DE2617767A1 - Beschichtungsverfahren und beschichtungsvorrichtung - Google Patents

Beschichtungsverfahren und beschichtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2617767A1
DE2617767A1 DE19762617767 DE2617767A DE2617767A1 DE 2617767 A1 DE2617767 A1 DE 2617767A1 DE 19762617767 DE19762617767 DE 19762617767 DE 2617767 A DE2617767 A DE 2617767A DE 2617767 A1 DE2617767 A1 DE 2617767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coated
coating material
coating
inner element
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762617767
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617767C3 (de
DE2617767B2 (de
Inventor
Ken Masuda
Takehiko Matsuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2617767A1 publication Critical patent/DE2617767A1/de
Publication of DE2617767B2 publication Critical patent/DE2617767B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617767C3 publication Critical patent/DE2617767C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0525Coating methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/11Pipe and tube outside

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Beschichtungsverfahren und eine Beschichtungsvorrxchtung und insbesondere ein Beschichtungsverfahren zum Herstellen eines dünnen Überzugs bzw. eines Überzugsfilms mit gleichmäßiger Stärke und gleichbleibender Eigenschaft sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es sind verschiedene Verfahren zum Herstellen von Überzugsfilmen, beispielsweise ein Verfahren, bei dem eine Bürste verwandt wird, das Sprühverfahren, das Eintauchen in ein flüssiges Überzugsmaterial und ähnliche Verfahren bekannt. Bei diesem Verfahren ist es jedoch unumgänglich, eine anspruchsvollere Technik zu verwenden, um ei-
Po/13
261776?
nen Überzugsfilm mit außerordentlich gleichmäßiger Stärke herzustellen, und ist es insbesondere sehr schwierig, einen sehr dünnen Film mit gleichmäßiger Stärke auszubilden. Wenn beispielsweise ein zu beschichtendes Element in einen ein Überzugsmaterial enthaltenden Kessel eingetaucht und anschließend herausgezogen wird, um einen Überzugsfilm auf der Oberfläche des zu beschichtenden Elementes auszubilden, sollte die Zusammensetzung des Überzugsmaterials und die Konzentrationsverteilung der Bestandteile im Überzugsmaterial immer konstant gehalten werden, um einen Überzugsfilm mit gleichmäßiger Stärke herzustellen. Eine Verschmutzung durch äußere Verunreinigungen sollte ebenfalls vermieden werden. Zusätzlich sollte eine ungleichmäßigkeit der Stärke des Überzugsfilms verhindert werden, die von einem nicht-gleichmäßigen Herabfließen des Überzugsmaterials verursacht wird, das auf das zu beschichtende Element aufgebracht wird. Es ist daher eine aufwendige und anspruchsvolle Technik erforderlich, um darauf zu achten, daß die oben 'genannten Bedingungen eingehalten werden, wodurch der Be-Schichtungsvorgang sehr kompliziert wird.
Ziel der Erfindung ist ein Beschichtungsverfahren, nach dem in einfacher Weise ein dünner Überzugsfilm mit gleichmäßiger Stärke hergestellt werden kann.
Mit dem erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren soll automatisch und leistungsfähig ein dünner Überzugsfilm mit gleichmäßiger Stärke hergestellt werden können. Dabei soll der Überzugsfilm durch keinerlei Verunreinigungen verschmutzt werden.
Durch die Erfindung wird weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des genannten Beschichtungsverfahrens geliefert.
Das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren besteht darin, daß ein zu beschichtendes Element, das in einen Hohlraum eines Außenelementes eingesetzt ist, vom Außenelement dadurch abgezogen wird, daß beide Elemente relativ zueinander bewegt werden, wobei sich ein Überzugsmaterial in einem Zwischenraum zwischen wenigstens dem zu beschichtenden Element und dem Außenelement befindet, und daß ein Innenelement am z-u beschichtenden Element an einem Abschnitt befestigt wird, auf den das Überzugsmaterial nicht aufgebracht werden soll und der der hintere Abschnitt des zu beschichtenden Elementes ist ^ wenn das zu beschichtende Element bewegt wird, um es vom Außenelement abzuziehen.
Die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung ist gekennzeichnet ,durch ein hohles Außenelement, ein zu beschichtendes Element, ein am zu beschichtenden Element befestigtes Innenelement, eine Einrichtung zum Bewegen des Innenelementes und des zu beschichtenden Elementes im hohlen Außenelement und ein Element, das ein Auslaufen des Überzugsmaterials aus dem Zwischenraum zwischen dem hohlen Außenelement und dem zu beschichtenden Element mit dem daran befestigten Innenelement verhindert, wobei dieser Zwischenraum zur Aufnahme eines Überzugsmaterials dient und das zu beschichtende Element mit dem daran befestigten Innenelement derart ausgebildet und angeordnet ist, daß es innen durch das hohle Außenelement hindurchgeht.
*i r- r* ·<: /, c, / ι rι π ·'.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 a bis Fig. 1 d zeigen ein Durchführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahrens.
Fig. 2 zeigt eine Vertikalschnittansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 3 zeigt eine Vertikalschnittansicht eines Teils
eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 4 zeigt eine Vertikalschnittansicht eines Teils eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 5 und Fig. 6 zeigen Vertikalschnittansichten eines
Teils eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erläuterung, in welcher Weise die beiden Elemente miteinander verbunden werden.
Fig. 7 zeigt eine Reinigungseinrichtung in einer Vertikalschnittansicht eines Teils eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Erfindungsgemäß wird das tiberzugsmaterial in einen Zwischenraum eingebracht, der von dem hohlen Außenelement, dem zu beschichtenden Element und dem am zu beschichtenden Element befestigten
«3098A5/1065
Innenelement begrenzt ist, wodurch die Flüssigkeitsoberfläche des Überzugsmaterials relativ klein gehalten werden kann, so daß das Überzugsmaterial kaum durch Verunreinigungen verschmutzt wird. Die kleine Flüssigkeitsoberfläche hat darüberhinaus den Zweck, eine Änderung der Zusammensetzung des Überzugsmaterials infolge einer Verdampfung einzuschränken. Weiterhin kann die Geschwindigkeit, mit der das zu beschichtende Element vom Überzugsmaterial abgezogen wird, genau geregelt werden, da das in einem Stück mit einem Innenelement ausgebildete zu beschichtende Element und das hohle Außenelement relativ zueinander bewegt werden können und das zu beschichtende Element sicher gehalten werden kann. Aus diesem Grunde kann ein gleichmäßiger Überzugsfilm mit gleichmäßiger Stärke ohne Schwierigkeiten auf dem zu beschichtenden Element ausgebildet werden.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Fig..'1a bis Id näher erläutert. Wie es in Fig. 1a dargestellt ist, ist das Innenelement 2 in einen Hohlraum eines Außenelementes 1 eingesetzt und ist ein Überzugsmaterial, das beispielsweise aus einer Dispersion von fotoleitenden Teilchen in einer Lösung eines Bindeharzes besteht, in einen Zwischenraum eingefüllt, der vom Innenelement 2, dem Außenelement 1 und einer Einrichtung 4 begrenzt ist, die ein Auslaufen des Überzugsmaterials 3 verhindert.
Wie es in Fig. 1b dargestellt ist, wird ein zu beschichtendes Element 5 auf dem Innenelement 2 angeordnet. Fig.1c zeigt, wie das Innenelement 2 oder das Außenelement 1 oder beide
RDgBA5/1065
Elemente bewegt werden, um das zu beschichtende Element 5 im
Außenelement 1 anzuordnen. Die Einrichtung 4, die ein Auslaufen
verhindert, verhindert nicht nur, daß das Überzugsmaterial 3
ausläuft, sondern verhindert auch, daß die Außenfläche des Innenelementes 2 mit dem Überzugsmaterial 3 überzogen wird.
Wie es in Fig. 1d dargestellt ist, wird das Innenelement 2 oder das Außenelement 1 oder werden beide Elemente bewegt, um
ein zu beschichtendes Element 5 herauszuziehen, und einen Überzugsfilm 31 mit gleichmäßiger Stärke darauf auszubilden.
Das in der in#den Fig. 1b bis 1d dargestellten Weise beschichtete Element 5 kann ein Hohlzylinder, d.h. eine Trommel sein, kann jedoch auch in irgendeiner anderen Form beispielsweise als
Platte, als Vierkant und in ähnlichen Formen vorliegen. Wenn die
untere Stirnfläche des zu beschichtenden Elementes 5 nicht mit
dem Überzugsmaterial in Berührung kommen soll, ist es zweckmäßig, das Innenelement 2 und das zu beschichtende Element 5 an der Zwischenfläche zwischen beiden Elementen in dichten Kontakt zu bringen, um ein Eindrigen des Überzugsmaterials in die Zwischenfläche zu verhindern.
Wenn in der in Fig. 1c dargestellten Weise das Innenelement 2 nach unten gezogen wird und aus dem Außenelement 1 austritt,
kann ein Element 4, das ein Auslaufen verhindert, vermeiden, daß
das Überzugsmaterial 3 entlang der Oberfläche des Innenelementes 2 ausläuft.
S098A5/1065
Vorzugsweise wird der Abstand zwischen dem oberen Ende des Außenelementes 1 und der Flüssigkeitsoberfläche des Überzugsmaterials 3 beibehalten. Das kann dadurch erreicht werden, daß die Größe und Form des Innenelementes derart gewählt werden, daß der Zwischenraum zwischen dem Innenelement 2 und dem hohlen Außenelement 1 genauso groß wie der Zwischenraum zwischen dem zu beschichtenden Element 5 und dem hohlen Außenelement 1 ist.
