EP1732356B1 - Beheizbare Wickelunterlage - Google Patents

Beheizbare Wickelunterlage Download PDF

Info

Publication number
EP1732356B1
EP1732356B1 EP06011538A EP06011538A EP1732356B1 EP 1732356 B1 EP1732356 B1 EP 1732356B1 EP 06011538 A EP06011538 A EP 06011538A EP 06011538 A EP06011538 A EP 06011538A EP 1732356 B1 EP1732356 B1 EP 1732356B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
layer
changing mat
heating device
changing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06011538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1732356A1 (de
Inventor
Manfred Wiener
Wolfgang Schäffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBK David and Baader GmbH
Original Assignee
DBK David and Baader GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBK David and Baader GmbH filed Critical DBK David and Baader GmbH
Priority to PL06011538T priority Critical patent/PL1732356T3/pl
Publication of EP1732356A1 publication Critical patent/EP1732356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1732356B1 publication Critical patent/EP1732356B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/04Devices for ventilating, cooling or heating
    • A47C21/048Devices for ventilating, cooling or heating for heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D15/00Accessories for children's furniture, e.g. safety belts
    • A47D15/001Mattresses
    • A47D15/003Mattresses foldable, e.g. baby mats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D5/00Dressing-tables or diaper changing supports for children
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Definitions

  • the present invention relates to a changing mat for toddlers, in particular usable as a changing table support, wherein the changing mat has at least one padding layer and an enclosure at least partially surrounding the padding layer.
  • the present invention also relates to a method for producing an electrically heatable changing mat.
  • changing mat hard underground changing table supports
  • changing mat hang up, which are generally made of a coated cushion layer, so that the toddler is not directly on the hard material, but on a padded surface.
  • Such a changing pad is for example from the EP 1 486 326A1 known.
  • the object underlying the present invention is to provide a changing mat, which increases the comfort of baby care in a particularly simple and safe way while using the supplied electrical energy as efficiently as possible.
  • the present invention is based on the idea that a direct supply of heat by electrically heating the changing mat prevents the infant from cooling down and increases the comfort of the winding process, in particular in a cool environment. Furthermore, the electric heating of the changing mat allows a particularly rapid heating of the immediate vicinity of the changing room and it is therefore the desired comfort already achieved in a very short time and with relatively little energy.
  • a heat-generating heating element of the heater is designed so that the deliverable amount of heat can not exceed a predetermined limit.
  • a heat-generating heating element of the heating device according to the invention by a doublsmosleiter, z. B a doublsSchdraht, formed whose material, length and / or diameter are adapted to the limit for the maximum heat releasable.
  • the wantssloomleiter can be embedded between a support layer and a cover layer.
  • This carrier and cover layer may be a layer of plastic or fabric.
  • the heating wire can then be fixed for example by means of an adhesive layer.
  • the resistance heating wire may be provided in the form of at least one meander loop.
  • the heating device can be provided with a power supply device which can be connected to the mains voltage, converts it into a defined low voltage and is designed so that it does not exceed a predetermined maximum output power to the heating element outputs. These are typically 20 watts in the inventive arrangement.
  • a "non-typical” connector may be provided between the heating element and the power supply device. "Untypical” could mean, for example, a combination of a flat pin and a circular pin. According to the invention is to be made more difficult, that a wrong power supply is connected with too high an output.
  • the heating device is at least partially received in the padding layer. This can ensure that the heater is protected against damage from the outside and on the other hand is not disturbing mechanically noticeable for lying on the changing mat toddler. There is both the possibility to bring the heating in the middle, so that the changing mat can also be turned because it is symmetrical.
  • the heating may be arranged offset in the direction of one side, so that the padding layer is thicker on one side towards the outside than on the other, and thus a time shift of the heating is possible.
  • one side can be heated more strongly and thereby a more suitable for colder conditions side can be realized.
  • the cushion layer should be as thin as possible on the side facing the toddler, or possibly only consist of the cladding layer, so that the cladding is in direct contact with the heating device.
  • the changing mat can have side and head parts, in the padding also heating elements can be arranged.
  • the heater is realized via a heating cable with a resistance wire.
  • commercially available strands can be used with defined resistance, which are silicone coated in the rule.
  • This embodiment also has the advantage that the shape of the heater can be adapted individually to the shape of the changing mat and especially in the case that specifically the edge areas are to be warmed, separately heating cable can be drawn into this.
  • a bare heating wire can be used.
  • a thin resistance wire is applied to a substrate by, for example, glued to a film or sewn into a nonwoven.
  • rail-like metallizations or likewise resistance wires for simple electrical contacting are provided on the edge of the carrier material.
  • the sewing can be done on a nonwoven fabric using two materials: The upper thread forms a conventional, electrically non-conductive textile thread, while the lower thread is formed by the resistance wire.
  • the heating device can also have at least one heating element with a positive temperature coefficient, a so-called PTC element.
  • PTC resistors have the advantage that at low temperatures, a high initial power can be fed and with increasing temperature a self-regulating performance occurs.
  • a PTC resistor includes, for example, a PTC ceramic made of doped polycrystalline ceramics based on barium titanate in the sintering process.
  • the so-called control temperature the resistance value of the PTC resistor changes from a low to a high-impedance behavior and thereby jumps by several orders of magnitude. Therefore, with an appropriate choice of the reference temperature overheating of the changing mat can be prevented in a simple manner.
  • the heating device has a heating foil of at least one resistance heating conductor track enveloped by a foil-shaped insulating layer on.
  • This insulating film can be produced in the form of laminated plastic films and is particularly flexible and thin to produce.
  • the heating tapes can strip from a metallization, such as copper, or be applied in the form of a silver paste by screen printing.
  • Another advantage of the heating film-based solution is that the laminated films are impermeable to the ingress of liquid and thus the required safety regulations can be kept particularly easy.
  • the heater may also comprise a carbon fiber mat.
  • This type of heating which is used, for example, for car seat heaters, uses as a heating device a carrier tape, usually a textile tape, in or on the carbon fiber threads are mounted transversely to the main direction. At the lateral edges of the band, for example, copper bands are sewn, which allow electrical contact. Thus, the individual carbon fiber threads are connected in parallel to each other.
  • the carbon fiber itself is adapted in its design individually to the requirements of the respective heating.
  • the changing mat can furthermore have a pad filled with a good heat-conducting fluid to increase the thermal conductivity and to better distribute the heating energy.
  • a water-filled cushion can be provided, which can be heated by means of an electric continuous flow heater.
  • This solution has the advantage that the changing mat is particularly soft and flexible and a uniform heating can be achieved. Electrosmog in the environment of the toddler can be avoided in this way.
  • a water pump may be provided for circulating the water filling.
  • a gel is provided as the heat-conducting fluid.
  • the advantage of this type of heating is on the one hand the high flexibility of the pillow, on the other hand the particularly good heat distribution.
  • a latent heat storage agent which can be crystallized in the heated state so that heat is released via a change in the state of aggregation of the latent heat storage medium.
  • the heater may be configured to operate to heat and melt the crystallized latent heat storage agent.
  • Such an embodiment has the advantage that the delivery of heat and the supply of electrical energy can be separated from each other in time, so that the changing pad can be carried for example in a mobile use in the ready state and can be heated if necessary by pressing a trigger element.
  • An example of such a latent heat storage arrangement is in US 5,805,766 explained.
  • the advantage of such a latent heat storage medium heating is also the extremely rapid release of the exothermic energy.
  • Another possible embodiment is based on the electrical heating of the changing mat by means of heated air.
  • ambient air is sucked in via a fan and heated by means of an electric heater, such as a PTC heater or a wire heater.
  • the warm air is conducted at defined temperature through corresponding channels in the changing mat.
  • the changing mat is designed so that it can be used in a motor vehicle, as for example in the EP 0 978 243 B1 is shown and the electric heater is designed so that it can be fed directly from the power supply of the motor vehicle.
  • a temperature monitor may be provided to monitor the temperature. This can be for example a thermostat.
  • a controller for controlling the heating device can be provided in order to be able to adapt the heating power individually to the ambient conditions. This control can either be integrated directly on the changing mat or in the supply cable.
  • a time control unit for limiting the duration of heating takes account of a need for additional security monitoring.
  • the changing pad according to the invention with low voltage, d. H. operated with a voltage between 12 V and 48 V, on the one hand to avoid electrosmog in the immediate environment of the infant and on the other hand to exclude possible safety risks.
  • an electric heating by means of mains voltage (220 V - 240 V) can be used.
  • a second heating circuit may be arranged in the changing mat in order to enable operation in a motor vehicle.
  • a temperature monitoring device such as a thermostat, but also in addition or alternatively a current fuse can be integrated.
  • the changing mat 100 comprises on the one hand, as is known, a padding 102 which is surrounded by a generally watertight wrapping 104.
  • the edge regions 106 are designed to be increased in order to prevent a rolling down of the toddler.
  • the changing pad 100 is heated by means of an electric heating device 108.
  • the heating device 108 in the form of a mat is inserted into the padding in the middle region of the changing mat 100.
  • An electrical lead 110 connects the heater 108 to a power supply, such as a low voltage (12V-48V).
  • a power supply such as a low voltage (12V-48V).
  • both the enclosure 104 is made watertight and a sealed passage 112 is provided for the supply cable 110.
  • This fully watertight design can prevent short circuits due to moisture penetration.
  • the heater 108 is not received exactly centered in the padding 102, but the thickness of the padding layer between the area where the infant comes to rest and the heater 108 is tuned to the required heating powers , In case that the changing mat is symmetrical, it can be used from both sides.
  • the heater 108 shown only schematically here can be realized by a variety of electrical heating elements.
  • the heating is done by heating cables, commercial strands with a defined resistance, which are usually silicone coated, are used.
  • a bare resistance wire which is applied to a carrier material, for example, by being glued to a foil or sewn into a fleece.
  • rail-like metallizations or likewise resistance wires for simple electrical contacting are provided on the edge of the carrier material.
  • the sewing can be done on a nonwoven fabric using two materials: The upper thread forms a conventional, electrically non-conductive textile thread, while the lower thread is formed by the resistance wire.
  • heating foil which consists of a laminate of two plastic films, between which suitable heating bands are introduced, has the advantage of ease of manufacture and a great deal of flexibility.
  • the heating tapes can, as is generally known, either be made of a metallization, preferably of copper, or else be applied by means of screen printing in the form of a silver paste.
  • the heating device 108 may also be formed by a carbon fiber mat, as used in car seat heaters.
  • a carbon fiber mat used in car seat heaters.
  • this embodiment has the advantage that the heating can take place without problems directly via the power supply of the motor vehicle.
  • Such carbon fiber mats use a carrier tape, usually a textile tape, in which carbon fiber threads are sewn transverse to the main direction and contact the carbon fiber threads, for example, with copper bands, which are sewn on the edges of the band left and right. The individual carbon fibers are then connected in parallel to each other electrically.
  • the changing mat 100 comprises, in addition to the electric heating device 108, a pad 114 which is filled with a good heat-conducting fluid 116.
  • the fluid 116 may be water, for example, so that the changing mat has a kind of waterbed mattress.
  • the electric heater 108 takes over the heating of the water cushion 114.
  • an inlet and outlet allow replacement of the water 114 and provided in a separate heating arrangement, an electric water heater and a water pump are.
  • the fluid 116 may also be formed by a gel, and in particular by a latent heat storage agent, which may be caused by a trigger element to change its state of matter and give off heat in this exothermic reaction.
  • the electric heater 108 allows the back transformation to the molten state when electrical energy is available, while the heat release can be delayed in places and at times when no electrical energy can be supplied.
  • the heating of the changing mat can also take place by means of heated air.
  • ambient air is sucked in via a fan and heated by means of an electric heater, such as a PTC heater or a wire heater.
  • the warm air passes through with a defined temperature corresponding channels passed in the changing mat.
  • FIG. 4 an advantageous embodiment of a designed as a heating mat heater 108 is shown in a perspective form.
  • This heating mat which can also be referred to as a heating insert or heating insert, has, as is apparent from the synopsis with the sectional view of FIG. 6, as the base a one-sided provided with a layer of hot melt adhesive support layer 122, which is formed for example by a fabric and in their dimensions approximately equal to the length of the area to be heated of the changing mat 100 corresponds (see Fig. 5).
  • the fabric web on both sides is about 50 to 100 mm wider than the area to be heated, which is designated in Fig. 5 with 101. This larger width later allows the positioning and fixing of the heating pad 108 in the changing mat 100 by sewing or sewing.
  • the preparation of the heating pad 108 is effected in that the carrier layer 122 is applied in a mounting device which pierces the fabric at defined locations by means of fine rods, similar to needles. The positions of the needles thereby define inflection points in the course of the heating conductor 120 to be applied later.
  • the heating conductor can be designed to be defined on the carrier layer as in the meandering shape shown.
  • the heating conductor 120 as a single continuous wire, d. H. designed in the form of a series connection. A parallel connection is of course also possible, but this is due to the necessary electrical connections that lead to a kind of ladder structure, consuming.
  • any heating conductor alloy can be used. It is also possible to use a CuNi wire or an aluminum wire. Basically it must also on the media resistance, z. As compared to water and urea, be respected.
  • the material, the length and the diameter of the heating wire 120 are adjusted so that the heat to be emitted does not exceed the maximum permissible range of about 37 to 39 ° C, which are still perceived as pleasant.
  • the diameter of the heating wire can be, for example, 0.5 mm and is thus not noticeable on the surface.
  • Other wire forms, z. B. flat wire, are possible.
  • a power supply is attached at the ends 130, 132 of the heat conductor 120. This consists of two strands 134, which are brought together to form a feed line 110. The connection between the strands 134 and the ends 130, 132 of the heat conductor 120 can be done for example by a crimp connection, but also by soldering or welding.
  • the supply line 110 may also be provided, if appropriate, with a strain relief 136, which is fixed in the winding support 110, as shown in Fig. 5.
