AT409576B - Heizbare verglasungsscheibe und steuerschaltung für ihre verwendung - Google Patents

Heizbare verglasungsscheibe und steuerschaltung für ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
AT409576B
AT409576B AT0149695A AT149695A AT409576B AT 409576 B AT409576 B AT 409576B AT 0149695 A AT0149695 A AT 0149695A AT 149695 A AT149695 A AT 149695A AT 409576 B AT409576 B AT 409576B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pane
control circuit
glazing
coating
disc
Prior art date
Application number
AT0149695A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA149695A (de
Inventor
Trapani Agostino Di
Original Assignee
Glaverbel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaverbel filed Critical Glaverbel
Publication of ATA149695A publication Critical patent/ATA149695A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409576B publication Critical patent/AT409576B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/035Electrical circuits used in resistive heating apparatus

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine heizbare Verglasungsscheibe und eine Steuerschaltung für ihre Ver- wendung. 



   Es gibt derzeit einen wachsenden Bedarf für heizbare Verglasungsscheiben. Diese heizbaren Verglasungsscheiben werden z.B. als beheizte Windschutzscheiben in Motorfahrzeugen, Lokomo- tiven, Untergrundzügen, Flugzeugen und dergleichen, als beheizte Rückscheiben in Fahrzeugen oder als beheizte Glasscheiben für Gebäude verwendet. Sie können insbesondere verwendet werden, um Dampf, Feuchtigkeit oder Frost zu entfernen, welche die Sichtbarkeit durch die Schei- be behindern. Sie können auch als zusätzliche Quelle von Wärme oder zur Beseitigung des Effekts kalter Wände und zur Verbesserung des Wohlbefindens der Bewohner benutzt werden.

   Die vorlie- gende Erfindung betrifft heizbare Verglasungsscheiben, die eine Glasscheibe umfassen, an deren einer Seite eine dünne Beschichtung von leitfähigem transparentem Material angebracht ist, die ein Heizelement für die Scheibe bildet, wenn die Beschichtung mit einer Quelle für elektrische Energie verbunden wird. Diese Beschichtung ist z B. aus ITO (Indium/Zinnoxid) oder aus SnO2 dotiert mit Fluor, gebildet, die beispielsweise durch Pyrolyse abgeschieden sind oder durch eine Schicht auf der Basis von Silber oder Gold, die z. B. durch kathodisches Vakuumsprühen abgeschieden ist, 
 EMI1.1 
 



   Aus dem britischen Patent GB 1420150 (Glaverbel-Mecaniver) ist es bekannt, eine Steuer- schaltung für ein Heizelement bereitzustellen, die in eine hohle Verglasungseinheit eingebracht ist, wobei die Steuerschaltung einen einstellbaren Widerstand umfasst, gemäss dessen Einstellung der Temperaturkontrollbereich der Scheibe bestimmt ist, vorzugsweise als Antwort auf einen Tempera- turfühler. Eine solche Schaltung ist jedoch nicht in der Lage, sich an Quellen für elektrische Ener- gie verschiedener Natur anzupassen. Wenn sich die Energiequelle von derjenigen unterscheidet, für welche eine solche Steuerschaltung speziell entwickelt ist, kann der Ausstoss an Heizenergie der Verglasungsscheibe unzureichend und der gewünschte Temperaturbereich kann nicht erreich- bar sein. 



   Je nach den Abmessungen der Scheibe und der Spannung und der Art der elektrischen Ener- giequelle ist es nötig, den gesamten elektrischen Widerstand des Heizelements anzupassen, um die gewünschte elektrische Energie zu erhalten, welche dem erforderlichen Effekt entspricht. 



   Es ist wirtschaftlich nicht profitabel, die Konstruktion anzupassen, um den spezifischen Wider- stand oder die Dicke der Beschichtung gemäss besonderer Bedürfnisse für jede Anwendung und für jede Form der Scheibe zu modifizieren, z. B. ihre Abmessungen. Weiter ist es in gewissen Fäl- len schwierig, einen Kompromiss zwischen den gewünschten optischen Eigenschaften der Scheibe und dem spezifischen elektrischen Widerstand der Beschichtung zu finden. 



   Es wurde vorgeschlagen, dass zur Anpassung der Heizabgabe einer gegebenen Glasscheibe an die Art der elektrischen Energiezufuhr, mit welcher sie verbunden ist, die Beschichtung gemäss einem vorbestimmten Schema geschnitten wird, wodurch ihr elektrischer Widerstand geändert wird. 



   Es ist jedoch schwierig, die Beschichtung zu entfernen und sie in einer Weise zu schneiden, um eine ausreichende Unterbrechung zu erreichen, um zwei Teile der Beschichtung elektrisch zu isolieren ohne Risiko des Versagens der Isolation mit der Zeit und ohne dass der Schnitteil sichtbar ist. Im allgemeinen führt dieses Verfahren zu einem feinen Band von leicht unterschiedlicher Fär- bung, das in der Sichtbarkeitszone des Fahrzeugfahrers liegen kann, und seine Aufmerksamkeit ablenken kann. Es ist auf jeden Fall unansehnlich. Das Wegschneiden der Beschichtung erfordert auch zusätzliche Kosten beim Bau der Scheibe. 



   Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine heizbare Verglasungsscheibe zu liefern, in wel- cher die oben erwähnten Nachteile minimiert oder vermieden sind, indem eine Scheibe bereitge- stellt wird, die leicht an die Merkmale der elektrischen Energiequelle, an die sie angeschlossen ist, anpassbar ist 
Gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Verglasungsscheibe bereitgestellt, die wenigstens eine Scheibe von glasartigem Material umfasst, das eine leitfähige Beschichtung trägt, welche ein Heizelement für die Scheibe darstellt, wenn sie mit einer Quelle für elektrische Energie verbunden ist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Scheibe mit einer Steuerschaltung zur Steuerung ihrer Heizleistungsabgabe verbunden ist, wobei diese Steuerschaltung einen Triac umfasst, welcher die Stromzufuhr zum Heizelement gemäss der Kommandospannung seines Gates moduliert,

   um die Heizleistungsabgabe auf einen gewünschten Wert als Funktion der Spannung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Quelle für elektrische Energie und des elektrischen Widerstands des Heizelements einzustel- len. 



   Gemäss einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Steuerschaltung zur Steuerung der Heizleistungsabgabe einer Verglasungsscheibe für wenigstens eine Scheibe aus glasartigem Material bereitgestellt, die eine leitfähige transparente Beschichtung tragt, welche eine Heizele- ment für die Scheibe bildet, wenn sie mit einer Quelle für elektrische Energie verbunden ist, da- durch gekennzeichnet, dass diese Steuerschaltung einen Triac umfasst, welcher die Stromzufuhr zum Heizelement gemäss der Kommandospannung seines Gates moduliert, um die Heizleistungs- abgabe auf ein gewünschtes Niveau als Funktion der Spannung der Quelle für elektrische Energie und des elektrischen Widerstands des Heizelements einzustellen. 



   Die Anordnung gemäss der Erfindung gestattet die Anpassung der an die heizbare Scheibe an- geschlossenen elektrischen Spannung, ausgehend von der örtlichen Spannungsquelle (z.B. 220 V für einige Züge) gemäss den elektrischen Merkmalen der installierten heizbaren Scheibe. 



   Ausgehend von einer Reihe von beschichteten Scheiben gestattet es diese Anordnung für jede Scheibe eine spezifische elektrische Heizleistungsabgabe zu erhalten, die spezifiziert ist durch die erforderliche Spezifikation, indem man die Art der Beschichtung und die Abmasse der Beschichtung in Betracht zieht. Sie gestattet auch nach Wunsch die spezifische Heizleistungsabgabe der heizba- ren Scheibe wahrend ihres Einbaus zu modifizieren, wenn man z.B. feststellt, dass die in der Spezi- fikation angegebene Heizleistungsabgabe nicht korrekt ist oder nicht die spezifischen Energieer- fordernisse an der Einbaustelle in Betracht zieht. Auch gewisse temporäre Zustände, wie ein momentan steigender Bedarf für Energie kann berücksichtigt werden. 



   Vorzugsweise umfasst die heizbare Scheibe gemäss der vorliegenden Erfindung zusätzlich eine Temperatursteuerung. Somit umfasst die Schaltung vorzugsweise einen Temperaturfühler für die Temperatur der Scheibe sowie eine mit dem Temperaturfühler verbundene Thermostatschaltung zur Regelung der Scheibentemperatur. Der Fühler kann in thermischem Kontakt mit wenigstens einer Scheibe aus glasartigem Material der Gesamtscheibe sein. 



   Die Temperatursteuermittel umfassen vorzugsweise Mittel, um den Fluss von elektrischem Strom zum Heizelement zu unterbrechen, wenn eine vorbestimmte Temperaturschwelle erreicht ist, um Schädigung der Scheibe zu vermeiden, die bewirkt werden könnte, wenn eine zu hohe Temperatur erzeugt würde. 



   Für eine heizbare Scheibe ist der spezifische Energiebedarf im allgemeinen zwischen 400 und 1500 W/m2. Eine spezifische Energie von 750 W/m2 führt im allgemeinen zu einer Temperatur von etwa 60  C. Mit einer Energie von 1000 W/m2 kann man 85 bis 90  C erreichen. Im Falle einer laminierten Scheiber mit einer dazwischenliegenden Lage von thermoplastischem Klebstoff (im allgemeinen PVB, d.h. Polyvinylbutyral) ist es notwendig, die Tatsache zu berücksichtigen, dass PVB von 80  C an fliessfähig wird und dass ein Entwickeln von Blasen auftreten kann, was zur Entschichtung der laminierten Scheibe führen kann. Mit einer spezifischen Energie von mehr als 750 W/m2 ist es daher ratsam, ein Mittel zur thermostatischen Abschaltung des Stroms vorzusehen oder eine Regulierung der Temperatur, um zu vermeiden, dass 80  C überschritten werden. 



   Diese Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gestatten es einem, die Temperatur der erhitzten Scheiben zu regulieren. 



   Die Steuerschaltung umfasst einen Triac, welcher die Stromversorgung zum Heizelement mo- duliert gemäss der Steuerspannung ihres Gates (Steuerelektrode). Ein Triac ist eine Zweinchtungs- thyristortriode bzw. Zweiweg-Thyristor. Dieser Triac hat die einmalige Leistungsfähigkeit, dass er entweder durch ein positives oder ein negatives Gate-Signal ausgelöst werden kann ohne Rück- sicht auf die Spannungspolarität über die Hauptterminale der Vorrichtung. 



   Vorzugsweise ist die Steuerschaltung in einem Gehäuse untergebracht, das an der Scheibe aus glasartigem Material der Verglasung befestigt ist. Das Gehäuse kann aus einem thermisch leitfähigen Material gebildet sein, vorzugsweise Aluminium. Zum Beispiel wird die Schaltung in einem kleinen Aluminiumgehäuse von etwa 5 cm x 5 cm x 25 mm Höhe untergebracht, das an der Scheibe mit geeignetem Klebstoff über mehrere cm des Randes befestigt ist. 



   Die Scheibe kann in einer Anzahl von unterschiedlichen Formen gebaut sein. Von besonderem Interesse sind laminierte Scheiben, die wenigstens zwei Scheiben aus glasartigem Material auf- weisen, die durch einen Film aus thermoplastischem Material getrennt sind. 



   Die Scheibe kann in Form einer Windschutzscheibe für ein Fahrzeug vorliegen, kann jedoch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auch in Seiten- und Rückfenstern von Fahrzeugen oder in Gebäuden benutzt werden. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Beschichtung dotiertes Sn02. 



   Obwohl der elektrische Widerstand von dotierten Zinnoxid-Beschichtungen, die durch Pyrolyse abgeschieden sind, üblicherweise gemäss der Herstellungsmethode variiert und trotz der Tatsache, dass es sehr schwierig ist, Teile der durch Pyrolyse abgeschiedenen Beschichtungen zu entfernen, gestattet es die vorliegende Erfindung leicht, von solchen pyrolytisch abgeschiedenen Beschich- tungen Gebrauch zu machen. 



   Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Beschichtung eine mehrlagige Be- schichtung, die wenigstens eine Beschichtung umfasst, welche aus einem Material ausgewählt aus Silber und Gold gebildet ist. 



   Für eine Scheibe, in welcher die Beschichtung eine quadratische Form hat mit einer spezifi- schen elektrischen Leistung von 750 W/m2, die mit 220 V gespeist wird, ist es notwendig, einen spezifischen Widerstand von etwa 70 Ohm/D zu haben, um die Nominalleistung der Scheibe zu erhalten, d. h. dass soweit die Oberfläche der Beschichtung ein Quadrat ist, ihr Widerstand 70 Ohm ist, gleichgültig, was die Abmessungen dieses Quadrats sind.

   Gold, das herkömmlicherweise als B2O3/Au/Bi2O3-Beschichtung (Raybel-Warenzeichen) aufgebracht wird, liefert einen spezifischen Widerstand von 12 bis 22   Ohm/#   und eine herkömmliche Beschichtung auf der Basis von Silber, die durch Kathodenvakuumversprühen abgeschieden ist, liefert einen spezifischen Widerstand von 7 bis 8   Ohm/D.   Bei einer angelegten Spannung unter 220 V können diese Beschichtungen   zuviel   Wärme für die Scheibe erzeugen, so dass sie eine zu hohe Temperatur erreichen kann Die Anord- nung gemäss der Erfindung liefert eine Losung für dieses Problem, indem die angelegte Spannung an die Beschichtung angepasst wird. 



   Wenn die Scheibe eine rechteckige Beschichtungsfläche hat, hängt der Gesamtwiderstand der Beheizungsschaltung von den Abmessungen der Beschichtung ab. 



   Die Erfindung wird nun beispielhaft durch Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen be- schrieben. 



   Es bedeuten: 
Figur 1a zeigt eine Vorderansicht eines Teils einer Verglasungsscheibe gemäss der vorlie- genden Erfindung; 
Figur 1b zeigt einen schematischen Querschnitt durch die in Figur 1a gezeigte Vergla- sungsscheibe ; und 
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Steuerschaltung, die bei der in Figur 1a und Figur 1 b gezeigten Verglasungsscheibe benutzt wird. 