Allgemein sind vorzugsweise die Querschnittsflächen und Querschnittsformen des zu beschichtenden Elementes und des Innenelementes senkrecht zu der Richtung, in der sich das zu beschichtende Element bewegt, nahezu gleich . Zusätzlich sind vorzugsweise die Querschnittsfläche und die Querschnittsform des Hohlraumes des hohlen Außenelementes entlang der Richtung gleichbleibend, in der sich das zu beschichtende Element bewegt.
■ Wenn daher das zu beschichtende Element ein zylindrisches Element ist, ist das Innenelement vorzugsweise ein zylindrisches Element mit nahezu dem gleichen Durchmesser wie das zu beschichtende Element.
Erfindungsgemäß kann das Verfahren zum Ausbilden des Überzugsfilms von dem Zustand in Fig. 1a, Fig. 1b oder Fig.1c aus beginnen.
Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, ist das Außenelement 1 auf einem Tisch 6 angeordnet und bewegt sich das Innenelement 2 durch ein Loch im Tisch 6 nach oben und nach unten. Auf dem Tisch
6 0 9 8 4 5/1065
6 ist eine Einrichtung 4 vorgesehen, die ein Auslaufen des Überzugsmaterials verhindert. Das Innenelement 2 ist so geformt, daß es nicht ganz durch das Element 4 hindurchgeht. Die Größe des Tisches 6 und die Form des Innenelementes 2 und des Äußenelementes 1 können von der Form des zu beschichtenden Elementes 5 ,'abhängen. Eine Einrichtung zum Herstellen eines dichten Kontaktes 7, beispielsweise eine Dichtung, die zwischen dem Innenelement 2 und dem zu beschichtenden Element 5 vorgesehen ist, kann verhindern, daß das Überzugsmaterial in das Innere des zu beschichtenden Elementes 5 eindringt.
Das Überzugsmaterial 3 befindet sich in einem Zwischenraum, der von dem Außenelement 1, dem Innenelement 2 und dem zu beschichtenden Element 5 begrenzt wird.
Wie es in Fig. 1a dargestellt ist, wird das Innenelement 2 im Außenelement 1 dadurch angeordnet, daß das Innenelement 2 auf dieselbe Höhe hochgezogen wird, auf der sich das Außenelement 1 befindet. Anschließend wird das Überzugsmaterial 3 in den Zwischenraum eingefüllt. Daraufhin wird ein zu beschichtendes Element 5 auf dem Innenelement 2 befestigt. Vorzugsweise sind das Innenelement 2 und das zu beschichtende Element ohne jeden Zwischenraum dicht miteinander verbunden. Als ein Verfahren zur Herstellung dieser dichten Verbindung ist in Fig. 2 ein Verfahren dargestellt, bei dem ein Magnet verwandt wird. Im Inneren des Innenelements2 ist eine magnetische Einrichtung, beispielsweise eine elektromagnetische Einrichtung 8 vorgesehen. Weiterhin ist ein zu beschichtendes
609845/1065
Element 5 vorgesehen, das von einer Stützstange 10 unterstützt wird, die ein anziehendes Teil 9 aufweist. Wenn die elektromagnetische Einrichtung 8 und das anziehende Teil 9 einander gegenüber angeordnet sind, werden die Elemente durch die magnetische Anziehungskraft über eine Einrichtung 7 zum Herstellen eines dichten Kontaktes, beispielsweise eine Dichtung,dicht miteinander verbunden. Wenn das Innenelement 2 und das zu beschichtende Element 5 ohne eine Einrichtung 7 zur dichten Verbindung dicht miteinander verbunden werden können, kann diese Einrichtung fehlen. Der Magnet kann auch ein Permanentmagnet sein. Das Innenelement 2 wird dann in die Richtung des Pfeiles 11 in die in Fig.1c dargestellte Lage nach unten gezogen. Das zu beschichtende Element 5 und das Innenelement 2 werden anschließend in die in Fig.id dargestellte Lage hochgezogen.
Um einen ausreichenden Überzugsfilm mit gleichmäßiger Stärke auf dem zu beschichtenden Element zu erhalten, ist es wünschenswert, die Bedingungen zum Trocknen des Überzugsmaterials mit dem das zu beschichtende Element überzogen ist, zu steuern. Insbesondere sollte eine schnelle Trocknung vermieden werden.
Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, steht die Flüssigkeitsoberfläche des Überzugsmaterials 3 immer mit Luft in Kontakt. Dieser Luftkontakt beschleunigt gewöhnlich das Verdampfen des Lösungsmittels in dem Überzugsmaterial und das Trocknen des Überzugsmaterials. Wenn beispielsweise ein zu beschichtendes Element 5 in der in Fig.id dargestellten Weise nach oben gezogen ist, wird der Überzugsfilm
£09845/1065
dadurch erhalten, daß das Überzugsmaterial getrocknet wird. Wenn das Überzugsmaterial schnell getrocknet wird, indem es plötzlich mit Luft in Kontakt gebracht wird, wird es schnell verfestigt, so daß das in dieser Weise aufgebrachte Überzugsmaterial keine Zeit hat, herabzufließen, um einen gleichmäßigen Film mit einer gleichmäßigen Stärke auszubilden. Das hat zur Folge, daß sich ein Überzugsfilm mit einer ungleichmäßigen Stärke bildet. Um zu verhindern, daß eine ungleichmäßige Stärke des Überzugs entsteht, wird das zu beschichtende Element vom Überzugsmaterial vorzugsweise mit einer niedrigen und konstanten Geschwindigkeit von nicht mehr als beispielsweise 20 cm pro Minute, insbesondere nicht mehr als 10 cm pro Minute abgezogen. Um die Abzugsgeschwindigkeit im wesentlichen konstant zu halten, ist es wünschenswert, die Hoho der Flüssigkeitsoberfläche des Überzugsmaterials soweit wie möglich, konstant* zu halten. Beispielsweise wird der Abstand zwischen der Flüssigkeitsoberfläche des Überzugsmaterials 3 und dem oberen Ende des Außenelements 1, das in Fig.2 mit 1 bezeichnet ist, soweit wie möglich konstant gehalten.
Um ein schnelles Trocknen des Überzugsmaterials zu verhindern, wird das Überzugsmaterial beispielsweise in der in Fig.3 dargestellten Weise allmählich mit Luft in Kontakt gebracht. In Fig. 3 ist ein Überzugsmaterial enthaltender Teil b außerhalb des zu beschichtenden Elementes 5 dargestellt. Das Überzugsmaterial 3 wird in den Teil b eingefüllt,der einen Dampfraum c aufweist. Der Dampfraum c dient dazu, den Dampf des Überzugsmaterials zurückzuhalten und die Dampfkonzentration an der Austrittsöffnung ist gering und steigt zur Flüssigkeitsoberfläche des Überzugs-
609845/1066
materials an. Wenn ein zu beschichtendes Element 5 vom Überzugsmaterial 3 abgezogen wird, wird das in dieser Weise überzogene, zu beschichtende Element 5 dem Dampf hoher Konzentration und allmählich einem Dampf niedrigerer Konzentration im Dampfraum c ausgesetzt. Diese Arbeitsweise ist ein wirksames Verfahren, um einen Überzugsfilm mit gleichbleibender Eigenschaft und gleichmäßiger Stärke zu erhalten. Es ist darüberhinaus auch zweckmäßig, den Zwischenraum a an der Austrittsöffnung für den Dampfraum unter Verwendung eines Deckels f zu regulieren. Dieser Zwischenraum a trägt zur Steuerung der Dampfkonzentration im Dampfraum bei. Der Wert a wird in Abhängigkeit von der Stärke des Überzugsfilms, der Viskosität des Überzugsmaterials, der Flüchtigkeit des flüssigen Mediums des Überzugsmaterials, der Abziehgeschwindigkeit und anderen Faktoren bestimmt. Abflußhähne 11 und 12 sind dazu vorgesehen, das Überzugsmaterial zu ergänzen oder auszutauschen. Beispielsweise fließt das vom Abflußhahn fortlaufend oder stoßweise zugelieferte ,Überzugsmaterial durch den Abflußhahn 12 über. Dieses Verfahren kann dazu verwandt werden, die Zusammensetzung des Überzugsmaterials konstant zu halten. Es ist weiterhin möglich, eine Filtereinrichtung zwischen den Einlaß und den Auslaß für das Überzugsmaterial anzuordnen, um Staub oder andere unerwünschte Substanzen zu entfernen und eine wirksame Zirkulation zu erleichtern.
In Fig. 3 steht ein Element 4 zum Verhindern des Auslaufens am größten Teil der Außenfläche direkt mit dem Überzugsmaterial in Kontakt. In diesem Fall besteht die Gefahr, daß diese Art des Kontaktes eine Verformung des Elementes 4 zum Verhindern des Auslaufens des Überzugsmaterials infolge des Flüssigkeitsdruckes ver-
£09845/1065
ursacht und daß die Wirkung des Elementes, nämlich ein Auslaufen zu verhindern, geschmälert wird. Wie es in Fig. 4 dargestellt ist, ist es in diesem Fall zweckmäßig, das Element 4, das ein Auslaufen des Überzugsmaterials verhindert und auf einem Halteelement 13 angeordnet ist, mittels eines Preßteils 14 dadurch zusammenzudrücken, daß ein Bolzen oder eine Schraube 15 festgezogen wird.
Die Einrichtung, die ein Auslaufen verhindert, kann aus demselben Material bestehen, aus dem die Einrichtung besteht, die für den dichten Kontakt sorgt. Beispielsweise können Kunstharzdichtungen verwandt werden. Zusätzlich können andere Materialien benutzt werden, die durch das Überzugsmaterial nicht angegriffen werden oder die das Überzugsmaterial nicht angreifen und während des Beschichtungsvorganges weder physikalische noch chemische Änderungen verursachen. Insbesondere ist eine physikalische Beständigkeit, beispielsweise ejne Beständigkeit gegenüber der Temperatur, dem Druck usw. erforderlich.
In den Fig. 5 und 6 ist ein anderes Beispiel zum Verbinden des Innenelementes 2 mit einem zu beschichtenden Element 5 dargestellt, bei dem ein Unterdruck verwandt wird. Die Darstellung in den Fig.5und 6 entspricht einem Zustand vor und nach der Verbindung jeweils.
In Fig. 5 ist das zu beschichtende Element 5 auf einem Innenelement 2 befestigt und ist die Stützstange 10 für das zu beschichtende Element 5 in ein Verbindungsteil 16 eingepaßt, das im Innenelement 2 vorgesehen ist. Das Verbindungsteil 16 weist im
«0984 5/1065
oberen Abschnitt Lager 17 auf und ist in einem Gehäuse 18 vorgesehen. Nach dem Einpassen wird die Luft im Gehäuse 18 durch eine Saugpumpe in die Richtung des Pfeiles 19 abgesaugt, wie es in Fig. 6 dargestellt ist und wird das Verbindungsteil 16 nach unten gezogen. Auf diese Weise werden die Lager 17 im Verbindungsteil 16 in Aussparungen in der Stützstange 10 eingepaßt und festgelegt und werden das Innenelement 2 und das zu beschichtende Element 5 mittels einer Einrichtung 7 zum Herstellen eines dichten Kontaktes dicht miteinander verbunden.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Außenfläche des Innenteils, die während der Ausbildung des Überzugsfilmes nicht mit dem Überzugsmaterial in Kontakt steht, abgewaschen. Wie es in Fig. 1c dargestellt ist, befindet sich die Außenfläche des Innenteils 2 außerhalb des Teiles, der das Überzugsmaterial enthält. Infolge der Wirkung der Einrichtung 4, die ein Ausfließen des Überzugsmaterials verhindert, haftet das Überzugsmaterial kaum auf der Außenfläche des Innenelements. Wenn jedoch die Auslaufsperre unbefriedigend arbeitet, haftet etwas vom Überzugsmaterial auf der Außenfläche des Innenelementes. In diesem Fall beschädigt das Überzugsmaterial, das auf der Außenfläche des Innenelementes haftet, die Einrichtungen, die ein Auslaufen des Überzugsmaterials verhindern, oder werden dann, wenn dieses anhaftende getrocknete Überzugsmaterial wieder in den das Überzugsmaterial enthaltenden Teil eingebracht wird, die getrockneten Substanzen in dem Überzugsmaterial als eine Art Verunreinigung dispergiert. Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten kann die in Fig.7
609845/1065
dargestellte Einrichtung verwandt werden. Eine Waschflüssigkeit wird durch den Abflußhahn 22 zugeführt und das Innenelement 2 wird abgewaschen, während es den Teil 2 3 zur Aufnahme einer Waschflüssigkeit zwischen Elementen 20 und 21, die ein Auslaufen ver hindern, passiert. Als Waschflüssigkeit kann eine Flüssigkeit verwandt werden, die das Überzugsmaterial lösen oder ablösen kann. Durch einen nicht dargestellten Auslaß kann die Waschflüssigkeit abgeleitet werden. Die Waschflüssigkeit kann zurückgeführt werden.
Die sich ergebende Stärke des Überzugsfilms auf dem zu beschichtenden Element hängt von den Bedingungen ab, unter denen das zu beschichtende Element vom Überzugsmaterial im Außenelement abgezogen wird. Die resultierende Stärke des Überzugsfilmes wird besonders durch die Viskosität des Überzugsmaterials und die Abziehgeschwindigkeit des zu beschichtenden Elementes beeinflußt.
Beispielsweise werden zur Herstellung eines lichtempfindliehen Elementes für die Elektrofotografie 100 Gewichtsteile Cadmiumsulfid und 10 Gewichtsteile eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymerisats mit Methyläthylketon gemischt, um ein Überzugsmaterial mit einer Viskosität von 600 bis 1000 cP herzustellen. Das daraus entstandene Überzugsmaterial wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf ein zu beschichtendes Element aufgebracht. Um eine Stärke des Überzugsfilmes von 30 bis 60 pm zu erhalten, beträgt die Geschwindigkeit, mit der das zu beschichtende Element hochgezogen wird, 2 bis 6 cm pro Minute. Wenn die Viskosität 75OcP beträgt und sich eine Stärke des Überzugsfilmes von 45 um ergeben soll, liegt die Abziehgeschwindigkeit bei etwa 3 cm pro Minute.
SQ9845/ 1065
Bei einem anderen Beispiel wird zur Herstellung eines Überzugsmaterials Urethanharz in Methyläthylketon gelöst, und anschließend auf einen Träger geschichtet, um eine Isolierschicht herzustellen. Bei einer Viskosität von 50 bis 150 cP wird ein Überzugsfilm als Isolierschicht mit einer Stärke von 10 bis 20 pm erhalten, wenn die Abziehgeschwindigkeit bei 2 bis 6 cm pro Minute liegt. Beispielsweise kann eine Stärke des Überzugsfilmes als Isolierschicht von 12 pm erhalten werden, wenn die Viskosität 90 cP beträgt und die Abziehgeschwindigkeit bei 3 cm pro Minute liegt. Auf diese Weise kann ein Überzugsfilm mit gleichbleibenden Eigenschaften und einer gleichmäßigen Stärke erhalten werden.
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere zur Herstellung eines Überzugsfilmes geeignet, der eine Stärke im Bereich zwischen 0,1 und 300 um hat. Um eine derartige geringe Überzugsstärke zu erzielen, ist der Zwischenraum zwischen dem Außenelement und dem zu beschichtenden Element vorzugsweise nicht breiter als 30 mm und
insbesondere 3 bis 30 mm breit.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Überzugsfilm nicht mit Staub und anderen Verunreinigungen verschmutzt ist, da das Überzugsmaterial im Zwischenraum kaum direkt mit der Luft in Kontakt steht, und daß nahezu kein Verlust an Überzugsmaterial auftritt, da das Überzugsmaterial nur auf die notwendigen Teile des zu beschichtenden Elementes aufgebracht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist darüberhinaus für eine Massenproduktion von Überzugsfilmen geeignet und erlaubt eine leichte Steuerung der Stärke des Überzugsfilms.
H09 8A5/1065
Das erfindungsgemäße Verfahren kann dazu verwandt werden, eine fotoleitende Schicht oder eine Isolierschicht eines elektrofotografischen lichtempfindlichen Elementes mit einer genau gleichmäßigen Stärke und gleichmäßigen Zusammensetzung herzustellen. Wenn darüberhinaus der Träger des lichtempfindlichen Elementes eine Art Trommel ist, kann ein nahtloses lichtempfindliches Element erhalten werden und kann ein lichtempfindliches Element mit einer Isolierschicht ohne Schwierigkeiten in einer Weise hergestellt werden, die der Arbeitsweise bei der Herstellung einer fotoleitenden Schicht ähnlich ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit ein zu beschichtendes Element in einen Hohlraum eines Außenelementes eingesetzt und wird ein Überzugsmaterial in einen Zwischenraum zwischen dem zu beschichtenden Element und dem Außenelement eingefüllt. An dem zu beschichtenden Element ist ein weiteres Element befestigt. Um auf dem zu beschichtenden Element einen Überzugsfilm auszubilden, wird das zu beschichtende Element vom Hohlraum des Außenelementes abgezogen.
R09B4B/1065

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    ( 1 Λ Beschichtungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu beschichtendes Element, das sich in einem Hohlraum eines Außenelementes befindet, vom Außenelement dadurch abgezogen wird, daß diese Elemente relativ zueinander bewegt werden, wobei sich ein Überzugsmaterial in einem Zwischenraum zwischen wenigstens dem zu beschichtenden Element und dem Außenelement befindet, und daß ein Innenelement an dem zu beschichtenden Element an einem Abschnitt befestigt wird, auf dem das Überzugsmaterial nicht aufgebracht werden soll und der der hintere Abschnitt ist, wenn das zu beschichtende Element bewegt wird, um es vom Außenelement abzuziehen .
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Zwischenraumes zwischen dem zu beschichtenden Element und dem Außenelement im wesentlich gleich der Größe des Zwischenraumes zwischen dem Innenelement und dem Außenelement ist, wenn sich das Innenelement im Hohlraum des Außenelementes befindet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überzugsfilm mit einer Stärke von nicht mehr als 200 um im getrockneten Zustand auf dem zu beschichtenden Element ausgebildet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem oberen Ende des Außenelementes- und der Höhe des Flüssigkeitsspiegels des Überzugsmaterials im wesentlichen der gleiche ist, während das zu beschichtende Element abgezogen wird.
    B09845/1065
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abziehen des zu beschichtenden Elementes das Überzugsmaterial in einem Zwischenraum zurückgehalten wird, der zwischen dem Innenelement und dem Außenelement gebildet ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenelement und das zu beschichtende Element zylindrisch ausgebildet sind und daß das Außenelement zylindrisch und hohl ausgebildet ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des zu beschichtenden Elementes im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Innenelementes ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß das zu beschichtende Element hohl ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zu beschichtende Element ein Element zum Herstellen eines elektrofotografischen, lichtempfindlichen Elementes ist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu beschichtende Element auf dem Innenelement im Hohlraum des Außenelementes angeordnet und am Innenelement befestigt wird, und daß anschließend das Innenelement bewegt wird, um das zu beschichtende Element in den Hohlraum des Außenelementes zu bringen, bevor das Beschichtungsverfahren ..eginnt.
    B03845/1065
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenelement in dem Außenelement angeordnet und das Überzugsmaterial in dem Zwischenraum zwischen dem Außenelement und dem zu beschichtenden Element eingefüllt wird, bevor das Beschichtungsverfahren beginnt.
  12. 12. Beschichtungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein hohles Außenelement (1), ein zu beschichtendes Element (5), ein Innenelement (2), das am zu beschichtenden Element (5) befestigt ist, durch eine Einrichtung zum Bev/egen des Innenelementes
    (2) und des zu beschichtenden Elementes (5) im hohlen Außenelement '(1) und durch ein Element (4), das verhindert, daß Überzugsmaterial
    (3) aus dem Zwischenraum zwischen dem hohlen Außenelement (1) und dem zu beschichtenden Element (5) mit dem daran befestigten Innenelement (2) ausläuft, wobei der Zwischenraum zur Aufnahme eines Überzugsmaterials (3) dient und das zu beschichtende Element (5) mit dem daran befestigten Innenelement (2) derart angeordnet und ausgebildet ist, daß es innen durch das hohle Außenelement
    (1) hindurchgeht.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenelement (1) die Form eines Zylinders hat, daß das Innenelement (2) die Form eines Zylinders hat und daß das zu beschichtende Element (5) die Form eines Zylinders mit einem Durchmesser hat, der etwa gleich dem Durchmesser des Innenelementes
    (2) ist.
    R098/,5/in65
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Verbinden des Innenelementes (2) mit dem zu beschichtenden Element (5).
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung eine magnetische Einrichtung (8,9, 10) ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung eine Unterdruckeinrichtung (16, 17,18) ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Dampfraum (c) zum Steuern der Konzentration des Dampfes des Überzugsmaterials (3) über der Oberfläche des Überzugsmaterials (3), das sich in einem Zwischenraum zwischen dem hohlen Außenelement (1) und dem zu beschichtenden Element (5) mit dem daran befestigten Innenelement (2) befindet.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (22,23) zum Abwaschen der Außenfläche des Innenelementes (2), die sich außerhalb des Teiles befindet, der das Überzugsmaterial enthält.
    Leerseite
DE2617767A 1975-04-25 1976-04-23 Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Beschichten von Körpern Expired DE2617767C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50050287A JPS51126231A (en) 1975-04-25 1975-04-25 Method of coating and apparatus for the same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2617767A1 true DE2617767A1 (de) 1976-11-04
DE2617767B2 DE2617767B2 (de) 1981-05-07
DE2617767C3 DE2617767C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=12854692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2617767A Expired DE2617767C3 (de) 1975-04-25 1976-04-23 Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Beschichten von Körpern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4328267A (de)
JP (1) JPS51126231A (de)
DE (1) DE2617767C3 (de)
GB (1) GB1519666A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323306A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Mitsubishi Chemical Industries, Ltd., Tokyo Halterung fuer hohlzylindrische koerper
US4684551A (en) * 1986-02-06 1987-08-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thixotropic material coating apparatus, distributor device and method
EP0314497A2 (de) * 1987-10-30 1989-05-03 Sharp Kabushiki Kaisha Apparat zur Herstellung photoleitfähiger Komponenten für Elektrophotographie

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6057913B2 (ja) * 1977-08-01 1985-12-17 株式会社リコー 塗布方法
US5707685A (en) * 1991-03-19 1998-01-13 Hitachi, Ltd. Process for forming ultrafine particle film, transparent plate and image display plate
GB9110097D0 (en) * 1991-05-10 1991-07-03 Colebrand Ltd Protective coating
US5520737A (en) * 1992-04-27 1996-05-28 Denton; Russel C. Shaft coating device and method therefor
NO180312C (no) * 1994-03-14 1997-03-26 Kvaerner Eureka As Fundamentrör for bruk som fundament for master, stolper, söyler etc., samt fremgangsmåte for dannelsen av et fundament
US5693372A (en) * 1996-02-29 1997-12-02 Xerox Corporation Immersion coating process
US5681391A (en) * 1996-02-29 1997-10-28 Xerox Corporation Immersion coating apparatus
US6312522B1 (en) * 1999-12-17 2001-11-06 Xerox Corporation Immersion coating system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079951B (de) * 1958-09-17 1960-04-14 Bekk & Kaulen Dr Verfahren und Vorrichtung zum nahtlosen Beschichten von Druckzylindern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL187797B (nl) * 1953-06-01 Volvo Penta Ab Overbrengsysteem voor bootmotoren.
US3117028A (en) * 1959-12-10 1964-01-07 Bekk & Kaulen Chem Fab Gmbh Apparatus for coating printing forms for photogravure and the like
FR1309794A (fr) * 1961-02-09 1962-11-16 Dispositif pour l'application d'une couche sensible à la lumière sur des cylindres d'imprimerie
GB1344475A (en) * 1971-03-19 1974-01-23 Ici Ltd Method and device for coating plastics film

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079951B (de) * 1958-09-17 1960-04-14 Bekk & Kaulen Dr Verfahren und Vorrichtung zum nahtlosen Beschichten von Druckzylindern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323306A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Mitsubishi Chemical Industries, Ltd., Tokyo Halterung fuer hohlzylindrische koerper
US4684551A (en) * 1986-02-06 1987-08-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thixotropic material coating apparatus, distributor device and method
EP0314497A2 (de) * 1987-10-30 1989-05-03 Sharp Kabushiki Kaisha Apparat zur Herstellung photoleitfähiger Komponenten für Elektrophotographie
EP0314497A3 (en) * 1987-10-30 1990-08-08 Sharp Kabushiki Kaisha An apparatus for the production of photoconductive components for use in electrophotography
US4964366A (en) * 1987-10-30 1990-10-23 Sharp Kabushiki Kaisha Apparatus for the production of photoconductive components for use in electrophotography

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51126231A (en) 1976-11-04
DE2617767C3 (de) 1982-04-15
GB1519666A (en) 1978-08-02
DE2617767B2 (de) 1981-05-07
JPS5734026B2 (de) 1982-07-20
US4328267A (en) 1982-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750372C2 (de) Verfahren zur elektrostatischen Beschichtung und Vorrichtung dazu
DE2934240C2 (de) Übertragbares geflocktes Fasermuster- oder Aufklebermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2744752C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines gleichförmigen Überzugs auf einer Oberfläche
EP0769196A1 (de) Mikromechanisches bauelement und herstellungsverfahren
DE2358168A1 (de) Registiereinheit
DE1296200B (de) Magnetbaender und Verfahren zu deren Schmierung
DE2836714A1 (de) Vorrichtung zur mehrfachstreifenbeschichtung
DE2617767A1 (de) Beschichtungsverfahren und beschichtungsvorrichtung
DE4445985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belackung oder Beschichtung eines Substrats
CH663912A5 (de) Verfahren zum ausbilden eines gleichfoermigen schutzfilms auf einem substrat.
DE2241905A1 (de) Verfahren zur maschinellen bestueckung einer gelochten traegerplatte mit etwa t-foermigen kontaktstiften und zur verbindung der kontaktstifte mit einem substrat
CH688282A5 (de) Galvanische Metallabscheidungsvorrichtung.
DE1577631A1 (de) Nachlaufende Rakel
DE2746519A1 (de) Drehbeschichtungsverfahren
DE2154112A1 (de) Verfahren zur Ablösung eines elektrostatisch an einem elektrofotografischen Aufzeichnungsträger anhaftenden Bildträgers und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2432602C2 (de) Verfahren zur Bildung von Öffnungen in einem dünnen Metallband und Verwendung eines gemäß diesem Verfahren mit Öffnungen versehenen Metallbandes zur Herstellung einer Lochmaske für eine Farbfernsehbildröhre
DE69229585T2 (de) Beschichtungsverfahren und Vorrichtung
DE102018206474B3 (de) Gleichförmigkeitssteuerung metallbasierter Fotolacke
DE2716553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen einer folie
DE3852373T2 (de) Apparat zur Herstellung photoleitfähiger Komponenten für Elektrophotographie.
DE1118150B (de) Verfahren zum Herstellen von ueberzogenen Geweben
DE2309822A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederholten verwenden von fliessfaehigen kakaobutterhaltigen massen, insbesondere schokolade
DE1295732B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines bandfoermigen Magnetogrammtraegers
DE4300632C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
WO2000036188A2 (de) Verfahren zur herstellung einer selbsttragenden metallfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)