DE2936890C2 - Temperaturregelung für elektrische Oberflächenheizung - Google Patents

Temperaturregelung für elektrische Oberflächenheizung

Info

Publication number
DE2936890C2
DE2936890C2 DE2936890A DE2936890A DE2936890C2 DE 2936890 C2 DE2936890 C2 DE 2936890C2 DE 2936890 A DE2936890 A DE 2936890A DE 2936890 A DE2936890 A DE 2936890A DE 2936890 C2 DE2936890 C2 DE 2936890C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
temperature
heating element
temperature sensor
temperature control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2936890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936890A1 (de
Inventor
Terumi Shijonawate Osaka Endo
Hitoshi Kadoma Osaka Hukagawa
Masayuki Hirakata Osaka Naruo
Isao Yahata Kyoto Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE2936890A1 publication Critical patent/DE2936890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936890C2 publication Critical patent/DE2936890C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/04Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
    • H02H5/042Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using temperature dependent resistors
    • H02H5/043Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using temperature dependent resistors the temperature dependent resistor being disposed parallel to a heating wire, e.g. in a heating blanket
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/009Heaters using conductive material in contact with opposing surfaces of the resistive element or resistive layer
    • H05B2203/01Heaters comprising a particular structure with multiple layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/035Electrical circuits used in resistive heating apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Temperaturregelung für elektrische Oberflächenheizungen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der US-PS 35 88 429 ist eine Temperaturrege= lung für Oberflächenheizungen bekannt, bei der das Heizelement sowohl von dem Heizstrom als auch von einem Meßsignalstrom durchflossen wird. Der Heizstrom wird von einer Gleichspannungsquelle geliefert. Das Meßsignal wird von einem Wechselspannungsgenerator geliefert. Es wird der Widerstand des Heizelementes selbst gemessen, um Aufschluß über seine Temperatur zu geben, Der Meßsignalgenerator ist erforderlich, weil das Heizelement selbst aus einer Gleichstromquelle gespeist wird.
Aus der DE-AS 20 18 896 ist eine Temperaturregelung bekannt, bei der das Heizelement an eine Netzwechselstromquelle angeschlossen ist und über einen Thermister mit einem Leiter verbunden ist, der zu einem Impulsgenerator gehört, welcher Steuersignale für den als Schalter verwendeten Thyrister erzeugt Diese Ansteuersignale haben die Frequenz der Netzspannung.
Elektrische Oberflächenheizungen der aus der DE-OS 15 15 064 bekannten Art sind aus aufeinandergeschichteten Lagen gebildet Als Beispiel ist in F i g. 1 is der Zeichnung eine solche elektrische Oberflächenhei-•zung A im Querschnitt gezeigt, bei der Isolierlagen 4 auf beiden Oberflächen einer Lage aus in Reihe geschaheten Dünnschicht-Heizelementen 1 aufgeschichtet sind; auf eine der Isolierschichten 4 sind nacheinander aufgeschichtet eine Temperaturfühlerelektrode 3a, z. B. aus Aluminiumfolie, und ein wärmeempfindliches Element 2, das gebildet ist aus einer elektrisch halbleitenden Plastikfolie, wie z. B. Nylonharz, und eine negative Impedanz-Temperaturcharakteristik aufweist. Eine weitere Temperaturfühlerelektrode 36 ist auf das wärmeempfindliche Element 2 aufgelegt die mit einer weiteren Isolierschiebt 4 bedeckt ist Beim Gebrauch dieser Heizung A wird eine Spannung an den zwei Temperaturfühlerelektroden 3a und 3b angelegt welche das wärmeempfindliche Element 2 zwischen sich aufnehmen; Impedanzänderungen des wärmeempfindlichen Elements 2 werden erfaßt um die Temperatur der Heizelemente 1 zu bestimmen und zu regeln.
Bei dieser bekannten elektrischen Oberflächenheizung wird an den Temperaturfühlerelektroden 3a und 3b eine Spannung derselben Frequenz wie die des an die Heizelemente 1 angelegten Netzstromes angelegt.
Die Oberflächenheizung der in F i g. 1 gezeigten Art hat einen komplizierten Aufbau, der hohe Herstellungskosten verursacht Es wurden daher z. B. in der US-PS 35 49 865 bereits Oberflächenheizungen mit einfacherem Aufbau vorgeschlagen, wie sie in den F i g. 2 und 3 gezeigt und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definiert sind.
Die in F i g. 2 dargestellte Oberflächenheizung enthält nacheinander aufgeschichtet eine Isolierschicht 4, eine Schicht aus Heizelementen I1 ein wärmeempfindliches Element 2, eine Temperaturfühlerelektrode 3 und eine weitere Isolierschiebt 4. Die in F i g. 3 gezeigte Heizung hai im wesentlichen denselben Aufbau, außer daß die Temperaturfühlerelektroden 3' in derselben Form und derselben Anzahl wie die Heizelemente 1 vorgesehen und gegenüber den Heizelementen 1 angeordnet sind. Bei diesen Oberflächenheizungen nach Fig.2 und Fig.3 wird eine Signalspannung zur Ermittlung der Impedanzänderung des wärmeempfindlichen Elements 2 zwischen der Temperaturfühlerelektrode 3 bzw. den Temperaturfühlerelektroden 3' und den Heizelementen 1 angelegt.
so Die bekannten Heizungen nach F i g. 2 und 3 haben einen einfacheren Aufbau als die Heizung nach F i g. 1 und zeichnen sich daher durch niedrigere Herstellungskosten aus. In Verbindung mit verschiedenen Temperaturregelsystemen haben sie in jüngster Zeit weite Verbreitung gefunden. Da aber bei all diesen Temperaturregelsystemen das Meßsignal zur Ermittlung der Impedanzänderungen dieselbe Frequenz hat wie das Wechselstromnetz, entsteht die Schwierigkeit, daß
durch die an die Heweinmente 1 angelegte Netzwechselspannung etwa die halbe Netzwechselspannung auch an der Temperanirfühlerelektrode 3 bzw, den Temperest turfühlerelektroden 3' angelegt wird, welche über das I: wärmeempfindliche Element 2 mit den Heizelementen H gekoppelt sind; durch diese Spannung wird das '■>"_ zwischen den Heizelementen 1 und der Elektrode3 bzw. ( den Elektroden 3' angelegte Meßsignal beeinflußt Ώ Wenn ein Kurzschluß auftritt, z.B. durch eine a Metallnadel od. dgUdiedurchdieTemperaturfühlereleks| trode und etwa den mittleren Teil der Heizelemente '% durchgesteckt wird, der sich dann auf demselben Potential befindet wie die Temperaturfühlerelektrode, %; oder wenn eine örtliche Überhitzung an dieser Stelle t wegen einer äußeren Wärmeisolierung auftritt z. B. durch ein darübergelegtes Kissen od. dgl, so können , Änderungen des Meßsignab zur Feststellung der ö Impedanzänderung nicht mehr erfaßt werden. Zur S Behebung dieser Schwierigkeiten sind die Temperaturregelungen mit Leckstrom-Detektorschaltungen verse- "i hen, wodurch sie trotz der niedrigeren Kosten für die , Heizplatten beträchtlich verteuert werden.
! Aufgabe der Erfindung ist es, ein Temperatumgelsy : · stern für elektrische Oberflächenheizungen zu schaffen, bei dem das Heizelement als Temperaturfühlereiektrode verwendet werden kann, jedoch durch Einflüsse der Netzwechselspannung keine Betriebsstörungen auftreten können.
Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst
Bei der erfindungsgemäßen Temperaturregelung wird an eine Meßschaltung die von einem Oszillator erzeugte Wechselspannung mit einer bestimmten Frequenz angelegt Die zwischen dem Heizelement und der Temperaturfühlerelektrode liegende temperaturabhängige Schicht bedämpft die Amplitude der Frequenz derart daß diese Dämpfung im Falle einer Überhitzung an einer Stelle dieses Heizgerätes eine Schalteinrichtung betätigt
Aus der GB-PS 4 99 219 ist es an sich bereits bekannt, ein ferromagnetisches Material über einen Schwimmer in eine Spule zu bringen und dadurch einen Kreis auf Resonanz abzustimmen.
Die erfindungsgemäße Temperaturregelung gewährleistet nicht nur einen Betrieb der Oberflächenheizung, der von Störungen durch Einflüsse der Netzwechselspannung frei ist, sondern es wird such eine durch Kurzschlüsse verursachte Gefährdung durch elektrische Stromstöße vermieden. Ferner gewährleistet die erfindungsgemäße Temperaturregelung eine Vermeidung von Überhitzungen selbst dann, wenn die Schaltkontakte der Heizelemente zusammengeschweißt sind und daher dauernd geschlossen bleiben oder wenn ein Schaltkreis der Temperaturregelung schadhaft wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt einer herkömmlichen elektrischen Oberflächenheizung;
F i g. 2 und 3 jeweils einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform von elektrischen Oberflächenheizungen, wie sie derzeit verbreitet verwendet werden und zur Anwendung im Zusammenhang mit der beschriebenen Temperaturregelung geeignet sind;
F i g. 4 ein Blockschaltbild der beanspruchten Temperaturregelung;
F i gt 5 eine Grafik der Beziehung zwischen Temperaturänderungen der Oberflächenbeizung und der Impedanzänderung des wftrmeempfindlichen Elements der* selben;
Fig,6 eine Ausführungsform einer Oszillatorschaltung für die in F i g. 4 gezeigte Temperaturregelung;
F i g, 7 und 8 Ausführungsformen einer Kupplungsschaltung zur Ankopplung der Oszillatorschaltung an eine Schalteinrichtung bei der Temperaturregelung
κι nachFig.4;
Fig.9 eine Ausführungsform der Schalteinrichtung bei der Temperaturregelung nach F i g. 4; und
Fig. 1OA und 1OB ein Schaltbild einer praktischen Ausführungsform der Temperaturregelung.
Ii Es wird nun auf Fig.4 Bezug genommen. Die Temperaturregelung der elektrischen Oberflächenheizung enthält eine Netzwechselstromquelle 6, eine Gleichstrom-Versorgungsschaltung 7, eine Oszillatorschaltung 8, eine Kopplungsschaltung 9, eine Schaltein-
2(i richtung 10, eine von den Ausgangssignalen der Schalteinrichtung 10 angesteuerte Relaiswicklung Ry sowie Steuerkontakte 12, die durch BetiVschlagung der Relaiswicklung Ry geöffnet bzw. geschlossen werden können.
Eine elektrische Oberflächenheizung A enthält ein Heizelement 21, eine Temperaturfühlerelektrode 23 und ein dazwischen angeordnetes wärmeempfindliches Element 22. Das Heizelement 21 ist an seinen beiden Anschlüssen über die Steuerkontakte 12 mit der
ίο Netzwechselstromquelle 6 verbunden. Die Oszillatorschaltung 8, die durch Gleichstrom aus der Gleichstrom-Versorgungsquelle 7 gespeist wird, erzeugt eine Signalspannung einer Frequenz, die von der Netzfrequenz verschieden ist und z. B. 500—1000 Hz beträgt;
diese Signalspannung wird an die Koppiungsschaltung 9 angelegt Diese Kopplungsschaltung 9 legt die Signalspannung zwischen das Heizelement 21 und die Temperaturfühlerelektrode 23 an, die dem Heizelement 21 und dem dazwischen liegenden wärmeempfindlichen
4(i Element 22 gegenüberliegt; die Kopplungsschaltung 9 vermittelt jegliche Änderung der Signalspannung zwischen der Temperaturfühlerelektrode 23 und dem Heizelement 21 aufgrund von temperaturabhängigen Impedanzänderungen des wärmeempfindlichen EIe-
■»> ments 2 an die Schalteinrichtung 10. In der Schalteinrichtung 10 wird die Änderung der Signalspannung, welche eine Temperaturänderung des Heizelements 21 repräsentiert, als Information gewonnen; wenn die Temperatur des Heizelementes 21 einen oberen
">" eingestellten Wert überschreitet, aber auch in Störungsfällen, wenn z. B. ein leitender Stift wie eine Nadel od. dgl. in die Oberflächenheizung eingesteckt wird und einen Kurzschluß zwischen der Temperaturfühlerelektrode 23 und dem Heizelement 21 verursacht, so wird
'>' die Heizwicklung Ry angesteuert, um die Steuerkontakte 12 zu öffnen. Wenn die Temperatur der Heizung unter einen unteren Einstellwert abfällt, so werden hingegen die Steuerkontakte 12 über die Relaiswicklung Ry geschlossen, so daß das Heizelement 21 von der
bo Netzwechselstromciuelle gespeist wird.
F i g. 5 zeigt die Beziehung zwischen der Temperaturänderung und der Impedanzänderung, Halbleitendes Nylon od. dgl. mit negativer Temperaturcharakteristik wird als wärmeempfindliches Element verwendet, so
b) daß die Impedanz an der Temperaturfühlerelektrode mit ansteigender Temperatur abnimmt, wie aus Fig. 5 hervorgeht
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbei-
spiele des Blockschaltbilds nach F i g. 4 beschrieben.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der Oszillatorschaltung 8, die als Colpitts-Oszillator bekannt ist und auf einer Frequenz schwingt, die durch die Induktivität der Spule L und die Kapazität der Kondensatoren G und Gj bestimmt wird. Die Ausgangsschwingung fällt an den Anschlüssen eines Emitterwiderstandes R eines Transistors Q\ ab und wird der Kopplungsschaltung 9 über einen Koppelkondensator G) zugeführt.
F i g. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Kopplungsschaltung 9. bei der die Signalspannung, die eine andere Frequenz als die Netzfreqtien/. aufweist und das Alisgangssignal der Oszillatorschaltung 8 bildet, durch einen Transformator Ti getrennt wird und der Temperaturfühlerelektrode 23 über die Primärwicklung eines Transformators Ti zugeführt wird. Der Transformator T- ist auf der Sekundärseite mit einem Anschluß über Kondensatoren G und G mit den Stromversorgungs!e'".'ngpn ^p«; Heizelements 21 verbunden, und am anderen Ende über die Primärwicklung des Transformators Ti mit der Temperaturfühlerelektrode 23. Die sekundärseitige Wicklung dieses Transformators T; bildet einen Parallelresonanzkreis für die Frequenz des Oszillators 8 mit dem Kondensator G- In der Primärwicklung des Transforma'Drs Tj wird eine Signalspannung gewonnen, die bestimmt ist durch das Verhältnis der Impedanz des wärmeempfindlichen Elements 22 zu dem Wert der Resonanzimpedanz der Sekundärseite des Transformators Ti, übersetzt auf die Primärseite, gleichzeitig mit der Signalspannung. die über den Transformator Ti zwischen der Temperaturfühlerelektrode 23 und dem Heizelement 21 angelegt wird. Diese Signalspannung wird auf die Sekundärseite des Transformators Ti übertragen und der Schalteinrichtung 10 zugeführt. Die Kondensatoren G und Ci wirken in diesem Fall als Koppelkondensatoren, deren Impedanz für die Frequenz der Signalspannung niedrig, für die Netzfrequenz jedoch hoch ist.
F i g. 8 zeigt eine andere Ausführungsform der Kopplungsschaltung 9. bei der die Signalspannung ais Ausgangsspannung der Oszillatorschaltung 8 mit von der Netzfrequenz verschiedener Frequenz zwischen der Temperaturfühlerelektrode 23 und dem Heizelement 21 gelegt wird, und zwar über einen Transformator Tj. Dieser Transformator T) ist an einem Ende seiner Sekundärwicklung über einen Kondensator G mit einer Stromversorgungsleitung und am anderen Ende über einen variablen Widerstand VR mit der Temperaturfühlerelektrode 23 verbunden. Zwischen der Temperaturfühlerelektrode 23 und dem Heizelement 21 liegt ferner die Primärwicklung eines Transformators T4, der durch einen parallel geschalteten Kondensator Q, auf der Sekundärseite auf Resonanz zur Oszillatorfrequenz gebracht wird. Die Sekundärseite des Transformators Ti hat eine Resonanzimpedanz, die bei der Frequenz der Signalspannung ausreichend höher ist als die Impedanz des temperaturempfindlichen Elements 22. Die Signalspannung. deren Größe durch das Spannungsteilerverhältnis des Widerstandswertes des variablen Widerstandes VR und der Impedanz des wärmeempfindlichen ■ Elements 22 bestimmt wird, liegt an dieser Schaltung an. Die Impedanzänderung aufgrund von Temperaturänderungen des 'Aärmeempfindlichen Elements 22 wird der Schalteinrichtung 10 über den Transformator 7i vermittelt und zwar als Änderung der Signalspannung, ι Der eingestellte Temperaturbereich kann durch den variablen Widerstand VR bestimmt werden. Bei einer Unterbrechung des Eingangssignals des Transformators Ta durch eine Unterbrechung zwischen der Temperaturfühlerelektrode und dem Transformator Ti oder zwischen der Temperaturfühlerelektrode 23 und dem Transformator Tt, oder auch bei einem Bruch der
ι Temperaturfühlerelektrode selbst sowie bei einem Kurzschluß zwischen dem Heizelement 21 und der Temperaturfühlerelektrode 23 wird die Schalteinrichtung IO aktiviert und öffnet die Steuerkontakte 12.
Fig. 9 zeigt ein Ausfiihrungsbeispiel der Schalteinrichtung 10. bei der die aus der beschriebenen Kopplungsschaltung 9 gewonnene Signalspannung durch eine Dindt· D\ gleichgerichtet und einen Kondensator Gn ^!.'glättet wird: diese Spannung wird dann einem Vergleicher 13 zugeführt. Dieser Verglei-
■i eher 1.3 schaltet seinen Ausgang auf I Jieitalpegel /.oder H. in Abhängigkeit von der Höhe der Signalspannung, entsprechend der Temperatur des Heizelementes, zur Ansteuerung tier Relaiswickliing Ry über einen Thyristor O;. so daß die Steuerkontakte 12 geöffnet
ι werden, wenn Pegel L vorliegt oder geschlossen werden, wenn Pegel H vorliegt. Infolgedessen wird die Temperatur des Heizelements 21 so geregelt, daß s'c innerhalb des eingestellten Bereiches liegt.
Anhand der Fig. 10A und lOB wird nun eine
■' praktische Ausführungsform der gesamten Temperaturregelung beschrieben. Dieses System erhält eine Wechselstromquelle 26, eine Gleichstrom-Versorgungs· schalture 27. eine Oszillatorschaltung 28. eine kopplungsschaltung 29. eine Schalteinrichtung 30. eine
■ Leckstrom-Detektorschaltung 31 und eine Übertemperatur-Schutzschaltung 32.
Beim Vergleich mit dem Blockschaltbild nach F i g. 4 fällt auf. daß die in Fig. 10 gezeigte Ausführungsform zusätzlich mit der Leckstrom-Detektorschaltung 31 und
Daher folgt zunächst eine kurze Erläuterung dieser Schaltungen 31,32.
Die Leckstrom-Detektorschaltung 31 enthält einen Nullphasen-Stromtransformator ZCT mit Primärwicklungen Ti und Ti' sowip einer Sekundärwicklung Tj. Wenn Ströme durch die Primärwicklungen T, und Ti' dieses Transformators ZCT fließen, die einander exakt gleich sind, so wird in der Sekundärwicklung Ti keine Spannung erzeugt. Wenn jedoch ein Metallstift od. dgl. in das Heizelement 21 oder die Temperaturfühlerelektrode 23 eingestochen wird und einen Stromstoß oder Leckstrom verursacht, so geraten die in den Primärwicklungen Ti und T\ fließenden Ströme außer Gleichgewicht, so daß in der Sekundärwicklung Ti eine Spannung erzeugt wird. Die so erzeugte Spannung wird in einem Verstärker verstärkt, der einen ·- der Leckstrom-Detektorschaltung 31 enthaltenen Inverter G] umfaßt, und wird einem darin vorgesehenen Kondensator C=, zugeführt. Wenn die Spannung am positiven Anschluß des Kondensators Cs auf einen bestimmten Wert ansteigt, so wird ein Thyristor Qi durchgesteuert, wodurch die Gleichspannungs-Stromversorgung 27 kurzgeschlossen wird, ihre Spannung absinkt, die Spannung an der Basis des Transistors Qi, ebenfalls absinkt und dieser Transistor dadurch gesperrt wird, wodurch ein Relais Ry\ abfällt und daher die von diesem Relais betätigten Steuerkontakte 33, 33 geöffnet werden.
Die Übertemperatur-Schutzschaltung 32 wird wirksam, wenn die Kontakte 33, 33' zusammengeschweißt sind oder wenn ein übermäßiger Temperaturanstieg aufgrund eines Fehlers in der Schalteinrichtung 30 erfolgt. Wenn die Temperatur der Heizung ansteigt, so
sinkt das Potential am Eingangspunkt a eine«, Inverters Ce ab. wodurch dessen Ausgangspotential ansteigt und ein Transistor Qt, durchgesieuert wird. Da an die Basis eines weiteren Transistors Qi eine Spannung angelegt wird, die durch Widerstände Ru und Ry-, heruniergeteilt wird, wird dieser Transistor durchgesteucrt. Wenn beide Transistoren Qb und Qi dtirchgesteuert sind, fließt ein Strom durch eine Temperatursicherung Rm. der zur ZerstöK'ig dieser Sicherung führt, wodurch verhindert wird, daQ das Heizelement übermäßig erhitzt wird, wenn die Kontakte 33, 33' verschweißt sind oder ein Fehler in der Schalteinrichtung 30 auftritt.
Die Arbeitsweise der Os/illatorschuliiing 28. der Schalteinrich'ung 30 und der Koppliinpsschaliiing 29 ist jeweils die gleiche wie in Fig. 4. wird jedoch nachstehend noch kurz erläutert.
Die bei dieser Ausführungsform verwendete Os/illatorschaltung 28 beruht auf einer RC-Schaltung mit zwei in Reihe geschalteten Verstärkern, die mit einer eccienctcri Strcnv/erscrcf!" urrhiuulpn ςίηΗ. Der Alisgangsanschluß dieser Schaltung ist mit den beiden Basiselektroden von Transistoren Qi. Q, verbunden, und zwar über Widerstand Rw bzw. /?|2. Diese Transistoren Qi und Qi sind im Gegentakt geschaltet und bilden eine Treiberschaltung, die der Kopplungsschaltung 29 ihre Signale zuführt. Je nach dein Wert des Ausgangssignals der Oszillatorschaltung 28 fließt über diese Transistoren durch die Primärwicklung eines Transformators L\ der Kopplungsschaltung 29 der Strom in der einen oder in der anderen Richtung.
Die Kopplungsschaltung 29 legt über den Transformator L\ zwischen die Teniperaturfühlerelekirodo 23 und das Heizelement 21 eine Signalspamuing an, deren Frequenz von der Netzfrequenz verschieden ist und die das Ausgangssignal der Oszillatorschaltung 28 bildet. Zu diesem Zweck ist die Sekundärwicklung des Transformators L1 am einen F.nde über einen Kondensator G* mit einer Stromversorgungsleitung und am anderen Ende über einen Widerstand Rm mit der Temperaturfühlerelektrode 23 verbunden. Mit dem anderen Ende der Teniperaturfühlerelektrode 23 ist ferner ein Ende der Primärwicklung eines weiteren Transformators Li über einen Widerstand /?h verbunden, und dieser Transformator Li ist auf der Sekundärseite bei der Signalfrequenz in Resonanz aufgrund eines parallel geschalteten Resonanzkondensators Cu; die Sekundärseite des Transformators Li hat eine ausreichend hohe Resonanzimpedanz im Vergleich zur Impedanz des wärmeempfindlichen Elements 22 bei der Signalfrequenz. Das andere Ende der Primärwicklung des Transformators L2 ist über einen Kondensator Qo mit der zweiten Stromversorgungsleitung verbunden. Die Kondensatoren Cg und do haben eine niedrige Impedanz bei der Signalfrequenz, jedoch eine hohe Impedanz bei der
Netzfrequenz. Die zwischen das Heizelement 21 und die Temperaturfühlerelektrode 23 angelegte Signalspannung wird bestimmt durch das Spannungsteilerverhältnis des Wertes des Widerstands /?n und der Impedanz des wärmeempfindlichen Elements 22; die temperaturabhängigen Impedanzänderungen des wärmeempfindlichen Elements 22 werden über den Transformator Li der Schalteinrichtung 30 als Signalspannungsänderungen zugeführt. Der Temperaturbereich kann mittels des Widerstands Rm eingestellt werden. Wenn das Eingangssignal des Transformators Li ausfällt, weil irgendeine Unterbrechung zwischen der Temperaturfühlerelektrode 23 und den Transformatoren L\ odc /..· vorhanden ist. oder weil ein Bruch in der Temperaturlühlerelektrode selbst aufgetreten ist, sowie hei Unterbrechungen aufgrund eines Kurzschlusses zwischen dem Heizelement 21 und der Temperaturfühlerelektrode 23. wird die .Schalleinrichtung 30 aktiviert und öffnet die Kontakte 33,33'.
In der Schalteinrichtung 30 wird das Ausgangssignal der Kopplungss^halmng 29 geglättet durch eine Gleichrichterschaltung mit einer Diode D\ und einem Kondensator G> und durch den Widerstandteiler aus dem variablen Widerstand V/?junddem Widerstand R\<, heruntergeicilt; diese heruntergeteilte Spannung wird zu einer Spannung am Widerstand Rm hinzuaddiert, der mit einem weiteren Widerstand R\t, und einem variablen Widerstand VR2 die Gleichspannung herunterteilt; diese Spannung wird einem Anschluß eines Widerstandes Rm zugeführt und gelangt von dort zur Basis eines Transistors Q^. und zwar über einen Schmitt-Trigger aus in Reihe geschalteten Invertern G4 und Cs und einem parallel dazu geschalteten Widerstand Rw. Wenn die Temperatur des Heizelements 21 den oberen Einstellwert überschreitet, so sinkt die Sekundärspannung des Transformators Li ab, und folglich sinkt das Eingangssignal am Widerstand Rm, wodurch der Ausgang des Schmitt-Triggers den Pegel L annimmt und die Basis des Transistors φ so angesteuert wird, daß dieser Transistor Qi gesperrt wird. Dadurch wird der Strom durch das Relais Ry\ unterbrochen, und die Steuerkontakte werden geöffnet. Wenn die Temperat"r unter den unteren Einstellwert absinkt, so steigt hingegen die Basisspannung des Transistors Qi an, wodurch dieser Transistor durchgeschaltet wird und das Relais Ry\ erregt so daß die Steuerkontakte geschlossen werden; dem Heizelement wird dann erneut Strom zugeführt.
Eine Anwendung der Temperaturregelung ist nicht nur bei Oberflächenheizungen vorgesehen, sondern auch bei ähnlichen Heizgeräten, bei denen die Heizelemente in der Mitte angeordnet und von den Temperaturfühlerelektroden unter Zwischenfügung des wänneempfindlichen Elements bedeckt sind, z. B. bei elektrischen Heizkissen und -decken.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Temperaturregelung für elektrische Oberflächenheizungen mit einem an eine Netzwechselstromquelle angeschlossenen Hetzelement und einer darauf aufgeschichteten Temperaturfühlerelektrode mit einem Schaltkreis, der zwischen die Netzwechselstromquelle und das Heizelement eingefügt ist und ansprechend auf die temperaturabhängige Impedanz eines zwischen der Temperaturfühlerelektrode und dem Heizelement angeordneten Widerstandselementes den Stromkreis des Heizelementes öffnet oder schließt, und mit einer Gleichstromversorgungsschaltung, die aus der daran angelegten Netzwechselspannung aus der Netzwechselstrornnuelle eine Gleichspannung zur Versorgung des Schaltkreises erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis eine Oszillatorschaltung (8) enthält, die ein Wechselstrom-Meßsignal einer Frequenz erzeugt, die höher ist als die der Netzwediselstromquelle, und eine Kopplungsschaitung (9) umfaßt, die das Wechselstrom-Meßsignal zwischen das Heizelement (21) und die Temperaturfühlerelektrode (23) des Heizelementes (21) anlegt.
2. Temperaturregelung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Koppkingsschaltung (9) das Meßsignal von der Temperaturfühlerelektrode (23) auskoppelt und an den eine Auswerteschaltung enthaltenden Schaltkreis (10) anlegt
3. Temperaturregelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsschaltung (9) das Wechselstrom Meßsignal an beide Anschlüsse einer zwei Anschlüsse aufweisenden Temperaturfühlerelektrodfc(23).-nlegt
4. Temperaturregelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsschaltung (9) das Wechselstrom-Meßsignal an einen beliebigen Teil der Temperaturfühlerelektrode (23) anlegt
5. Temperaturregelung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselstrom-Meßsignal eine Frequenz von 500-1000 Hz hat.
6. Temperaturregelung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsschaltung (9) einen Trenntransformator (Tj) zur Auskopplung des Wechselstrom-Meßsignals von der Oszillatorschaltung (8), einen Widerstand (VR) und einen Kondensator (G) aufweist, die auf der Sekundärseite des Transformators zwischen das Heizelement (21) und die Temperaturelektrode (23) geschaltet sind.
DE2936890A 1978-09-15 1979-09-12 Temperaturregelung für elektrische Oberflächenheizung Expired DE2936890C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11387778A JPS5541632A (en) 1978-09-15 1978-09-15 Plane heater temperature control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2936890A1 DE2936890A1 (de) 1980-03-27
DE2936890C2 true DE2936890C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=14623347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2936890A Expired DE2936890C2 (de) 1978-09-15 1979-09-12 Temperaturregelung für elektrische Oberflächenheizung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4272671A (de)
JP (1) JPS5541632A (de)
CA (1) CA1132681A (de)
DE (1) DE2936890C2 (de)
GB (1) GB2033111B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200277A1 (de) * 2013-01-10 2014-01-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung an der Heizeinrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357524A (en) * 1980-01-29 1982-11-02 Westinghouse Electric Corp. Electrical heater controller for aircraft window heat control
US4485296A (en) * 1980-05-30 1984-11-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Automatic temperature control device for an electric appliance such as an electric blanket
US4554439A (en) * 1982-10-04 1985-11-19 Westinghouse Electric Corp. Two wire heater regulator control circuit having continuous temperature sensing excitation independent of the application of heater voltage
US4607154A (en) * 1983-09-26 1986-08-19 Fieldcrest Mills, Inc. Electrical heating apparatus protected against an overheating condition and a temperature sensitive electrical sensor for use therewith
DE3706184A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Beurer Gmbh & Co Sicherheitsschaltung fuer mit wechselspannung betriebene elektrische heiz- oder waermegeraete
US4929811A (en) * 1988-12-05 1990-05-29 The Lincoln Electric Company Plasma arc torch interlock with disabling control arrangement system
US5218185A (en) * 1989-08-15 1993-06-08 Trustees Of The Thomas A. D. Gross 1988 Revocable Trust Elimination of potentially harmful electrical and magnetic fields from electric blankets and other electrical appliances
DE19604658A1 (de) 1996-02-09 1997-08-14 Ako Werke Gmbh & Co Temperaturmeßeinrichtung für eine Regelschaltung eines elektrischen Strahlungsheizgeräts
US5961855A (en) * 1998-01-28 1999-10-05 Thermal Dynamics Corporation Low voltage electrical based parts-in-place (PIP) system for contact start torch
US6350960B1 (en) 2000-11-28 2002-02-26 Thermal Dynamics Corporation Parts-in-place safety reset circuit and method for contact start plasma-arc torch
US6847018B2 (en) * 2002-02-26 2005-01-25 Chon Meng Wong Flexible heating elements with patterned heating zones for heating of contoured objects powered by dual AC and DC voltage sources without transformer
CN106982480B (zh) * 2016-08-30 2021-02-26 广东天物新材料科技有限公司 一种多层厚膜发热元件
DE102018217239B4 (de) * 2018-10-09 2020-06-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizvorrichtung und Verfahren zur Temperaturerfassung an einer Heizvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103573A (en) * 1963-09-10 Liter
GB499219A (en) * 1937-07-24 1939-01-20 Walter Stern Improved electro-magnetic device for liquid level regulation
GB892825A (en) * 1959-01-15 1962-03-28 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to electric control circuits
US3149224A (en) * 1961-11-24 1964-09-15 Monsanto Co Heater control circuit
GB1005319A (en) * 1963-01-09 1965-09-22 Antonio Negromanti Temperature sensitive control wires provided with transistors for electrically heated pads, blankets and the like
NL6400258A (de) * 1964-01-15 1965-07-16
US3462585A (en) * 1966-05-03 1969-08-19 Gen Electric Electrically heated bedcover control
US3549865A (en) * 1968-05-08 1970-12-22 Crater Controls Ltd Electric blanket average temperature and hot spot control
US3588429A (en) * 1968-07-17 1971-06-28 Bayer Ag Process and apparatus for electrically heating and controlling the temperature of thin layers
DE2018896C3 (de) * 1969-04-22 1975-02-20 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Temperaturregler
DE2017422C3 (de) * 1970-04-11 1979-12-06 Arburg Maschinenfabrik Hehl & Soehne, 7291 Lossburg Selbsttätige Sicherheitsschaltung zur Überwachung des Leistungsschaltgliedes eines elektrischen Stromverbrauchers
US4093847A (en) * 1974-09-10 1978-06-06 Datametrics Corporation Temperature control system for electric fluid heater
JPS5184673A (de) * 1975-01-24 1976-07-24 Hitachi Ltd
US3972471A (en) * 1975-05-27 1976-08-03 Ziegler Ronald N Automatic temperature setback system for controlling a heating unit
US4186873A (en) * 1978-04-25 1980-02-05 Russel W. Geisler Humidity control system and circuitry

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200277A1 (de) * 2013-01-10 2014-01-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung an der Heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1132681A (en) 1982-09-28
GB2033111A (en) 1980-05-14
DE2936890A1 (de) 1980-03-27
GB2033111B (en) 1983-01-19
US4272671A (en) 1981-06-09
JPS612259B2 (de) 1986-01-23
JPS5541632A (en) 1980-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936890C2 (de) Temperaturregelung für elektrische Oberflächenheizung
DE2915797C2 (de) Temperatur-Steuervorrichtung
CH649837A5 (de) Vorrichtung zur erfassung des fluessigkeitspegels in einem behaelter.
DE2400219A1 (de) Elektronischer thermostat
DE3010721C2 (de) Pegelstands-Überwachungsanordnung
DE2729913C3 (de) Entmagnetisierungsschaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger und Farbfernsehempfänger mit einer solchen Anordnung
EP1849223A2 (de) Vorrichtung zur induktiven gleichstromerfassung mit temperaturgangskompensation der wandlerpermeabilität durch anpassung der frequenz der eingeprägten wechselspannung
DE2559519C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Belastung eines Induktionskochgerates
DE2052504C3 (de) Temperatur-MeB- und Regelvorrichtung
DE4019698C2 (de) Elektrisches Heiz- oder Wärmegerät
DE2002405A1 (de) Waermefuehlender Regelkreis
DE3704534C1 (de) Schaltungsanordnung fuer temperaturabhaengige Heizelemente
DE1540766B2 (de) Temperaturfuehlanordnung fuer einen an eine wechselspannungsquelle angeschlossenen verbraucher
EP0657090B1 (de) Automatische nullpunkterkennung
DE2733784C2 (de) Verfahren zum Feststellen von Isolationsfehlern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4122183C2 (de) Elektrisches Prüfgerät
DE2119879C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur eines elektrischen Heizelementes
DE930692C (de) Anordnung zur Betaetigung eines Gleichstromrelais mit Hilfe eines Wechselstromsignals
DE2725257C2 (de) Nullstrom-Fühler
DE1588131C3 (de) Halbleiter-Spannungsregler für einen permanenterregten Wechsel- oder Drehstromgenerator, insbes. für eine Lichtmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE738506C (de) Anordnung zur Isolationspruefung
DE202021102066U1 (de) Anordnung zum Überwachen mindestens eines Kondensators in einem elektrischen Stromkreis
DE3810157A1 (de) Ueberwachung von elektrischen geraeten
DE1806622C (de) Regler mit einem zu Eigenschwingungen angeregten Schaltverstärker
DE2052756B2 (de) Schaltungsanordnung zur selbst tatigen Anpassung an unterschiedliche Speisewechselspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee