DE2237993A1 - Waschgeraet - Google Patents

Waschgeraet

Info

Publication number
DE2237993A1
DE2237993A1 DE19722237993 DE2237993A DE2237993A1 DE 2237993 A1 DE2237993 A1 DE 2237993A1 DE 19722237993 DE19722237993 DE 19722237993 DE 2237993 A DE2237993 A DE 2237993A DE 2237993 A1 DE2237993 A1 DE 2237993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugations
washing device
vessel
bucket
corrugation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722237993
Other languages
English (en)
Inventor
Earl Silas Tupper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WORLD INVENTIONS Ltd
Original Assignee
WORLD INVENTIONS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WORLD INVENTIONS Ltd filed Critical WORLD INVENTIONS Ltd
Publication of DE2237993A1 publication Critical patent/DE2237993A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F1/00Washing receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Waschausrüstungen, die entweder im Haushalt oder beim Camping benutzt werden können.
Trotz der Zunahme der mechanischen Waschmaschinen erfolgt ein ziemlich-großer Anteil des Haushaitwaschens von Hand. Ferner erfordert ein Camping-Ferienausflug o. dgl. ein Handwaschen von Bekleidungsgegenständen usw.
Es ist bereits für das Waschen von Hand bekannt, ein Waschbrett zu verwenden. Dieses hat die Form eines gewöhnlich rechteckigen Brettes mit Riffelungen, die sich im wesentlichen so horizontal erstrecken, daß der zu waschende Gegenstand auf und ab quer zu den Riffelungen gerieben werden kann, wenn er in eine passende Form zum Halten mit der Hand gedrückt wurde. Die Waschbretter haben den Nachteil, daß sie verhältnismäßig schwer sind, aus Holz gefertigt sind und sehr schnell zu
Veränderungen neigen. Es handelt sich demnach im eigentlichen Sinne mehr um einen Bestandteil einer Haushaltsausrüstung als um einen solchen für die Camping-Ausrüstung, da er mit anderen W'aschgegenständen benutzt werden muß.
Die Aufgabe nach der Erfindung beruht darauf, ein Waschuniversalgerät zu schaffen, was sich besonders für die Benutzung beim Camping o.dgl. eignet.
Die Lösung dieser Aufgabe soll nach der Erfindung nun darauf beruhen, ein Waschgerät in Form eines oben offenen Gefäßes, wie einen Eimer oder Zuber, zu schaffen, der zweckmäßig sanfte Riffelungen bzw. Wellungen über wenigstens einen Teil der Innenoberfläche des Gefäßes aufweist und die mit dessen Material zusammenhängen.
Beispielweise kann der Gegenstand der Erfindung die Form eines gewöhnlich im horizontalen Querschnitt kreisförmigen Eimers aufweisen, der mit Wellungen bzw. Riffelungen, im Nachfolgenden nur mit Hiffeiungen benannt, versehen ist, die sich über wenigstens einen Teil seiner Innenfläche erstrecken. Falls gewünscht, können zwei getrennte Zonen vorgesehen sein, die je mit Riffelungen der erwähnten Art ausgestattet sind. Hierbei ist vorzugsweise die eine Zone mit relativ weiträumigen Riffelungen und die andere Zone mit; j
engerräumigen Riffelungen zu versehen. Hierdurch ist es j
möglich, verschiedene Arten von Gegenständen'oder verschiedene !■
I Teile ein und desselben Artikels zu behändeLn. Ein sole heu
-' 209886/0292
bad äitö '"
Eimer könnte für etwa die Hälfte seiner Innenoberfläche mit verhältnismäßig weitläufigen Riffelungen und die andere Hälfte mit verhältnismäßig engläufigen Riffelungen versehen sein. Der Eimer muß nicht einen runden Querschnitt aufweisen, auch ist es möglich, einen im horizontalen Querschnitt quadratischen oder rechteckigen Eimer vorzusehen, der unterschiedliche Riffelungen auf entgegengesetzten Innenflächen aufweist.
Ein anderes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung beruht auf einem Zuber, einer Badewanne o.dgl., wobei wenigstens ein Teil bzw. eine Zone der inneren Oberfläche mit horizontal sich erstreckenden Wellungen versehen ist. Es können, wenn notwendig, auch mehr als eine solche Zone'mit Teilungen verschiedener lorm vorgesehen sein.
Die Ausführungen nach der Erfindung können auch mit einem oder mehreren integrierenden Seifenbehältern zur Aufnahme von Seifenstücken o.dgl. versehen sein. Diese Behälter weisen zweckmäßig wenigstens je eine Abzugsöffnung am unteren Ende auf. Es kann auch eine beliebig geformte Handhabe wenigstens an einer Seite des Behälters vorgesehen sein, um ihn anheben zu können.
Ohne die Erfindung auf eine bestimmte Form der Riffelung zu beschränken, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den gröberen Riffelungen einen Abstand von etwa 12,5 nun (1/2 Zoll) bis etwa 50 mm (2 Zoll) zu geben. Die feineren Riffelungen weisen einen Abstand von etwa 3 mm (1/8 Zoll) bis 12,5
(1/2 Zoll) auf. - _4_
209886/0292
Allgemein betrachtet, wird der Gegenstand nach der Erfindung aus synthetischem Plastikmaterial, wie Polyäthylen oder Polypropylen gestaltet. Die Stärke des für einen Eimer oder Zuber verwendeten Materials ist für diese Geräte bekannt und hängt%von der Materialstärke und der Beschaffenheit der Riffelungen ab. Diese können auf der Außenseite des Gefäßes · sichtbar sein oder nicht. In der Praxis werden wenigstens die Gröberen Riffelungen an der Außenseite allgemein sichtbar sein. Die Anordnung von Riffelungen verstärkt die Wandungen der Gefäße durch ihre Form im Vergleich zu einem ohne Riffelungen versehenen Gefäß.
Die genaue Form der Riffelungen soll nicht den Umfang der Erfindung beeinträchtigen, jedoch ist vorzuziehen, wenn die Riffelungen im senkrechten Querschnitt einen Teil aufweisen, der gewöhnlich horizontal oder nahezu horizontal liegt und einen anderen Teil aufweisen, der sich abwärts erstreckt und gewöhnlich senkrecht verläuft oder unter einem verhältnismäßig geringen Winkel geneigt zur Senkrechten verläuft, um mit dem nächstniedrigen horizontalen Teil in Verbindung zu treten. Die abgerundete Kante zwischen solchen Teilen bewirkt einen ausgesprochenen "Rubbel-Effekt11 (pummeling effect auf den zu waschenden Gegenstand, während die Form der Riffelungen selbst einen leichten Guß des ynthetischen Plastikmaterials und ein schnelles Entfernen aus der Form ermöglichen (insbesondere bei einem Gefäß mit abwärts geneigter Innenoberfläche, wie bei einem üblichen Eimer oder Zuber).
Gemäß vorstehender Beschreibung wird in üblicher Weise· das Gefäß mit Wasser auf dem Boden des Eimers bzw. Zubers verwendet, und der zu waschende Artikel wird auf und ab quer zu den Riffelungen bewegt, wobei er in das Wasser gelangt Der Gegenstand nach der Erfindung kann auch als ein geeigneter Trageimer für Wasser oder auch für andere Waschartikel, wie Reinigungsmittelpakete u.dgl.,. Verwendung finden, wenn man sich z.B. auf einem Camping-Ausflug befindet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung wiedergegeben. Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch einen Eimer
nach der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer abgeänderten
Form eines Eimers nach der Erfindung, Fig. 3 eine ähnliche perspektivische· Ansicht auf einen
Zuber nach der Erfindung und
Fig. 4- eine im Querschnitt bevorzugte Form einer Riffelung, die in beliebiger Weise auf dem Gerät nach der Erfindung angewendet werden kann.
In Fig. 1--weist ein Eimer 1 eine Handhabe 2 auf. Diese kann in die abwärtige Richtung gelegt werden, wie in Fig. 2 zum Ausdruck gebracht, wenn die Handhabe nicht zum Tragen benutzt wird. Der Eimer hat eine Anzahl grober Riffelungen 3 auf einem Teil der Innenfläche und eine Anzahl von feinen Riffelungen 4 an einem anderen Teil der Innenfläche. Diese
-6-
Riffelungen erstrecken sich um einen Teil der Innenoberfläche des Eimers. Bei der dargestellten Verkörperung sind sie abgeflacht, um in die Innenoberfläche überzugehen (in einer Abänderung könnten jedoch die Riffelungen bestimmte Anfänge und Enden aufweisen).
Ein Seifenbehälter 5 hat Ablauflöcher 6, so daß irgendwelches in diesen gelangtes Wasser nach unten zum Boden des Eimers abziehen und sich mit dem Wasser verbinden kann, wenn der Eimer in Betrieb genommen ist.
Fig. 2 zeigt einen ähnlichen Eimer in perspektivischer Wiedergabe. Bei diesem sind die groben Riffelungen 3 und die feinen Riffelungen 4 gegenüberliegend auf den längeren Seiten des rechteckigen Horizontalquerschnittes vorgesehen. Hier ist die Handhabe in ihrer Abwärtsstellung gezeigt. Auch ist kein Seifenbehälter vorgesehen. Die Fig. 2 läßt erkennen, daß die Riffelungen häufig auch von der Außenseite des Eimers erkennbar sind.
Fig. 3 zeigt einen Zuber 7) der mit Riffelungen 3 »4 nach der Erfindung ausgerüstet ist. Der Zuber hat wiederum gröbere Riffelungen 3 und feinere Riffelungen 4-. Auch ist er mit einem Seifenbehälter 8 mit Abzugslöchern 9 versehen. Es kann ein üblicher nach abwärts gerichteter Rand mit Handhaben 10 an jedem Ende des Zubers vorgesehen sein.
Fig. 4 zeigt in einer Schnittdarstellung eine bevorzugte Form für die Riffelungen. Die Wand 11 des in Betracht kommenden Gefäßes kann mit Riffelungen 12 versehen sein, die einen
2 0 9 3 8 6 Ό 2 9 2
etwa horizontalen Teil 13 und einen sich abwärts erstreckenden Teil 14 aufweisen. Der sich abwärts erstreckende Teil kann senkrecht verlaufen, jedoch ist er üblicherweise unter einem geringen Winkel zur Senkrechten geneigt angeordnet. Die verhältnismäßig scharf abgerundeten Ecken 15 üben eine starke "Rubbel-Wirkung" ("pummeling effect") auf den zu waschenden Artikel aus, während die Form der Eiffeiungen bewirkt, daß, wenn das Gerät aus synthetischer Plastik hergestellt wird, es leicht aus der Form in Richtung des Pfeiles 16 herausgezogen werden kann.
Alles was beschrieben und/oder dargestellt ist, gilt als unter Schutz gestellt.
Ansprüche:
209888/0292

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Waschgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem oben offenen Gefäß (1) besteht, daß zweckmäßig sanfte Wellungeh bzw. Riffelungen - im Nachfolgenden nur mit Riffelungen benannt - (3»4) aufweist, die sich über wenigstens einen Teil der Innenoberfläche des Gefäßes erstrecken und mit dessen Material zusammenhängen.
2. Waschgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
3· Waschgerät nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riffeljjngen (3|4) im horizontalen Abstand in gleichförmiger paralleler Beziehung zueinander stehen.
4-, Waschgerät nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme von Seife u.dgl. ein Behälter (5,8) vorgesehen ist, der wenigstens eine Ablauföffnung (6,9) aufweist, die mit dem Innern des Gerätes in Verbindung steht.
5. Waschgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Handhabe (2) vorgesehen ist, die mit wenigstens einer Seite des Gefäßes verbunden ist.
6. Waschgerät nach, einem oder mehreren der Ansprüche . 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß jede Riffelung (3,4) einen gewöhnlich horizontalen Teil und einen sich nach abwärts erstreckenden Teil aufweist, welch letzterer mit dem horizontalen Teil der nächsten unteren Riffelung in "Verbindung steht.
7· Waschgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei getrennte Zonen mit Riffelungen (3,4) vorgesehen sind, die sich entlang einem Teil an der inneren Oberfläche des Gefäßes erstrecken.
209886/029?
L e e r se i t e
DE19722237993 1971-07-30 1972-07-28 Waschgeraet Pending DE2237993A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3607071A GB1405422A (en) 1971-07-30 1971-07-30 Wash tub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2237993A1 true DE2237993A1 (de) 1973-02-08

Family

ID=10384616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722237993 Pending DE2237993A1 (de) 1971-07-30 1972-07-28 Waschgeraet

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE786402A (de)
DE (1) DE2237993A1 (de)
FR (1) FR2147994B1 (de)
GB (1) GB1405422A (de)
HK (1) HK76976A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005773A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Wolfgang 61118 Nitsche Tragbares Waschgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2136271A (en) * 1983-03-10 1984-09-19 Huang Ch E Lai A hygienic bowl
GB2188836A (en) * 1986-04-11 1987-10-14 Wayne Vernon A sink/bowl drainer
CN104233690A (zh) * 2014-09-25 2014-12-24 上海理工大学 洗衣桶

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005773A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Wolfgang 61118 Nitsche Tragbares Waschgerät
DE102010005773B4 (de) * 2010-01-27 2014-07-10 Wolfgang Nitsche Tragbares Waschgerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR2147994A1 (de) 1973-03-11
BE786402A (fr) 1972-11-16
FR2147994B1 (de) 1976-08-13
GB1405422A (en) 1975-09-10
HK76976A (en) 1976-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8509911U1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Wäsche mit einem flüssigen Waschmittel in einer Waschmaschine
DE1586881A1 (de) Milchkasten
DE2237993A1 (de) Waschgeraet
DE1486422A1 (de) Behaelter
DE1586649B1 (de) Stapelfaehiger Verpackungsbehaelter fuer Feucht- und Kuehlraum-Gueter
DE6912976U (de) Geraet zum transportieren und stapeln von tisch- oder kuechengeschirr
DE1428480B2 (de) Einsatzkasten fuer geschirrspuelmaschinen
DE1781334C3 (de) Palette
DE2805880A1 (de) Keimbehaelter
DE2207540A1 (de) Behälter, insbesondere aus Kunststoff
DE1941280U (de) Aus kunststoff herzustellender transportkasten.
DE7008981U (de) Geschirrabtropfstaender.
DE2050905A1 (de) Geschirrkorb
DE7119282U (de) Geschirrkorb, insbesondere fur eine Geschirrspulmaschine
AT320912B (de) Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen
DE1837563U (de) Flaschenharass aus kunststoff.
AT210822B (de) Korbähnlicher Behälter
AT203665B (de) Reinigungsgerät für Geschirr, Fenster, Möbel u. dgl.
AT302966B (de) Sammelbehälter für Schriftgut
CH445369A (de) Kasten zum Tragen von Gegenständen
DE1980334U (de) Abtropfeinsatz.
CH391998A (de) Behälter für feste Reinigungsmittel
DE6920819U (de) Korb zur aufnahme von geschirr und besteck
DE1586649C (de) Stapelfähiger Verpackungsbehälter fur Feucht und Kuhlraum Guter
CH374360A (de) Behälter aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination