DE2050905A1 - Geschirrkorb - Google Patents
GeschirrkorbInfo
- Publication number
- DE2050905A1 DE2050905A1 DE19702050905 DE2050905A DE2050905A1 DE 2050905 A1 DE2050905 A1 DE 2050905A1 DE 19702050905 DE19702050905 DE 19702050905 DE 2050905 A DE2050905 A DE 2050905A DE 2050905 A1 DE2050905 A1 DE 2050905A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- basket
- crockery
- basket according
- crockery basket
- webs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/50—Racks ; Baskets
- A47L15/501—Baskets, e.g. for conveyor-type, in-sink type or hood-type machines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L19/00—Drying devices for crockery or table-ware, e.g. tea-cloths
- A47L19/04—Crockery baskets; Draining-racks
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Description
Stierlen-Werke Aktiengesellschaft, 7550 Rastatt, Kehler Straße 31
12. Oktober 1970
Patentanmeldung mit Gebrauchsmuster-Hilfsanmeldung
"Geschirrkorb"
Die Erfindung betrifft einen aus Kunststoff hergestellten Geschirr- <
korb, geeignet für die Aufnahme der verschiedensten Geschirrarten und zu deren spülgerechter Einordnung.
Geschirrkörbe für die Verwendung in Geschirrspülmaschinen wurden früher in der Regel aus Holz hergestellt und hatten damit den
Nachteil geringer Lebensdauer und geringer Anpassung an die jeweilige Geschirrform, so daß die Lage des eingeordneten Geschirres
nicht immer optimal für den Wasch- und Spülprozeß war. Aus diesem Grunde wurden die Geschirrkörbe später häufig aus Draht herge-
stellt, womit sich eine gute, spülgerechte Einordnung des Geschirrs
mittels entsprechender Formgebung der Drähte erzielen ließ. Die Lebensdauer solcher Körbe war allerdings auch sehr gering.
Das harte Material verursachte außerdem Schäden am empfindlichen Geschirr, und Überzüge des Drahtes mit Kunststoff vermittels
des Tauch- oder Wirbelsinterverfahrens brachten nur einen begrenzten Schutz und waren außerdem nur kurze Zeit haltbar.
Man hat deshalb versucht, Geschirrkörbe aus Kunststoff herzustellen,
der für diesen Zweck sich zunächst als idealer Werkstoff
209817/08 8 7
- 2 -
- 2 -
anbot. Es zeigte sich aber, daß harte Kunststoffe keine ausreichend
schonende Behandlung empfindlicher Geschirrteile aus feinem Porzellan oder Glas gewährleisten und daß andererseits weichere
Kunststoffe keine ausreichende Festigkeit haben und sich unter Belastung und gleichzeitiger Wärmeeinwirkung stark verformen.
Es ist ein Geschirrkorb aus Kunststoff bekannt, bei dem man versucht
hat, durch doppelwandige, unten offene Ausführung der Korb-" wandungen den geschilderten Nachteilen zu begegnen. Es ist damit
jedoch nicht ganz gelungen, die Verformungen zu vermeiden. Die doppelwandig*η, unten offenen Korbwandungen erweisen sich bei
der Benutzung als unangenehme Schmutznester und behindern außerdem den Zutritt seitlicher Waschstrahlen.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, unter Nutzung der Vorteile, die ein geeigneter Kunststoff bietet, die geschilderten
Nachteile zu vermeiden. Sie wird an Hand der Zeichnungen im nachfc
folgenden beschrieben:
Es zeigen
Pig, i in schaubildlicher, schematischer Darstellung einen
Geschirrkorb, wobei Details weggelassen sind,
i^o 2 das Beispiel eines Geschirrkorbes in Seitenansicht,
3 den gleichen Geschirrkorb in Draufsicht, wobei nur
eine Hälfte gezeichnet ist,
209817/0567
209817/0567
4 einen Querschnitt durch eine Metallarmierung,
Fig. 5 einen Längsschnitt dazu,
Fig. 6 einen Ausschnitt aus dem Geschirrkorb mit Darstellung
der Geschirrhalteeinrichtung,
ig. 7 die Ansicht einer Rasterleiste,
, 8 die schaubildliche Darstellung eines aus Rasterleisten
zusammengesetzten Gitters,
Fig. 9 ein Detail "A* für die Ausbildung der Einschnitte
in der Rasterleiste und
,iO im Detailschnitt das Beispiel einer Zusammenklammerung
eines Geschirrkorbes mit einem nur aus Wandungen bestehenden Aufsatzstück.
Der Geschirrkorb besteht nach Fig. 1 im wesentlichen aus dem Boden
und den Wandungen 3, die dem Verwendungszweck entsprechend gitterförmig
ausgebildet sind. Um dem Korb eine ausreichende Festigkeit und Steifigkeit zu geben, sind verschiedene Stege 21 des
Bodensteggitters 23 mit Metallarmierungen 1 versehen.
Es ist an sich bekannt, Werkstoffe geringer Festigkeit mit Metallarmierungen
zu versehen. Es ist aber insbesondere bei Kunststoffgeschirrkörben sehr schwierig, diese Armierungen so anzuordnen,
209817/0567
daß sie vom Kunststoff eingebettet sind, das Geschirr nicht berühren
können und darüber hinaus der thermischen und mechanischen Beanspruchung der Geschirrkörbe standhalten. Die großen Unterschiede zwischen den Wärmeausdehnungskoeffizienten von Metall
und Kunststoff, verbunden mit Quellungen des Kunststoffes infolge Feuchtigkeitseinfluß, bewirken, daß eingespritzte Armierungen abgesehen
von der Schwierigkeit des Verfahrens - nach kurzer Zeit lose werden und ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen·
Erfindungsgemäß werden deshalb, wie in den Figuren 4- und 5 gezeigt,
Metallarmierungsstäbe i in Stege 21 des Korbbodens 2 nach dem Spritzvorgang eingelegt, wozu die Stege 21 mit einer
Nut 211 rechteckigen Querschnittes versehen sind und die offene Seite der Nut wenigstens einseitig, besser beidseitig, mit
einer Nase 212 eingeengt ist. In den Wandungen 3 des Korbes mündet die Nut in einen geschlossenen Schlitz 213, der die Korbwand
durchbricht. Damit ist es möglich, nach dem Spritzvorgang Metallarmierungsstäbe 1 in die dem Querschnitt der Metallarmierungsstäbe
entsprechenden Schlitze 213 einzuschieben, womit diese
' in zwei gegenüberliegenden Korbwänden 3 gelagert sind und darüber
hinaus über die ganze Länge der offenen Nut mittels der Nasen gehalten sind, gleichzeitig aber ungehindert der unterschiedlichen
Längendehnung bei wechselnden Temperaturen nachgeben können.
Damit sich die Metallarmierungsstäbe 1 nicht von selbst herausschieben
können, werden sie durch Stifte 11 gesichert. Zur übereinanderstapelung
der Geschirrkörbe sind am Korbrand 31 erhabene Stapelecken 33 angeformt, denen korrespondierende Vertiefungen
(Nischen) 34 am unteren Korbrand 32 gegenüberliegen.
209817/0S67
Zur Anwendung des Geschirrkorbes in den verschiedenartigsten
Geschirrspülmaschinen muß er weitgehendst universell gestaltet werdeno Er muß sich auf einer ebenen, glatten Unterlage leicht
schieben lassen, er muß innerhalb der Geschirrspülmaschine gegebenenfalls von einer Transportkette, Transport-Zahnrädern
oder Transport-Klinken transportiert werden·
Zur besseren Gleitung auf ebenen Unterlagen bzw. besseren Mitnahme
auf Transportketten sind am unteren Korbrand 32, vorzugsweise
an den Korbecken, Halterungen 22 für die Aufnahme von Gleitkufen oder Transportnocken 221 angeformt. Der für den Geschirrkorb
bevorzugte Kunststoff Polypropylen hat für die Gleitkufen bzw.