   In den Zeichnungen ist eine Verglasungsscheibe 10 gezeigt, die z. B. die Windschutzscheibe eines Fahrzeugs bildet. Die Scheibe hat einen laminierten Aufbau und umfasst zwei Scheiben 12, 14 aus Glas, die durch einen Film 16 aus thermoplastischem Material getrennt sind. Eine Glas- scheibe 12 trägt eine Beschichtung 18 aus dotiertem Sn02, welche ein Heizelement für die Schei- be darstellt, wenn die Beschichtung mit einer Quelle 20 für Elektrizität verbunden wird. Eine Steu- erschaltung 22 ist zur Steuerung der Heizleistungsabgabe der Scheibe vorgesehen, wobei die Steuerschaltung 22 mit der Beschichtung 18 mittels Stromanschlüssen 17 verbunden ist. Der Zugang zu den Stromanschlüssen 17 erfolgt mittels eines ausgeschnittenen Kantenteils der Glas- scheibe 14, das anschliessend mit einem Epoxyharz 19 gefüllt wird. 



   Die Steuerschaltung ist in einem Gehäuse 21 untergebracht, das aus Aluminium gebildet und an der Glasscheibe 14 der Scheibe befestigt ist. 



   Die Steuerschaltung 22 umfasst einen Triac 24, welcher die Stromzufuhr zum Heizelement 18 gemäss der Kommandospannung seines Gates 26 moduliert. Die Steuerschaltung 22 umfasst weiters einen einstellbaren Widerstand 28 zur Einstellung der Heizleistungsabgabe der Scheibe in Abhängigkeit von der elektrischen Energiequelle auf ein gewünschtes Niveau. 



   Die Steuerschaltung umfasst auch ein Temperaturkontrollmittel 38, das einen Temperaturfühler (nicht gezeigt) in thermischem Kontakt mit der Glasscheibe 12 der Scheibe umfasst, um die Tempe- ratur der Scheibe abzufühlen. Die Temperatursteuermittel 38 antworten auf das Ansprechen des Fühlers, um die Temperatur der Scheibe bei einem vorbestimmten Wert zu halten. Die gewünschte Temperatur wird durch einen einstellbaren Widerstand 32 vorher eingestellt. Die Temperatursteu- ermittel 38 umfassen auch Mittel zur Unterbrechung des elektrischen Stroms zum Heizelement, wenn eine vorbestimmte Temperaturschwelle erreicht ist, um eine Schädigung der Scheibe zu 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 vermeiden, die bewirkt werden könnte, wenn eine zu hohe Temperatur erzeugt würde. 



   Der Triac 24 (z. B. ein 50A Triac) moduliert den elektrischen Strom gemäss der Kommando- spannung seines Gates 26 und steuert so die Spannung, die an das Heizelement 18 angelegt ist. 



   Diese Steuerung wird erhalten durch Anlegen einer Kommandospannung von einer Trigger-Diode 
36, die für das Triac-Gate 26 ausreicht. 



   Wenn die Spannung zwischen den Terminalen des Triac 24 erhöht wird, wird ein Punkt er- reicht, der Kippstrom bzw. Kippspannung Vbo genannt wird, bei welcher der Triac von einem hohen 
Impedanzzustand zu einem niederen Impedanzzustand schaltet. Der Strom kann dann durch das Tnac 24 mit nur kleiner Zunahme in der Spannung über die Vorrichtung erhöht werden. Der Triac 24 verbleibt im "EIN"-Zustand bis der Strom durch die Hauptterminale unter einen Wert fällt, der 
Haltestrom genannt wird und der die Kippbedingung nicht aufrechterhalten kann. Der Triac 24 kehrt dann wiederum zur hohen Impedanz oder zum "AUS"-Zustand zurück. Wenn die Spannung zwischen den Hauptterminalen des Triac 24 umgekehrt wird, erfolgt die gleiche Schaltwirkung. 



  Somit kann der Triac 24 vom "AUS"-Zustand zum "EIN"-Zustand für jede Polarität der Spannung schalten, die an die Hauptterminale angelegt wird. Wenn ein Tnggerstrom von der Triggerdiode 36 an das Gate-Terminal 26 des Triac 24 angelegt wird, wird die Kippspannung vermindert. Nachdem der Tnac 24 getriggert ist, wird der Stromfluss durch die Hauptterminale unabhängig vom Gate- Signal, und der Triac bleibt im "EIN"-Zustand bis der Hauptstrom unter das Haltestromniveau vermindert ist. 



   Die Triggerdiode 36 wird durch die elektronische Schaltung 34 gesteuert, welche das Regulie- rungspotentiometer 28 umfasst, welches die Einstellung der wirksamen Ausgangsspannung des Triac 24 gemäss der Art der Beschichtung gestattet je nach den Abmessungen der Beschichtung und je nach der gewünschten spezifischen Leistung, indem es auf das Triac-Gate 26 aktiv ist. 



   Die Steuerspannung des Triac-Gates 26 wird auch durch die elektronische Schaltung 38 beein- flusst, einschliesslich des Temperaturfühlers in thermischem Kontakt mit der Scheibe, welcher die Temperatur der Scheibe steuert. Dieser Temperaturfühler, z. B. in Form eines Thyristors, kann in direktem Kontakt mit der Glasscheibe 12 durch eine Öffnung sein, die in dem Aluminiumgehäuse 21 gebildet ist, welches die Steuerschaltung 22 enthält. Er kann auch in Kontakt mit dem Alumini- um am Äusseren des Gehäuses 21 sein, um einen guten thermischen Kontakt zwischen der Schei- be und dem Thyristor zu gewährleisten. Die elektronische Schaltung 38 beeinflusst das Gate 26 des Triac 24 in einer Weise, um die Temperatur der Scheibe auf den gewünschten Grad einzustellen. 



  Das Potentiometer 32 gestattet die Einstellung der gewünschten Temperatur. 



   Eine Gleichrichtungsschaltung 40 liefert die Leistung, die für die Steuerschaltungen 34 und 38 erforderlich sind. 



   Die Art der Zufuhr der örtlichen Elektrizitätsverteilung kann beträchtlich je nach der Anwendung variieren. Die Wechselstromversorgung ist nicht notwendig in der sinusförmigen Wellenform. Die Art der Welle kann z. B. eine quadratische Welle sein. Eine Welle von höherer Frequenz kann sogar einer Sinuswelle auf der Basis von 50 Hz überlagert sein. Die Frequenz kann 50 oder 60 Hz sein. Man kann dafür ein Element ausserhalb des Gehäuses 21 vorsehen (z. B einen Kondensator oder einen Widerstand, nicht gezeigt), um die Anordnung an die Art der Versorgung anzupassen. 



   Im Falle einer Gleichstromversorgung, z. B. für Automobilanwendungen, kann man zu allererst eine hochfrequente Wechselstromalternative für die oben beschriebene Anordnung erzeugen oder einen Multivibrator benutzen, um einen gepulsten Strom zu erzeugen, bei welchem die Leitungs- und Nichtleitungszeiten einstellbar sind. 



   Bei den Anwendungen für Automobile ist der Widerstand manchmal zu hoch für die Gleich- stromversorgung, die eine sehr geringe Spannung hat. In diesem Fall gestattet die Umwandlung in einen Wechselstromspannungsdurchfluss eine Erhöhung der an die Steuerschaltung angelegten Spannung. 



   Gewünschtenfalls kann das Gehäuse 21 aus zwei Teilen gebildet sein. Ein kleiner Gehäuseteil enthält die elektronische Schaltung 22 mit Ausnahme des Triac 24 und ein anderes Gehäuseteil enthält den Triac 24, der Energie abgibt und heiss wird. Das Kühlen des Triac wird dadurch erzielt, dass man seine Hitze durch die Scheibe 10 verteilt.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1 Verglasungsscheibe (10), umfassend wenigstens eine Scheibe (12) aus glasartigem Mate- rial, die eine leitfähige transparente Beschichtung (18) trägt, welche ein Heizelement für die Scheibe (12) darstellt, wenn sie mit einer Quelle (20) für elektrische Energie verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (12) mit einer Steuerschaltung (22) zur Steuerung ihrer Heizleistungsabgabe verbunden ist, wobei diese Steuerschaltung (22) einen Triac (24) umfasst, welcher die Stromzufuhr zum Heizelement (18) gemäss der Kom- mandospannung seines Gates (26) moduliert, um die Heizleistungsabgabe auf einen ge- wünschten Wert als Funktion der Spannung der Quelle (20) für elektrische Energie und des elektrischen Widerstands des Heizelements (18) einzustellen.
  2. 2 Verglasungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (22) in einem Gehäuse (21) untergebracht ist, das an einer Scheibe (14) des glasartigen Materials der Gesamtscheibe (10) befestigt ist.
  3. 3. Verglasungsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Ge- häuse (21) aus einem thermisch leitfähigen Material, vorzugsweise Aluminium gebildet ist.
  4. 4. Verglasungsscheibe nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schal- tung (22) einen Temperaturfühler für die Temperatur der Scheibe (12) umfasst sowie eine mit dem Temperaturfühler verbundene Thermostatschaltung (38) zur Regelung der Schei- bentemperatur.
  5. 5 Verglasungsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die- ser Fühler in thermischem Kontakt mit wenigstens einer Scheibe (12) aus glasartigem Ma- terial der Gesamtscheibe (10) ist.
  6. 6. Verglasungsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (10) in Form einer laminierten Scheibe vorliegt, die wenigstens zwei Scheiben (12,14) aus glasartigem Material umfasst, welche durch einen Film (16) von thermoplasti- schem Material getrennt sind
  7. 7. Verglasungsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (10) in Form einer Windschutzscheibe für ein Fahrzeug vorliegt.
  8. 8. Verglasungsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (18) dotiertes SnO2 umfasst oder ist.
  9. 9. Verglasungsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (18) eine mehrlagige Beschichtung ist, die wenigstens eine Beschichtung aus einem Material ausgewählt aus Silber und Gold umfasst.
  10. 10. Steuerschaltung zur Steuerung der Heizleistungsabgabe einer Verglasungsscheibe (10) für wenigstens eine Scheibe (12) aus glasartigem Material, die eine leitfähige transparente Beschichtung (18) trägt, welche ein Heizelement bildet, wenn sie mit einer Quelle (20) für elektrische Energie verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Steuerschaltung (22) einen Triac (24) umfasst, welcher die Stromzufuhr zum Heizelement (18) gemäss der Kommandospannung seines Gates (26) moduliert, um die Heizleistungsabgabe auf ein gewünschtes Niveau als Funktion der Spannung der Quelle (20) für elektrische Energie und des elektrischen Widerstands des Heizelements (18) einzustellen.
  11. 11. Steuerschaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (22) in einem Gehäuse (21) untergebracht ist, welches Gehäuse (21) aus einem thermisch leitfähigem Material, vorzugsweise Aluminium gebildet ist.
  12. 12. Steuerschaltung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (22) einen Temperaturfühler für die Temperatur der Scheibe (12) umfasst sowie eine mit dem Temperaturfühler verbundene Thermostatschaltung zur Regelung der Scheibentem- peratur.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0149695A 1994-09-14 1995-09-08 Heizbare verglasungsscheibe und steuerschaltung für ihre verwendung AT409576B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9418477A GB9418477D0 (en) 1994-09-14 1994-09-14 A heated glazing panel and a control circuit for use therewith

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA149695A ATA149695A (de) 2002-01-15
AT409576B true AT409576B (de) 2002-09-25

Family

ID=10761283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0149695A AT409576B (de) 1994-09-14 1995-09-08 Heizbare verglasungsscheibe und steuerschaltung für ihre verwendung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5624591A (de)
AT (1) AT409576B (de)
AU (1) AU686420B2 (de)
BE (1) BE1008759A3 (de)
CH (1) CH690485A5 (de)
DE (1) DE19533761C2 (de)
FI (1) FI112843B (de)
FR (1) FR2724525B1 (de)
GB (2) GB9418477D0 (de)
LU (1) LU88657A1 (de)
NL (1) NL1001193C2 (de)
NO (1) NO313220B1 (de)
SE (1) SE517064C2 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7291398A (en) 1997-05-06 1998-11-27 Thermoceramix, L.L.C. Deposited resistive coatings
JP4010467B2 (ja) * 1997-05-12 2007-11-21 マツダ株式会社 コンバーチブル・トップ組立体、並びにその製造方法、及び装置
DE19751423A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Scheibenheizung
DE19845009A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Volkswagen Ag Heckscheibenheizung für Kraftfahrzeuge
DE19856663C2 (de) * 1998-12-09 2003-04-03 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Kontaktvorrichtung für ein an einer Fensterscheibe angeordnetes elektrisches Funktionselement
DE19923496A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Volkswagen Ag Scheibenheizung für Kraftfahrzeuge
DE19947929B4 (de) * 1999-10-06 2007-12-13 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Schaltung mit mehreren Heizelementen, insbesondere Glasflächen-Heizelementen
ITMI990618U1 (it) * 1999-10-12 2001-04-12 Vetreria Valentini S R L Struttura di anta a profilo curvo per frigoriferi espositori e simili
EP1346607B1 (de) 2000-11-29 2012-07-25 Thermoceramix, LLC Widerstandsheizelemente und verwendungen dafür
US6480672B1 (en) 2001-03-07 2002-11-12 Holmes Group, Inc. Flat panel heater
DE10115204A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-10 Inglas Innovative Glassysteme Heizverbundglas
US9877526B2 (en) * 2001-04-19 2018-01-30 William S. Haas Controllable thermal warming devices
US7265323B2 (en) * 2001-10-26 2007-09-04 Engineered Glass Products, Llc Electrically conductive heated glass panel assembly, control system, and method for producing panels
DE50210454D1 (de) 2002-02-05 2007-08-23 Hohe Gmbh & Co Kg Einpark- und/oder Rangierhilfeeinrichtung
BE1015056A3 (fr) * 2002-08-05 2004-09-07 Glaverbel Vitrage chauffant pour vehicule.
JP4508869B2 (ja) * 2002-08-21 2010-07-21 ワットロー・エレクトリック・マニュファクチャリング・カンパニー 可変ワット量制御システム
EP1413560A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Glaverbel Sonnenstrahlenreflektierend elektrisch beheizbar beschichtete Verglasungen mit Beschichtungsfenster, die derart konfiguriert, geformt und dimensioniert sind, um bei einer Beheizung auf der Fläche Inhomogenitäten zu minimieren
DE10256643A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-17 Hella Kg Hueck & Co. Flachleiterfixierung für elektronische, elektromechanische oder elektrooptische Geräte auf Autoscheiben
DE602004003370T2 (de) * 2003-05-28 2007-09-27 Saint-Gobain Glass France Mit einer geheizten schicht ausgestattetes laminiertes element
US6991003B2 (en) * 2003-07-28 2006-01-31 M.Braun, Inc. System and method for automatically purifying solvents
US8423193B2 (en) * 2003-08-20 2013-04-16 Watlow Electric Manufacturing Company Variable wattage control system
US20050040151A1 (en) * 2003-08-20 2005-02-24 Robert Dyrdek Heated side window glass
US7523695B2 (en) * 2003-12-12 2009-04-28 Keurig, Incorporated System for dispensing metered volumes of heated water to the brew chamber of a single serve beverage brewer
US7340907B2 (en) * 2004-05-10 2008-03-11 Computer Process Controls, Inc. Anti-condensation control system
US7928345B2 (en) * 2004-10-22 2011-04-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Aircraft windshield defogging/deicing system and method of use thereof
US7423240B2 (en) * 2005-02-24 2008-09-09 Exatec Llc Pulse width modulated defroster
US20070188843A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Radiant Glass Industries, Llc Heated glass panel system
JP5108089B2 (ja) * 2007-05-01 2012-12-26 エグザテック・リミテッド・ライアビリティー・カンパニー フィルム・インサート成形プラスチック・ウィンドウ用電気接続部
CN104313529A (zh) * 2008-05-01 2015-01-28 萨莫希雷梅克斯公司 制造烹饪器具的方法
US20110188838A1 (en) * 2008-05-30 2011-08-04 Thermoceramix, Inc. Radiant heating using heater coatings
US8306408B2 (en) * 2008-05-30 2012-11-06 Thermoceramix Inc. Radiant heating using heater coatings
EP2399735A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-28 Saint-Gobain Glass France Laminierte Glasscheibe mit elektrischer Funktion und Anschlusselement
US20130043233A1 (en) * 2011-08-16 2013-02-21 Jeremy Alan Elser Device for active heating of transparent materials
US20130071716A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 General Electric Company Thermal management device
JP6211823B2 (ja) * 2013-06-20 2017-10-11 日本板硝子株式会社 自動車用ウインドウガラス及びその製造方法
WO2015101400A1 (en) * 2013-12-30 2015-07-09 Arcelik Anonim Sirketi Electrical oven having circuit arrangement for driving conductive oxide material heating elements
EP3100853A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-07 AGC Glass Europe Verfahren zur stromversorgung einer elektronischen komponente von mehrschichtenglas, mehrschichtenglas zur umsetzung dieses verfahrens
US9889718B2 (en) 2015-06-09 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc Thermal transmission structure for creating heat generated graphics on external vehicle panels
US10080447B2 (en) 2015-06-11 2018-09-25 Anthony, Inc. Watt trimming controller for a heated glass temperature-controlled storage device
US10440782B2 (en) 2015-12-21 2019-10-08 Whirlpool Corporation Window assembly for an appliance panel incorporating a glazing member having a conductive/resistive coating
JP2021525982A (ja) * 2018-05-31 2021-09-27 エージーシー グラス ユーロップAgc Glass Europe アンテナグレージング
FR3111984A1 (fr) * 2020-06-26 2021-12-31 Bernard KAISSARIS Système de régulation de la température surfacique de vitrages activables par courant électrique.
CN115397659A (zh) * 2021-01-20 2022-11-25 法国圣戈班玻璃厂 具有电可控光学特性和控制单元的复合玻璃板

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405230B2 (de) * 1973-02-07 1978-02-02 Central Glass Co, Ltd, Übe, Yamaguchi; Niles Parts Co, Ltd, Tokio; (Japan) Vorrichtung zur verhinderung von feuchtigkeit an einer autoglasscheibe

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196255A (en) * 1961-05-29 1965-07-20 Garrett Corp Electrical proportional control system
DE2221055A1 (de) * 1972-04-28 1973-11-08 Glaverbel Heizbares verglasungselement
US3876862A (en) * 1974-02-27 1975-04-08 Irvin Newman Electrically-energized glass panel and circuit breaker combination
US3982092A (en) * 1974-09-06 1976-09-21 Libbey-Owens-Ford Company Electrically heated zoned window systems
US4057671A (en) * 1975-06-27 1977-11-08 Ppg Industries, Inc. Heated laminated window and method of assembling same
US4127765A (en) * 1978-02-17 1978-11-28 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Anti-condensation system for refrigerator doors
US4278875A (en) * 1979-12-19 1981-07-14 The Boeing Company Electrically heated window
DE3100597A1 (de) * 1981-01-10 1982-08-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "abgleichbare schaltungsanordnung zur stabilisierung der zwischen einem ersten leiterabschnitt und einem zweiten leiterabschnitt vorhandenen elektrischen spannung"
DE3111724A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-07 FHN-Verbindungstechnik GmbH, 8501 Eckental "automatisch versenkbares kraftfahrzeugfenster"
US4459470A (en) * 1982-01-26 1984-07-10 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Glass heating panels and method for preparing the same from architectural reflective glass
JPS58209549A (ja) * 1982-06-01 1983-12-06 株式会社豊田中央研究所 熱線しゃへい積層体
US5270517A (en) * 1986-12-29 1993-12-14 Ppg Industries, Inc. Method for fabricating an electrically heatable coated transparency
US4894513A (en) * 1988-07-05 1990-01-16 Ppg Industries, Inc. Heatable windshield temperature control
FR2634753B1 (fr) * 1988-07-27 1992-08-21 Saint Gobain Vitrage Vitrage a couche electro-conductrice obtenue par pyrolyse de composes en poudre, utilisable en tant que pare-brise pour automobile
US4952783A (en) * 1989-03-20 1990-08-28 W. H. Brady Co. Light transmitting flexible film electrical heater panels
US5354966A (en) * 1991-12-02 1994-10-11 Sperbeck Scott W Window defogging system with optically clear overlay having multi-layer silver bus bars and electrically isolating peripheral grooves
US5360962A (en) * 1993-05-13 1994-11-01 Pettit Frederick B Heating appliance with transformerless power supply using low-loss passive divider to reduce AC line voltages
DE4434274A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Blaupunkt Werke Gmbh Beleuchtungsanordnung mit in Reihe geschalteten Leuchtdioden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405230B2 (de) * 1973-02-07 1978-02-02 Central Glass Co, Ltd, Übe, Yamaguchi; Niles Parts Co, Ltd, Tokio; (Japan) Vorrichtung zur verhinderung von feuchtigkeit an einer autoglasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
SE9503187D0 (sv) 1995-09-14
NO953592L (no) 1996-03-15
FI112843B (fi) 2004-01-15
AU3047695A (en) 1996-03-28
GB2293253B (en) 1996-12-04
NL1001193C2 (nl) 1998-05-29
SE9503187L (sv) 1996-03-15
FR2724525A1 (fr) 1996-03-15
GB2293253A (en) 1996-03-20
LU88657A1 (fr) 1996-02-01
FI954256A (fi) 1996-03-15
NO313220B1 (no) 2002-08-26
DE19533761A1 (de) 1996-03-21
FR2724525B1 (fr) 1996-11-29
BE1008759A3 (fr) 1996-08-06
NL1001193A1 (nl) 1996-03-14
CH690485A5 (fr) 2000-09-15
AU686420B2 (en) 1998-02-05
DE19533761C2 (de) 2003-06-26
ATA149695A (de) 2002-01-15
GB9518321D0 (en) 1995-11-08
SE517064C2 (sv) 2002-04-09
FI954256A0 (fi) 1995-09-11
NO953592D0 (no) 1995-09-12
GB9418477D0 (en) 1994-11-02
US5624591A (en) 1997-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT409576B (de) Heizbare verglasungsscheibe und steuerschaltung für ihre verwendung
DE112013006193B4 (de) Schaltbares Fenster mit Wärmeschutz- (low-E) Beschichtung als leitende Schicht
DE10208552B4 (de) Elektrisch beheizbare vorgespannte Glasscheibe
DE102004050158B3 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
EP2569189B1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür
EP3372051B1 (de) Elektrisch beheizbare verbundscheibe mit kapazitivem schaltbereich
DE102007029332B4 (de) Laminierte Fahrzeugverglasung und deren Verwendung
DE10164063B4 (de) Verbundscheibe mit einem elektrisch steuerbaren Funktionselement
DE102007008833A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE60315158T2 (de) Elektrisch beheizbare scheibe
DE2406836A1 (de) Vorrichtung zum automatischen betrieb von heizscheiben an kraftfahrzeugen
DE2231095A1 (de) Elektrisch beheiztes windschutz- und heckscheibensystem fuer kraftfahrzeuge
WO2012168009A1 (de) Heizbare verbundscheibe mit sicherheitsfunktion
DE602004003370T2 (de) Mit einer geheizten schicht ausgestattetes laminiertes element
DE3708577A1 (de) Mit einer elektrisch leitenden und waermestrahlen reflektierenden schicht versehene autoglasscheibe
DE60107068T2 (de) Elektrisch beheizbare, sonnenschutzbeschichtete scheibe für kraftfahrzeugverglasung mit datenübertragungsfenstern
DE2350404A1 (de) Elektrisch heizbares fenster
EP3132656A1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE4128735A1 (de) Heizbarer spiegel
DE202011110333U1 (de) Fehlerstrom-Sicherheitsabschaltung für Elektrofahrzeuge
EP0451608B1 (de) Elektrisch beheizbare Alarmglasscheibe
DE2221055A1 (de) Heizbares verglasungselement
DE3717574A1 (de) Einrichtung zum beheizen von flaechen in oder an kraftfahrzeugen, beispielsweise von sitzflaechen, fenstern, aussenspiegeln oder dergleichen
DE19702448A1 (de) Beheizbarer Vorderflächenspiegel
DE10335979A1 (de) Verbund-Plattenelement mit einer Schichtheizung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee