DE2238398B2 - Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln

Info

Publication number
DE2238398B2
DE2238398B2 DE19722238398 DE2238398A DE2238398B2 DE 2238398 B2 DE2238398 B2 DE 2238398B2 DE 19722238398 DE19722238398 DE 19722238398 DE 2238398 A DE2238398 A DE 2238398A DE 2238398 B2 DE2238398 B2 DE 2238398B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
dye
alkyl
alkoxy
organic solvents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722238398
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238398A1 (de
DE2238398C3 (de
Inventor
Walter 6230 Frankfurt Birke
Friedrich Dipl.-Chem.Dr. 6201 Naurod Ische
Franz 6230 Frankfurt Schoen
Ernst Dipl.-Chem. Dr. 6271 Oberauroff Spietschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE19722238398 priority Critical patent/DE2238398C3/de
Priority to CH1116973A priority patent/CH571104B5/xx
Priority to CH1116973D priority patent/CH1116973A4/xx
Priority to JP48086429A priority patent/JPS4957178A/ja
Priority to IT2744973A priority patent/IT998316B/it
Priority to GB3694773A priority patent/GB1426468A/en
Priority to FR7328445A priority patent/FR2194832B1/fr
Priority to BE134287A priority patent/BE803270A/xx
Publication of DE2238398A1 publication Critical patent/DE2238398A1/de
Publication of DE2238398B2 publication Critical patent/DE2238398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238398C3 publication Critical patent/DE2238398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B25/00Quinophthalones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

enthalten, in der X für eia Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Sulfonylgruppe und R für einen Hydroxy-alkyl-, Alkoxy-alkyl-, Hydroxyalkoxy-alkyl, Alkoxy-alkoxy-alkyl-, Phenylalkyl-, Cyclohexyl-alkyl-, Alkyl-phenyl-alkyl-, Phenyl-, Halogen-phenyl-, Cyan-phenyl-, Alkylphenyl-, Alkoxy-phenyl-, Hydroxy-alkyl-phenyl-, Hydroxy-alkoxy-phenyl-, Hydroxy-phenyl-alkylphenyl-, Alkoxy-alkoxyl-phenyl-, Alkoxy-alkylphenyl-, Alkoxy-carbonyl-phenyl-, Alkyl-carbonyl-phenyl-, Älkyl-carboxy-phenyl-, Alkoxysulfonyl-phenyl-, Alkyl-sulfonyl-phenyl-, Alkylsulfonyloxy-phenyl-, Cyan-alkyl-phenyl-, Cyanalkoxy-phenyl-, Halogen-alkyl-phenyl- oder Halogen-alkoxy-phenyl-Gruppe oder in der X für ein Schwefelatom oder eine Sulfonylgruppe und R für einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen, und die Farbstoffe anschließend durch eine Hitzebehandlung auf dem synthetischen Fasermaterial fixiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische der genannten Chinophthalonfarbstoffe verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösemittel halogenierte Kohlenwasserstoffe verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösemittel aliphatische Alkohole verwendet.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösemittel Gemische aus halogenierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und/oder aliphatischen Alkoholen verwendet.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die erzeugten Färbungen in organischen Lösemitteln nachbehandelt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Nachbehandlung das gleiche Lösemittel bzw. Lösemittelgemisch verwendet, das bereits beim Färben eingesetzt wurde.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man textile Artikel aus Polyesterfasern färbt.
Schriften 1 943 535, 2 002 286 und vielen anderen Literaturslellen mehr, ist das Färben von Synthesefaserii aus organischen Lösemitteln oder unter Verwendung von solchen Produkten im Färbebad bekannt. Dabei wird, je nach Art der eingesetzten Farbstoffe, die Fixierung der Färbungen in kontinuierlicher Arbeitsweise, entweder durch Foulardieren bzw. Klotzen und anschließendes Dämpfen oder Thennosolieren, erreicht
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Farben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten, aus organischen Lösemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien mit Färbeflotten imprägniert, die Chinophthalonfarbstoffe der allgemeinen Formel
X-R
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 963 735 oder 1 906 842, ferner aus den deutschen Offenlegungs-
enthalten, in der X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Sulfonylgruppe und R einen Hydroxyalkyl-, Alkoxy-alkyl-, Hydroxy-alkoxy-alkyl-, AIkoxy-alkoxy-alkyl-, Phenyl-alkyl-, Cyclohexyl-alkyl-, Alkyl - phenyl - alkyl-. Phenyl-, Halogen - phenyl-, Cyan-phenyl-, Alkyl-phenyl-, Alkoxy-phenyl-, Hydroxy-alkyl-phenyl-, Hydroxy-alkoxy-phenyl-, Hydroxy-phenyl-alkyl-phenyl-, Alkoxy-alkoxy-phenyl-, Alkoxy-alkyl-phenyl-, Alkoxy-carbonyl-pUenyl-, Alkyl-carbonyl-phenyl-, Alkyl-carboxy-phenyl-, AIkoxy-sulfonyl-phenyl-, Alkyl-sulfonyl-phenyl-, Alkylsulfonyloxy-phenyl, Cyan-alkyl-phenyl-, Cyan-alkoxy-phenyl-, Halogen-alkyl-phenyl- oder HaJogenalkoxy-phenyl-Rest oder in der X ein Schwefelatom oder eine Sulfonylgruppe und R einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, und die Farbstoffe anschließend durch eine Hitzebehandlung auf dem synthetischen Fasermaterial fixiert.
Zu den erfindungsgemäß für das Färben aus organischen Lösungsmitteln verwendeten Farbstoffen der zuvor angegebenen Formel gelangt man nach an sich bekannten Verfahren, z. B. durch die Umsetzung von 4-Halogen-3-Hydroxy-chinophthalonen, wie 4-Brom-3-hydroxy-chinophthalon, mit den Verbindungen derl Formel R—XH, worin R und X die obengenannte Bedeutung besitzen, wie Alkoholen, Mercaptanen, Phenolen, Thiophenolen sowie aliphatischen oder aromatischen Sulfinsäuren, gegebenenfalls in Gegenwart von alkalischen Mitteln, wie Alkali-hydroxiden oder Alkalicarbonaten, beispielsweise nach der in der deutschen Offenlegungsschrift 1 769 436 beschriebenen Methode.
Als synthetische Fasermaterialien kommen nach dem beanspruchten Verfahren solche aus hochmolekularen Polyestern, z. B. Poiyäthylenterephthalat odei Polycyclohexandimethylen-terephthalat, Polyamiden wie Hexamethyiendiaminadipat, Poly-F-caprolacUm oder ω-Aminoundecansäure, Polyolefinen oder Poly acrylnitrilen, außerdem Polyurethane, Polyvinylchlo
ride, Polyvinylacetate sowie Cellulosetriacetat unc Cellulosetriacetat in Frage. Die genannten Synthese fasern lassen sich auch in Mischungen untereinande oder in Mischung mit natürlichen Fasern, wie CeIIu
losefasern oder Wolle, einsetzen. Diese Fasermaterialien können in allen für eine kontinuierliche Arbeitsweise geeigneten Verarbeitszuständen vorliegen, wie z. B. als Kabel, Kammzug, Fäden, Garne, Gewebe, Gewirke oder »Non Wovens«-Artikel.
Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen als organische Lösungsmittel solche Substanzen in Betracht, deren Siedepunkte unter Normalbedingunaen nicht über 150°C liegen, z.B. aliphatische Kohlenwasserstoffe wie die entsprechenden »Siedegrenzenbenzine« PIN 51 631/1.59), aliphtische Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Dichloräthane, Trichloräthane, Tetrachloräthane, Dichlorfiuormethan, Dichlor-tetrafiuoräthane und Octafluorcyclobutan, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol und Xylol, aromatische Halogenkohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol und Fluorbenzol. Besonders geeignet sind Trichlor-fluormethan, 1,2,2-Trichlori.U-trifluor-äthan, Tetrachlorethylen, Trichlorethylen und 1,1.1-Trichloräthan.
Ferner kommen verfahrensgemäß als Lösemitte! beispielsweise Alkohole in Betracht, vorzugsweise aliphatische Alkohole mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen.
Als vorteilhaft haben sich Gemische der verschiedenen Lösemittel erwiesen; besonders geeignet sind beispielsweise Gemische aus halogenierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und oder aliphatischen Alkoholen.
Zur Herstellung der Klotzflotten werden die Farbstoffe im Lösemittel bzw. im Lösemittelgemisch durch Rühren, gegebenenfalls unter Erwärmen, gelöst. Für diesen Zweck können die Farbstoffe in verschiedener Form zur Anwendung gelangen, beispielsweise im Stellmittelfreien Zustand, als konzentrierte Lösung in einem erfindungsgemäß verwendeten Lösemittel bzw. Lösemittelgemisch oder als Präparation unter Verwendung von lösemittcllöslichen Hilfsmitteln wie beispielsweise den Oxalkylierungsprodukten von Fettulkoholen, Alkylphenolen, Fettsäuren und FeUsäureamiden.
Das Aufbringen der Farbstofflösungen auf die Ware erfolgt nach der Erfindung am zweckmäßigsten durch Foulardieren; es kann jedoch auch durch andere Imprägnierverfahren wie Besprühen, Pflatschen oder Tauchen geschehen. Das Imprägnieren wird vorzugsweise bei Raumtemperatur vorgenommen, es ist jedoch möglich, auch bei niederen oder höheren Temperaturen zu arbeiten.
Das mit der Färbeflotte behandelte Textilmaterial wird sodann vor der Farbstoffixierung vorzugsweise getrocknet, was beispielsweise durch Behandlung mit Warmluft, Durchsaugen eines inerten Gases (wie Stickstoff) oder Luft oder durch Anwendung ^on überhitzen Dämpfen wie beispielsweise Wasserdampf oder Lösemitteldampf bzw. unter Anwendung von Vakuum erfolgen kann.
Danach werden die Farbstoffe unter der Einwirkung erhöhter Temperatur auf die mit den Färbebädern imprägnierter Ware, z. B. durch Heißluft, Trockenhitze, Wasser- oder Lösemitteldampf, fixiert. Die hierbei einzuhaltenden Fixiertemperaturen sind abhängig vom Schmelzpunkt des jeweiligen Fasertyps und liegen im allgemeinen bei Klotzverfahren zwischen 100 und 2400C. Die Hitzebehandlung zur Farbstoffixierung kann in überhitztem Wasserdampf oder in Dämpfen organischer Lösemittel, ferner mit Hilfe von geschmolzenen Metallen, Paraffinen, Wachsen, Oxalkylierungsprodukten von Alkoholen oder Fettsäuren oder in eutektischen Gemischen von Salzen vorgenommen werden. Vorzugsweise erfolgt jedoch die Fixierung durch Trockenhitze, d. h. nach dem sogenannten »Thermosol«-Verfahren.
Es ist gemäß dem neuen Verfahren auch möglich, Trocknung und Hitzbehandlung zwecks Fixierung in einem Arbeitsgang durchzuführen.
Die beim Trocknen bzw. Fixieren entweichenden Lösemitteldämpfe werden im allgemeinen in geeigneten Anlagen aufgefangen und durch Kühlen, Komprimieren und Kühlen wieder verflüssigt. Die so zurückgewonnenen Lösemittel können dann erneut für das beschriebene Färbeverfahren eingesetzt werden.
Nach dem Fixieren der Farbstoffe wird gegebenenfalls der unfixierte Farbstoffanteil durch eine geeignete Nachbehandlung der gefärbten Ware entfernt, wodurch eine Verbesserung der Gebrauchsechtheiten erzielt werden kann. Diese Nachbehandlung wird vorzugsweise in dem gleichen, bereits zum Färben verwendeten organischen Lösemittel durchgeführt; sie kann jedoch auch in anderen organischen Lösemitteln oder in wäßrigen Flotten nach bekannter Arbeitsweise erfolgen.
Beispiel 1
8 g des Farbstoffs der Formel
S-(CH2),!-CH3
werden in 1 1 Perchloräthylen bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird ein Gewebe aus Polyesterfasern bei Raumtemperatur auf einem Foulard geklotzt, wobei der Abquetscheffekt 70% (Gewicht der aufgenommenen Klotzflotte, bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware) beträgt. Daraufhin wird die Klotzung in einer geeigneten Maschine mit Heißluft getrocknet und zur Faibstoffixierung 1 Minute bei 2000C thermosolieri. Nach dem Thermosolieren wird der auf dem Gewebe unfixierte Farbstoffanteil durch Waschen der Färbung in Perchloräthylen wieder entfernt. Im Anschluß an die Waschoperation wird die Ware getrocknet. Man erhält eine gelbe Färbung.
Ähnliche färberische Ergebnisse wie im vorstehenden Beispiel können erzielt werden, wenn man an Stelle von Perchloräthylen folgende Lösemittel verwendet:
a) Methylenchlorid,
b) 1,1,1-Trichloräthan,
c) Trichlorethylen,
d) 1,2,2-Trifluor-trichloräthan,
e) Trichlor-fiuormethan
f) oder Mischungen der genannten Lösemittel.
Der hier zum Färben eingesetzte Farbstoff wird hergestellt gemäß Beispiel 6 der deutschen Offenlegungsschrift 1 769 437, indem man zur Umsetzung mit dem 4-Brom-3-hydroxy-chinophthalon statt 140 Gewichtsteilen 2,5-Dichlorthiophenol die gleiche Menge n-Dodecyl-mercaptan verwendet.
Beispiel 2
4,5 g des Farbstoffs der Formel
werden in 1 1 einer Mischung aus 500 Volumteilen Perchloräthylen und 500 Volumteilen Methanol bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird zum Färben so verfahren wie im Beispiel 1 beschrieben. Man erhält eine gelbe Färbung.
Der hier benutzte Farbstoff wird hergestellt gemäß Beispiel 5 der deutschen Offenlegungsschrift 1 769 437, indem man zur Umsetzung mit dem 4-Brom-3-hydroxy-chinophthalon statt 150 Gewichtsteilen Methanol die gleiche Menge Äthylendigiykol verwendet.
Beispiel 4
1 g des Farbstoffs der Formel
Methylenchiorid und 505 Gewichtsteüen 1,2,2-Trifluor-trichloräthan bei 25°C gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird zum Färben so verjähren, wie im Beispiel 1 beschrieben. Nach dem Thermosolieren ist jedoch ein Waschen der gefärbten Ware nicht nötig. Man erhält eine hellgelbe Färbung.
Der hierbenutzte Farbstoff wird gemäß Beispiel 2 der deutschen Offenlegungsschrift 1 769 436 hergestellt. .
Beispiel 5
1.2 e des Farbstoffs der Formel
werden in 1 1 Perchloräthylen bei Raumtemperatur gelöst Mit dieser Farbstofflösung wird ein Gewebe aus Polyesterfasern bei Raumtemperatur auf einem Foulard geklotzt, wobei der Abquetscheffekt 70 Gewichtsprozent beträgt. Anschließend wird die Klotzung in einer geeigneten Maschine mit Heißluft getrocknet. Die Farbstoffixierung erfolgt durch Dämpfen bei 1,5 atü; die Dämpfzeit unter diesen Bedingungen beträgt 30 Minuten. Nach der Dämpfoperation wird der auf der Ware unfixierte Farbstoffanteil durch Waschen der Färbung in Perchloräthylen wieder entfernt. Man erhält eine gelbe Färbung.
Ähnliche färberische Ergebnisse wie im vorstehenden Beispiel werden erzielt, wenn man an Stelle von Polyesterfasermaterial als Substrat Polyamid-6-, PoIyamid-6,6- oder Cellulose-triacetat-Fase· gewebe verwendet.
Der hier zum Färben eingesetzte Farbstoff wird hergestellt gemäß Beispiel 6 der deutschen Offenlegungsschrift 1 769 437.
Beispiel 3
2 g des Farbstoffs der Formel
n 0-CH2-CH2-O-CH2-CH2-OH
HO
OCH,
werden in 1 1 Perchloräthylen bei 300C gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird zum Färben so verfuhren wie im Beispiel 4 beschrieben. Man erhält eine jidbe Färbung.
Den eingesetzten Farbstoff erhält man ge-miß Beispiel 4 der deutschen Offenlegumgsschrift 1 769 437.
Beispiel 6
2 g des Farbstoffs der Formel
O —CH7
werden in 1 1 Methanol bei 400C gelöst. Zum Färben wird mit dem Farbstoff so verfahren wie im Beispiel 4 beschrieben. Man erhält eine gelbe Färbung.
Der hier benutzte Farbstoff wird erhalten gemäß Beispiel 1 der deutschen Offenlegungsschrift 1 769437, indem man zur Umsetzung mit dem 4-Brom-3-hydroxy-chinophthalon statt 150 Gewichtsteilen Phenol die gleiche Menge Hexahydro-benzyl-alkohol verwendet.
B e i s ρ i c 1 7
2 g des Farbstoffs der Formel
werden in 1 1 einer Mischung aus 495 Gewichtsteilen werden in 1 1 Methylenchlorid bei 25°C gelöst. Zum Färben wird mit dieser Farbstofflösung so verfahren wie im Beispiel 4 beschrieben. Man erhält eine gelbe Färbung.
Den eingesetzten Farbstoff erhält man gemäß Beispiel 1 der deutschen Offenlegungsschrift 1 769 437, indem man zur Umsetzung mit dem 4-Brom-3-hydroxy-chinophthalon statt 150 Gewichtsteilen Phenol die gleiche Menge 2,2-Bis-(4'-hydroxy-phenyl)-propan (Bisphenol A) verwendet.
Beispiel 8
2 g des Farbstoffs der Formel O — <
-CH2-OH dieser Farbstofflösung wird zum Färben so verfahren wie im Beispiel 4 beschrieben. Man erhält eine gelbe Färbung.
Der eingesetzte Farbstoff wird erhalten gemäß Beispiel 4 der deutschen Offenlegungsschrift 1 769 437, indem man zur Umsetzung mit dem 4-Brom-3-hydroxy-chinophthalon statt 50 Gewichtsteilen 4-Hydroxy-anisol die gleiche Menge Brenzcatechin-mono-(/J-hydroxy-äthyl)-äther verwendet.
An Stelle des im Beispiel 8 verwendeten Farbstoffs lassen sich nach der dortigen Färbevorschrift mit gleichem Erfolg auch die in der Tabelle angegebenen Farbstoffe einsetzen:
15
20
Tabelle
X-R
werden in 11 Methylenchlorid bei 25° C gelöst. Mit
Beispiel
9 10 11 12 13 14 15 16
SO2 SO2
SO2 SO2
O O
19 O
20 O
21 O
22 O
23 O
24 O
25 O
26 O
Äthyl- -CH2-CH3
Octyl- -(CH2J7-CH3
Dodecyl- -(CH2Jn-CH3
Octadecyl- — (CH2), 7 — CH3
3'-Hydroxy-propyl- — CH2 — CH2 — CH2 — OH 2'-n-Butoxy-äthyl- — CH2 — CH2 — 0 — (CH2J3 — CH3
2'-(2"-Athoxy)-äthoxy-äthyl- — CH2—CH2 — O—CH2—CH2 — O—CH2—CH; Benzyl- -CH2-C6H5
2'-(4"-Nonyl-phenoxy)-äthyl- — CH2 — CH2 — 0 ~\_/~ (CH2)e — CH3
2'-(4"-Butoxy-phenylmercapto)-äthyl- -CH2-CH2-S-/ N-O-(CH2J3-CH3
6'-ChJor-hexyl- -(CH2J5-CH2-Cl 2'-Cyanäthyl- — CH2 — CH2 — CN
4'-Nonyl-phenyl-
(CH2)8 — CH3
4'-Butoxy-phenyl- -^J*^ O — (CH2J3 — CH3 4'-{2"-Hydroxy-äthyl)-phenyl- —<ζ V- CH2 — CH2 — OH 4'-(2"-Hydroxy-äthoxy)-phenyl- —/ y— O — CH2 — CH2 — OH
4'-(2"-Octyloxy-äthoxy)-phenyl-4'-{2"-Äthoxy-äthyl)-phenyl- °CH2 — CH2 — O — (CH2) — CH3
Beispiel
O O
O O
O O O O O
Fortsetzung
SO2
S'-tert.-Butoxy-carbonyl-phenyl-
4'-Äthyl-carbonyl-phenyl-4'-Decylcarboxy-phenyl-
3'-Isobutoxy-sulfonyl-phenyl-4'-Äthylsulfonyl-phenyl-
2'-Hexyl-suifonyloxy-phenyl-
4'-(2"-Cyanäthyl)-phenyl-
4'-(2"-Cyanäthoxy)-phenyl-
4'-(6"-Chlor-hexyl)-phenyl-
4'-(6"-Chlor-hexoxy>phenyl-
2'-(2"-Bromäthoxy)-phenyl-
Mischung (1:1) aus Dodecyl- — (CH2K i~ CH3
Cl 2,5-Dichlor-phenyl- -\_/>
Ci Mischung (1:1) aus
Phenyl-
Hexahydrobenzyl- CH2 —<T H
CO CH2 CH3
O — CO — (CH2J9 — CH3 CH3
SO2-O-CH2-CH
CH3
SO2 — CH2 — CH3
O —SO2-(CH2)5CH3
V- O -(CH2)5 -CH2- Cl
O — CH2 — CH2 — Br

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten, aus organischen Lösemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß laan die Fasermaterialien mit Färbeflotten imprägniert, die Chinophthalonfarbstoffe der allgemeinen Formel
X-R
DE19722238398 1972-08-04 1972-08-04 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln Expired DE2238398C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238398 DE2238398C3 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
CH1116973D CH1116973A4 (de) 1972-08-04 1973-07-31
CH1116973A CH571104B5 (de) 1972-08-04 1973-07-31
IT2744973A IT998316B (it) 1972-08-04 1973-08-02 Processo per la tintura di materia li fibrosi sintetici da solventi organici
JP48086429A JPS4957178A (de) 1972-08-04 1973-08-02
GB3694773A GB1426468A (en) 1972-08-04 1973-08-03 Continuous process for the dyeing of synthetic fibrous material from organic solvents
FR7328445A FR2194832B1 (de) 1972-08-04 1973-08-03
BE134287A BE803270A (fr) 1972-08-04 1973-08-06 Procede de teinture de matieres fibreuses synthetiques dans des solvants organiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238398 DE2238398C3 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238398A1 DE2238398A1 (de) 1974-03-07
DE2238398B2 true DE2238398B2 (de) 1974-08-22
DE2238398C3 DE2238398C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=5852652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238398 Expired DE2238398C3 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4957178A (de)
BE (1) BE803270A (de)
CH (2) CH1116973A4 (de)
DE (1) DE2238398C3 (de)
FR (1) FR2194832B1 (de)
GB (1) GB1426468A (de)
IT (1) IT998316B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5359075A (en) * 1991-08-06 1994-10-25 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Quinophthalone compound

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1702465A4 (de) * 1965-12-09 1967-12-15
CH454084A (de) * 1966-01-05 1967-12-29 Geigy Ag J R Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischem Polyamid
FR1486226A (fr) * 1966-07-08 1967-06-23 Geigy Ag J R Teinture et impression de matières fibreuses

Also Published As

Publication number Publication date
DE2238398A1 (de) 1974-03-07
BE803270A (fr) 1974-02-06
FR2194832A1 (de) 1974-03-01
FR2194832B1 (de) 1976-11-12
DE2238398C3 (de) 1975-04-10
JPS4957178A (de) 1974-06-03
IT998316B (it) 1976-01-20
CH571104B5 (de) 1975-12-31
GB1426468A (en) 1976-02-25
CH1116973A4 (de) 1975-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH326375A (fr) Machine à composer typographique
DE2238398C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2251704A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2238338C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2215249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von hochwertigen polyesterfasern
DE1965765A1 (de) Verfahren zum Nachwaschen von frisch gefärbtem Textilmaterial
DE2238399C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2238456A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE1040501B (de) Verfahren zum Faerben von Fasern aus aromatischen Polyestern
DE2002286B2 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE2610482A1 (de) Kontinuierliches faerbeverfahren in organischen loesungsmitteldaempfen
DE2254376A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2253582A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2061741C3 (de) Verfahren zum Farben von Faser material aus natürlichem und synthe tischem Polyamid sowie Polyurethan
DE2238337C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2251703A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2321696A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2238343B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2430599A1 (de) Verfahren zum vorbehandeln oder veredeln von materialien unter anwendung eines kurzen flottenverhaeltnisses
DE2221356A1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilien aus polyester oder cellulose-triacetat
EP0109030B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus schwer entflammbaren, linearen Polyesterfasern
AT313849B (de) Verfahren zur Flammfestausrüstung und Steigerung der Farbstoffaufnahmefähigkeit von synthetischen Fasern
DE1934720A1 (de) Verfahren zum Hochtemperatur-Schnelldaempfen von Drucken und Klotzfaerbungen mit Loesungsmitteln
DE2049152A1 (de) Verfahren zum Farben von Textil materialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)