DE2237406A1 - Feuchtigkeitsempfindliche vorrichtung zum entfernen eines kondensationsniederschlages - Google Patents
Feuchtigkeitsempfindliche vorrichtung zum entfernen eines kondensationsniederschlagesInfo
- Publication number
- DE2237406A1 DE2237406A1 DE2237406A DE2237406A DE2237406A1 DE 2237406 A1 DE2237406 A1 DE 2237406A1 DE 2237406 A DE2237406 A DE 2237406A DE 2237406 A DE2237406 A DE 2237406A DE 2237406 A1 DE2237406 A1 DE 2237406A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- oscillator
- heating element
- voltage
- alternating voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/12—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
- G01N27/121—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid for determining moisture content, e.g. humidity, of the fluid
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D22/00—Control of humidity
- G05D22/02—Control of humidity characterised by the use of electric means
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
- H05B1/0227—Applications
- H05B1/023—Industrial applications
- H05B1/0236—Industrial applications for vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/035—Electrical circuits used in resistive heating apparatus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
Description
223740h
6 Frankfurt/Main 1, den 2 8.7.1972
-NiddaströSeS Dr.Sch/Ki
Telefon (0611) 237220
Postscheck-Konto: 282420 Frankfurt/M. Bank-Konto: 225/0389
Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
Postscheck-Konto: 282420 Frankfurt/M. Bank-Konto: 225/0389
Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
C/ 1072
Beanspruchte Priorität:
31. Juli 1971
Japan
Nr. 57804/1971
Anmelder: Central Glass Co., Ltd. No. 5253, Ohaza-okiube, Übe-shi, Yamaguchi-ken, Japan
Feuchtigkeitsempfindliche Vorrichtung zum Entfernen eines Kondensationsniederschlages.
Die Erfindung bezieht sich auf eine feuchtigkeitsempfindliche
Vorrichtung zum Entfernen eines Kondensationsniederschlages, und sie betrifft insbesondere eine Regeleinrichtung
für den elektrischen Strom, der durch eine kondensationsfreie durchsichtige Glasplatte fliesst, um durch elektrische
Heizung die Kondensation von Dampf auf dieser Plat-
309807/02 8 8
te zu verhindern.
Ein auf der Glasscheibe eines Autos gebildeter Niederschlag beeinträchtigt den Blick des Fahrers und hindert ihn beim Fahren.
Um dieses Problem zu lösen, ist es eine übliche Praxis, die Glasscheibe mit einem durchsichtigen leitfähigen Film
oder einer Vielzahl von leitfähigen Streifen oder Bändern zu überziehen, die als Heizelemente dienen. Dieselben Massnahmen
werden ebenfalls für ein ähnliches Problem ergriffen, das bei Kältemaschinen auftritt. Die Ein- Aus-Regelung der Stromversorgung
für die mit einem leitfähigen Belag überzogenen Glasplatten wird gewöhnlich durch Handschalter oder automatische
Zeitschalter durchgeführt. Im ersten Fall ist die Schaltbedienung jedoch lästig, und es besteht die Tendenz, auf Grund
der Nachlässigkeit des Bedienenden viel zu viel Strom zu verbrauchen. Gleicherweise ist es im zweiten Fall schwierig, die
optimale Arbeitsperiode der Heizelemente einzustellen. Daher wird eine beträchtliche Energiemenge verlorengehen.
Es gibt ein anderes System, bei dem ein Heissleiter an der Oberfläche der Glasplatte so befestigt ist, dass er den Heizstrom
gemäss der gemessenen Temperatur steuert und dadurch die Glasplatte auf einer konstanten Temperatur/ hält. Es ist
jedoch bekannt, dass der Taupunkt nicht nur von der Umgebungstemperatur, sondern auch von der Feuchtigkeit abhängt. Daraus
ergeben sich Schwierigkeiten beim Erreichen der optimalen Temperatureinstellung für den Heissleiter. Aus diesen Gründen
entsteht sogar notwendigerweise bei dem durch Heissleiter gesteuerten System ein unnötig hoher Energieverbrauch.
Zwei Feuchtigkeitsnachweis-Elektroden, die an der Oberfläche der Glasplatte befestigt sind, können dazu verwendet werden,
den Heizstrom in Übereinstimmung mit Widerstandsänderungen,
die durch Kondensation hervorgerufen werden, ein- und auszuschalten. Auf diese Weise kann die Heizung gemäss der Feuchtigkeit
oder dem Grad der Kondensation auf der Oberfläche der Glasplatte geregelt werden. Der Stromverbrauch wird in diesem
309807/0 288
System minimalisiert. Wenn jedoch eine Gleichspannung an den Elektroden zum Nachweis des Taupunktes anliegt, neigen diese
auf Grund der Ionenwanderung,, die durch das angelegte Potential hervorgerufen wird, zur Korrosion. Dieses Problem kann
durch die Verwendung korrosionsbeständiger Materialien aus Edelmetallen, z.B.: Platin (Pt), Gold (Au), Paladium (Pd),
vermieden werden. Diese Materialien sind jedoch teuer und unterscheiden sich von den gewöhnlieh für Heizelemente verwendeten
Materialien, wie z.B. einer Silberpulver enthaltenden Glasschicht, die zu Streifen auf der Oberfläche der Glasplatte
zusammengebacken ist, oder einem durchsichtigen ttberzug
aus Zinnoxid. Demgemäss sind verschiedene Verfahrensschritte zur Herstellung erforderlich, wenn die Nachweiselektroden
korrosionsbeständig sein sollen. Das Herstellungsverfahren wird vereinfacht, wenn die Nachweiselektroden und die .
Heizelemente aus den gleichen Materialien hergestellt werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Regelvorrichtung
für den elektrischen Strom zu schaffen, der durch eine, mit einem leitfähigen Belag überzogene, kondensationsfreie,
durchsichtige Glasplatte entsprechend dem Feuchtigkeitsgrad auf ihrer Oberfläche fliesst, so dass der Stromverbrauch
minimalisiert wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist dabei die Schaffung einer Regeleinrichtung dieser Art, deren feuchtigkeitsempfindliche
Elektroden korrosionsfrei sind und aus irgendeinem beliebigen
leitfähigen Metall hergestellt werden können.
Weiterhin soll diese Regeleinrichtung so ausgelegt sein, dass sie durch den elektrischen Strom aus einer Batterie mit Energie
versorgt werden kann und für die Verwendung in einem Auto geeignet ist.
Um diese und andere Eigenschaften der Erfindung zu erhalten, werden Feuchtigkeitsnachweis-Elektroden an der Oberfläche der
mit dem leitfähigen Überzug versehenen Glasplatte befestigt
309807/0288
und mit einer Wechselstromquelle verbunden, so dass der Kondensationsgrad
des auf der Oberfläche gebildeten Niederschlages in eine Änderung des elektrischen Wideretandes zwischen
den Elektroden übersetzt werden kann, um das Ausgangsspannungsniveau eines Oszillators zu verändern. Die Ausgangsspannung
des Oszillators schaltet einen Relaiskreis zur Steuerung des Heizstromes für die Glasplatte zur Vermeidung von Kondensation
ein und aus.
Die Verwendung einer Wechselspannung zur Feuchtigkeitsmessung verhindert Korrosion der Elektroden, die sonst durch die Wanderung
von Metallionen an den Elektroden hervorgerufen würde und dazu neigt, unter Umständen deren Leistungsfähigkeit nachteilig
zu beeinflussen.
Die Steuerung des Relaiskreises durch die Oszialltor-Ausgangsspannung,
die sich entsprechend dem elektrischen Widerstand zwischen den Nachweiselektroden ändert, macht die Vorrichtung
für den Kondensationszustand in der Nachbarschaft der Nachweiselektroden hoch empfindlich.
Die Anordnung von Heizelementen zur Verwendung in mit leitfähigem Material überzogenen, kondensationsfreien Glasscheiben,
wie sie in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, enthält Scheiben, die mit einer leitfähigen Schicht oder einer
Vielzahl von leitfähigen Bändern Überzogen sind. Eine durchsichtige leitfähige Schicht wird z.B. dadurch hergestellt,
dass eine Zinnchlorid-Lösung mit einer erhitzten Glasplatte in Kontakt gebracht wird, wobei sich das Zinnchlorid zersetzt
und eine Schicht aus Zinnoxid auf der Oberfläche der Glasplatte abgelagert wird. Leitfähige Bänder werden dadurch
hergestellt, dass auf eine Glasplatte Bänder aus einer Paste, die aus Silberpulver und Glaspulver mit geringem schmelzpunkt
besteht, aufgetragen und bei einer erhöhten Temperatur zusammengebacken werden.
Die Nachweiselektroden besitzen die Form zweier benachbart
liegender leitffihiger Bänder, die aus demselben Material oder
309807/0288
durch Aufdampfen eines Metalles hergestellt worden sind. Um elektrolytische Korrosion zu verhindern, kann ein Metall wie
Silber, Nickel, Aluminium oder dgl. verwendet werden.
Der kondensationsfreie Zustand der mit einem leitfähigen Überzug
versehenen Glasscheibe wird in der vorliegenden Erfindung
durch eine neue Kombination aus Feuchtigkeitsnachweis-Elektroden, einem Oszillator und einem Relaiskreis erreicht. Eine
vorzugsweise Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird
nun anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
Die Zeichnung zeigt ein Blockdiagramm, zusammen mit einem schematischen Schaltkreisdiagramm einer erfindungsgemässen
Ausführungsform.
In der Zeichnung besitzt eine mit einem leitfähigen Überzug
versehene, kondensationsfreie Glasplatte 10, die von irgendeinem beliebigen erhältlichen Typ sein kann, Elektroden 10a
und 10b zur Verbindung mit einer Stromversorgung. Eine durchsichtige,
leitfähige Schicht 10c ist zwischen diesen Elektroden auf die Oberfläche aufgebracht. Wenigstens zwei Feuchtigkeitsnachweis-Elektroden
20 und 22 sind ah einer beliebigen Stelle auf der Oberfläche, z.B. an einer Stelle unterhalb der
Schicht 10c, vorgesehen. Die Nachweiselektroden 20 und 22 können die Form zweier oder mehrerer paralleler Bänder besitzen,
die aus einem Material hergestellt sind, das identisch mit dem der durchsichtigen leitfähigen Schicht 10c ist,
die das Heizelement bildet, wobei diese Nachweiselektroden zusammen mit dieser Schicht aufgebracht werden können.
Die Elektroden 20 und 22 sind mit einem Oszillator 30 über
Leitungen 24 und 26 verbunden, durch die ein Wechselstrom
fliesst.
Es hat sich experimentell erwiesen,dass die Elektroden 20 und
22 korroHionsfroi bleiben, wenn die angelegte Wechselspannung
eine Frequenz besitzt, die über 100 Hertz liegt. Daher ist der
3 ο c3 β υ ι ' ο;: ·3 a
Oszillator 30 so ausgelegt, dass seine Ausgangsfrequenz ire
diesem Boreich liegt. Es kann ein beliebiger Oszillator verwendet werden, obgleich in dieser AusfUhrungsform ein LC-Schwingkreis
verwendet wird. Der Oszillator 30 besitzt einen Transistor Tr, Widerstände R1, R„, R3 und R41 einen veränderbaren
Widerstand VR, Kondensatoren C1, C«, C3 und C^, eine
Induktivität L und eine Stromquelle B, die in üblicher Weise
zu einem Colpitts-Oszillator miteinander verbunden sind. Der Kondensator C. blockt die Gleichspannungskomponente ab. Die
Schwingungsfrequenz wird durch geeignete Wahl der Kapazitäten
der Kondensatoren C-, C„ und C„ und der Induktivität der Spule
L auf einen willkürlichen Wert, z.B. in dem Bereich von 0,1 - 100 kHz eingestellt. Ein Schwingungssignal in diesem
Frequenzbereich verursacht keine Störung in einem Radiowellenempfänger, der in einem Auto eingebaut ist, sogar wenn der
Oszillator nahe an dem Empfänger angebracht ist, weil das niedere Ende des Rundfunkbandes bei ungefähr 500 kHz liegt. Die
Nachweiselektroden 20 und 22 sind mit den Enden der Spule L verbunden, während der Ausgang des Oszillators 30 Über einen
Koppelkondensator C4 an einen Gleichrichterkreis 40 geführt
ist.
Der elektrische Strom zum Heizen der Glasplatte 10 wird von einer Stromquelle 60 geliefert, die entweder eine Wechselspannungs-
oder eine Gleichspannungsquelle sein kann. Wenn die Glasplatte 10 die Windschutzscheibe eines Autos bildet,
kann die Stromquelle 60 ein Autoakkumulator sein. Die Stromquelle 60 ist mit den Elektroden 10a und 10b über einen Relaiskreis
50 und Leitungen 62 und 64 verbunden.
Im Botrieb verringert ein Kondensationsniederschlag von atmosphärischer
Feuchtigkeit auf der Oberfläche der Glasplatte 10 den Widerstand zwischen den Elektroden 20 und 22. Dadurch
nimmt wiederum der Scheinwiderstand der parallel mit den Elektroden
verbundenen Spule L ab. Daraus ergibt sich eine Abnahme Ln der Amplitude dor Oszillator-Ausgangsspannung. Wenn aufgrund
der Verdampfung kein Kondensationsnioderschlug mehr vor-
J t) H H 0 7 / 0 2 ö fi
2737406.
handen ist, wodurch der Widerstand vergrössert wird, kehrt der Scheinwiderstand der Spule L auf seinen anfänglichen Wert
zurück und stellt das Maximum der Oszillator-Ausgangsspannung wieder ein. Der Relaiskreis 50 ist so ausgelegt, dass er die
Stromversorgung für die Glasplatte 10 ausschaltet, wenn die Oszillator-Ausgangsspannung ein Niveau erreicht, das nahe dem
Maximum liegt, und dass er die Stromversorgung desselben Kreises wieder einschaltet, wenn die Ausgangsspannung auf ein Niveau,
unter einer vorher eingestellten Markierung abgesunken ist.
Wenn sich ein Kondensationsniederschlag auf, der Oberfläche
der GlasplattelO zu bilden beginnt, sinkt der elektrische Widerstand zwischen den Nachweiselektroden 20 und 22, was zu
einem Absinken des Scheinwiderstandes der Spule L und dementsprechend
der Ausgangsspannung des Oszillators 30 führt.
Dies wiederum führt zu einem Absinken der Gleichspannungs-Ausgangsspannung
des Gleichrichterkreises 40 und schaltet den Relaiskreis 50 ein. Auf diese Weise wird das Heizelement auf
der Glasplatte 10 eingeschaltet und verdampft die Tautropfen, die sich auf der Oberfläche gebildet haben.
Das Fortschreiten der Verdampfung ergibt ein Anwachsen des Widerstandes zwischen den Elektroden 20 und 22 und bringt
den Scheinwiderstand der Spule L auf seinen anfänglichen Wert zurück und stellt den Maximalwert oder einen Wert nahe des
Maximums des Oszillator-Signals wieder ein. Dementsprechend wird das Gleichspannungs-Ausgangsniveau am Gleichrichter 40
so angehoben, dass der Relaiskreis 50 die Stromversorgung für
die Glasplatte 10 abschaltet.
Zusammengefasst wird die Widerstandsänderung zwischen den
Nachweiselektroden 20 und 22, die von dem Kondensationsgrad abhängt, in eine Änderung der Ausgangsspannung des Oszillators
30 überführt, die die Energieversorgung des Relaiskreises 50 so steuert, dass die Stromversorgung für das Heizelement
ein- und ausgeschaltet wird. Diese Vorrichtung gewähr-
309807/0288
leistet eine hochempfindliche Ein- Aus-Regelung dee Heizelementes.
Weiterhin verhindert die Verwendung einer Wechselspannung anstelle einer Gleichspannung zum Nachweis der Feuchtigkeit die Möglichkeit der Korrosion der Elektroden 20 und 22,
Dadurch werden Veränderungen im Kontaktwiderstand an diesen Elektroden vermieden, und es wird die Notwendigkeit für die
Verwendung von korrosionsbeständigen Materialien, wie z.B. Edelmetallen, ausgeschaltet, was die Herstellung verbilligt
und vereinfacht. Der als Wechselspannungsquelle für den Feuchtigkeitsnachweis verwendete Oszillator kann ebenfalls ale
eine Wochselspannungsquelle fUr andere in dem gleichen Auto installierte Vorrichtungen verwendet werden.
Der Umfang der Erfindung soll nicht durch die beschriebene Ausführungsform begrenzt werden. Die verschiedensten Abwandlungen
sind innerhalb des Bereichs der Erfindung, wie er aus den Patentansprüchen hervorgeht, möglich.
3 09807/0288
Claims (1)
- Patentansprüche1. feuchtigkeitsempfindliche Vorrichtung zum Entfernen eines Kondensationsniederschlages von einer durchsichtigen Scheibe mit einem Heizelement und Feuchtigkeits-Nachweiselektroden, die auf dieser Scheibe angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (30, 24, 26) zum Anlegen einer Wechselspannung an die Elektroden (20, 22) und für den elektrischen Widerstand zwischen den Elektroden (20, 22) empfindliche Regelglieder (40,50) zur Steuerung des elektrischen Stromes, der durch das Heizelement (10a, 10b, 10c) fliesst, enthält.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Mittel (30, 24,26) zum Anlegen einer Wechselspannung einen Oszillator (30) enthalten, der zwischen den Elektroden (20, 22) und den Regelgliedern (40,50) liegt und mit diesen verbunden ist.3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Regelglieder (40, 50) Schaltmittel zur Steuerung des durch das Heizelement (10a, 10b, 10c) fliessenden elektrischen Stromes enthalten, die für die Ausgangsspannung des Oszillators (30) empfindlich sind.4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennz e ich η e t , dass der Oszillator (30) mit den Elektroden (20, 22) derart verbunden ist, dass eine Veränderung des elektrischen Widerstandes zwischen den Elektroden (20, 22) eine entsprechende Veränderung in der Ausgangijijpannung des Oszillators (30) bewirkt.5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k en nz ο i c h η ο t , dass tile Wechselspannung eine derartig vorher bestimmte Frequenz besitzt, dass die Elektroden:i ο') -ι ii ί ι 0 2 β υ(20, 22) korrosionsfrei bleiben.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass die vorher bestimmte Frequenz höher als etwa 100 Hz ist.7. Feuchtigkeitsempfindliche Vorrichtung zum Entfernen eines Kondensationsniederschlages von dem Fenster eines Autos mit einem Heizelement und Feuchtigkeits-Nachweiselektroden, die auf dem Fenster angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , dass sie Mittel (30, 24,26) zum Anlegen einer Wechselspannung an die Elektroden (20, 22) und für den elektrischen Widerstand zwischen den Elektroden (20,22) empfindliche Regelglieder (4O,5O) zur Steuerung des elektrischen Stromes, der durch das Heizelement (10a, lOb, 10c) fliesst, enthält.8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dad u r c h g e kennzeichnet , dass die Regelglieder (40,50) einen Oszillator (30) enthalten, der ein von der Änderung des elektrischen Widerstandes zwischen den Elektroden (20, 22) abhängiges Ausgangssignal erzeugt, und ferner einen Schalt- oder HelaLskreis (50) enthalten, der zum Zwecke der Energieversorgung des Heizelementes (10a, 10b, 10c) mit diesem betrieblich verbunden ist und zur Steuerung des t; loktrischen Stromes ein Ausgangssignal von dem OszilLiitor (IiO) erhält.U. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass die Elektroden (20, 22) mit dem Oszillator (30) derart verbunden sind, dass sie von ihm mit oiiier Wechselspannung versorgt werden.LO. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η ζ (! i c h net, dans die Oszlllatorausgangsspunnung {!im; vorher htm t L mm to Frequenz besltst, die höher al« 100 HZ LMt.309807/028811. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn zeichnet , dass der Frequenzbereich der Oszillator-Ausgangsspannung von ungefähr 100 Hz bis zum niederen Ende des normalen Radio-Empfänger-Frequenzbandes reicht.12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet , dass das Heizelement (10a, 10b, 10c) und die Elektroden (20, 22) aus dem gleichen Material hergestellt sind.13! Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet , dass der Schalt- oder Relaiskreis (50) Relaisglieder zur Verbindung der Elektroden mit einer Stromquelle (60) und einen zwischen den Relaisgliedern und dem Oszillator angeordneten Gleichrichterkreis (40) zur Lieferung eines Gleichspannungssteuersignales an die Relaisglieder enthält, dass das Gleichspannungssteuersignal die Höhe der Oszillatorausgangsspannung anzeigt und dass die Relaisglieder bei einem vorher bestimmten Niveau des Gleichspannungssteuersignales mit Energie versorgt werden. - -14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge kenn zeichnet, dass der Oszillator (30) einen Resonanzkreis enthält und die Elektroden (20, 22) mit dem Resonanzkreis verbunden sind, um eine Wechselspannung von ihm zu erhalten und seinen Scheinwiderstand gemäss der elektrischen Widerstandsänderung zwischen den Elektroden (20, 22) zu beeinflussen.09 807/028AX Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5780471A JPS5324965B1 (de) | 1971-07-31 | 1971-07-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2237406A1 true DE2237406A1 (de) | 1973-02-15 |
DE2237406B2 DE2237406B2 (de) | 1975-11-06 |
Family
ID=13066087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2237406A Granted DE2237406B2 (de) | 1971-07-31 | 1972-07-29 | Feuchtigkeitsempfindliche Vorrichtung zum Entfernen eines Kondensationsniederschlages |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3968342A (de) |
JP (1) | JPS5324965B1 (de) |
AU (1) | AU459914B2 (de) |
BE (1) | BE786888A (de) |
CA (1) | CA978274A (de) |
DE (1) | DE2237406B2 (de) |
FR (1) | FR2148108B1 (de) |
GB (1) | GB1400282A (de) |
IT (1) | IT983155B (de) |
SE (1) | SE377026B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4398680A1 (de) * | 2022-12-20 | 2024-07-10 | Marquardt GmbH | Durchleuchtbares flächenheizelement |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2268425B1 (de) * | 1974-04-19 | 1977-10-14 | Saint Gobain | |
DE2751277C2 (de) * | 1977-11-16 | 1980-01-03 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung zum Steuern einer Wäschetrockner-Programmschalteinrichtung |
DE3790327C2 (de) * | 1986-06-26 | 1993-06-24 | Tokai Rika Denki Seisakusho Lt | Optische Beobachtungsvorrichtung f}r Fahrzeuge |
JPS6372472U (de) * | 1986-10-31 | 1988-05-14 | ||
DE3942593A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-06-27 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur energieversorgung einer heizscheibe aus dem fahrzeugbordnetz |
FR2673521B1 (fr) * | 1991-03-05 | 1995-07-07 | Saint Gobain Vitrage Int | Vitrage chauffant pour vitrine refrigeree et son procede de fabrication. |
US5852284A (en) * | 1997-01-07 | 1998-12-22 | Libbey-Owens-Ford Co. | Insulating glass with capacitively coupled heating system |
US6144017A (en) * | 1997-03-19 | 2000-11-07 | Libbey-Owens-Ford Co. | Condensation control system for heated insulating glass units |
US6653606B1 (en) | 1999-06-03 | 2003-11-25 | Jae S. Son | Automatic condensation prevention/removal system |
US7265323B2 (en) * | 2001-10-26 | 2007-09-04 | Engineered Glass Products, Llc | Electrically conductive heated glass panel assembly, control system, and method for producing panels |
US7340907B2 (en) * | 2004-05-10 | 2008-03-11 | Computer Process Controls, Inc. | Anti-condensation control system |
US7342375B2 (en) * | 2005-06-29 | 2008-03-11 | Paul R Johansen | Automatic storm shutter control |
JP2010020918A (ja) * | 2008-07-08 | 2010-01-28 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 端子構造及び車両用端子付ガラス板 |
KR101520201B1 (ko) * | 2010-11-18 | 2015-05-13 | 쌩-고벵 글래스 프랑스 | 온도 모니터링 기능을 갖춘 패널 히터 |
CN102520015B (zh) * | 2011-12-12 | 2013-07-31 | 北京航空航天大学 | 一种敏感电路式露点测量方法 |
JP6562045B2 (ja) * | 2017-07-28 | 2019-08-21 | マツダ株式会社 | 車両の防曇制御装置 |
US11229091B2 (en) * | 2018-05-30 | 2022-01-18 | Betterfrost Technologies, Inc. | Continuous resistance and proximity checking for high power deicing and defogging systems |
CN112352152B (zh) * | 2018-06-21 | 2024-09-03 | 费加罗技研株式会社 | 气体检测装置和气体检测方法 |
JP2020029175A (ja) * | 2018-08-23 | 2020-02-27 | トヨタ自動車株式会社 | 窓ガラス防曇構造、窓ガラス防曇構造を備えた車載カメラ装置、及び、窓ガラス防曇構造の電力供給制御装置 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB884967A (en) * | 1958-02-27 | 1961-12-20 | Secr Aviation | Improvements in or relating to vehicle windscreens or other transparent bodies for preventing the formation of mist thereon |
-
1971
- 1971-07-31 JP JP5780471A patent/JPS5324965B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-07-24 US US05/274,611 patent/US3968342A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-07-28 BE BE786888A patent/BE786888A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-07-28 SE SE7209863A patent/SE377026B/xx unknown
- 1972-07-28 IT IT27628/72A patent/IT983155B/it active
- 1972-07-29 DE DE2237406A patent/DE2237406B2/de active Granted
- 1972-07-31 GB GB3572272A patent/GB1400282A/en not_active Expired
- 1972-07-31 CA CA148,280A patent/CA978274A/en not_active Expired
- 1972-07-31 FR FR7227503A patent/FR2148108B1/fr not_active Expired
- 1972-08-02 AU AU45237/72A patent/AU459914B2/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4398680A1 (de) * | 2022-12-20 | 2024-07-10 | Marquardt GmbH | Durchleuchtbares flächenheizelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2148108B1 (de) | 1974-12-27 |
DE2237406B2 (de) | 1975-11-06 |
IT983155B (it) | 1974-10-31 |
BE786888A (fr) | 1973-01-29 |
AU4523772A (en) | 1974-02-07 |
US3968342A (en) | 1976-07-06 |
AU459914B2 (en) | 1975-04-10 |
SE377026B (de) | 1975-06-16 |
FR2148108A1 (de) | 1973-03-11 |
JPS5324965B1 (de) | 1978-07-24 |
GB1400282A (en) | 1975-07-16 |
CA978274A (en) | 1975-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2237406A1 (de) | Feuchtigkeitsempfindliche vorrichtung zum entfernen eines kondensationsniederschlages | |
AT409576B (de) | Heizbare verglasungsscheibe und steuerschaltung für ihre verwendung | |
DE2307255C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Erhitzung von feuchtigkeitshaltigem Gut | |
DE2517087C3 (de) | Schaltungsanordnung zur elektrischen Beheizung und Regelung der Temperatur von beheizbaren Kraftfahrzeugscheiben | |
DE1598401C3 (de) | Gerät zur Anzeige der Konzentration eines Anteils eines Gasgemisches, beruhend auf der Eigenschwingungsänderung eines piezoelektrischen Kristalls | |
DE4032734C1 (de) | ||
DE1463103A1 (de) | Auf Feuchtigkeit ansprechende Widerstandsvorrichtung | |
DE2458154C3 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Beheizen einer Glasscheibe | |
DE2936890C2 (de) | Temperaturregelung für elektrische Oberflächenheizung | |
DE2438984C3 (de) | Kontaktvorrichtung an einer Folie eines Flächenheizleiters | |
DE1807643A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Glasscheibe | |
DE19906225B4 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Hartschaumplatten | |
DE574959C (de) | Kurbelschalter fuer Messsaetze | |
DE1648209A1 (de) | Indirekt geheizter Thermistor | |
DE1291140B (de) | Schaltgeraet, das bei bestimmten Konzentrationen gasfoermiger Stoffe anspricht | |
DE4302005C2 (de) | Verfahren zum Beheizen einer mit einer Widerstandsschicht versehenen Glasscheibe | |
DE3321032A1 (de) | Verfahren zur beheizung eines elektrooptischen und/oder elektrochemischen elementes | |
DE2325291A1 (de) | Vorrichtung zur verringerung der kondensation an fensterinnenflaechen insbesondere von strassenfahrzeugen | |
DE1129972B (de) | Tiefkuehlmoebel mit einer elektrischen Widerstandsheizung zur Vermeidung einer Fluessigkeits-kondensation an der Aussenoberflaeche | |
DE940071C (de) | Einrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes von ruhendem oder bewegtem Gut | |
DE1948860C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Glasscheibe | |
DE2837518A1 (de) | Elektrische anschlusseinheit mit einem traeger fuer wenigstens ein elektrisches bauteil | |
DE2637450A1 (de) | Automatische steuerung fuer heizbare fenster, insbesondere das heckfenster, eines motorfahrzeuges | |
DE2044851C (de) | Gasfühler und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1260923B (de) | Verfahren zum UEberwachen und Regeln des Beizens von Blechen, Metallbaendern oder Metallfolien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |