DE2237989C2 - Vorrichtung zum Anformen von Sohlen aus formbaren Kunststoff an einen Schuhschaft - Google Patents

Vorrichtung zum Anformen von Sohlen aus formbaren Kunststoff an einen Schuhschaft

Info

Publication number
DE2237989C2
DE2237989C2 DE2237989A DE2237989A DE2237989C2 DE 2237989 C2 DE2237989 C2 DE 2237989C2 DE 2237989 A DE2237989 A DE 2237989A DE 2237989 A DE2237989 A DE 2237989A DE 2237989 C2 DE2237989 C2 DE 2237989C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
sole
soling
lower mold
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2237989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237989A1 (de
Inventor
Günter 1000 Berlin Mahlmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2237989A priority Critical patent/DE2237989C2/de
Publication of DE2237989A1 publication Critical patent/DE2237989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237989C2 publication Critical patent/DE2237989C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/061Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by injection moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0027Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/065Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by compression moulding, vulcanising or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

3
Heiz- und Kühlkanäle auf. Die Unterform wird wärme- die wannenförmige Unterform in die untere Position isoliert in eine Stammform eingesetzt Der obere Rand zurückgefahren, und der Schwenkbalken mit dem Leider Unterform läuft dem höchsten Punkt des seitlichen sten und dem fertigen Schuh in Verbindung mit der Profils des Schuhes nach, ohne eine Hinterschneidung geschlossenen zweiteiligen Oberform wird wieder um zu bilden. An den oberen Rand der wannenförmigen 5 180° nach oben zurück in die Vorbereitungssteliung Unterform schließen die beiden seitlichen Formteile, die verschwenkt Anschließend werden die seitlichen Formgemeinsam die zweiteilige Oberform bilden, dicht an, \eile wieder entriegelt und um 90° geöffnet Der fertig um den geschlossenen Formhohlkörper zu bilden. Die besohlte Schuh kann jetzt aus der Leistenaufnahme herdünnwandige wannenförmige Unterform aus Kupfer ausgenommen werden, kühlt im Vergleich mit einer entsprechenden Unterform gleichen Inhalts aus Aluminium um den Faktor 2,5 schneller ab.
Die Besohlform läßt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung keine Austriebe an der Laufsohle, dem Schuhabsatz und an der Schuhspitze zu. Der Eingußkanal liegt an der Ferse, wobei 50% des Kanals von der Wanne und 25% pro seitliches Formteil aufgenommen werden. Die Stammfcrm mit der eingesetzten wärmeisolierten wannenförmigen Unterform läßt sich über Säulenführungen in einer Vorrichtung auf- oder abfahren. Die beiden seitlichen Formteile der Oberform sind auf einem die Leistenaufnahme tragenden Schwenkbalken am Kopf der Vorrichtung so befestigt daß sie ihrerseits um 90° geöffnet seitlich verschwenkt werden können.
Es ergibt sich für die erfindungsgemäße Vorrichtung folgender Arbeitsablauf:
Der Schwenkbalken mit der Leistenaufnahme zeigt zunächst nach oben. Die beiden seitlichen Formteile der Oberform sind um 90° geöffnet Der Leisten mit dem aufgezwickten Lederoberteil wird mit Hilfe der Leistenaufnahme positioniert Die beiden seitlichen Formteile werden anschließend geschlossen und verriegelt Der so entstehende Anpreßdruck der beiden Formteile verklemmt rund um den Leisten das Lsderoberteil, wobei der Zwickeinschlag nach oben zeigt,
Mit Hilfe eines bekannten Aufrauhwerkzeuges erfolgt der Aufrauhvorgang exakt entlang einer am Schaft umlaufenden Linie, die von den beiden seitlichen Formteilen begrenzt ist In dieser Position ergeben die jetzt zusammengeführten seitlichen Formteile der Oberform eine Aufrauhschablone.
Soll die Besohlung mit einem Zweifarbeneffekt ausgerüstet werden, z. B. Crepp-Boden mit brauner Lederrahmen-Imitation, wird die zweite Farbe in die wannenförmige Unterform mit einer Spritzpistole eingebracht. Das eventuelle Aufbringen eines Haftvermittlers wird durch die beiden geschlossenen Formteile, die eine Schablone bilden, einwandfrei ermöglicht.
Die Stammform mit der eingesetzten wannenförmigen Unterform steht in der untersten Position. Der Schwenkbalken mit dem Leisten- und dem Lederoberteil bei geschlossenen und verriegelten seitlichen Formteilen, der zur Besohlung vorbereitet ist, wird aus seiner Vorbereitungsstellung um 180° in die Anformstellung radial abgeschwenkt Die Stammform mit der wannenförmigen Unterform führt anschließend eine Hubbewegung aus. Dabei gleitet die Oberform in die Führungszapfen ein, wobei der geschlossene Formhohlkörper gebildet wird.
Die Lage der Oberform ist dabei exakt gegenüber der wannenförmigen Unterform angepaßt, so daß ein Austrieb zwischen den geschlossenen seitlichen Formteilen der Oberform und der wannenförmigen Unterform unterbleibt. Die Besohlform ist damit verriegelt und kann nunmehr in eine Position »Einguß« gefahren werden. Die notwendige Temperatur nehmen die unbeheizten seitlichen Formteile der Oberform von der wannenförmigen Unterform auf. Nach erfolgter Abkühlung wird

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Anformen von Sohlen aus formbaren Kunststoff ,.n einen Schuhschaft auf einem Leisten mit einer den Leisten haltenden Leistenaufnahme, die an einer Schwenkvorrichtung gehalten ist, mit der der Schaft aus einer Vorbereitungsstellung mit nach oben zeigender Besohlfläche in eine besohlbereite Stellung mit nach unten zeigender Besohlfläche mit Abstand gegenüber einem Formhohlkörper verschwenkbar ist, wobei der Formhohlkörper aus einer einteiligen Unterform, die mit ihrem oberen Rand hinterschneidungsfrei der Grenzlinie des seitlichen Profils des Schuhes nachläuft und einer aus zwei Formteilen bestehenden Oberform aufgebaut ist, und die beiden Formteile der Oberform zwischen einer ausgeschwenkten offenen Stellung und einer eingeschwenkten geschlossenen Stellung verschwenkbar sind, wobei in der eingeschwenkten geschlossenen Stellung innere dichtlippenartige Randabschnitte an den Fonnteilen dicht am Außenumfang des Schaftes anschließen, so daß in der Besohlform-Trennebene ein Austreten von flüssigem Kunststoff aus dem Formhohlkörper verhindert wird, und mit einer Hubvorrichtung zum abdichtenden Anpressen des zu besohlenden Schaftes an den offenen Formhohlkörper während des Anformens der Sohle und zum Abheben des besohlten Schaftes vom Formhohlkörper nach dem Anformen der Sohle, dadurch gekennzeichnet, daß
— die beiden Formteile der Oberform an der Schwenkvorrichtung verschwenkbar gehalten sind und in der Vorbereitungsstellung des Schaftes den Schaft einspannen und zentrieren und dabei eine längs der Besohlform-Trennebene am Schaft anliegende Schablone (zum Aufrauhen des Zwickrandes und/oder zum Auftragen von Sohlenhaftvermittler) bilden, und daß die Unterform als dünnwandige, aus Kupfer bestehende Wanne ausgebildet ist, und wärmeisoliert in eine Stammform eingesetzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wannenförmige Unterform bodenseitige Versteifungsrippen und Heiz- und Kühlkanä-Ie aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum leichten Ausrichten und genauem, abdichtendem Anschließen der geschlossenen Oberform an die Unterform Führungszapfen vorhanden sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Vorrichtungen dieser Art sind durch die DE-OS 56 133 und die DE-OS 20 54 241 bekanntgeworden, bei der die beiden Formteile der zweiteiligen Oberform bzw. des Formenkranzes beidseitig der Längsachse der Unterform in der Gestalt eines einteiligen Aluminiumblockes an der festen Basis für die Unterform schwenkbar oder seitlich verschiebbar angeordnet sind.
Um den Schuhschaft vor dem Anformen der Sohle im genau vorbestimmten Anformbereich des Schuhschaftes aufrauhen zu können, wird eine besondere Aufrauh-Schablone benötigt Solche Schablonen, die auch zum Auftragen von Haftvermittler dienen, stellen einen erheblichen Aufwand dar, da sie mit der öffnung des Formhohlkörpers (Besohlform) genau übereinstimmen müssen.
Der in der Vorbereitungsstellung mittels der Aufrauh-Schablone aufgerauhte und gegebenenfalls mit einem Haftvermittler versehene Schuhschaft muß dann zur Besohlung gegenüber der Besohlform in eine genau positionierte Lage gebracht werden, was einen weiteren erheblichen Aufwand darstellt, da es nicht ohne weiteres möglich ist, den aufgerauhten Schaftabschnitt, der in die Besohlform hineinragt, hinsichtlich seiner Lage genau zu überprüfen. Hierdurch ergeben sich Fehlproduktionen, die teure und zeitaufwendige Nacharbeiten erforderlich machen.
Bei den bekannten Besohlvorrichtungen werden AIuminium-Besohlformen verwendet Gebräuchliche Besohlformen wiegen zwischen 6 bis 10 kg. Es sind auch Besohlformen aus Kunststoff bekannt
Die Verarbeitungstemperatur der PVC-Schmelze z. B. liegt bei ca. 18O0C. Das Ausformen der PVC-Sohle kann jedoch erst nach einer Abkühlung auf ca. 30° C erfolgen. Um mit möglichst kurzen Besohlungstaktzeiten arbeiten zu können, ist daher eine rasche Wärmeableitung über die Besohlungsform wünschenswert.
Für die Verarbeitung von PVC, z. B. mit einem spezifischen Gewicht von 0,6, läßt sich eine Besohlform aus Kunststoff aufgrund der langsamen Wärmeableitung deshalb nicht einsetzen. Auch eine Aluminium-Besohlform leitet die Wärme relativ langsam ab. So vergehen je nach Gewicht der Aluminium-Besohlform einige Minuten, ehe nach einer genügenden Abkühlung eine Entformung vorgenommen werden kann. Die einzelne Besohlungstaktzeit ist somit relativ hoch.
Es sind daher aufwendige Rundtische mit einer Vielzahl von Besohlformen bekannt, die nacheinander beschickt und entformt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiter auszubilden, daß eine wesentliche Verringerung der Besohlungstaktzeiten bei gleichzeitiger Herabsetzung des Bauaufwandes erzielt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
so Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die zweiteilige Oberform (Formkranz) in einer ersten Stellung eine Schablone bildet, mit deren Hilfe vorbereitende Arbeiten am Schaft durchgeführt werden können, und in einer zweiten Stellung abdichtend an die Unterform anschließbar ist. Die Oberform dient damit sowohl für vorbereitende Arbeiten als auch zur Ausbildung des Formhohlkörpers. Dadurch wird auch die Voraussetzung geschaffen, daß ein und derselbe Leisten sowohl zum Zwicken als auch zum Besohlen verwendbar ist. Die Ausbildung der Unterform als dünnwandige Kupferwanne, die in einer Stammform gehalten ist, ermöglicht eine besonders rasche Abkühlung des eingebrachten Kunststoffes.
Eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung wird nachstehend mehr im einzelnen beschrieben und erläutert.
Vorteilhafterweise weist die wannenförmige Unterform aus Kupfer bodenseitige Versteifungsrippen sowie
DE2237989A 1972-07-28 1972-07-28 Vorrichtung zum Anformen von Sohlen aus formbaren Kunststoff an einen Schuhschaft Expired DE2237989C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2237989A DE2237989C2 (de) 1972-07-28 1972-07-28 Vorrichtung zum Anformen von Sohlen aus formbaren Kunststoff an einen Schuhschaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2237989A DE2237989C2 (de) 1972-07-28 1972-07-28 Vorrichtung zum Anformen von Sohlen aus formbaren Kunststoff an einen Schuhschaft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2237989A1 DE2237989A1 (de) 1974-02-07
DE2237989C2 true DE2237989C2 (de) 1984-11-08

Family

ID=5852465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237989A Expired DE2237989C2 (de) 1972-07-28 1972-07-28 Vorrichtung zum Anformen von Sohlen aus formbaren Kunststoff an einen Schuhschaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2237989C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333193A (en) * 1980-05-01 1982-06-08 The United States Shoe Corporation Shoe molding process
DE3315985A1 (de) * 1983-05-02 1985-01-17 Günter 1000 Berlin Mahlmeister Vorrichtung zum anformen von kunststoffschuhsohlen an einen auf einem leisten aufgespannten schuhschaft

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604629A1 (de) * 1966-05-16 1970-07-23 Mahlmeister Geb Steinweg Waltr Form zur Herstellung von Schuhwerk
CH451750A (de) * 1966-07-09 1968-05-15 Desma Werke Gmbh Vorrichtung zum Anformen von Sohlen aus formbarem Material an Schuhschäfte
GB1288558A (de) * 1968-11-07 1972-09-13
GB1335368A (en) * 1969-11-05 1973-10-24 Britton Sons Ltd G B Mould assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
DE2237989A1 (de) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826526T2 (de) Verfahren und gerät zum formen eines zusammengesetzten gegenstands
DE956356C (de) Maschine zum Spritzen von thermoplastischen Massen
DE3506438C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus Kunststoff durch Spritzgießen und anschließendes Blasformen
DE1914484C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer zweischichtig zusammengesetzten Sohle an einen Schuhschaft
EP0595158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE4022778C2 (de)
DE2237989C2 (de) Vorrichtung zum Anformen von Sohlen aus formbaren Kunststoff an einen Schuhschaft
DE2223469B2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer blasgeformter Hohlkörper
DE2846989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines behaelters aus kunststoff mittels spritzblasformen
DE2935603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerperformlingen, insbesondere tennisball-rohlingen aus gummi o.dgl. durch spritzgiessen.
DE828153C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines einteiligen Schuhes aus plastischen Massen
DE1247614B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen einer Sohle aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung an einen Schuhwerksrohling
DE2244130B2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer aus zwei einspritzbaren werkstoffen bestehenden sohle fuer schuhe
DE2721088C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen einer Sohle für Schuhwaren sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Sohle
DE2935955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhsohlen aus einspritzbaren werkstoffen
DE3502591A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen mehrschichtiger sohlen aus viskosen, vorzugsweise plastischen materialien
DE1913528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk und Schuhwerkteilen
DE1704371C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus verformbaren organischen Kunststoff nach dem Spritzblasverfahren. Ausscheidung aus: 1479800
DE1479216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behaeltern aus thermoplastischem Kunststoff mit einer oder mehreren Einfuelloeffnungen
DE869418C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung und Verformung von durch Koagulation, Polymerisation, Kondensation oder Vernetzung oder z. B. Schaumbildung nur beschraenkte Zeitverformungsfaehigen Substanzen
DE2420401C3 (de) Vorrichtung zum Spritzblasformen von Hohlkörpern mit zwei Schichten aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1579243A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk durch Vulkanisation
DE1529776C (de) Spntzgießvorrichtung zum Herstellen von vollständigen Schuhen
DE2210012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Montage des Vorder- und Hinterteiles eines Schuhschaftes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition