DE202005008878U1 - Beheizbare Wickelunterlage - Google Patents

Beheizbare Wickelunterlage Download PDF

Info

Publication number
DE202005008878U1
DE202005008878U1 DE202005008878U DE202005008878U DE202005008878U1 DE 202005008878 U1 DE202005008878 U1 DE 202005008878U1 DE 202005008878 U DE202005008878 U DE 202005008878U DE 202005008878 U DE202005008878 U DE 202005008878U DE 202005008878 U1 DE202005008878 U1 DE 202005008878U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
changing mat
changing
heating
mat according
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005008878U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBK David and Baader GmbH
Original Assignee
DBK David and Baader GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBK David and Baader GmbH filed Critical DBK David and Baader GmbH
Priority to DE202005008878U priority Critical patent/DE202005008878U1/de
Priority to AT06011538T priority patent/ATE383731T1/de
Priority to ES06011538T priority patent/ES2300081T3/es
Priority to PL06011538T priority patent/PL1732356T3/pl
Priority to DE502006000276T priority patent/DE502006000276D1/de
Priority to EP06011538A priority patent/EP1732356B1/de
Publication of DE202005008878U1 publication Critical patent/DE202005008878U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/04Devices for ventilating, cooling or heating
    • A47C21/048Devices for ventilating, cooling or heating for heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D15/00Accessories for children's furniture, e.g. safety belts or baby-bottle holders
    • A47D15/001Mattresses
    • A47D15/003Mattresses foldable, e.g. baby mats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D5/00Dressing-tables or diaper changing supports for children
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Wickelunterlage für Kleinkinder, wobei die Wickelunterlage mindestens eine Polsterschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelunterlage eine elektrisch beheizbare Heizvorrichtung zum Beheizen der Wickelunterlage aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wickelunterlage für Kleinkinder, insbesondere verwendbar als Wickeltischauflage, wobei die Wickelunterlage mindestens eine Polsterschicht und eine die Polsterschicht wenigstens teilweise umgebende Umhüllung aufweist.
  • Die Pflege von Kleinkindern und insbesondere das Wickeln findet üblicherweise auf harten Unterlagen wie Wickeltischen oder Wickelkommoden statt. Es ist bekannt, auf diesen harten Untergrund Wickeltischauflagen, im Folgenden allgemein als Wickelunterlage bezeichnet, aufzulegen, die im Allgemeinen aus einer mit einem Überzug versehenen Polsterschicht bestehen, so dass das Kleinkind nicht direkt auf dem harten Material liegt, sondern auf einer gepolsterten Unterlage.
  • Eine derartige Wickelunterlage ist beispielsweise aus der EP 1 486 326A1 bekannt.
  • Bei diesen herkömmlichen Wickelunterlagen besteht jedoch das Problem, dass sie in aller Regel einen sehr kalten Untergrund bilden, zumal sie meist mit einer Kunststoffschicht umhüllt sind, die aus Hygienegründen und für den flüssigkeitsdichten Abschluss der Polsterung verwendet wird. Weiterhin werden derartige Wickelunterlagen häufig in Umgebungen angewendet, in denen die Luft vergleichsweise kühl ist, wie beispielsweise in den Gästetoiletten öffentlicher Einrichtungen oder unterwegs im Kraftfahrzeug.
  • Weiterhin ist bekannt, mit Hilfe elektrischer Heizstrahler die Umgebungsluft im Bereich eines Wickelplatzes aufzuheizen. Diese Art der Erwärmung hat aber den Nachteil, dass zum einen vergleichsweise viel Energie aufgewendet werden muss, und dass zum anderen die Zeit, bis eine ausreichende Erwärmung erfolgt ist, relativ lang ist. Darüber hinaus ist dies ein für mobile Anwendungen ungeeignetes Verfahren.
  • Daher besteht die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, darin, eine Wickelunterlage anzugeben, die auf besonders einfache Art und Weise den Kom fort der Babypflege erhöht und dabei möglichst effizient die zugeführte elektrische Energie nutzt.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Idee, dass eine direkte Wärmezufuhr durch eine elektrische Beheizung der Wickelunterlage die Auskühlung des Kleinkindes verhindert und den Komfort des Wickelvorganges, insbesondere bei kühler Umgebung, erhöht. Weiterhin ermöglicht die elektrische Beheizung der Wickelunterlage eine besonders rasche Erwärmung der direkten Umgebung des Wickelplatzes und es wird daher der gewünschte Komfort bereits in kürzester Zeit und mit vergleichsweise geringem Energieaufwand erreicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Heizvorrichtung wenigstens teilweise in der Polsterschicht aufgenommen. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Heizvorrichtung gegenüber Beschädigungen von außen geschützt ist und zum anderen für das auf der Wickelunterlage liegende Kleinkind nicht störend mechanisch spürbar ist. Dabei besteht sowohl die Möglichkeit, die Beheizung mittig einzubringen, so dass die Wickelunterlage auch gewendet werden kann, weil sie symmetrisch aufgebaut ist. Andererseits kann die Beheizung in Richtung auf eine Seite versetzt angeordnet sein, so dass die Polsterschicht nach außen hin auf einer Seite dicker als auf der anderen ist und somit eine Zeitverschiebung der Beheizung möglich ist. In vorteilhafter Weise kann somit eine Seite stärker geheizt werden und dadurch eine für kältere Bedingungen geeignetere Seite realisiert werden. Weiterhin kann die Wickelunterlage Seiten- und Kopfteile aufweisen, in deren Polsterung ebenfalls Heizelemente angeordnet sein können.
  • Im einfachsten Fall wird die Heizvorrichtung über ein Heizkabel mit einem Widerstandsdraht realisiert. Dabei können handelsübliche Litzen mit definiertem Widerstand eingesetzt werden, die in der Regel siliconummantelt sind. Diese Ausfüh rungsform hat außerdem den Vorteil, dass die Form der Heizvorrichtung individuell an die Form der Wickelunterlage angepasst werden kann und insbesondere in dem Fall, dass gezielt die Randbereiche gewärmt werden sollen, separat Heizkabel in diese eingezogen werden können.
  • Als besonders kostengünstige Variante kann auch ein blanker Heizdraht verwendet werden. Dabei wird ein dünner Widerstandsdraht auf ein Trägermaterial aufgebracht, indem er beispielsweise auf eine Folie geklebt oder in ein Vlies eingenäht wird. Am Rand des Trägermaterials sind, wie dies im Zusammenhang Kohlefasermatten bekannt ist, schienenartige Metallisierungen oder ebenfalls Widerstandsdrähte zur einfachen elektrischen Kontaktierung vorgesehen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Aufnähen auf ein Vlies unter Verwendung zweier Materialien erfolgen: Den Oberfaden bildet ein herkömmlicher, elektrisch nicht leitender Textilfaden, während der Unterfaden durch den Widerstandsdraht gebildet ist. Diese Lösung bietet vor allem den Vorteil einer vereinfachten Verarbeitung und geringeren mechanischen Beanspruchung des Widerstandsdrahts.
  • Die Heizvorrichtung kann aber auch mindestens ein Heizelement mit positivem Temperaturkoeffizienten, ein sogenanntes PTC-Element aufweisen. Derartige PTC-Widerstände bieten den Vorteil, dass bei niedrigen Temperaturen eine hohe Anfangsleistung eingespeist werden kann und mit zunehmender Temperatur ein selbstregelndes Leistungsverhalten auftritt. Ein derartiger PTC-Widerstand umfasst beispielsweise eine PTC-Keramik, die aus dotierter polykristalliner Keramik auf der Basis von Bariumtitanat im Sinterverfahren gefertigt wird. Im Bereich einer für den jeweiligen Baustein vordimensionierten Bezugstemperatur, der sogenannten Regeltemperatur, wechselt der Widerstandswert des PTC-Widerstands von einem niederzu einem hochohmigen Verhalten und steigt dabei sprunghaft um mehrere Zehnerpotenzen an. Daher kann bei entsprechender Wahl der Bezugstemperatur ein Überhitzen der Wickelunterlage auf einfache Weise verhindert werden.
  • Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform weist die Heizvorrichtung eine Heizfolie mindestens einer von einer folienförmigen Isolierschicht umhüllten Wi derstandsheizleiterbahn auf. Diese Isolierfolie kann in Form von laminierten Kunststofffolien hergestellt werden und ist dabei besonders flexibel und dünn herstellbar. Die Heizbänder können dabei Streifen aus einer Metallisierung, beispielsweise Kupfer, sein oder aber auch in Form einer Silberpaste mittels Siebdruck aufgebracht sein. Ein weiterer Vorteil der Lösung auf der Basis einer Heizfolie besteht darin, dass die laminierten Folien dicht gegenüber eindringender Flüssigkeit sind und somit die erforderlichen Sicherheitsbestimmungen besonders leicht eingehalten werden können.
  • Weiterhin kann die Heizvorrichtung auch eine Kohlefasermatte aufweisen. Diese Beheizungsart, die beispielsweise für Autositzheizungen eingesetzt wird, verwendet als Heizvorrichtung ein Trägerband, meist ein Textilband, in oder an dem Kohlefaserfäden quer zur Hauptrichtung angebracht sind. An den seitlichen Rändern des Bandes sind beispielsweise Kupferbänder eingenäht, die eine elektrische Kontaktierung ermöglichen. Damit sind die einzelnen Kohlefaserfäden zueinander parallel geschaltet. Die Kohlefaser selbst wird in ihrer Ausgestaltung individuell an die Anforderungen der jeweiligen Beheizung angepasst.
  • Die Wickelunterlage kann weiterhin zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit und zur besseren Verteilung der Heizenergie ein mit einem gut wärmeleitenden Fluid gefülltes Kissen aufweisen. Beispielsweise kann analog zu einer Wasserbettenmatratze ein wassergefülltes Kissen vorgesehen sein, das mittels eines elektrischen Durchlauferhitzers beheizbar ist. Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Wickelunterlage besonders weich und flexibel ist und eine gleichmäßige Durchwärmung erzielt werden kann. Elektrosmog in der Umgebung des Kleinkindes kann auf diese Weise vermieden werden. Um die Durchwärmung besonders effektiv zu gestalten, kann eine Wasserpumpe zum Umwälzen der Wasserfüllung vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird als wärmeleitendes Fluid ein Gel vorgesehen. Der Vorteil dieser Beheizungsart ist zum einen die hohe Flexibilität des Kissens, zum anderen die besonders gute Wärmeverteilung.
  • Weiterhin kann als Gel ein Latentwärmespeichermittel vorgesehen sein, welches im aufgeheizten Zustand zum Kristallisieren gebracht werden kann, so dass über eine Änderung des Aggregatszustandes des Latentwärmespeichermittels eine Wärmeabgabe erfolgt. Die Heizvorrichtung kann so ausgeführt sein, dass sie zum Erwärmen und Schmelzen des kristallisierten Latentwärmespeichermittels betrieben werden kann. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Abgabe der Wärme und die Zufuhr der elektrischen Energie zeitlich voneinander getrennt werden können, so dass die Wickelunterlage beispielsweise bei einem mobilen Einsatz im betriebsbereiten Zustand mitgeführt werden kann und bei Bedarf durch Betätigen eines Triggerelements erwärmt werden kann. Ein Beispiel für eine derartige Latentwärmespeicheranordnung ist in der US 5,805,766 erläutert. Der Vorteil einer solchen Latentwärmespeichermittelheizung besteht außerdem in der extrem schnellen Freisetzung der exothermen Energie.
  • Eine andere mögliche Ausführungsform basiert auf der elektrischen Beheizung der Wickelunterlage mittels erwärmter Luft. Dabei wird Umgebungsluft über einen Lüfter angesaugt und mittels eines elektrischen Heizgerätes, wie beispielsweise eines PTC-Heizregisters oder eines Drahtheizregisters, erwärmt. Die Warmluft wird mit definierter Temperatur durch entsprechende Kanäle in der Wickelunterlage geleitet. Eine derartige Anordnung ist vor allem in Anwendungsbereichen, in denen eine entsprechende Warmluftheizung bereits vorhanden ist und genutzt werden kann, wie beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, von Vorteil. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine gezielte Beheizung der Randbereiche möglich.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Wickelunterlage so ausgebildet, dass sie in einem Kraftfahrzeug einsetzbar ist, wie dies beispielsweise in der EP 0 978 243 B1 gezeigt ist und die elektrische Heizvorrichtung ist so ausgeführt, dass sie von der Spannungsversorgung des Kraftfahrzeugs direkt gespeist werden kann.
  • Um zu verhindern, dass gefährliche Überhitzungen auftreten, kann eine Temperaturüberwachungseinrichtung zum Überwachen der Temperatur vorgesehen sein. Dies kann beispielsweise ein Thermostat sein.
  • Eine Steuerung zum Steuern der Heizvorrichtung kann vorgesehen sein, um die Heizleistung individuell auf die Umgebungsbedingungen anpassen zu können. Diese Steuerung kann dabei entweder direkt an der Wickelunterlage oder aber im Zuleitungskabel integriert sein.
  • Eine Zeitsteuerungseinheit zum zeitlichen Begrenzen der Heizdauer trägt einem Bedürfnis nach zusätzlicher Sicherheitsüberwachung Rechnung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Wickelunterlage mit Niederspannung, d. h. mit einer Spannung zwischen 12 V und 48 V betrieben, um einerseits Elektrosmog in der direkten Umgebung des Kleinkindes zu vermeiden und andererseits mögliche Sicherheitsrisiken auszuschließen. In diesem Fall ist eine Spannungswandlung, z. B. mittels eines Steckernetzgerätes, zum Betreiben der Heizvorrichtung vorgesehen. Grundsätzlich kann aber auch eine elektrische Beheizung mittels Netzspannung (220 V–240 V) verwendet werden. Im Falle der Anwendung in einem Kraftfahrzeug kann, falls eine Versorgung mit 230 V Wechselspannung im Normalfall vorgesehen ist, ein zweiter Heizkreis in der Wickelunterlage angeordnet sein, um auch den Betrieb in einem Kraftfahrzeug zu ermöglichen.
  • Um auch bei Verwendung von Netzspannung zur Speisung der elektrischen Heizvorrichtung das Auftreten von Elektrosmog zu vermeiden, kann beispielsweise durch eine bifilare Anordnung von Heizdrähten oder Heizleiterbahnen erreicht werden, dass sich die schädlichen Felder aufheben.
  • Neben der Absicherung durch eine Temperaturüberwachungseinrichtung wie z. B. ein Thermostat, kann aber auch zusätzlich oder alternativ eine Stromsicherung integriert werden.
  • Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausgestaltungen wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Ähnliche oder korrespondierende Einzelheiten sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische, teilweise geschnittene Schemazeichnung der erfindungsgemäßen Wickelunterlage;
  • 2 einen Schnitt durch die Wickelunterlage der 1;
  • 3 eine Schnittdarstellung einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Wickelunterlage.
  • Der Aufbau und die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen beheizbaren Wickelunterlage soll im Folgenden mit Bezug auf die Figuren im Detail erläutert werden.
  • Dabei zeigt 1 in einer schematischen perspektivischen Darstellung eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wickelunterlage 100. Die Wickelunterlage 100 umfasst dabei einerseits, wie dies bekannt ist, eine Polsterung 102, die von einer in der Regel wasserdichten Umhüllung 104 umgeben ist. Die Randbereiche 106 sind dabei erhöht ausgeführt, um ein Herunterrollen des Kleinkindes zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß wird die Wickelunterlage 100 mittels einer elektrischen Heizvorrichtung 108 beheizt. Gemäß der hier gezeigten Ausführungsform ist die Heizvorrichtung 108 in Form einer Matte in dem Mittelbereich der Wickelunterlage 100 in die Polsterung eingefügt. Eine elektrische Zuleitung 110 verbindet die Heizvorrichtung 108 mit einer Stromversorgung, beispielsweise einer Niederspannung (12 V–48 V). In der gezeigten Ausführungsform ist sowohl die Umhüllung 104 wasserdicht ausgeführt als auch eine abgedichtete Durchführung 112 für das Zuleitungskabel 110 vorgesehen.
  • Durch diese vollständig wasserdichte Ausführung kann vermieden werden, dass Kurzschlüsse aufgrund eingedrungener Feuchtigkeit auftreten.
  • Wie in 2 gezeigt, ist in einer möglichen Ausführungsform die Heizvorrichtung 108 nicht exakt mittig in der Polsterung 102 aufgenommen, sondern die Dicke der Polsterschicht zwischen dem Bereich, in dem das Kleinkind zu liegen kommt und der Heizvorrichtung 108 ist auf die benötigten Heizleistungen abgestimmt. Im Falle, dass die Wickelunterlage symmetrisch aufgebaut wird, kann sie von beiden Seiten verwendet werden.
  • Die hier nur schematisch dargestellte Heizvorrichtung 108 kann durch die verschiedensten elektrischen Heizelemente realisiert werden. Im einfachsten Fall erfolgt die Beheizung über Heizkabel, wobei handelsübliche Litzen mit definiertem Widerstand, die in der Regel siliconummantelt sind, eingesetzt werden. Es kann aber auch ein blanker Widerstandsdraht verwendet werden, der auf ein Trägermaterial aufgebracht wird, indem er beispielsweise auf eine Folie geklebt oder in ein Vlies eingenäht wird. Am Rand des Trägermaterials sind, wie dies im Zusammenhang Kohlefasermatten bekannt ist, schienenartige Metallisierungen oder ebenfalls Widerstandsdrähte zur einfachen elektrischen Kontaktierung vorgesehen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Aufnähen auf ein Vlies unter Verwendung zweier Materialien erfolgen: Den Oberfaden bildet ein herkömmlicher, elektrisch nicht leitender Textilfaden, während der Unterfaden durch den Widerstandsdraht gebildet ist. Diese Lösung bietet vor allem den Vorteil einer vereinfachten Verarbeitung und geringeren mechanischen Beanspruchung des Widerstandsdrahts.
  • Alternativ kann auch eine Beheizung über PTC-Elemente erfolgen, die entsprechend auf einem Netz aufgebracht sind. Eine derartige Lösung ist beispielsweise in der US 4,937,435 gezeigt.
  • Die Verwendung einer Heizfolie, die aus einem Laminat aus zwei Kunststofffolien, zwischen denen geeignete Heizbänder eingebracht sind, besteht, hat den Vorteil einer einfachen Herstellbarkeit und einer großen Flexibilität. Die Heizbänder können dabei, wie dies allgemein bekannt ist, entweder aus einer Metallisierung, vorzugsweise aus Kupfer, hergestellt sein oder auch mittels Siebdruck in Form einer Silberpaste aufgebracht sein.
  • Weiterhin kann die Heizvorrichtung 108 auch durch eine Kohlefasermatte gebildet sein, wie sie bei Autositzheizungen eingesetzt wird. Insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung der erfindungsgemäßen Wickelunterlage in einem Kraftfahrzeug hat diese Ausführungsform den Vorteil, dass die Beheizung ohne Probleme unmittelbar über die Spannungsversorgung des Kraftfahrzeugs erfolgen kann. Derartige Kohlefasermatten verwenden ein Trägerband, meist ein Textilband, in welches Kohlefaserfäden quer zur Hauptrichtung eingenäht sind und kontaktieren die Kohlefaserfäden beispielsweise mit Kupferbändern, die an den Rändern des Bandes links und rechts eingenäht sind. Die einzelnen Kohlefasern sind dann zueinander elektrisch parallel geschaltet.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wickelunterlage ist in 3 gezeigt. Dabei umfasst die Wickelunterlage 100 zusätzlich zu der elektrischen Heizvorrichtung 108 ein Kissen 114, welches mit einem gut wärmeleitenden Fluid 116 gefüllt ist, auf. Dabei kann das Fluid 116 beispielsweise Wasser sein, so dass die Wickelunterlage eine Art Wasserbettenmatratze aufweist. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform übernimmt die elektrische Heizvorrichtung 108 das Erwärmen des Wasserkissens 114. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass ein Ein- und Auslass einen Austausch des Wassers 114 ermöglichen und in einer separaten Heizanordnung ein elektrischen Durchlauferhitzer und eine Wasserpumpe vorgesehen sind.
  • Alternativ kann das Fluid 116 aber auch durch ein Gel gebildet sein und insbesondere durch ein Latentwärmespeichermittel, das über ein Triggerelement dazu veranlasst werden kann, seinen Aggregatzustand zu ändern und bei dieser exothermen Reaktion Wärme abzugeben. Die elektrische Heizvorrichtung 108 ermöglicht die Rücktransformation in den geschmolzenen Zustand, wenn elektrische Energie zur Verfügung steht, während die Wärmeabgabe zeitverzögert auch an Orten und zu Zeitpunkten erfolgen kann, in denen keine elektrische Energie zugeführt werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Erwärmung der Wickelunterlage auch mittels erwärmter Luft erfolgen. Dabei wird Umgebungsluft über einen Lüfter angesaugt und mittels eines elektrischen Heizgerätes, wie beispielsweise eines PTC-Heizregisters oder eines Drahtheizregisters, erwärmt. Die Warmluft wird mit definierter Temperatur durch entsprechende Kanäle in der Wickelunterlage geleitet. Eine derartige Anordnung ist vor allem in Anwendungsbereichen, in denen eine entsprechende Warmluftheizung bereits vorhanden ist und genutzt werden kann, wie beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, von Vorteil. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine gezielte Beheizung der Randbereiche möglich.
  • Obwohl im Vorangegangenen stets eine Wickelunterlage beschrieben wurde, ist für den Fachmann selbstverständlich klar, dass die erfindungsgemäße Unterlage auch für andere Anwendungsfälle einsetzbar ist, wie z. B. als Sitzauflage in Altersheimen oder Kirchen oder als Tierdecke in der Haustierpflege. Weiterhin können andere Beheizungsarten als die oben beschriebenen verwendet werden.

Claims (21)

  1. Wickelunterlage für Kleinkinder, wobei die Wickelunterlage mindestens eine Polsterschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelunterlage eine elektrisch beheizbare Heizvorrichtung zum Beheizen der Wickelunterlage aufweist.
  2. Wickelunterlage nach Anspruch 1, wobei die Heizvorrichtung wenigstens teilweise in der Polsterschicht aufgenommen ist.
  3. Wickelunterlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Heizvorrichtung durch einen Widerstandsdraht gebildet ist.
  4. Wickelunterlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Heizvorrichtung mindestens ein Heizelement mit positivem Temperaturkoeffizienten aufweist.
  5. Wickelunterlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Heizvorrichtung eine Heizfolie aufweist.
  6. Wickelunterlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Heizvorrichtung durch mindestens eine Kohlefaser gebildet ist.
  7. Wickelunterlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Wickelunterlage weiterhin ein mit einem gut wärmeleitenden Fluid gefülltes Kissen umfasst.
  8. Wickelunterlage nach Anspruch 7, wobei das Fluid Wasser ist, welches mittels eines elektrischen Durchlauferhitzers beheizbar ist.
  9. Wickelunterlage nach Anspruch 7 oder 8, wobei eine Wasserpumpe zum Umwälzen der Wasserfüllung vorgesehen ist.
  10. Wickelunterlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Fluid ein Gel ist.
  11. Wickelunterlage nach Anspruch 10, wobei das Kissen mit einem Latentwärmespeichermittel gefüllt ist, welches im aufgeheizten Zustand zum Kristallisieren gebracht werden kann, so dass über eine Änderung des Aggregatszustand des Latentwärmespeichermittels eine Wärmeabgabe erfolgt.
  12. Wickelunterlage nach Anspruch 13, wobei die Heizvorrichtung so ausgeführt ist, dass sie zum Erwärmen und Schmelzen des kristallisierten Latentwärmespeichermittels betrieben werden kann.
  13. Wickelunterlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Polsterschicht von einer Umhüllung wenigstens teilweise umgeben ist.
  14. Wickelunterlage nach Anspruch 13, wobei die Umhüllung durch ein fluiddichtes Kunststoffmaterial gebildet ist.
  15. Wickelunterlage nach Anspruch 14, wobei in der Umhüllung eine abgedichtete Durchführung für ein elektrisches Zuleitungskabel zum Versorgen der Heizvorrichtung mit Energie angeordnet ist.
  16. Wickelunterlage nach Anspruch 1, wobei in der Polsterschicht mindestens ein Kanal zum Durchleiten erwärmter Luft angeordnet ist.
  17. Wickelunterlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die so ausgebildet ist, dass sie in einem Kraftfahrzeug einsetzbar ist, und wobei elektrische Heizvorrichtung mit der Spannungsversorgung des Kraftfahrzeugs verbindbar ist.
  18. Wickelunterlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zum Überwachen der Temperatur eine Temperaturüberwachungseinrichtung vorgesehen ist.
  19. Wickelunterlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Steuerung zum Steuern der Heizvorrichtung vorgesehen ist.
  20. Wickelunterlage nach Anspruch 19, wobei die Steuerung eine Zeitsteuerungseinheit zum zeitlichen Begrenzen der Heizdauer aufweist.
  21. Wickelunterlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Heizvorrichtung mit Niederspannung betreibbar ist.
DE202005008878U 2005-06-10 2005-06-10 Beheizbare Wickelunterlage Expired - Lifetime DE202005008878U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005008878U DE202005008878U1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Beheizbare Wickelunterlage
AT06011538T ATE383731T1 (de) 2005-06-10 2006-06-02 Beheizbare wickelunterlage
ES06011538T ES2300081T3 (es) 2005-06-10 2006-06-02 Base de arrollamiento que se puede calentar.
PL06011538T PL1732356T3 (pl) 2005-06-10 2006-06-02 Ogrzewana podkładka do przewijania
DE502006000276T DE502006000276D1 (de) 2005-06-10 2006-06-02 Beheizbare Wickelunterlage
EP06011538A EP1732356B1 (de) 2005-06-10 2006-06-02 Beheizbare Wickelunterlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005008878U DE202005008878U1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Beheizbare Wickelunterlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005008878U1 true DE202005008878U1 (de) 2006-10-12

Family

ID=36889149

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005008878U Expired - Lifetime DE202005008878U1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Beheizbare Wickelunterlage
DE502006000276T Expired - Fee Related DE502006000276D1 (de) 2005-06-10 2006-06-02 Beheizbare Wickelunterlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006000276T Expired - Fee Related DE502006000276D1 (de) 2005-06-10 2006-06-02 Beheizbare Wickelunterlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1732356B1 (de)
AT (1) ATE383731T1 (de)
DE (2) DE202005008878U1 (de)
ES (1) ES2300081T3 (de)
PL (1) PL1732356T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007065424A2 (de) * 2005-12-11 2007-06-14 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächiges heizelement
GB2495759A (en) * 2011-10-20 2013-04-24 Andrew Eric Somerville Baby changing mat having illumination means
DE102020116483A1 (de) 2020-06-23 2021-12-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baby-Ausstattungsset für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Positionieren eines Babys in einem Kraftfahrzeug, insbesondere zum Wechseln von Windeln

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043525A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung zur Bereitstellung von Wärme
DE102017130463A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Digel Sticktech GmbH u. Co. KG Flächenheizelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8202711U1 (de) * 1982-02-03 1982-09-09 Thimm-Dorner, geb. Schorp, Ute, 8000 München Wickelpolster fuer babys
DE3840990A1 (de) * 1988-12-06 1989-05-18 Bodo Rolle Kinderwagenheizung
DE29701402U1 (de) * 1996-07-07 1997-04-03 Wang, Chin-Tu, Hsinchuang, Taipeh Wärmeabgebende chemische Aufbewahrungsvorrichtung
US20050005361A1 (en) * 2002-06-17 2005-01-13 Conforti Carl J. Infant mat

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1021645C1 (nl) * 2002-01-11 2003-07-15 Pascal Laurette Kok H O D N Ki Aankleedkussen.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8202711U1 (de) * 1982-02-03 1982-09-09 Thimm-Dorner, geb. Schorp, Ute, 8000 München Wickelpolster fuer babys
DE3840990A1 (de) * 1988-12-06 1989-05-18 Bodo Rolle Kinderwagenheizung
DE29701402U1 (de) * 1996-07-07 1997-04-03 Wang, Chin-Tu, Hsinchuang, Taipeh Wärmeabgebende chemische Aufbewahrungsvorrichtung
US20050005361A1 (en) * 2002-06-17 2005-01-13 Conforti Carl J. Infant mat

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007065424A2 (de) * 2005-12-11 2007-06-14 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächiges heizelement
WO2007065424A3 (de) * 2005-12-11 2007-08-09 Wet Automotive Systems Ag Flächiges heizelement
US8253071B2 (en) 2005-12-11 2012-08-28 W.E.T. Automotive Systems, Ltd. Flat heating element
US8525079B2 (en) 2005-12-11 2013-09-03 W.E.T. Automotive Systems Ag Flat heating element
GB2495759A (en) * 2011-10-20 2013-04-24 Andrew Eric Somerville Baby changing mat having illumination means
GB2495759B (en) * 2011-10-20 2016-02-10 Andrew Eric Somerville Baby changing mat
DE102020116483A1 (de) 2020-06-23 2021-12-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baby-Ausstattungsset für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Positionieren eines Babys in einem Kraftfahrzeug, insbesondere zum Wechseln von Windeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP1732356A1 (de) 2006-12-13
ES2300081T3 (es) 2008-06-01
EP1732356B1 (de) 2008-01-09
ATE383731T1 (de) 2008-01-15
PL1732356T3 (pl) 2008-06-30
DE502006000276D1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19831574C2 (de) Sitzheizung sowie Verfahren zur Beheizung eines Sitzes
EP0987142B1 (de) Fahrzeugsitz
DE69106989T2 (de) Schalter-gesteuertes zonenartiges Heizkabel und Verfahren.
EP1835786B1 (de) Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelementes
EP0396615B1 (de) Wärmesystem für einen operationstisch
DE102008020391A1 (de) Heizmatte mit reduziertem Stromverbrauch
DE112018000294B4 (de) Sitzheizung
DE112013004698T5 (de) Fahrzeugsitz mit einer thermischen Vorrichtung
DE202005008878U1 (de) Beheizbare Wickelunterlage
DE112020001024T5 (de) Widerstandswärmeunterstützte Kühl- und Heiztechnik
DE102019132745A1 (de) Temperatursteuersystem für eine sitzbaugruppe
EP1762157B1 (de) Schmiegsames Wärmegerät
WO1998058572A2 (de) Stützteil für einen sitz
DE19642037C2 (de) Heizdecke
AT508424A2 (de) Infrarot-heizeinrichtung
KR20060050092A (ko) 면상발열체 및 그 제조 방법
WO2004095986A1 (de) Einlage zur klimatisierung
EP0677283A1 (de) Medizinische Wärmematte
DE202006013471U1 (de) Schmiegsames Wärmegerät
DE102014108553B4 (de) Serviertablett-Heizeinlage, Serviertablett mit einer Serviertablett-Heizeinlage und Verfahren zur Temperaturregelung eines Serviertabletts
EP3471508A1 (de) Elektrisch heizbares flächengebilde und verwendung des flächengebildes
DE202006003995U1 (de) Mobiles, elektrisch beheizbares Kissen
EP3890435B1 (de) Abstandsgewirk, insbesondere für ein sitzpolster
DE3007932A1 (de) Elektrische heizdecke
EP2533604B1 (de) Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20061116

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080414

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120103