DE1577798A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer duennen Schicht einer UEberzugsfluessigkeit auf eine sich bewegende Bahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer duennen Schicht einer UEberzugsfluessigkeit auf eine sich bewegende Bahn

Info

Publication number
DE1577798A1
DE1577798A1 DE19641577798 DE1577798A DE1577798A1 DE 1577798 A1 DE1577798 A1 DE 1577798A1 DE 19641577798 DE19641577798 DE 19641577798 DE 1577798 A DE1577798 A DE 1577798A DE 1577798 A1 DE1577798 A1 DE 1577798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
coating liquid
coating
tongues
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641577798
Other languages
English (en)
Inventor
Ewen Cameron
Wills Peter Alfred Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ilford Imaging UK Ltd
Original Assignee
Ilford Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ilford Ltd filed Critical Ilford Ltd
Publication of DE1577798A1 publication Critical patent/DE1577798A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/307Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/40Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper only one side of the paper being in contact with the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/0012Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by bringing paper into contact with an excess of fluids, the paper carrying away only a part of the fluid material, e.g. by passing through liquids, gases or vapours
    • D21H5/0015Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by bringing paper into contact with an excess of fluids, the paper carrying away only a part of the fluid material, e.g. by passing through liquids, gases or vapours only one side of the paper being in contact with the treating medium, e.g. paper carried by support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

DR'unWru?AND 8000 MÖNCHEN 15, 10, Dezember 196«+
MÖNCHEN NUSSBAUMSTHASSE 10 ■
DIPL-ING. W. NIEMANN TELEFON: 555474
HAMBURG ■ ir«7T7no
PATINTANWXLTI ' IJ // /CJO
W, 12036/64 12/NÖ
Ilford Limited Ilford, Essex (England)
Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht einer Oberzugsflüssigkeit auf eine sich bewegende Bahn
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht einer Oberzugsflüssigkeit auf sich mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit bewegende Bänder oder Bahnen, beispielsweise zum Aufbringen dünner Schichten aus Gelatine oder anderen kolloiden Materialien auf Folien- fazwt Filmunterlagen als eine Stufe bei der Herstellung photographischer Materialien,
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
17 01 36
Fig, 1 und 2 sind scheiiiatische Ansichten üblicher Aufbringvorrichtungen β
Fig. 3 ist eine schematische Ansicht einer Aufbringvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Fig, 1 ist eine schematische Ansieht einer abgeänderten Ausführungsform der Aufbringvorrichtung gemäß der Erfindung,
Es ist vorgeschlagen worden$ flüssige Überzugsasusammensetzungen bzw, Oberzugsmassen mittels einer mit einem Schlitz versehenen Aufbringvorrichtung auf ein sich bewegendes Band oder eine sich bewegende Bahn aufzubringen. Die Aufbringvorrichtung weist im wesentlichen zwei Schenkel oder Zungen auf, die zwischen sich eine schmale Schlitzöffnung bilden. Von einer solchen Schlitzöffnung aus wird flüssige Überzugsmasse auf die sich bewegende Bahn geführt, wie es in Fig. 1 der Zeichnung schematisch dargestellt ist, in welcher eine sich bewegende Bahn 1, Zungen 2. und 3 der Aufbringvorrichtung, die zwischen sich eine Schlitzöffnung 4 bilden, die Überzugsschicht 5 und der Körper 6 von flüssiger Überzugsmasse 6 wiedergegeben sindt der zwischen der Schlitzöffnung 4 und der Bahnoberfläche erzeugt wird. Es ist bei einem Überziehverfahren dieser Art wesentlich, daß der Körper 6 von flüssiger Überzugsmasse während des
309881/0136
gesamten Oberziehvorganges zwischen der Bahn 1 und den Zungen 2 und 3 verbleibt. Wenn das Oberziehen mit hoher Geschwindigkeit erfolgt, haben die durch die sich bewegend^ Bahn auf diesen Flüssigkeitskörper ausgeübten viskosen Scherkräfte das Bestreben, den Flüssigkeitskörper zu verschieben, woraus sich ein unvollständiges Oberziehen des Bandes mit Überzugsflüssigkeit ergibt. Es ist jedoch gefunden worden, daß, wenn der Druck in dem in Fig, I mit A bezeichneten Bereich größer als der Druck in dem mit B bezeichneten Bereich gemacht wird, der erhaltene Druckunterschied in einer Richtung wirkt, die der Richtung der durch die sich bewegende Bahn ausgeübten viskosen Scherkraft entgegengesetzt ist, so daßeine höhere Überziehgeschwindigkeit verwendet werden kann, bev~or die von der Bahn ausgeübte viskose,Scherkraft den Flüssigkeitskörper zwischen den Zungen der Aufbringvorrichtung und der Bahn verschiebt.
Ein früherer Vorschlag zum Erreichen dieses Druckunterschiedes bestand darin, in dem in Fig, I mit A bezeichneten Bereich Luftdruck anzulegen. Dadurch wurde an den Flüssigkeitskörper der erforderliche Druckunterschied erzeugt, wodurch das Bestreben bestand, den Flüssigkeitskörper an Ort und Stelle zu halten.
Ein weiterer Vorschlag bestand darin, eine Aufbringvorrichtung, zu schaffen, wie sie in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Bei dieser Aufbringvorrichtung ist zwischen
909881/01 36 .
ίο/
der Zunge 8 und der sich bewegenden Bahn 9 eine Dichtung aus elastischem Material wie Kautschuk vorgesehen, der Druckgradient j der dann zwischen dem Bereich A und dem Bereich B zufolge der durch die Dichtung 7 hervorgerufenen Saugwirkung automatisch vorhanden ist, ist sowohl in seinem Richtungssinn als auch in seiner Größe ausreichend,um den viskosen Scherkräften entgegenzuwirken und damit den Flüssigkeitskörper in einem weiten Bereich von Geschwindigkeit und Viskosität an Ort und Stelle zu halten. Es hat sich als nicht praktisch herausgestellt, eine Aufbringvorrichtung mit einer Dichtung aus solchem Material wie Kautschuk herzustellen, jedoch ist gefunden worden, daß zwischen der unteren Zunge 8 und der Bahn 9 eine wirksame flüssige Dichtung erzeugt werden kann.
Ein Zweck der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Überziehen eines sich bewegenden Bandes oder einer sich bewegenden Bahn mit einer Überzussflüssigkeit bei hoher Geschwindigkeit unter Verwendung einer mit einem Schlitz versehenen Aufbringvorrichtung zu schaffen, wobei zwischen einer vorletzten oder einer früheren Zunge der Aufbringvorrichtung und der sich bewegenden Bahn mittels Pumpen eine flüssige Dichtung gebildet wird.
909881/0136
Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zum Aufbringen einer dünnen Schicht einer Überzugsflüssigkeit auf ein sich, bewegendes Band bzw, auf eine sich bewegende Bahn geschaffen, bei welchem die Bahn auf einem vorbestimmten Weg voriEwegt und einer der Bahn gegenüberliegend angeordneten Aufbringvorrichtung Überzugsflüssigkeit zugeführt wird. Die verwendete Aufbringvorrichtung weist drei sich im wesentlichen über die Breite der Bahn erstreckende parallele Klingen oder Zungen auf, die zwischen sich zwei an ihren Enden geschlossene" schmale Schlitzöffnungen bilden und deren jede in einem vorbestimmten festen Abstand von der sich bewegenden Bahn angeordnet ist, wobei man durch denjenigen Schlitz hindurch, der sich auf der Seite befindet,*von welcher sich die Bahn nähert, Überzugsflüssigkeit in den Raum zwischen der Aufbringvorrichtung und der Bahn pumpt und dadurch eine Dichtung zwischen der mittleren Zunge der Aufbringvorrichtung und der Bahn bildet, und wobei man einen Teil der Überzugsilüssigkeit aus dem Raum·zwischen der .Aufbringvorrichtung und der Bahn durch die zweite Schlitzöffnung hindurch abzieht und den verbleibenden Teil der Überzugsflüssigkeit als Überzug auf der sich bewegenden Bahn beläßt.
Es wird gemäß der Erfindung vorgezogen, eine erste Dosierpumpe zum Pumpen der Überzugsflüssigkeit durch die erste Schlitzöffnung hindurch, und eine weitere Dosierpumpe
909881 /0136
zum Abziehen der Oberzugsflüssigkeit durch die zweite ~':.;■■·"-Schlitzöffnung hindurch zu verwenden, so daß eine bekannte Menge an Überzugsflüssigkeit auf die sich bewegende Bahn aufgebracht werden kann, wobei diese Menge gleich der von der einen Dosierpumpe durch die erste Schlitzöffnung hindurch abgegebenen Menge abzüglich der von der anderen Dosierpumpe durch die zweite Schlitzöffnung hindurch abgezogenen Menge ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird von der ersten Pumpe das zweifache der benötigten Menge an Überzugsflüssigkeit abgegeben und die Hälfte dieser Menge von der zweiten Pumpe- abgezogen.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform der Aufbringvorrichtung schematisch dargestellt, mittels welcher das Verfahren gemäß der Erfindung durchgeführt werden kann.
Gemäß Fig, 3 ist ein Band oder eine Bahn 10 auf einer Rolle oder Walze 11 angeordnet und wird an einer Aufbringvorrichtung 12 vorbeibewegt. Die Aufbringvorrichtung 12 weist eine obere Zunge 13, eine mittlere Zunge 14 und eine untere Zunge 15 auf. Dieee drei Zungen 13, 14· und 15 bilden zwei schmale Schlitze 16 und 17, Die Enden der Schlitze 16 und 17 sind durch Stirnplatten überdeckt, von denen lediglich die Platte 18 sichtbar ist. Der untere
90988 1/0 136
IJ///
Schlitz 16, welches der stromaufwärtsseitige Schlitz ist, steht mit einer Ausdehnungskammer 19 in Verbindung, in welche ein Kanal 20 führt, .
Durch eine nicht dargestellte Einrichtung, jedoch vorzugsweise eine Dosierpumpe, wird Überzugsflüssigkeit 21 durch den Kanal 20 hindurch in die Ausdehnungskammer 19 und damit durch den Schlitz 16 hindurch in den Raum zwischen der Aufbringvorrichtung 12 und der Bahn 10 gepumpt. Mit dem Schlitz 17 ist eine weitere Ausdehnungskammer 22 verbunden, in welche ein Kanal 23 führt. Durch eine -nicht dargestellte Einrichtung, jedoch vorzugsweise ebenfalls eine Dosierpumpe, wird Überzugsflüssigkeit 21 aus dem Raum zwischen der Aufbringvorrichtung 12 und der Bahn 10 durch den Schlitz 17, die Ausdehnungskammer 2 2 und den Kanal 23 hindurch abgezogen.
Auf diese Weise kann mehr Überzugsflüssigkeit 21 als erforderlich durch den Schlitz 16 hindurch in den Raum zwischen der Aufbringvorrichtung 12 und der Bahn 10 gepumpt werden, wobei die überschüssige Flüssigkeit 21 gewährleistet, daß ein Spalt 2U zwischen dem Ende der Zunge I1I und der Bahn 10 wirksam mit Überzugsflüssigkeit 21 abgedichtet wird, wodurch verhindert wird, daß etwas anderes als Überzugsflüssigkeit 21 in den Bereich niedrigen Drucks
909381/0136
eintritt, der oberhalb der Zunge 14 vorhanden ist. Die überschüssige Überzugsflüssigkeit 21 wird dann mittels der mit dem Kanal 23 verbundenen Pumpe abgezogen, wobei diejenige Menge an Überzugsflüssigkeit 21 zurückgelassen wird, die erforderlich ist, um auf dem Band 10 einen Überzug zu bilden.
Es ist zu bemerken, daß, obgleich die Aufbringvorrichtung 12 in einer Lage dargestellt ist, in welcher die Bahn 10 sich senkrecht nach oben bewegt, die Aufbringvorrichtung 12 gleich gut arbeitet, wenn die Bahn 10 sich waagerecht oder abwärts bewegt, solange die vorbeschriebene Be-
Ziehung zwischen der Aufbringvorrichtung"12 und der Bahn aufrechterhalten wird.
Bei Verwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung zum Aufbringen dünner Filme auf sich schnell bewegende Bahnen oder Bänder mit einer Emulsion mit einer Gelkohzentration von 12■"%-, wurden Überziehgeschwindigkeiten von wenigstens 30 m/Min. (100 feet/min) erreicht. Wenn eine einen Schlitz aufweisende Aufbringv-orrichtung üblicher Ausführung verwendet wurde, wurde eine Oberziehgeschwindigkeit von etwa 6 m/Min, (20 feet/min.) erreicht, wenn die gleiche Oberzugsflüssigkeit und gleiche andere Bedingungen vorhanden waren.
909881/0136
Gemäß der Erfindung sollte die Zunge 13 vorzugsweise annähernd parallel zu der Bahn 10 und in einem Abstand von dieser angeordnet sein, wobei der Abstand jedoch nicht größer als die dreifache endgültige feuchte Dicke des auf die Bahn 10 aufgebrachten Oberzugs sein soll. Wenn der Abstand der Zunge 13 mehr als das dreifache der endgültigen feuchten Dicke des Überzugs beträgt, wird in der Überzugsflüssigkeit Turbulenz erzeugt, welche die Glättendes angebrachten Überzugs nachteilig beeinflußt,
Das bevorzugte Verfahren zum Aufbringen des Überzugs sieht die Verwendung einer Aufbringvorrichtung vor, bei welcher alle drei Zungen sich in einem gleichen Abstand von der Bahn befinden, wobei der Abstand nicht mehr als das dreifache der endgültigen feuchten Dicke des aufgebrachten Überzugs beträgt, wobei von der ersten Pumpe das zweifache der erforderlichen Menge an Überzugsflüssigkeit abgegeben und von der zweiten Pumpe die Hälfte dieser Menge abgezogen wird.
Bei einer Aufbringvorrichtung der hierbei verwendeten Art können zusätzliche Schlitze vorgesehen sein, beispielsweise dort, wo es erwünscht ist, zwei Schichten aus Über— Zügsmaterial gleichzeitig aufzubringen. In F-ig, 4 sind beispielsweise vier Zungen 25, 26, 27 und 28 wiedergegeben, die drei" Schlitze 29, 30 und 31 bilden, Überzugsflüssigkeit 32 wird durch den Schlitz 29 -hindurch in den Hohlraum
909881/0136
zwischen der Aufbringvorrichtung und der Bahn 33 gepumpt. Diese Oberzugsflüssigkeit 32 dichtet den Spalt zwischen der Zunge 26 und der Bahn 33 ab. Ein Teil dieser Oberzugsflüssigkeit 32 wird dann durch den Schlitz 30 hindurch abgezogen, und die verbleibende Flüssigkeit bildet auf der Bahn 33 den Grundüberzug 34, Weitere Oberzugsflüssigkeit 35 wird dann durch den Schlitz 31 hindurchgepumpt und bildet auf dem Oberzug 34 einen Oberzug 36, Um ein Mischen der beiden Schichten zu verhindern, soll der Abstand der Zunge 27 von der Bahn 33 nicht mehr als das dreifache der feuchten Dicke der Schicht 31 betragen, Um weiterhin einen glatten Oberzug zu erhalten, sollte der Abstand der Zunge 28 von der Bahn 3 3 nicht mehr als das dreifache der gesamten feuchten Dicke der Schichten 34 und 36 betragen,
909381/0136

Claims (9)

  1. - li -
    Patentansprüche
    . 1. Verfahren zum Aufbringen einer Schicht einer Oberzugsflüssigkeit auf eine sich bewegende Bahn unter Verwendung einer der sich vorbewegenden Bahn gegenüberliegend angeordneten Aufbringvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß man mittels der Aufbringvorrichtung an einer Stelle Oberzugsflüssigkeit auf die Bahn in einer Menge aufbringt, die größer als die zum Bilden des Überzugs erforderliche. Menge ist, und daß man an einer in der Bewegungsrichtung der Bahn nahe hinter der ersten Stelle liegenden zweiten Stelle die Überschüsse Menge an Überzugsflüssigkeit abzieht«
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Aufbringvorrichtung verwendet, die drei sich im wesentlichen über die Breite".der Bahn erstreckende parallele Zungen oder Klingen aufweist, die zwischen sich zwei an ihren Enden geschlossene schmale Schlitzöffnung bilden und deren jede in einem vorbestimmten festen Abstand von der sich bewegenden Bahn angeordnet ist, daß man durch die Schlitzöffnung hindurch, die sich auf der Seite befindet, von welcher sich die Bahn nähert, Überzugsflüssigkeit in den Raum zwischen den Zungen und der Bahn pumpt und da-
    90988 1/0 136
    durch eine Dichtung zwischen der mittleren Zunge und der ' Bahn bildet, daß man einen Teil der Überzugsflüssigkeit aus dem Raumzwischen der Aufbringvorrichtung und der Bahn durch die zweite Schlitzöffnung hindurch abzieht und den verbleibenden Teil der Überzugsflüssigkeit als Überzug auf der sich bewegenden Bahn baläßt,
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Aufbringen und Abziehen der Überzugsflüssigkeit Dosierpumpen verwendet,
  4. 4, Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man im wesentlichen das zweifache der zum Bilden eines Otferzugs erforderlichen Menge an Überzugsflüssigkeit zuführt und im wesentlichen die Hälfte dieser Menge abzieht.
  5. 5, Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die den zweiten Schlitz bildende äußere Zunge oder die zwischen dem zweiten nnd dritten ■ Schlitz befindliche Zunge annähernd parallel zu-der Bahn und in einem Abstand von dieser anordnet, der nicht mehr als das dreifache der endgültigen feuchten Dicke des ersten auf die Bahn aufgebrachten Überzugs beträgt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß man sämtliche Zungen in gleichem Abstand von der Bahn anordnet, wobei dieser Abstand nicht mehr/aas
    90988 1/0 136
    dreifache der endgültigen feuchten Dicke des ersten auf die Bahn aufgebrachten Überzugs beträgt ,
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens eine zusätzliche Schicht von Überzugsflüssigkeit auf die aufgebrachte Überzugsschicht aufbringt, indem man Überzugsflüssigkeit durch einen oder mehrere zusätzliche Schlitze hindurch pumpt, die sich hinter dem zweiten Schlitz befinden,
    r-
  8. 8 J Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht von Überzugsflüssigkeit auf att£ eine sich bewegende Bahn zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 6, wobei die Aufbringvorrichtung gegenüber der sich bewegenden Bahn angeordnet ist und Zungen aufweist, die zwischen sich eine sich im wesentlichen über die Breite der Bahn erstreckende schmale Schlitzöffnung bilden, dadurch gekennzeichnet, daß drei sieh im wesentlichen über die Bahn erstreckende parallele Zungen (13, m, 15) vorgesehen sind, die zwischen sich zwei an ihren Enden geschlossene schmale Schlutzöffnungen (16, 17) bilden, von denen die eine (16) übereinen Kanal (20) mit einer Förderpumpe, und die andere (17) über einen Kanal (23) mit einer Saugpumpe in Verbindung steht.
    909881/0136
  9. 9, Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (13, 14,15). in einem festen Abstand von der sich bewegenden Bahn (10) angeordnet sind, der nicht größer als das dreifache der endgültigen feuchten Dicke des auf die Bahn aufzubringenden Überzugs ist,
    10, Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeleistung der Förderpumpe doppelt so hoch wie die Saugleistung der anderen Pumpe ist,
    11, Vorrichtung"nach einem der Ansprüche 8 -10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine zusäzliche Zunge und eine zusätzliche Schlitzöffnung vorgesehen ist (Fig. 4),
    9 0 9 8 3 1/0136
DE19641577798 1963-12-10 1964-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer duennen Schicht einer UEberzugsfluessigkeit auf eine sich bewegende Bahn Pending DE1577798A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48765/63A GB1048829A (en) 1963-12-10 1963-12-10 High speed coating apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1577798A1 true DE1577798A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=10449829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641577798 Pending DE1577798A1 (de) 1963-12-10 1964-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer duennen Schicht einer UEberzugsfluessigkeit auf eine sich bewegende Bahn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3413143A (de)
BE (1) BE656944A (de)
CH (1) CH442087A (de)
DE (1) DE1577798A1 (de)
GB (1) GB1048829A (de)
NL (1) NL6414375A (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1159598A (en) * 1965-10-28 1969-07-30 Fuji Photo Film Co Ltd Multiple Coating Process and Apparatus
US3533833A (en) * 1966-07-01 1970-10-13 Fuji Photo Film Co Ltd Coating process
US3496012A (en) * 1967-02-13 1970-02-17 Mead Corp Coating apparatus and method
GB1229816A (de) * 1967-07-21 1971-04-28
US3461843A (en) * 1967-11-21 1969-08-19 Stanford Research Inst Toner application apparatus
US3557716A (en) * 1968-07-01 1971-01-26 Sven Birger Westin Confectionery mould
US3827397A (en) * 1971-06-29 1974-08-06 F Hebberling Apparatus for coating moving filamentary strands
DE2238133B2 (de) * 1972-08-03 1976-11-11 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Kaskadengiesser
US4025671A (en) * 1973-01-12 1977-05-24 Philip Morris Incorporated Method for applying continuous longitudinal bands of liquid coating to a moving strip
US3928679A (en) * 1973-01-26 1975-12-23 Eastman Kodak Co Method and apparatus for coating a multiple number of layers onto a substrate
US3928678A (en) * 1973-01-26 1975-12-23 Eastman Kodak Co Method and apparatus for coating a substrate
US3937177A (en) * 1974-03-07 1976-02-10 Versatec, Inc. Electrostatic printing machine with improved toner fountain and recovery system
US4180601A (en) * 1974-09-16 1979-12-25 Kopis Floyd B Method of applying liquid to solid surfaces
US4092951A (en) * 1974-09-16 1978-06-06 Kopis Floyd B Meniscus forming applicator including vacuum anti drip
GB1490616A (en) * 1975-04-10 1977-11-02 Molins Ltd Liquid-applicator nozzles
US4038442A (en) * 1975-09-16 1977-07-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for coating
US4074655A (en) * 1976-10-18 1978-02-21 Armstrong Cork Company Edge coating applicator nozzle
US4113903A (en) * 1977-05-27 1978-09-12 Polaroid Corporation Method of multilayer coating
US4230782A (en) * 1978-05-15 1980-10-28 Xerox Corporation Migration imaging system with meniscus development
JPS58907B2 (ja) * 1979-06-13 1983-01-08 コニカ株式会社 基体の塗布方法およびホッパ−装置
ATE21222T1 (de) * 1980-11-06 1986-08-15 Cons Paper Inc Verfahren und vorrichtung zum beschichten von papier.
JPS58205561A (ja) * 1982-05-25 1983-11-30 Fuji Photo Film Co Ltd 塗布方法及び装置
JPS60143866A (ja) * 1983-12-29 1985-07-30 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 塗布方法及びその装置
DE3809162A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Braas & Co Gmbh Vorrichtung zur herstellung mehrschichtiger betondachsteine
US5112653A (en) * 1989-07-03 1992-05-12 Consolidated Papers, Inc. Method of and apparatus for coating high speed traveling webs
US5199991A (en) * 1991-04-19 1993-04-06 Beloit Technologies, Inc. Short dwell coater apparatus
US5198030A (en) * 1991-06-18 1993-03-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Bead edge guide for use in slide-bead coating
EP0542635B1 (de) * 1991-10-15 1999-06-09 Eastman Kodak Company Verfahren zum Auftragen einer magnetischen Dispersion und Vorrichtung
US5192591A (en) * 1991-11-14 1993-03-09 Beloit Technologies, Inc. Short dwell coater apparatus
US5514416A (en) * 1994-02-08 1996-05-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cross flow knife coater for applying a coating to a web
MX9605132A (es) * 1994-04-29 1997-08-30 Minnesota Mining & Mfg Metodo y aparato de revestimiento con troquel.
KR100359958B1 (ko) * 1994-04-29 2002-12-18 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 다층슬라이드다이피복방법및장치
US5741549A (en) * 1994-04-29 1998-04-21 Maier; Gary W. Slide die coating method and apparatus with improved die lip
US5639305A (en) * 1994-04-29 1997-06-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Die coating method and apparatus
US5759274A (en) * 1994-04-29 1998-06-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Die coating apparatus with surface covering
US5728430A (en) * 1995-06-07 1998-03-17 Avery Dennison Corporation Method for multilayer coating using pressure gradient regulation
DE19504930A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Basf Magnetics Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
US5997645A (en) * 1995-05-24 1999-12-07 3M Innovative Properties Company Inserts for stripe coating
US6824828B2 (en) * 1995-06-07 2004-11-30 Avery Dennison Corporation Method for forming multilayer release liners
US5962075A (en) * 1995-06-07 1999-10-05 Avery Dennison Method of multilayer die coating using viscosity adjustment techniques
JPH09141172A (ja) * 1995-11-21 1997-06-03 Sony Corp 塗布装置
US6106900A (en) * 1998-01-21 2000-08-22 Alcan International Limited Multi-layer coating of elongated strip articles
US6699326B2 (en) 2000-09-22 2004-03-02 Regents Of The University Of Minnesota Applicator
US6824818B2 (en) * 2001-12-27 2004-11-30 Soliant Llc Wet on wet process for producing films
EP1567264B1 (de) * 2002-12-05 2012-07-18 International Business Machines Corporation Begrenzung von flüssigkeiten auf oberflächen
US20050247673A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 International Business Machines Corporation Confinement of fluids on surfaces
US8840687B2 (en) * 2010-08-23 2014-09-23 Corning Incorporated Dual-layer method of fabricating ultracapacitor current collectors
WO2018191207A1 (en) * 2017-04-10 2018-10-18 Roche Diabetes Care, Inc. Multi-reagent slot die coating process and useful devices

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT557307A (de) * 1955-02-23 1900-01-01
US3027821A (en) * 1958-06-18 1962-04-03 Hycon Mfg Company Film processing applicator
US3196832A (en) * 1963-02-20 1965-07-27 Rca Corp Fluid applicator apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH442087A (de) 1967-08-15
BE656944A (de) 1965-04-01
GB1048829A (en) 1966-11-23
US3413143A (en) 1968-11-26
NL6414375A (de) 1965-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer duennen Schicht einer UEberzugsfluessigkeit auf eine sich bewegende Bahn
EP0110074B2 (de) Verfahren zur Mehrfachbeschichtung von bewegten Bahnen
DE1211488B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten
DE1928031C3 (de) Verfahren zum Beschichten eines photographischen Schichtträgers
DE3210074A1 (de) Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE2951515A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE1497488A1 (de) Verfahren zum Aufbringen photographischer Beschichtungsmassen auf eine sich kontinuierlich bewegende Bahn
DE2403313C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mindestens zweier Schichten flüssiger Beschichtungsmaterialien auf eine Oberfläche eines Guts, insbesondere eines Bandes
EP0141899A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Auftragen von Medien in aufgeschäumtem bzw. Flüssigem Zustand auf ein bahnförmiges Material
DE2027458B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer lackschicht auf einen traeger aus kunststoff, insbesondere zum herstellen von magnetbaendern
DE2830882A1 (de) Verfahren zum strangpressen von kunstharz und strangpresswerkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH626817A5 (de)
DE1504766B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer feinporigen kunstharzfolie
DE3907846B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Überzugmediums auf einen ununterbrochen laufenden flexiblen Träger
EP0654165A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsträgers.
DE2716553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen einer folie
DE2925588A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer bahn
DE3407255A1 (de) Vorrichtung fuer wahlweises ein- oder doppelseitiges beschichten einer laufenden papierbahn und verfahren zur anwendung der vorrichtung
DE2947348A1 (de) Verfahren zur herstellung von folien aus kunststoffmaterial
DE3110821A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2238495A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden falten einer werkstoffbahn zu einer halbschlauchbahn
DE3416722A1 (de) Vorrichtung zum einseitigen oder zweiseitigen beschichten einer vertikal laufenden bahn
DE3139740A1 (de) "vorrichtung zur bahnbeschichtung"
DE1497165B2 (de) Vorrichtung zur entwicklung von ladungsbildern
DE1935488A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Baendern,Folien u.dgl. mit viskosen Loesungen nach dem Luftbuerstenprinzip