem gleichen, bereits zum Färben verwendeten organischen Lösemittel durchgeführt; sie kann jedoch auch in anderen organischen Lösemitteln oder in wäßrigen Flotten nach bekannter Arbeitsweise erfolgen.
40981 0/0996
2238388
Beispiel_l
8 g des Farbstoffs der Formel
werden in 1 Liter Perchloräthylen bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird ein Gewebe aus Polyesterfasern bei Raumtemperatur auf einem Foulard geklotzt, wobei der Abquetscheffekt 70 % (Gewicht der aufgenommenen Klotzflotte, bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware) beträgt. Daraufhin wird die Klotzung in einer geeigneten Maschine mit Heißluft getrocknet und zur Farbstoffixierung 1 Minute bei 2000C thermosoliert.
Nach dem Thermosolieren wird der auf dem Gewebe unfixierte Färbstoffanteil durch Waschen der Färbung in Perchloräthylen wieder entfernt. Im Anschluß an die Waschoperation wird die Ware getrocknet. Man erhält eine gelbe Färbung.
Ähnliche färberische Ergebnisse wie im vorstehenden Beispiel können erzielt werden, wenn man anstelle von Perchloräthylen folgende Lösemittel verwendet:
a) Methylenchlorid
b) 1,1,1-Trichloräthan
c) Trichloräthylen
d) 1,2,2-Trifluor-trichloräthan
e) Tri chlor-fluorine than
f) oder Mischungen der genannten Lösemittel.
Der hier zum Färben eingesetzte Farbstoff wird hergestellt gemäß Beispiel 6 der DOS 1 769 437, indem man zur Umsetzung mit dem 4-Brom-3-hydroxy-chinophthalon statt 150 Gewichtsteilen 2,5-Diehlorthiophenol die gleiche Menge n-Dodecyl-mercaptan verwendet.
9810/0996
Beispiel 2 "
Ί,5 g des Farbstoffs der Formel
werden in 1 Liter Perchloräthylen bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird ein Gewebe aus Polyesterfasern bei Raumtemperatur auf einem Foulard geklotzt, wobei der Abquetscheffekt 70 Gew.-i beträgt. Anschließend wird die Klotzung in einer geeigneten Maschine mit Heißluft getrocknet. Die Farbstoffixierung erfolgt durch Dämpfen bei 1,5 atü; die Dämpfzeit unter diesen Bedingungen beträgt 30 Minuten. Nach der Dämpfoperation wird der auf der Ware unfixierte Farbstoffanteil durch Waschen der Färbung in Perchloräthylen wieder entfernt. Man erhält eine gelbe Färbung.
Ähnliche färberische Ergebnisse wie im vorstehenden Beispiel werden erzielt, wenn man anstelle von Polyesterfasermaterial als Substrat Polyamid 6-, Polyamid 6,6- oder Cellulose-triacetat-
Fasergewebe verwendet.
Der hier zum Färben eingesetzte Farbstoff wird hergestellt gemäß Beispiel 6 der DOS 1 769 437.
Beispiel 3
2 g des Farbstoffs der Formel
0f\ nil r*U _A f*XS r*U nil U Un~ uHo—U—Οπ_—un_ Un Il 1 2 2 2 2
HO
409810/099
werden in 1 Liter einer Mischung aus'500 Volumenteilen Perchloräthylen und 500 Volumenteilen Methanol bei Raumtemperatur gelöst. Mit dierser Farbstofflösung wird zum Färben so verfahren wie im Beispiel 1 beschrieben. Man erhält eine, gelbe Färbung.
Der hier, benutzte Farbstoff wird hergestellt gemäß Beispiel" 5 der DOS 1 769 437, indem man zur umsetzung mit dem 4- Brom-3-hydroxy-chinophthalon statt 150 Gewichtsteilen Methanol die gleiche Menge Sthylendiglylcol verwendet.
Beispiel 4
1 g des Farbstoffs der Formel
werden in 1 Liter einer Mischung aus 495 Gewichtsteilen Methylenchlorid und 505 Gewichtsteilen 1,2,2-Tr'ifluor-trichloräthan bei 25 C gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird zum Färben so verfahren wir im Beispiel 1 beschrieben. Nach dem Thermosolieren ist jedoch ein Waschen der gefärbten Ware nicht nötig. Man erhält eine hellgelbe Färbung.
Der hier benutzte Farbstoff wird gemäß Beispiel 2 der DOS "" 1 769 436 hergestellt. .- ' ·
Beispiel 5
1,2 g des .Farbstoffs der Formel
409810/0996
werden in 1 Liter Perchloräthylen bei 30°C gelöst. Mit dieser Parbstofflösung wird zum Färben so verfahren wie im Beispiel k beschrieben. Man erhält eine gelbe Färbung.
Den eingesetzten Farbstoff erhält man gemäß Beispiel DOS 1 769
der
Beispiel 6
2 g des Farbstoffs der Formel
werden in 1 Liter Methanol bei ^O C gelöst. Zum Färben wird mit dem Farbstoff so verfahren wie im Beispiel % beschrieben. Man erhält eine gelbe Färbung.
Der hier benutzte Farbstoff wird erhalten gemäß Beispiel 1 der DOS 1 769 M37, indem man zur Umsetzung mit dem li-Brom-J-hydroxychinophthalon statt 150 Gewichtsteilen Phenol die gleiche Menge Hexahydro-benzyl-alkohol verwendet.
Beispiel 7
2 g des Farbstoffs der Formel
—OH
409810/0996
werden in 1 Liter Methylenchlorid bei 25 C gelöst. Zum Färben wird mit dieser Farbstofflösung so verfahren wie im Beispiel kbeschrieben. Man erhält eine gelbe Färbung.
Den eingesetzten Farbstoff erhält man gemäß Beispiel 1 der DOS 1 769 437, indem man zur Umsetzung mit dem 4~Brom-3-hydroxychinophthalon statt ISO Gewichtsteilen Phenol die gleiche Menge 2,2-Bis-(4'-hydroxy-phenyl)-propan (Bisphenol A) verwendet.
Beispiel 8
2 g des Farbstoffs der Formel
O1CH2-CH2-OH
werden in 1 Liter Methylenchlorid bei 25 C gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird zum Färben so verfahren wie im Beispiel k beschrieben. Man erhält eine gelbe Färbung.
Der eingesetzte Farbstoff wird erhalten gemäß Beispiel 4 der DOS 1 769 ^37, imdem man zur Umsetzung mit dem 4-Brom-3-hydroxychinophthalon statt 50 Gewichtsteilen 4-Hydroxy-anisol die gleiche Menge Brenzcatechin-mono-Cß-hydroxy-äthyD-äther verwendet.
Anstelle des in Beispiel 8 verwendeten Farbstoffs lassen sich nach der dortigen Färbevorschrift mit gleichem Erfolg auch die in der Tabelle angegebenen Farbstoffe einsetzen:
409810/0996;
- 10 Tabelle
Beispiel X R
SO2 Äthyl- -CH2-CH3
10 SO2 Octyl 11 SO2 Dodecyl- -
12 SO2 Octadecyl- -
13 O 3'-Hydroxy-propyl- -
14 O 2'-n-Butoxy-äthyl- -CH2-CH2-O-(CH2),-CH3
15 0 - 2'-(2"-Äthoxy)-äthoxy-äthyl-
16 0 Benzyl-
17 0 2'-(4(l-Nonyl-phenoxy)-äthyl-
-CH2-CH2-O-/ V-
18 0 2'-(illl-Butoxy-phenylmercapto)-äthyl-
- (CH2 )
19 O 6'-Chlor-hexyl- -(CH2)
20 0 2'-Cyanäthyl-
21 0 V-Nonyl-phenyl-
22 0 Ί'-Butoxy-phenyl-
409810/0996
23 O
24 O
25 O
26 O
27 O
28 O
29 O
30 G
31 0
32 O
33 O
34 0
35 0
Ip-(2"-Hydroxy-äthy1)-pheny1-
1} ι_(2»-Hydroxy-äthoxy)-phenyl- -ί'■ VO-CHg-QHg-
41^i2"-Octyloxy-äthoxy)-phenyl- -OCH2-CH2-O-(CH2)-CH3
4»- ( 2"-Äthoxy-äthy 1) -phenjt-
3t-tert.-ButQxy-carbonyl-phenyl
CO - 0 - C- CH
I'-Äthy1-carb ony1-pheny1-
4'-Decylcarboxy-phenyl- -^ V-O-CO-(CH2
3'-Isobutoxy-sulfony1-pheny1-
SÖ_-0-CH„tCH 2 2 \
CH3 41 -Äthy lsulfony 1-pheny 1- —/' \—
21-Hexyl-sulf ony loxy-pheny 1-SO2-CH2-CH3,
4»-(2"-Cyanäthyl)-phenyl- -< V-CH2-CH2-CN
4«- ( 2" -Cy anäthoxy) -pheny 1- -/3"-"0-CH2-OTg-CN 4l-(6"-Chlor-hexyl)-phenyl / V-(CH2) -CH2Cl
.409810/0996
■ - 1.2 -36 O 4'-(6"-Chlor-hexoxy)-phenyl-
37 O 2 '-^''-Bromathoxy )-phenyl-
0-CH2-CH2-Br
Mischung (1:1) aus
38 S Dodecyl- "(CH2^1l"CH3
S 2,5-Dichlor-phenyl-
ft
Mischung (1:1) aus 39 SO2 Phenyl- ~\_/
0 Hexahydrobenzyl- -CH0-—( H
409810/0996

Claims (9)

22383S8 -. 13 - Patentansprüche . .
1. Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Pasern bestehen oder, solche enthalten, aus organischen Lösemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pasermaterialien mit Färbeflotten imprägniert, die Chinophthalonfarbstoffe der allgemeinen Formel
enthalten, in der X für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Sulfonylgruppe und R für einen Hydroxy-alkyl-, Alkoxy-alkyl-, Hydroxy-alkoxy-alkyl-, Alkoxy-alkoxy-alkyl-, Phenyl-alkyl-, Cyclohexyl-alkyl-, Alkyl-phenyl-alkyl-, Phenyl-, Halogen-phenyl-, Cyan-phenyl-, Alkyl-phenyi-, Alkoxy-phenyl-, Hydroxy-alkyl-phenyl-, Hydroxy-alkoxy-phenyl-, Hydroxy-phenylalkyl-phenyl-, Alkoxy-alkoxy-phenyl-, Alkoxy-alky1-phenyl-, Aikoxy-carbony1-phenyl-, Alky1-carbony1-phenyl-, Alkyl-carboxy-phenyl-, Alkoxy-sulfony1-phenyl-, Alky1-sulfony1-phenyl-, Alkyl-sulfonyloxy-phenyl-, Cyan-alkyl-phenyl-, Cyan-alkoxyphenyl-, Halogen-alky1-phenyl- oder Halogen-alkoxy-phenyl-Gruppe oder in der X für ein Schwefelatom oder eine Sulfonylgruppe und R für einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen, und die Farbstoffe anschließend durch eine Hitzebehandlung auf dem synthetischen Fasermaterial fixiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische der genannten Chinophthalonfarbstoffe verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösemittel halogenierte Kohlenwasserstoffe verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösemittel aliphatische Alkohole
409810/0996
verwendet.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bx3 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösmittel Gemische aus halogenierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und/oder aliphatischen Alkoholen verwendet.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß man die erzeugten Färbungen in organischen Lösemitteln nachbehandelt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Nachbehandlung das gleiche Lösemittel bzw. Lösemittelgemisch verwendet, das bereits beim Färben eingesetzt wurde.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man textile Artikel aus Polyesterfasern färbt.
9. Die gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 gefärbten Textilraaterialien.
J 409810/0996
DE19722238398 1972-08-04 1972-08-04 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln Expired DE2238398C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238398 DE2238398C3 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
CH1116973D CH1116973A4 (de) 1972-08-04 1973-07-31
CH1116973A CH571104B5 (de) 1972-08-04 1973-07-31
IT2744973A IT998316B (it) 1972-08-04 1973-08-02 Processo per la tintura di materia li fibrosi sintetici da solventi organici
JP48086429A JPS4957178A (de) 1972-08-04 1973-08-02
FR7328445A FR2194832B1 (de) 1972-08-04 1973-08-03
GB3694773A GB1426468A (en) 1972-08-04 1973-08-03 Continuous process for the dyeing of synthetic fibrous material from organic solvents
BE134287A BE803270A (fr) 1972-08-04 1973-08-06 Procede de teinture de matieres fibreuses synthetiques dans des solvants organiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238398 DE2238398C3 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238398A1 true DE2238398A1 (de) 1974-03-07
DE2238398B2 DE2238398B2 (de) 1974-08-22
DE2238398C3 DE2238398C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=5852652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238398 Expired DE2238398C3 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4957178A (de)
BE (1) BE803270A (de)
CH (2) CH1116973A4 (de)
DE (1) DE2238398C3 (de)
FR (1) FR2194832B1 (de)
GB (1) GB1426468A (de)
IT (1) IT998316B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5359075A (en) * 1991-08-06 1994-10-25 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Quinophthalone compound

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1702465A4 (de) * 1965-12-09 1967-12-15
CH454084A (de) * 1966-01-05 1967-12-29 Geigy Ag J R Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischem Polyamid
FR1486226A (fr) * 1966-07-08 1967-06-23 Geigy Ag J R Teinture et impression de matières fibreuses

Also Published As

Publication number Publication date
BE803270A (fr) 1974-02-06
FR2194832A1 (de) 1974-03-01
JPS4957178A (de) 1974-06-03
CH571104B5 (de) 1975-12-31
IT998316B (it) 1976-01-20
DE2238398C3 (de) 1975-04-10
CH1116973A4 (de) 1975-06-30
GB1426468A (en) 1976-02-25
FR2194832B1 (de) 1976-11-12
DE2238398B2 (de) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705274A1 (de) Verfahren zum modifizieren proteinhaltiger fasern
DE2238398A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2251704A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2130698C3 (de) Färben und Bedrucken von Polyamidfasern
DE1952534C3 (de) Ausziehverfahren zum Farben von Fasermaterial unter Verwendung wasserlöslicher oder in Wasser dispergierbarer Farbstoffe
DE2238456A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2238399C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE1965765A1 (de) Verfahren zum Nachwaschen von frisch gefärbtem Textilmaterial
DE2238338C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2002286B2 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE2254376A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2610482A1 (de) Kontinuierliches faerbeverfahren in organischen loesungsmitteldaempfen
DE1918340A1 (de) Faerbeverfahren
DE963862C (de) Verfahren zum Faerben von Textilien
DE2238343A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2251703A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2061741C3 (de) Verfahren zum Farben von Faser material aus natürlichem und synthe tischem Polyamid sowie Polyurethan
DE2238337C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2430599A1 (de) Verfahren zum vorbehandeln oder veredeln von materialien unter anwendung eines kurzen flottenverhaeltnisses
DE2253582A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2221356A1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilien aus polyester oder cellulose-triacetat
DE2146762C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben und Bedrucken von Textilmaterialien
DE2506466A1 (de) Emulgiermittel fuer faerbebeschleuniger auf basis von alkylnaphthalinen
DE2021110C3 (de) Verfahren zum Färben von basischen Textilfasern und Waren in wasserfreiem Medium

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)