DE2237556A1 - Beschichtungsverfahren und -vorrichtung - Google Patents

Beschichtungsverfahren und -vorrichtung

Info

Publication number
DE2237556A1
DE2237556A1 DE19722237556 DE2237556A DE2237556A1 DE 2237556 A1 DE2237556 A1 DE 2237556A1 DE 19722237556 DE19722237556 DE 19722237556 DE 2237556 A DE2237556 A DE 2237556A DE 2237556 A1 DE2237556 A1 DE 2237556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
coating
roller
application device
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722237556
Other languages
English (en)
Inventor
Ewen Cameron
Donald David Theobald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ilford Imaging UK Ltd
Original Assignee
Ilford Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ilford Ltd filed Critical Ilford Ltd
Publication of DE2237556A1 publication Critical patent/DE2237556A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0856Reverse coating rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/12Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being fed round the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

DR. BERG DIPPING. STAPF
PATENTANWALTS 8 MÜNCHEN aO. MAUERKIRCHERSTR. 4B 2237556
Anwaltsakte 22 567 31· Juli 1972
ILPORD LIMITED
Ilford, Essex / England
Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Beschichten einer in Bewegung gehaltenen flexiblen Gutbahn mit einem flüssigen Material sowie auf eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens»
Flexibles Bandmaterial wie etwa Bahnen von Filmträgermaterial, z.B. aus Zellulosetriazetat, werden zuweilen in größeren Breiten, beispielsweise in der gesamten Breite, in der die Bahn erzeugt wird, beschichtet. Dabei ist
■ ■ - 2 -
309807/0921
VI/Z /bo
»88272 917043 »3310 T«!egramnse« BERGSTAFFPATeNT Μβικ*Μ TEEX (8 24 3& iEK@ d Bank. Bayerisch· Vcrelntbank MOnchwi 453100 ftxtKhcdti MOndMii O343
es jedoch oft notwendig, solche Gutbahnen vor dem Beschichten oder auch nach dem Beschichten, jedoch vor dem Aufbringen einer Magnetbeschichtung, in sehr viel schmalere Breiten zu zertrennen.
Beim Zertrennen von Gutbahnen beispielsweise aus Filmträgermaterial entstehen bekanntlich zuweilen haarähnliche Späne aus dem Trägermaterial, welche dann eine Zeitlang an den Trennkanten hängenbleiben und später durch Führungsstege oder -kissen davon abgelöst werden. Solche Späne haben gewöhnlich die Form von dünnen, etwa o,25 mm langen und o,o25 mm dicken Teilchen.
Lose Teilchen, welche auf diese oder andere Weise entstanden sind und nachstehend als feste Fremdkörper bezeichnet werden, bleiben häufig an der Oberfläche der Gutbahn haften und werden auf dieser mitgeführt. Das Vorhandensein von festen Fremdkörpern in oder auf der fertigen Beschichtung ist schon an sich unerwünscht. Außerdem können solche Fremdkörper sich jedoch auch an einer Rakel festsetzen, welche zum Abstreifen von überschüssiger Beschichtungsflüssigkeit Verwendung findet.
Die Erfindung schafft ein Beschichtungsverfahren, bei welchem
- 3 -309807/0921
auf einer zu .beschichtenden Oberfläche vorhandene feste Fremdkörper während des Beschichtens mittels der zum Beschichten verwendeten Flüssigkeit entfernt werden.
Gemäß der Erfindung ist bei einem Verfahren zum Beschichten einer bewegten flexiblen Bahn mit einem flüssigen Be-Schichtungsmaterial, bei welchem eine Beschichtungsfläche über eine Auftragseinrichtung mit der Beschichtungsflüssig-
ist
keit beschickt wird,/vorgesehen, daß die Beschichtungsflüssigkeit der an zwei Seiten durch quer zur bewegten Beschichtungsfläche in geringem Abstand zu dieser verlaufende, einen Zugangs- und einen Abgangsdurchlaß damit bildende Wandung begrenzten Auftragseinrichtung unter einem solchen Druck zugeführt wird, daß sich an den zwischen den Wandungen und der bewegten Fläche gebildeten Durchlässen ein zum Abspülen von durch die bewegte Fläche in den Bereich des Zugangsdurchlasses gebrachten festen Fremdkörpern ausreichender Flüssigkeitsaustritt ergibt.
Die beschichtete Oberfläche kann dabei die bewegte Gütbahn selbst oder auch eine andere bewegte Fläche sein, welche mittels der Auftragseinrichtung mit der Besehichtungsflüssigbeschickt wird und sie dann auf die bewegte Gutbahn überträgt. Ein Beispiel für eine bewegte Fläche dieser Art ist der Mantel einer Auftragswalze. In einem Verfahren, bei
_ 4 _ 3 0 9 8 0 7/0921
welchem eine Auftragswalze Verwendung findet, wird ein flüssiges Beschichtungsmaterial mittels einer Auftragseinrichtung auf die in Drehung versetzte Walze aufgebracht und von dieser auf eine bewegte Gutbahn übertragen, wobei die Auftragswalze entweder in Berührung mit der beweglichen Gutbahn oder zunächst dieser angeordnet ist.
Ein bestimmtes Verfahren mit Verwendung einer Auftragswalze ist als "Reverse-Roll-Beschichtungsverfahren" bekannt. Bei diesem Verfahren wird eine Beschichtungsflüssigkeit auf die Oberfläche einer Auftragswalze aufgebracht und eine bewegte Gutbahn wird in Anlage an der Oberfläche der Auftragswalze geführt, während diese in einer der Bewegungsrichtung der Gutbahn entgegengesetzten Richtung und mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit als diese in Drehung versetzt wird, wobei die gesamte auf der Oberfläche der Auftragswalze mitgeführte Beschichtungsflüssigkeit in Form einer Schicht auf die bewegte Gutbahn übertragen wird. Sind auf der Oberfläche einer in diesem Verfahren zu beschichtenden Gutbahn feste Fremdkörper vorhanden, so gehen diese bei Annäherung an die Auftragswalze auf diese über. Dies beruht wahrscheinlich auf elektrostatischen Anziehungskräften zwischen den Fremdkörpern und der Walze. Bei Gegenlaufbeschichtungsverfahren verwendet
- 5 -3098Ü7/0921
man gewöhnlich eine Rakel zum Begrenzen der auf der Oberfläche der Auftragswalze mitgeführten Menge der Beschichtungsflüssigkeit. Sind nun auf der Walzenoberfläche feste Fremdkörper vorhanden, so stören sie die Wirkung der Rakel, indem sie sich häufig festsetzen und den zwischen der Rakel und der Auftragswalze vorhandenen Spalt örtlich verstopfen. Daraus ergibt sich dann eine ungleichmäßige Beschichtung mit Streifen oder Riefen auf der fertigen Schicht Derartige Fehler sind beim Aufbringen einer Magnetbeschichtung besonders schwerwiegend. Die zum Zumessen des Beschichtungsmaterials für Magnetbänder verwendeten Rakel müssen sehr genau maßhaltig sein, und beim Festsetzen von festen Fremdkörpern an solchen Rakeln ergeben sich schwerwiegende Änderungen im Profil der Magnetschicht,
Eine Besehichtungsvorrichtung mit einer Zumeßrakel ist in Fig. 1 und 2 gezeigt»
Fiß. 1 zeigt diese "Reverse-Roll-Beschichtungsvbrrichtung im Schnitt.
Fig. 2 ist eine Stirnansicht eines Teils der Walze und der Zumeßrakel gemäß Fig. 1, die sum Aufbringen schmaler Streifen von Magnetmaterial auf eine bewegte Bahn geeignet sind.
30 980 7/092Ί " 5a "
Bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung wird eine Gutbahn 1 in Pfeilrichtung bewegt. Eine in einem Trog 3 enthaltene Beschichtungsflüssißkeit wird fortlaufend auf entlang dem Umfang einer Auftragswalze 6 verlaufende Ringstege 5 aufgebracht (Fig.2). Die Auftragswalze ist in Pfeilrichtung angetrieben, vorzugsweise mit einer die der Gutbahn übersteigenden Geschwindigkeit ander Umfangsflache. Die auf den Ringstegen 5 mitgeführte Flüssigkeitsmenge wird mittels einer nahe oberhalb der Ringstege 5 angeordnete Rakel 7 begrenzt.
Bei Verwendung eines solchen Systems zeigt es sich, daß gegebenenfalls von der Unterseite der Gutbahn 1 auf die Walze 6 übergehende feste Fremdkörper nicht durch die im Trog 3 enthaltene Flüssigkeit 2 abgespült sondern in der der Auftragswalze aufgegebenen Schicht der Beschichtungsflüssigkeit mitgeführt werden und sich dann leicht an der Rakel 7 festsetzen.
Der Querschnitt einer erzeugten Magnetspur1 hat nach dem Auftragen und vor dem Trocknen beispielsv/eise eine Breite von o,75 mm und eine Höhe von o,o9 mm. Der Rakelspalt ist etwa o,'l6 mm breit und je nach den Eigenschaften der Beschichtungsflüssigkeit und der Relativf.eschwindigkeit zwischen der Auftragswalze und der Gutbahn in radialer
3 09 007/0921
Richtung zwischen o,l und ο, 18 mm hoch. Sind bei einer solchen Anordnung feste Fremdkörper mit den häufig auftretenden Abmessungen von o,25 mm in der Länge und o,o25 nun Dicke vorhanden, so kann sich im Lauf der Zeit eine Matte aus solchen Spänen am Rand der Rakel aufbauen.
Kommt es zu einer solchen Verstopfungs so erhalten die Magnetspuren auf der Gutbahn unterschiedliche Profile. Ungleichmäßige Profile auf der fertig beschichteten Gutbahn führen dann zu ungleichmäßigem Verschleiß von zum Aufzeichnen von Informatiorien auf den Spuren bzw. zum Wiedergeben von darauf aufgezeichneten Informationen verwendeten
Wandlern.
Zur Vermeidung solcher Nachteile schafft die Erfindung ein mit gegenläufiger Auftragswalze arbeitendes Beschichtungsverfahren, bei welchem die Auswirkungen von auf der zu beschichtenden bewegten Gutbahn vorhandenen festen Fremdkörpern auf ein Mindestmaß beschränkt sind.
In einem Verfahren zum Beschichten einer bewegten Gutbahn mit einem flüssigen Beschichtungsmaterial, bei welchem die Beschichtungsflüssigkeit mittels einer Auftragseinrichtung einer in gegenläufige Drehung versetzten Auf-
- 7 30 98 07/0921
-/■
trags- oder Übertragswalze aufgegeben und von dieser auf die bewegte Gutbahn übertragen wird, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Beschichtungsflüssigkeit der an zwei Seiten durch quer zur Mantelfläche der Auftragswalze in geringem Abstand zu dieser verlaufende, einen Zugangs- und einen Abgangsdurchlaß damit bildende Wandungen begrenzten Auftragseinrichtung unter einem solchen Druck zugeführt wird, daß sich an den zwischen den Wandungen und der Mantelfläche gebildeten Durchlässen ein zum Abspülen von auf der Mantelfläche vorhandenen festen Fremdkörpern ausreichender Flüssigkeitsaustritt ergibt.
Bei einer vorteilhaften Ausführung dieses Verfahrens ist die Abgangswandung der Auftragseinrichtung so ausgebildet, daß sie die Menge der auf der Auftragswalze mitgeführten Flüssigkeit in einem gewissen Bereich zu begrenzen vermag. Vorzugsweise enthält eine zur Durchführung des Verfahrens verwendete Vorrichtung jenseits der Abgangsseite der Auftragseinrichtung noch eine zusätzliche Rakel. Diese kann dann unabhängig einstellbar sein und dazu dienen, die
■NT
Menge der auf der Auftragswalze vorhandenen Beschichtungsflüssigkeit vor deren übertragung auf die bewegte Outbahn genau zu bemessen. Vorzugsweise herrscht zu beiden Seiten dieser Rakel Umgebungsdruck.
- 8 309807/0921
Die Erfindung findet insbesondere Anwendung zum Aufschichten von Streifen bzw, Spuren auf ein flexibles Bahnmaterial. Dazu braucht dann nicht die gesamte Mantelfläche der Auftragswalze mit der Flüssigkeit beschickt zu werden, sondern lediglich zylindrische Spurstreifen darauf, wobei dann die Rakel so ausgebildet ist, daß sie auf der Mantelfläche nur solche Spurstreifen aus der Beschichtungsflüssigkeit beläßt, welche dann auf die Gutbahn übertragen werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung trägt die Auftragswalze jedoch einen oder mehrere Ringstege auf ihrer Umfangsfläche, welche mit der Beschichtungsflüssigkeit beschickt werden und diese in Form von Spurstreifen auf die bewegte Gutbahn übertragen.
Die Abstände von den Rändern der eine Kammer in der Auftragseinrichtung begrenzenden Wandungen zur Walzenoberfläche und der Druck der Flüssigkeit in der Auftragseinrichtung sind derart einstellbar, daß auf der Oberfläche der Auftragswalze gegebenenfalls vorhandene feste Fremdkörper bei Annäherung an bzw. Eintritt in die Kammer der Auftragseinrichtung mittels der durch die Durchlässe zwischen den Wandungen derselben und der Auftragswalze austretende Flüssigkeit abgespült werden.
Der Durchlaß zwischen der Zugangswandung der Auftragsein-
-' 9 309807/0921
richtung und der gegenüberliegenden Fläche ist zweckmäßig beträchtlich kürzer als der Durchlaß zwischen der Abgangswandung und der Fläche, so daß sich auch bei mäßigem Flüssigkeitsdruck ein hoher Druckabfall in diesem Durchlaß erzielen läßt. Bei einer größeren Länge des Durchlasses zwischen der Abgangswandung und der bewegten Fläche ist der Gesmat-Flüssigkeitsaustritt weniger vom Flüssigkeitsdruck in der Kammer der Auftragseinrichtung als vielmehr von der Bewegungsgeschwindigkeit der Fläche und dem Durchlaßquerschnitt abhängig. Somit verhindert ein relativ langer Durchlaß an dieser Stelle den übermäßig starken Austritt von Flüssigkeit.
Die Erfindung schafft ferner eine Vorrichtung zum Beschichten von flexiblem Bahnmaterial mit einer Gegenlauf -Beschichtungswalze, mit einer Anordnung zum Führen einer bewegten Qutbahn in leictter Anlage an der Walze, einer an zwei Seiten durch quer zur Bewegungsrichtung der Walzenoberfläche verlaufende und mit die-
ser einen Zugangs- und einen Abgangsdurchlaß bildende Haltewandungen begrenzten Auftragseinrichtung und mit Einrichtungen zur Druckepeisung der Auftragseinrichtung mit einer Flüssigkeit.
309807/0921
2237558
Die abgangsseitige Haltewandung der Auftragseinrichtung ist zweckmäßig so ausgebildet und in Bezug auf die Beschiehtungs- oder Auftragswalze angeordnet, daß sie die auf der Walzenoberfläche mitgeführte Flüssigkeitsmehge zu steuern vermag, In einer vorteilhaften Ausführung ist ein überlaufbehälter vorgesehen, in welchem sich die aus den zwischen den Haltewandungen der Auftragseinrichtung und der Walzenoberfläche gebildeten Durchlässen austretende Flüssigkeit sammelt.
In einer zweckmäßigen Ausführung der Vorrichtung trägt die Auftragswalze auf ihrer Umfangsfläche einen oder mehrere Ringsteg(e). Die Beschichtungsflüssigkeit wird dann auf den bzw. die Ringsteg(e) aufgebracht und von diesen in Form von Spurstidfen auf die bewegte Gütbahn übertragen. · .
Jenseits der Abgangsseite der Auftragseinrichtung ist zweckmäßig eine weitere Einrichtung zum Bemessen der Beschichtungsflüssigkeit beispielsweise mittels eines Luftstrahls oder einer starren Rakel angeordnet. Ferner ist· der zwischen der zugangsseitigen Wandung der Auftragseinrichtung und der Walzenoberfläche gebildete Durchlaß vorzugsweise kürzer als der zwischen der abgangsseitigen Wandung und der Walzenoberfläche gebildete.
30 H R 0 7 / 0 9 21
- 11 -
//2
In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist am Führungsweg der Gutbahn jenseits der Abgangsseite der vorstehend beschriebenen, durch die Haltewandungen begrenzten Auftragseinrichtung eine weitere Auftragseinrichtung für die Beschichtungsflüssigkeit vorgesehen. Die mittels der zweiten Auftragseinrichtung auf die Gutbahn aufgeschichtete Beschichtungsflüssigkeit kann die gleiche sein wie die in der ersten Auftragseinrichtung aufgebrachte, oder auch eine andere.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
Fig. 3 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Beschichten einer bewegten Gutbahn im Gegenlauf-Walzenbeschichtungsverfahren,
Fig. 4 eine Vorderansicht von Teilen der Auftragswalze und einer Abgangs-Haltewandung einer Auftragseinrichtung der Vorrichtung nach Fig. 3 zum Aufschichten von schmalen Streifen z.B. eines magnetischen Materials auf eine bewegte Gutbahn und
Fig. 5 eine zweite Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum direkten Beschichten einer bewegten Gutbahn.
- 12 -
3 η 9 η η 7 / η 9 2 ι
In Pig. 3 bewegt sich eine Gutbahn 11 aus Zelluloseazetat in der Pfeilrichtung. Dabei läuft sie über eine Gegenlauf -Beschichtungswalze 12, welche ihrerseits,in der darauf angezeigten Pfeilrichtung angetrieben ist. An
der Unterseite der Gutbahn 11 vorhandene feste Fremdkörper 13 wechselt bei Annäherung an die Beschichtungswalze 12 aufgrund deren elektrostatischer Anziehung
auf diese über. Eine Beschichtungsflüssigkeit I2J wird kontinuierlich in eine Auftragseinrichtung 15 gepumpt und tritt durch einen zwischen der Walze 12 und einer zugangsseitigen Wandung 17 der Auftragseinrichtung 15 gebildeten Durchlaßspalt sowie durch einen zwischen der Walze 12 und der abgangsseitigen Wandung 18 der Auftragseinrichtung 15 gebildeten Durchlaßspalt 19 aus. Wie in der Figur schematisch dargestellt, bespült die Beschichtungsflüssigkeit 14 die Oberfläche der Walze 12 bei ihrem Eintritt in die Kammer der Auftragseinrichtung 15. Dabei werden die von der Unterseite der Gutbahn 11 auf die Wälzenoberfläche übergewechselten festen Fremdkörper 13 von der-Flüssigkeit I2J abgeführt.
Die Beschichtungswalze 12 hat auf ihrer Umfangsflache vier umlaufende Ringstege 2o bis 23 (fig. 4).Die abgangsseitige Wandung 18 der Auftragseinrichtung 15 ist so ausgebildet, daß sie als Rakel gegenüber den Ringstegen 2o bis 23 wirksam ist (Fig. 4).
3 0 9807/0921
- 13 -
An der Abgangsseite der Wandung 18 ist zusätzlich eine Rakel 24 vorgesehen. Diese ist so ausgebildet, daß sie die auf der Walze mitgeführte Flüssigkeitsmenge äußerst genau begrenzt. Ferner zeigt Fig.3 einen Behälter 25» in welchem sich die Flüssigkeit 14 sammelt. Nach Filterung zum Entfernen von festen Fremdkörpern kann diese Flüssigkeit erneut in der Vorrichtung in Umlauf gesetzt werden.
Bei der Ausführung nach Fig. 5 bewegt sich eine Gutbahn 31 aus Zelluloseazetat in der durch den Pfeil angegebenen Richtung. Dabei wird sie über eine in Pfeilrichtung angetriebene Führungswalze 32 geführt. An der Unterseite der Führungswalze 32 und der Gutbahn 31 ist eine Auftragseinrichtung 33 für eine Beschichtungsflüssigkeit angeordnet. Sie weist eine zugangsseitige und eine abgangsseitige Haltewandung 34 bzw. 35 auf. Die Auftragseinrichtung 33 ist über einen Einlaß 37 mit einer Beschichtungsflüssigkeit gespeist. Dabei tritt die Flüssigkeit 36 durch zwischen den Wandungen 34 und 35 und der Gutbahn 31 gebildete Durchlaßspalte aus der Auftragseinrichtung 33 aus. Der Abstand zwischen den Wandungen 34, 35 und der Gutbahn 31 sowie der Druck
- 14 309807/0921
der Flüssigkeit in der Auftragseinrichtung 33 sind zweckmäßig so einstellbar, daß die Flüssigkeit mit ausreichender Gewalt aus der Auftragseinrichtung 33 austritt, um von der Gutbahn 31 daran haftende feste Fremdkörper abzuspülen.
Der obere Rand der abgangsseitigen Wandung 35 der Auftragseinrichtung 33 ist so ausgebildet und gegenüber der Gutbahn 31 angeordnet, daß er die auf der. Gutbahn 31 mitgeführte Menge der Beschichtungsflüssigkeit begrenzt. Jenseits dieser Wandung ist an der Bewegungsbahn der Gutbahn eine Rakel 38 angeordnet. Diese dient dazu, jeglichen Überschuß an Beschichtungsflüssigkeit davon zu entfernen und die auf der Gutbahn verbleibende Flüssigkeitsmenge noch genauer zu begrenzen. Mittels der Rakel 38 abgestreifte überschüssige Flüssigkeit sowie solche über die Durchlässe zwischen den Wandungen 3*J, 35 und der auf der Walze 32 geführten Gutbahn 31 austretende sammelt sich in einem Außenbehälter 39· Aus diesem wird sie laufend über einen überlauf abgeführt, gefiltert und über den Einlaß 37 wieder in die Kammer der Auftragseinrichtung 33 gepumpt.
3 0 9 R 0 7 / Q 9 2 1
Die oberen Ränder der zugangsseitigen Wandungen 17 bzw.
t 34 (Fig. 3 bzw. 5) der Auftragseinrichtungen begrenzen zusammen mit den ihnen gegenüberliegenden Auftragsflächen jeweils einen ständig mit der Beschichtungsflüssigkeit angefüllten Durchlaß. In jedem Falle wird eine dünne Flüssigkeitsschicht auf der bewegten Fläche in die Kammer der Auftragseinrichtung 33 eingetragen. Dabei ist es wichtig, daß diese Schicht dünner ist als die von der zu beschichtenden Oberfläche zu entfernenden festen Fremdkörper, so daß letztere sicher durch die Spülwirkung der aus der Auftragseinrichtung hervorgepreßten Flüssigkeit entfernt werden. In dem Durchlaß zwischen dem oberen Rand der zugangsseitigen Wandung der Auftragseinrichtung und der bewegten Beschichtungsfläche unterliegt die Beschichtungsflüssigkeit der Einwirkung von zwei verschiedenen Kräften. Dienste ergibt sich aus dem Gradienten des Flüssigkeitsdrucks und bewirkt eine auswärts von der Kammer der Auftragseinrichtung weg gerichtete Flüssigkeitsströmung. Die zweite ergibt sich aus Scherkräften, aufgrund deren eine dünne Flüssigkeitsschicht auf der bewegten Oberfläche einwärts zur Kammer der Auftragseinrichtung mitgeführt wird. Die Dicke dieser Schicht läßt sich durch Veränderung des
- 16 309807/0921
Druckgradienten oder Veränderung der Spaltöffnung zwischen der Oberseite der Wandung und der bewegten Beschichtungsfläche beeinflussen.
Im Falle einer Newton'sehen Flüssigkeit läßt sich die Dicke der vorwärts mitgeführten Schicht nach der folgenden Formel ableiten:
worin t die Schichtdicke, u die Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit, ν die Vorwärtsgeschwindigkeit der.bewegten Beschichtungsflache, G ein Druckgradient in der Flüssigkeit zwischen der Oberseite der zugangsseitigen Wandung der Auftragseinrichtung und der bewegten Fläche und y., der Abstand zwischen der Oberseite der zugangsseitigen Wandung der Auftragseinrichtung und der bewegten Oberfläche ist. Im Falle von nicht-Newton1sehen Flüssigkeiten trifft die vorstehene Beziehung nur näherungsweise zu, läßt sich jedoch als Anhalt heranziehen.
Nach Ermittlung der Teilchengröße der festen Fremdkörper lassen sich somit die Spaltbreite des Durchlasses zwischen der Oberseite der zugangsseitigen Wandung der
- 17 309807/0321
Auftragseinrichtung und der bewegten Beschichtungsfläche sowie der Druckgradient der Flüssigkeit so einstellen, daß die sich auf der Beahichtungsfläche vorwärts bewegende Plüssigkeitsschicht die erforderliche ge-" ringe Dicke erhält.
- Patentansprüche ~
309807/0921

Claims (3)

  1. P at ent ansprüche
    l) Verfahren zum Beschichten einer bewegten flexiblen Gutbahn mit einem flüssigen Bes dichtungsmaterial, bei welchem ehe Beschichtungsfläche über eine Auftragseinrichtung mit der Beschichtungsflüssigkeit
    beschickt wird, dadurch gekennzeichne t, daß die Beschichtungsflüssigkeit der an zwei Seiten durch quer zur bewegten Beschichtungsfläche in geringem Abstand zu dieser verlaufendes einen
    Zugangs- und einen Abgangsdurchlaß damit bildende
    Wandungen begrenzten Auftragseinrichtung unter einem solchen Druck zugeführt wird, daß sich an den, zwischen den Wandungen und der bewegten Fläche gebildeten Durchlässen ein zum Abspülen von auf der bewegten Fläche in den Bereich des Zugangsdurchlasses
    getragenen festen Fremdkörpern ausreichender Flüssigkeitsaustritt ergibt. ·
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsflüssigkeit mittels der Auftragseinrichtung direkt auf die bewegte Gutbahn aufgebracht wird.
    309807/0921 - 19 -
    ■/-
    ίο-
  3. 3. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsflüssigkeit mittels der Auftragseinrichtung auf eine übertragsflache aufgebracht und von dieser auf eine bewegte Gutbahn übertragen wird.
    h. Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß als Übertragsfläche eine drehend angetriebene Auftragswalze verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch ^,dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalze in Bezug auf die bewegte Gutbahn gegenläufig angetrieben wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der auf der Auftragswalze vorhandenen Menge der Beschichtungsflüssigkeit mittels einer mechanischen Rakel begrenzt wird. '
    - 2o
    3 0 9 Π 0 7 / 0 9 2 1
    7. Verfahren nach Anspruch dadurch g e kenn ζ e i c hne t, daß die abgangsseitige Wandung der Auftrags einrichtung so ausgebildet" ist, daß sie die Menge der auf die Auftragswalze aufgebrachten Flüssigkeit zu begrenzen vermag.
    8. Verfahren nach Anspruch d a d u r c h gekennzeichnet, daß eine Auftragswalze mit einem oder mehreren über ihren Umfang verlaufenden Ringstegen verwendet wird und daß die Besdichtungsflüssigkeit auf den oder die Ringsteg(e) aufgebracht und von diesem bzw. diesen in Form von Spurstreifen auf die bewegte Gutbahn übertragen wird. .
    9. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Zugangsdurchlaß wesentlich kürzer ist als der Abgangsdurehlaß»
    Io. Vorrichtung zum Beschichten einer flexiblen Gutbahn, gekennzeichnet durch eine gegen- '■ läufig angetriebene Auftragswalze (12), durch Einrichtungen zum Führen einer bewegten Gutbahn (11) aus flexiblem Werkstoff in leichter Anlage an der Walze,
    - 21 3 O 9 8 0 7/0 921
    21
    durch eine an zwei Seiten durch quer zur Bewegungsrichtung der Walzenoberfläche in geringem Abstand zu dieser verlaufende und mit ihr einen Zugangsund einen Abgangsdurchlaß (16,19) bildende Haltewandungen (17»18) begrenzte Auftragseinrichtung (15) und durch Einrichtungen zur Druckspeisung der Auftragseinrichtung mit einer Flüssigkeit (I1I).
    11. Vorrichtung nach Anspruch Io,dadurch gekennzeichnet, daß die abgangsseitige Wandung (18,35) der Auftragseinrichtung (15*33) so ausgebildet ist und in Bezug auf die Auftragswalze (12) angeordnet ist, daß sie zum Begrenzen der auf der Auftragswalze mitgeführten Flüssigkeitsinenge wirksam ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch Io, d a d u r e h gekennzeichnet, daß die Auftragswalze (12) einen oder mehrere entlang dem Umfang verlaufende Ringstege (2o bis 23) trägt.
    13· Vorrichtung nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Flüssigkeitaüberlaufbehälter (25*39) zum Auffangen von über
    30980 7/0921
    - 22 -
    die durch die Wandungen (17,18) bzw. (34,35) der Auftragseinrichtung (15 bzw. 33) und die Auftragswalze (12) gebildeten Durchlässe (16,19) austretender Flüssigkeit aufweist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß sie an der Abgangsseite der Auftragseinrichtung (15 bzw. 33) eine Einrichtung (24 bzw. 38) zum Begrenzen der Menge der Beschxchtungsflüssigkeit (14 bzw. 36) aufweist,
    15· Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung eine Luftstrahlrakel oder eine starre mechanische Rakel ist.
    l6. Vorrichtung nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugangsdurchlaß (16) wesentlich kürzer ist als der Abgangsdurchlaß (19).
    3 O 9 8 U 7 / O 9 2 1
    Leerseite
DE19722237556 1971-08-02 1972-07-31 Beschichtungsverfahren und -vorrichtung Pending DE2237556A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3617171A GB1365158A (en) 1971-08-02 1971-08-02 Magnetic stripe coating apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2237556A1 true DE2237556A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=10385634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722237556 Pending DE2237556A1 (de) 1971-08-02 1972-07-31 Beschichtungsverfahren und -vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4825505A (de)
BE (1) BE786407A (de)
DE (1) DE2237556A1 (de)
GB (1) GB1365158A (de)
IT (1) IT961779B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214574A2 (de) * 1985-09-06 1987-03-18 Yasui Seiki Co., Ltd. Tiefdruckbeschichtungsvorrichtung
FR2598102A1 (fr) * 1986-04-30 1987-11-06 Will E C H Gmbh & Co Procede et dispositif pour l'application d'une matiere fluide sur une bande
US4844002A (en) * 1987-04-16 1989-07-04 Yasui Seiki Co., Ltd. Coating feeder system
EP0482612A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einer sensitiven Lösung auf eine Metallplatte zur Herstellung von Kolor-Kathodenstrahlröhren und Beschichtungsapparat
EP0699485A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-06 Teijin Limited Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Filmbahn

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5251052A (en) * 1975-10-22 1977-04-23 Masanori Iwahara Method of maintaining freshness of vegetables
JPS5910774B2 (ja) * 1977-10-21 1984-03-12 株式会社マツイ バナナの追熟方法
JPS54153010A (en) * 1978-05-23 1979-12-01 Hitachi Maxell Method of fabricating magnetic recording medium
DE2922978C2 (de) * 1979-06-06 1983-07-07 Planatolwerk Willy Hesselmann, Chemische und Maschinenfabrik für Klebetechnik, 8201 Thansau Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere zum Beleimen von Blattstapeln
JPS5814970A (ja) * 1981-07-17 1983-01-28 Nisshin Steel Co Ltd 金属帯状材料の連続塗装方法
JPS6079573U (ja) * 1983-11-07 1985-06-03 岡崎機械工業株式会社 リバ−スロ−ルコ−タ
JPS60108383U (ja) * 1983-12-27 1985-07-23 川崎製鉄株式会社 鋼帯のロ−ル塗装用パン
DE3623402A1 (de) * 1985-07-31 1987-05-21 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer gleichmaessigen beschichtung auf eine ueber eine gegenwalze laufende materialbahn, insbesondere papier- oder kartonbahn
JP5648593B2 (ja) * 2011-06-20 2015-01-07 トヨタ自動車株式会社 塗工装置、及び塗工方法
JP5890303B2 (ja) * 2012-12-25 2016-03-22 株式会社小林製作所 グラビア塗布装置
CN113909049B (zh) * 2021-10-19 2023-02-17 一汽解放汽车有限公司 涂油装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214574A2 (de) * 1985-09-06 1987-03-18 Yasui Seiki Co., Ltd. Tiefdruckbeschichtungsvorrichtung
EP0214574A3 (en) * 1985-09-06 1988-07-27 Yasui Seiki Co., Ltd. Gravure coating device
US4948635A (en) * 1985-09-06 1990-08-14 Yasui Seiki Co., Ltd. Gravure coating device and method
FR2598102A1 (fr) * 1986-04-30 1987-11-06 Will E C H Gmbh & Co Procede et dispositif pour l'application d'une matiere fluide sur une bande
US4844002A (en) * 1987-04-16 1989-07-04 Yasui Seiki Co., Ltd. Coating feeder system
EP0482612A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einer sensitiven Lösung auf eine Metallplatte zur Herstellung von Kolor-Kathodenstrahlröhren und Beschichtungsapparat
US5230920A (en) * 1990-10-23 1993-07-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of coating sensitizing solution on metal plate for use in manufacture of color cathode ray tube and coating apparatus
EP0699485A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-06 Teijin Limited Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Filmbahn
US5683754A (en) * 1994-08-31 1997-11-04 Teijin Limited Process for forming coating on running film and apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4825505A (de) 1973-04-03
BE786407A (fr) 1973-01-18
IT961779B (it) 1973-12-10
GB1365158A (en) 1974-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237556A1 (de) Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE19622080B4 (de) Gießbeschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Gießbeschichten
DE3309731C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen bestimmbarer Flüssigkeitsmengen
DE2440280C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Überziehen mit einer Überzugslösung einer laufenden Bahn
DE1577798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer duennen Schicht einer UEberzugsfluessigkeit auf eine sich bewegende Bahn
DE3447510A1 (de) Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE1211488B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten
DE69333795T2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2135438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be schichten eines bandförmigen Tragers
DE1052703B (de) Vorrichtung zum Auftragen einer oder mehrerer Magnettonspuren auf ein biegsames Band
DE2027458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Lackschicht auf einen Träger aus Kunststoff
DE2200357A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Auftrag von Fluessigkeiten auf Warenbahnen
DE2238133B2 (de) Kaskadengiesser
DE3639027C2 (de) Verfahren zum Auftragen einer Flüssigkeit auf ein bewegtes Band
DE2321045C2 (de)
DE1577631A1 (de) Nachlaufende Rakel
DE3907846B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Überzugmediums auf einen ununterbrochen laufenden flexiblen Träger
DE3438041C2 (de) Luftmesser-Beschichter
DE4030778A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetaufzeichnungsmediums
DE846118C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines gleichmaessigen, z. B. isolierenden UEberzuges auf Draehte
DE2746519A1 (de) Drehbeschichtungsverfahren
DE2617767A1 (de) Beschichtungsverfahren und beschichtungsvorrichtung
EP0400573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beidseitig beschichteten endlosen Lauftüchern, insbesondere für Papier- und Textilmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2141396A1 (de) Gerät zur Behandlung von biegsamem Material mit einer Arbeitslösung
DE1197357B (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten auf bandfoermiges Gut

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal