DE1928025B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines photographischen Schichtträgers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines photographischen Schichtträgers

Info

Publication number
DE1928025B2
DE1928025B2 DE1928025A DE1928025A DE1928025B2 DE 1928025 B2 DE1928025 B2 DE 1928025B2 DE 1928025 A DE1928025 A DE 1928025A DE 1928025 A DE1928025 A DE 1928025A DE 1928025 B2 DE1928025 B2 DE 1928025B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
curtain
carrier
speed
photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1928025A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928025A1 (de
Inventor
Jack Francis Ruislip Middlesex Greiller (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1928025A1 publication Critical patent/DE1928025A1/de
Publication of DE1928025B2 publication Critical patent/DE1928025B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7433Curtain coating
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7462Flowing conditions in slots prior to coating
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7466Geometry and shape of application devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/747Lateral edge guiding means for curtain coating
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7477Lip detail or shape in hopper or extrusion head
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7481Coating simultaneously multiple layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7492Slide hopper for head or curtain coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/136Coating process making radiation sensitive element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten eines photographischen Schichtträgers mit einer flüssigen Beschichtungsmasse, die innerhalb einer Beschichtungszone in der Form eines fallenden Vorhanges an den Schichtträger angelegt wird, der längs einer Bahn durch die Beschichtungszone hindurchbewegt wird, und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Bcschichtungsmassen, die auf dem Gebiet der Photographic Anwendung finden, bestehen normalerweise aus wäßrigen Lösungen oder Dispersionen hydrophiler Kolloide. In diesen photographischen Beschichtungsmassen können weitere Stoffe gelöst oder dispergiert sein. Die Viskosität dieser flüssigen Beschichtungsmassen ist dabei verhältnismäßig gering. Sie beträgt beispielsweise weniger als 15OcP (Zentipoise) und liegt häufig im Bereich zwischen etwa 5 und 100 cP. Die Beschichtungsmassen werden nach dem Auftragen auf die Oberfläche des Trägers bestimmten Temperaturen ausgesetzt, die ein Abbinden und/oder ein Trocknen bewirken. Auf dem Gebiet der Photographic finden Beschichtungsmassen Anwendung, die in bezug auf ihre chemische Zusammensetzung stark voneinander abweichen, während sie in bezug auf ihre physikalischen Eigenschaften etwas weniger voneinander abweichen. Als Schichtträger ist eine große Zahl verschiedene/ Materialien im Gebrauch. Als Schichtträger werden beispielsweise Papier. Blankfilm. Glas. Gewebe od. dgl. benutzt, wobei der Schichtträger in der Form einzelner Blätter oder, was häufiger der Fall ist. in der Form eines endlosen Bandes ausgebildet ist.
I 928
Die Beschichtung phoiogrtiphisclier Schichtträger ist mit besonderen Schwierigkeiten verbunden und erfordert eine besonders präzise Steuerung des Beschichtungsverfahren*. Damit unterscheidet es sich von anderen bekannten Beschichtungsverfahren, bei 5 welchen ein vollständiges Bedecken des zu beschichtenden Gegenstandes und ein attraktives Aussehen dieses Gegenstandes gewöhnlich die einzigen Erfordernisse sind. Jedes beliebige Beschichtungsverfahren, das auf dem Gebiet der Photographic Anwen- m dung finden soll, muß also präzise und genau steuerbar sein. Dies ergibt sich insbesondere dadurch, daß bei einem photographischen Material überaus dünne Schichten erforderlich sind, deren Dicke in getrocknetem Zustand in der Regel weit unter 0,0012 cm bis herunter zu etwa 0,0001 cm und vorzugsweise 0,0004 cm beträgt.
Nach dem Beschichten müssen die einzelnen Schichten abbinden und/oder trocknen, ehe das Material weiter geh; ndhabt werden kann. Im allgemeinen können die Oberflächen dieser Schichten keiner physikalischen Behandlung ausgesetzt werden, um ihre Oberflächenbeschaffenhiit und oder ihr Dikkengleichmaß zu verbessern. Aus diesem Grund muß die Beschichtungsmasse derart präzise auf den Träger aufgetragen werden, daß nach dem Abbinden und oder Trocknen der Beschichtung die Schicht in bezug auf das Dickengleichmaß innerhalb der zulässigen Toleranzen lieiit. Da, wie oben angegeben, die aulgetragene Schicht extrem dünn sein muß und da die maximale Abweichung im Dickengleichmaß ± 5 0O nicht übersteigen darf und zuweilen sogar nur u 1 ° η betragen darf, ergibt sich eindeutig, daß es sich beim Verfahren zum Beschichten photographischer Schichtträger um ein ungewöhnlich aufwendiges und anspruchsvolles Verfahren handelt. Über die obenerwähnten Schwierigkeiten bei der Erzielung außerordentlich dünner und außerordentlich gleichmäßiger Schichten hinaus ergeben sich dadurch noch weitere Schwierigkeiten, daß der Beschichtungsvorgang, um wirtschaftlich von Nutzen zu sein, bei endlosen Bändern mit einer Breite von 1 m oder mehr als 1 m durchführbar sein muß.
Obwohl bisher verschiedene Verfahren der eingangs genannten Art entwickelt worden sind, findet seit Anfang der fünfziger Jahre vor allem ein z. B. durch die DT-AS 1 2 Π 488 und DT-AS 1 216 686 bekanntes Verfahren Anwendung, das nachfolgend als Wulst-Beschichtungsverfahren bezeichnet wird. Bei diesem Wulst-Beschichtungsverfahren wird die zu beschichtende Oberfläche des Schichtträgers, die in einer Beschichtungszone in Berührung mit einem Wulrt aus der Beschichtungsmasse steht, relativ zu diesem Wulst bewegt, wodurch eine Schicht aus d:cscr Beschichtungsmassc auf dem Schichtträger ausgebildet wird. Dem Wulst wird mindestens so viel Beschichtungsmasse zugeführt, wie der Träger bei seiner Bewegung mitnimmt. Für die Aufrechterhaltung des Wulstes und seiner Stabilität ist eine Stützfläche erforderlich, die in unmittelbarer Nähe, beispiclsweise 0.02 cm bis 0.04 cm von der Oberfläche des Schichtträgers entfernt, angeordnet ist. Diese Stützfläche ist im allgemeinen als Teil einer Beschichtungsvorrichtung ausgebildet, welche kontinuierlich die Beschichtungsmasse aus einem Vorratsbehälter dem Wulst in der erforderlichen Mcngr zuführt. Bei der aus der DT-AS 1216 686 bekannten Beschichtungsvorrichtung ist z.B. diese Stützfläche als geneigte Gleitfläche ausgebildet, der die Beschichtungsmasse durch Schlitze zugeführt wird und die die Beschichtungsmasse in Form einer dünnen Schicht dem Wulst zuführt, der zwischen der unteren Kante der geneigten Oberfläche und der Oberfläche des Schichtträgers aufrechterhalten wird. Außerdem hat es sich in der Praxis gezeigt, daß es beim Beschichten handelsüblicher photographischer Materialien nach dem Wulstbeschichtungsverfahren unbedingt erforderlich ist, auf der dem Wulst abgekehrten Seite des Beschichtungskopfes ein Vakuum anzulegen.
Obwohl das bekannte Wulst-Beschichtungsverfahren auf dem Gebiet der Photographic einen großen Fortschritt gebracht hat und von besonderem Wert ist, sind seiner Anwendbarkeit bestimmte Grenzen gesetzt. Beispielsweise handelt es sich um besonders kritische Größen bei der lichten Breite und Gleichmäßigkeit des Spaltes, der zwischen der Oberfläche des Schichtträgers und der unteren Kante der geneigten Gleitfläche ausgebildet ist. Dieser Spalt muß besonders eng sein. d. h. in der Größenordnung von 0.C2 cm bis 0.04 cm. Diese Enge des Spaltes hat bisher bei der Herstellung (\<otugraphischen Materials zu großen Schwierigkeiten geführt. So wird beispielsweise bei einer Nahtstelle des Schichtträgers der Beschichtungsvorgang unterbrochen, was zu einem übermäßigen Ausschuß an Material führt. Wenn die Dicke der Nahtstelle zu groß ist. um die Beschichtungszone passieren zu können, dann muß der Spalt für einen freien Durchgang der Nahtstelle aufgeweitet und nach deren Durchgang durch die Beschichtungszone wieder eng eingestellt werden, so daß sich erneut ein Wulst ausbilden kann. Selbst wenn der Spalt weit genug ist. um einen Durchgang der Nahtstelle durch die Beschichtungsmasse zuzulassen, dann kann dieser Durchgang der Nahtstelle eine Zerstörung oder Unterbrechung des Wulstes sowie eine Veränderung der Dicke und der Gleichmäßigkeit der aufgetragenen Schicht bewirken, und zwar so lange, bis sich der Wulst erneut einwandfrei ausgebildet hat. In den beiden angeführten Fällen dauert die Neubildung eines Wulstes, der für ein einwandfreies Beschichten erforderlich ist. jedoch eine gewisse Zeit, in welcher insbesondere bei hohen Beschichtungsgeschwindigkeiicn. eine beträchtliche Länge des Schichtträgers unbrauchbar wird.
Auch können sich in diesem engen Spalt kleine Teilchen oder Luftblasen, die sich in der Beschichtungsmasse befinden, vorübergehend festsetzen und in der Beschichtung dadurch linienförmige Fehlstellen verursachen. Ein weiterer Nachteil kann sich dadurch ergeben, daß Veränderungen in der Dicke des Schichtträger ihrerseits ausreichen, um die Größe und oder die Form des Wulstes derart zu verändern, daß Unregelmäßigkeiten in der Dicke der aus Beschichtungsmasse bestehenden, auf dem Träger aufgetragenen Schicht auftreten können.
Das Wulst-Beschichtungsverfahren eignet sich beispielsweise auch nicht zum Beschichten einzelner Blätter, die nacheinander durch die Beschichtungszone geführt werden, da bei deren Durchgang der Wulst wiederholt unterbrochen würde und jeweils neu ausgebildet werden müßte.
Ein weiterer Nachteil des Wulst-Besclrchtiingsverfahrcns is, darin zu sehen, daß die Bereiche der brauchbaren Schichtdickcn, Viskositäten und Bcschichtungsgeschwindigkeitcn geringer sind als erwünscht. Will man beispielsweise mit hohen Be-
schichtungsgeschwindigkciten arbeiten, ciiinn muß die Viskosität der Beschichtungsmasse durch Verdünnen mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit verringert werden. Je höher jedoch der Grad an Verdünnung ist, desto größer ist auch die Flüssigkeitsmenge, die beim Trocknen durch Verdunsten beseitigt werden muß. Schon bei gleicher zu entfernender spezifischer Flüssigkeitsmenge muß die Anlage zum Trocknen eines kontinuierlich bewegten bandförmigen Schichtträgers mit Zunahme der Beschichtungsgeschwindigkcit vergrößert werden, da der beschichtete Schichtträger in der gleichbleibenden Trocknungszeit eine größere Strecke zurücklegt. Muß dann auch noch eine größere Flüssigkeitsmenge verdunstet werden, wie das beim Wulstbcschichtungsverfahren der Fail ist, dann muß auch noch die Trocknungszeit vergrößert werden, so daß hierfür eine weitere Vergrößerung der Trockenanlage erforderlich ist. Die Erhöhung der Beschichtungsgeschwindigkeil führt also beim Wulstbeschichtungsverfahren in einem doppelten Maße zu einer Vergrößerung der Trockenanlage, nämlich erstens wegen der erhöhten Geschwindigkeit, mit der sich der Schichtträger durch die Trockenanlage bewegt, und zweitens wegen des höheren Flüssigkeitsgehaltes der Bcschichtungsmassc. Dadurch werden hier die wirtschaftlich tragbaren Grenzen schon bei verhältnismäßig niedrigen Beschichtungsgeschwindigkeiten erreicht, so daß beim Wulslbeschichtungsvcrfahrcn größere Beschichtungsgeschwindigkeiten nicht realisierbar sind.
Durch die beim Wulstbeschichtungsverfahren erforderliche Vorrichtung zum Erzeugen eines Vakuums an der dem Wulst abgekehrten Seite des Beschichtungskopfes wird das Durchführen dieses Verfahrens erschwert und verteuert.
Um mit höheren Viskositäten von mindestens 2000 bis 100 000 cP arbeiten zu können, ist es durch die FR-PS 1 103 433 und die BE- PS 530 378 und BE-PS 572 753 bekannt, die Beschichüingsmasse in einem Fließ-Streck-Verfahren aus einem Fiießschütz auf den Schichtträger zu extrudieren. Um dieses Verfahren anwenden zu können, werden sehr hohe Viskositäten benötigt, die bei photographischen Emulsionen nicht mehr in Frage kommen. Die entscheidenden Nachteile des Fließ-Streck-Vcrfahrens bestehen vor allem darin, daß der Fließschlitz die Form der aufzutragenden Schicht bestimmt, so daß bereits kleinste Ungenauigkcitcn des Fließschlitzes streifenförmige Fehlstellen in der aufgetragenen Schicht verursachen. Da außerdem der Fließschlitz sehr eng sein muß. ist es nicht ^u vermeiden, daß in der Beschichtungsmasse enthaltene Fremdpartikeln und Luftblasen sich im Fließschlitz festsetzen und dadurch linienförmige Fehlstellen verursachen, die den beschichteten Schichtträger für photographische Zwecke unbrauchbar machen. Wegen der hohen Viskosität der Beschichtungsmasse können sich auch diese streifen- und Iinienförmigen Fehlstellen nicht nach dem Verlassen des Fließschlilzes und vor dem Trocknen selbst ausgleichen, so daß der anfallende Ausschuß an fehlerhaft beschichteten SchichUrägem die Anwendung dieses Fließ-Streck-Verfahrens für photographische Zwecke praktisch unmöglich macht.
In der Druckschrift »Koch Industrial Equipment«. Evansville Indiana, vom Oktober 1963, ist auf den S. 1 bis 4 in einem Aufsatz von E. S. Johnson beschrieben, daß seit Februar 1956 ein Vorhangbeschichten nach Steinemann zum Beschichten von Möbelstücken. Metallen u. dgl. bekannt sei, mit den Beschickungen mit einer Schichtdicke von 0,012 bi 0,5 mm hergestellt werden könnten. Dieses Vorhang beschichtungsverfahren ist in den US-PS 3 303816 3 307 516 und 3 359 941 sowie in den Druckschriflei »Modern Plastics« 1962, S. 134 ff. und »Paper, FiIn and Foil Converter« April 1963, S. 62 und 63, be schrieben. Die theoretischen Grundlagen dieses Ver fahrens sind in einem Aufsatz von D. R. B row η ii
in der Zeitschrift »Journal of Fluid Mechanics« Bd. IO S. 297 bis 305, ausführlich untersucht. Da das Vor liangsbcschichtungsverfahrcn fast so alt ist wie da Wulstbeschichtungsverfahren, lag es nahe, zu unter suchen, ob es nicht auch für das Beschichten eine photographischen Schichtträgers in Frage kommt Hierbei muß beachtet werden, daß
a) eine photographische Beschichtungsmasse einer
hohen Wassergehalt von etwa 90"/« aufweist, so ^) c"e Dicke der aufgetragenen trockenen Schich z.B. zwischen 0.0012 cm bis herunter 7\ 0,0001 cm liegt und vorzugsweise 0,0004 betrüg und
c) die Schicht fehlerfrei und mit einer liberal gleichbleibenden Dicke aufgetragen werdet muß.
Um die Bedingung c) zu erfüllen, muß der Vor hang zum Beschichten von photographischer Schicharägern sehr stabil sein, damit er sich durcl gelegentliche Störungen, die z. B. durch Frcmdkörpei oder Luftblasen in der Beschichtungsmasse verursacht sein können, nicht ändert. Nach B row η mui. für einen stabilen Vorhang die Bedingung erfüll sein, daß
Q ■ ii -= 2 T ist. wo
Q den spezifischen Massendurchsatz im Vorhang. u die Vorhanggeschwindigkeit und T die Oberflächenspannung der Bcschichtiini>>masse
bedeuten.
Berechnungen haben ergeben, daß bei einer photographischen Beschichtungsmasse mit einer erreichbaren minimalen Oberflächenspannung von etwa 4C Dyn.cm die Anfangsgeschwindigkeit des Vorhanges mindestens 120 cm/scc betragen muß, wenn der bei diesen Bcschichtungsmassen übliche Durchcatz benutzt wird. Um hierbei zu verhindern, daß sich die Beschichtungsmasse beim Auftreffen des Vorhange« auf dem Schichtträger staut und dadurch Unregelmäßigkeiten der Beschichtung verursacht werden, muß der Schichtträger mindestens die gleiche Geschwindigkeit haben wie der Vorhang. Da aber ein kontinuierlich b -vegter bandförmiger und damit praktisch endloser Schichtträger erst weiterbehandelt oder aufgerollt und gespeichert werden kann, wenn die Be-Schichtungsmasse trocken ist, und für das Trocknen eine bestimmte Mindestzeit erfordert, wird bei der errechneten hohen Geschwindigkeit des Schichtträgers ein wegen seiner Größe praktisch nicht mehr realisierbarer Trockenraum benötigt, insbesondere da photographische Beschichtungsmassen beim Trocknen nicht über eine verhältnismäßig niedrige Temperatur erwärmt werden dürfen. Wenn man aber zur Verringerung der Geschwindigkeit;/ den spezifi-
seilen Miissencliirchsatz Q vergrößern würde, erhielte man entweder größere ScliichlcMckcn, durch die die Trockenzeit erhöht würde, oder man müßte wiederum die Geschwindigkeit des Schichtträger* erhöhen. In beiden Fällen könnte man jedenfalls die Länge des erforderlichen Trockenraums nicht verringern. Schon diese theoretischen Überlegungen ergaben, daß das Vorhangbeschichtungsvcrfahren für das Beschichten photographischer Schichtträger nicht in Frage kommt, weil bei dem hohen Wassergehalt der photographischen Beschichtungsmasscn und bei den zur Hrzielung eines stabilen Vorhanges erforderlichen hohen Vorhanggeschwindigkeiten ein kontinuierlich beschichteter Schichtträger die Form eines praktisch endlosen Bandes in einer gewerblich verwertbaren Weise nicht getrocknet werden könnte.
Außerdem konnten nach der herrschenden Lehre, siehe »Paper, Film and Foil Converter« a.a.O. S. fi3, linke Spalte. Zeile 5. mit dem Vorhangbeschichtungsvcrfahren nur trockene Schichtdicken bis herunter zu 0,00125 cm erzeugt werden. In der gleichen Spalte, in den Zeilen 10 bis 8 von unten, ist darüber hinaus ausdrücklich vermerkt, daß das Viirhangbcschichtungsverfahren für d'e Herstellung von extrem dünnen Schichten nicht mit Vorteil anwendbar sei. Dieses Verfahren kam daher schon aus diesem Grunde nicht für das Beschichten von photographischen Schichtträgern mit einer vorzugsweise etwa 0,0004 cm dicken trockenen Beschichtung in Frage.
Die Fachwelt hat daher für jeden Versuch, photographisches Material durch Anwendung der bekannten V.T!iaiit'>"i;:;i-'!'i''-'"'tungsverfaliren zu beschichten. unüberwindliche Schwierigkeiten erwartet. Dies bestätigt auch ein unbrauchbarer Versuch, diese Schwierigkeiten zu überwinden, der in der französischen Patentschrift 1 435 600 beschrieben ist und bei dem ein zylindrisch geschlossener Vorhang in einem radialen Abstand um einen zylindrischen ver'ikalen Schichtträger gebildet und durch die Oberflächenspannung im Vorhang an den Schichtträger angelegt wird. Diese Vorveröffenllichuiig stellt einen echten sogenannten papierenen Stand der Technik dar. Wird nämlich eine vertikale Fläche mit einer filmbildendcn Beschiehtungsmasse beschichtet, dann ist es unvermeidlich, daß sich durch die teils herabfließende, teils trockene Beschiehtungsmasse Wulste auf dem Träger bilden. Auch würde dazu ein sich vertikal so hoch erstreckender Trockenraum benötigt, daß die gewerbliche Verwertung dieser Idee schon aus diesem Grunde nicht in Frage käme, selbst wenn man unterstellen würde, daß die ebenfalls bestehenden Schwierigkeiten von Lufteinschlüssen zwischen Schichtträger und Schicht, die Formung und die Zuführung zylindrischer Schichtträger usw., beseitigt werden könnten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, trotz des in der Fachwelt bestehenden Vorurteils das Vorhangbeschichtungsverfahren für das Beschichten von photographischen Schichtträgern auszugestalten und dadurch die beim Wulstbeschichtungsverfahren noch bestehenden Nachteile der stark beschränkten Beschichtuimsgeschwindigkeit und der Bildung von Fehlstellen "durch Nahtstellen des Schichtträgers zu vermeiden.
Diese Aufgabe ist bei dem eingangs genannten Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß clie Beschiehtungsmasse zur Bildung eines offenen, frei fallenden Vorhanges auf eine geneigte Gleitfläche aufgegeben wird und daß der Vorhang durch Abfließen der Flüssigkeit von der Gleitfläche gebildet wird, daß der Schichtträger so durch die Beschichlungs/.onc hindurchbcwegt wird, daß seine 5 Oberfläche und seine Bewegungsrichtung quer zum Vorhang gerichtet sind, daß der Beschiehtungsmasse ein photographisches Netzmittel zugesetzt wird, damit ein stabil frei fallender Vorhang erhalten wird, und daß die Beschiehtungsmasse in einer solchen
ίο Menge der Gleitfläche zugeführt wird, daß der Vorhang über seine ganze Breite einen gleichbleibenden lliissigkeitsdurchsalz von mindestens 0.5 cm·'1 pro Sekunde auf eine Vorhangbreite von 1 cm aufweist und daß das Verhältnis zwischen dem so gemessenen Durchsatz und der in Zentimeter pro Sekunde gemessenen Geschwindigkeit des Schichtträger geringer als 0,015 cm ist.
Dadurch, daß die Beschiehtungsmasse auf eine geneigte Gleitfläche aufgegeben wird und der Vorhang durch Abfließen der Flüssigkeit von der Gleitfläche gebildet wird, muß sie beim Beschichten nicht durch Spalte fließen, so daß auch in der Beschiehtungsmasse enthaltene Partikeln weder Fehlstellen verursachen noch die Stabilität des Vorhanges becinträchtigen können, weil diese Partikeln einfach von der Beschiehtungsmasse mitgerissen weiden. Auch ermöglicht die Gleitfläche einen Ausgleich von Unregelmäßigkeiten der Schichtdicke, so daß der Vorhang ohne linienförmige Fehlstellen od. dgl. mit überall gleichbleibender Dicke erzeugt wird.
Da die Ausbildung des Vorhanges völlig unabhängig von der Geschwindigkeit des zu beschichtenden Schichtträgers erfolgt, kann die Bcschichtunesgcschwindigkeit und damit die Dicke der gebildeten Schicht in weiten Grenzen variiert werden, ohne daß hierbei, wie im Wulstbeschichtungsverfahren, die Viskosität der Beschiehtungsmasse verringert werden müßte. Es hat sich im Gegenteil überraschend gezeigt, daß mit zunehmender Viskosität der Bcschich-"ungsmasscn auch die Stabilität des Vorhanges zunimmt. Die Anwendung von Bcschichtungsmassen hoher Viskosität und damit hohen Trockensubstan/-gehaltes ist daher beim Vorhangbeschichtungsvcrfahren schon allein wegen der durch die Erhöhung der Vorhangstabilität vergrößerten Auswahlmöglichkeiten für die anderen, die Vorhangstabilität beeinflussenden Parameter, wie z. B. den Massendurchsatz und die Vorhanggeschwindigkeit, von großem Vorteil.
Man kann das erfindungsgemäße Verfahren also
5p mit einer Beschiehtungsmasse durchführen, die eine Viskosität besitzt, die wesentlich höher ist als beim Wulstbeschichtungsverfahren und die somit einen wesentlich geringeren Wassergehalt hat und dadurch schneller trocknet. Die höhere Viskosität der Be-Schichtungsmasse hat darüber hinaus auch noch den Vorteil, daß durch beim Beschichten und Trocknen unvermeidliche Luftströme keine Störungen verursacht werden können. Auch ist die Dicke der hergestellten Schicht nur vom Durchsatz der Beschichtungsmasse im Vorhang und durch die Geschwindigkeit des Schichtträgers bestimmt. Dickenänderungen des Schichtträgers sowie Unterbrechungen desselben haben auf die einwandfreie Beschichtung keinen Einfluß, so daß durch Nahtstellen keine Störungen verursacht werden und einzelne Blätter, die in Abständen voneinander nacheinander durch die Beschichtungszone geführt werden, einwandfrei beschichtet werden können.
409 531/358
Dadurch, daß der Bcschichlungsmassc ein photographisches Netzmittel zugesetzt wird, kann für verschiedene Massendiirchsätze und für verschiedene Vorhanggeschwindigkeiteii immer die erforderliche Stabilität des frei fallenden Vorhangs erhalten werden. Hierbei wird dadurch, daß die Beschichtungsmasse gemäß dem erstgenannten Merkmal auf der geneigten Gleitfläche gleitet, erreicht, daß das Netzmittel noch vor der Ausbildung des Vorhanges an beide Oberflächen der schichtförmigcn Bcschichtungsmasse diffundiert und dort die Oberflächenspannung herabsetzt, was für die Stabilität des Vorhanges wichtig ist.
Mit dem Durchsatz der Beschiehtungsflüssigkcit von wenigstens 0,5 cnv'/sec und pro Vorhangbreite von I cm werden die für brauchbare photographische Beschickungen bei stabilem Vorhang erforderlichen Vorhang- und Besehichtungsgcschwindigkciten ermöglicht.
Ein weiterer überraschender Vorteil des crfindungsgemäßen Vorhangbeschichtungsverfahrens besteht darin, daß im Gegensatz zum üblichen Wulst-Beschichtungsveifahren beim Beschichten keine Wirbel der Beschichtungsmasse verursacht werden, was für photographische Beschichtungen besonders wichtig ist. da diese in der Regel mehrschichtig aufgetragen werden.
Auch wird im Gegensatz /u dem bekannten Wulstbeschichtungsverfahren beim erfindungsgemäßen Vorhangbeschichtungsvcrfahrcn eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Vakuums benötigt, so daß die zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlichen Apparaturen wesentlich vereinfacht werden können. Hierbei ist es auch von Vorteil, daß der Beschichtungskopf, der die geneigte Gleitfläche für die Beschichtungsmasse bildet, nicht in einem auf Bruchteile eines Millimeters genauen Abstand vom Schichtträger gehalten werden muß. da es bei der Vorhanglänge nicht einmal auf die Einhaltung von zentimetergcnaucn Abmessungen ankommt. Tm Gegensatz dazu mußte beim bekannten Wu'slbeschichtungsverfahren der Beschichtungskopf auf einen auf Bruchteile eines Millimeters genauen Abstand vom Schichtträger eingestellt und in diesem Abstand gehalten werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Beschichtungseinrichtung vorgesehen ist. die für die Zufuhr der Beschichtungsmasse einen Schlitz aufweist, der mit einer horizontal verlaufenden Mündungskantc in eine nach abwärts geneigt verlaufende Gleitfläche übergeht, und daß die Gleitfläche in einer Kante ausläuft, fiber die die Beschichtungsmasse zur Bildung des äfrei fallenden Vorhangs senkrecht nach unten fließt.
Dadurch werden die oben geschilderten Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens vorrichtungsmäßig verwirklicht. Insbesondere wird durch die abwärts geneigt verlaufende Gleitfläche erreicht, daß auf dieser sich eine dünne aus der Beschichtungsmasse bestehende Schicht mit außerordentlich hohem Dickengleichmaß ausbilden kann, in der sich während des Gleitens auf der Gleitfläche das in der Beschichtungsmasse enthaltene Netzmittel an die Oberflächen der Schicht diffundieren kann.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Diagrammen und Ausführungsbeispielen von erfinckmgsgcmäßen Beschichtungsvorrichtungcn im einzelnen erläutert. Es zeigen
F i g. 1 unc' 2 Diagramme zum Vergleich des erfindungsgemäßen Vorhangbeschichtungsverfahrens mit dem bekannten Wulstbeschichtungsverfahren.
F i g. 3 ein Diagramm, daß die Beziehung /wischen der Viskosität in cP und dem ProzenluaTgehalt an Trockensubstanz von wäßrigen Gelatinelösuimcn zeigt.
Fig. 4 und 5 einen vertikalen Längsschnitt bzw. eine Vorderansicht eines Ausfülmmgsbcispiels einer Beschickungseinrichtung,
Fig. 6 einen vertikalen Längsschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der Beschichümnsvorrichtung gemäß F i g. 4 und 5.
Fig. 7 und 8 teilweise abgebrochen und perspektivisch dargestellte Ansichten verschiedener Führungen für den seitlichen Rand des frei fallenden Vorhangs,
Fig. 9 eine teilweise geschnitten dargestellte schematische Seitenansicht einer abgewandelten Form einer Luftblende, die mit einer Vakuumsauueinriohiung zum Absaugen von Luft von der Oberfläche .!es zu beschichtenden Trägers versehen ist.
Fig. 10 eine teilweise abgebrochen und pers|v!-iivisch dargestellte, schematiche Ansicht einer abwandelten Form der Führungen für die seif Ii. hen Ränder des frei fallenden Vorhanges,
Fig. 11 eine schematisch dargestellte Seitenansicht, in welcher dargestellt ist, wie die Ebern- des frei fallenden Vorhanges relativ zur Achse '<wr Rolle einstellbar ist, welche den zu beschichte: .Vn Träger führt.
Fig. 12 eine teilweise abgeblochen und 2^· ,■' ten dargestellte, schematisehc Ansicht einer\\ci' ■ :i Vorrichtung zum Herstellen eines photoeraphi-: i Materials durch Beschichten eines Trägers üo; '■>'· der Erfindung.
Fig. 13 bis 15 Diagramme von Vcrsuchswo- . welche beim Beschichten von Trauern mit wäl> : Gclatinclösungen erzielt wurden "und den lii- '■ '■ von Netzmitteln zeigen.
Nachstehend wird das Verfahren zum Ilen.: . eines pliolographischcn Materials durch Beschic1 .1 ernes im folgenden kurz Träger genannten photo .-phischen Schichtträgers mit einer flüssieen phot .. phischen Beschichtungsmasse beschrieben. Bei ■' ■-sem Verfahren wird ein frei fallender Vorbau- zeugt, der aus der Beschichtungsmasse bestell·, i:\J der auf einen bewegbaren Tracer auftriffi. Die ' einen derartigen Vorhang einwirkenden Kralle ■ wirken, daß sich seine Dicke beim Herabfließen ■· - ringen, d. h.. die Geschwindigkeit der herabfallen.kv Flüssigkeit nimmt infolge der Schwerkraft derart ... daß die Dicke des Vorhanges proportional abniiv.p:.. Es wurde jedoch festgestellt, daß der frei fallende Vorhang, wenn er einmal derart erzeugt ist frei s·.·- jeglicher Turbulenz oder Uneleichförmiekcil i-·. d.h.. daß der spezifische Durchsatz an allen Stelle;:, die längs einer Linie liegen, welche quer zur Bre:ic des Vorhanges verläuft, gleich ist. daß dann der Vorhang wahrend seines Herabfallens diese Ei«ensch;:!- ten beibehalt, selbst wenn der Vorhang außerordentlich dünn wird, und daß die Schicht aus der Beschichtungsmasse, die auf den Träger aufgetragen wird welcher durch den eine Beschichtuneszone bildenden frei fallenden Vorhang bewegt wird eine gleichmäßige Dicke besitzt. Außerdem "wurde
928 025
stellt, dal.! zum Erzielen eines gleichmäßigen Durchsatzes lungs der Breite des Vorhanges, innerhalb der bei der Herstellung photographischen Materials zu beachtenden genauen Grenzwerte, clic Wirkung der den Vorhang erzeugenden Beschichtiingseinrichtung dergestalt sein muß. daß der Anfangsimpuls der fallenden Flüssigkeit, d. h.. der Impuls oder die Bewegungsgröße zu Beginn des freien Falls, gering ist. Die nach unten gerichtete Geschwindigkeit der Flüssigkeit sollte demnach mit anderen Worten beim Verlassen der Beschickungseinrichtung, wobei der frei fallende Vorhang ausgebildet wird, so gering als irgendwie möglich sein. Die nach unten gerichtete Geschwindigkeit sollte vorzugsweise weniger als 20 cm/scc und insbesondere weniger als 10 cm see betragen.
Die Geschwindigkeit der fallenden Flüssigkeit am Ende des frei fallenden Vorhanges, d.h.. die Auftreffgeschwindigkeit dieses Vorhanges auf den Träger, setzt sich aus der anfänglichen, nach unten gerichteten Geschwindigkeit der flüssigen Beschich-Uingsmasse und der zusätzlichen, während des freien Falles infolge der Einwirkung der Schwerkraft auf den Vorhang entstehenden Geschwindigkeit zusammen. Diese Auftreffgeschwindigkeit kann durch Vergrößerung der Fallhöhe auf einen beträchtlichen Abfitand verhältnismäßig hoch gewählt werden. Hierbei behält der Vorhang jedoch seine erforderliche Gleichförmigkeit, so lange er in der Art erzeugt wird, tlaß der Durchsatz, wie oben erwähnt, an allen Stellen längs einer Linie, die quer zur Breite des Vorhanges verläuft, gleichmäßig ist und solange er von jeglichen störenden Einflüssen, wie beispielsweise Luftströmen, während des freien Falles geschützt ist.
Da die Breite des frei fallenden Vorhanges größer sein kann als die Breite des Trägers, der beschichtet Werden soll, was nachstehend näher beschrieben tvird. ist es offensichtlich, daß die Gleichförmigkeit <les Durchsatzes notwendigerweise nur über einen Bereich vorhanden sein muß. über welchen die Breite des Trägers mit der Breite des Vorhanges übereinstimmt. Da außerdem ein Teil des beschichteten Trägers, der sich längs eines jeden seitlichen Randes erstreckt, abgeschnitten und weggeworfen »erden kann, um durch Unglcichförmigkeit in der Dicke der Beschichtung in der Nähe der Ränder auftretende Schwierigkeiten zu verhindern, ist es nicht erforderlich, daß die Gleichförmigkeit des Durchsatzes auch außerhalb des obenerwähnten Bereiches Vorhanden ist. Hieraus folgt, daß das Verfahren schon dann sinnvoll anwendbar ist. wenn der Vorhang einen gleichbleibenden Durchsatz nur über mindestens einen großen Teil seiner Breite insbesondere über im wesentlichen denjenigen Teil seiner Breite, dessen Länge mit der Breite des Trägers übereinstimmt, besitzt.
Die Stabilität des frei fallenden Vorhanges, d.h.. dessen kontinuierliches Herabfließen, ohne daß an irgendeiner Stelle des Vorhanges ein Bruch auftritt, wird dadurch erzielt, daß man einen Durchsatz an flüssiger photographischer Beschichuingsmasse von mindestens 0.5 cm3/see auf eine Vorhangbreite von 1 cm wählt. Der frei fallende Vorhang muß somit derart erzeugt werden, daß er mindestens diesen geringsten Durchsatz besitzt und daß er außerdem den oben beschriebenen Anforderungen in bezug auf die Gleichförmigkeit des Durchsatzes über die Breite genüst. Darüber hinaus jedoch reichen diese beiden Kr<terien. obwohl sie notwendig sind, nicht alleil aus, um eine erfolgreiche Herstellung eines phoiogra phischen Materials zu gewährleisten. In diesem Zu sammenhang wurde festgestellt, daß zum Erzielei der beiden Merkmale, die für die aufgetragene! Schichten photographischen Materials besonder wichtig sind, wie besonders dünne Schichtdicke um besonders genaues Dickengleichmaß, es außerden notwendig ist. daß das Verhältnis /wischen den
ίο Durchsatz, welcher in cm:l see je Vorhaiigbreiti von ! cm gemessen wird, und tier in cm see gemessenen Geschwindigkeit, mit welcher der ι: beschichtende Träger bewegt wird, geringer ist als 0.115. Zusammenfassend isi festzuhalten, daß die kritisehen Grenzwerte des vorliegenden Verfahrens, die einen frei fallenden Vorhang zur Herstellung von photographischem Material anwendbar machen, völlig entgegen der bisherigen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Vorhang-Beschichtungstechni'c. in der Ausbildung eines frei fallenden Vorhanges liegen, welcher einen Durchsatz von mindestens 0.5 cnv1 see auf eine Vorhangbreite von 1 cm und außerdem tue oben beschriebene Gleichförmigkeit des Durchsatzes besitzt, und daß zwischen dem Durchsatz und der Geschwindigkeit. mit welcher der Träger bewegt wird, eine derartige Beziehung besteht, daß d.is Verhältnis zwischen dem Durchsatz und der Geschwindigkeit des Trägers geringer als 0.015 ist.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Vorhangbeschichtungsvcil'ahrens gegenüber dem üblichen Wiilst-Beschichtungsverfahren ist in den F i μ. I bis 3 anschaulich dargestellt. Das logarithmisch aufgetragene Diagramm nach Fig. 1 zeigt, wie die nasse Beschichtung in KubikzcntinictcrOuadratmeter \ov, der Beschichtuiigsgeschwmdigkeit. d. h. von der in cm'sec gemessenen Geschwindigkeit des .Schichtträgers abhängt. Die ausgezogene Linie 1 zeigt die mit einer wäßrigen Gelatinelösung, deren Viskosität 4OcP beträgt, noch erziclbaren Mindeslbeschichumgen. wenn diese durch Anwendung des erfinclungsgemäßen BesehiVhtungsvcrfahrens mit einem stabilen Vorhang bei einem Durchsalz von 0.5fi em:: see auf eine Vorhangbreite von 1 cm bei verschiedenen Beschichtungsgcschwindigkciten auf einem koniir.uicrlidien Träger aufgetragen wird. Die punktiert dargestellte Linie 2 zeigt die entsprechende Abhängigkeit der Mindestbcschichtung mit der gleichen wäßrigen Gelatinelösung bei Anwenduni: des bekannten Wulst-Besch ich tun es Verfahrens.
Mit beiden Verfahren ist also eine brauchbare Beschichtung mit der genannten wäßrigen Gel 'inelösung nur möglich, wenn das entsprechende Verfahren längs den Linien 1 bzw. 2 oder in den über diesen Linien liegenden Bereichen durchgeführt wird. Der zwischen den beiden Linien 1 und 2 liegende schraffierte Bereich 3 zeigt die Zustände, bei denen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren geringere nasse Beschichtungen für die gegebene wäßrige Gelatinelösung erzielbar sind als mit dem üblichen Wulst-Beschichtungsverfahren.
Das logarithmisch aufgetragene Diagramm nach F i g. 2 zeigt, wie die nasse Beschichtung bei konstanten Beschichtungsgeschwindigkeiten von 100 cm see von der in cP gemessenen Viskosität der wäßrigen Gelatinelösung abhängt. Die ausgezogen und punktiert dargestellten Linien 4 bzw. 5 zeigen die Mindestbeschichtungen. die nach dem erfindunsscemäßen Vorhangbeschichtungsverfahren bzw. nach
dem üblichen Wulst-Beschichtungsverfahren erzielbar sind. Auch hier zeigt der zwischen den beiden Linien 4 und 5 liegende schraffierte Bereich 6 die Zustände, bei denen mit dem erfindungsgemäßen Vorhang-Beschichtungsverfahren geringere nasse Beschichtungen erzielbar sind als mit den üblichen Wulst-Beschichtungsverfahren.
Eine Betrachtung beider F i g. 1 und 2 führt zu folgenden Schlußfolgerungen:
1. Nach dem Wulstbeschichtungsverfahren führt das Beschichten mit einer Beschichtungsmasse verhältnismäßig hoher Viskosität (40 cP) zu einer starken nassen Beschichtung bei niedrigen Beschichtungsgeschwindigkeiten und zu einer noch stärkeren nassen Beschichtung bei größeren Beschichtungsgeschwindigkeiten. Im Gegensatz dazu ist beim Vorhangbeschichtungsverfahren die Stärke der nassen Beschichtung bei kleinen Beschichtungsgeschwindigkeiten hoch und nimmt mit wechselnder Beschichtungsgeschwindigkeit stark ab (s. F i g. 1).
Demnach ist das Wulstbeschichtungswrfahreri mit Beschichtungsmassen verhältnismäßig hoher Viskosität nicht wirtschaftlich durchführbar, ausgenommen bei sehr kleinen Beschiehtungsceschwindigkeiten. Demgegenüber nimmt die Wirtschaftlichkeit des Vorhangbeschichtuimsverfahrens mit wachsender Beschichtungsgeschwindigkeit zu. F i g. 1 zeigt, daß bei einer Beschichtungsgeschwindigkeit von 200 cm/sec die nasse Beschichtung beim Wulstbeschiehtungsverfahren mehr als vier mal stärker ist als die nasse Beschichtung beim Vorhangsbeschichtungsverfahren. Das Wulstbeschichtungsverfahren würde also bei einer Beschichtungsgeschwindigkeit von 200 cm/sec die Kapazität von Trocknern weit überfordern, die zum Trocknen von photographischem Material handelsüblich sind. Im Hinblick auf die Tendenz der photographischen Industrie, mit immer größeren Beschichtungsgeschwindigkeiten zu arbeiten, ist die dabei erzielbare geringe Belichtungsstärke beim Vorhangbeschichtungsverfahren ein offensichtlicher Vorteil. Die schraffierte Fläche in Fig. 1 zeigt den hohen Grad der Verbesserung, die sich beim Vorhangsbeschichtungsverfahren durch die geringere nasse Beschichtung bei zunehmender Beschichtungsgeschwindiekeit ergibt.
2. F i g. 2 zeigt, daß das Wulstbeschiclitungsvcrfahren bei einer gegebenen Beschichtungsgeschwindigkeit und geringer Viskosität der Beschichtungsmasse zu einer geringen nassen Beschichtung führt und daß die Stärke der nassen Beschichtung mit zunehmender Viskosität der Beschichtungsmasse stark zunimmt.
Im Gegensatz dazu ist beim Vorhangbeschichtungsverfahren die Stärke der nassen Beschichtung klein und bleibt über einen verhältnismäßig großen Viskositätsbereich der Beschichtung im wesentlichen konstant auf diesem Wert.
Beim Betrachten der Fig. 2 ergibt sich demnach z. B., daß die Stärke der nassen Beschichtung bei einer Viskosität von 50 cP beim Wulstbeschichtungsverfahren schon einen etwa doppelt so großen Wert hat, als beim Vorhangbeschichtungsverfahren. Die schraffierte Fläche in
Fig. 2 zeigt, daß dieser für das Wulstbeschichtungsverfahren ungünstige Unterschied mit zunehmender Viskosität der Beschichtungsmasse zunimmt.
Im Hinblick darauf, daß die nasse Beschichtung beim Vorhangbeschichten von der Viskosität (Trockensubstanzgehalt s. Fig. 3) weitgehend unabhängig ist, eröffnet das Vorhangbeschichtungsverfahren die Möglichkeit, die Dicke der
ίο aufgetragenen trockenen Beschichtung in weiten
Grenzen zu variieren. Demgegenüber beschränkt beim Wulstbeschichtungsverfehren die starke Zunahme der Stärke der nassen Beschichtung mit der zunehmenden Viskosität (Trockensubstanzgehalt) die Auswahl einer gewünschten Dicke der trockenen Beschichtung erheblich.
Das Diagramm nach F i g. 3 zeigt die Beziehung zwischen der Viskosität in cP und dem prozentualen Trockensubstanzgehalt einer wäßrigen Gelatinelösung. Die Viskosität nimmt exponentiell mit dem Trockensubstanzgehalt zu. Das bedeutet, daß wäßrige Gelatinelösungen mit höherer Viskosität bei sonst gleichen Bedingungen in einer kürzeren Zeit,
also bei gleich langem Trockenraum bei einer größeren Geschwindigkeit des Schichtträgers getrocknet werden können.
Die folgeriile Tabelle zeigt einen zahlenmäßigen Vergleich üblichen Wulstbeschichtungsverfahrens
mit dem erfindungsgemäßen Vorhangbeschichtungsverfahren.
Trockenbeschichtung ....
Durchsatz .
Viskosität .
Trockcnsubstanz-
Beschichtungs-
geschwindigkeit
in cm/sec
Naßbeschichtung
cnf'/m2 " . ..
Belastung des Trock-. g
ncrs in
see-cm
Wulst-Beschichtungs
verfahren
3.5 g/ma
cmJ
see · m
0,56-I OcP
100 cm/sec
50 cm:I';cm2
46,5
see · cm
Erfindungs-
gemiißes
Vorhang-
Bcschichtungs-
verfahren
3.5 g/m2
cm3
see · m
0,56-4OcP
14%
200 cm/scc
25 cm:i/cm-'
e
43
see-cm
Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß die Beschichtungsgeschwindigkeit beim erfindungsgemäßen Vorhangbeschichtungsverfahren gegenüber dem bekannten Wulstbcschichtungsvcrfahren verdoppelt und die Belastung des Trockners geringfügig verringert werden konnte, so daß die doppelte Beschichtungsgeschwindigkeit auf jeden Fall in den gleichen
Trockenriiumcn durchgeführt werden kann, wie das übliche Wulstbeschichtungsverfahren.
In den F i g. 4 und 5 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispicl einer Beschichtutuiseinrichtung darge-
stellt, die als Teil einer Vorrichtung zum Herstellen eines photogruphischen Materials durch Beschichten eines im folgenden kurz »Träger« genannten photographischen Schichtträgers mit einer flüssigen Beschichtungsmasse ausgebildet ist, Diese Vorrichtung weist eine Beschichtungseinrichtung 21 auf, bei der die flüssige photographische Beschichtungsmasse mittels einer nicht dargestellten unverstellbaren Zuführpumpe in kontinuierlicher Weise einem Hohlraum 10 zugeführt wird. Aus diesem Hohlraum 10 gelangt die Beschichtungsmasse durch einen Längsschlitz 11 auf eine Gleitfläche 12, über welche sie als im wesentlichen gleichmäßig dicke Flüssigkeitsschicht L nach unten fließt. Die Breite dieser Flüssigkeitsschicht ist dabei größer als die Breite des zu beschichtenden Trägers. Beim Erreichen der Kante 13 der Gleitfläche besitzt die Flüssigkeitsschicht ein nahezu exaktes Dickengleichmaß. Die Gleitfläche dieser Beschichtungseinrichtung ist im wesentlichen unter einem Winkel von 15; zur Horizontalen geneigt. Damit die über diese Gleitfläche nach unten fließende Flüssigkeitsschicht L in einwandfreier Weise vom Rand dieser Gleitfläche herabfließen kann, ist dieser Rand mit einem Radius von 2,5 cm oder weniger und mit einem ungefähr unter einem Winkel von 30 zur Horizontalen geneigten Uiiterschnitt versehen. Der frei fallende Vorhang 27 trifft auf den als durchgehendes Band ausgebildeten Träger 29 in der Beschichtungszone auf. wenn dieses über eine Stützrolle 35 geführt und von dieser gelenkt wird. Diese Stützrolle 35 bildet ihrerseits einen Teil einer Einrichtung zum Qtv'jgcn des Trägers oder Bande-. m;i im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit durch die Beschichtungszone. Fig. 5 ist zu entnehmen, daß die Breite des frei fallenden Vorhanges 27 etwas größer gewählt ist. als die Breite des Trägers 29. der beschichtet werden soll, und daß die Breite der Stützrolle 35 geringer ist als die Breite des Trägers, um zu verhindern, daß die über die Ränder des Trägers nach unten abfließende überschüssige Beschichtungsmasse an den Stirnseiten der Stützrolle 35 hinabfließt. Aus Gründen, die später erläutert werden, ist es wünschenswert, daß die Fallhöhe des Vorhanges 27 verstellbar ist. um eine bestimmte optimale Fallhöhe bei bestimmten Ausgangsbedingungen zu erzielen. Hierzu kann die Beschichtungseinrichtung 21 auf vertikal sich erstreckende Begrenzungspiattcn einstellbar gelagert sein, damit der Abstand der Kante 13 über der Beschichtungsstelle der Stützrolle 35 auf einfache Weise je nach Wunsch vergrößert oder verkleinert werden kann.
Fig. 5 ist am besten zu entnehmen, daß zwei im Abstand voneinander angeordnete, stangenförmige Führungen 34 mit geringem Durchmesser sich senkrecht von der Kante 13 nach linien erstrecken und die seitlichen Ränder des frei fallenden Vorhandcs27 berühren. Die unteren Enden dieser Führungen crstrekken sich bis über die Ränder des Trägers 29 hinaus und enden in getrennten Auffangbehälter!! 36, welche ihrerseits die überschüssige Beschichtungsmasse, die über die seitlichen Ränder des Trägers hinabfließt, einem Hauptauffangbehälter 37 zuführen, der, in Bewegungsrichtung des Trägers gesehen, vor der Stützrolle 35 angeordnet ist und aus welchem die überschüssige Beschichtungsmasse der Beschichtungseinrichtung durch nicht dargestellte Einrichtungen zurückgeführt werden kann. Fig. 5 kann auch entnommen werden, daß die Führungen 34 für die seitlichen Ränder des Vorhanges einen derartigen Abstand voneinander besitzen, daß die Ränder der flüssigen Schicht L, welche über die Gleitfläche hinabfließt, leicht »einhauchen«, um die Führungen zu berühren. Da eine derartige Anordnung jedoch nicht notwendig ist, können die Führungen, auch wenn dies nicht erwünscht sein sollte, in einem Abstand voneinander angeordnet sein, welcher mit der Breite der dünnen Schicht übereinstimmt, wenn diese die
ίο Gleitfläche verläßt.
In F i g. 4 ist dargestellt, wie eine gekrümmt ausgebildete Luftblende 32 an der Beschkhtungseinrichtung21 befestigt ist und von dieser herabhängt und daß das freie Ende dieser Luftblende bis unmittelbar an die Oberfläche des zu beschichtenden Trägers 29 verläuft. Es versteht sich, daß bei einer Einstellung der Stellung der Beschichtungseir richtung über der Beschichtungsstelle auch die Länge acL-r Einstellung der Luftblende oder Luftblenden entsprechend vorgenommen wird, damit ihr freies Ende sich stets in unmittelbarer Nähe des bewegten Trägers befindet. Derartige Luftblenden sind dazu vorgesehen, um den frei fallenden Vorhang vor Luftströmen zu schützen und um unmittelbar, ehe der Träger die Beschichlungszone erreicht die an seiner Oberfläche haftende Luft zu entfernen. Diese Luftblendcn verringern die Dicke oder Beständigkeit des an der Oberfläche des Trägers haftenden Luftpolsters, welches der frei fallende Vorhang durchdringen muß, um ein einwandfreies Austragen der Beschichtungsmasse auf den Träger sicherzustellen.Mn Fig. 4 ict ein Vorhang-Ahlenker 38 dargestellt, welcher zwischen den Führungen 34 angeordnet ist und dessen unteres Ende in den Hauptauffangbehälter 37 ragt. Dieser Ablenker 38 ist schwenkbar gelagert und zwischen einer gestrichelt eingezeichneten Stellung, in welcher er den frei fallenden Vorhang 27 unterbricht und ihn in den Hauptauffangbehälter 37 ablenkt, und einer voll eingezeichneten Ausgangsstellung bewegbar, in welcher der Vorhang 27 ungestört auf den Träger 29 auftreffen kann. Bei einem nicht dargestellten abgewandelten Ausführungsbeispiel ist der Ablenker 38 nicht schwenkbar, sondern verschiebbar ausgebildet und derart angeordnet, daß er die Bahn des frei fallenden Vorhanges 27 gerade oberhalb des Trägers 29 schneidet.
Bei der Durchführung des Verfahrens wird die Beschichtungsmasse mittels einer nicht dargestellten, konstanten Zahnradzuführpumpe od. dgl. in den Hohlraum 10 gepumpt. Die Menge dieser dem Hohlraum 10 zugeführten Beschichtungsmasse richtet sich nach der DicKe der Beschichtung, welche auf der Oberfläche des Trägers 29, der als Band ausgebildet ist. aufgetragen werden soll. Die Beschichlungsmasse tritt aus dem engen Längsschlitz 11 aus, um auf der Gleitfläche 12 die flüssige Schicht L zu bilden, welche bereits in der Nähe des Schlitzes im wesentlichen eine gleichförmige Dicke besitzt. Diese flüssige Schicht fließt unter dem Einfluß der Schwerkraft längs dieser Gleitfläche nach unten und besitzt in der Nähe der Kante 13 eine nahezu vollkommene gleichförmige Dicke. Hierauf fließt diese flüssige Schicht über die Kante mit einer geringen Geschwindigkeit hinab und bildet den frei fallenden Vorhang 27, wcleher, wie bereits oben beschrieben wurde, in der Nähe dieser Kante eine ebenfalls gleichion;vgc Dicke besitzt, dessen Anfangsimpuls praktisch Niiil ist und der einen geringen und gleichförmigen Durchsatz an
i 928
allen Stellen längs einer Linie, welche quer zu seiner Breite verläuft, besitzt. Der frei fallende Vorhang 27 wird in den H auptauf farbbehälter mittels des Ablenkers 38 so lange abgelenkt, bis ein beständiger Vorhang ausgebildet ist und bis der zu beschichtende Träger 29 auf die erforderliche Geschwindigkeit beschleunigt wurde. Ist dies der Fall, dann wird der Ablenker 38 aus der Bahn des frei fallenden Vorhanges herausgeschwenkt, wodurch dieser Vorhang ungestört auf den Träger herabfließen und diesen mit einer dünnen, gleichmäßigen Beschichtung versehen kann.
Sollte es aus irgendeinem Grund unerwünscht sein, daß man die überschüssige Beschichtungsmasse, welche über die seitlichen Ränder des Trägers nach unten fließt, der Beschickungseinrichtung wiederum zuführt, dann können die in den F i g. 7 und 8 dargestellten abgewandelten Ausführungsformen der Führungen für die seitlichen Ränder des Vorhanges benutzt werden. In F i g. 7 ist beispielsweise dargestellt. daß an jedem unteren Ende 39 einer Führung 34' eine aus uwüigen Borsten bestehende Bürste 40 befestigt ist. Das untere Ende 39 der Führung 34' ist etwa im Abstand \on 0.3 cm bis O.f) cm über der Oberfläche des Trägers 29, der beschichtet werden soll, angeordnet. Die Borsten der Bürste besitzen jedoch eine Länge von 1.25 cm. so daß sie auf der Oberfläche des Trägers gieren. Durch diese Anordnung kann der Vorhang 27. wenn dies erwünscht sein sollte, die gleiche Breite besitzen wie der zu beschichtende Träger. Hierdurch kann nicht nur jegliches IWoI .mti vermieden werden, das dann aui'ircun könnte, wenn ein Überfließen der Beschichtungsmasse über die seitl:chen Pänder des Trägers erforderlich sein sollte, wie beispielsweise bei den Ausführungsformen gemäß den .? i g. 4 und 5. sondern durch eine derartige Anordnung wird auch ermöglicht, daß die Stützrolle 35 eine gleich große oder größere Länge als die Breite des Trägers, der beschichtet werden soll, besitzen kann, wodurch eine einzige Stützrolle einer bestimmten Länge für sämtliche Trägerbreiten anwendbar ist. Außerdem ist es denkbar, daß durch die Anwendung zusätzlicher Führungen, welche den Vorhang 27 in zwei oder mehrere Vorhänge aufteilen, von denen jeder eine geringere Breite besitzt als der Träger, ein oder mehrere unbeschichtete Teile vorgesehen werden können.
In Fig. 8 ist eine bevorzugte Ausführungsform der in Fig. 7 dargestellten Anordnung gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt jede Führung 34'. die aus einer Stange, beispielsweise aus rostfreiem Stahl mit geringem Durchmesser gebildet ist. an ihrem unteren Ende einen LängsschTitz 41. in welchen ein Streifen 40« aus einem biegsamen, federnden Material eingepaßt ist. Dieser Streifen 40 a besteht vorzugsweise aus einem photographischen Filmträger, er kann jedoch auch aus einem Streifen aus rostfreiem Stahl gebildet sein, welcher die erforderliche Federeigenschaften und Biegsamkeit besitzt. Die Führungen sind derart ausgerichtet, daß ihre Streifen 40 a, welche auf der zu beschichtenden Oberfläche gleiten und schleifen, seitlich zu den Rändern des Trägers 29 hin geschwenkt sind. Eine derartige Anordnung trägt zum Ausbreiten der überschüssigen Beschichtungsmasse bei. welche an den Rändern des Trägers 27 infolge der die Führungen herabfließenden und diese umgebenden Beschichtungsmasse auftreten. Die Führungen 34' können, wie oben erwähnt wurde, in einem derartigen Abstand voneinander anueordnet sein, daß ihre Streifen 4On eine Beschichtung des Trägers 29 über seine gesamte Breite bis zu seinen Rändern durch den Vorhang 27 bewirken. Diese Führungen 34' können jedoch auch, wie das in den Fi'J. 7 und S dargestellt ist, derart eingestellt werden,"daß der Träger durch den Vorhang bis zu jeder beliebigen Stelle innerhalb seiner Ränder beschichtet werden kann. Die ein Ausbreiten hervorrufende Wirkung dieser verbesserten Führungen ist insbesondere deshalb von besonderer Bedeutung, als hierdurch die erforderliche Trocknung für sämtliche über den beschichteten Träger verteilte Stellen aleichmäßig gemacht wird und als hierdurch eine Trocknung des gesamten beschichteten Trägers zur gleichen Zeit ermöglicht wird.
Wenn mau die in den F i g. 7 und 8 dargestellten Führungen 34' benutzt, dann sollten diese vorzugsweise drehbar gelagert sein. F i g. 6 kann entnommen werden, daß eine über die Beschichtungsein richtung 21 kragende Abdeckung 42 vorgesehen ist. Diese Abdeckung 42 trägt eine Klemmstange 43 ar. ihrem Ende, welche zur Käme ausgerichtet ist. Die kiemmstan«e dient dazu, die Führung 34' in einer ausgewählten Stellung quer zur Beschickungseinrichtung 21 und in einer vertikalen Stellung relativ zur Stützrolle 35 zu hallen. Jede Führung für die Ränder des Vorhanges besitzt die im Zusammenhang mit der F i ü. K beschriebene Form und ist mit einem Knopf 44 versehen, mittels dessen die Führung und damit die Winkelstellung des Streifens 40« relativ zur Beweaunüsbahn des Trägers gedreht werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind keine Auffangbehälter für eine überschüssige Beschichtungsmasse vorgesehen, da die Breite des frei fallenden Vorhanges niemals größer ist als die Breite des Trägers, der beschichtet werden soll. Mit der Beschickungseinrichtung 21 sind die oben näher beschriebenen Luftblenden 32 fest verbunden, die zur Verringerung des Luftpolsters bis in unmittelbare Nähe der Oberfläche des Trägers 29 ragen
In Fig. 9 ist eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer Vorrichtung dargestellt, bei welcher an Stelle einer gekrümmten eine gerade Luftblende 32' vorgesehen ist, die eine in der Nähe des Trägers, der beschichtet werden soll, angeordnete Absaugeinrichtung 45 besitzt, die mit einer nicht dargestellten Vakuumpumpe zum Absaugen des Luftpolsters an der Oberfläche des Trägers, wie das durch den Pfeil angedeutet ist. verbunden ist. Durch diese Anordnung wird also nicht nur der frei fallende Vorhang gegenüber äußeren Luftströmen abgeschirmt, um seine Beständigkeit zu steigern, sondern es wird auch ein gewisser Anteil des an der Oberfläche de? Trägers 29 haftenden Luftpolsters abgesaugt, und zwar ehe der frei fallende Vorhang auf den Trägei auflrifft. In dieser Figur ist auch dargestellt,, daß dis Führungen 34' mit einem Streifen 40« versehen sine (vergleiche F i g. 8).
In Fig. 10 ist eine weitere abgewandelte Ausfüh rungsfortn dargestellt, welche bei jeder der zuvor er wähnten Führungen anwendbar ist und welche da Aufrechterhalten eines beständigen Vorhanges sjlbs bei besonders geringem Durchsatz bewirkt. Bei die scr Anordnung ist jede der Führungen 34" hohl aus gebildet und mit einem Längsschlitz versehen, wel eher auf der dem Vorhang zugekehrten Seite de Führung vorgesehen ist. Durch jede der hohl nusgc
bildeten Führungen verläuft ein poröses Rohr 46, zu dessen oberem Ende eine inerte Flüssigkeit, beispielsweise eine klare Gelatinelösung, gepumpt wird, welche aus den Längsschlitzen der Führungen 34" austritt.
Obgleich der Träger vorzugsweise beschichtet werden soll, während er unverrückbar in seiner Bahn geführt ist, wie beispielsweise durch die oben beschriebene Stützrolle 35, ist dies nicht ein unbedingtes Erfordernis, zumal mit der in Fig. 12 dargestellten Vorrichtung ebenfalls Beschichtungen aufgetragen werden können. Die darin abgebildete Anordnung weist eine Beschickungseinrichtung 21' auf, welche einen frei fallenden Vorhang 27' zwischen Führungen 34 bildet, deren Abstand voneinander größer ist als die Breite des Trägers 29', der beschichtet werden soll, und die einen Auffangbehälter 37' zur Aufnahme und Rückführung der Beschichtungsmasse aufweist, welcher unterhalb des Vorhanges 27' angeordnet ist. Bei dieser Vorrichtung wird derjenige Teil des Trägers 29'. welcher den frei fallenden Vorhang 27' passiert, angespannt, um ihn an finem übermäßigen Vibrieren bei seinem Durchgang durch die Beschichtungszone zu hindern. Bei dieser Vorrichtung sind alle der zuvor beschriebenen Führungen, sowie sämtliche der zuvor beschriebenen Luftblenden und Beschichtungseinrichtungen anwendbar. Diese Vorrichtung kann auch mit einer der obenerwähnten Einrichtungen zum Verändern der Geschwindigkeit des Trägers versehen sein, so daß die Geschwindigkeit, mit welcher der Träger durch die Beschichiungszone bewegt werden kann, wählbar isi. um den verschiedenen Forderungen bei dor Beschichtung gerecht zu werden.
In F i g. 11 ist schematisch angedeutet, daß die Bahn des frei fallenden Vorhanges n..ht notwendigerweise die Achse der Stützrolle 35 schneiden muß. um ein zufriedenstellendes Beschichten eines über diese Rolle 35 geführten Trägers zu bewirken. W'nn der zu beschichtende Träger 29". wie das beispielsweise in F i g. 11 dargestellt ist. derart um die Stützrolle 35 geführt ist. daß sich ein ausreichend unterstützter, von außen zugänglicher Bereich des Trägers ausbilden kann, dann kann die Bahn des frei fallenden Vorhanges derart ausgerichtet werden, daß sie in Richtung des Pfeiles 27« oder in Richtung der Pfeile 27 b oder 27 r verläuft, welche jeweils die Achse der Stützrolle 35 nicht schneiden. Bei einer derartigen Ausrichtung der Bahn des frei fallenden Vorhanges ist eine zufriedenstellende Beschichtung des Trägers möglich. Es sollte beachtet werden, daß die Bahn des frei fallenden Trägers nicht so weit neben der Achse der Stützrolle liegen sollte, daß d'c Bewegungsrichtung des Trägers beim Auftreffen de:. Vorhanges so stark zur Horizontalen geneigt ist. daß sich diese Neigung nachteilig auf den Beschichtungsvorgang auswirkt.
Das zuvor beschriebene Verfahren eignet sich im Zusammenhang mit jeder beliebigen flüssigen photographischen Beschichtiingsmiissc und ist in Verbindung mit jedem beliebigen photographischen Träger anwendbar. Es umfaßt demgemäß auch alle die Bcschichtungsmassen und Träger, die auf dem Gebiet der Photographic angewandt werden und die nachstehend näher beschrieben sind.
Der Ausdruck »photographisch« wird normalerweise im Zi/iammenhang mit lichtempfindlichem Material verwendet. Bei der Herstellung von photographischem Material sind jedoch nicht alle Schichten, welche auf einen Träger aufgetragen werden, für sich strahlungsempfindlich. Beispielsweise werden Unterschichten, Pelloid-Schutzschichten, Filterschichten. Schichten, welche die Bildung eines Lichthofes vermeiden, usw. häufig für sich und/oder miteinander kombiniert aufgetragen werden. Da sich die Erfindung auch auf das Auftragen derartiger, nicht strahlungsempfindlicher Schichten bezieht umfaßt
ίο der oben angegebene Begriff »photographische Beschichtungsmasse« auch diejenigen Beschichtiingsmassen, welche zur Bildung der zuvor erwähnten Schichten erforderlich sind. Darüber hinaus sind unter photographischem Material sämtliche strablungsempfindlichen Materialien, wie elektrophotographische Materialien und auf sichtbare sowie auf unsichtbare Strahlung ansprechende Materialien gemeint. Obwohl die Schichten gewöhnlich, wie oben erwähnt, aus wäßrigen Medien gebildet werden, können selbstverständlich auch andere bei der Herstellung von photographischem Material bekannte flüssige Grundbestandteile nach \!em vorliegenden Verfahren aufgetragen werden.
Die nach dem vorliegenden Verfahren aufgetragenen photographischen Schichten können lichtempfindliches Material, beispielsweise Silberhalogenid, Zinkoxyd. Titandioxyd, Diazoniumsalz, lichtempfindliche Farbstoffe, usw. enthalten. Diese Schichten können jedoch gleichfalls auch andere Bestandteile enthalten, welche auf dem Gebiet der Herstellung photographischer Materialien bekannt sind, beispielsweise Mattierungsmittel wie Siliziumdioxyd oder polymere Partikeln, wie Entwicklungsmittel, wie Beizmittel und wie die in der USA.-Patentschrift 3 297 446 angegebenen Materialien. Die photographischen Schichten können auch verschiedene hydrophile Kolloide enthalten. Beispiele für derartige Kolloide sind Proteine, d. h. Gelatine; Proteinderivate: Zellulosederivate: Polysaccharide, wie Stärke: Zukker. wie Dextran: pflanzlicher Gummi, usw. Außerdem sind synthetische Polymere, wie Polyvinylalkohol. Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon und beispielsweise die in der USA^-Patentschrift 3 297446 angeführten hydrophilen Kolloid·? zu nennen. Wenn ei erwünscht sein sollte, dann können Mischungen dei zuvor angegebenen Kolloide benutzt werden.
Bei der Ausführung des vorliegenden Verfahren; können verschiedene Arten photographischer Träge: zur Herstellung von photographischem Material be nutzt werden. Unter den geeigneten Trägern befindet sich Filmträger, beispielsweise Zellulosenitratfilm Zelluloscacetatfilm. Polyvinylacetatfilm. Polycarbo natfilm. Polystyrolfilm. Polyäthylenteraphtalatfiln und andere Polyesterfilme. Außerdem eignet sich Pa pier, Glas, Gewebe od. dgl. Papierträger, welche mi λ-Olcfinpolymeren. wie beispielsweise Polyäthylci und Polypropylen, oder anderen Polymeren be schichtet sind, wie beispielsweise mi' Zelluloseestem deren Esterreste aus den Resten organischer Säurei bestehen, können ebenfalls, wenn es erwünscht ist angewandt werden. Die oben beschriebenen Trage können als einzelne Blätter, vorzugsweise jedoch al durchgehendes Band ausgebildet sein. Die Anwcn dung c'nes durchgehenden Bandes liciit vor allem in wirtschaftlichen Interesse.
Die optimalen Arbeitsbedingungen zum Durclifiih rcn des vorliegenden Verfahrens hängen zum Tei von den physikalischen Eigenschaften der jeweiligci
flüssigen photographischcn Bcschichtungsmasse und dem jeweils benutzten T rager ab. Die Eigenschaften des frei fallenden Vorhanges und insbesondere dessen Stabilität werden beispielsweise durch derartige physikalische Eigenschaften wie die Viskosität und die Oberflächenspannung der Bcschichtungsmasse beeinflußt. Außerdem wird die Gleichförmigkeit der auf den Träger aufgetragenen Schicht durch die Faktoren wie Oberflächengüte und Bcnulzungsfähigkeii des Trägers beeinflußt.
Bei den photographischcn ßcschichuingsmasscn handelt es sich um Flüssigkeiten mit verhältnismäßig geringer Viskosität. Diese Viskosität kann zwischen etwa 2 Centipoise und etwa 15 Centipoisc oder darüber betragen und liegt gewöhnlich zwischen 5 Centipoise und etwa 100 Centipoise. Es hat sich jedoch herausgestellt, wie oben bereits erwähnt wurde, daß eine annehmbare Stabilität des frei fallenden Vorhanges trotz dieser geringen Viskosität crzielbar ist und daß das erwünschte Dickengleichmaß und die außerordentlich geringe Dicke der aufgetragenen Schicht durch Anwendung des Verfahrens innerhalb der oben angegebenen Grenzen erreicht werden kann. Die Oberflächenspannung der photographischen Beschichtungsmassen ändert sich außerdem in Abhängigkeit von der Eigenschaft der jeweiligen Bcschichtungsmasse. Die Oberflächenspannungen, beispielsweise von wässrigen Gelantinelösungcn. liegen gewöhnlich im Bereich von 40 bis 50 ciyii/cm. In Anbetracht dieser ziemlich hohen Oberflächenspanmine empfiehlt es sich, bei der Durchführung des vorliegenden Verfahrens, der photographischen Bcschichtungsmasse ein Obcrflächenaktivmittel zuzusetzen, um die Oberflächenspannung zu verringern und dadurch die Beständigkeit des frei fallenden Vorhanges zu vergrößern.
Zur Veränderung der Oberflächenspannung sowie zur Veränderung der Beschichtungsfähigkeit der beim vorliegenden Verfahren anwendbaren photographischen Beschichlungsmassen können verschic- 4c dene Arten von Oberflächenaktivmitteln benutzt werden. Zu den geeigneten Oberflächenaktivmitteln gehören Saponin. nichtionische Oberflächenaktivmittel, wie Polyalkylenoxide, d. h.. Polyäthylenoxyde, und die in Wasser löslichen Additionsprodukte von Glycidol und Alkylphenol. Außerdem eignen sich anionische Oberflächenaktivmittcl. wie beispielsweise Alkylarylpolyäthersulfate und -sulfonate. Weiterhin können amphoterische Obeiflächenaktivmittel. wie Arylalkyltaurine. N-AIkyl- und N-Acyl-beta-aminopropionate, Alkylammonium-Sulfonsäurebetaine. usw. benutzt werden. Beispiele geeigneter Oberflächenaktivmittel der zuvor genannten Art sind in der britischen Patentschrift 1 022 878 sowie in den USA.-Patentschriften 2 739S91, 3026 202 und 3 133816 angeführt.
Um das Dickengleichmaß der auf die Oberfläche des Trägers nach dem vorliegenden Verfahren aufgetragenen Schicht zu erzielen, ist es zuweilen wünschenswert, die Oberflächeneigenschaften des Trägers zu verändern. Die Oberflächen bestimmter Träger besitzen nämlich die Eigenschaft, daß sie durch bestimmte Beschichtungsmassen nur unter Schwierigkeiten benetzbar sind. Trifft dies zu. dann kann die Gleichförmigkeit der aufgetragenen Schicht dadurch bemerkenswert verbessert werden, wenn die zu beschichtende Oberfläche des Träger, bevor sie die Beschichtuneszone erreicht, aneefeuchtet wird. Diese Verfahrcnsscliritt der Anfeuchtung muß nicht nol wendigerweise durch Auftragen einer Flüssigkeit au die Oberfläche erfolgen, wie das dem benutzten Be griff entnommen werden könnte. Die Obcrfläch kann vielmehr bedampft werden, indem sie bcispicls weise durch eine mit Dampf angefüllte Vakuumkam mer usw. geführt wird. Dieses vor dem Bcschichtei erfolgende Anfeuchten führt dazu, daß das über de zu beschichtenden Oberfläche des Trägers liegende Luftpolster verringert und daß jegliche natürliche ab stoßende Eigenschaft der Oberfläche, die dies gegen über einer bestimmten Beschichtungsmasse habet könnte, reduziert wird.
Es ist zu beachten, daß beim vorliegenden Verfah ren eine Auswahl der Beschichtungsgeschwindigkeit d. h. der Geschwindigkeit, mit welcher der Trägei durch die Beschichtungszone geführt wird, innerhall eines sehr großen Bereichs erfolgen kann. Die minimale Geschwindigkeit, welche beispielsweise einstellbar ist, hängt dabei vom Durchsatz der Bcschichtungsmasse ab und wird durch das oben angegebene Kriterium, daß das Verhältnis des Durchsatzes zur Geschwindigkeit des Trägers geringer als 0.015 sein soll, bestimmt. Wenn dieser minimale Wert jedoch überschritten wird, dann kann der Träger mit jeder beliebigen, geeigneten Geschwindigkeit bewegt werden
Die Dicke der nassen Schicht der auf dem bewegten 1 rager aufgetragenen Beschichtungsmasse stimmt mit der Dicke des frei fallenden Vorhanges überein, welche jener unmittelbar vor seinem Auftrcffcn auf die Oberfläche des Trägers aufweist. An dieser Stelle stimmt die Geschwindigkeit des Trägers mit der Auftreffgeschwindigkeit des Vorhanges übercin. Wenn nun die Geschwindigkeit des Trägers größer ist als die Auftreffgeschwindigkeit des Vorhanges, dann wird die Dicke der aufgetragenen Schicht geringer sein als die Dicke des Vorhanges unmittelbar vor dessen Auftreffen auf die Oberfläche des Trägers. Mit zunehmend größeren Trägergeschwindigkeiten sind somit entsprechende, immer dünner werdende Beschichtungen erzielbar. Da der frei fallende Vorhang seine senkrechte Stellung beibehält und durch den bewegten Träger nicht in dessen Bewegungsrichtung mitgezogen wird, sind hohe Trägcrgeschwindigkeiten so lange zulässig, als der Impuls des Vorhanges beim Auftreffen ausreicht, um das auf der Oberfläche haftende Luftplster des bewegten Tracers zu durchbrechen, und solange die Beschichtungsmasse ein einwandfreies Benetzen der Oberfläche des Trägers ermöglicht. Demgemäß gibt es also keine obere Grenze für die Geschwindigkeit, mit welcher der Träger bewegt werden kann, mit Ausnahme der Einschränkungen, die sich in der Praxis zwingend ergeben. Eine Durchführung des Verfahrens bei Geschwindigkeiten des Trägers von mehreren 100 cm. see. ja bis zu etwa 1000 cm see oder höher, sind ohne weiteres durchführbar. Ist die Geschwindigkeit, mit welcher der Träger bewegt wird, geringer als die Auftreff geschwindigkeit des frei fallenden Vorhanges, dann ist die Dicke der auf dem aufgetragenen Beschichtung aus der Beschichtungsmasse größer als die Dicke des Vorhanges unmittelbar vor dessen Auftreffen auf dem Träger. Wenn dieser Geschwindigkeitsunterschied nicht zu groß ist. dann kann immer noch eine gleichmäßig dicke Beschichtung erzielt werden. Der größtmögliche Geschwindiskcilsunterschied ist jedoch dann erreicht, wenn der frei
fallende Vorhang schlingeniormig auf den Träger aufgetragen wird und hierdurch eine Ungleiehförmigkeit in der Dicke der Beschichtung verursacht, welche das photographisehe Material unbrauchbar machen würde. Der Punkt, zu welchem der frei fallcnde Vorhang schlingcnförmig auf den '['rager aufgetragen wird, wird bei Beschichtungsmassen mit geringer Viskosität, beispielsweise 5 Centipoise, wcscii· 1JcIi eher erreicht als bei Beschichtungsmassen mit höherer Viskosität, beispielsweise 100 Centipoise. Mit photographischen Beschichtungsmassen sind jedoch dann zufriedenstellende Ergemisse erziclbar, wenn bei der Durchführung des Verfahrens das Verhältnis zwischen dem Durchsatz und der Geschwindigkeit des Trägers, das oben angegeben wurde, eingehalten wird.
Zur Vergrößerung der Geschwindigkeit des Trägers, bei welcher gute Bcschichtungscrgebnissc erzielt werden können, sind vorzugsweise Einrichtungen vorgesehen, welche eine Verringerung der Dicke der an der Oberfläche des Trägers haftenden Luft-Grenzschicht unmittelbar vor dem Durchgang des Trägers durch die Beschichtiingszone bewirken. Diese Luft-Grenzschicht oder dieses Luftpolster ändert sich mit der Oberflächeneigenschaft des Trägers, d. h.. sie sind bei rauhen Oberflächen im allgemeinen größer als bei glatten Oberflächen, was sich beispielsweise darin äußert, daß bei photographischen Fihnträgern geringere Luftpolster als bei photographischem Papier auftreten. Außerdem ist das Luftpolster bei hohe** Geschwindigkeiten des Trägers größer als bei geringen Gcsehv.'.ndigksiten. Der Grund hierfür ist gewöhnlich darin zu suchen, daß bei der Vergrößerung der Geschwindigkeit des Trägers mehr Luft zwischen den Träger und den frei fallenden Vorhang gelangen kann. Die obenerwähnten Einrichtungen zur Verringerung des Luftpolsters an der Oberfläche des Träccrs. beispielsweise Luftblenden, sind bereit:, oben besehrieben und in den F i g. 4, 6, 9 und 12 dargestellt worden. 4"
Bei der Durchführung des Verfahrens wird die Länge des frei fallenden Vorhanges, d. h. seine freie Fallhöhe, entsprechend gewählt, um das Auftragen einer außerordentlich dünnen Beschichtung mit außerordentlichem Dickcngleichmaß in der erwünschten einfachen Weise zu erzielen. Bei der Auswahl der optimalen Fallhöhe des Vorhanges ist ein wichtiges Kriterium, daß diese Fallhöhe so gering wie irsend möglich gewählt wird, da bei zunehmend größerer Fallhöhe des Vorhanges seine Anfälligkeit in bezue auf äußere Luftströme zunimmt, welche ein flattern des Vorhanges und damit eine Ungleichför-Inigkeit des Endproduktes verursachen. Andererseits fnuß jedoch die Fallhöhe auch nach dem Gesichtspunkt ncwählt werden, daß der frei fallende Vorhang tei seinem Auftreffen auf die Oberfläche des Trägers tinen ausreichenden Impuls besitzt) um in wirksamer Weise das Luftpolster, welches an der Oberfläche des tewccten Trägers haftet, durchdringen oder verdrängen zu können. Demzufolge ist es also wünschensivert. daß die Vorrichtung eine Einstellung der Fallhöhe des Vorhanges über einen beträchtlichen Bereich ermöglicht. Das Luftpolster ändert sich mit den Faktoren wie Oberflächeneigenschaft der zu belchichtenden Fläche, wie Wirksamkeit der mechanitchen Einrichtungen zum Entfernen an der Oberfläche haftender Luft und wie Geschwindigkeit, mit tvelcher der Träger bewegt wird. Da der Impuls das
Produkt aus Geschwindigkeit und Masse ist, muli also die freie Fallhöhe des Vorhanges im allgemeinen vergrößert werden, wenn der Durchsalz an Beschichtungsmasse verringert wird, da hierdurch die Auftreffgeschwindigkeit des Vorhanges vergrößert wire und da hierdurch der frei fallende Vorhang einen ausreichenden Impuls bekommt, um das Luftpolstci durchdringen zu können. Tn der Praxis schwankt die Fallhöhe und damit die Länge des frei fallenden Vorhanges zwischen etwa 5 und etwa 20 cm. Es versteht sich jedoch, daß auch kleinere oder größere Fallhöhen angewandt werden können.
Bei der Durchführung des Verfahrens in der Praxis ist es allgemein gesehen am besten, wenn der bewegbare Träger in bezug auf den frei fallenden Vorhang derart ausgerichtet wird, daß der Träger längf einer horizontalen Bewegungsbahn durch die Beschichtungszone geführt wird. Da dies jedoch nicht notwendig ist, kann der Träger auch längs einer zui Horizontalen geneigten Bewegungsbahn, in Bewegungsrichtung des Trägers gesehen beispielsweise nach oben oder unten, geführt sein. Die Neigung dci Bewegungsbahn des Trägers zur Horizontalen darl dabei jedoch nicht so groß werden, daß die Beschichtungsmasse nach dem Auftragen der Beschichtung zu fließen beginnt und hierdurch die Gleichmäßigkeit der aufgetragenen Beschichtung zerstört.
Das zuvor beschriebene Verfahren kann innerhalb der oben angegebenen Grenzen mit der zuvor beschriebenen Vorrichtung in besonders einfacher und zweckmäßiger Weise durchgeführt werden. Diese Vorrichtung ermöglicht, um dies kurz zusammenzufassen, die Ausbildung einer dünnen Schicht aus einer Beschichtungsmassc längs einer geneigter Gleitfläche vor der Ausbildung eines frei fallenden Vorhanges. Hierdurch sind Dickcnunlcrschiede innerhalb der dünnen flüssigen Schicht vor ihrem Übergang in den frei fallenden Vorhang rcduzicrbar Außerdem besitzt diese Schicht den großen Vorteil, daß die Flüssigkeit des frei fallenden Vorhango einen geringen Anfangsimpuls besitzt. Die Vorrichtung ist außerdem zur vorteilhaften Handhabunt einer Vielzahl photographischer Beschichtungsmassen vorzugsweise mit einer Einrichtung zum Verstellen eles Abstandes zwischen der Kante der Reschichtimgseinrichlune und dem Träger, d. h zum Verstellen der freien Fallhöhe des Vorhanges, versehen. Die Vorrichtung besitzt vorzugsweise auch eine Einrichtung zum Verändern der Größe des Durchsatzes ar Beschichtungsmasse sowie eine Einrichtung zun-Verändern der Trägergeschwindigkeit. Außerdem isl es in den meisten Fällen von Vorteil, wenn Führungen zur seitlichen Begrenzung und Führung des fre fallenden Vorhanges sowie Einrichtungen zum Verringern der an der Oberfläche des Trägers haftender Luft-Grenzschicht vorgesehen sind. Die Anwendung einer nach unten geneigten Gleitfläche der Bcschichtungseinrichtung. auf welcher die Beschichtungsmasse fließt, ist insbesondere dann von Vorteil, wenr der Beschichtungsmasse Oberflächenaktivmittcl beigemengt sind, da die von der Beschichtungsmasse be ihrer Bewegung über die Gleitfläche benötigte Zei für das Oberflächenaktivmittel ausreicht, um auf die der Luft zugekehrte Seite der Beschichtungsmassc vor der Ausbildung des frei fallenden Vorhanges gelanger, zu können.
Nachfolgend sind einige Beispiele zur Verdeutlichung der vorliegenden Erfindung angeführt.
Beispiel I
Mit einer Vorrichtung, die der in F i g. I dargestellten Vorrichtung ähnlich ist. wurden Glasplatten der Größe 25 ■ 20 cm sowie Blätter aus Filmträger und photographischem Papier der Größe 32,5'■'21,5 ciii mit wäßrigen Gelalinelösungcn beschichtet. Die Breite der Beschichtungscinrichümg der benutzten Vorrichtung betrug 37.5 cm, während die Fallhöhe des Vorhanges mit 10 cm gewählt wurde. Eine seitliche Führung tier Ränder des frei fallenden Vorhanges wurde durch im rechten Winkel zur Bahn des Vorhanges angeordnete anodisierte Aluminiumplatten erzielt, welche vom äußeren Rand des Schlitzes der Beschickungseinrichtung bis zum Auffangbehälter verliefen. Die Vorrichtung wurde bei drei verschiedenen Durchsatzwerten und zwei verschiedenen Trägergeschwindigkeiten betrieben, und zwar jeweils bei der Verwendung dreier verschiedener wäßriger Gclatinelüsiingen. Bei jedem Versuch dieser ersten Versuchsreihe wurde eine dünne gleichförmige Beschichtung aus der Gelatinelösung auf die Oberfläche des Trägers in zufriedenstellender Weise aufgetragen. Die Versuchswerte der Versuchsreihe sowie die dabei erzielten spezifischen nassen Beschichtungen sind in der nachstehenden Tabelle enthalten.
Beschichtungsmasse Viskosität Spez. Triigerge- Spcz.
nasse
<<:?) Durchsütz schwifi'Jigkeit Beschich
Co) 6 (cnv'sec'cm) (cm see) tung
Gelatine 6 (cm:l m;l
5 6 305 43
5 6 305 54
5 6 305 65
5 6 457 29
5 20 457 36
5 20 457 43
10 20 305 43
10 20 305 54
10 20 305 65
10 20 457 29
10 43 457 36
10 43 457 43
15 43 305 43
15 43 305 54
15 43 305 65
15 43 457 29
15 457 36
15 457 43
.31
.64
.97
.31
.64
.97
.31
.64
.97
.31
.64
.97
.31
.64
.97
.31
.64
.97
Den oben angegebenen Versuchswerten kann entnommen werden, daß eine bestimmte nasse Beschichtung bei einer beliebigen Viskosität der Be-Schichtungsmasse dadurch erzielt werden kann, daß aian das geeignete Verhältnis zwischen dem Durchsatz und der Trägergeschwindigkeit wählt. Dies steht im krassen Gegensatz zum "bekannten Wulst-Be- »chichtungsverfahren. bei welchem bei einer vorgegebenen Trägergeschwindigkeit die spezifische Belegung vergrößert wird, wenn die Viskosität der Beschichtungsmasse zunimmt, und bei weichem be; einer vorgegebenen Viskosität die spezifische Belegung in Abhängigkeit von der Trägergeschwindigkeit tunimmt. Wenn man bei dem bekannten Wulst-Be-Sehichtungsverfahren somit bei einer vorgegebenen Trägergeschwi'idigkcit eine geringere nasse Beschichtung erzielen will, dann ist es erforderlich, die Viskosität der beschichtungsmasse durch Verdünnen /u verringern. Hierdurch ergibt sich jedoch der schwerwiegende Nachteil, daß die erforderliche Trocknungszeit ansteigt. Dieser schwerwiegende Nachteil ist bei dem vorliegenden Verfahren, wie ohne weiteres zu erkennen ist, völlig behoben worden.
Beispiel 2
Fine ähnlich der Fig. 1 aufgebaute Beschickungseinrichtung mit einer Breite von 140 cm, einem Schlitz mit einer lichten Weite von 0.025 cm und mit drahtförmigen seitlichen Führungen für die Ränder des Vorhanges, welche im Schlitz jeweils im Abstand von 1.9 cm von dessen Enden befestigt waren, wurde in verschiedenen Versuchsreihen zur Bestimmung der Einflüsse des Durchsatzes, der Viskosität und <Λ<:τ Oberflächenspannung auf die Beständigkeit des frei fallenden Vorhanges bei der Verwendung wäßriger Gelatinelösungcn eingesetzt. Bei jeder Versuchsreihe wurde die Länge des frei fallenden Vorhanges mit 11,4 cm gewählt. Zur Darstellung der Einflüsse der Oberflächenspannung wurden die wäßrigen Gclatinelösungen mit und ohne den Zusatz von Netzmitteln getestet. Die hierbei erzielten Ergebnisse sind in den Diagrammen der Fig. 13. 14 und I5 dargestellt. In Fig. 13 ist der jeweilige spezifische Durchsatz dargestellt, bis zu welchem ein bei einem hohen Durclisal' ausgebildeter frei fallender Vorhang verringert werden kann, ohne daß der Vorhang bricht. In Fig. 14 dagegen ist der jeweilige spezifische Durchsatz dargestellt, bei welchem der Vorhang nicht abbrielv wenn ein fester Gegenstand, beispielsweise ein trok kencr Bleistift, in die Bewegungsbahn und dan;vl· wiederum aus der Bewegungsbahn des Vorhang·:-- bewegt wird. In Fig. 15 ist der jeweilige spezifisch Durchsatz dargestellt, bei welchem der frei fallen Vorhang sich nach einem absichtlich ausgelösten Λ brechen selbsttätig neu ausbildet. Bei ;illen Vcrsu reihen gemäß den Fi g. 13 bis 15 handelte es siel· dem Netzmittel »A« um Saponin bei einer Kor, : tration von 15° 0 in Wasser, während es sich bei <-' ■ Netzmittel »Be um eine 6° .>igc Lösung in W;:
eines anionischen, durch Alkylrcsten substituier· Arvloxyalkylenäthers handelte. Das Netzmittel wurde in einer Konzentration von 10cm-1'] Gel?!; lösung und das Netzmittel >B' wurde in einer k<-" zentration von (S cm·1"! Gelatinelösung benutzt. Die ■
den Fig. 13 bis 15 dargestellten Kurven zeilen. J,: die Viskosität einen bedeutenden Einfluß auf den ί ■ eine Beständigkeit des Vorhanges notwendig^· Durchsatz ausübt und daß in diesem Zusammenhan in manchen Fällen die Viskosität ein Optimum K
sitzt. Die in den Fig. 13 bis 15 angegebenen Kun.r zeigen auch daß bei einem Zusatz eines Netzmittel zur Beschichtungsmasse eine bedeutende Reduzierung des für eine vorgegebene Beständigkeit des fr--?: fallenden Vorhanges notwendigen Durchsatz erzie'-
bar ist.
Beispiel 3
Zum Beschichten eines durchgeh -iden. aus Filmträger bestehenden Bandes wurde eine der Fiel ähnliche Beschickungseinrichtung erfolgreich angewandt. Bei der Beschichtungsmasse handelte es sich um eine 12° oige wäßrige Gelatinelösung, welche bei einem Durchsatz von 1.31 cm3/sec je 1 cm Vorhanc;-
breite hei einer Geschwindigkeit des Bandes von 430 cn1 'see aufgetragen wurde.
B e i s ρ i e I 4
Zum Beschichten eines 7.6 cm breiten Papierbandes wurde eine der Fig. I ähnliche Beschickungseinrichtung erfolgreich angewandt. Zum Beschichten wurde eine 10° nige wäßrige Gelatinelösung mit einer Viskosität von 2K Centipoise bei 40CeI. bcnui/t. welche 4.5 g Saponin je 1000 g Lösung enthielt. Die Geschwindigkeit des Bandes betrug 1000 cm see und die spezifische Belegung wurde mit IN.Kg m- gemessen.
'5
Bandgeschwindigkeiten durchgeführt werden, welche unter der beim YVulst-Beschiehtungsverrahren geringstmöglichen Geschwindigkeit liegen. Die bei dieser Versuchsreihe erzielten nassen Beschichtungen mikI nachstehend nmicfiihrl:
Hamluescliwiiuliukeil : Spezili-.'ι·_- n.issc Beschichtung
(cm sec)
100
I5u
200
lern' ni!)
XO
52
35
40
Beispiel 5
Bei der Verwendung einer Vorrichtung, deren Beschickungseinrichtung im wesentlichen mit der in Fig. 1 dargestellten Beschichtungscinrichtung übereinstimmte, wurde ein 7.6 cm breites Papierband beschichtet. Zum Beschichten wurde eine Wasserlösung, bei 9,25°, η Festkörpern und mit einer Viskosität von 120 Centipoise bei 4O0CeI., eines Copolymers aus Äthylacrylat und acrylsäure, hierbei handelt es sich um ein wasserlösliches synthetisches Polymer von der in der USA.-Patentschrift 3 062 674 beschriebenen Art. benutzt, welches 4.5 g Saponin je 1000 g Lösung enthielt. Die Vorhanglänge betrug 11,4 cm. der Träger wurde mit einer Geschwindigkeit von 900cm/sec bewegt, wodurch eine spezifische Belegung von 18.8 g'm- erzielt wurde.
Beispiel 6
Bei der Verwendung einer Vorrichtung mit einem ähnlichen Aufbau wie die in Fig. 12 dargestellte Vorrichtung konnten in zufriedenstellender Weise Beschichtungen bei Bandgeschwindigkeiten von 38 bis 1330 cm see. bei Vorhanglänge von 2.5 bis 12.7 cm und bei spezifischen Belegungen von 16 bis 150gm- aufgetragen werden. Die Viskosität der Bcschichtungsmassen schwankte zwischen 11 und 120 Centipoise. Unter den benutzten Beschichtungsniasscn befanden sich wäßrige Gelatinclösunscn. die Gelatine und Polyvinylphtalat enthielten. Lösungen eines Copolymers aus Äthylacrylat und Acrylsäure. Lösungen aus Polyvinylalkohol, photographische \5 Schwarz-Wciß-Emulsionen und farbige photographischc Emulsionen. Mit dem bekannten Wulstverfahren konnten unter den gleichen Verhältnissen höchstens Beschichtungen mit einer Bandgeschwindigkeit von 60 cm see erzielt werden. 5"
Beispiel 7
Ein durchgehendes Band aus einem Filmträger "wurde unter Anwendung einer Beschichtungseinrich-Itung gemäß F i g. 2 mit einer photographischen GeIatine-Silberhalogcnidemulsion beschichtet, deren Viskosität 22.5 Centipoise betrug. Wenn diese photogrnbhische Emulsion mit dem herkömmlichen Wulst-Beschichtungsverfahren verarbeitet wird, dann ist hierzu eine minimale Bandgeschwindigkeit von So 125 cm see erforderlich, wobei sich eine spezifische Belegung von etwa 80 cm1 /m2 ergibt. Dabei können jedoch Schlieren und Maserungen auftreten. Wird tlie obenerwähnte photographische Emulsion jedoch nach dem Verfahren gemäß der Erfindung bei einem Durchsatz von 0.8 cnr'.'sec je 1 cm Vorhangbreite Verarbeitet, dann kann ein Beschichten ohne das Auftreten von Schlieren und Maseruneen auch bei
Beispiel S
Mit einer Beschichtungscinrichtung gemäß F i g. 2 wurden wäßrige Gelatinelösungen mit ei.ier Viskosität von ungefähr 28 Centipoise auf ein durchgchenao des, aus einem Filmträger bestehendes Band aufgetragen. Die Versuchsreihen wurden mit oder ohne der Beschichtungsmasse beigemischten Netzmittcln durchgeführt. Bei diesen Versuchsreihen wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Netzmittel
Konzentration des
Netzmittel·-
(gje 10(1(1 um1
tier Lösung)
Spez.
Durchsatz
(cm' see cm 1
j Bandgeschwin
digkeit
Icm see)
Spez. nasse
Beschichtung
(cm' m-')
<eines 0 1.05 im
»A« 2.65 O.'IS lon
»B« 1.1 0.56 150
»B« 3 ^ τ, 0.66 200
105
Das Ergebnis dieser Versuchsreihe zeigt, daß mit dem Verfahren gemäß der Erfindung auf einfache Weise sehr uerince nasse Beschichtung erzielbar sind.
Beispiel 9
Mit einer Besehiehtungseinrichtimg gemäß Fig. 2. deren Kante einen Abstand von 5.0S cm vom Träger besaß, wurde eine 15"r.ige wäßrige GelatincK -iing mit einer Viskosität \on 100 Centipoise bei geringen Bandgeschwindigkeiten und bei geringem Durchsatz auf ein durchgehendes Band aufgetragen. Die hierbei erzielten Ergebnisse sind nachstehend anceführt.
c- ,-ν . Bnnd- Spez. nasse
Spez Durchsatz 2efichwind;2t,, : ! Beschichtung
tem sec cm 1 ■ - .- . > , ., .,
; (cm see) t (cnv m-i
0.75
0.56
50
37.5
1 50
150
Beispie! 10
Mit einer im wesentlichen wie die Beschickungseinrichtung gemäß F i g. 2 aufgebauten Beschickungseinrichtung wurde ein durchgehendes. 9,8 cm breites Papierband mit einer Lösung aus Polyvinylalkohol in Wasser, welcher 3.4 n'o des Polymers enthielt und eine Viskosität von 30 Centipoise besaß, beschichtet. Der spezifische Durchfluß wurde mit 1.34cm:I. «cc· cm. die Bandgeschwindigkeit wurde mit 150 cm see
und die hierbei erzielte spezifische Belegung wurde mit 89 cm3/ma gemessen.
Beispiel 11
Eine 2°/oige wäßrige Gelatinelösung, deren Viskosität 2 Centipolse bei etwa 40° C betrug und die
I Gramm des Oberflachenaktivmittels »B« 1000cm;t der Lösung enthielt, wurde in zufrii stellender Weise auf ein durchgehendes Band ι Verwendung einer Beschichtungseinrichtung g F i g. 2 aufgetragen. Es ergaben sich folgende suchswerte:
Spez. Durchsatz
(cmVsec/cm)
Band
geschwindigkeit
(cm/sec)
Spez. nasse
Beschichtung
(crn^m2)
0,66
0.66
0,54
0,83
0,69
0.59
200
100
100
250
250
250
33
66
54
33
27
24
Die oben angeführten verschiedenen Beispiele ma- die Dicke der Beschichtung und deren Gleichfö
chen die Anwendbarkeit des Verfahrens sowie der keit innerhalb der vorgeschriebenen Toleranzet
Vorrichtung gemäß der Erfindung für ein Beschich- Normen herstellbar sind, so daß das fertige ρ
ten einer Vielzahl verschiedener flüssiger photogia- graphische Material sich für das Gebiet der P
phischer Beschichtungsrnassen deutlich und zeigen 25 graphic eignet,
dabei, daß die aufcetrauenen Schichten im Bezus auf
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Beschichten eines photographischen Schicluträgers mit einer flüssigen Beschichtungsmasse, die innerhalb einer Beschichtungszone in der Form eines fallenden Vorhanges an den Schichtträger angelegt wird, der längs einer Bahn durch die Beschichtungszone hindurchbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsmasse zur Bildung eines offenen, frei fallenden Vorhanges (27') auf eine geneigte Gleitfläche (12) aufgegeben wird und daß der Vorhang (27') durch Abfließen der Flüssigkeit von der Gleitfläche (12) gebildet wird, daß der Schichtträger (29') so durch die Beschichtungszoue hindurchbewegt wird, daß seine Oberfläche und seine Bewegungsrichtung quer zum Vorhang gerichtet sind, daß der Beschichtungsmasse ein photographisches Netzmittel zugesetzt wird, damit ein stabil frei fallender Vorhang erhalten wird, und daß die DcschiehtULVsmassc in einer solchen Menae der Gleitfläche zugeführt wird, daß der Vorhans (27') über seine ganze Breite einen gleichbleibenden Flüssigkeitsdurchsatz von mindestens 0.5 cm:; pro Sekunde auf eine Vorhangbreite von 1 cm aufweist und daß das Verhältnis zwischen dem so gemessenen Durchsatz und der in Zentimeter pro Sekunde gemessenen Geschwindigkeit des Schichtträgers (29') geringer als 0.015 cm ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekcr.:"c;chnct. daß die Fallhöhe des Vorhangc; zwischen D und 20 cm gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangsgeschwindigkeit der Beschichtungsmasse z; Beginn ihres freien Falls weniger als 20 cm'see. vorzugsweise weniger als 10 cm''see beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Trägers vor dem Auftreffen des frei fallenden Vorhanges angefeuchtet wird.
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß eine Beschichtungseinrichtung vorgesehen ist, die für die Zufuhr der Beschichtungsmasse einen Schlitz (11) aufweist, der mit einer horizontal verlaufenden Mündungskante in eine nach abwärts geneigt verlaufende Gleitfläche (12) übergeht, und daß die Gleitfläche (12) in einer Kante (13) ausläuft, über dio die Beschichtungsmasse zur Bildung des frei fallenden Vorhangs senkrecht nach unten fließt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß eine bekannte Einrichtung zum Verändern der Geschwindigkeit des Schichtträgers (29, 29') vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6. dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (R,/) zum Verstellen der Länge des Vorhanges in setner Fließrichtung vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der einander gegenüberliegenden seitlichen Ränder des Schichtträgers (29, 29') vertikal angeordnete Führungen (24, 24', 34, 34'. 34") vorgesehen sind, die die seitlichen Ränder des frei fallenden Vorhanges (27. 27'. 27") berühren.
9. Vorrichtung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungen zwei Stangen (34') vorgesehen sind, deren oberes Ende unmittelbar in der Nähe der Kante (13) der Beschichtungseinrichtung (21') angeordnet ist, deren Länge kurzer ist als der Abstand zwischen der Kante und dem Träger (29') und an deren freiem Ende elastische Vorsprünge (40, 4Qa) vorgesehen sind, die die Oberfläche des Schichtträgers, welche beschichtet werden soll, berühren.
10. Vorrichtung nach einem der Anspruches bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß e>ne Ablenkeinrichtung (38) für den Vorhang (27') vorgesehen ist, die zwischen einer neben der BewegungSr bahn des frei fallenden Vorhandes liegenden ersten Stellung und einer die Bewegungsbahn des Vorhanges schneidenden zweiten Stellung bewegbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Anspruches bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Verringern der · o;·- schichtträger mitgerissenen Luft vorhanden ist. die mindestens eine Luftblende (32) aufweist, die von der Beschichtungseinrichtung (21') herabhängt und deren freies Ende der zu beschichtenden Fläche des Schichtträgers benachbart ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Absaugen von Luft, die sich auf de: zu beschichtenden Oberfläche des Schichtträgers befindet, die Luftblende (32') mit einer Vakuumsaugeinrichtung (45) verbunden ist.
DE1928025A 1968-06-03 1969-06-02 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines photographischen Schichtträgers Ceased DE1928025B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73394468A 1968-06-03 1968-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1928025A1 DE1928025A1 (de) 1969-12-18
DE1928025B2 true DE1928025B2 (de) 1974-08-01

Family

ID=24949715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1928025A Ceased DE1928025B2 (de) 1968-06-03 1969-06-02 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines photographischen Schichtträgers

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3632374A (de)
JP (2) JPS4935447B1 (de)
AT (1) AT317670B (de)
BE (1) BE733011A (de)
BR (1) BR6909425D0 (de)
CH (1) CH520954A (de)
DE (1) DE1928025B2 (de)
ES (2) ES367852A1 (de)
FR (1) FR2010051A1 (de)
GB (1) GB1276144A (de)
IL (1) IL32272A (de)
NL (1) NL6908442A (de)
SE (1) SE364124B (de)

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922264A (en) * 1967-12-07 1975-11-25 Sumitomo Chemical Co Production of benzodiazepine derivatives
GB1429260A (en) * 1973-10-12 1976-03-24 Ciba Geigy Ag Coating apparatus
GB1485765A (en) * 1973-10-23 1977-09-14 Bobtex Corp Ltd Textile apparatus and process
US4075976A (en) * 1974-03-04 1978-02-28 A. Wiley Clayton Apparatus for curtain coating objects
US4348432A (en) * 1976-04-08 1982-09-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for coating with radially-propagating, free, liquid sheets
JPS532108A (en) * 1976-06-28 1978-01-10 Fuji Photo Film Co Ltd Method of producing pressure sensitixed copy sheets
US4142010A (en) * 1977-01-17 1979-02-27 International Business Machines Corporation Method for applying a viscous fluid to a substrate
US4299186A (en) * 1977-01-17 1981-11-10 International Business Machines Corporation Method and apparatus for applying a viscous fluid to a substrate
JPS6057385B2 (ja) * 1977-03-22 1985-12-14 富士写真フイルム株式会社 両面塗布方法
DE2962311D1 (en) * 1978-03-01 1982-04-29 Agfa Gevaert Nv Method for applying a plurality of superposed photographic layers to a web by curtain coating
DE2913219A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-23 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung und verfahren zur aufzeichnung von informationen
US4287240A (en) * 1980-04-11 1981-09-01 Eastman Kodak Company Coating apparatus provided with a protective shield
JPS5782401A (en) * 1980-11-12 1982-05-22 Mitsubishi Metal Corp Moving apparatus for core rod of press molding machine
US4365423A (en) * 1981-03-27 1982-12-28 Eastman Kodak Company Method and apparatus for drying coated sheet material
AT374379B (de) * 1982-03-29 1984-04-10 Zimmer Johannes Vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen bestimmbarer fluessigkeitsmengen
IT1218306B (it) * 1982-10-06 1990-04-12 Minnesota Mining & Mfg Dispositivo di stesa e metodo per la stesa a cortina di composizioni liquide che impiega detto dispositivo
DE3541784C1 (de) * 1985-11-26 1987-05-21 Meltex Verbindungstechnik Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von fluessigem Klebstoff,insbesondere von Schmelzklber(hot melt)
JPS6391171A (ja) * 1986-10-06 1988-04-21 Fuji Photo Film Co Ltd 塗布方法
US4872270A (en) * 1988-03-09 1989-10-10 Eastman Kodak Company Drying process
US4830887A (en) * 1988-04-22 1989-05-16 Eastman Kodak Company Curtain coating method and apparatus
JP2562941B2 (ja) * 1988-06-02 1996-12-11 富士写真フイルム株式会社 塗布装置
JP2849836B2 (ja) * 1989-10-31 1999-01-27 富士写真フイルム株式会社 塗布方法
JP2849835B2 (ja) * 1989-10-31 1999-01-27 富士写真フイルム株式会社 塗布方法
US5340616A (en) * 1990-08-09 1994-08-23 Fuji Photo Film., Ltd. A coating method using an electrified web and increased humidity
DE69026097T2 (de) * 1990-12-12 1996-10-02 Agfa Gevaert Nv Vorhangbeschichter
DE69126775T2 (de) * 1990-12-20 1998-01-29 Eastman Kodak Co Verfahren zur Beschichtung photographischer Mehrschichtmaterialien
GB9027676D0 (en) * 1990-12-20 1991-02-13 Kodak Ltd Coating processes
WO1992011571A1 (en) * 1990-12-20 1992-07-09 Eastman Kodak Company Improvements in or relating to coating
US5190789A (en) * 1991-08-29 1993-03-02 Eastman Kodak Company Ultrasonic monitoring of a freely flowing curtain of coating material
US5206057A (en) * 1992-01-10 1993-04-27 Eastman Kodak Company Method and apparatus for adjusting the curtain impingement line in a curtain coating apparatus
US5610002A (en) * 1992-11-12 1997-03-11 Eastman Kodak Company Photographic composition containing a thickening agent
US5328726A (en) * 1992-11-19 1994-07-12 Eastman Kodak Company Curtain coating method and apparatus using dual wire edge guides
EP0695968A3 (de) 1994-08-01 1996-07-10 Eastman Kodak Co Viskositätsverminderung in einer photographischen Schmelze
EP0704752B1 (de) * 1994-09-27 2001-05-30 ILFORD Imaging Switzerland GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
FR2734178B1 (fr) * 1995-05-19 1997-06-20 Kodak Pathe Procede et appareil pour ameliorer l'uniformite d'un rideau liquide dans un systeme d'enduction au rideau
US6824828B2 (en) * 1995-06-07 2004-11-30 Avery Dennison Corporation Method for forming multilayer release liners
GB9523138D0 (en) 1995-11-11 1996-01-10 Kodak Ltd Improvements in or relating to coating processes
FR2742559B1 (fr) * 1995-12-14 1999-01-22 Kodak Pathe Procede pour ameliorer l'uniformite d'un rideau liquide dans un systeme d'enduction au rideau
TW343210B (en) * 1996-01-12 1998-10-21 Matsushita Electric Works Ltd Process for impregnating a substrate, impregnated substrate and products thereof
EP0813105A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-17 Agfa-Gevaert N.V. Aufzeichnungsmaterialien und Verfahren zur Herstellung derselben, beschichtet aus hydrophilen Schichten ohne Gelatin oder mit geringem Gelatingehalt
DE69810559T2 (de) 1997-10-02 2003-08-14 Eastman Kodak Co Kombiniertes Wasserzuführ- und Krümmungsleitfläche für Draht-Kantenführungen von Vorhangbeschichtungsgeräten
DE59702151D1 (de) * 1997-10-03 2000-09-14 Troller Schweizer Engineering Verfahren und Apparatur zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
DE19755625A1 (de) * 1997-12-15 1999-07-01 Jagenberg Papiertech Gmbh Schlitzdüse zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen mit Pigmentstreichfarbe
US5885660A (en) * 1998-01-22 1999-03-23 Eastman Kodak Company Coating surfaces with a free falling coating composition, using a basin with a wall dividing the basin into two channels
DE19808159A1 (de) 1998-02-27 1999-09-02 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum Vorhangbeschichten
US6103313A (en) * 1998-10-20 2000-08-15 Eastman Kodak Company Method for electrostatically assisted curtain coating at high speeds
US6099913A (en) * 1998-10-20 2000-08-08 Eastman Kodak Company Method for curtain coating at high speeds
US6183741B1 (en) * 1998-10-30 2001-02-06 Eastman Kodak Company Method for reducing insolubles in a gelatin solution
GB0002479D0 (en) 2000-02-04 2000-03-22 Eastman Kodak Co Method of curtain coating
US6346299B1 (en) 2000-09-13 2002-02-12 Eastman Kodak Company Method and apparatus for improving the uniformity of a liquid curtain in a curtain coating system-curtain formation/correction
DE10057729A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP1249533A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-16 The Dow Chemical Company Verfahren zur Herstellung von mehrschichtig beschichtetem Papier oder Pappe
GB0116683D0 (en) 2001-07-07 2001-08-29 Eastman Kodak Co A method of creating and coating a material
US7364774B2 (en) * 2002-04-12 2008-04-29 Dow Global Technologies Inc. Method of producing a multilayer coated substrate having improved barrier properties
US7473333B2 (en) * 2002-04-12 2009-01-06 Dow Global Technologies Inc. Process for making coated paper or paperboard
US20030194501A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-16 Robert Urscheler Method of producing a coated substrate
DE10227789B4 (de) * 2002-06-21 2009-01-08 Polytype Converting S.A. Flüssigfilm-Beschichtungsverfahren
WO2004035929A1 (en) 2002-10-15 2004-04-29 Dow Global Technologies Inc. Method of producing a multilayer coated substrate having improved barrier properties
WO2004035931A1 (en) 2002-10-15 2004-04-29 Dow Global Technologies Inc. Process for making coated paper or paperboard
US20040121080A1 (en) * 2002-10-17 2004-06-24 Robert Urscheler Method of producing a coated substrate
FR2850257B1 (fr) * 2003-01-23 2006-07-14 Oreal Applicateur comportant un element d'application permettant d'appliquer un produit, notamment cosmetique et/ou de soin
US7134799B2 (en) 2003-01-23 2006-11-14 L'oreal Applicator including an applicator element for applying a substance, in particular a cosmetic or another care product
US20050042443A1 (en) 2003-08-22 2005-02-24 Miller Gerald D. PVOH barrier performance on substrates
US6866715B1 (en) 2004-01-27 2005-03-15 Eastman Kodak Company Gravure method and apparatus for coating a liquid reactive to the atmosphere
DE102004045171A1 (de) 2004-09-17 2006-03-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von ein- und/oder mehrfach gestrichenen Substraten
JP4193872B2 (ja) * 2006-05-19 2008-12-10 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録方法
JP2010513026A (ja) * 2006-12-19 2010-04-30 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド 耳端案内流体を用いた流し塗り法
JP5259135B2 (ja) * 2007-07-31 2013-08-07 日本製紙株式会社 カーテン塗布装置
JP5439880B2 (ja) * 2008-03-17 2014-03-12 株式会社リコー カーテン塗布装置及びカーテン塗布方法
DE102008014863A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Polytype Converting S.A. Vorhangbeschichten mit Bend-Back-Reduzierung
BRPI0910877A2 (pt) * 2008-03-26 2015-10-06 3M Innovative Proferties Company método para aplicar dois ou mais fluidos como um revestimento de deslizamento
CN102036756A (zh) * 2008-03-26 2011-04-27 3M创新有限公司 坡流涂布包含多单元聚合物前体流体的方法
KR20110000659A (ko) * 2008-03-26 2011-01-04 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 둘 이상의 유체를 슬라이드 코팅하는 방법
US8899171B2 (en) 2008-06-13 2014-12-02 Kateeva, Inc. Gas enclosure assembly and system
US11975546B2 (en) 2008-06-13 2024-05-07 Kateeva, Inc. Gas enclosure assembly and system
US10434804B2 (en) 2008-06-13 2019-10-08 Kateeva, Inc. Low particle gas enclosure systems and methods
US8383202B2 (en) 2008-06-13 2013-02-26 Kateeva, Inc. Method and apparatus for load-locked printing
EP2292336B1 (de) 2009-09-08 2014-08-13 Ricoh Company, Ltd. Vorhangbeschichter und Verfahren zur Vorhangbeschichtung
US8668960B1 (en) * 2013-02-08 2014-03-11 Enki Technology, Inc. Flow coating apparatus and method of coating
EP3787016B1 (de) 2013-12-26 2023-09-20 Kateeva, Inc. Vorrichtung und verfahren zur thermischen behandlung von elektronischen vorrichtungen
KR102307190B1 (ko) 2014-01-21 2021-09-30 카티바, 인크. 전자 장치 인캡슐레이션을 위한 기기 및 기술
JP6119657B2 (ja) * 2014-04-02 2017-04-26 トヨタ車体株式会社 塗装方法
KR102177898B1 (ko) 2014-04-30 2020-11-12 카티바, 인크. 가스 쿠션 장비 및 기판 코팅 기술
FR3037800A1 (fr) 2015-06-26 2016-12-30 Bluestar Silicones France Article adhesif sur la peau
EP3352804B1 (de) 2015-09-25 2020-04-29 ELKEM SILICONES France SAS Auf der haut haftender gegenstand
FR3048885A1 (fr) 2016-03-17 2017-09-22 Bluestar Silicones France Gel silicone adhesif a la peau
FR3048886A1 (fr) 2016-03-17 2017-09-22 Bluestar Silicones France Gel silicone adhesif a la peau
CN114531874A (zh) 2020-09-14 2022-05-24 法国圣戈班玻璃厂 用光敏材料涂覆弯曲玻璃板的方法和装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707611C (de) * 1937-10-07 1941-06-27 Zeiss Ikon Ag Giessvorrichtung
BE530378A (de) * 1953-08-20 1900-01-01
CA554506A (en) * 1955-02-23 1958-03-18 A. Russell Theodore Simultaneous deposition of a plurality of fluid coating materials
BE546576A (de) * 1955-05-06 1900-01-01
US2941898A (en) * 1957-12-16 1960-06-21 Ilford Ltd Production of multilayer photographic materials
US3205089A (en) * 1959-12-04 1965-09-07 Gasway Corp Method and apparatus for flow coating objects
DE1269547B (de) * 1960-05-09 1968-05-30 Stahl Und Walzwerke Rasselstei Vorrichtung zum Giessauftrag von Kunststoffdispersionen od. dgl.
GB1050362A (de) * 1963-12-13 1900-01-01
US3365325A (en) * 1964-02-13 1968-01-23 Continental Can Co Apparatus for creation of a falling curtain of liquid
GB1122021A (en) * 1964-06-05 1968-07-31 Kodak Ltd Coating method and apparatus
US3359941A (en) * 1965-06-04 1967-12-26 Owens Illinois Inc Curtain coating apparatus
JPS4924133A (de) * 1972-06-23 1974-03-04

Also Published As

Publication number Publication date
SE364124B (de) 1974-02-11
JPS5331005B1 (de) 1978-08-30
US3632374A (en) 1972-01-04
BE733011A (de) 1969-11-13
NL6908442A (de) 1969-12-05
ES367851A1 (es) 1972-02-16
JPS4935447B1 (de) 1974-09-21
GB1276144A (en) 1972-06-01
DE1928025A1 (de) 1969-12-18
AT317670B (de) 1974-09-10
CH520954A (fr) 1972-03-31
IL32272A (en) 1973-07-30
BR6909425D0 (pt) 1973-01-25
IL32272A0 (en) 1969-07-30
FR2010051A1 (de) 1970-02-13
ES367852A1 (es) 1971-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928025B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines photographischen Schichtträgers
DE1928031C3 (de) Verfahren zum Beschichten eines photographischen Schichtträgers
EP0017126B1 (de) VorhanggieBverfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten auf bewegte Gegenstände, insbesondere Bahnen
EP0115621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von frei fallenden Flüssigkeitsvorhängen
EP0737521A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von Störungen beim Vorhanggiessen
DE2812351C2 (de) Verfahren zum Aufgeben einer gleichförmigen Beschichtung auf eine Oberfläche einer sich kontinuierlich bewegenden Trägerbahn
DE1211488B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten
DE2545901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer streichmasse auf eine bewegte bahn
DE2135438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be schichten eines bandförmigen Tragers
DE2403314B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer oder mehrerer Schichten aus flüssigem Beschichtungsmaterial auf eine Oberfläche eines Guts, insbesondere eines Bandes
DE3542816C2 (de)
DE2951515A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE69201489T3 (de) Beschichtungsverfahren.
DE1209467B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Fluessigkeiten auf Baender
DE2403313B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen auftragen mindestens zweier schichten fluessiger beschichtungsmaterialien auf eine oberflaeche eines guts, insbesondere eines bandes
DE60115513T2 (de) Beschichtungsverfahren
DE2065279A1 (de) Verfahren zurmkontinuierlichen herstellung von flaechigen werkstoffen oder bahnen aus netzwerk
CH626817A5 (de)
DE1610929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten auf Fadengut
DE3907846B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Überzugmediums auf einen ununterbrochen laufenden flexiblen Träger
DE1182560B (de) Verfahren zum Herstellen von feuchtigkeitsfestem Verpackungsmaterial aus wasserempfindlichen Folien
DE2458454A1 (de) Aus mehreren lagen gebildete pappe und verfahren zu ihrer herstellung
CH621269A5 (en) Process and apparatus for coating an object by the curtain-coating method
DE69727247T2 (de) Vorhangsbeschichtungsverfahren
DE2722071C3 (de) Schaumabgabekopf, insbesondere zum Schaumauftrag auf Textilbahnen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal