DE2223469B2 - Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer blasgeformter Hohlkörper - Google Patents

Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer blasgeformter Hohlkörper

Info

Publication number
DE2223469B2
DE2223469B2 DE2223469A DE2223469A DE2223469B2 DE 2223469 B2 DE2223469 B2 DE 2223469B2 DE 2223469 A DE2223469 A DE 2223469A DE 2223469 A DE2223469 A DE 2223469A DE 2223469 B2 DE2223469 B2 DE 2223469B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
mold
extrusion
mold halves
holding plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2223469A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223469A1 (de
DE2223469C3 (de
Inventor
Albert Rudolf Toledo Ohio Uhlig (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2223469A1 publication Critical patent/DE2223469A1/de
Publication of DE2223469B2 publication Critical patent/DE2223469B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223469C3 publication Critical patent/DE2223469C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/32Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts moving "to and fro"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/16Biaxial stretching during blow-moulding using pressure difference for pre-stretching, e.g. pre-blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • B29C2049/4858Exchanging mould parts, e.g. for changing the mould size or geometry for making different products in the same mould
    • B29C2049/4861Neck portions of bottle producing moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4879Moulds characterised by mould configurations
    • B29C2049/4882Mould cavity geometry
    • B29C2049/48825Asymmetric moulds, i.e. the parison is not in the center of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3041Preforms or parisons made of several components having components being extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/18Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using several blowing steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/46Knobs or handles, push-buttons, grips
    • B29L2031/463Grips, handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Hersteüung mehrerer blasgeformter Hohlkörper, insbesondere Behälter mit spritzgeformtem Hals, mit mehreren, linear in Reihe angeordneten Auspreßöffnungen zum Auspressen schlauchförmiger Vorformlinge, einer gleichen Anzahl von Halsformen, von denen jede oberhalb einer Auspreßöffnung zu dieser ausgerichtet ist, einer ersten Betätigungsvorrichtung, mit der die Halsformen gemeinsam axial auf die Auspreßöffnungen zu oder von diesen fort bewegt werden können, auf gegenüberliegenden Seiten der Auspreßöffnungsreihe angeordneten Halteplatten, an denen die Formhälften eines Satzes Fertigblasformen angebracht sind, einer zweiten Betätigungsvorrichtung, mit der die Halteplatten rechtwinklig zur Aus
preßrichtung aufeinander zu oder voneinander fort bewegt werden können, und einer oberhalb der Auspreßöffnungen angeordneten Blasvorrichtung.
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt (US-PS 3008192). Die bekannte Vorrichtung enthält ferner eine Transportvorrichtung, welche die ausgeformten Behälter in einer Reihe linear in Richtung der Auspreßöffnungsreihe aus den geöffneten Fertgblasformen entfernt. Wie eine derartige Vorrichtung bei Verwendung von Zwischenblasformen aufzubauen ist und zu arbeiten hat, ist ihr nicht zu entnehmen.
Es ist ferner eine Vorrichtung bekannt, bei der ein Vorformling insgesamt durch Spritzen hergestellt wird und ein Zwischenformung durch Aufweiten in einer Zwischenblasform gebildet wird, um den Vorformling vom Formkern zu befreien, der zugleich als Blasdorn ausgebildet ist (US-PS 2 715 751). In einer Fertigblasform erfolgt das Fertigblasen des Zwischenformlings. Bei der bekannten Vorrichtung rotieren Halsformen und Fertigblasformen mit einem Drehtisch und werden durch eine Nockensteuerung während ihres Laufes wahlweise geöffnet und geschlossen. Mit dem Drehtisch sind ferner Formdorne verbunden, die synchron mit umlaufen. In einer Spritzformstation ist eine einzige Spritzform vorgesehen, deren Formhälften nach dem Spritzfrvrmen des Vorformlings geöffnet werden, damit der Vorformling in eine Zwischenformstation gefahren werden kann, in der sich die Zwischenblasformhälften um den Vorformling schließen, um diesen zu einem Zwischenformling aufzublasen. Nach dem öffnen der Zwischenblasform schließen sich die Fertigblasformhälften um den Zwischenformling, nachdem er die Zwischenblasstation verlassen hat. Bei der bekannten Vorrichtung kann immer nur ein Vorformling zur gleichen Zeit ausgepreßt bzw. ein Vorformling zum Zwischenformling aufgeweitet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer blasgeformter Hohlkörper, insbesondere Behälter mit spritzgeformtem Hals, zu schaffen, die mit einfachen Mitteln und kurzen Fertigungszeiten eine annähernd gleichmäßige Wandstärke und eine ausgezeichnete Oberflächengüte, insbesondere ohne Grate, der Hohlkörper ermöglicht bei gleichzeitig äußerst geringem Anfall von Abfallmaterial.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den HrJteplatten seitlich neben den Formhälften der Fertigblasformen zusätzlich Formhälften eines Satzes Zwischenblasformen angebracht sind und eine dritte Betätigungseinrichtung mit einem Betätigungszylinder und einer Kolbenstange vorgesehen ist, mit der sämtliche Formhälften gemeinsam über an den Halteplatten angeordneten Führungen quer zur Auspreßrichtung zwischen einer Stellung, in der die Zwischenblasformen mit den Auspreßöffnungen ausgerichtet sind, und einer Stellung, in der die Fertigblasformen mit den Auspreßöffnungen ausgerichtet sind, bewegbar sind.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der schlauchförmige extnidierte Vorformling zunächst in einer getrennten Zwischenblasform zu einem blasgeformten Zwischenformling geformt, der anschließend in einer Fertigblasform zum fertigen Hohlkörper aufgeweitet wird. Ein derartiges Verfahren zeichnet sich durch eine Reihe von erheblichen Vorteilen aus, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind nun
die Blasformhälften von Zwischenblasform und Fertigblasform an Halteplatten angebracht, die zum einen aufeinander zu und voneinander fort bewegbar gelagert sind und außerdem verschiebbar gegenüber den fest angeordneten Auspreßöffnungen sind. Auf diese Weise bewegen sich die Zwischenblasformen jeweils zwischen der Auspreß- und Aufblasstation und einer Leerstation, wenn die Fertigblasformen zwischen der Auspreß- und Aufblasstation und der Entformstation sich bewegen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden somit mehrere Vorformlinge zugleich zu Zwischenfonnlingen und diese zu fertigen Hohlkörpern geformt. Damit wird ein weitaus höherer Ausstoß ermöglicht, ohne daß ein komplizierter Steuerungsaufwand erforderlich wäre.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat darüber hinaus den Vorteil, daß eine getrennte Transportvorrichtung zum Entformen der Hohlkörper nicht erforderlich ist. Diese Maßnahme kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung von den Fertigblasfonnen durchgeführt werden, die die fertigen Hohlkörper in die Entformstation transportieren, während die Zwischenblasformen in die Auspreß- und Aufblasstation zurückgefahren werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung,
Fig.. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2,
Fig. 3 bis 7 verschiedene Betriebsstadien der Vorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 8 einen Schnitt durch eine Halsform und eine Zwischenblasform der Vorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 9 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 8 entlang der Linie 9-9,
Fig. 10 einen Schnitt durch eine Zwischenblasform und eine Halsform der Vorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 11 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 10 entlang der Linie 11-11,
Fig. 12 einen Schnitt durch eine Fertigblasform der Vorrichtung nach Fig. 2 und dur^h eine Halsform,
Fig. 13 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 12 entlang der Linie 13-13.
Die in Fig, 1 gezeigte Maschine ist im ganzen mit
20 bezeichnet. Ganz allgemein weist die Maschine 20 einen unteren Auspreßblock 21 auf, in dem mehrere Kanäle vergesehen sind, die mit einer Strangpresse oder einer anderen geeigneten Quelle plastifizierten Kunststoffes verbunden sind. Aus dem Auspreßblock
21 strömt plastifiziertes Material in eine Reihe von Auspreßöffnungen 22, die am besten aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich sind. Sie wirken mit aufrechten Dornen 23 zusammen, um eine Reihe von Ringkanälen 24 zu bilden, die jeweils nach oben münden und über ringförmige Zuführkanäle 25 mit der Strangpresse in Verbindung stehen. ,
Vertikal ausgerichtet über dem Auspreßblock 21 ist ein Halsformblock 27 angeordnet, mit mehreren Halsformen 30, die von Innenbohrungen 29 des Halsformblockes 27 und mittleren, sich vertikal durch die Innenbohrungen 29 erstreckenden Blasdornen der Blasvorrichtung 31 gebi'det sind. Eine geteilte Buchse 32 ist zwischen jedem Blasdorn und der Innenbohrung 29 angeordnet, um eine Unterfläche 33 zu bilden, die den oberen Abschnitt der Innenbohrung 29 verschließt, und das obere Ende einer jeden Halsform 30 begrenzt. Der Halsformblock 27 wird vertikal durch einen oberen Betätigungszylinder 35 zum Auspreßblock 21 hin- und fortbewegt, wobei der Betätigungszylinder 35 von einem Joch 36 getragen wird, durch das sich die Kolbenstange 37 erstreckt, die am Halsformblock 27 befestigt ist.
Zwei mit Abstand zueinander angeordnete Halteplatten 40 sind auf Trägerschenkeln 41 des Joches 36 angeordnet und mit Führungen 42 versehen. Bei der Betätigung einer auf den Trägerschenkeln 41 angebrachten Betätigungseinrichtung 43 bewegen die Kolbenstangen 44, die sich durch die Trägerschenkel 41 erstrecken und mit den Halteplatten 40 verbunden sind, letztere zu- und auseinander. Diese Halteplatten 40 sind mit sich längserstreckenden Führungsnuten versehen (Fig. 9). Zwei Blasformsätze, Zwischenblasform 50 und Fertigblasform 51., sind gleitend in den Führungen 45 gelagert, indem «>e an Halteplatten
46 angebracht sind und diese mit Fuhrungen 45 in den Nuten der Halteplatten 40 laufen.
Die Halteplatten 46 erstrecken sich über die beiden Blasformsätze hinaus vor, wie dies bei deren Abschnitt
47 geneigt ist, wobei dieser vorstehende Abschnitt 47 querbewegbar an einer Betätigungsplatte 48 angebracht ist. Die Betätigungsplatte 48 ist an einer Kolbenstange 49 eines langgestreckten Betätigungszylinders (nicht dargestellt) befestigt, dessen Hub ausreicht, um beide Blasformsätze zwischen dem unteren Auspreßblock 21 und dem oberen Halsformblock 27 in Stellung zu bringen. Das Ausmaß der Bewegung der beiden Blasformsätze sowie das öffnen und Schließen der beiden Blasformsätze ist schematisch in den Fig. 3-7 dargestellt.
Wie am besten aus den Fig. 8 bis 11 ersichtlich, besteht der Blasformsatz der Zwischenblasform 50 aus einer Reihe von Blasformhälften 50a, 506, die zusammen einen Formhohlraum 52 begrenzen. Dieser Fonnhohlraum 52 dient zur Herstellung eines Zwischenformlings aus einem stranggepreßten Schlauch, wie dies nachfolgend noch näher beschrieben werden soll. Im wesentlichen weist der Formhohlraum 52 eine obere Ausnehmung 53 auf, die den unieren reduzierten Abschnitt 28 des Halsformblockes 27 aufnimmt. Weiterhin ist ein seitlich vergrößerter, einen Handgriff umschließender Abschnitt 54, ein unterer Abkneifvorsprung 55 und darunter ein sich nach unten erweiternder Abschnitt 56 vorgesehen. Ein geneigter, im wesentlichen linea/er Abschnitt 57 ist gegenüber dem Abschnitt 54 vorgesehen.
Im Betrieb wird der Halsformblock 27 zunächst rr,itte<s des Betätigungszylinders 35 in Berührung mit den Auspreßöffnungen 22 abgesenkt und Kunststoff material wird in die Halsform 30 eingespritzt.