Transportnocken keine ausreichende Härte und Festigkeit, weshalb diese aus einem besser geeigneten Kunststoff, beispielsweise
Acetalharz, hergestellt werden und vermittels einer lösbaren Verbindung (zo B. Schrauben) am Korb befestigt sind.
Zum Korbtransport mittels Zahnrädern oder Klinken wird das Steggitter
23 des Korbbodens 2 an verschiedenen Stellen zahnstangenähnlich ausgebildet (Pig. 3)>
wobei die Längsstege der zahnstangenähnlichen Ausbildung 231 erfindungsgemäß mit Metallarmierungsstäben 1 versehen sind»
Für das waschgerechte Einordnen der Geschirrteile erhalten verschiedene
Stege 21 des Geschirrkorbbodens 2 beispielsweise nach Fig. 6 angeformte Finger 24 und Abstütznasen 25, wobei wiederum
erfindungsgemäß die in einer Richtung verlaufenden Stege des Steggitters 23 im Korbboden 2 Metallarmierungsstäbe 1 erhaltene
, 209817/0S67
·· O ·■
Zur universellen Ausbildung des Geschirrkorbes gehören schmale
Stege 26, die quer zur Ebene der Geschirrhaltefinger und über dem oberen Niveau des Korbboden-Steggitters die Geschirrhaltefinger
verbinden. Diese Stege ermöglichen eine Schrägstellung von Geschirrteilen,
die mit der öffnung nach unten in den Geschirrkorb eingeordnet werden (z. B. Tassen), wobei die Schrägstellung ein
gutes Abtropfen des Wassers vom Geschirrand und ein Leerlaufen
des Hohlraumes im Tassenboden bewirkt.
Um auch seitlichen Wasserstrahlen guten Zutritt zum Spülgut zu verschaffen, haben die Korbwände 3>
die im wesentlichen aus Längsund Querstegeit mit T- und U-Profil gebildet sind - wie in Fig»
ersichtlich - große Durchbrechungen.
Es hat sich gezeigt, daß bei einer gegebenen maximalen Geschirrkorbgröße bestimmte Teller- oder Plattengrößen nur dann einwandfrei
und ohne gegenseitige überdeckung spülgerecht eingeordnet werden können, wenn die oberen Korbränder 311 zweier gegenüber-
r liegender Korbwände 3 wesentlich unter das Niveau der beiden
anderen Korbwandhöhen heruntergezogen werden»
Es gehört mit zur universellen Ausbildung des Korbes, daß durch ent·
sprechende Beschaffenheit des Spritzwerkzeuges auch Körbe mit einfachem Gitterboden (ohne Geschirrhaltefinger) gespritzt werden
können. Solche Körbe werden in der Hegel als KLeinteilekörbe benutzt,
finden aber auch als Gläserkörbe Verwendung. In letzterem Falle ist es erforderlich, die einzelnen Gläser sorgfältig von-
iden Korb j
einander zu trennen und vmit einer Gefacheinteilung zu versehen. Die
einander zu trennen und vmit einer Gefacheinteilung zu versehen. Die
. 7 «, 209817/0567
Größe der Gefache richtet sich nach dem Durchmesser der Gläser
und soll soweit wie möglich variabel sein. Erreicht wird dies erfindungsgemäß durch die beispielsweise in Pig. 7 dargestellten
Rasterleisten 4·, die mit entsprechenden Einschnitten versehen sind
und gemäß Fig. 8 so zusammensteckbar sind, daß innerhalb der
Korbumrandung z«, B. 5*5» 6x6 usw. Gefache entstehen. Biese
beliebige Zusammensteckbarkeit wird erreicht durch Einschnitte 4-1
an einer Längsseite der Easterleiste, deren Tiefe etwa der halben
Leistenhöhe entspricht und die am Beginn des Einschnittes eine Nase 4-2 und dieser gegenüberliegend eine Anschrägung 43 haben,
wie dies in Pig. 9 dargestellt ist. Diese Anschrägung erleichtert das Zusammenstecken, während die Nase 42 die Aufgabe hat, in
kleine Einschnitte 44, die an der anderen Längsseite der Rasterleiste den tiefen Einschnitten gegenüberliegen, einzurasten und
so für eine stabile Verbindung r:U sorgen. Die Rasterleiste hat
in den nicht mit Einschnitten versehenen Feldern Aussparungen,
damit der Wasch- und Spülwasserstrahl möglichst ungehindert an die Gläser heran kann.
Um bei hohen Gläsern oder Geschirrteilen gefüllte Geschirrkörbe
übereinander stapeln zu können, sind erfindungsgemäß Stapelrahmen vorgesehen, die aus den gleichen Korbwandteilen 3 wie der Geschirrkorb
bestehen und die entweder lose auf die Stapelecken des Geschirrkorbes aufgesetzt werden oder aber auch bei ständigem
Gebrauch dieser Kombination mit Klammern 6 gemäß Fig. iO mit dem Geschirrkorb verbunden werden. Die Klammern 6 werden, wie die
strichpunktierte Linie zeigt, über die untere Randleiste^es Rand-
31 aufsatzes 5 und unter die obere RandleisteVdes Geschirrkorbes
209817/^567
aufgeschoben. Der nach innen überstehende Lappen wird dann umgeschlagen,
womit eine gute und sichere Verbindung zwischen Geschirrkorb und Randaufsatz erzielt wird. Die gute Zusammenfügung
wird ferner gesichert durch eine dachförmige Ausbildung des oberen
und unteren Korbrandes bzw. Randaufsatzrandes, wobei das obere
Dachprofil konvex und das untere konkav ausgebildet ist. Gleichzeitig sichert diese dachförmige Ausbildung ein gutes Abtropfen
der Wasch- bzw. Spülflüssigkeit.
209817/0567
Claims (18)
- SehutzansprücheM./Geschirrkorb, insbesondere für Geschirrspülmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff - vorzugsweise aus Polypropylen - nach dem Spritzverfahren hergestellt und mit Metallarmierungsstäben (1) versehen ist, die erst nach dem Spritzvorgang in den fertigen Korb eingebracht sind.
- 2. Geschirrkorb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet , daß die Metallarmierungsstäbe (1) vorzugsweise in Stege (21) des Korbbodens (2) eingebracht sind.
- 3. Geschirrkorb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Stege (21) mit einer Nut (211) rechteckigen Querschnittes versehen sind, daß an der offenen Seite die Mutbreite wenigstens einseitig durch eine Nase (212) eingeengt ist und daß die Nuttiefe mindestens der Summe aus Metallarmierungsstabhöhe und Nasenbreite entspricht.
- 4-. Geschirrkorb nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Nuten beiderseits in einem dem Armierungsstabprofil entsprechenden geschlossenen Schlitz (213) münden, der die Korbwand (3) durchbricht.- 10 -2Q9817/0567
- 5· Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Metallarmierungsstäbe (1) durch Stifte (11) gegen Längsverschiebung gesichert sind.
- 6. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Korbrand (31) erhabene Stapelecken (33) angeformt sind, denen korrespondierende Vertiefungen (34) am unteren Korbrand (32) gegenüberliegen.
- 7· Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß am unteren Korbrand (32), vorzugsweise an den Korbecken, Halterungen (22) für die Aufnahme von Gleitkufen oder Transportnocken angeformt sind.
- 8. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß der Korbboden (2) aus einem Steggitter (23) gebildet ist und die Metallarmierungsstäbe (1) nur in einer Bichtung verlaufen.
- 9. Geschirrkorb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß verschiedene Stege (21) mit angeformten Geschirrhaltefingern (24) und Geschirrabstütznasen (25) versehen sind.
- 10. Geschirrkorb nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß quer zur Ebene der Geschirrhaltefinger (24) und über dem oberen Niveau des Korbbodensteggitters (23) die Geschirrhaltefinger (24) durch schmale Stege (26) verbunden sind.11 209817/05672ÜS0905
- 11. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Steggitter (23) des Korbbodens (2) an verschiedenen Stellen zahnstangenähnlich ausgebildet ist und daß die Längsstege der zahnstangenähnlichen Ausbildungen (231) mit Metallarmierungsstäben (1) versehen sind.
- 12. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Korbwände (3) durchbrochen sind und im wesentlichen aus Längs- und Querstegen mit T—, XJ- oder Winkelprofil gebildet sind.
- 13· Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1bis12, gekennzeichnet durch ein dachförmiges Profil der oberen und unteren Korbränder (31, 32), wobei das obere Dachprofil konvex und das untere konkav ausgebildet ist.
- . Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß an zwei gegenüberliegenden Korbwänden (3) die oberen Korbränder (311) wesentlich unter das Niveau der beiden anderen heruntergezogen sind.
- 15. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 11 bis dadurch gekennzeichnet, daß der Korbboden (2) mit einer Gefacheinteilung versehen ist, die aus einem hochstegigen Gitter besteht, das aus einzelnen gleichen Rasterleisten (4) zusammengesetzt ist, welche an einer Längsseite mit Einschnitten (41) versehen sind, deren Tiefe der halben Leistenhöhe entspricht und die am Beginn des Einschnittes eine Nase (42) und dieser gegenüberliegend eine Anschrägung (43) haben, und daß den Einschnitten an der anderen Iiär ^^«dte der209817/0567 - 12 -~ 12 -Rasterleiste kleine Einschnitte (44) gegenüberliegen, deren Tiefe der Nasenbreite entspricht.
- 16· Geschirrkorb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Einschnitte (41, 44) jnit unterschiedlichem Abstand, entsprechend einer unterschiedlichen Gefachzahl, angeordnet sind·
- 17- Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch einen Randaufsatz (5)» der aus einem bodenlosen Korb gebildet ist.
- 18. Geschirrkorb nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß der Randaufsatz (5) mit dem Korb durch Klammern (6) verbunden ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702050905 DE2050905A1 (de) | 1970-10-16 | 1970-10-16 | Geschirrkorb |
FR7129948A FR2112299A3 (en) | 1970-10-16 | 1971-08-17 | Polypropylene baskets for dish washing machines - provided with metal reinforcing rods after injection moulding |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702050905 DE2050905A1 (de) | 1970-10-16 | 1970-10-16 | Geschirrkorb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2050905A1 true DE2050905A1 (de) | 1972-04-20 |
Family
ID=5785352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702050905 Pending DE2050905A1 (de) | 1970-10-16 | 1970-10-16 | Geschirrkorb |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2050905A1 (de) |
FR (1) | FR2112299A3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2649081A1 (fr) * | 1989-06-29 | 1991-01-04 | Pascot Jacques | Casier d'emballage et de support d'objets fragiles, en particulier du genre verres a degustation |
DE4109506A1 (de) * | 1991-03-22 | 1992-09-24 | Miele & Cie | Geschirrkorb fuer eine geschirrspuelmaschine |
EP0673620A2 (de) * | 1994-03-25 | 1995-09-27 | FRIES PLANUNGS- UND MARKETINGGESELLSCHAFT m.b.H. | Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen |
EP1287780A2 (de) * | 2001-08-28 | 2003-03-05 | FRIES PLANUNGS- UND MARKETINGGESELLSCHAFT m.b.H. | Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3134461A1 (fr) | 2022-04-06 | 2023-10-13 | Psa Automobiles Sa | Systeme de controle multivariable et anticipatif pour systeme dynamique de vehicule automobile, procede et programme sur la base d’un tel systeme de controle |
-
1970
- 1970-10-16 DE DE19702050905 patent/DE2050905A1/de active Pending
-
1971
- 1971-08-17 FR FR7129948A patent/FR2112299A3/fr active Granted
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2649081A1 (fr) * | 1989-06-29 | 1991-01-04 | Pascot Jacques | Casier d'emballage et de support d'objets fragiles, en particulier du genre verres a degustation |
DE4109506A1 (de) * | 1991-03-22 | 1992-09-24 | Miele & Cie | Geschirrkorb fuer eine geschirrspuelmaschine |
EP0673620A2 (de) * | 1994-03-25 | 1995-09-27 | FRIES PLANUNGS- UND MARKETINGGESELLSCHAFT m.b.H. | Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen |
EP0673620A3 (de) * | 1994-03-25 | 1996-01-31 | Fries Planung & Marketing | Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen. |
AT402605B (de) * | 1994-03-25 | 1997-07-25 | Fries Planung & Marketing | Geschirrkorb für geschirrspülmaschinen geschirrkorb für geschirrspülmaschinen |
EP1287780A2 (de) * | 2001-08-28 | 2003-03-05 | FRIES PLANUNGS- UND MARKETINGGESELLSCHAFT m.b.H. | Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen |
EP1287780A3 (de) * | 2001-08-28 | 2003-05-02 | FRIES PLANUNGS- UND MARKETINGGESELLSCHAFT m.b.H. | Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen |
AT410751B (de) * | 2001-08-28 | 2003-07-25 | Fries Planungs Und Marketing G | Geschirrkorb für geschirrspülmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2112299A3 (en) | 1972-06-16 |
FR2112299B3 (de) | 1974-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2635172B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit zumindest einem rotierbaren sprüharm | |
DE4105527C2 (de) | ||
DE4232832A1 (de) | Rippenboden mit gitterfoermiger rippenanordnung fuer behaeltnisse aus leicht verrottbarem material | |
EP2789286A1 (de) | Besteckschublade für einen Geschirrspüler | |
DE60130882T2 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem zusätzlichen Besteckkorb | |
DE2050905A1 (de) | Geschirrkorb | |
EP2172144B1 (de) | Geschirrkorb | |
DE706307C (de) | Zu einem geschlossenen Kasten zusammenklappbare Abtropfvorrichtung fuer Geschirr, Toepfe, Tassen, Glaeser, Bestecke o. dgl. | |
AT412190B (de) | Stapelbarer geschirrkorb für geschirrspülmaschinen | |
DE20102169U1 (de) | Korb für Gegenstände, wie Teller und Gläser, die in einer Geschirrspülmaschine zu spülen sind | |
EP1345526B2 (de) | Einrichtung zur verbesserung der trocknungsleistung einer geschirrspülmaschine | |
AT410751B (de) | Geschirrkorb für geschirrspülmaschinen | |
EP1337178B1 (de) | Einsatz für einen geschirrkorb einer geschirrspülmaschine | |
DE6912976U (de) | Geraet zum transportieren und stapeln von tisch- oder kuechengeschirr | |
AT522471B1 (de) | Spülkorb für Spülmaschinen | |
DE69113402T2 (de) | Verbesserungen an einem Besteckbehälter für Geschirrspülmaschinen. | |
EP4076126A1 (de) | Spülgutaufnahme | |
DE7228950U (de) | Geschirrkorb für Geschirrspülmaschine | |
DE7008981U (de) | Geschirrabtropfstaender. | |
DE2237993A1 (de) | Waschgeraet | |
AT12122U1 (de) | Geschirrkorbeinsatz | |
DE20023824U1 (de) | Einsatz für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine | |
DE20011211U1 (de) | Korb für Geschirrspüler | |
EP2883488B1 (de) | Spülbehälter mit einer Spülgutaufnahme | |
DE2703295A1 (de) | Geschirrspuelmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant |