DE1529776B2 - Spritzgiessvorrichtung zum herstellen von vollstaendigen schuhen - Google Patents

Spritzgiessvorrichtung zum herstellen von vollstaendigen schuhen

Info

Publication number
DE1529776B2
DE1529776B2 DE19661529776 DE1529776A DE1529776B2 DE 1529776 B2 DE1529776 B2 DE 1529776B2 DE 19661529776 DE19661529776 DE 19661529776 DE 1529776 A DE1529776 A DE 1529776A DE 1529776 B2 DE1529776 B2 DE 1529776B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
parts
injection molding
mold core
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661529776
Other languages
English (en)
Other versions
DE1529776A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Aoki, Katashi, Sakaki machi (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aoki, Katashi, Sakaki machi (Japan) filed Critical Aoki, Katashi, Sakaki machi (Japan)
Publication of DE1529776A1 publication Critical patent/DE1529776A1/de
Publication of DE1529776B2 publication Critical patent/DE1529776B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/0441Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement
    • B29C45/045Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement mounted on the circumference of a rotating support having a rotating axis perpendicular to the mould opening, closing or clamping direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0009Producing footwear by injection moulding; Apparatus therefor
    • B29D35/0018Moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Spritzgießvorrichtung rasches Arbeiten und ein Spritzen bei relativ hohen
zum Herstellen von vollständigen Schuhen, mit einer Drücken erlaubt.
Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Spritz- Erfindungsgemäß wird dies bei einer eingangs material in einen der Form eines Schuhs ent- genannten Spritzgießvorrichtung dadurch erreicht, sprechenden Hohlraum, der zwischen einem nach 5 daß für die Außenformteile mindestens zwei schwenk-Art eines Schuhleistens gebildeten Formkern und bare Formkerne vorgesehen sind, die zu den Außeneiner teilbaren, aus einem Unterteil und zwei be- formteilen hin- und zurückbewegbar sind, und daß wegbaren Seitenteilen bestehenden Außenform ge- an den Formkernen Auswerfer zum Abstreifen eines bildet ist. fertiggespritzten Schuhes vom Formkern angeordnet
Aus der deutschen Auslegeschrift 1187 788 sowie io sind. Die teilbare Außenform kann sicher in der den deutschen Gebrauchsmusterschriften 1 879 742 Vorrichtung befestigt werden, so daß auch bei relativ und 1 879 475 sind Spritzgießvorrichtungen dieser hohen Drücken keine Gefahr eines Klaffens besteht Art zum Herstellen, vollständiger Schuhe bekannt. und der Spritzvorgang daher rasch und sicher ab-Die letztgenannte Gebrauchsmusterschrift zeigt eine laufen kann. Da man bei einer solchen Spritzvor-Spritzgießmaschine, bei der acht aus Formkern und 15 richtung wegen ihrer schnellen Arbeitsweise nur geteilter Außenform bestehende Formpaare auf einer wenige Formkerne benötigt, müssen die fertig gedrehbaren Basis angeordnet sind und bei der die formten Schuhe schnell abgenommen werden, und einzelnen Formpaare in regelmäßiger Folge in eine dies wird durch die Abstreifer erreicht. Die fertigen erste Stellung gedreht werden, in der sie einer ersten Schuhe können hierdurch rasch abgenommen werden, Einspritzeinheit für den Schaft des Schuhs gegen- 20 und es steht ausreichend Zeit zur Verfügung, um auf überstehen, und dann in eine zweite Stellung, in der dem freien Formkern die Schuhinnenteile aufzubrinsie einer zweitenJEmsgriizeinheit für die Sohle des gen, ehe dieser Formkern für einen neuen Spritze Schuhs gegenüberstehen. Bei einer solchen Maschine, Vorgang wieder in die Außenform eingebracht wird, bei der mehrere Metallformen zur Durchführung des Eine besonders kompakte Spritzgießvorrichtung Spritzgießvorgangs gedreht werden, ist das völlige 25 erhält man in weiterer Ausgestaltung der Erfindung Schließen der Formen nur mit Schwierigkeiten zu dadurch, daß die Einspritzdüse ein stationär beerreichen, da die teilbaren Außenformen jeweils ein- festigtes unteres Außenformteil aufweist und die zein geöffnet werden müssen, um die fertigen Schuhe seitlichen Außenformteile zusammen mit den Formherauszunehmen, was ziemlich zeitraubend ist, und kernen an gegenüber der Einspritzvorrichtung beum die Schuhinnenteile für den nächsten zu fertigen- 30 wegbaren Zugstangen angeordnet sind, wobei mit den Schuh (z. B. Zugschlaufen und Futter) einbringen Vorteil die Zugstangen mittels einer Hydraulikvorzu können. Beim Einspritzen des Werkstoffs unter richtung verschiebbar sind und die Welle in einer hohem Druck neigen diese Formen zum Klaffen, Endplatte des Trägers gelagert ist. Man erhält hierwodurch an den Schuhen Grate entstehen; dem kann durch einen einfachen, sehr stabilen Aufbau der praktisch nur dadurch abgeholfen werden, daß bei 35 Vorrichtung, der die im Betrieb auftretenden relativ niedrigem Druck gearbeitet wird. Dabei müssen aber hohen Kräfte sicher aufnehmen kann und daher ein die Formen auf hoher Temperatur gehalten und zu störungsfreies Arbeiten gewährleistet,
diesem Zweck mit Heizeinrichtungen versehen wer- Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsden, um eine gleichmäßige Verteilung des eingespritz- beispielen näher erläutert. Es zeigt
ten Werkstoffs in den Formhohlraum sicherzustellen. 40 F i g. 1 ein Schaubild einer Spritzgießvorrichtung, Hierdurch ergibt sich eine relativ langsame Arbeits- F i g. 2 einen Senkrechtschnitt durch einen Teil der weise einer solchen Spritzgießmaschine, und zwar bei Maschine in einer ihrer Stellungen beim Spritzgjeßkompliziertem Aufbau, da die teilbaren Außenformen Vorgang in einer ersten Ausführungsform,
teuer herzustellen, schwierig zu handhaben und F i g. 3 eine Vorderansicht mit dem Formkern und störungsanfällig sind und da bei jedem einzelnen 45 der zugehörigen Schließeinrichtung,
Formsatz eine individuelle Abstimmung von Form- F i g. 4 eine Draufsicht mit den Formen im Querkern und Außenform erforderlich ist. schnitt,
Man kennt ferner aus der französischen Patent- F i g. 5 einen Querschnitt nach der Linie Π-ΙΙ der, schrift 1 371131 eine Maschine zum Anformen von Fig. 2, wobei ein gegossener Schuh von dem einen Sohlen und Kappen aus PVC an Sportschuhe, z. B. 50 Formkern abgeschoben ist, während die Außenform an Tennis- oder Basketballschuhe. Bei dieser mit dem anderen Formkern geschlossen ist,
Maschine ist eine einzige Außenform vorgesehen, die F i g. 6 einen Querschnitt nach der Linie II-II der aus zwei bewegbaren Seitenteilen und einem anheb- Fig. 2, wobei auf den einen Formkern Schuhinnenbaren Teil für die Formung der Kappe besteht. teile aufgebracht sind, der Gießvorgang beendet ist Ferner sind zwei schwenkbare Fonnkerne zur Auf- 55 und die Formen auseinandergegangen sind, während nähme der Schuhrohlinge vorgesehen. Diese Form- auf dem anderen Formkern ein gegossener Einzelkerne sind mittels eines Betätigungszylinders in schuh vorhanden ist,
Richtung zur Außenform absenkbar. Für die Her- F i g. 7 einen Querschnitt nach der Linie II-II der
Stellung vollständiger Schuhe eignet sich diese Fig. 2, nachdem die Formkerne aus der in Fig. 6
Maschine in keiner Weise. 60 gezeigten Stellung um 180° geschwenkt worden sind,
Schließlich ist aus derUSA.-Patentschrift 3063096 Fig. 8 einen der Fig. 2 entsprechender Senkeine Maschine zum Anspritzen einer hochgezogenen rechtschnitt durch einen Teil der Maschine in einer Sohle aus Kunststoff an ein fertiges Schuh-Oberteil zweiten Ausführungsform,
bekannt. Auch mit dieser Maschine ist die Herstel- F i g. 9 eine der F i g. 3 entsprechende Vorder-
lung eines kompletten Schuhs oder Stiefels aus spritz- 65 ansicht,
fähigem Material nicht möglich. F i g. 10 einen der F i g. 3 entsprechender Quer-
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Spritz- schnitt nach der Linie VIII-VIII der F i g. 8.
gießvorrichtung zu schaffen, die ein rationelles, F i g. 1 zeigt allgemein eine Spritzgießeinheit A und
3 4
ein Schließsystem B mit einem Tragblock 1, der mit Verschiebung erfolgt durch die zu beiden Seiten aus der Basis 2 durch Stützen 5 auf dem Maschinenbett 4 der Kernträgerplatte 26 herausragenden Auswerferbefestigt ist, über dem die Spritzgießeinheit mit dem platten 28, die mit ihren Enden 30 mit den Arbeitsgeheizten Spritzzylinder 3 T-förmig rechtwinklig zum platten 32 der vor den Endplatten. 17, 17' angeord-Tragblock 1 angeordnet ist. Auf seiner Rückseite 5 neten Hydraulikzylinder 31 zusammenarbeiten. Die weist der Tragblock 1 einen Hydraulikzylinder 7 mit Arbeitsplatten 32 liegen quer zu und vor den Hydraudarin bewegbar angeordnetem Hydraulikkolben 6 likkolben 33 der Zylinder 31 und sind mit ihren auf. Durch eine seitliche mittige Öffnung 8 ragt der Enden in die Nuten 34 der Auswerferplatten 28 eingeheizte Spritzzylinder 3 in den Tragblock 1, an des- paßbar. Die sich mit den Hydraulikholben 33 gleichsen Formträgerplatte 10 der weiter unten beschrie- io sinnig bewegenden Arbeitsplatten 32 bewegen somit bene feststehende Außenformteil 9 befestigt ist. Im die Auswerferplatten 28 zusammen mit den Aus-Tragblock 1 sind ferner Kanäle 11, 11' vorgesehen, Werfern 27 entsprechend in Längsrichtung hin und die den Hydraulikzylinder 7 mit einer üblichen (nicht her. Das Eingreifen der Arbeitsplatten 32 in die dargestellten) Hydraulikpumpe verbinden. Der Hy- Nuten 34 der Auswerf erplatten 28 erfolgt beim Vordraulikkolben 6 ist mit seinem Kopf 6' in eine Zug- 15 rücken der Hydraulikkolben 33 der Hydraulikzylinplatte 15 geschraubt, die von den Enden 14 von vier der 31 in die in F i g. 5 gezeigten Stellungen, wenn Zugstangen 13, 13 a, 13 b, 13 c getragen wird. Diese einer der Formkerne 25 aus der Stellung, in der er Zugstangen gehen verschiebbar durch die vier Ecken der Außenform gegenüberliegt, um 180° entgegen des Tragblocks 1 hindurch bis zu ihren Enden 12. dem Uhrzeigersinne geschwenkt wird. Zur Erleich-Durch Drehen des Kopfes 6' ist der Hub des KoI- 20 terung des Eingreifens sind die Arbeitsplatten 32 an bens 6 und dadurch die Gießdicke verstellbar. Der ihren-Rändern einwärts abgeschliffen. Die Hydraulik-. geheizte SpritzzylmderjS*weist eine Einspritzdüse 16 kolben 33 haben Stangen, deren Enden in Führungsauf, die gegenüber-" dem feststehenden Außenform- löchern in den Endplatten 17, 17' -verschiebbar geteil 9 etwa rechtwinklig abgebogen ist. , halten werden.
Die vier verschiebbar durch den Tragblock 1 hin- 25 Die geteilte Außenform besteht aus dem bereits durchgehenden Zugstangen 13, 13 a, 13 b, 13 c wei- erwähnten feststehenden Außenformteil 9 ■ und zwei sen an ihren vorderen Enden 12 ein Paar Endplatten beweglichen Außenformteilen 35, 36, die einander 17, 17' auf, die die obere Zugstangen 13, 13 α mit gegenüberstehend rechtwinklig zur Achse der Formden unteren Zugstangen 13 b bzw. 13 c verbinden. kerne 25, 25' angeordnet sind. Die beiden beweg-Die Zugstangen weisen an jedem ihrer Enden jeweils 30 liehen Außenformteile 35, 36 sind an den Enden der eine Abschlußmutter 18 auf. Stangen der Arbeitskolben 41, 42 befestigt, die in Etwa durch die Mitte der die oberen mit den Hydraulikzylindern 39, 40 liegen, die in Schließunteren Zugstangen verbindenden Endplatten 17, 17' rahmen 37, 38 vorgesehen sind, die mit den Endgehen darin drehbar gelagerte Wellen 20, 20', durch platten 17 bzw. 17' als jeweils ein Stück hergestellt die der auf ihnen befestigte Formkernträger 19 dreh- 35 sind. So schließen und öffnen die beweglichen bar ist. An einer der drehbaren Wellen 20 oder 20' Außenformteile 35, 36 sich, wenn die Arbeitskolben ist ein Ritzel 21 befestigt, in das eine Zahnstange 22 41, 42 nach innen bzw. nach außen bewegt werden, eingreift. Wie F i g. 4 bis 6 zeigen, ist die Ritzel- und Der feststehende Außenformteil 9 und die beweg-Zahnstangen-Einrichtung in einer Auswölbung 23 liehen Außenformteile 35, 36 sind entsprechend den der Endplatte 17 angeordnet. Die Zahnstange 22 ist 40 Formkernen ausgebildet. In der dargestellten Ausan ihrem unteren Ende mit einem (nicht dargestell- bildtmgsform ist der feststehende Außenformteil 9 ten) Hydraulikkolben verbunden, der in dem unter der Sohle von Schaft- oder Halbschaftstiefeln und der Auswölbung 23 befindlichen Hydraulikzylinder sind die beweglichen Außenformteile 35, 36 jeweils 24 senkrecht verschiebbar ist und die Zahnstange 22 den Hälften des Oberteils einschließlich des Vorderhebt und senkt, die ihrerseits das Ritzel 21 und 45 blatts dieser Stiefel angepaßt. Die beweglichen damit die Welle 20 hin- und herdreht. Die Drehung Außenformteile können auch an nur eine Zugist so begrenzt, daß der*Ürehbare Formkernträger 19 schlaufe angepaßt sein: , , , ..,: ...·.. . ....
um 180° vor- und zurückdrehbar ist. An Stelle der Die beweglichen Außenformteile 35, 36 haben an · Ritzel- und Zahnstangen-Einrichtung kann ein den Stellen, an denen sie mit jedem der Formkerne Getriebemotor zum abwechselnden Drehen des Form- 50 in Berührung kommen, den gleichen kreisbogenkernträgers 19 um 180° verwendet werden. förmigen Querschnitt wie der Umfang 26' der Kern-Zwei Formkerne 25, 25' sind einander horizontal trägerplatten der Formkerne, um genaues Zusammengegenüberliegend durch je eine Kernträgerplatte 26 passen der Formteile sicherzustellen und die Innenmit kreisbogenförmigen Umfang 26' an je einer der maßungenauigkeiten auf einem Minimum zu halten, beiden Seiten des drehbaren Formkernträgers 19 be- 55 Die Stangen 43, 44 gehen oben und unten durch festigt. Die Formkerne 25, 25' haben die Gestalt des die Schließrahmen 37, 38 hindurch und wirken der gewünschten Gießerzeugnisses, z. B. eines Einzel- Hydraulikwirkung entgegen.
schuhs bei der dargestellten Ausführungsform. Die Endplatten 17, 17' sind fest mit den Zug-Zwecks Einführung in die im folgenden beschriebene stangen 13, 13 a, 13 b, 13 c verbunden und reichen geteilte Außenform sind die Formkerne 25, 25', wie 60 bis auf einer Bank 46 des Maschinenbetts 4 vor-F i g. 2 zeigt, einander umgekehrt entgegengerichtet gesehene Führungsbahnen 45. Die Bank 46 fällt nach angeordnet. vorn hin ab, um den Formkern 25' Platz zu bieten,
Die horizontal gegeneinandergerichteten Form- wenn dieser hin- und hergeschwenkt wird, kerne 25, 25' am drehbaren Formkernträger 19 ent- Der die zwei Formkerne tragende Formkernträger halten Auswerfer 27, die in den Formkernen ver-. 65 19 ist axial nicht auf eine Höhe mit der Einspritzdüse schiebbar sind und Auswerferplatten 28 aufweisen, 16 des geheizten Spritzzylinders 3 ausgerichtet, wie die in durch die Kernträgerplatten 26 gehenden F i g. 1 zeigt. Dies bezweckt eine gleichförmige EinHohlräumen 29 längsverschiebbar gelagert sind. Die spritzung des geschmolzenen Materials in die Hohl-

Claims (8)

  1. 5 6
    räume, durch Stellen des Eingußlochs und Gießloeh- dadurch den Gegenstand selbsttätig vom Formkern
    zapfens in der Mitte der Form. Je nacji der Gestalt 25' ab (Fig. 5).
    der Form, d. h. des gegossenen Gegenstandes, kön^ Während auf der ejnen Seite der gegossene Gegen-
    nen die erwähnten Teile aber auch axial auf der stand von dem einen Formkern abgestreift wird, geht
    gleichen Höhe angeordnet sein. 5 auf der anderen Seite am .anderen Formkern der
    Die hydraulischen Mittel können von üblicher Art Spritzvorgang VQr sich, Nach dem Abstreifen erfolgt
    sein. Zur Vereinfachung der Beschreibung sind Einr das Aufbringen der Sshuhinnenteile, während der
    zeiheiten der Hydraulikleitungen und Kanäle hier Spritzgießvprgang fortgesetzt wird, Nach diesen
    größtenteils weggelassen. Einzelheiten der Öldruck- Schlitten kommen die Formkerne zurück, um eine
    speiseeinrichtung, der elektrischen Schaltungen und ao weitere Folge solcher Sehritte zu beginnen und so
    der Verriegelungseinrichtungen zur Betätigung der den gleichen Vergang zu wiederholen zur fortlaufen'· Hydraulikmittel bzw. der Wasserleitungen zum den Erzeugung gegossener Gegenstände.
    Kühlen der. Formen sind allgemein bekannt und In F i g. 8 bis 10 ist eine zweite Ausführungsform
    daher ebenfalls weggelassen. der Erfindung dargestellt, die konstruktionsmäßig der
    Beim Betrieb der Maschine werden Schuhinneiu- 15 ersten Ausführungsform fest gleicht. Während bei teile wie Futter, z. B. aus Flanell oder Trikot, eine der ersten Ausführungsform zwei Formkerne zur Randschlaufe und Leinwand auf den einen der Herstellung gleicher Einzelschuhe am drehbaren Formkerne, 25', aufgebracht. Dann wird der Hydraa- Formkernträger 19 angeordnet sind, ist bei der zweilikzylinder 24 betätigt, um den drehbaren Formkern- ten Ausführungsform auf jeder Seite des Formkernträger 19 um I8O9 zu drehen, wodurch der Form- 20 trägers jeweils ein Formkernpaar zur Herstellung kern 25' mit den darauf befindlichen Schuhinnen^- eines Paars Schuhe in einem Arbeitsgang angeordnet, teilen zwischen die offenen, beweglichen Außenform- Der Unterschied zwischen 'der zweiten und der §rst$n teile 35, 36 gescrflSenKT"wird (Fig. 2). Ausführungsform Hegt in den an den drehbaren
    Bei Vollendung der Schwenkung bis zum vor- Formkernträgern angeordneten Formkernen und den bestimmten Punkt wird Hydrauliköl unter Druck in 25 sie umschließenden Außenformteilen. Die wesentdie Hydraulikzylinder 39, 40 an den Schließrahmen liehe Konstruktion und Arbeitsweise dieser beiden 37, 38 zugeführt und die Arbeitskolben 41, 42 be- Ausführungsformen sind jedoch gleich, Die' senkrecht tätigt, die die beweglichen Außenformteile 35, 36 übereinanderstehenden Formkernpaare 225, 225 λ auf den Formkern 25' zu bewegen. Jetzt wird Öl (225', 225'ß) sind horizpntal einander gegenüberunter Druck durch den Kanal 11 in den Hydraulik- 39 liegend auf je einer Seite des drehbaren Formkernzylinder 7 eingeleitet, um den Hydraulikkolben 6, trägers 219 angeordnet. Die Formkerne 220, 225 a die Zugplatte 15, die vier Zugstangen 13, 13 a, 13 b, und 225', 225'a sind auf Kernträgerplatten 226 bzw. 13 c, und damit die Endplatten 17, 17' nach rechts 226'& befestigt, in denen Auswerferplatten mit Auszu bewegen, bis der Formkern 25' an dem fest- werfer 227, 227« vorgesehen sind zum Auswerfen stehenden Außenformteil 9 anliegt und die Bewegung 35 der gegossenen Gegenstände 202, 202 a. Der Ausaufhört. Bei Anliegen des Formkerns 25' an" die werfyorgang igt der gleiche wie bei der ersten Aus-Außenformteile 9, 35, 36 wird geschmolzener Spritz- führungsform und kann durch die Hydraulikzylinder gießstoff im geheizten Spritzzylinder 3 durch die 231 und die Hydraulikkolben 232 unter Zusammen-Einspritzdüse 16 in den Gießhohlraum bis zur Voll- arbeit mit den Auswerferplatten erfolgen, Die geendung des Spritzgießvorgangs eingespritzt. Inzwi- 40 teilten Außenformteile bestehen aus einem Paar sehen "sind die oben beschriebenen Schuhinnenteile beweglicher Außenformteile 235, 236 und einem auf den außerhalb der Formschließvorrichtung be- feststehenden Außenformteil 209 wie bei der ersten fmdlichen Formkern 25 aufgebracht worden. Nach- Ausführungsform. Die beweglichen Außenformteile dem das Einspritzen auf den Formkern 25' vollendet weisen senkrecht tjberejnanderliegende Vertiefungen ist, wird durch Einlassen von Drucköl durch den 45 auf, die auf jeweils eine Seite der Formkerne 225, Kanal 11' der Hydraulikkolben 6, und damit auch 225 s oder 225', 225'# passen. Auch der feststehende die Zugplatte 15, die Zugstangen 13, 13 α, 13 b, 13 c Außenformteii 209 weist zwei senkrecht überein&n- und die Endplatten 17,17' nach links bewegt, so daß derstehende Vertiefungen auf, Der geschmolzene sieh der Formkern 25' von dem feststehende^ Außen- Spritzgießstoff ist aus einer in der Mitte des fest-* formteil 9 entfernt. Gleichzeitig mit der Bewegung so stehenden Außenforrnteils 209 angeordneten Ejnnach links werden durch nach außen gerichtete spritzdüse 216 durch ein Eingußloch und einen Bewegungen der Arbeitskolben 41, 42 die beweg- Gießloehzapfen in den oberen und unteren Hohllichen Außenformteile 35, 36 vom Formkern 25' raum einspritzbar. An Stelle der Einspritzdüse 216 abgezogen. Wenn die Formteile voneinander frei können Gab§Jdüsen verwendet werden, wobei jede sind, wird durch Betätigung des Hydraulikzylinders 55 Düse den geschmolzenen Spritzgießstoff getrennt in 24 der Formkern 25' um 180? jetzt in entgegen- den oberen bzw, unteren Hohlraum einspritzt,
    gesetzter Richtung geschwenkt, während gleichzeitig In diesem Punkt unterscheidet sich die, zweite der mit Schuhinnenteilen versehene Formkern 25 Ausführungsform von der ersten mit Ausnahme der zwischen die geöffneten beweglichen Außenformteile Forrnsehließmittel und des geheizten Spritzzylinders, 35, 36 geschwenkt wird. Auf dem Rückweg des 60 die fast ebenso sind wie bei der ersten Ausführungs-Formkerns 25f in seine Endstellung haben die form und daher nicht besprochen zu werden brau-Arbeitsplatten 32 in die Nuten 34 der Auswerfer- chen. Auch der Spritzgießvorgang braucht nicht beplatte 28 eingegriffen. Jetzt werden die Hydraulik- sehrieben zu werden, da er der gleiche ist wie bei zylinder 31 so betätigt, daß sich ihre Hydraulikkolben der ersten Ausführungsform,
    33 nach links bewegen und die Arbeitsplatten 32 und 65
    damit die Auswerferplatte 28 und den Auswerfer 27 Patentansprüche:
    mitnehmen. Der heraustretende Auswerfer 27 stößt \. Spritzgießvorriehtung gum Herstellen von
    den gegossenen Gegenstand heraus und streift vollständigen Schuhen, mit einer Einspritzvar-
    richtung zum Einspritzen von Spritzmaterial in einen der Form eines Schuhes entsprechenden Hohlraum, der zwischen einem nach Art eines Schuhleistens gebildeten Formkern und einer teilbaren, aus einem Unterteil und zwei bewegbaren Seitenteilen bestehenden Außenform gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Außenformteile (9, 35, 36; 209, 235, 236) mindestens zwei schwenkbare Formkerne (25, 25'; 225, 225', 225 a, 225 a') vorgesehen sind, die zu den Außenformteilen hin- und zurückbewegbar sind, und daß an den Formkernen Auswerfer (27; 227, 227 a) zum Abstreifen eines fertiggespritzten Schuhes vom Formkern angeordnet sind.
  2. 2. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkerne (25; 225) um eine etwa senkrecht zu einer gedachten, vom Oberteil zur Sohle des Schuhes verlaufenden Linie liegenden Welle (20; 220) verdrehbar sind.
  3. 3. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichne^daß zum Verdrehen der" Formkerne (25,^25) um die genannte Welle (20; 220) eine .hydraulische Vorrichtung vorgesehen ist. y
  4. 4. Spritzgießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da/3 die Einspritzdüse (16; 216) ein stationär befestigtes unteres Außenformteil (9; 209) aufweist und die seitlichen Außenformteile (35, 36; 235, 236) zusammen mit den Formkernen (25; 225) an gegenüber der Einspritzvorrichtung bewegbaren Zugstangen (13 b, 13 c) angeordnet sind.
  5. 5. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (13 b, 13 c) mittels einer Hydraulikvorrichtung (6, 7) verschiebbar sind.
  6. 6. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (20) in einer Endplatte (17) der Zugstangen (13 b, 13 c) gelagert sind.
  7. 7. Spritzgießvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zugstangen (13 b, 13 c) eine hydraulisch betätigbare Anordnung (31, 32, 33) angeordnet ist, die zum Eingriff mi einer Auswerferplatte (28) des Auswerfers (27) vorgesehen ist.
  8. 8." Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 7, da-, durch gekennzeichnet, daß die hydraulisch betätigbare Anordnung (31, 32, 33) fn eine Stellung zum Eingriff mit der Auswerferplatte (28) des Auswerfers (27) bringbar ist, in "der sich der diesem Auswerfer zugeordnete Formkern außerhalb seiner Einspritzstellung befindet.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen ino
DE19661529776 1965-04-01 1966-03-31 Spritzgiessvorrichtung zum herstellen von vollstaendigen schuhen Pending DE1529776B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1880965 1965-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1529776A1 DE1529776A1 (de) 1969-04-03
DE1529776B2 true DE1529776B2 (de) 1971-06-16

Family

ID=11981901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661529776 Pending DE1529776B2 (de) 1965-04-01 1966-03-31 Spritzgiessvorrichtung zum herstellen von vollstaendigen schuhen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3429007A (de)
DE (1) DE1529776B2 (de)
GB (1) GB1132777A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961013A (en) * 1973-08-21 1976-06-01 Kunststoffwerk Gerbruder Anger Gmbh & Co. Process and apparatus for manufacturing fittings, preferably pressure pipe insertion fittings of synthetic resin
US4330257A (en) * 1979-11-15 1982-05-18 Husky Injection Molding Systems, Inc. Turret-type injection-molding machine
DE3207701A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-08 Altstädter Verpackungs-Vertriebsgesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Vorrichtung zum anspritzen eines kunststoffteils an einen abschnitt aus flexiblem, bahnfoermigem material
JPS6194730A (ja) * 1984-10-17 1986-05-13 Shigeru Tsutsumi 小型精密射出成形装置
IT1215350B (it) * 1987-02-06 1990-02-08 Olivieri Oliviero Pressa per lo stampaggio di articoli di materia plastica con dispositivo di cambio degli stampi.
AT403539B (de) * 1994-09-05 1998-03-25 Mrk Handels Ag Sportschuh
US8328546B2 (en) * 2010-06-29 2012-12-11 Mold-Masters (2007) Limited Auxiliary injection unit integrated in injection molding system
CA2755330C (en) 2011-10-19 2013-04-09 Genfoot Inc. Improved method and apparatus for manufacturing waterproof footwear with attached compressible lining

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL113975C (de) * 1957-10-12
US3255493A (en) * 1962-08-24 1966-06-14 United Shoe Machinery Corp Mold for injection molding a shoe sole
US3255491A (en) * 1963-12-23 1966-06-14 Int Vulcanizing Corp Apparatus for making shoes
US3305895A (en) * 1965-02-16 1967-02-28 Ludwig Herbert Injection molding apparatus for shoe bottoms

Also Published As

Publication number Publication date
DE1529776A1 (de) 1969-04-03
US3429007A (en) 1969-02-25
GB1132777A (en) 1968-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126041C2 (de) Spritzgießform mit verdrehbaren, zu verschiedenen Kombinationen zusammenstellbaren Patrizen- und Matrizen-Einzelformen
DE2641658C3 (de) Vorrichtung zum Gießen oder Spritzgießen von Fahrzeugreifen
CH650970A5 (de) Maschine zum druck- und/oder spritzgiessen von verbundformlingen aus zwei werkstoffen.
CH342368A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Flaschen aus plastischem Material
DE1479374A1 (de) Werkzeug mit verstellbarer Form zum Spritzen,Giessen und Pressen von hohlen Gegenstaenden
DE2820135A1 (de) Spritzguss-vorrichtung und -verfahren
CH421477A (de) Formmaschine zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus Kunststoff
DE2055261B2 (de) Kunststoff-spritzgiessmaschine zum herstellen von aus zwei verschiedenen kunststoffmassen bestehenden spritzgussteilen
DE1529875B1 (de) Spritzgiessmaschine zum Herstellen von Werkstuecken,insbesondere Schuhsohlen
DE4022778C2 (de)
DE2062432C3 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff -Spritzgießmaschine mit zwei quer zur Schließrichtung bewegbar gelagerten Formaufspannteilen
DE2303561B2 (de) Kastenlose giesserei-formmaschine
DE1529776B2 (de) Spritzgiessvorrichtung zum herstellen von vollstaendigen schuhen
EP0116132A1 (de) Spritzpresse sowie Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen
DE2752800A1 (de) Maschine zum herstellen von giessereiformen
DE2233395A1 (de) Spritzgussform mit auswerfereinrichtung
CH206488A (de) Giessform für Kunststoffe.
DE2144388C3 (de) Preßformmaschine
DE1529776C (de) Spntzgießvorrichtung zum Herstellen von vollständigen Schuhen
DE2043997A1 (de) Spritzgießverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuhrung
DE2914363A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum druckgiessen
DE102011112971A1 (de) Werkzeug zum Spritzgießen von Kunststoffteilen
DE2239508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von gussteilen
DE102021212745B3 (de) Einfallkern
DE1914280C3 (de) Vorrichtung zum stufenweisen Herstellen von Spritzgußteilen aus verschiedenen Kunststoffen