DE2403313C3 - Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mindestens zweier Schichten flüssiger Beschichtungsmaterialien auf eine Oberfläche eines Guts, insbesondere eines Bandes - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mindestens zweier Schichten flüssiger Beschichtungsmaterialien auf eine Oberfläche eines Guts, insbesondere eines Bandes

Info

Publication number
DE2403313C3
DE2403313C3 DE2403313A DE2403313A DE2403313C3 DE 2403313 C3 DE2403313 C3 DE 2403313C3 DE 2403313 A DE2403313 A DE 2403313A DE 2403313 A DE2403313 A DE 2403313A DE 2403313 C3 DE2403313 C3 DE 2403313C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding surface
coating
coating material
liquid
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2403313A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403313A1 (de
DE2403313B2 (de
Inventor
Dean Earl Rochester N.Y. Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2403313A1 publication Critical patent/DE2403313A1/de
Publication of DE2403313B2 publication Critical patent/DE2403313B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403313C3 publication Critical patent/DE2403313C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7411Beads or bead coating
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7466Geometry and shape of application devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7477Lip detail or shape in hopper or extrusion head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/136Coating process making radiation sensitive element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen mehrerer Schichten flüssiger Beschichtungsmaterialien auf eine Oberfläche eines Gutes, insbesondere eines Bandes, mit einer nach abwärts geneigt 'erlaufenden Gleitfläche, über die mehrere Schichten flüssigen Beschichtungsmaterials herabfließen, bevor sie auf das Gut aufbeschichtet werden, mit einer am oberen Ende der Gleitfläche gelegenen Austrittsöffnung für die Zu fuhr von Beschichtungsmaterial /u der Gleitfläche und mit einer am unteren Ende der Gleitfläche angeoidneten Einrichtung zum Heranbewegen des Gutes an das über die Gleitfläche herangeführte Beschichtungsmaterial mit quer zu der Fließrichtung und nach aufwärts verlaufender Bewegungsrichtung, wobei die Einrichtung so angeordnet ist. daß das /u beschichtende Gut in einem solchen Abstand vom Fnde der Gleitfläche an diesem vorbeibewegt wird, daß der /wischen dem /u beschichtenden Gut und dem F.nde der Gleitfliuhe gebildete Spalt von einem Wulst des von der Gleitfläche abfließenden Beschichtungsmateriak überbrückt wird, und wobei der unterste F.ndabschniu der geneigten Gleitfläche einen ungefähr 0.0b bi< 0.21 cm schmalen Randstreifen bildet, der im wesentlichen waagerecht ausgerichtet ist. nach Patent 24 03 314.
Vorrichtungen der obengenannten Art. die nicht im Sinne des Hauptpatents verbessert sind. d. h.. die keinen
■»5 sich an die Gleitfläche anschließenden Endabschniit aufweisen, der gegenüber der Waagerechten weniger stark geneigt ist als die zugehörige Gleitfläche, sind bereits durch die deutschen Patentschriften 12 16 686 und 11 51 173 bekannt. Diese bekannten Vorrichtungen können dazu verwendet werden, um das zu beschichten de Gut. bei dem es sich beispielsweise um ein Band aus pho'ographischem Filmwerkstoff handelt, mit einer Emulsionsschicht oder gleichzeitig mit mehreren Emul· sionsschichten zu versehen, indem ein Beschichtungs kopf verwendet wird, der eine oder mehrere geneigt verlaufende Gleitflächen aufweist, über die man ein flüssiges Beschichtungsmaterial oder mehrere flussige Beschichtungsmaterialien herabfließen läßt, bevor dieses Beschichtungsmaterial oder diese Beschichtungsmaterialien in eine Flussigkeitsbrücke oder einen Flüssigkeilswulsl einfließen, der einen kleinen Spalt zwischen dem Beschichtungskopf und dem diesem eng benachbarten Gut überbrückt. Bei derartigen Vorrichtungen ist es auch bekannt, einen Extruder-Gleitflächen* Beschichtungskopf vorzusehen, der außer einer oder mehreren Gleitflächen mindestens eine Extruder^Aus* triltsöffnung aufweist, aus der Beschichtungsmaterial direkt in den Flüssigkeitswulst hinein extrudierbar ist.
Der Gleitflächen-Teil des Beschichtungskopfs kann einen Ausiriltsschlitz oder mehrere getrennte Austrittsschlitze aufweisen, durch die ein Beschichtungsmateria! oder mehrere Beschichtungsmaterialien in dosierter Menge von je zugeordneten Zuführeinrichiungen her zugeführt und gleichmäßig auf den zugehörigen geneigten Gleitflächen verteilt werden kann bzw. können. Jedes der Beschichtungsmaterialien fließt durch Schwerkrafteinliuß als Flüssigkeitsschicht über die geneigte Gleitfläche nach abwärts, wobei die Flüssigkeitsschichten sich glätten und eine gleichmäßige Schichtstärke annehmen. Wenn mehr als eine Gleitfläche vorgesehen ist, sind diese so angeordnet, daß die Flüssigkeitsschichten aufeinanderliegend über die Gleitflächen fließen. Am Ende der letzten oder untersten Gleitfläche,d. h.der der Extruder-Austrittsöffnung oder den Ex'rudcr-Austriusöffnungen nächstgelegenen Gleitfläche, fließt die diese Gleitfläche verlassende Schicht oder fließen die diese Gleitfläche verlassenden Schichten auf den Flüssigkeitswulst auf. der durch das aus der Extruder-Ausirittsoffnung des Besch'ehtungskopfs extrudierte Beschichtungsma'.erial gebildet ist Somit strömt das über den Gleitflachen-Yei! des Beschichtungskopfes herangeführte Besihichtungsmalerial oder strömen die über den Gleitflachen-Teil herangeführten Beschichtungsmatenalien über den Flussigkeilswulst hinweg, so daß das sich bewegende, in Berührung mit dem V/ulst befindliche Gut gleichzeitig sämtliche Flüssigkeitsschichten, also sowohl cue vom Extruder-Teil als auch vom Gleitflachen-Teil des Beschk htungskopfs herangeführten Besthichtungsn.Kcrialien. mit sich nimmt, die sich auf dem Gut in Form einer zusammengesetzten Beschichtung aus im wesentlichen diskreten, aufeinanderlegenden Überzugsschichien anlagern.
Durch die im Hauptpatent aufgezeigte Verbesserung derartiger bekannter Vorrichtungen, deren Beschich tungskopf nur einen Gleitflächen-Teil. nicht jedoch zusätzlich eip°n Extruder-Teil aufweist, sind mehrere Unzulänglichkeiten der bekannten Vorrichtungen beho- 4" ben. E:s können bei den bekannten Vorrichtungen nämlich Fehlstellen in den Überzugsschichten auftreten, wenn der Wulst gestört wird. Ein sich besonders bemerkbar machender Fehler besteht z. B. in dem Auftreten längs verlaufender Schräm neu oder Kerben. ^ die es völlig unmöglich machen, das betreffende beschichtete Band als pholographisches Erzeugnis in den Handel zu bringen. Das Auftreten dieser längs verlaufenden Fehlstellen r ;rnmt rapide zu. wenn man die Vorschubgeschwindigkeit des zu beschichtenden Ban w des vergröß°rt.
Bei derartigen Vorrichtungen ist es außerdem von Vorteil, eine Druckdifferenz zwischen den beiden freien Oberflächen des V/uhies zu erzeugen, indem man beispielsweise an der hinteren Fläche des Wulstes einen Unterdruck in dem Bestreben erzeugt, übermäßige Vibrationen und/oder ein Einreißen des Wulstes zu verhindern. Natürlich ist die Pegelhöhc des Unterdrucks, der zur Anwendung gebracht werden kann, begrenzt, weil bei zu hohem Unterdruckpegel die starke, am Wulst anliegende Druckdifferenz Ursache für eine Störung und/oder ein Einreißen des Wulstes sein kann, Gelegentlich kann es dazu kommen, daß die Stärke des angewendeten Unierdrucks nicht ausreN chend hoch ist, um übermäßige Vibrationen im Wulst &5 auszuschalten und es datier erforderlich ist, den Unterdruck zu erhöhen. Wenn nun aber eine Erhöhung des Unterdrucks selber eine Störung und/oder ein Reißen des Wulstes verursacht, ist man in vielen Fällen gezwungen, die Beschichtungsbedingungen zu ändern., indem man in nachteilhafter Weise etwa die Vorschubgeschwindigkeit des Bandes verringert, wenn man zufriedenstellende Beschichtungen erzielen möchte.
Ein weiteres Problem, das bei Benutzung der bekannten derartigen Vorrichtungen, die nicht im Sinne des Hauptpatenis verbessert sind, auftritt, besteht darin, daß Partikel, die in dem flüssigen Beschichtungsmaterial vorkommen, sich am Beschichtungskopf an der dem Band zugekehrten Kante anlagern können und eine unerwünschte Streifen- oder Schlierenbildung in der auf das Band aufgetragenen Beschichtung hervorrufen können.
Bei Vorrichtungen gemäß dem Hauptpatent sind die vorstehend erwähnten Nachteile der bekannten Vorrichtung im wesentlichen dadurch aus der Welt geschafft, daß der sich an die dem Gut nächstgelegene Gleitfläche anschließende kurze Endabschnitt derselben im wesentlichen waagerecht ai .gerichtet ist. d.h. relativ zu der zugehörigen Gleitfläche „ine geringere N ii'iing gegenüber der Waagerechten aufweist als diese Gleitfläche.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand des Hauptpatents dahingehend weiter zu bilden, daß die durch die Lehre des Hauptpatents erreichten Vorteile nicht nur bei Verwendung von Beschichtungskcpfen, die nur einen Gleitflächen-Teil aufweisen, nutzbar sind, sondern auch bei Vorrichtungen ausgenutzt «,erden können, die Beschichtungsköpfe aufweisen, die außer einem Gleitflächen-Teil auch einen hxtruder-Teil besitzen
Ausgehend von e.ner Vorrichtung der eingangs genannten Art ist diese A,ufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst. daU eir. außer der Gleitfläche für ein erstem Beschichlungsmaterial mindestens eine Extruder-Ajstrittsöffnung Für pin zweites Beschichtungsmaterial aufweisender Ex truder-G leitflächen ■ Beschich tungskopf vorgesehen ist und daß der im wesentlichen waagerecht ausgerichtete F.ndabschnitt der Gleitfläche oberhalb der Hxtruder-Austrittsöffnung angeordnet ist. die dem zu beschit-htenden Gut eng benachbart ist. so daß das aus der Extruder Ajstrittsöffnung extrudierte /weite Beschichtungsmaterial zusammen mii <!em über den Endabschnitt der Gleitflache strömenden ersten Be schichtungsmatcrial den den Spalt zwischen derselben und dem Gut überbrückenden Flüssigkcitsvtulst bildet
Durch die erfindungsgemäße Kombination einer Extruder-Austrittsöffnung mit einem oberhalb derselben angeordneten Endabschnitt einer Gleitfläche, der gegenüber der Waagerechten eine geringere Neigurg aufweist als die Gleitfläche, wird die Möglichkeit gescheffen. in vorteilhafter Weise mehrlagige Beschichtungen mit höherer Arbeitsgeschwindigkeit herzustellen, als dies bei bekannten derartigen Vorrichtungen möglich ist. wobei gleichzeitig fehlstellenfreie Beschichtungen verbesserter Gute erreicht werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. I eine teils geschnitten und abgebrochen gezeichnete Seitenansicht einer Beschickungsvorrichtung üblicher Art und
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der abgebrochen und geschnitten gezeichnete, der Beschichtungswalze nächstgelegene Teil des Beschichtungskopfs im Vergleich zur Beschich·
tungswalze und zu den übrigen Teilen des Beschichtungskopfs übertrieben groß dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt eine bekannte Beschichlungsvorrichlung der Art, wie sie in der deutschen Patentschrift 12 11 488 gezeigt ist. Bei einer solchen Vorrichtung wird ein Gut, beim gezeigten Beispiel ein Band W, von einer angetriebenen Beschichlungswalze 13 getragen und an einem Beschichtungskopf 10 vorbeibewegt. Das Band kann aus Papier, Metall oder einem Kunslsioffilm bestehen und kann bereits eine oder mehrere, im wesentlichen trockene, vorausgehend aufgetragene Beschichtungen aufweisen. Der Beschichtungskopf 10 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit hier in einer Ausführungsform gezeigt, die dazu dient, um gleichzeitig zwei Schichten auf das Band VV aufzutragen. Zu diesem Zweck sind zwei Zumeßpumpen P und P' mit zugeordneten Vorratseinrichtungen für flüssige Beschichtungsmaterialien 16 bzw. 23 verbunden und ιϋιιΓΟΐϊ UfCSC LfiSCiiiCtfiuTfgSrffatCriaffCn ifj, υ ΪΠ gewünschten Mengen zugeordneten Hohlräumen 11,19 zu. die im Innern des Beschichtungskopfs 10 ausgebildet sind. Die Beschichtungsmaterialien 16. 23 werden unter Druck gesetzt, so daß sie als Flüssigkeitsband durch enge Austriltsschlitze 14 bzw. 21 hindurchfließen, die je an einem Ende in den zugehörigen Hohlraum 11 bzw. 19 münden und mit ihrem anderen Ende in einer Schlitzöffnung 15 bzw. 22 enden. Die Austrittsschlitze 14, 21 werden jeweils durch zwei einander gegenüberliegende, im kleinen Abstand zueinander parallel verlaufende ebene Flächen 14', 14" bzw 21'. 21" begrenzt. Das Band VV wird von der Beschichtungswalze 13 in engem Abstand von der Schlitzöffnung 22 gehalten, so daß eine extrudierte Brücke oder ein Wulst des Beschichtungsmaterials 23 gebildet werden kann, der den Zwischenraum zwischen der Schlitzöffnung 22 und der Oberfläche des zu beschichtenden Bandes VV überspannt. Die Schlitzöffnung 15 des Austnttsschlitzes 14 ist am oberen Ende einer geneigt nach abwärts verlaufenden, ebenen Gleitfläche 12 angeordnet. Das Beschichtungsmaterial 16 kann diese ebene Gleitfläche 12 herabfließen. so daß das Beschichtungsmaterial geglättet wird und eine gleichmäßige Schichtdicke annimmt. Die untere querverlaufende Kante der Gleitfläche 12 ist der Schlitzöffnung 22 des Austrittsschlitzes 21 eng benachbart, und die Gleitfläche 12 ist relativ zum Austrittsschlitz 21 in einem spitzen Winkel geneigt. Wenn die Flüssigkeitsschicht des Beschichtungsmaterials 16 die untere Kante der Gleitfläche 12 verläßt, fließt sie in die Flüssigkeitsbrücke oder den Flüssigkeitswulst ein, und beide Beschichtungsmaterialien 16 und 23 wurden von dem sich im wesentlicher nach aufwärts bewegenden Band W aufgenommen, während dieses mit hoher Vorschubgeschwindigkeit an dem Wulst vorbeibewegt wird. Die Beschichtungsmaterialien 16.23 lagern sich an der zugekehrten Oberfläche des Bandes Wats zusammengesetzte Beschichtung aus im wesentlichen diskreten, übereinanderliegenden Schichten an. Als »sich nach aufwärts bewegend« werden hier alle jenen Stellen des Bandes Wbezeichnet. bei denen die senkrechte Komponente der Geschwindigkeit betragsmäßig größer ist als die waagerechte Geschwindigkeitskomponente.
Zur Stabilisierung der Brücke oder des Wulstes kann ein Sog oder ein Unterdruck an einer hinteren Fläche des Wulstes angelegt werden, so daß eine Druckdifferenz zwischen den beiden freien Oberflächen des Wulstes erzeugt wird. Der Unterdruck kann mittels einer Kammer 25 erzeugt werden, die mit einer Säugpumpe P", 28 verbunden ist, die Luft aus der Kammer 26 abzieht.
In Fig. 2 ist ein Teil eines verbesserten Extruder· Gleitflächen-Beschichtungskopfs 30 der hier zu bc-
·> schreibenden Art gezeigt. Zum Zwecke der Klarheit und Übersichtlichkeit ist in der Darstellung von Fig.2 keine Absaugekammer gezeigt, eine solche Einrichtung zum Erzeugen einer Druckdifferenz ist jedoch auch in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 vorteilhaft. Der Beschichtungskopf 30 ist in vieler Hinsicht dem in Fig I gezeigten Beschichlungskopf ähnlich, unterscheidet sich jedoch von diesem darin, daß der Beschichtungskopf 30 einen starren, nach oben abgebogenen Endabschnitt 31 aufweist, der sich mit einem stumpfen Winkel 38 an das untere Ende einer Gleitfläche 32 anschließt und sich gegen die Oberfläche des zu beschichtenden, sich im wesentlichen nach aufwärts bewegenden Guts hin erstreckt, bei dem es
rr 1IdItUCII.
Der Endabschnitl 31 ist vorzugsweise im wesentlichen eben, hat die gleiche in Querrichtung gemessene Breite wie die ebene Gleitflache 32 und endigt in einer querverlaufenden Kante 34, die durch die ebene Oberfläche des Endabschnitts 31 und eine Seitenfläche 39 einer Extruder-Austrittsöffnung 41 gebildet ist. Bei der Herstellung des Endabschnitts 31 ist es vorteilhaft, an dem stumpfen Winkel 38 zwischen der Oberfläche des Ei*, iabschnitts 31 und der Gleitfläche 32 eine Abrundung vorzusehen, wie es in F i g. 2 gezeigt ist.
Die Extruder-Austrittsöffnung 41 ist in einem im wesentlichen waagerechten Abjtand von einer Bcschichtungswalze 33 angeordnet, der etwas größer ist als die Stärke des Bandes W. das beschichtet werden soll, so daß bein Betrieb des Beschichtungskopfs eine extrudierte Brücke oder ein extrudierter Wulst flüssigen Beschichtungsmaterials 43 den Spalt zwischen dem Beschichtungskopf und der Oberfläche des Bandes W überbrückt. Vorzugsweise liegt die Breite des Spalts zwischen der Austrittsöffnung 41 und der Oberfläche des zu beschichtenden Bandes zwischen ungefähr 0,13 mm und 0,76 mm. Wie aus F i g. 2 zu entnehmen ist. fließt flüssiges Beschichtungsmaterial 36, nachdem es aus einem Hohlraum 46 heraus und durch einen engen Zumeßschlitz 47 hindurchgedrückt wurde, auf der Gleitfläche 32 nach abwärts und dann längs dem im wesentlichen waagerecht verlaufenden starren Endabschnitt 31 in den Wulst der Beschichtungsmaterialien ein. Die Gleitfläche 32 ist gegenüber der Waagerechten in einem gewünschten Winkel geneigt, der vorzugsweise größer als 10° und kleiner als 45° ist, je nach den Eigenschaften des aufzubeschichtenden flüssigen Beschichtungsmaterials. Da der Endabschnitt 31 gegenüber der Waagerechten eine kleinere Neigung aufweist als die Gleitfläche 32, fließt die Schicht des Beschichtungsmaterials 36 über den Endabschnitt 31 mit verringerter Strömungsgeschwindigkeit, jedoch vergrößerter Schichtdicke (Tiefe). Die erhöhte Schichtdicke auf dem abgebogenen Endabschnitt 31 ist von Vorteil, weil die Störeffekte, die sich ergeben, falls Teilchen sich an der Kante 34 festsetzen sollten, durch die größere Dicke der Schicht an dem abgebogenen Endteil 31 abgeschwächt werden. D. h, ein Partikel bestimmter Größe, das sich an der Kante 34 festgesetzt hau erzeugt eine größere Störung in einer dünneren (seichten) Flüssigkeitsschicht, wohingegen eine dicke (tiefe) an dem Partikei voröeifiießende Fiüssigkeitsschicht weniger gestört wird. Der Endabschnitt 31 hat eine im wesentlichen waagerechte Richtung und ist vorzugswei-
se genau waagerecht. Der Endabschnilt kann jedoch gegenüber der Wangerechten in Fließrichiung des FlüssigkeitsMroms auch in einem Winkel geneigt «sein, der vorzugsweise in dem Bereich von ±5° liegt. Die Länge des Endabschnilts 31. gemessen in Fließrichiung, liegt etwa im Bereich von ungefähr 0,6 mm bis 2,1 mm und beträgt vorzugsweise ungefähr I mm. Derartige Abmttasungen sind beim Aufbeschichten photographischer Beschichtungsmaterialicn vorteilhaft, wobei die Beschichtungen in der Schichtstärke im trockenen Zustand /wischen 0,002^ mm und 0.025 mm schwanken und wobei Schutzschichten, die derartige Fmulsionsschichten voneinander trennen, eine Starke in der Größenordnung von I Mikron aufweisen.
Bei Verwendung der Beschichtungswalze 33 zur Lagerung des Dandes in glattem Zustand ist es wünschenswert, daß die Stelle des Anliegens des flüssigen Wulstes oder der Flüssigkeitsbrücke an dem Band w innerhalb eines bevorzugten spitzen Winkeibereichs von »Anlegestellen« gelegen ist. Bei diesem bevorzugten Bereich handelt es sich um den Bereich von ungefähr 40" unterhalb des waagerechten Radius der Be-ichichtungsualze 33 bis ungefähr 30° oberhalb des wangerechten Radius. Daß der Spalt im wesentlichen waagerecht ist. hat den Vorteil, daß die Schwerkraft auf die hängende Brücke der flüssigen BeschichtungsTiaterialien einwirken und die Bildung der Brücke oder des Wulstes erleichtern kann.
Bei der in F i g. 1 gezeigten bekannten Vorrichtung besteht ein Faktor, der dazu beitragen kann, daß der Wulsi flüssiger Beschichtungsmaterialien gelegentlich nicht in dpr Lage ist, höheren Druckdifferenzen zu widerstehen, darin, daß dieser Wulst zusätzlich zu der an ihm angreifenden Druckdifferenz sich selbst gegen die Kraft abstützen muß. die die nach abwärts herabschießende Flüssigkeitsschicht(en) ausübt(-üben), die fortlaufend dem Wulst zugeführt wird (werden). Die längs der im wesentlichen waagerechten Ebene des Endabschnitts 31 erfolgende Zufuhr von Beschichtungsmaterial zu dem Wulst ist. wie ersichtlich ist. dazu geeignet, die Kraft der in den Wulst hineinschießenden Flüssigkeit zu verringern oder andei weitig die Stabilität des Wulstes zu verbessern, so daß höhere Unterdrücke bei erhöhten Beschichtungsgeschwindigkeiten am Wulst zur Anwendung gebracht werden können, ohne daß der Wulst gestört würde, was unbefriedigende Beschichtungsergebnisse zur Folge hätte. Außerdem können bei Verwendung der hier gezeigten Vorrichtung auch ohne Erhöhung der Stärke des angelegten Unterdrucks höhere Beschichtungsgeschwindigkeiten erreicht werden, als sie bei den bekannten derartigen Vorrichtungen möglich sind.
Um die Vorteile der hier beschriebenen Vorrichtung aufzuzeigen, können durch gleichzeitiges Aufbeschichten zweier übereinanderliegenden Schichten Beschichtungen hergestellt werden, wobei in einem Falle eine Vorrichtung der hier beschriebenen Art zur Anwendung gebracht wird, wie sie in Fi g. 2 gezeigt ist. Die untere Schicht flüssigen Beschichtungsmaterials kann eine Viskosität von 350 Centipoise und als Schicht ein Auflagegewicht im nassen Zustand von 0308 kg/ 9,202 m2 (0,68 lbs/100 square feet) aufweisen. Die obere Schicht flüssigen Beschichtungsmaterials kann eine Viskosität von 350 Centipoise und als Beschichtung im nassen Zustand ein Auflagegewicht von 1,27 kg/ 9,2902 m2 (2,81bs/100 square "feet) aufweisen. An dem
FlUssigkeitswulst kann während des Beschichtungsvorgangs ein Unterdruck aufrechterhalten werden, wobei der Spalt zwischen der Exlruder-Auslrittsöffnung 41 und dem Band W ungefähr 0,25 mm (0,010 Inches) beträgt. Es zeigte sich, daß bei Betrieb der hier beschriebenen Vorrichtung Slreifenbildungen auf Grund einer Instabilität des Wulstes, wie sie beim Betrieb der bekannten Vorrichtung auftraten, selbst bei hoher ßeschichlungsgeschwindigkeii nicht zu beobachten waren.
Die Frfindung kann auch bei anderen Fxiruder Gleitflachen Best hichliingsköpfen verwirklicht werden, als sie hier beschrieben wurden Beispielsweise kann der Extruderteil des Beschichlungskopfs mehr als eine Extruder Austrittsöffnung aufweisen, wio es z. B in der bereits erwähnten deutschen Patentschrift 12 11 488 gezeigt ist Der Bcschichtungskopf kann auch mehr als eme Gleitfläche aufweisen, wobei die Gleitflächen übereinander angeordnet sind, so daß jede der gebildeten zwei oder mehreren Flüssigkeitsschichten über die diesen Schichten jeweils zugeordneten Gleitflächen fließen, bevor die betreffenden Schichten aufeinanderfließen und über die unterste Gleitfläche und den nach oben abgebogenen Endabschnitt überninanderliegend hinwegfließen. Ein Beispiel eines Beschichiungskopfes dieser letztgenannten Art, der ebenfalls in der hier aufgezeigten Weise verbessert werden kann, ist ebenfalls in der genannten deutschen Patentschrift 12 11 488 (siehe dortige Fig. 4) gezeigt.
Die hier beschriebene Vorrichtung kann zum Aufbeschichten beliebiger Stoffe oder Mischungen aus Stoffen verwendet werden, die im flüssigen Zustand durch Wulstbeschichten aufgetragen werden können, beispielsweise in Form einer Lösung, einer Dispersion oder einer Suspension. Vielfach handelt es sich bei dem Beschichtungsmaterial um eine Masse mit einer organischen Trägerflüssigkeit, es kommen jedoch auch andere Trägerflüssigkeiten in Betracht, beispielsweise anorganische oder wäßrige Trägerflüssigkeiten oder Naturstoffe. Die einzelnen Schichten können aus den gleichen oder aus verschiedenen flüssigen Beschichtungsmaterialien bestehen, und diese Beschichtungsmaterialien können miteinander mischbar oder unvermischbar sein. Hochviskose polymere Schichten können mit der beschriebenen Vorrichtung mit Vorteil aufbeschichtet werden, indem wäßrige oder organische Trägerflüssigkeiten angewendet werden.
Außer für die Herstellung photographischer Materialien kann die hier beschriebene Vorrichtung in beliebigen anderen Bereichen der Beschirhtungstechnik Anwendung finden, wenn eine oder mehrere gesonderte Schichten verschiedener Beschichtungsmateriaiien aufbes-chichtet werden sollen, um einem Produkt spezielle gewünschte Eigenschaften zu verleihen.
Besonders gut eignet sich die hier beschriebene Vorrichtung für das Mehrlagenbeschichten in Fällen, wo es gewünscht wird, daß die obere Schicht eine verhältnismäßig hohe Deckung (Schichtgewicht pro m2 Schichtfläche), verglichen mit der unteren Schicht, aufweist
Die Erfindung wurde vorstehend unter Bezug auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel im einzelnen erläuterL Es versteht sich jedoch, daß Abwandlungen und Weiterbildungen vorgenommen werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Auftragen mehrerer Schichten flüssiger Beschichtungsmaterialien auf eine Oberfläche eines Gutes, insbesondere eines Bandes, mit einer nach abwärts geneigt verlaufenden Gleitfläche, über die mehrere Schichten flüssigen Beschichtungsmaterials herabfließen, bevor sie auf das Gut aufbeschichtet werden, mit einer am oberen Ende der Gleitfläche gelegenen Austrittsöffnung für die Zufuhr von Beschichtungsmaterial zu der Gleitfläche und mit einer am unteren Ende der Gleitfläche angeordneten Einrichtung zum Heranbewegen des Gutes an das über die Gleitfläche herangeführte Beschichtungsmaterial mit quer zu der Fließrichtung und nach aufwärts verlaufender Bewegungsrichtung, wobei die Einrichtung so angeordnet ist, daß das zu beschichtende Gut in einem solchen Abstand vom Ende der Gleitfläche an diesem vorbeibewegt wird, daß der zwischen dem zu beschichtenden Gut und dem Ende der Gleitfläche gebildete Spalt von einem Wulst des von der Gleitfläche abfließenden Beschichtungsmaterials überbrückt wird, und wobei der unterste Endabschnitt der geneigten Gleitfläche einen ungefähr 0,06 bis 0.21 cm schmalen Randstreifen bildet, der im wesentlichen waagerecht ausgerichtet ist, nach Patent 24 03 314. dadurch gekennzeichnet, daß ein außer der Gleit fläche (32) für ein erstes Beschichtungsmaterial (36) mindestens eine Extruder-Austrittsöffnung (4t) für ein zweites beschichtungsmaterial (43) aufweisender Extruder-GIeitfläc'ien-Be .hichtungskopf (30) vorgesehen ist und daß d^r im wesentlichen waage recht ausgerichtete Endabschr, ι (31) der Gleitfläche (32) oberhalb der Extruder-Austrittsöffnung (41) angeordnet ist. die dem zu beschichtenden Gut ^VV^eng benachbart ist. so daß das aus der Extruder Austrittsöffnung (41) extrudierte zweite Beschich lungsmatertal (43) zusammen mit dem über den Endabschnitt (31) der Gleitfläche (32) strömenden ersten Beschichtungsmaterial (36) den den Spalt überbrückenden Fliissigkeitswulst bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß der F.ndabschniu (31) eine im wesent liehen ebene Oberfläche besitz».
S. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der f ndabscnnitt (Jl) in Richtung der Flüssigkeitsströmung einen im Bereich von ± 5 liegenden Neigungswinkel relativ zur Waagerech ten aufweist.
4 Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb der Gleitfläche (32) angeordnete Austnttsöffnung für das erste Beschichtungsmaterial (36) einen züge hörigen engen Zumeßschlit/ (47) für das dosierte Heranführen des der Gleitfläche zuzuführenden Beschichtungsmaterials (3(>) aufweist und daß der Zu meßschlit/ (47) mit einem Hohlraum (46) für die Aufnahme des /u dem Zumeßschlit/ (47) zuzuführenden ersten Besehiehtungsmaienals (36) in Verbindung steht,
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zum Bewegen des Guts (W) eine sich im wesentlichen waagerecht erstreckende Beschichlungswalze (33) vorgesehen ist, Von deren Umfang zumindest ein Teil von dem Gut (W) umschlungen ist, und daß der Endabschnitt (31) der Gleitfläche (32) relativ zu dem
die Beschichtungswalze (33) umschlingenden Gut (W) so angeordnet ist, daß das erste und das zweite Beschichtungsmaterial (36 bzw. 43) auf dieses an einer Stelle aufgetragen werden, die in einem Bereich zwischen ungefähr 40° unterhalb des waagerechten Radius der Beschichtungswalze (33) und ungefähr 30° oberhalb deren waagerechten Radius gelegen ist
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (32) mit ihrem Endabschnitt (31) einen zusammennängenden Körper bildet.
DE2403313A 1973-01-26 1974-01-24 Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mindestens zweier Schichten flüssiger Beschichtungsmaterialien auf eine Oberfläche eines Guts, insbesondere eines Bandes Expired DE2403313C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US327048A US3928679A (en) 1973-01-26 1973-01-26 Method and apparatus for coating a multiple number of layers onto a substrate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403313A1 DE2403313A1 (de) 1974-08-08
DE2403313B2 DE2403313B2 (de) 1976-02-26
DE2403313C3 true DE2403313C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=23274905

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747402360U Expired DE7402360U (de) 1973-01-26 1974-01-24 Vorrichtung zum gleichzeitigen auftragen mindestens zweier schichten fluessiger beschichtungsmaterialien auf eine oberflaeche eines guts, insbesondere eines bandes
DE2403313A Expired DE2403313C3 (de) 1973-01-26 1974-01-24 Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mindestens zweier Schichten flüssiger Beschichtungsmaterialien auf eine Oberfläche eines Guts, insbesondere eines Bandes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747402360U Expired DE7402360U (de) 1973-01-26 1974-01-24 Vorrichtung zum gleichzeitigen auftragen mindestens zweier schichten fluessiger beschichtungsmaterialien auf eine oberflaeche eines guts, insbesondere eines bandes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3928679A (de)
JP (1) JPS5139981B2 (de)
AR (1) AR223295A1 (de)
BE (1) BE810194A (de)
CH (1) CH591903A5 (de)
DE (2) DE7402360U (de)
FR (1) FR2215270B1 (de)
GB (1) GB1458853A (de)
IT (1) IT1007578B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5417939Y2 (de) * 1974-09-19 1979-07-09
US4001024A (en) * 1976-03-22 1977-01-04 Eastman Kodak Company Method of multi-layer coating
US4154879A (en) * 1977-01-27 1979-05-15 Polaroid Corporation Method and apparatus for coating webs with a plurality of liquid layers
US4143190A (en) * 1977-01-27 1979-03-06 Polaroid Corporation Method and apparatus for coating webs
US4113903A (en) * 1977-05-27 1978-09-12 Polaroid Corporation Method of multilayer coating
JPS5835105B2 (ja) * 1978-12-25 1983-07-30 富士写真フイルム株式会社 塗布装置
US4445458A (en) * 1982-07-21 1984-05-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Beveled edge metered bead extrusion coating apparatus
EP0329802B1 (de) * 1988-02-23 1992-12-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Mehrfachbeschichtungsverfahren
US5516545A (en) * 1991-03-26 1996-05-14 Sandock; Leonard R. Coating processes and apparatus
US5538754A (en) * 1991-03-26 1996-07-23 Shipley Company Inc. Process for applying fluid on discrete substrates
JP2630513B2 (ja) * 1991-06-03 1997-07-16 富士写真フイルム株式会社 塗布方法及び装置
US5380365A (en) * 1992-01-21 1995-01-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Lip surface geometry for slide bead coating
EP0552654B1 (de) * 1992-01-21 1999-07-07 Sterling Diagnostic Imaging, Inc. Geometrie der Lippe zur Wulstbeschichtung
US5310637A (en) * 1992-04-14 1994-05-10 Eastman Kodak Company Minimization of ripple by controlling gelatin concentration
DE4420103C2 (de) * 1994-06-09 2003-06-18 Emtec Magnetics Gmbh Extrudergießer zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
US5728430A (en) * 1995-06-07 1998-03-17 Avery Dennison Corporation Method for multilayer coating using pressure gradient regulation
US6824828B2 (en) 1995-06-07 2004-11-30 Avery Dennison Corporation Method for forming multilayer release liners
US5962075A (en) * 1995-06-07 1999-10-05 Avery Dennison Method of multilayer die coating using viscosity adjustment techniques
US6824818B2 (en) * 2001-12-27 2004-11-30 Soliant Llc Wet on wet process for producing films

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607345A (en) * 1958-04-26 1971-09-21 Eastman Kodak Co Process for coating photographic emulsion layers
GB1048829A (en) * 1963-12-10 1966-11-23 Ilford Ltd High speed coating apparatus
GB1159598A (en) * 1965-10-28 1969-07-30 Fuji Photo Film Co Ltd Multiple Coating Process and Apparatus
US3640752A (en) * 1966-05-02 1972-02-08 Fuji Photo Film Co Ltd Coating method
US3531314A (en) * 1968-05-13 1970-09-29 Eastman Kodak Co Treatment of polymer surfaces for coating with photographic layers
US3627564A (en) * 1970-07-16 1971-12-14 Eastman Kodak Co Method for coating a continuous web

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5139981B2 (de) 1976-10-30
BE810194A (fr) 1974-07-25
US3928679A (en) 1975-12-23
CH591903A5 (de) 1977-10-14
AR223295A1 (es) 1981-08-14
JPS49107041A (de) 1974-10-11
DE7402360U (de) 1977-12-29
FR2215270A1 (de) 1974-08-23
IT1007578B (it) 1976-10-30
DE2403313A1 (de) 1974-08-08
GB1458853A (en) 1976-12-15
DE2403313B2 (de) 1976-02-26
FR2215270B1 (de) 1977-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403313C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mindestens zweier Schichten flüssiger Beschichtungsmaterialien auf eine Oberfläche eines Guts, insbesondere eines Bandes
EP0110074B2 (de) Verfahren zur Mehrfachbeschichtung von bewegten Bahnen
EP0017126B1 (de) VorhanggieBverfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten auf bewegte Gegenstände, insbesondere Bahnen
DE20023956U1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP0115621A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von frei fallenden Flüssigkeitsvorhängen
DE1211488B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten
DE3723149A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit auf einen traeger
DE2403314C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer oder mehrerer Schichten aus flüssigem Beschichtungsmaterial auf die Oberfläche eines Guts, insbesondere eines Bandes
DE1928031A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE3780472T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellbeschichten nach dem vorhangsverfahren.
DE69201489T2 (de) Beschichtungsverfahren.
DE60115513T2 (de) Beschichtungsverfahren
DE69914995T2 (de) Verfahren zur Vorhangbeschichtung mit hoher Geschwindigkeit
EP1003934B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn
DE4133353A1 (de) Aufbringungsverfahren und aufbringungsvorrichtung
CH626817A5 (de)
DE69109695T2 (de) Verbesserungen bei oder im zusammenhang mit der beschichtung.
DE2458454A1 (de) Aus mehreren lagen gebildete pappe und verfahren zu ihrer herstellung
DE60216170T2 (de) System zur Beschichtung mithilfe einer gerillten Gegenwalze und elektrostatischer Unterstützung
EP1375014B1 (de) Flüssigfilm-Beschichtungsverfahren
DE2812946C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer endlosen Bahn
CH597928A5 (en) Cascade distributor head for coating substances
EP2014376A2 (de) Vorhangstreichmaschine
DE2712259C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Substratoberfläche mit mindestens einer Fluidschicht
DE3034803C2 (de) Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2403314

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)