Nachdem sich das Material darin verfestigt hat, wird der Betätigungszylinder 35 betätigt und die Halsform 30 vertikal aufwärts in die in Fig. 8 gezeigte Stellung zurückgezogen, während zusätzliches Material ausgepreßt wird, um einen stranggepreßten Schlauch 60 zu bilden. Vorzugsweise ist die Anfangshewegung des Halsformblockes 27 genau vertikal. Sie kann, falls erwünscht, auch in einer Winkelrichtung aufwärts und seitlich erfolgen.
Als nächstes wird der Schlauch 60 zwischen den Fonr.hälften 5Oo und 50b der Zwischenblasform 50 mittels der Betätigungseinrichtung 43 eingeschlossen, wobei diese Bewegung durch die Führungen 42 ge-
führt ist. Beim Schließen der Formhälften 50a und SOb wird der Schlauch 60 durch den gegenseitigen Eingriff der Abkneifvorsprünge 55 nahe den Auspreßöffnungen 22 zusammengekniffen. Die Zone 61 des Zusammenkniffs ist in den Fig. 10 und 1 I dargestellt. Durch den Zusammenkniff des Schlauches 60 wird dieser eine aufblasbare Blase, die beim Einführen von Luft durch einen Kanal 31 ο im Blasdorn auf die Form des Formhohlraums 52 aufgeblasen wird.
Aus den Fig. K) und 11 ist ersichtlich, daß der aufgeblasene Zwischenformling 65 folgende Merkmale aufweist:
1. Einen etwa kolbenförmig vergrößerten Abschnitt 66, dessen Lage im wesentlichen mit der des Handgriffs des fertigen Behälters übereinstimmt (siehe Fig. Il und 13).
2. Untere Eckenabschnitte 67, die mit den vier Bodenecken des fertigen Behälters übereinstimmen, und
3. einen im wesentlichen sich vertikal erstreckenden linearen Ausci'ii'iiit «8, dci iiiii uci im wesentlichen geraden, keinen Handgriff aufweisenden Seite des fertigen Behälters der Fig. 13 übereinstimmt.
Nach dem Aufblasen des Zeischenformlings 65 in die in den Fig. 10 und 11 gezeigte Form werden die beiden Blasformsätze mittels der Betätigungseinrichtung 43 geöffnet, wobei die Zwischenformlinge 65 durch den Hals, der noch innerhalb der Halsform 30 gehalten ist, und mittels der noch mit der Auspreßöffniing 22 verbundenen zusammengekniffenen Zone 61 in Stellung gehalten wird. Die beiden Blasformsätzc weiden dann mittels der Kolbenstange 44 und dem zugeordneten Zylinder in Längsrichtung in die in Fig. 4 gezeigte Stellung verschoben, in der die Fertigblasformen 50 jetzt seitlich mit den Zwischenformlingen 65 ausgerichtet sind. Als nächstes werden alle Formhälften 50a, SQb, SIa, SIb durch die Betätigungseinrichtung 43 geschlossen und Luft durch die Blasdorne zugeführt, um die Zwischenformlinge 65 in den Formhälften 51a, 51b der Fertigblasform 51 aufzublasen.
Aus der in Fig. 13 gezeigten Überlagerung des in gestrichelten Linien dargestellten Zwischenformlings
65 mit dem in vollen Linien dargestellten fertigen Behälter ist ersichtlich, daß der vorspringende Abschnitt
66 nach außen in denjenigen Abschnitt der Fertigblasform 51 vorsteht, der den Handgriff 70 des fertigen Behälters bildet.
Durch die Gestalt des Zwischenformlings 65 werden die Wände während des endgültigen Blasvorgangs im weseiiuicheii gleichförmig aufgeblasen und gestreckt. Weiterhin wird der Zwischenformling 65 in der geschlossenen Zwischenblasform 50 bis zu einem Zeitpunkt gehalten, an dem die Durchschnittswandtemperatur des Zwischenformlings 65 die bestgeeignete zur Orientierung ist. Durch die beiden Faktoren der Temperaturkontrolle und des gleichförmigen Aufblasens kann eine ausgezeichnete und gleichförmige biaxiale Orientierung des fertigen Behälters erreicht verden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer blasgeformter Hohlkörper, insbesondere Behälter mit spritzgeformtem Hals, mit mehreren, linear in Reihe angeordneten Auspreßöffnungen zum Auspressen schlauchförmiger Vorformlinge, einer gleichen Anzahl von Halsformen, von denen jede oberhalb einer Auspreßöffnung zu dieser ausgerichtet ist, einer ersten Betätigungsvorrichtung, mit der die Halsformen gemeinsam axial auf die Auspreßöffnungen zu oder von diesen fort bewegt werden können, auf gegenüberliegenden Seiten der Auspreßöffnungsreihe angeordneten Halteplatten, an denen die Formhälften eines Satzes Fertigblasformen angebracht sind, einer zweiten Betätigungsvorrichtung, mit der die Halteplatten rechtwinklig zur Auspreßrichtungii ineinander zu oder voneinander fort bewegt werden können, und einer oberhalb der Auspreßöffnungen angeordneten Blasvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an den Halteplatten (46) seitlich neben den Formhälften (51a, 516) der Fertigblasformen (51) zusätzlich Formhälften (50a, SOb) eines Satzes Zwischenblasformen (50) angebracht sind und eine dritte Betätigungseinrichtung mit einem Betätigungszylinder und einer Kolbenstange (49) vorgesehen ist, mit der sämtliche Fonnhälften (50α, 50fc; 51α, 51ί>) gemeinsam über an den Halteplatten (46) angeordneten Führun&in (45, quer zur Auspreßrichtung zwischen einer Stellung, in der die Zwischenblasformen (50) mit deft Auspreßöffnungen (22) ausgerichtet sind, und einer Stellung, in der die Fertigblasformen (51) mit den Auspreßöffnungen (22) ausgerichtet sind, bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Blasvorrichtung
(31) sowohl zum Zwischenblasen als auch zum Fertigblasen vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formhälften (51a, 51b) der Fertigblasform (51) und die Formhälften (50 a, SOb) der Zwischenblasform (50) mittels der an der über die Halteplatten (40) an den Halteplatten (46) angreifenden zweiten Betätigungseinrichtung
(32) gemeinsam bewegbar sind.
DE2223469A 1971-05-17 1972-05-13 Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer blasgeformter Hohlkörper Expired DE2223469C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14380271A 1971-05-17 1971-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2223469A1 DE2223469A1 (de) 1972-11-30
DE2223469B2 true DE2223469B2 (de) 1978-12-14
DE2223469C3 DE2223469C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=22505712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2223469A Expired DE2223469C3 (de) 1971-05-17 1972-05-13 Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer blasgeformter Hohlkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3740181A (de)
CA (1) CA986268A (de)
DE (1) DE2223469C3 (de)
GB (1) GB1393975A (de)
IT (1) IT952817B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837780A (en) * 1971-12-27 1974-09-24 P Strong Blow molding machine
FR2261117B1 (de) * 1974-02-14 1976-11-26 Solvay
US3983199A (en) * 1974-10-15 1976-09-28 Owens-Illinois, Inc. Method for making plastic articles having blown and non-blown portions
US4225304A (en) * 1979-01-24 1980-09-30 Valyi Emery I Apparatus for the preparation of hollow plastic articles
FR2494179A1 (fr) * 1980-11-20 1982-05-21 Riou Henri Procede de fabrication d'un flacon a poignee en matiere plastique
US6352426B1 (en) 1998-03-19 2002-03-05 Advanced Plastics Technologies, Ltd. Mold for injection molding multilayer preforms
TWI250934B (en) 1997-10-17 2006-03-11 Advancsd Plastics Technologies Barrier-coated polyester articles and the fabrication method thereof
CN100400265C (zh) 2000-09-05 2008-07-09 先进塑胶技术卢森堡股份有限公司 利用回收材料制造具有阻挡特性的多层容器和型坯
CA2763061C (en) * 2002-11-08 2013-09-17 The Concentrate Manufacturing Company Of Ireland Injection mold having a wear resistant portion and a high heat transfer portion
KR100650155B1 (ko) * 2003-12-19 2006-11-27 조자연 사출 중공성형법에 의한 손잡이부가 형성된 pet 병의제조방법 및 이에 의해 제조된 pet 병
US20050136201A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Pepsico, Inc. Method of improving the environmental stretch crack resistance of RPET without solid stating
CA2562073C (en) * 2004-04-16 2014-07-08 Advanced Plastics Technologies Luxembourg S.A. Mono and multi-layer articles and infection molding methods of making the same
EP1776217A2 (de) * 2004-06-10 2007-04-25 Advanced Plastics Technologies Luxembourg S.A. Verfahren und systeme zur steuerung von formtemperaturen
MX2008002479A (es) 2005-08-30 2008-04-07 Advanced Plastics Technologies Metodos y sistemas por controlar temperaturas de molde.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715751A (en) * 1951-10-20 1955-08-23 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for forming articles from plastic material
US2966702A (en) * 1958-10-03 1961-01-03 Owens Illinois Glass Co Method of and apparatus for making plastic articles
BE603955A (de) * 1960-05-18
US3106745A (en) * 1961-08-04 1963-10-15 Owens Illinois Glass Co Apparatus for producing plastic containers
US3477097A (en) * 1965-04-01 1969-11-11 Owens Illinois Inc System for dispensing material accurately through multiple orifices
DE1604660B1 (de) * 1966-12-13 1971-07-15 4 P Nicolaus Kempten Gmbh Verfahren zur herstellung von kunststoffhohlkoerpern aus einem stabilisierten vinylchloridpolymerisat
US3635635A (en) * 1970-06-11 1972-01-18 Ernest P Moslo Blow molding machine with pressure means for holding neck and body mold sections tightly together during molding operations

Also Published As

Publication number Publication date
US3740181A (en) 1973-06-19
DE2223469A1 (de) 1972-11-30
CA986268A (en) 1976-03-30
DE2223469C3 (de) 1979-08-30
GB1393975A (en) 1975-05-14
IT952817B (it) 1973-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710523C3 (de) Spritzblasmaschine
CH421477A (de) Formmaschine zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus Kunststoff
DE2223469C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer blasgeformter Hohlkörper
DE3006338A1 (de) Spritzblasmaschine
DE2606341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus kunststoff durch spritzblasen
DE3506438C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus Kunststoff durch Spritzgießen und anschließendes Blasformen
DE4405743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
DE3316757C2 (de)
DE2720448C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Hohlkörpern
DE1291105B (de) Maschine zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischem Thermoplastikmaterial
DE2307727B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Hohlkörpers
DE19534773A1 (de) Spritzblasvorrichtung und -verfahren
DE1479044B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von schalen- oder becherfoermigen artikeln aus thermoplastischem kunststoff
DE2132674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern mit einem halsteil, insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
DE2705775C2 (de) Vorrichtung zum zweistufigen Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE2342134C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
AT224559B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefüllter und verschlossener Kunststoffflaschen
DE3221273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
DE1479216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behaeltern aus thermoplastischem Kunststoff mit einer oder mehreren Einfuelloeffnungen
EP0734837A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Vorformlings von dem Schlauchkopf zu der Blasform einer Blasmaschine
DE2052460A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aus bilden eines Materialstranges und Vor richtung zum Ausfuhren des Verfahrens
DE1479777C3 (de) Vorrichtung zum Spritz-Blas-Formen eines hohlen Gegenstandes aus thermoplastischem Kunststoff
DE1151917B (de) Blasanlage zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischen thermoplastischen Kunststoffen
DE1479559C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunst stoff
DE2420401C3 (de) Vorrichtung zum Spritzblasformen von Hohlkörpern mit zwei Schichten aus thermoplastischen Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee