DE2403314C3 - Vorrichtung zum Auftragen einer oder mehrerer Schichten aus flüssigem Beschichtungsmaterial auf die Oberfläche eines Guts, insbesondere eines Bandes - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen einer oder mehrerer Schichten aus flüssigem Beschichtungsmaterial auf die Oberfläche eines Guts, insbesondere eines Bandes

Info

Publication number
DE2403314C3
DE2403314C3 DE2403314A DE2403314A DE2403314C3 DE 2403314 C3 DE2403314 C3 DE 2403314C3 DE 2403314 A DE2403314 A DE 2403314A DE 2403314 A DE2403314 A DE 2403314A DE 2403314 C3 DE2403314 C3 DE 2403314C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding surface
coating
layers
bead
coating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2403314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403314B2 (de
DE2403314A1 (de
Inventor
Brian William Pinner Middlesex Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2403314A1 publication Critical patent/DE2403314A1/de
Publication of DE2403314B2 publication Critical patent/DE2403314B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403314C3 publication Critical patent/DE2403314C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7411Beads or bead coating
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7466Geometry and shape of application devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/136Coating process making radiation sensitive element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Vorrichtung zum Auftragen einer oder mehrerer Schichten aus flüssigem Beschichtungsmaterial auf eine Oberfläche eines Guts, insbesondere eines Bandes.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
Vorrichtungen der obengenannten Art sind bereits durch die deutschen Patentschriften 12 16 686 und 1151173 bekannt. Die bekannten Vorrichtungen können dazu verwendet werden, um das sich bewegende Gut, beispielsweise ein Band aus photographischem Filmw;rksloff. gleichzeitig mit Emulsionsschichten zu Versehen, indem ein Beschichtungskopf verwendet wird, der eine oder mehrere geneigt verlaufende Gleitflächen aufweist, über die man ein flüssiges Beschichtungsmaterial oder mehrere flüssige Beschichtungsmaterialien herabfließen läßt. Der Beschichtungskopf kann eine Mehrzahl von getrennten Aüstrittsschlilzen aufweisen, so daß verschiedene flüssige Beschichtungsmaterialien in dosierter Menge Von je zugeordneten ZufÜhreinriclv tuhgefi her zugeführt und gleichmäßig auf den zugehörigen geneigten Gleitflächen Verteilt werden können. Jedes der Beschichtühgsmaterialien fließt durch
Schwerkrafteinfluß als Flüssigkeitsschicht über die geneigte Gleitfläche nach abwärts, wobei die Flüssigkeitsschichten sich glätten und eine gleichmäßige Schichtstärke annehmen. Die Gleitflächen sind so angeordnet, daß die Flüssigkeitsschichten aufeinanderliegend über die Gleitflächen fließen. Am Ende der letzten Gleitfläche, d.h. der dem Gut am nächsten benachbarten Gleitfläche, fließen die ausgebreiteten Flüssigkeitsschichten in einen Tropfen oder einen Wulst ein, der einen kleinen, im wesentlichen waagerechten Spalt zwischen einer Kante des Beschichtungskopfs und dem sich nach aufwärts bewegenden Gut überbrückt. Während sich das in Berührung mit dem Wulst befindliche Gut bewegt, nimmt es gleichzeitig sämtliche Flüssigkeitsschichten mit sich, die sich auf dem Gut in Form einer zusammengesetzten Beschichtung aus im wesentlichen diskreten, aufeinanderliegenden Überzugsschichten anlagern.
Bei den bekannten Vorrichtungen können Fehlstellen in den Überzugsschichten auftreten, wenn der Wulst gestört wird. Ein sich besonders bemerkbar machender Fehler besteht z. B. in dem Auftreten längsverlaufender Schrammen oder Kerben, die es unmöglich machen, das betreffende beschichtete Band als photographisches Erzeugnis in den Handel zu bringen. Das Auftreten dieser längsverlaufenden Fehlstellen nimmt rapide zu, wenn man die Vorschubgeschwindigkeit des zu beschichtenden Bande· anhebt.
Bei derartigen Vorrichtungen ist es außerdem von Vorteil, eine Druckdifferenz zwischen den beiden freien Oberflächen des Wulstes zu erzeugen, indem man beispielsweise an der hinteren Fläche des Wulstes einen Unterdruck in dem Bestreben erzeugt, übermäßige Vibration und/oder Einreißen des Wulstes zu verhindern. Natürlich ist die Pegelhöhe des Unterdrucks, der zur Anwendung gebracht werden kann, begrenzt, weil bei zu hohem Unterdruckpegel die starke, am Wulst anliegende Druckdifferenz Ursache für eine Störung und/oder Einreißen des Wulstes sein kann. Gelegentlich kann es dazu kommen, daß die Stärk" des angewendeten Unterdrucks nicht ausreichend hoch ist, um übermäßige Vibration im Wulst auszuschalten und daß es daher wünschenswert ist, den Unterdruck zu erhöhen.
Wenn nun aber eine Erhöhung des Unterdrucks selber eine Störung und/oder ein Reißen des Wulstes verursacht, ist es n< manchen Fällen erforderlich, die Beschichtungsbedingungen zu ändern, indem man beispielsweise die Vorschubgeschwindigkeit des Bandes verringert, wenn man zufriedenstellende Beschichtungen erzielen möchte.
Ein weiteres Problem, das bei Benutzung der bekannten fraglichen Vorrichtungen auftritt, besteht darin, daß Partikel, die in dem flüssigen Beschichtungsmaterial vorkommen, sich am Beschichtungskopf an der '■'· dem Band zugekehrten Kante anlagern können und eine unerwünschte Streifen- oder Schlierenbildung in der auf das Band aufgetragenen Beschichtung hervorrufen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art zu schaffen, bei der die beiden obenerwähnten, bei den bekannten Vorrichtungen auftretenden Probleme pus der Welt geschafft sind, also eine Vorrichtung zu schaffen, bei der das zu beschichtende Gut mit höherer Vorschubgeschwindigkeit bewegt werden kann, ohne daß Störun* gen des Wulstes zu befürchten wären, und bei der gleichzeitig die störenden Auswirkungen, die sich bei der Anlagerung Von Parikeln an der Kante des
Beschichtungskopfes ergeben, auf ein Mindestmaß herabgesetzt sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches angeführten Merkmale gelöst Dadurch wird die Strömungsgeschwindigkeit der Beschichtungsmaterialien vor dem Erreichen des Wulstes herabgesetzt, so daß die Stärke oder Dicke der in den Wulst einfließenden Flüssigkeitsschichten größer ist, als dies vorausgehend beim Strömen über die stärker geneigten Gleitflächen der Fall ist. Dadurch ι ο wird nicht nur die Störwirkung von Partikeln, falls sich solche an der Kante des Beschichtungskopfs anlagern sollten, verringert, wie nachfolgend ins Einzelne gehend erläutert werden wird, sondern es wird auch ein stabilerer Wulst erzeugt, der höhere Vorschubgeschwindigkeiten des zu beschichtenden Guts ermöglicht, ohne eine Güteminderung der Beschichtung in Kauf nehmen zu müssen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen abgebrochen gezeichneten Längsschnitt durch eine Beschichtungsvorrichtung üblicher \rt und
F i g. 2 und 3 in größerem Maßstab und abgebrochen gezeichnete Längsschnitte durch zwei Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Vorrichtungen.
F i g. 1 zeigt eine Beschichtungsvorrichtung üblicher Art, bei der ein Gut, hier ein Band W, von einer angetriebenen Beschichtungswalze 13 getragen und an einem Gleitflächen-Beschichtungskopf 10 vorbeigeführt jo wird. Das Band kann aus Papier, Metall oder Kunststoffilm bestehen und kann eine oder mehrere im wesentlichen trockene, vorausgehend aufgetragene Beschichtungen bereits aufweisen. Der Beschichtungskopf 10 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit hier in einer Ausführungsform gezeigt die dazu dient um gleichzeitig zwei Schichten auf das Band ^aufzutragen. Es versteht sich jedoch, daß Gleitflächen-Beschichtungsköpfe bekannt sind, mit denen eine Schicht oder mehr als zwei Schichten auftragbar ist bzw. sind und daß die Erfindung luch hierauf anwendbar ist. Zumeßpumpen P und P'sind mit zugeordneten Vorratseinrichtungen für flüssige Beschichtungsmaterialien 16 bzw. 23 verbunden und führen die Beschichtungsmaterialien 16, 23 in gewünschten Mengen zugeordneten Hohlräumen 11 bzw. 19 zu, die im Inneren des Beschichtungskopfes 10 ausgebildet sind. Die Beschichtungstiaterialien 16,23 werden beide dann unter Druck gesetzt, so daß sie als Flüssigkeitsband im wesentlichen senkrecht nach oben durch enge Austritlsschlitze 14 bzw. 21 fließen, die je an Vt einem Ende in den zugehfingen Hohlraum 11 bzw. 19 münden and mit ihrem anderen Ende an einer Gleitfläche 15 bzw. 22 münden, die jeweils eben und nach abwärts geneigt verlaufen. Dip Beschichtungsmaterialien 16, 22 werden daher beide in Form einer v> Flüssigkeitsschicht auf die jeweils zugeordnete Gleitfläche 15 bzw. 22 aufgegeben. Die Gleitflächen 15 und 22 sind bei dem Beschichtungskopf 10 der bekannten, in Fig. I gezeigten Mehrfachbeschichtungsvorrichtung im wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet, die to Gleitflächen könntef ie4och auch im wesentlichen parallel zueinander vftrtaufen, wobei die Gleitfläche 22 etwas gegenüber der Gleitfläche 15 nach oben versetzt sein könnte, und zWar Um eine Strecke, die in der Größenordnung der Stärke der Schicht des Beschichtungsmaterials 23 li-ägt- Die Aüslfittsschlilze 14, 21 werden jeweils durch z-v's) einander gegenüberliegende, im Abstand und paralle' einander verlaufende ebene Flächen 14', 14" bzw. 1\\ 21" begrenzt und sind so angeordnet daß die öffnung des tiefgelegenen Austrittsschlitzes 14 im Abstand oberhalb einer Kante 27 des Beschichtungskopfes 10 gelegen ist. An der Öffnung des tiefstgelegenen Austrittsschlitzes 14 fließt die durch das Beschichtungsmaterial 23 gebildete obers Schicht auf die durch das Beschichtungsmaterial 16 gebildete untere Schicht auf. Danach fließen die beiden Schichten aufeinandergeschichtet längs der Gleitfläche 15 in einen Tropfen oder Wulst 17 ein. Der Wulst 17 überspannt oder überbrückt einen im wesentlichen waagerechten Spalt zwischen der Kante 27 und dem sich nach aufwärts bewegenden Band W. Als »sich nach aufwärts bewegend« werden hier alle jene Stellen des Bandes W bezeichnet bei denen die senkrechte Komponente der Geschwindigkeit betragsmäßig größer ist als die waagerechte Geschwindigkeitskomponente.
Während das Band rasch an dem Wulst 17 vorbeibewegt wird, nimmt seine eine Oberfläche die Beschichtungsmaterialien auf, und diese lagern sich an dem Band ais zusammengesetzte Beschichtung aus im wecentlichen diskreten, übereinander !regenden Schichten an. Zur Stabilisierung des Wulstes kann ein Sog oder ein Unterdruck an einer hinteren Fläche 24 des Wulstes 17 angelegt werden, so daß eine Druckdiffc-enz zwischen den beidpn freien Oberflächen des Wulstes erzeugt wird. Der Unterdruck kann mittels einer Kammer 25 erzeugt werden, die mit einer Saugpumpe 26 verbunden ist, die Luft aus der Kammer 27 abzieht.
In F i g. 2 ist ein Teil eines verbesserten Gleitflächen-Beschichtungskopfes 29 der hier zu beschreibenden Art gezeigt. Zum Zwecke der Klarheit und Übersichtlichkeit ist in der Darstellung gemäß Fig. 2 und 3 keine Absaugekamrner gezeigt, jedoch ist auch in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen gemäß den F i g. 2 und 3 eine derartige, eine Druckdifferenz erzeugende Einrichtung vorteilhaft. Der Beschichtungskopf 29 ist in vieler Hinsicht dem >n Fig. 1 gezeigten Beschichtungskopf ähnlich, unterscheidet sich jedoch von diesem darin, daß der Beschichtungskopf 29 einen nach oben abgebogenen, in der nachfolgenden Beschreibung kurz als Lippe 31 bpzeichneten Endabschnitt aufweist. Diese Lippe 31 erstreckt sich in stumpfem Winkel vom unteren Ende einer tiefstgelegenen Gleitfläche 32 gegen die Oberfläche des sich im wesentlichen nach aufwärts bewegenden Bandes Whin, das beschichtet werden sol1 Die Lippe 31 ist eben, weist die gleiche in Querrichtung gemessene Breite auf wie die ebene Gleitfläche 32 und endigt in einer quer verlaufenden Kante 34. die durch die ebene Oberfläche der Lippe 31 sowie eine Seitenfläche 39 des Beschichtungskopfs 29 gebildet wird. Die Kante 34 befindet sich von einer Beschichtungswalze 33 in einem im wesentlichen waagerechten Abstand, der etwa; größer ist als es der Stärke des zu beschichtenden Ba.ides. W entspricht so daß beim Betrieb des Beschichtungskopfes ein Wulst 37 aus den Beschichtungsmaterialien gebildet wird. Vorzugsweise liegt die Größe des Spalts zwischen der Kante 34 und der Oberfläche des zu beschichtenden Bandes zwischen ungefähr 0,13 mm und ungefähr 0.76 mm. Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist fließen die Beschichtungsmaterialien über die tiefstgelegene Gleitfläche 32 nach abwärts, wobei eine obere Schicht 35 auf der Oberseite staei' unteren Schicht 36 aufliegt, Die Gleitfläche 32 sowie eine Gleitfläche 30 sind gegenüber der Waagerechten je in einem gewünschten 'V>nkel geneigt, der vorzugsweise größer als 10° und kleiner als 45° ist, je nach den Eigenschaften des Beschichtungsmaterials bzw. der
Beschichtungsmaterialien, die aufgetragen Werden sollen. Da die Lippe 31 eine geringere Neigung gegenüber der Waagerechten aufweist als die Gleitflächen 30, 32, fließen die Schichten 35, 36 über die Lippe 31 mit verringerter Geschwindigkeit, jedoch vergrößerter Schichtsläfke (Tiefe). Die vergrößerte Stärke der Schichten auf der abgewinkelten Lippe 31 ist deshalb vorteilhaft, weil die Störeffekte, die sich ergeben, falls Teilchen sich an der Kante 34 festsetzen sollten, durch die größere Dicke der Schichten an der abgewinkelten Lippe 31 abgeschwächt werden. Das heißt, ein Partikel bestimmter Größe, der sich an der Kante 34 festgesetzt hat. erzeugt eine größere Störung in dünnen (seichten) Schichten, wohingegen dicke (tiefe), an dem Partikel vorbeifließende Schichten aus Beschichtungsmaterialien weniger gestört werden. Die Lippe 31 verläuft im wesentlichen waagerecht. Vorzugsweise ist die Lippe 31 genau waagerecht, kann jedoch auch gegenüber der
iw n.„,nu«~.~ :~ d:~u·.. j«- r?i.-. :_i._:* t~n
" CKI5UI UUIl(UlI III I*IUII(UII5 UUI 1 lU33lgltClt33ll UIIIUIIg innerhalb eines Bereichs von ±5° geneigt sein. Die Länge der Lippe 31. gemessen in Richtung der Flüssigkeitsströmung, liegt vorteilhaft im Bereich von ungefähr 0,06 bis 0,21 cm und beträgt vorzugsweise ungefähr 1 mm. Derartige Abmessungen werden mit Vorteil beim Beschichten mit photographischen Beschichtungsmaterialien angewendet, wobei die Stärken der Emulsionsschichten in trockenem Zustand zwischen 0,0025 und 0.025 mm schwanken und Schutzschichten, die derartige Emulsionsschichten voneinander trennen, eine Stärke in der Größenordnung von 1 Mikron aufweisen.
Bei Verwendung der Beschichtungswalze 33 zur Lagerung des Bandes W in glattem Zustand ist es wünschenswert, daß die S'elle des Anliegens des Wulstes an dem Band IV innerhalb einem bevorzugten (spitzen) Winkelbereich von »Anlegestellen« gelegen ist. Bei diesem bevorzugten Bereich handelt es sich um den Bereich von ungefähr 40° unterhalb des waagerechten Radius der Beschichtungswalze 33 bis zu ungefähr 30r oberhalb des waagerechten Radius. Der im wesentlichen waagerechte Spalt ist von Vorteil, da er es ermöglicht, daß die Schwerkraft auf die hängende Brücke der Beschichtungsmaterialien einwirkt und die Bildung des Wulstes erleichtert.
Bei der in F i g. I gezeigten bekannten Vorrichtung besteht ein Faktor, der dazu beitragen kann, daß der Wulst gelegentlich nicht in der Lage ist. höheren Druckdifferenzen zu widerstehen, darin, daß der Wulst zusätzlich zu der an ihm angreifenden Druckdifferenz sich selbst gegen die Kraft abstützen muß. die die nach abwärts herab-^hießenden Flüssigkeitsschichten der Beschichtungsmaterialien ausüben, die fortlaufend dem Wulst zugeführt werden.
Die längs der im wesentlichen waagerechten Lippe 31 erfolgende Zufuhr der Beschichtungsmaterialien zu dem Wulst ist wie ersichtlich ist. dazu geeignet, die Kraft der in den Wulst hineinschießenden Flüssigkeit zu verringern oder anderweitig die Stabilität zu verbessern, so daß erhöhte Unterdrücke am Wulst bei hohen Beschichtungsgeschwindigkeiten zur Anwendung gebracht werden können, ohne daß der Wulst gestört würde, was unbefriedigende Beschichtungsergebnisse zur Folge hätte. Außerdem können auch bei gleichbleibenden Unterdruckwerten bei Verwendung der hier gezeigten Vorrichtung höhere Beschichtungsgeschwindigkeiien erreicht werden, ais sie bei den bekannien derartigen Vorrichtungen möglich sind.
Zur Illustration der Vorteile der hier beschriebenen
Vorrichtung können zwei aufeinanderliegende Schichten aus Gelatinelösung unter Verwendung eines üblichen Beschichtungskopfes, wie er in Γ i g. 1 gezeigt ist, und unter Anwendung der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung erzeugt werden. Die untere Gelatinelösung kann eine Konzentration von 3,85 Gewichtsprozent und als Schicht ein Äuflagegewichl im nassen Zustand von 0,567 kg/9,2902 m2 (1,125 lbs/100 square ieet) aufweisen. Die obere Schicht kann eine Konzentration von 6,6 Gewichtsprozent und als Beschichtung im nassen Zustand ein Gewicht von 0,137 kg/9,2902 m? (0,303 lbs/100 square feet) aufweisen. Während der Beschichtung kann an dem Wulst Unterdruck aufrechterhalten werden, wobei der Spalt zwischen der Lippe (des Beschichtungskopfes) und dem Band ungefähr 0.203 mm (0.008 inch) beträgt. Bei der hier beschriebenen Vorrichtung zeigte sich, daß Streifenbildüngen auf Grund von Instabilität des Wulstes, wie sie
1 Γ*
"6
i„„ -„IU-i U...
hoher Beschichtungsgeschwindigkeil nicht zu beobachten waren.
Wenn es gewünscht wird, kann die querverlaufcnde Kante 34 abgerundet oder abgeschrägt werden, um Kerben oder andere Beschädigungen der sonst scharfen
ir> Kante zu verhindern. Ein Gleitflächen-Beschichtungskopf mit einer solchen abgeschrägten Kante 34" ist in Fig. 3 gezeigt, in der gleiche Bezugszahlen Teile bezeichnen, die entsprechenden Teilen von Fig. 2 ähnlich sind. Vorzugsweise sollte die bei dem Ausfüh-
)<) rungsbeispiel gemäß Fig. 3 gezeigte Lippe 31 dieselbe Ausdehnung und dieselbe winkelmäßige Ausrichtung aufweisen, wie es bei der Lippe von F i g. 2 beschrieben wurde. Ein Beschichtungskopf mit einer solchen abgeschrägten Kante 34" ist deshalb vorteilhaft, weil bei
Pi Verwendung eines solchen Beschichtungskopfs die Bildung streifenförmiger Kerben in der Beschichtung·, die den Unzulänglichkeiten einer scharfen querverlaufenden Kante der Lippe (des Beschichlungskopfes) zugeschrieben werden müssen, im wesentlichen ausge-
■in schlos.en ist.
Beim Vergleich mit Ergebnissen, wie sie unter ähnlii hen Beschichtungsbedingungen bei Verwendung einer ebenen Gleitfläche üblicher Art ohne Vorhandensein einer nach oben abgewinkelten Lippe erreicht wurden, zeigte sich, daß bei Verwendung der hier beschriebenen Vorrichtung längs verlaufende Streifen auf Grund der Instabilität des Wulstes nicht oder nur in verschwindend geringem Ausmaß auftraten, selbst bei Beschichlungsgeschwindigkeiten. bei denen derartige
w Fehler bei Verwendung bekannter Vorrichtungen mit Sicherheit auftreten würden. Es konnten da! .τ einwandfreie Beschichtungen mit wesentlich höheren Beschichtungsgeschwindigkeiten erzeugt werden als bei Verwendung von Beschichtungsköpfen der üblichen Art
ν; mit nicht abgewinkelten Gleilflächen.
Beschichtungsköpfe mit ebenen Gleitflächen sind vorzuziehen, weil sie wesentlich leichter und billiger maschinell herstellbar sind. Beim Bearbeiten der ebenen Lippe 31 an der untersten ebenen Gleitfläche 32 ist es
m> wünschenswert, am stumpfen Winkel 38, der zwischen der Lippe 31 und der Gleitfläche 32 gebildet wird, eine Abrundung vorzusehen, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist
Die Erfindung eignet sich insbesondere in Anwendung bei Extrusions-Gleitflächen-Beschichtungsköpfen
f>s für mehrschichtiges Beschichten, wie sie aus der deutschen Patentschrift J 2 11 4S8 bekannt sind. Solche Beschichtungsköpfe können ebenfalls mit einer nach oben abgewinkelten Lippe an der Gleitfläche versehen
werden,
Die hier beschriebene Vorrichtung kann zum Beschichten beliebiger Stoffe oder Mischungen aus Stoffen verwendet werden, die irrt flüssigen Zustand wulstbeschichtet werden können, beispielsweise in Form einer Lösung, einer Dispersion oder einer Suspension. Vielfach handelt es sich bei dem Beschichlüngsfnatp;:.äl Um eine wäßrige Masse, jedoch kommen auch andere Tfägerflüssigkeiten, entweder organischer oder anorganischer Natur, bei der Erfindung voll in Frage. Die einzelnen Schichten können aus den gleichen oder aus verschiedenen flüssigen Beschichtungsmaterialien bestehen, und diese Beschichtungsmaterialien können miteinander mischbar oder unvermischbar sein.
Außer für die Verwendung bei der Herstellung von photographischen Materialien kann die hier beschriebene Vorrichtung auch in beliebigen anderen Bereichen der Beschichtungstechnik Anwendung finden, beispielsweise für die Herstellung von mineralisch beschichtetem Papier, bei dem eine oder mehrere aufbeschichtete Beschichtungslagcn erforderlich sind, wobei eine oder mehrere gesonderte Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung gewünscht werden, um dem betreffenden Produkt spezielle Eigenschaften zu vermitteln.
Wie bereits oben dargelegt, eignet sich die hier beschriebene Vorrichtung in der photographischen Technik besonders zur Herstellung mehrschichtiger photographischer Materialien, d. h. der Herstellung von Elementen, die aus einem Träger bestehen, der mit einer Mehrzahl aufeinanderliegender photographischer Schichte" beschichtet ist. Die Anzahl der einzelnen Schichten kann von zwei bis zehn Schichten oder mehr betragen. In der photographischen Technik weisen die zur Anwendung kommenden flüssigen Beschichtungsmaterialien eine verhältnismäßig niedrige Viskosität auf, d. h. Viskositäten im Bereich von ungefähr 2 Zentipoise bis ungefähr 150 Zentipoise oder etwas höher. Besonders häufig liegen die Viskositäten im Bereich von ungefähr 5 bis 100 Zentipoise.
Die hier beschriebene Vorrichtung eignet sich für die Anwendung bei jeder beliebigen flüssigen photographischen Beschichtungsmasse und kann für beliebige
UUtCt luilCn üiigCnCnuCi rrCi*-
den. Wenn daher in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen von Beschichtungsmaterialien und Trägermaterialien gesprochen wird, so sollen hierunter unter anderem sämtliche in der photographischen Technik verwendeten Beschichtungsmassen und Schichtträger verstanden werden.
Der Ausdruck »photographisch« bezieht sich normalerweise auf strahlungsempfindliches Material. Es sind jedoch nicht alle Schichten, die gegenwärtig bei der Herstellung photographischer Elemente auf einen Schichtträger aufbeschichtet werden, für sich selbst strahlungsempfindlich. So werden beispielsweise vielfach Haft- oder Unterschichten, der Neigung des Films, sich zu wölben, entgegenwirkende Schutzschichten, Filterschichten, Lichthofschutzschichten u.dgl. einzeln und/oder in Kombination miteinander aufgetragen, und derartige spezielle Schienten sind selbst nieht strahlungsempfindlich. Die hier beschriebene Vorrichtung betrifft jedoch auch das Auftragen solcher Schichten, und der Ausdruck »photographische Besohichtungsmaterialien« bezieht sich im vorliegenden Rahmen daher auch auf solche Beschichtungsmassen, aus denen die letzterwähnten Schichten gebildet werden. Außerdem sollen alle Arten strahlungsempfindlicher Materia· lien eingeschlossen sein, einschließlich elektföphotographischer Materialien sowie neben den auf im sichtbaren Bereich liegende Strahlung empfindlichen Materialien auch die auf außerhalb des sichtbaren Bereichs liegende Strahlung empfindlichen Materialien. Wie oben erwähnt, werden die Schichten im allgemeinen mittels
(5 wäßriger Beschichtungsmedien hergestellt. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, da auch andere Trägerflüssigkeiten bei der Herstellung photographischer Materialien üblich sind und die Erfindung auch mit Vorteil dazu anwendbar ist, um das Beschichten mittels anderer Trägerflüssigkeiten vorzunehmen.
Die photographischen, mit der beschriebenen Vorrichtung hergestellten Schichten können lichtempfindliche Stoffe, wie Silberhalogenide, Zinkoxyde, Titandioxyde, Diazo-Salze. lichtempfindliche Farbstoffe usw., sowie alle anderen bekannten Arten für photographische Schichten verwendbarer Stoffe enthalten, beispielsweise chemische Sensibilisatoren. Stoffe zum Beeinflussen des Entwicklungsvorgangs, Antischleiermittel und Stabilisatoren, Entwicklerstoffe. Härter.
jo Weichmacher und Schmiermittel, Überzugsstoffe, Mattierstoffe, antistatische Stoffe, Aufheller, Spektralsensibilisatoren, Absorptions- und Filterfarbstoffe, Farbmaterialien u. dgl. Spezielle Beispiele solcher Bestandteile sind aus der Veröffentlichung »Products Licensing Index«, Bd. 92, Dezember 1971, Publikation 9232, S. 107 bis 110, ersichtlich sowie aus den dort zitierten Literaturhinweisen. Die photographischen Schichten können auch verschiedenste Kolloide, entweder allein oder in Kombination miteinander, als Träger enthalten.
Geeignete hydrophile Trägerstoffe sind sowohl in der Natur vorkommende Stoffe, wie Proteine, z. B. Gelatine, Gelatinederivate usw., als auch synthetische polymere
ο. -η. —: is.u-t n_i : ι u: i„ „_ \i/„:
OllFllt*, TTIt. nu»\.IIWJII\.MV ■ VIJTItIJIIVIUIIlUUIIg*,!.. « ♦ W I tere Beispiele geeigneter Träger sind in der vorgenannten Veröffentlichung aufgeführt.
Für die Aufnahme der photographischen Schichtelemente kommen verschiedenste Schichtträger in Betracht. Zu den typischen flexiblen Schichtträgern gehören Filmwerkstoffe, beispielsweise Zelluloseazetat und Polyäthylenterephlhalat, sowie Papier, Metall u. dgl. Andere Schichtträger, die Verwendung finden können, sind ebenfalls in der vorstehend erwähnten Veröffentlichung aufgeführt.
Die Erfindung wurde vorstehend in bezug auf bevorzugte Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert. Es versteht sich jedoch, daß Abwandlungen und Weiterbildungen vorgenommen werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Hieizu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    !.Vorrichtung zum Auftragen mehrerer Schichten flüssiger Beschichtungsmaterialien auf eine Oberfläche eines Gutes, insbesondere eines Bandes, mit einer nach abwärts geneigt verlaufenden Gleitfläche, über die mehrere Schichten flüssigen Beschichtiingsmaterials herabfließen, bevor sie auf das Gut aufbeschichtet werden, mit einer am oberen Ende der Gleitfläche gelegenen Austrittsöffnung für die Zufuhr von Beschichtungsmaterial zu der Gleitfläche und mit einer am unteren Ende der Gleitfläche angeordneten Einrichtung zum Heranbewegen des Gutes an das über die Gleitfläche herangeführte Beschichtungsmaterial mit quer zu der Fließrichtung und nach aufwärts verlaufender Bewegungsrichtung, wobei die Einrichtung so angeordnet ist, daß das zu beschichtende Gut in einem solchen Abstand vom Ende der Gleitfläche an diesem vorbeibewegt wird, daß der zwischen dem zu beschichtenden Gut und dem Ende der Gleitfläche gebildete Spalt von einem Wulst des von der Gleitfläche abfließenden Beschichtungsmaterials überbrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der unterste Endabschnitt (31) der geneigten Gleitfläche (32) einen ungefähr 0,06 bis 0,21 cm schmalen Randstreifen bildet, der im wesentlichen waagerecht ausgerichtet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (31) eine im wesentlichen e^ene Oberfläche besitzt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dtr Enduoschnitt (31) eine abgerundete Endkante (34) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (31) eine abgeschrägte Endkante (34") aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (32) mit ihrem Endabschnitt (31) einen zusammenhängenden Körper (29) bildet.
DE2403314A 1973-01-26 1974-01-24 Vorrichtung zum Auftragen einer oder mehrerer Schichten aus flüssigem Beschichtungsmaterial auf die Oberfläche eines Guts, insbesondere eines Bandes Expired DE2403314C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US326621A US3928678A (en) 1973-01-26 1973-01-26 Method and apparatus for coating a substrate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403314A1 DE2403314A1 (de) 1974-08-08
DE2403314B2 DE2403314B2 (de) 1975-09-18
DE2403314C3 true DE2403314C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=23272993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403314A Expired DE2403314C3 (de) 1973-01-26 1974-01-24 Vorrichtung zum Auftragen einer oder mehrerer Schichten aus flüssigem Beschichtungsmaterial auf die Oberfläche eines Guts, insbesondere eines Bandes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3928678A (de)
JP (1) JPS5139980B2 (de)
AR (1) AR215829A1 (de)
BE (1) BE810193A (de)
CH (1) CH594907A5 (de)
DE (1) DE2403314C3 (de)
FR (1) FR2215269B1 (de)
GB (1) GB1458852A (de)
IT (1) IT1007579B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143190A (en) * 1977-01-27 1979-03-06 Polaroid Corporation Method and apparatus for coating webs
US4283443A (en) * 1977-01-27 1981-08-11 Polaroid Corporation Method and apparatus for coating webs
JPS53118442A (en) * 1977-03-26 1978-10-16 Konishiroku Photo Ind Painting method
US4113903A (en) * 1977-05-27 1978-09-12 Polaroid Corporation Method of multilayer coating
JPS5835105B2 (ja) * 1978-12-25 1983-07-30 富士写真フイルム株式会社 塗布装置
JPS58907B2 (ja) * 1979-06-13 1983-01-08 コニカ株式会社 基体の塗布方法およびホッパ−装置
US4209584A (en) * 1979-06-15 1980-06-24 Eastman Kodak Company Manufacture of photographic elements having anticurl and antistatic layers
US4443504A (en) * 1982-06-09 1984-04-17 E. I. Du Pont De Nemours & Company Coating method
US4508764A (en) * 1982-12-14 1985-04-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating process employs surfactants
US5097792A (en) * 1989-03-20 1992-03-24 Konica Corporation Coating apparatus
JPH03219237A (ja) * 1990-01-25 1991-09-26 Fuji Photo Film Co Ltd カラー感光材料の製造方法
JPH04136844A (ja) * 1990-09-28 1992-05-11 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
DE69325524T2 (de) * 1992-01-21 2000-03-09 Sterling Diagnostic Imaging, Inc. Geometrie der Lippe zur Wulstbeschichtung
US5380365A (en) * 1992-01-21 1995-01-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Lip surface geometry for slide bead coating
JP3378651B2 (ja) 1994-06-08 2003-02-17 富士写真フイルム株式会社 塗布装置及び方法
US5728430A (en) * 1995-06-07 1998-03-17 Avery Dennison Corporation Method for multilayer coating using pressure gradient regulation
US5962075A (en) * 1995-06-07 1999-10-05 Avery Dennison Method of multilayer die coating using viscosity adjustment techniques
US6824828B2 (en) 1995-06-07 2004-11-30 Avery Dennison Corporation Method for forming multilayer release liners
US6824818B2 (en) * 2001-12-27 2004-11-30 Soliant Llc Wet on wet process for producing films
DE102005042289A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen einer über eine große Arbeitsbreite gleichmäßig dicken Flüssigkeitsschicht auf eine Warenbahn
CN113634403A (zh) * 2021-09-23 2021-11-12 德州章源喷涂技术有限公司 新型涂布用挤压头及喷涂方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607345A (en) * 1958-04-26 1971-09-21 Eastman Kodak Co Process for coating photographic emulsion layers
GB1048829A (en) * 1963-12-10 1966-11-23 Ilford Ltd High speed coating apparatus
GB1159598A (en) * 1965-10-28 1969-07-30 Fuji Photo Film Co Ltd Multiple Coating Process and Apparatus
US3640752A (en) * 1966-05-02 1972-02-08 Fuji Photo Film Co Ltd Coating method
US3531314A (en) * 1968-05-13 1970-09-29 Eastman Kodak Co Treatment of polymer surfaces for coating with photographic layers
US3627564A (en) * 1970-07-16 1971-12-14 Eastman Kodak Co Method for coating a continuous web

Also Published As

Publication number Publication date
GB1458852A (en) 1976-12-15
AR215829A1 (es) 1979-11-15
FR2215269A1 (de) 1974-08-23
DE2403314B2 (de) 1975-09-18
CH594907A5 (de) 1978-01-31
BE810193A (fr) 1974-07-25
FR2215269B1 (de) 1977-06-10
DE2403314A1 (de) 1974-08-08
JPS49107040A (de) 1974-10-11
IT1007579B (it) 1976-10-30
US3928678A (en) 1975-12-23
JPS5139980B2 (de) 1976-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403314C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer oder mehrerer Schichten aus flüssigem Beschichtungsmaterial auf die Oberfläche eines Guts, insbesondere eines Bandes
EP0017126B1 (de) VorhanggieBverfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten auf bewegte Gegenstände, insbesondere Bahnen
DE1928031C3 (de) Verfahren zum Beschichten eines photographischen Schichtträgers
DE2309158C3 (de) Verfahren zur Simultanbeschichtung von Schichtträgern mit mindestens zwei Schichten
DE3238905C2 (de) Verfahren zur Mehrfachbeschichtung von bewegten Gegenständen oder Bahnen
DE3876975T2 (de) Mehrfachbeschichtungsverfahren.
EP0110074B1 (de) Verfahren zur Mehrfachbeschichtung von bewegten Bahnen
DE69022182T2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger magnetischer Aufzeichnungsträger.
DE3434240C2 (de)
DE2403313C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mindestens zweier Schichten flüssiger Beschichtungsmaterialien auf eine Oberfläche eines Guts, insbesondere eines Bandes
DE69201489T2 (de) Beschichtungsverfahren.
DE1928025B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines photographischen Schichtträgers
DE1211488B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten
DE68911939T2 (de) Beschichtungsvorrichtung.
DE2820708A1 (de) Verfahren zum aufbringen von fluessigen mehrschichtueberzuegen auf eine sich bewegende unterlage oder bahn
EP0115621A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von frei fallenden Flüssigkeitsvorhängen
DE3723149A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit auf einen traeger
DE2812351A1 (de) Verfahren zum beidseitigen oberflaechenbeschichten einer bahn
DE1621909A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer UEberzugsfluessigkeit auf die Oberflaeche einer sich kontinuierlich bewegenden Bahn
DE69221697T2 (de) Vorhangbeschichtungsmethode und Vorrichtung
DE69914996T2 (de) Verfahren zur elektrostatisch unterstützten Vorhangbeschichtung mit hohen Geschwindigkeiten
DE2458454C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Pappe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2812946B2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer endlosen Bahn
DE69126775T2 (de) Verfahren zur Beschichtung photographischer Mehrschichtmaterialien
EP1375014A2 (de) Flüssigfilm-Beschichtungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2403313

Format of ref document f/p: P