DE3717574A1 - Einrichtung zum beheizen von flaechen in oder an kraftfahrzeugen, beispielsweise von sitzflaechen, fenstern, aussenspiegeln oder dergleichen - Google Patents

Einrichtung zum beheizen von flaechen in oder an kraftfahrzeugen, beispielsweise von sitzflaechen, fenstern, aussenspiegeln oder dergleichen

Info

Publication number
DE3717574A1
DE3717574A1 DE19873717574 DE3717574A DE3717574A1 DE 3717574 A1 DE3717574 A1 DE 3717574A1 DE 19873717574 DE19873717574 DE 19873717574 DE 3717574 A DE3717574 A DE 3717574A DE 3717574 A1 DE3717574 A1 DE 3717574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
resistance
ptc
heating conductor
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873717574
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Ing Lorenzen
Bodo Ruthenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruthenberg Waermetechnik GmbH
Original Assignee
Ruthenberg Waermetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruthenberg Waermetechnik GmbH filed Critical Ruthenberg Waermetechnik GmbH
Priority to DE19873717574 priority Critical patent/DE3717574A1/de
Priority to KR1019890700128A priority patent/KR890702407A/ko
Priority to JP63504862A priority patent/JPH01503824A/ja
Priority to EP88905186A priority patent/EP0327607A1/de
Priority to PCT/EP1988/000466 priority patent/WO1988010056A2/de
Publication of DE3717574A1 publication Critical patent/DE3717574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/146Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Beheizen von Flä­ chen in oder an Kraftfahrzeugen, beispielsweise von Sitzflä­ chen, Fenstern, Außenspiegeln oder dergleichen, mit über die betreffende Fläche ausgelegten Heizleitern.
Bekannt sind auf flächige Träger aufgenähte oder durch Nähte befestigte Heizleiter in Mäanderverlauf als unter den Polster­ belag angebrachte Autositzheizungen, heizbare Fensterscheiben mit in Doppelscheiben eingelegten Heizleitern und auch beheiz­ bare Außenspiegel. Die Heizleiter können von runden oder fla­ chen, isolierten oder blanken Leiterelementen gebildet sein, die als Draht oder als Litze ausgebildet sind oder auch, etwa durch Abätzen, aus einem flächigen Leiterbelag herausgearbei­ tet sind.
Es zeigt sich, daß die verwendeten Heizleitermaterialien nur einen schwach positiven Temperaturkoeffizienten des Wider­ standes haben, derart, daß mit steigender Betriebstemperatur die Heizleistung nur geringfügig abnimmt. Da aber zu Beginn des Heizbetriebes eine bestimmte Mindestheizleistung erforder­ lich ist, um beispielsweise das Sitzmaterial eines Auto­ sitzes aufzuheizen, eine vereiste Scheibe abzutauen oder ei­ nen vereisten Außenspiegel abzutauen, nimmt wegen des kleinen positiven Temperaturkoeffizienten des Widerstandes des verwen­ deten Widerstandsmaterials die Heizleistung nach ausreichen­ der Erwärmung des Autositzes für den Dauerbetrieb oder nach Abtauen der Autofensterscheibe bzw. nach Enteisen des Außen­ spiegels nur geringfügig ab, derart, daß es zu unerwünscht hohen Temperaturen der zu erwärmenden Fläche oder aber zu ei­ nem unerwünscht hohen Dauerenergieverbrauch kommt.
Aus diesem Grunde hat man bisher schon versucht, eine Zeit­ steuerung der Einschaltung der Einrichtung vorzunehmen oder die Einrichtungen durch Bimetallthermostaten selbsttätig zu steuern. Diese Art der Leistungssteuerung ist jedoch kost­ spielig und mitunter störungsanfällig.
Eine andere Möglichkeit der Beheizung von Flächen in oder an Kraftfahrzeugen besteht in der Verwendung der Beschichtung mit leitfähigem Kunststoff, welcher einen großen positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes hat, so daß im kalten Zustand der zu beheizenden Gegenstände eine hohe Stromaufnahme und damit eine große Heizleistung erzielt wird, die bei Erwärmung der zu beheizenden Fläche rasch abnimmt. Dieses an sich vorteilhafte Verhalten von Einrichtungen zum Beheizen von Flächen mit Leitkunststoff muß jedoch mit den Nachteilen erkauft werden, daß die Leitkunststoffe gegenüber hohen Temperaturen größere Empfindlichkeit besitzen als me­ tallische Leitermaterialien und daß im allgemeinen eine hohe Leitfähigkeit der Leitkunststoffe bei niedrigen Betriebsspan­ nungen Probleme bereitet, wenn je Flächeneinheit eine bestimm­ te Heizleistung erzielt werden muß. Außerdem sind hier ver­ wendbare Leitkunststoffe mitunter schwer erhältlich und sind außerdem kostspielig.
Schließlich ist es für die Beheizung von Außenspiegeln be­ kannt, tablettenförmige Heizelemente mit stark ausgeprägt positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes zwischen zum Anlegen der Spannung und zur Wärmeverteilung dienenden Blechen oder Folien anzuordnen, wobei aber diese Bleche oder Folien eine ausreichend gleichmäßige Wärmeverteilung nicht sicherstellen.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Ein­ richtung zum Beheizen von Flächen in oder an Kraftfahrzeugen, beispielsweise von Sitzflächen, Fenstern, Außenspiegeln und dergleichen, so auszugestalten, daß ohne die Verwendung von Steuereinrichtungen oder Thermostatschaltern bei einfachem, kostensparendem und störungsunanfälligem Aufbau zu Betriebs­ beginn eine hohe Heizleistung und nach einer bestimmten Ein­ schaltdauer eine bedeutend niedrigere Dauerleistung zur Ver­ fügung steht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die über die zu beheizende Fläche ausgelegten Heizleiter minde­ stens zwei zueinander parallel liegende Heizleiterabschnitte bilden, von denen einer mit einem ausgeprägten positiven Temperaturkoeffizienten des Widerstandes aufweisenden Wider­ standselement in Serie liegend parallel zu dem anderen Heiz­ leiterabschnitt an die Betriebsspannung gelegt ist.
Da bei Einschaltung und bei niedrigen Temperaturen der Wi­ derstand des genannten Widerstandselements außerordentlich niedrig ist, liegen zu Betriebsbeginn die mindestens zwei Heizleiterabschnitte im wesentlichen parallel an der Be­ triebsspannung, so daß sich ihre Heizleistung summiert. Mit zunehmender Betriebstemperatur, die sich auf das den stark positiven Temperaturkoeffizienten des Widerstandes aufweisen­ de Widerstandselement überträgt, wird der Strom, der durch den mit dem Widerstandselement in Serie liegenden Heizleiter­ abschnitt fließende Strom zunehmend geringer, so daß nach längerer Einschaltdauer der größte Teil der Heizleistung von demjenigen Heizleiterabschnitt erzeugt wird, der nicht mit dem Widerstandselement großen positiven Temperaturkoeffizien­ ten des Widerstandes in Reihe liegt. Die Heizleistung hat da­ her einen zeitlichen Verlauf, der im wesentlichen von der Sum­ menleistung der beiden Heizleiterabschnitte auf eine etwas über der einzelnen Heizleistung eines Heizleiter­ abschnittes abfällt.
Es können mehrere Heizleiterabschnitte, jeweils mit einem Widerstandselement hohen positiven Temperaturkoeffizienten des Widerstandes in Serie liegend, parallel geschaltet sein. Dabei kann es, beispielsweise zur Beheizung von oberhalb ei­ nes Heizungslüftungsschlitzes gelegenen Autofensters zweck­ mäßig sein, wenn die Heizleiter in Richtung einer zu erwar­ tenden Wanderung einer Erwärmungsfront der zu beheizenden Fläche parallel liegend aufeinanderfolgen.
Insbesondere zur Beheizung von Außenspiegeln ist es vorteil­ haft, einen Heizleiterabschnitt in Serie mit dem großen Tem­ peraturkoeffizienten des Widerstandes aufweisenden Wider­ standselement parallel zu einem zweiten Heizleiterabschnitt zu schalten, wobei die beiden Heizleiterabschnitte gleichen oder auch unterschiedlichen Widerstand haben können und wo­ bei die Heizleiterabschnitte zweckmäßig einen ineinandergrei­ fenden Mäanderverlauf haben.
Im übrigen sei auf die in den anliegenden Ansprüchen 2 bis 9 gekennzeichneten vorteilhaften Ausgestaltungen und Weiter­ bildungen des hier angegebenen Einrichtung hingewiesen. Nach­ folgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung erläu­ tert. Es stellt dar
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer beheizten Autoheckscheibe oberhalb eines Heizungs­ lüftungsschlitzes, wobei die Schaltungs­ elemente symbolisch angegeben sind,
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Heizeinrichtung für einen beheizten Außenspiegel,
Fig. 3 ein Schaltbild zur Erläuterung der elek­ trischen Schaltung der Einrichtung nach Fig. 2 und
Fig. 4 ein Diagramm, in dem der zeitliche Ver­ lauf der Heizleistung der Einrichtung nach den Fig. 2 und 3 dargestellt ist.
In Fig. 1 ist eine Heckscheibe mit 1 bezeichnet. In die Scheibe sind parallel zueinander horizontal verlaufende Heiz­ leiter 2 bis 7 eingebettet. Die Widerstandswerte dieser Heiz­ leiter sind durch die Widerstände R 2 bis R 7 symbolisch ange­ deutet. Mit den Heizleiterabschnitten 2 bis 7 liegen jeweils großen positiven Temperaturkoeffizienten des Widerstandes aufweisende Widerstandselemente PTC 2 bis PTC 7 in Serie. Die Serienschaltungen aus den Heizleitern mit den Widerständen R 2 bis R 7 einerseits und den Widerstandselementen PTC 2 bis PTC 7 andererseits liegen sämtlich parallel zwischen Masse und einer Stromquelle 8. Schaltmittel sind zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen.
Unterhalb des Heckfensters 1 befindet sich ein Heizungslüf­ tungsschlitz, der schematisch in Fig. 1 bei 9 angegeben ist. Wird die Einrichtung zur Beheizung des Heckfensters 1 in Be­ trieb genommen, so entspricht die gesamte Heizleistung der Einrichtung nach Fig. 1 der Summe der Heizleistungen in den Heizleiterabschnitten 2 bis 7, wenn davon ausgegangen wird, daß die Widerstandselemente PTC 2 bis PTC 7 im kalten Zustand vernachlässigbar kleinen Widerstand besitzen.
Schreitet dann aufgrund der Erwärmung des Heckfensters durch den Warmluftstrom aus dem Heizungslüftungsschlitz 9 von unten nach oben fort, so nehmen entsprechend fortschreitend die po­ sitiven Temperaturkoeffizienten des Widerstandes aufweisenden Widerstandselemente PTC 7 bis PTC 2 hohen Widerstand an, so daß entsprechend fortschreitend die Heizleiterabschnitte 7 bis 2 praktisch abgeschaltet werden. Ist die gesamte Heckscheibe 1 des Heckfensters durch das Zusammenwirken der elektrischen Heizeinrichtung und der Heizlüftung ausreichend erwärmt, so ist die Gesamtstromaufnahme der elektrischen Heizeinrichtung gering, so daß nach vollständigem Abtauen der Heckscheibe des Heckfensters und nach ausreichender Erwärmung durch die Heiz­ lüftung ein energiesparender Betrieb sichergestellt ist, auch wenn etwa das Ausschalten der Heckscheibenbeheizung vergessen wurde.
Die in Fig. 2 dargestellte Heizeinrichtung enthält einen zwischen das Spiegelglas und das Spiegelgehäuse eines Kraft­ fahrzeug-Außenspiegels einlegbaren Träger 10, auf dem zwei Heizleiterabschnitte 11 und 12 in ineinandergreifendem Mäan­ derverlauf aufgelegt sind. Der Heizleiterabschnitt 11 liegt in Serie mit einem Widerstandselement PTC 13 von großem posi­ tivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes und diese Se­ rienschaltung ist zu dem Heizleiterabschnitt 12 parallel geschaltet und an eine Stromquelle 14 gelegt. Über ein strich­ punktiert angegebenes Wärmeleitblech 15 ist das Widerstands­ element PTC 13 thermisch mit einem heizleiterbelegten Flächen­ bereich des Trägers 10 gekoppelt. Die Heizleiterabschnitte 11 und 12 können gleichen Widerstand haben. Es kann jedoch auch die Anordnung so getroffen sein, daß der Heizleiterabschnitt 11 geringeren Widerstand als der Heizleiterabschnitt 12 hat, so daß beim Einschalten der Heizeinrichtung eine besonders hohe Heizleistung erzielt wird, die dann auf einen Dauerbe­ triebswert abfällt, der bedeutend niedriger ist als die Hälfte der anfänglichen Heizleistung.
Fig. 3 zeigt ein der Anordnung nach Fig. 2 entsprechendes Schaltbild. Der Fachmann erkennt, daß der Verlauf der Gesamt­ heitsleistung P der Heizeinrichtung abhängig von der Zeit durch Wahl der Widerstandswerte der Widerstände R 11 und R 12 sowie des großen positiven Temperaturkoeffizienten des Wi­ derstandes aufweisenden Widerstandselementes PTC 13 in weiten Grenzen an die jeweiligen Anforderungen angepaßt werden kann. Es ergeben sich hierbei auch jeweils unterschiedliche Werte der Zeitkonstante T 1. Diese kann auch durch Ausbildung des Wärmeleitbleches 15 beeinflußt werden.
Soweit es die Temperaturfestigkeit der zu beheizenden flächi­ gen Bauteile des Kraftfahrzeuges erlauben, kann durch Verwen­ dung der hier angegebenen Einrichtung erreicht werden, daß ohne die Verwendung von Steuermitteln in Gestalt von Thermo­ statschaltern oder dergleichen eine kurzzeitige Aufheizung mit hoher Heizleistung erfolgt, um etwa eine dicke Eisschicht abzustoßen oder abschwimmen zu lassen, wonach eine geringe Heizleistung zur Verfügung gestellt wird, um einen neuerlichen Eisansatz zu verhindern. Zu diesem Zwecke kann sich eine ther­ mische Kopplung des oder jedes Widerstandselementes hohen po­ sitiven Temperaturkoeffizienten des Widerstandes mit den Heiz­ leiterabschnitten als besonders zweckdienlich erweisen.

Claims (9)

1. Einrichtung zum Beheizen von Flächen in oder an Kraftfahr­ zeugen, beispielsweise von Sitzflächen, Fenstern, Außenspie­ geln oder dergleichen, mit über die betreffende Fläche ausge­ legten Heizleitern, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizlei­ ter mindestens zwei zueinander parallelliegende Heizleiter­ abschnitte (2 bis 7; 11, 12) bilden, von denen einer bzw. mindestens einer mit einem ausgeprägten positiven Temperatur­ koeffizienten des Widerstandes aufweisenden Widerstandsele­ ment (PTC 2 bis PTC 7; PTC 13) in Serie liegend parallel zu dem anderen Heizleiterabschnitt bzw. den anderen Heizleiterab­ schnitten an die Betriebsspannung gelegt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterabschnitte (2 bis 7; 11, 12) einen kleinen Tem­ peraturkoeffizienten des Widerstandes aufweisen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß mehr als zwei Heizleiterabschnitte (2 bis 7) jeweils mit einem Widerstandselement großen positiven Temperaturkoeffi­ zienten des Widerstandes (PTC bis PTC 7) in Serie liegend parallel geschaltet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterabschnitte in Richtung einer zu erwartenden Wanderung einer Erwärmungsfront der zu beheizenden Fläche parallel liegend aufeinanderfolgen.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Heizleiterabschnitt (11) niedrigen Widerstandes in Serie mit dem großen Temperaturkoeffizienten des Wider­ standes aufweisenden Widerstandselement (PTC 13) parallel zu einem Heizleiterabschnitt (12) höheren Widerstandes ge­ schaltet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in Serie mit dem großen Temperaturkoeffizienten des Widerstandes aufweisenden Widerstandselement (PTC 13) liegende Halbleiterabschnitt (11) gleichen Widerstand wie ein zweiter, zur Serienschaltung parallelliegender Heizleiterabschnitt (12) hat.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterabschnitte (11, 12) ineinandergreifenden Mäanderverlauf haben.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das bzw. jedes großen Temperaturkoeffizien­ ten des Widerstandes aufweisende Widerstandselement (PTC 2 bis PTC 7; PTC 13) mit einem oder mindestens einem der Heiz­ leiterabschnitte thermisch gekoppelt ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Kopplung über ein Wärmeleitblech (15) erfolgt, welches sich von Heizleiterabschnitt belegten Flächenberei­ chen zu dem Widerstandselement erstreckt.
DE19873717574 1987-05-25 1987-05-25 Einrichtung zum beheizen von flaechen in oder an kraftfahrzeugen, beispielsweise von sitzflaechen, fenstern, aussenspiegeln oder dergleichen Withdrawn DE3717574A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717574 DE3717574A1 (de) 1987-05-25 1987-05-25 Einrichtung zum beheizen von flaechen in oder an kraftfahrzeugen, beispielsweise von sitzflaechen, fenstern, aussenspiegeln oder dergleichen
KR1019890700128A KR890702407A (ko) 1987-05-25 1988-05-25 시이트, 창문, 바깥거울 등과 같은 자동차 내외장물의 내부 또는 표면의 가열장치
JP63504862A JPH01503824A (ja) 1987-05-25 1988-05-25 座席表面、窓、外部鏡のような自動車内もしくは上の表面を加熱するための装置
EP88905186A EP0327607A1 (de) 1987-05-25 1988-05-25 Einrichtung zum beheizen von flächen in oder an kraftfahrzeugen, beispielsweise von sitzflächen, fenstern, aussenspiegeln oder dergleichen
PCT/EP1988/000466 WO1988010056A2 (en) 1987-05-25 1988-05-25 Device for heating surfaces in or on motor vehicles, such as seat surfaces, windows, exterior mirrors or similar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717574 DE3717574A1 (de) 1987-05-25 1987-05-25 Einrichtung zum beheizen von flaechen in oder an kraftfahrzeugen, beispielsweise von sitzflaechen, fenstern, aussenspiegeln oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3717574A1 true DE3717574A1 (de) 1988-12-15

Family

ID=6328359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717574 Withdrawn DE3717574A1 (de) 1987-05-25 1987-05-25 Einrichtung zum beheizen von flaechen in oder an kraftfahrzeugen, beispielsweise von sitzflaechen, fenstern, aussenspiegeln oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0327607A1 (de)
JP (1) JPH01503824A (de)
KR (1) KR890702407A (de)
DE (1) DE3717574A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709116U1 (de) * 1997-05-23 1998-10-08 Innova Ges M B H Flächenheizung
WO1998052695A1 (fr) * 1997-05-23 1998-11-26 Inderflex Dispositif de chauffage d'un gicleur
DE10031445A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung zur Beheizung von Bauteilen
US7003218B2 (en) * 2003-01-18 2006-02-21 Dräger Medical AG & Co. KGaA Heatable incubator hood and process for regulating the tempurature of an incubator hood
DE19838115B4 (de) * 1998-08-21 2011-01-27 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung mit selbststeuernden Heiz-Leiterbahnen sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen elektrischen Heizvorrichtung
DE102011110579A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Heizungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit der Heizungsvorrichtung
EP3624554A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-18 Goodrich Corporation Hybridheizung für den eisschutz von flugzeugflügeln

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020004351A1 (ja) * 2018-06-25 2020-01-02 東京コスモス電機株式会社 ヒータ装置、ヒータ装置の製造方法、及び車載カメラ
WO2021024939A1 (ja) * 2019-08-02 2021-02-11 東京コスモス電機株式会社 ヒーター装置及び車両用撮像装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030921B1 (de) * 1980-08-16 1981-07-09 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Elektrisch beheizbarer Spiegel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030921B1 (de) * 1980-08-16 1981-07-09 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Elektrisch beheizbarer Spiegel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PCT-WO 86/01064 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709116U1 (de) * 1997-05-23 1998-10-08 Innova Ges M B H Flächenheizung
WO1998052695A1 (fr) * 1997-05-23 1998-11-26 Inderflex Dispositif de chauffage d'un gicleur
FR2763521A1 (fr) * 1997-05-23 1998-11-27 Inderflex Dispositif de chauffage d'un gicleur
US6220524B1 (en) 1997-05-23 2001-04-24 Inderflex Device for heating a spray nozzle
DE19838115B4 (de) * 1998-08-21 2011-01-27 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung mit selbststeuernden Heiz-Leiterbahnen sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen elektrischen Heizvorrichtung
DE10031445A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung zur Beheizung von Bauteilen
DE10031445B4 (de) * 2000-06-28 2006-10-26 Siemens Ag Einrichtung zur Beheizung von Bauteilen
US7003218B2 (en) * 2003-01-18 2006-02-21 Dräger Medical AG & Co. KGaA Heatable incubator hood and process for regulating the tempurature of an incubator hood
DE102011110579A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Heizungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit der Heizungsvorrichtung
EP3624554A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-18 Goodrich Corporation Hybridheizung für den eisschutz von flugzeugflügeln
US11235881B2 (en) 2018-09-13 2022-02-01 Goodrich Corporation Hybrid heater for aircraft wing ice protection

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988010056A1 (en) 1988-12-15
KR890702407A (ko) 1989-12-23
JPH01503824A (ja) 1989-12-21
EP0327607A1 (de) 1989-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311803C2 (de)
EP0531987B2 (de) Elektrische Heizeinheit
DE19533761A1 (de) Heizbare Verglasungsscheibe und Steuerschaltung zur Verwendung darin
DE10164063B4 (de) Verbundscheibe mit einem elektrisch steuerbaren Funktionselement
DE4022846C2 (de) Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
US3982092A (en) Electrically heated zoned window systems
DE3717574A1 (de) Einrichtung zum beheizen von flaechen in oder an kraftfahrzeugen, beispielsweise von sitzflaechen, fenstern, aussenspiegeln oder dergleichen
EP0233375A2 (de) Glaskeramik-Kochfeld mit Heizkörpern mit in der Anheizphase schnell glühenden Heizleitern
EP0481315B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Schnee- und Eismeldung
EP3085198B1 (de) Elektrisch heizbares flächenelement
DE2350404A1 (de) Elektrisch heizbares fenster
DE602004003370T2 (de) Mit einer geheizten schicht ausgestattetes laminiertes element
DE2301928A1 (de) Elektrische waerme-, heiz- und/oder kocheinrichtung
DE2839062B1 (de) Elektronische Verkalkungsanzeige fuer Kaltleiterbeheizte Durchlauferhitzer
DE10029237B4 (de) Variable Sitzheizung
DE2919968C3 (de) Elektrisch beheizbares Spiegelglas für Kraftfahrzeugaußenspiegel
DE202005016078U1 (de) Schmiegsames Heizgerät
DE202005008878U1 (de) Beheizbare Wickelunterlage
DE3615253C2 (de)
EP3909471B1 (de) Sitz- oder liegemöbel für den aussenbereich und anordnung
EP1006320A2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
AT507603B1 (de) Heizung für ein gebäude
DE10335979A1 (de) Verbund-Plattenelement mit einer Schichtheizung
DE2219890B2 (de) Elektrisch beheizte Kochplatte aus Glaskeramik
EP0401651A1 (de) Kochmulde für Elektroherde Kochplatten oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal