DE1529776C - Spntzgießvorrichtung zum Herstellen von vollständigen Schuhen - Google Patents

Spntzgießvorrichtung zum Herstellen von vollständigen Schuhen

Info

Publication number
DE1529776C
DE1529776C DE1529776C DE 1529776 C DE1529776 C DE 1529776C DE 1529776 C DE1529776 C DE 1529776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
parts
mold core
injection molding
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder B29g 1 00 ist
Original Assignee
Aoki, Katashi, Sakaki machi (Japan)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Spritzgießvorrichtung zum Herstellen von vollständigen Schuhen, mit einer Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Spritzmaterial in einen der Form eines Schuhs entsprechenden Hohlraum, der zwischen einem nach Art eines Schuhleistens gebildeten Formkern und einer teilbaren, aus einem Unterteil und zwei bewegbaren Seitenteilen bestehenden Außeiiform gcbildet ist. ·
■Aus der deutschen Auslegeschrift L 187 788 sowie ύκ:η deutschen Gebrauchsmusterschriften 1 879 742 , und 1879 475 sind Spritzgießvorrichtungen dieser., Art zum Herstellen vollständiger Schuhe bekannt. Die letztgenannte Gebrauchsmusterschrift zeigt eine Spiitzgießmaschine, bei der acht aus Formkern und geteilter Außenform bestehende.Formpaare auf einer drehbaren Basis angeordnet sind und bei der die einzelnen Formpaare in regelmäßiger Folge in eine erste Stellung gedreht werden, in der sie einer ersten Einspritzeinheit für den Schaft des Schuhs gegenüberstehen, und dann in eine zweite Stellung, in der sie einer zweiten. Einspjatzeinheit für die Sohle des Schuhs gegenübef-sterieriTBei einer solchen Maschine, bei der mehrere. Metallformen zur Durchführung des Spritzgießvorgangs gedreht werden, ist das völlige Schließen der Formen nur mit Schwierigkeiten zu erreichen, da die teilbaren Außenformen jeweils einzein geöffnet werden müssen, um die fertigen Schuhe herauszunehmen, was ziemlich zeitraubend ist, und um die Schuhinnenteile für den nächsten zu fertigenden vSchuh (z. B. Zugschlaufen und Futter) einbringen zu können. Beim Einspritzen des Werkstoffs unter hohem Druck neigen diese Formen zum Klaffen, wodurch an den Schuhen Grate entstehen; dem kann praktisch nur dadurch abgeholfen werden, daß bei niedrigem Druck gearbeitet wird. Dabei müssen aber die Formen auf hoher Temperatur gehalten und zu diesem Zweck mit Heizeinrichtungen versehen werden, um eine gleichmäßige Verteilung des eingespritzten Werkstoffs in den Formhohlraum sicherzustellen. Hierdurch ergibt sich eine relativ langsame Arbeitsweise einer solchen Spritzgießmaschine, und zwar bei kompliziertem Aufbau, da die teilbaren Außenformen teuer herzustellen, schwierig zu handhaben und störungsanfällig sind und da bei jedem einzelnen Formsatz eine individuelle Abstimmung von Formkern und Außenform erforderlich ist.
Man kennt ferner aus der französischen Patentschrift 1 371 131 eine Maschine zum Anfornien von Sohlen und Kappen aus PVC an Sportschuhe, z.B. an Tennis- oder Basketballschuhe. Bei dieser Maschine ist eine einzige Außenform vorgesehen, die aus zwei bewegbaren Seitenteilen und einem anhebbaren Teil für die Formung der Kappe besteht. Ferner sind zwei schwenkbare Formkerne zur Aufnähme der Schuhrohlinge vorgesehen. Diese Formkerne sind mittels eines Betätigungszylinders in Richtung zur Außenform absenkbar. Für die Herstellung vollständiger Schuhe eignet sich diese Maschine in keiner Weise.
Schließlich ist aus der ÜSA.-Patentschrift 3063096 eine Maschine zum Anspritzen einer hochgezogenen Sohle aus Kunststoff an ein fertiges Schuh-Oberteil bekannt. Auch mit dieser Maschine ist die Herstellung eines kompletten Schuhs oder Stiefels aus spritzfähigem Material nicht möglich.
Hs ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Spritzgießvorrichtung zu schallen, die ein rationelles, rasches Arbeiten und ein Spritzen bei relativ hohen Drücken erlaubt. ' :; .v
Erfindungsgemäß'wird dies bei einer eingangs genannten Spritzgießvorrichtung dadurch erreicht, daß für die Außenformteile mindestens zwei schwenkbare Formkerne vorgesehen sind, die zu den Außenformteilen hin-und zurückbewegbar sind, und daß an den Formkernen Auswerfer zum Abstreifen eines fertiggespritzten Sehuhes vom Formkern angeordnet sind. Die teilbare Außenform kann sicher in der Vorrichtung befestigt werden, so daß auch bei relativ hohen Drücken keine Gefahr eines Klaffens besteht und der Spritzvorgang daher rasch und sicher ablaufen kann. Da man bei einer solchen Spritzvorrichtung wegen ihrer schnellen Arbeitsweise nur wenige Formkerne benötigt, müssen die fertig geformten Schuhe schnell abgenommen werden, und dies wird durch die Abstreifer erreicht. Die fertigen Schuhe können hierdurch rasch abgenommen werden, und es steht ausreichend Zeit zur Verfügung, um auf dem freien Formkern die. Schuhinnenteile aufzübringen, ehe dieser Formkern für einen neuen Spritz: Vorgang wieder in die Außenform, eingebracht wird.
Eine besonders kompakte Spritzgießvorrichtung erhält man in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß die Einspritzdüse ein stationär befestigtes unteres Außenformteil aufweist und die seitlichen Außenformteile zusammen mit den.Formkernen an gegenüber der Einspritzvorrichtung bewegbaren Zugstangen angeordnet sind, wobei mit Vorteil die Zugstangen mittels einer Hydraulikvorrichtung verschiebbar sind und die Welle in einer Endplatte des Trägers gelagert ist. Man erhält hierdurch einen einfachen, sehr stabilen Aufbau der Vorrichtung, der die im Betrieb auftretenden relativ hohen Kräfte sicher aufnehmen kann und daher ein störungsfreies Arbeiten gewährleistet.
Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaubild einer Spritzgießvorrichtung,
*Fig. 2 einen Senkrechtschnitt durch einen Teil der Maschine in einer ihrer Stellungen beim Spritzgieß-Vorgang in einer ersten Ausführungsform,
F i g. 3 eine Vorderansicht mit dem Formkern und der zugehörigen Schließeinrichtung,
Fig. 4 eine Draufsicht.mit den Formen im .Querschnitt,
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie II-II de.r Fig. 2, wobei ein gegossener Schuh von dem einen Formkern abgeschoben ist, während die Außenform mit dem anderen Formkern geschlossen ist,
Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 2, wobei auf den einen Formkern Schuhinnenteile aufgebracht sind, der Gießvorgang beendet ist und die Formen auseinandergegangen sind, während auf dem anderen Formkern ein gegossener Einzelschuh vorhanden ist,
F i g. 7 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 2, nachdem die Formkerne aus der in Fig. 6 gezeigten Stellung um 180° geschwenkt worden sind,
Fig. 8 einen der Fig. 2 entsprechender Senkrechtschnitt durch einen Teil der Maschine in einer zweiten Ausführungsform, :
F i g. 9 eine der Fig. 3 entsprechende Vorderansicht,
Fig. 10 einen der Fig. 3 entsprechender Querschnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 8.
F i g. 1 zeigt allgemein eine Spritzgießeinheit A und
ein Schließsystem B mit einem Tragblock 1, der mit der Basis 2 durch Stützen 5 auf dem Maschinenbett 4 befestigt ist, über dem die Spritzgießeinheit mit dem geheizten Spritzzylinder 3 T-förmig rechtwinklig zum Tragblock I angeordnet ist. Auf seiner Rückseite weist der Tragblock 1 einen Hydraulikzylinder 7 mit darin bewegbar angeordnetem Hydraulikkolben 6 auf. Durch eine seitliche mittige Öffnung 8 ragt der geheizte Spritzzylinder 3 in den Tragblock I, an dessen Formträgerplatte 10 der weiter unten beschriebene feststehende Außenformteil 9 befestigt ist. Im . Tragblock 1 sind ferner Kanäle 11, 1Γ vorgesehen, die den Hydraulikzylinder? mit einer üblichen (nicht dargestellten) Hydraulikpumpe verbinden. Der Hydraulikkolben 6 ist mit seinem Kopf 6' in eine Zugplatte 15 geschraubt, die von den Enden 14 von vier Zugstangen 13, 13a, 136, 13c getragen wird. Diese Zugstangen gehen, verschiebbar durch die vier Ecken des Tragblocks 1 hindurch bis zu ihren Enden 12. Durch Drehen des Kopfes 6' ist der Hub des KoI- ao bens 6 und dadurch die Gießdicke verstellbar. Der geheizte Spritzzylinder 3^weist eine Einspritzdüse. 16 auf, die gegenübix~deTrrfeststehenden Außenformteil 9 etwa rechtwinklig abgebogen ist.
Die vier verschiebba/ durch den Tragblock 1 hindurchgehenden Zugstangen 13, 13 a, 136, 13 c weisen an ihren vorderen Enden 12 ein Paar Endplatten 17, 17' auf, die die obere Zugstangen 13, ,13 a mit den unteren Zugstangen 136 bzw. 13c verbinden. Die Zugstangen weisen an jedem ihrer Enden jeweils eine Abschlußmutter 18 auf.
Etwa durch die Mitte der die oberen mit den unteren Zügstangen verbindenden Endplatten 17, 17' gehen darin drehbar gelagerte Wellen 20, 20', durch die der auf- ihnen befestigte Formkernträger 19 drehbar ist. An einer der drehbaren Wellen 20 oder 20' ist ein Ritzel 21 befestigt, in das eine Zahnstange 22 eingreift. Wie Fig. 4 bis 6 zeigen, ist die Ritzel- und Zahnstangen-Einrichtung in einer Auswölbung 23 der Endplatte 17 angeordnet. Die Zahnstange 22 ist an ihrem unteren Ende mit einem (nicht dargestellten) Hydraulikkolben verbunden, der in dem unter der Auswölbung 23 befindlichen Hydraulikzylinder 24 senkrecht verschiebbar ist und die Zahnstange 22 hebt und senkt, die ihrerseits das Ritzel 21 und damit die Welle 20 hin^ und herdreht. Die Drehung ist so begrenzt, daß derVirehbare Formkernträger 19 um 180° vor- und zurückdrehbar ist. An Stelle der Ritzel- und Zahnstangen-Einrichtung kann ein Getriebemotor zum abwechselnden Drehen des Formkernträgers 19 um 180° verwendet werden.
Zwei Formkerne 25, 25' sind einander horizontal gegenüberliegend durch je eine Kernträgerplatte 26 mit kreisbogenförmigen Umfang 26' an je einer der beiden Seiten des drehbaren Formkernträgers 19 befestigt. Die Formkerne 25, 25' haben die Gestalt des gewünschten Gießerzeugnisses, z. B. eines Einzelschuhs bei der < dargestellten Ausführungsform. Zwecks Einführung in die im folgenden beschriebene geteilte Außenform sind die Formkerne 25, 25', wie F i g. 2 zeigt, einander umgekehrt entgegengerichtet angeordnet. ,
Die horizontal gegeneinandergerichteten Formkerne 25, 25' am drehbaren Formkernträger 19 enthalten Auswerfer 27, die in den Formkernen verschiebbar sind und Auswerferplatten 28 aufweisen, die in durch die Kernträgerplatten 26 gehenden Hohlräumen 29 längsverschiebbar gelagert sind. Die Verschiebung erfolgt durch die zu beiden Seiten ..aus der Kernträgerplatte 26 herausragenden Aüswcrfcrplatten 28, die mit ihren Enden 30 mit den Aibeifs- platten 32 der vor den Endplatten 17, 17' angeordneten Hydraulikzylinder 31 zusammenarbeiten. Die Arbeitsplänen 32 liegen quer zu und'vor den Ilyilniulikkolben 33 der Zylinder 31. und sind hut ihren Enden in die Nuten 34 der Auswerferplattcn 28 .einpaßbar. Die sich mit den Hydraulikholben 33 gleichsinnig bewegenden Arbeitsplänen 32 bewegen soniil die Auswerferplatten 28 zusammen mit den IAiIS-werfern 27 entsprechend in Längsrichtung hin . lind her. Das Eingreifen der Arbeitsplatten 32 in die Nuten 34 der Auswerferplatten 28 erfolgt beim Vorrücken der Hydraulikkolbcn 33 der Hydraulikzylin-· der 31 in die in F i g. 5 gezeigten Stellungen, wenn einer der Formkerne 25 aus der Stellung, in ,der l-r der Außenform gegenüberliegt, um 180' entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt wird. Zur Erleichterung des .Eingreifens, sind die Arbeitsplattcn 32 an ihren Rändern einwärts abgeschliffen. DieHydrauükkolben 33 nahen Stangen, deren Enden in Führung^ löchern in den Endplatten 17, 17'.verschiebbar gehalten werden. . · ■ · ■
Die geteilte Außenform besteht aus dem bereits erwähnten feststehenden Außenformteil 9 ,und zwei beweglichen Außenformteilen 35, 36, die einander gegenüberstehend rechtwinklig zur Achse der Formkerne 25, 25' angeordnet sind. Die beiden beweglichen Außenformteile 35, 36 sind an den Enden der Stangen der Arbeitskolben 41, 42 befestigt, die in Hydraulikzylindern 39, 40 liegen, die in Schließrahmen 37, 38 vorgesehen sind, die mit den Endplatten 17 bzw. 17' als jeweils ein Stück hergestellt sind. So schließen und öffnen die beweglichen Außenformteile 35, 36 sich, wenn die Arbeitskolben 41, 42 nach innen bzw. nach außen bewegt werden.
Der feststehende Außenformteil 9 und die beweglichen Außenformteile 35, 36 sind entsprechend den Formkernen ausgebildet. In der dargestellten Ausbildungsform ist der feststehende Außenformteil 9 der Sohle von Schaft- oder Halbschaftstiefeln und sind die beweglichen Außenformteile 35, 36- jeweils den Hälften des Oberteils einschließlich des Vörderblatts dieser Stiefel angepaßt. Die beweglichen Außenformteile können auch an nur eine Zugschlaufe angepaßt sein» ·ν. ;..-■■',;[■;: ..
Die beweglichen Außenformteile 35,:36 haben an, den Stellen, an denen sie mit jedem der Formkerne in Berührung kommen, den gleichen kreisbogenförmigen Querschnitt wie der Umfang 26' der Kcrnträgerplatten der Formkerne, um genaues Zusammenpassen der Formteile sicherzustellen und die Innenmaßungenauigkeiten auf einem Minimum zu halten.
Die Stangen43, 44 gehen oben und.unten durch die Schließrahmen 37, 38 hindurch und wirken der Hydraulikwirkung entgegen.
Die Endplatten 17, 17' sind fest mit den Zugstangen 13, 13«, 136, 13c verbunden und roichen bis auf einer Bank 46 des Maschinenbetts 4 vorgesehene Führungsbahnen 45. Die Bank 46 fällt nach vorn hin ab, um den Formkern 25' Platz zu bieten, wenn dieser hin- und hergeschwenkt wird. V
Der die zwei Formkerne tragende Formkoniträger 19 ist axial nicht auf eine Höhe mit der Einspritzdüse 16 des geheizten Spritzzyliiiders 3 ausgerichtet, wie Fig. 1 zeigt. Dies bezweckt eine gleichförmige Einspritzung des geschmolzenen Materials in die. Hohl-

Claims (7)

  1. räume durch Stellen des Eingußlochs und Gießloch- dadurch den Gegenstand selbsttätig vom Formkern
    zapfens in der Mitte der Form. Je nach der Gestalt 25' ab (F i g. 5).
    der Form, d. h. des gegossenen Gegenstandes, kön- ■ Während auf der einen Seite der gegossene Gegen-
    ncn die erwähnten Teile aber auch axial auf der stand von dem einen Formkern abgestreift wird, geht
    gleichen Höhe angeordnet sein. 5 auf der anderen Seite am anderen Formkern der
    Die hydraulischen Mittel können von üblicher Art Spritzvorgang vor sich. Nach dem Abstreifen erfolgt
    sein. Zur Vereinfachung der Beschreibung sind Ein- das Aufbringen der Schuhinnenteile, während der
    zelheiten der Hydraulikleitungen und -kanäle hier Spritzgießvorgang fortgesetzt wird. Nach diesen
    größtenteils weggelassen. Einzelheiten der Öldruck- Schritten kommen die Formkerne zurück, um eine
    speiseeinrichtung, der elektrischen Schaltungen und io weitere Folge solcher Schritte zu beginnen und so
    der Verriegelungseinrichtungen zur Betätigung der den gleichen Vorgang zu wiederholen zur fortlaufen-
    Hydraulikmittel bzw. der Wasserleitungen zum den Erzeugung gegossener Gegenstände.
    Kühlen der Formen sind allgemein bekannt und In F i g. 8 bis 10 ist eine zweite Ausführungsform
    daher ebenfalls weggelassen. der Erfindung dargestellt, die konstruktionsmäßig der
    Beim Betrieb der Maschine ,werden Schuhinnen- 15 ersten Ausführungsform fast gleicht. Während bei teile wie Futter, z. B. aus Flanell oder Trikot, eine der ersten Ausführungsform zwei Formkerne zur Randschlaufe und Leinwand auf den einen der Herstellung gleicher Einzelschuhe . am drehbaren Formkerne, 25', aufgebracht. Dann wird der Hydrau- Formkernträger 19 angeordnet sind, ist bei der zweillkzylinder 24 betätigt, um den drehbaren Formkern- ten Ausführungsform auf jeder Seite des Formkernträger 19 um 180° zu drehen, wodurch der Form- 20 trägers jeweils ein Formkernpaar zur Herstellung kern 25' mit den darauf befindlichen Schuhinnen- eines Paars Schuhe in einem Arbeitsgang angeordnet, teilen zwischen die ofTejoen beweglichen Außenform- Der Unterschied zwischen der zweiten und der ersten " teile 35, 36 gescKwenkt wird (Fig. 2). Ausführungsform liegt in den an den drehbaren
    Bei Vollendung der Schwenkung bis zum vor- Formkernträgern angeordneten Formkernen und den bestimmten Punkt wird Hydrauliköl unter Druck in 25 sie umschließenden Außenformtdlen. Die wesentdie Hydraulikzylinder 39, 40 an den Schließrahmen liehe Konstruktion und Arbeitsweise dieser beiden 37, 38 zugeführt und die Arbeitskolben 41, 42 be- Ausführungsformen sind jedoch gleich. Die senkrecht tätigt, die die beweglichen Außenformteile 35, 36 übereinanderstehenden Formkernpaare 225, 225 a auf den Formkern 25' zu bewegen. Jetzt wird öl (225', 225'a) sind horizontal einander gegenüberunter Druck durch den Kanal 11 in den Hydraulik- 30 liegend auf je einer Seite des drehbaren Formkernzylinder? eingeleitet, um den Hydraulikkolben 6, trägers 219 angeordnet. Die Formkerne 220, 225 a die Zugplatte 15, die vier Zugstangen 13, 13 a, 13 b, und 225', 225'a sind auf Kernträgerplatten 226 bzw. 13 c, und damit die Endplatten 17. 17' nach» rechts 226'b befestigt, in denen Auswerferplatten mit Auszu bewegen, bis der Formkern 25' an dem fest- werfer 227, 227 a vorgesehen sind zum Auswerfen stehenden Außenformteil 9 anliegt und die Bewegung 35 der gegossenen Gegenstände 202, 202 a„ Der Ausaufhört. Bei Anliegen des Formkerns 25' an die we rf Vorgang ist der gleiche wie bei der ersten Aus-Außenformteile 9, 35, 36 wird geschmolzener Spritz- führungsform und kann durch die Hydraulikzylinder gießstoff im geheizten Spritzzylinder 3 durch die 231 und die Hydraulikkolben 232 unter Zusammen-Einspritzdüse 16 in den Gießhohlraum bis zur Voll- arbeit mit den Auswerferplatten erfolgen. Die geendung des Spritzgieß Vorgangs eingespritzt. Inzwi- 40 teilten Außenformteile bestehen aus einem Paar sehen sind die oben beschriebenen Schuhinnenteile beweglicher Außenformteile 235, 236 und einem auf den außerhalb der Formschließvorrichtung be- feststehenden Außenformteil 209 wie bei der ersten findlichen Formkern 25 aufgebracht worden. Nach- Ausführungsform. Die beweglichen Außenformteile dem das Einspritzen auf den Formkern 25' vollendet weisen senkrecht übereinanderliegende Vertiefungen ist, wird durch Einlassen von Drucköl durch den 45 auf, die auf jeweils eine Seite der Formkerne 225, Kanal 11' der Hydraulikkolben 6, und damit auch ' 225 α oder 225', 225'a passen. Auch der feststehende die Zugplatte 15, die Äugstangen 13, 13a, 135, 13c Außenformteil 209 weist zwei senkrecht übereinan- und die Endplatten 17, 17' nach links bewegt, so daß derstehende Vertiefungen auf. Der geschmolzene sich der Formkern 25' von dem feststehenden Außen- Spritzgießstoff ist aus einer in der Mitte des festformteil 9 entfernt. Gleichzeitig mit der Bewegung 50 stehenden Außenformteils 209 angeordneten Einnach links werden durch nach außen gerichtete spritzdüse 216 durch ein Eingußloch und einen Bewegungen der Arbeitskolben 41, 42 die beweg- Gießlochzapfen in den oberen und unteren Hohllichen Außenformteile 35, 36 vom Formkern 25' raum einspritzbar. An Stelle der Einspritzdüse 216 abgezogen. Wenn die Formteile voneinander frei können Gabeldüsen verwendet werden, wobei jede sind, wird durch Betätigung des Hydraulikzylinders 55 Düse den geschmolzenen Spritzgießstoff getrennt in 24 der Formkern 25' um 180° jetzt in entgegen- den oberen bzw. unteren Hohlraum einspritzt,
    gesetzter Richtung geschwenkt, während gleichzeitig In diesem Punkt unterscheidet sich die zweite der mit Schuhinnenteilen versehene Formkern 25 Ausführungsform von der ersten mit Ausnahme der zwischen die geöffneten beweglichen Außenformteile Formschließmittel und des geheizten Spritzzylinders, 35, 36 geschwenkt wird. Auf dem Rückweg des 60 die fast ebenso sind wie bei der ersten Ausführungs-Formkerns 25' in seine Endstellung haben die form und daher nicht besprochen zu werden brau-Arbeitsplatten 32 in die Nuten 34 der Auswerfer- chen. Auch der Spritzgießvorgang braucht nicht beplatte 28 eingegriffen. Jetzt werden die Hydraulik- schrieben zu werden, da er der gleiche ist wie bei zylinder 31 so betätigt, daß sich ihre Hydräulikkolben der ersten Ausführungsform.
    33 nach links bewegen und die Arbeitsplatten 32 und 65
    damit die Auswerferplatte 28 und den Auswerfer 27 Patentansprüche:
    mitnehmen. Der heraustretende Auswerfer 27 stößt 1. Spritzgießvorrichtung zum Herstellen von
    den gegossenen Gegenstand heraus und streift vollständigen Schuhen, mit einer Einspritzvor-
    richtung zum Einspritzen von Spritzmaterial in einen der Form eines Schuhes entsprechenden Hohlraum, der zwischen einem nach Art eines Schuhleistens gebildeten Formkern und einer teilbaren, aus einem Unterteil und zwei bewegbaren Seitenteilen bestehenden Außenform gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Außenformteile (9, 35, 36; 209, 235, 236) mindestens zwei schwenkbare Formkerne (25, 25'; 225, 225', 225 a, 225 a') vorgesehen sind, die zu den Außenformteilen hin- und zurückbewegbar sind, und daß an den Formkernen Auswerfer (27; 227, 227 a) zum Abstreifen eines fertiggespritzten Schuhes vom Formkern angeordnet sind.
  2. 2. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkerne (25; 225) um eine etwa senkrecht zu einer gedachten, vom Oberteil zur Sohle des Schuhes verlaufenden Linie liegenden Welle (20; 220) verdrehbar sind.
  3. 3. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet^ daß zum Verdrehen der Formkerne (2^:225) um die genannte Welle (20; 220) eine hydraulische Vorrichtung vorgesehen ist. ν ·
  4. 4. Spritzgießvorrichtung nacli einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse (16; 216) ein stationär befestigtes unteres Außenformteil (9; 209) aufweist und die seitlichen Außenformteile (35, 36; 235, 236) zusammen mit den Formkernen (25; 225) an gegenüber der Einspritzvorrichtung bewegbaren Zugstangen (13 b, 13 c) angeordnet sind.
  5. 5. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (136, 13 c) mittels einer Hydraulikvorrichtung (6, 7) verschiebbar sind.
  6. 6. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (20) in einer Endplatte (17) der Zugstangen (13 b, 13 c) gelagert sind.
  7. 7.'Spritzgießvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zugstangen (13ft, 13c) eine hydraulisch betätigbare Anordnung (31, 32, 33) angeordnet, ist, die zum Eingriff mi einer Auswerferplatte (28) des Auswerfers (27) vorgesehen ist.
    "8. Spritzgießvorrichfung nach Anspruch 7. d,a-" durch gekennzeichnet, daß die hydraulisch betätigbare Anordnung (31, 32, 33) in eine Stellung zum Eingriff mit der Auswerferplatte (28) des . Auswerfers (27) bringbar ist, ffi der sicli der diesem Auswerfer zugeordnete Formkern außerhalb seiner Einspritzstellung befindet.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 100 /or ine

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126041C2 (de) Spritzgießform mit verdrehbaren, zu verschiedenen Kombinationen zusammenstellbaren Patrizen- und Matrizen-Einzelformen
DE2820135A1 (de) Spritzguss-vorrichtung und -verfahren
CH342368A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Flaschen aus plastischem Material
CH650970A5 (de) Maschine zum druck- und/oder spritzgiessen von verbundformlingen aus zwei werkstoffen.
DE1479374A1 (de) Werkzeug mit verstellbarer Form zum Spritzen,Giessen und Pressen von hohlen Gegenstaenden
DE3203662A1 (de) Vorrichtung zum spritzgiessen von rohlingen und anschliessenden streck-blasformen hohler formteile
DE1529875B1 (de) Spritzgiessmaschine zum Herstellen von Werkstuecken,insbesondere Schuhsohlen
DE4022778C2 (de)
DE2821551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reifen, insbesondere luftreifen
DE2062432C3 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff -Spritzgießmaschine mit zwei quer zur Schließrichtung bewegbar gelagerten Formaufspannteilen
DE2023216B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kontinuierlich gegossenen bzw. gespritzten Kunststoffstreifens
DE2303561B2 (de) Kastenlose giesserei-formmaschine
DE2056927C2 (de) Spritzgießform zum Aufbringen einer Masse auf Gegenstände sowie Verfahren zum Betrieb der Spritzgießform
DE1679963C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Öffnungsund Schließbewegung der Halsformteile und der Abstreifeinrichtung bei einer Spritzblasmaschine
DE1202474B (de) Maschine zum Formen von hohlen Gegenstaenden
DE1529776B2 (de) Spritzgiessvorrichtung zum herstellen von vollstaendigen schuhen
DE2752800A1 (de) Maschine zum herstellen von giessereiformen
DE102005055615B3 (de) Werkzeug zur Herstellung von Bauteilen durch Spritzguß, Druckguß oder Ablegeverfahren
CH206488A (de) Giessform für Kunststoffe.
DE1529776C (de) Spntzgießvorrichtung zum Herstellen von vollständigen Schuhen
DE2545199A1 (de) Verfahren zur herstellung von spritzgussteilen und spritzgussmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE1908316A1 (de) Druckgiessmaschine
DE2043997A1 (de) Spritzgießverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuhrung
DE2721088C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen einer Sohle für Schuhwaren sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Sohle
DE2647927C2 (de) Maschine zum kontinuerlichen Formen von Profilstücken aus expandiertem Kunststoff