  • cover layer 124 As a final layer, also referred to as cover layer 124, another fabric is applied again. As a fixing step then the surface heating of the entire unit, for example by ironing. As a result, the adhesive melts on the two fabric webs and fixes the heating wire and the connection point to the supply line 110. If the cover 104 of the changing mat 100 is used directly as the support layer 122, one of the layers 122, 124 can be dispensed with.
  • plastic materials can also be used instead of a fabric.
  • the changing mat 100 consists of a base layer, which is part of the envelope 104, and is formed by a layer of plastic or textile material, a cushion layer 102, for. As foam, and the heating pad 108, which is formed by the recorded in the carrier and cover layer heating wire.
  • the heating pad 108 may be a loose part on the upper layer of the wrapper 104 facing the infant is to be fastened by means of sewing or gluing.
  • the carrier layer 122 may be identical to this side of the sheath 104 facing the infant.
  • the envelope 104 can be formed either by a plastic layer or a textile material. It is also often required that the entire changing mat be machine washable and possibly dry in a dryer.
  • the waiver of any type of thermostat or sensor according to the invention has the advantage that only on a liquid-tight or media-resistant design of the very simple heating element 120 must be respected and otherwise all components such requirements quite sufficient.
  • 8 to 10 show a feed line 110 which can be connected to the ends 130, 132 of the heating wire on the one hand and to the power supply unit shown in FIGS. 11 to 13 on the other hand.
  • the heating device 108 for the changing mat 100 is carried out with low voltage. Therefore, the electrical supply of the heater from a power supply 126 and a supply line 110th
  • the power supply 126 may be, for example, a so-called plug-in power supply, which is plugged directly into the socket.
  • plug-in power supply units are particularly suitable for transforming the mains voltage from 230 VAC into 12 VAC with low output power.
  • the power supply unit 126 may have an output power limitation of, for example, 22 watts.
  • the plug-in power supply shown in FIGS. 11 and 12 is connected to the mains voltage via a primary-side plug designed here as a European plug.
  • a primary-side plug designed here as a European plug.
  • this plug connector 128 is designed as a somewhat untypical plug shape, here as a combination of a flat plug 140 and a round plug 142.
  • the advantage of such a design is that it is made more difficult to an incompatible power supply, d. H. to connect one with too high power.
  • the two-core supply line 110 is on the one hand in plug-in contact with the power supply 126, and the connection to the two ends of the heating wire 130, 132 takes place, as already described, by crimping, soldering or welding. Alternatively, however, a detachable connection could also be provided here, since this would have particular advantages in the possibly necessary washability of the entire changing mat.
  • a switch with an indication of the operating state can be provided on the supply line 110.
  • a T-fuse 125 may be provided to secure the power supply in case of failure. In this way, z. B. in the case of a short circuit due to mechanical damage, the heater 120 are safely disconnected from the mains.
  • this limitation is due to the design of the heating wire, which depends on factors such as the material and thus the electrical properties, the length and the diameter takes place. Such a design is facilitated by the positioning of the heater immediately under the coat layer facing the toddler, since the heat transfer does not have to take place through a foam inner layer.
  • a positive side effect of the solution according to the invention is that the system operates extremely energy-efficient, since typically only about 20 watts are needed to reach the desired temperature.
  • Another intrinsic safety effect is the system's response to the child's placement. Due to the weight, the foam layer is compressed and the foam material is compressed in this way. The fact that the air, which normally has an insulating effect, is pushed out of the material reduces the typical insulation function of the foam material and results in an increased heat emission downwards, as a result of which heat is drawn off from above. Overheating is thus avoided.
  • the changing mat according to the invention can be designed to be insensitive to water in a particularly simple manner and in this way is even machine-washable or suitable for driers.
  • the pad according to the invention can also be used for other applications, such. B. as a seat pad in retirement homes or churches or as an animal blanket in the pet care. Furthermore, other types of heating than those described above may be used.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wickelunterlage für Kleinkinder, insbesondere verwendbar als Wickeltischauflage, wobei die Wickelunterlage mindestens eine Polsterschicht und eine die Polsterschicht wenigstens teilweise umgebende Umhüllung aufweist. Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zum Herstellen einer elektrisch beheizbaren Wickelunterlage.
  • Die Pflege von Kleinkindern und insbesondere das Wickeln findet üblicherweise auf harten Unterlagen wie Wickeltischen oder Wickelkommoden statt. Es ist bekannt, auf diesen harten Untergrund Wickeltischauflagen, im Folgenden allgemein als Wickelunterlage bezeichnet, aufzulegen, die im Allgemeinen aus einer mit einem Überzug versehenen Polsterschicht bestehen, so dass das Kleinkind nicht direkt auf dem harten Material liegt, sondern auf einer gepolsterten Unterlage.
  • Eine derartige Wickelunterlage ist beispielsweise aus der EP 1 486 326A1 bekannt.
  • Bei diesen herkömmlichen Wickelunterlagen besteht jedoch das Problem, dass sie in aller Regel einen sehr kalten Untergrund bilden, zumal sie meist mit einer Kunststoffschicht umhüllt sind, die aus Hygienegründen und für den flüssigkeitsdichten Abschluss der Polsterung verwendet wird. Weiterhin werden derartige Wickelunterlagen häufig in Umgebungen angewendet, in denen die Luft vergleichsweise kühl ist, wie beispielsweise in den Gästetoiletten öffentlicher Einrichtungen oder unterwegs im Kraftfahrzeug.
  • Weiterhin ist bekannt, mit Hilfe elektrischer Heizstrahler die Umgebungsluft im Bereich eines Wickelplatzes aufzuheizen. Diese Art der Erwärmung hat aber den Nachteil, dass zum einen vergleichsweise viel Energie aufgewendet werden muss, und dass zum anderen die Zeit, bis eine ausreichende Erwärmung erfolgt ist, relativ lang ist. Darüber hinaus ist dies ein für mobile Anwendungen ungeeignetes Verfahren.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 82 02 711 U1 ist ein Wickelpolster für Babys bekannt, das mit einer Heizmatte versehen ist. Dabei wird diese Heizmatte entweder durch ein elektrisches Flächenheizelement oder ein Kanalsystem mit Wasserfüllung gebildet. Ein Thermostatkörper sorgt bei dieser bekannten Anordnung für die erforderliche Begrenzung der erreichbaren Oberflächentemperatur. Eine solche Begrenzung der abzugebenden Wärme mittels einer Thermostatüberwachung hat aber den Nachteil, dass zum einen die Heizvorrichtung unnötig teuer und komplex wird, und dass zum anderen im Falle des Versagens dieser Thermostatschaltung eine unzulässig starke Aufheizung auftreten kann.
  • Daher besteht die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, darin, eine Wickelunterlage anzugeben, die auf besonders einfache und sichere Art den Komfort der Babypflege erhöht und dabei möglichst effizient die zugeführte elektrische Energie nutzt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der Patentansprüche 1 und 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Idee, dass eine direkte Wärmezufuhr durch eine elektrische Beheizung der Wickelunterlage die Auskühlung des Kleinkindes verhindert und den Komfort des Wickelvorganges, insbesondere bei kühler Umgebung, erhöht. Weiterhin ermöglicht die elektrische Beheizung der Wickelunterlage eine besonders rasche Erwärmung der direkten Umgebung des Wickelplatzes und es wird daher der gewünschte Komfort bereits in kürzester Zeit und mit vergleichsweise geringem Energieaufwand erreicht. Um ohne aufwendige Sicherungsmaßnahmen eine Überhitzung des Wickelplatzes in jedem Fall zu verhindern, ist erfindungsgemäß ein Wärme erzeugendes Heizelement der Heizvorrichtung so ausgelegt, dass die abgebbare Wärmemenge einen vorgegebenen Grenzwert nicht überschreiten kann. Durch eine derartige eigengesicherte Heizvorrichtung kann auf Thermostate oder andere Temperaturüberwachungseinheiten ganz verzichtet werden und sowohl die Störanfälligkeit wie auch die Herstellungskosten werden signifikant reduziert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Wärme erzeugendes Heizelement der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung durch einen Widerstandsheizleiter, z. B einen Widerstandsheizdraht, gebildet, dessen Material, Länge und/oder Durchmesser an den Grenzwert für die maximal abgebbare Wärme angepasst sind. Mit einer derartigen Eigensicherheit kann auf einfachste Weise eine elektrisch beheizbare Wickelunterlage geschaffen werden, die ermöglicht, dass eine maximale Systemtemperatur auch ohne weitere Regelorgane, wie Thermostate, nicht überschritten wird. Positiv ist bei dieser Lösung auch, dass das System eine geringe elektrische Leistung benötigt.
  • Um zum Einen eine Heizvorrichtung so auszugestalten, dass sie als vorkonfektioniertes Teil ausgeliefert werden kann, und zum Anderen eine flüssigkeitsgeschützte Abdeckung des Heizelements zu erreichen, kann der Widerstandsheizleiter dabei zwischen einer Trägerschicht und einer Deckschicht eingebettet sein. Diese Träger- und Deckschicht kann eine Lage aus Kunststoff oder Stoff sein. Der Heizdraht kann dann beispielsweise mittels einer Kleberschicht fixiert werden.
  • Um die erforderlichen Größenbereiche für den zu heizenden Bereich zu erreichen, kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Widerstandsheizdraht in Form mindestens einer Mäanderschleife vorgesehen sein.
  • Durch die Positionierung der Heizvorrichtung unmittelbar unter der oberen Umhüllungsschicht kann eine reproduzierbare maximale Wärmeabgabe festgelegt werden, da die Wärmeübertragung nicht durch Schaumstoffinnenlagen behindert wird.
  • Aus Gründen der Spannungssicherheit kann die Heizvorrichtung mit einer Leistungsversorgungseinrichtung versehen sein, die mit der Netzspannung verbindbar ist, diese in eine definierte Niederspannung wandelt und so ausgelegt ist, dass sie nicht mehr als eine vorgegebene maximale Ausgangsleistung an das Heizelement ausgibt. Das sind bei der erfindungsgemäßen Anordnung typischerweise 20 Watt. Um zu verhindern, dass Leistungsversorgungseinrichtungen mit höheren Leistungen angeschlossen werden können, kann zwischen dem Heizelement und der Leistungsversorgungseinrichtung ein Steckverbinder mit einer "untypischen" Ausgestaltung vorgesehen sein. "Untypisch" könnte beispielsweise eine Kombination aus einem Flachsteckerstift und einem Rundsteckerstift bedeuten. Erfindungsgemäß soll dadurch erschwert werden, dass ein falsches Netzteil mit einer zu großen Ausgangsleistung angeschlossen wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Heizvorrichtung wenigstens teilweise in der Polsterschicht aufgenommen. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Heizvorrichtung gegenüber Beschädigungen von außen geschützt ist und zum anderen für das auf der Wickelunterlage liegende Kleinkind nicht störend mechanisch spürbar ist. Dabei besteht sowohl die Möglichkeit, die Beheizung mittig einzubringen, so dass die Wickelunterlage auch gewendet werden kann, weil sie symmetrisch aufgebaut ist. Andererseits kann die Beheizung in Richtung auf eine Seite versetzt angeordnet sein, so dass die Polsterschicht nach außen hin auf einer Seite dicker als auf der anderen ist und somit eine Zeitverschiebung der Beheizung möglich ist. In vorteilhafter Weise kann somit eine Seite stärker geheizt werden und dadurch eine für kältere Bedingungen geeignetere Seite realisiert werden.
  • Um mit möglichst wenig Heizleistung auskommen zu können, sollte die Polsterschicht jedoch auf der dem Kleinkind zugewandten Seite möglichst dünn sein oder gegebenenfalls überhaupt nur aus der Umhüllungsschicht bestehen, so dass die Umhüllung in unmittelbarem Kontakt zu der Heizvorrichtung ist.
  • Weiterhin kann die Wickelunterlage Seiten- und Kopfteile aufweisen, in deren Polsterung ebenfalls Heizelemente angeordnet sein können.
  • Im einfachsten Fall wird die Heizvorrichtung über ein Heizkabel mit einem Widerstandsdraht realisiert. Dabei können handelsübliche Litzen mit definiertem Widerstand eingesetzt werden, die in der Regel siliconummantelt sind. Diese Ausführungsform hat außerdem den Vorteil, dass die Form der Heizvorrichtung individuell an die Form der Wickelunterlage angepasst werden kann und insbesondere in dem Fall, dass gezielt die Randbereiche gewärmt werden sollen, separat Heizkabel in diese eingezogen werden können.
  • Als besonders kostengünstige Variante kann auch ein blanker Heizdraht verwendet werden. Dabei wird ein dünner Widerstandsdraht auf ein Trägermaterial aufgebracht, indem er beispielsweise auf eine Folie geklebt oder in ein Vlies eingenäht wird. Am Rand des Trägermaterials sind, wie dies im Zusammenhang Kohlefasermatten bekannt ist, schienenartige Metallisierungen oder ebenfalls Widerstandsdrähte zur einfachen elektrischen Kontaktierung vorgesehen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Aufnähen auf ein Vlies unter Verwendung zweier Materialien erfolgen: Den Oberfaden bildet ein herkömmlicher, elektrisch nicht leitender Textilfaden, während der Unterfaden durch den Widerstandsdraht gebildet ist. Diese Lösung bietet vor allem den Vorteil einer vereinfachten Verarbeitung und geringeren mechanischen Beanspruchung des Widerstandsdrahts.
  • Die Heizvorrichtung kann aber auch mindestens ein Heizelement mit positivem Temperaturkoeffizienten, ein sogenanntes PTC-Element aufweisen. Derartige PTC-Widerstände bieten den Vorteil, dass bei niedrigen Temperaturen eine hohe Anfangsleistung eingespeist werden kann und mit zunehmender Temperatur ein selbstregelndes Leistungsverhalten auftritt. Ein derartiger PTC-Widerstand umfasst beispielsweise eine PTC-Keramik, die aus dotierter polykristalliner Keramik auf der Basis von Bariumtitanat im Sinterverfahren gefertigt wird. Im Bereich einer für den jeweiligen Baustein vordimensionierten Bezugstemperatur, der sogenannten Regeltemperatur, wechselt der Widerstandswert des PTC-Widerstands von einem niederzu einem hochohmigen Verhalten und steigt dabei sprunghaft um mehrere Zehnerpotenzen an. Daher kann bei entsprechender Wahl der Bezugstemperatur ein Überhitzen der Wickelunterlage auf einfache Weise verhindert werden.
  • Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform weist die Heizvorrichtung eine Heizfolie mindestens einer von einer folienförmigen Isolierschicht umhüllten Widerstandsheizleiterbahn auf. Diese Isolierfolie kann in Form von laminierten Kunststofffolien hergestellt werden und ist dabei besonders flexibel und dünn herstellbar. Die Heizbänder können dabei Streifen aus einer Metallisierung, beispielsweise Kupfer, sein oder aber auch in Form einer Silberpaste mittels Siebdruck aufgebracht sein. Ein weiterer Vorteil der Lösung auf der Basis einer Heizfolie besteht darin, dass die laminierten Folien dicht gegenüber eindringender Flüssigkeit sind und somit die erforderlichen Sicherheitsbestimmungen besonders leicht eingehalten werden können.
  • Weiterhin kann die Heizvorrichtung auch eine Kohlefasermatte aufweisen. Diese Beheizungsart, die beispielsweise für Autositzheizungen eingesetzt wird, verwendet als Heizvorrichtung ein Trägerband, meist ein Textilband, in oder an dem Kohlefaserfäden quer zur Hauptrichtung angebracht sind. An den seitlichen Rändern des Bandes sind beispielsweise Kupferbänder eingenäht, die eine elektrische Kontaktierung ermöglichen. Damit sind die einzelnen Kohlefaserfäden zueinander parallel geschaltet. Die Kohlefaser selbst wird in ihrer Ausgestaltung individuell an die Anforderungen der jeweiligen Beheizung angepasst.
  • Die Wickelunterlage kann weiterhin zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit und zur besseren Verteilung der Heizenergie ein mit einem gut wärmeleitenden Fluid gefülltes Kissen aufweisen. Beispielsweise kann analog zu einer Wasserbettenmatratze ein wassergefülltes Kissen vorgesehen sein, das mittels eines elektrischen Durchlauferhitzers beheizbar ist. Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Wickelunterlage besonders weich und flexibel ist und eine gleichmäßige Durchwärmung erzielt werden kann. Elektrosmog in der Umgebung des Kleinkindes kann auf diese Weise vermieden werden. Um die Durchwärmung besonders effektiv zu gestalten, kann eine Wasserpumpe zum Umwälzen der Wasserfüllung vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird als wärmeleitendes Fluid ein Gel vorgesehen. Der Vorteil dieser Beheizungsart ist zum einen die hohe Flexibilität des Kissens, zum anderen die besonders gute Wärmeverteilung.
  • Weiterhin kann als Gel ein Latentwärmespeichermittel vorgesehen sein, welches im aufgeheizten Zustand zum Krisiallisieren gebracht werden kann, so dass über eine Änderung des Aggregatszustandes des Latentwärmespeichermittels eine Wärmeabgabe erfolgt. Die Heizvorrichtung kann so ausgeführt sein, dass sie zum Erwärmen und Schmelzen des kristallisierten Latentwärmespeichermittels betrieben werden kann. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Abgabe der Wärme und die Zufuhr der elektrischen Energie zeitlich voneinander getrennt werden können, so dass die Wickelunterlage beispielsweise bei einem mobilen Einsatz im betriebsbereiten Zustand mitgeführt werden kann und bei Bedarf durch Betätigen eines Triggerelements erwärmt werden kann. Ein Beispiel für eine derartige Latentwärmespeicheranordnung ist in der US 5,805,766 erläutert. Der Vorteil einer solchen Latentwärmespeichermittelheizung besteht außerdem in der extrem schnellen Freisetzung der exothermen Energie.
  • Eine andere mögliche Ausführungsform basiert auf der elektrischen Beheizung der Wickelunterlage mittels erwärmter Luft. Dabei wird Umgebungsluft über einen Lüfter angesaugt und mittels eines elektrischen Heizgerätes, wie beispielsweise eines PTC-Heizregisters oder eines Drahtheizregisters, erwärmt. Die Warmluft wird mit definierter Temperatur durch entsprechende Kanäle in der Wickelunterlage geleitet. Eine derartige Anordnung ist vor allem in Anwendungsbereichen, in denen eine entsprechende Warmluftheizung bereits vorhanden ist und genutzt werden kann, wie beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, von Vorteil. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine gezielte Beheizung der Randbereiche möglich.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Wickelunterlage so ausgebildet, dass sie in einem Kraftfahrzeug einsetzbar ist, wie dies beispielsweise in der EP 0 978 243 B1 gezeigt ist und die elektrische Heizvorrichtung ist so ausgeführt, dass sie von der Spannungsversorgung des Kraftfahrzeugs direkt gespeist werden kann.
  • Um zu verhindern, dass gefährliche Überhitzungen auftreten, kann eine Temperaturüberwachungseinrichtung zum Überwachen der Temperatur vorgesehen sein. Dies kann beispielsweise ein Thermostat sein.
  • Eine Steuerung zum Steuern der Heizvorrichtung kann vorgesehen sein, um die Heizleistung individuell auf die Umgebungsbedingungen anpassen zu können. Diese Steuerung kann dabei entweder direkt an der Wickelunterlage oder aber im Zuleitungskabel integriert sein.
  • Eine Zeitsteuerungseinheit zum zeitlichen Begrenzen der Heizdauer trägt einem Bedürfnis nach zusätzlicher Sicherheitsüberwachung Rechnung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Wickelunterlage mit Niederspannung, d. h. mit einer Spannung zwischen 12 V und 48 V betrieben, um einerseits Elektrosmog in der direkten Umgebung des Kleinkindes zu vermeiden und andererseits mögliche Sicherheitsrisiken auszuschließen. In diesem Fall ist eine Spannungswandlung, z. B. mittels eines Steckernetzgerätes, zum Betreiben der Heizvorrichtung vorgesehen. Grundsätzlich kann aber auch eine elektrische Beheizung mittels Netzspannung (220 V - 240 V) verwendet werden. Im Falle der Anwendung in einem Kraftfahrzeug kann, falls eine Versorgung mit 230 V Wechselspannung im Normalfall vorgesehen ist, ein zweiter Heizkreis in der Wickelunterlage angeordnet sein, um auch den Betrieb in einem Kraftfahrzeug zu ermöglichen.
  • Um auch bei Verwendung von Netzspannung zur Speisung der elektrischen Heizvorrichtung das Auftreten von Elektrosmog zu vermeiden, kann beispielsweise durch eine bifilare Anordnung von Heizdrähten oder Heizleiterbahnen erreicht werden, dass sich die schädlichen Felder aufheben.
  • Neben der erfindungsgemäßen Eigensicherung des Heizelements und einer Absicherung durch eine Temperaturüberwachungseinrichtung, wie z. B. ein Thermostat, kann aber auch zusätzlich oder alternativ eine Stromsicherung integriert werden.
  • Anhand der in den beiiiegenden Zeichnungen dargestellten Ausgestsitungen wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Ähnliche oder korrespondierende Einzelheiten sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische, teilweise geschnittene Schemazeichnung der erfindungsgemäßen Wickelunterlage;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Wickelunterlage der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Wickelunterlage;
    Fig. 4
    eine perspektivische Schemazeichnung einer vorteilhaften Ausführungsform;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine Wickelunterlage, welche die Heizvorrichtung aus Fig. 4 verwendet.;
    Fig. 6
    einen schematischen Schnitt durch die Heizvorrichtung der Fig. 4;
    Fig. 7
    einen schematischen Schnitt durch die Wickelunterlage der Fig. 5;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht einer elektrischen Verbindungsleitung zwischen der Heizvorrichtung und einer Leistungsversorgungseinheit;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf das Steckergesicht des Steckverbinders aus Fig. 8;
    Fig. 10
    eine um 90° gedrehte Darstellung der elektrischen Leitung aus Fig. 8;
    Fig. 11
    eine Seitenansicht einer Leistungsversorgungseinrichtung;
    Fig. 12
    eine um 90° gedrehte Seitenansicht der Leistungsversorgungseinrichtung aus Fig. 11;
    Fig. 13
    eine vereinfachte Schaltungsdarstellung der Leistungsversorgungseinrichtung aus Fig. 11 und 12.
  • Der Aufbau und die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen beheizbaren Wickelunterlage soll im Folgenden mit Bezug auf die Figuren im Detail erläutert werden.
  • Dabei zeigt Fig. 1 in einer schematischen perspektivischen Darstellung eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wickelunterlage 100. Die Wickelunterlage 100 umfasst dabei einerseits, wie dies bekannt ist, eine Polsterung 102, die von einer in der Regel wasserdichten Umhüllung 104 umgeben ist. Die Randbereiche 106 sind dabei erhöht ausgeführt, um ein Herunterrollen des Kleinkindes zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß wird die Wickelunterlage 100 mittels einer elektrischen Heizvorrichtung 108 beheizt. Gemäß der hier gezeigten Ausführungsform ist die Heizvorrichtung 108 in Form einer Matte in dem Mittelbereich der Wickelunterlage 100 in die Polsterung eingefügt. Eine elektrische Zuleitung 110 verbindet die Heizvorrichtung 108 mit einer Stromversorgung, beispielsweise einer Niederspannung (12 V - 48 V). In der gezeigten Ausführungsform ist sowohl die Umhüllung 104 wasserdicht ausgeführt als auch eine abgedichtete Durchführung 112 für das Zuleitungskabel 110 vorgesehen.
  • Durch diese vollständig wasserdichte Ausführung kann vermieden werden, dass Kurzschlüsse aufgrund eingedrungener Feuchtigkeit auftreten.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, ist in einer möglichen Ausführungsform die Heizvorrichtung 108 nicht exakt mittig in der Polsterung 102 aufgenommen, sondern die Dicke der Polsterschicht zwischen dem Bereich, in dem das Kleinkind zu liegen kommt und der Heizvorrichtung 108 ist auf die benötigten Heizleistungen abgestimmt. Im Falle, dass die Wickelunterlage symmetrisch aufgebaut wird, kann sie von beiden Seiten verwendet werden.
  • Die hier nur schematisch dargestellte Heizvorrichtung 108 kann durch die verschiedensten elektrischen Heizelemente realisiert werden. Im einfachsten Fall erfolgt die Beheizung über Heizkabel, wobei handelsübliche Litzen mit definiertem Widerstand, die in der Regel siliconummantelt sind, eingesetzt werden. Es kann aber auch ein blanker Widerstandsdraht verwendet werden, der auf ein Trägermaterial aufgebracht wird, indem er beispielsweise auf eine Folie geklebt oder in ein Vlies eingenäht wird. Am Rand des Trägermaterials sind, wie dies im Zusammenhang Kohlefasermatten bekannt ist, schienenartige Metallisierungen oder ebenfalls Widerstandsdrähte zur einfachen elektrischen Kontaktierung vorgesehen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Aufnähen auf ein Vlies unter Verwendung zweier Materialien erfolgen: Den Oberfaden bildet ein herkömmlicher, elektrisch nicht leitender Textilfaden, während der Unterfaden durch den Widerstandsdraht gebildet ist. Diese Lösung bietet vor allem den Vorteil einer vereinfachten Verarbeitung und geringeren mechanischen Beanspruchung des Widerstandsdrahts.
  • Alternativ kann auch eine Beheizung über PTC-Elemente erfolgen, die entsprechend auf einem Netz aufgebracht sind. Eine derartige Lösung ist beispielsweise in der US 4,937,435 gezeigt.
  • Die Verwendung einer Heizfolie, die aus einem Laminat aus zwei Kunststofffolien, zwischen denen geeignete Heizbänder eingebracht sind, besteht, hat den Vorteil einer einfachen Herstellbarkeit und einer großen Flexibilität. Die Heizbänder können dabei, wie dies allgemein bekannt ist, entweder aus einer Metallisierung, vorzugsweise aus Kupfer, hergestellt sein oder auch mittels Siebdruck in Form einer Silberpaste aufgebracht sein.
  • Weiterhin kann die Heizvorrichtung 108 auch durch eine Kohlefasermatte gebildet sein, wie sie bei Autositzheizungen eingesetzt wird. Insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung der erfindungsgemäßen Wickelunterlage in einem Kraftfahrzeug hat diese Ausführungsform den Vorteil, dass die Beheizung ohne Probleme unmittelbar über die Spannungsversorgung des Kraftfahrzeugs erfolgen kann. Derartige Kohlefasermatten verwenden ein Trägerband, meist ein Textilband, in welches Kohlefaserfäden quer zur Hauptrichtung eingenäht sind und kontaktieren die Kohlefaserfäden beispielsweise mit Kupferbändern, die an den Rändern des Bandes links und rechts eingenäht sind. Die einzelnen Kohlefasern sind dann zueinander elektrisch parallel geschaltet.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wickelunterlage ist in Fig. 3 gezeigt. Dabei umfasst die Wickelunterlage 100 zusätzlich zu der elektrischen Heizvorrichtung 108 ein Kissen 114, welches mit einem gut wärmeleitenden Fluid 116 gefüllt ist, auf. Dabei kann das Fluid 116 beispielsweise Wasser sein, so dass die Wickelunterlage eine Art Wasserbettenmatratze aufweist. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform übernimmt die elektrische Heizvorrichtung 108 das Erwärmen des Wasserkissens 114. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass ein Ein- und Auslass einen Austausch des Wassers 114 ermöglichen und in einer separaten Heizanordnung ein elektrischen Durchlauferhitzer und eine Wasserpumpe vorgesehen sind.
  • Alternativ kann das Fluid 116 aber auch durch ein Gel gebildet sein und insbesondere durch ein Latentwärmespeichermittel, das über ein Triggerelement dazu veranlasst werden kann, seinen Aggregatzustand zu ändern und bei dieser exothermen Reaktion Wärme abzugeben. Die elektrische Heizvorrichtung 108 ermöglicht die Rücktransformation in den geschmolzenen Zustand, wenn elektrische Energie zur Verfügung steht, während die Wärmeabgabe zeitverzögert auch an Orten und zu Zeitpunkten erfolgen kann, in denen keine elektrische Energie zugeführt werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Erwärmung der Wickelunterlage auch mittels erwärmter Luft erfolgen. Dabei wird Umgebungsluft über einen Lüfter angesaugt und mittels eines elektrischen Heizgerätes, wie beispielsweise eines PTC-Heizregisters oder eines Drahtheizregisters, erwärmt. Die Warmluft wird mit definierter Temperatur durch entsprechende Kanäle in der Wickelunterlage geleitet. Eine derartige Anordnung ist vor allem in Anwendungsbereichen, in denen eine entsprechende Warmluftheizung bereits vorhanden ist und genutzt werden kann, wie beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, von Vorteil. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine gezielte Beheizung der Randbereiche möglich.
  • In Fig. 4 ist eine vorteilhafte Ausführungsform einer als Heizmatte ausgebildeten Heizvorrichtung 108 in einer perspektivischen Form dargestellt. Diese Heizmatte, die auch als Heizeinsatz oder Heizeinlage bezeichnet werden kann, besitzt, wie aus der Zusammenschau mit der Schnittdarstellung der Fig. 6 ersichtlicht wird, als Basis eine einseitig mit einer Schicht Schmelzkleber versehene Trägerschicht 122, die beispielsweise durch eine Stoffbahn gebildet ist und in ihren Abmessungen ungefähr der Länge des zu heizendes Bereichs der Wickelauflage 100 entspricht (siehe Fig. 5). In der Breite ist die Stoffbahn an den beiden Seiten ca. 50 bis 100 mm breiter als der zu beheizende Bereich, der in Fig. 5 mit 101 bezeichnet ist. Diese größere Breite ermöglicht später das Positionieren und Fixieren der Heizeinlage 108 in der Wickelauflage 100 durch Ein- oder Annähen.
  • Die Herstellung der Heizeinlage 108 erfolgt dadurch, dass die Trägerschicht 122 in einer Montagevorrichtung aufgebracht wird, welche die Stoffbahn an definierten Stellen mittels feiner Stäbe, ähnlich Nadeln, durchsticht. Die Positionen der Nadeln definieren dabei Wendepunkte im Verlauf des später aufzubringenden Heizleiters 120. Auf diese Weise kann der Heizleiter auf der Trägerschicht wie in der gezeigten Mäanderform definiert ausgelegt werden. Dabei wird der Heizleiter 120 als ein einzelner durchgängiger Draht, d. h. in Form einer Reihenschaltung ausgelegt. Eine Parallelschaltung ist natürlich auch möglich, diese ist jedoch aufgrund der nötigen elektrischen Verbindungen, die zu einer Art Leiterstruktur führen, aufwendiger.
  • Als Material für den Widerstandsheizdraht 120 kann jede beliebige Heizleiterlegierung verwendet werden. Möglich ist auch die Verwendung eines CuNi-Drahtes oder eines Aluminiumdrahtes. Grundsätzlich muss dabei auch auf die Medienresistenz, z. B. gegenüber Wasser und Harnstoff, geachtet werden.
  • Erfindungsgemäß werden das Material, die Länge und der Durchmesser des Heizdrahtes 120 so angepasst, dass die abzugebende Wärme dem maximal zulässigen Bereich von ca. 37 bis 39°C, die noch als angenehm empfunden werden, nicht überschreitet.
  • Der Durchmesser des Heizdrahtes kann dabei beispielsweise 0,5 mm betragen und ist auf diese Weise an der Oberfläche auch nicht spürbar. Auch andere Drahtformen, z. B. Flachdraht, sind möglich. An den Enden 130, 132 des Heizleiters 120 ist eine Stromzuführung angebracht. Diese besteht aus zwei Litzen 134, welche zu einer Zuleitung 110 zusammengeführt werden. Die Verbindung zwischen den Litzen 134 und den Enden 130, 132 des Heizleiters 120 kann beispielsweise durch eine Crimpverbindung, aber auch durch Löten oder Schweißen erfolgen. Die Zuleitung 110 kann gegebenen falls außerdem mit einer Zugentlastung 136 versehen sein, die in der Wickelauflage 110 fixiert wird, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Als abschließende Lage, auch als Deckschicht 124 bezeichnet, wird wieder eine weitere Stoffbahn aufgebracht. Als Fixierschritt erfolgt dann die flächige Erwärmung der gesamten Einheit, beispielsweise durch Bügeln. Hierdurch schmilzt der Kleber auf den beiden Stoffbahnen auf und fixiert den Heizdraht sowie die Verbindungsstelle zu der Zuleitung 110. Wenn als Trägerschicht 122 unmittelbar die Umhüllung 104 der Wickelauflage 100 verwendet wird, kann eine der Schichten 122, 124 entfallen.
  • Anstelle einer Stoffbahn können selbstverständlich auch Kunststoffmaterialien eingesetzt werden.
  • Wie in der Fig. 5 und der zugehörigen Schnittdarstellung der Fig. 7 gezeigt, besteht die Wickelauflage 100 aus einer Grundschicht, die Teil der Umhüllung 104 ist, und durch eine Lage aus Kunststoff oder Textilmaterial gebildet ist, einer Polsterschicht 102, z. B. aus Schaumstoff, und der Heizeinlage 108, die durch den in der Träger- und Deckschicht aufgenommenen Heizdraht gebildet ist. Die Heizeinlage 108 kann als loses Teil an der oberen Schicht der Umhüllung 104, die dem Kleinkind zugewandt ist, mittels Nähen oder Kleben befestigt werden. Wie bereits erwähnt, kann aber die Trägerschicht 122 identisch mit dieser dem Kleinkind zugewandten Seite der Umhüllung 104 sein. Grundsätzlich kann die Umhüllung 104 entweder durch eine Kunststoffschicht oder ein textiles Material gebildet sein. Häufig wird außerdem gefordert, dass die gesamte Wickelauflage in einer Waschmaschine waschbar und möglicherweise in einem Trockner trockenbar sein muss.
  • Gerade in diesem Zusammenhang bietet der erfindungsgemäße Verzicht auf jede Art von Thermostat oder Sensorik den Vorteil, dass nur auf eine flüssigkeitsdichte bzw. medienresistente Ausgestaltung des sehr einfachen Heizelements 120 geachtet werden muss und ansonsten alle Komponenten derartigen Anforderungen durchaus genügen.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 13 soll im Folgenden auf die Leistungsversorgung des Widerstandsheizdrahts 120 näher eingegangen werden. Dabei zeigen die Fig. 8 bis 10 eine Zuleitung 110, die mit den Enden 130, 132 des Heizdrahts einerseits und mit der in den Fig. 11 bis 13 dargestellten Leistungsversorgungseinheit andererseits verbindbar ist.
  • Aus Sicherheitsgründen wird die Heizvorrichtung 108 für die Wickelunterlage 100 mit Niederspannung durchgeführt. Daher besteht die elektrische Versorgung der Heizvorrichtung aus einem Netzteil 126 und einer Versorgungsleitung 110.
  • Das Netzteil 126 kann beispielsweise ein so genanntes Steckernetzteil, das direkt in die Steckdose eingesteckt wird, sein. Solche Steckernetzteile sind besonders geeignet, bei geringer Ausgangsleistung die Netzspannung von 230 VAC in 12 VAC zu transformieren. Um sicherzustellen, dass in gar keinem Fall eine höhere Leistung an den Heizdraht 120 ausgegeben wird, als für die zulässige maximale Temperatur erlaubt werden kann, kann die Leistungsversorgungseinheit 126 eine Begrenzung der Ausgangsleistung auf beispielsweise 22 Watt aufweisen. Netzseitig wird das in den Fig. 11 und 12 gezeigte Steckernetzteil über einen hier als Europastecker ausgeführten primärseitigen Stecker mit der Netzspannung verbunden. Für den Fachmann ist selbstverständlich klar, dass auch alle übrigen primärseitigen Steckeranordnungen beispielsweise nach US- oder japanischer Ländernorm, eingesetzt werden können.
  • Die Verbindung zu der Zuleitung 110 erfolgt über einen Steckverbinder 128. Dabei ist dieser Steckverbinder 128 als eine eher untypische Steckerform ausgelegt, hier als eine Kombination aus einem Flachstecker 140 und einem Rundstecker 142. Der Vorteil einer solchen Auslegung besteht darin, dass es erschwert wird, ein nichtkompatibles Netzteil, d. h. ein solches mit einer zu hohen Leistung anzuschließen.
  • Ebenso ist es möglich, die Versorgungsleitung 110 ohne eine Steckverbindung unlösbar mit dem Netzteil 126 zu verbinden.
  • Die zweiadrige Versorgungsleitung 110 steht auf der einen Seite in steckbarem Kontakt mit dem Netzteil 126, und die Verbindung zu den beiden Enden des Heizdrahtes 130, 132 erfolgt, wie bereits beschrieben, durch Crimpen, Löten oder Schweißen. Alternativ könnte aber auch hier eine lösbare Verbindung vorgesehen werden, da diese bei der möglicherweise nötigen Waschbarkeit der gesamten Wickelauflage besondere Vorteile hätte.
  • Wie in den Figuren 8 und 10 gezeigt, kann an der Versorgungsleitung 110 ein Schalter mit einer Indikation des Betriebszustandes, beispielsweise mittels eines Lichts oder einer aufgedruckten Markierung, vorgesehen sein.
  • In dem Steckernetzteil 126 kann außerdem, wie dies in Fig. 13 angedeutet ist, eine T-Sicherung 125 vorgesehen sein, um das Netzteil im Fehlerfall abzusichern. Auf diese Weise kann, z. B. im Fall eines Kurzschlusses durch mechanische Beschädigung, die Heizung 120 sicher vom Netz getrennt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Aufbau ist es möglich, eine maximale Systemtemperatur auch ohne weitere Regelorgane wie Thermostate nicht zu übersteigen. Diese maximale Temperatur liegt für eine Wickelauflage bei ca. 37 bis 39°C, die, da sie nahe bei der Körpertemperatur liegt, als angenehm empfunden wird. Erfindungsgemäß wird diese Begrenzung durch die Auslegung des Heizdrahtes, welche in Abhängigkeit von Faktoren wie dem Material und damit den elektrischen Eigenschaften, der Länge und dem Durchmesser, erfolgt. Erleichtert wird eine solche Auslegung durch die Positionierung der Heizeinrichtung unmittelbar unter der dem Kleinkind zugewandten Umhüllungsschicht, da die Wärmeübertragung nicht durch eine Schaumstoffinnenlage hindurch erfolgen muss.
  • Ein positiver Nebeneffekt der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass das System äußerst stromsparend arbeitet, da typischerweise nur ca. 20 Watt benötigt werden, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.
  • Ein weiterer zur Eigensicherheit beitragender Effekt ist die Reaktion des Systems beim Auflegen des Kindes. Durch das Gewicht wird die Schaumstofflage zusammengedrückt und das Schaumstoffmaterial verdichtet sich auf diese Weise. Dadurch, dass die Luft, welche normalerweise isolierend wirkt, aus dem Material herausgedrückt wird, verringert sich die typische Isolationsfunktion des Schaumstoffmaterials und es entsteht eine erhöhte Wärmeabgabe nach unten, wodurch im Umkehrschluss Wärme von oben abgezogen wird. Eine Überhitzung wird damit vermieden.
  • Wie bereits erwähnt, kann die erfindungsgemäße Wickelunterlage auf besonders einfache Weise wasserunempfindlich gestaltet werden und ist auf diese Weise sogar maschinenwaschbar oder trocknergeeignet.
  • Obwohl im Vorangegangenen stets eine Wickelunterlage beschrieben wurde, ist für den Fachmann selbstverständlich klar, dass die erfindungsgemäße Unterlage auch für andere Anwendungsfälle einsetzbar ist, wie z. B. als Sitzauflage in Altersheimen oder Kirchen oder als Tierdecke in der Haustierpflege. Weiterhin können andere Beheizungsarten als die oben beschriebenen verwendet werden.

Claims (11)

  1. Wickelunterlage für Kleinkinder, die mindestens eine Polsterschicht (102) und eine elektrisch beheizbare Heizvorrichtung (108) zum Beheizen der Wickelunterlage (100) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Wärme erzeugendes Heizelement (120) der Heizvorrichtung so ausgelegt ist, dass die bei Betrieb abgebbare Wärme einen vorgegebenen Grenzwert nicht überschreitet.
  2. Wickelunterlage nach Anspruch 1, wobei das Heizelement (120) durch einen Widerstandsheizleiter gebildet ist, dessen Material, Länge und/oder Durchmesser an den Grenzwert für die maximal abgebbare Wärme angepasst sind.
  3. Wickelunterlage nach Anspruch 2, wobei der Widerstandsheizleiter (120) zwischen einer Trägerschicht (122) und einer Deckschicht (124) eingebettet ist.
  4. Wickelunterlage nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Widerstandsheizleiter (120) mindestens eine Mäanderschleife bildet.
  5. Wickelunterlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, weiterhin umfassend eine Umhüllung (104), welche die Polsterschicht (102) und die Heizvorrichtung (108) so umgibt, dass die Umhüllung wenigstens teilweise mit der Heizvorrichtung (108) in Kontakt ist,
  6. Wickelunterlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Heizvorrichtung mit einer Bordspannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug verbindbar ist.
  7. Wickelunterlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Heizvorrichtung eine Leistungsversorgungseinrichtung (126) aufweist, die mit einer Netzspannung verbindbar ist und so ausgelegt ist, dass sie nicht mehr als eine vorgegebene maximale Ausgangsleistung an das Heizelement (120) ausgibt.
  8. Wickelunterlage nach Anspruch 7, wobei die Heizvorrichtung (108) zum Verbinden mit der Leistungsversorgungseinrichtung (126) einen Steckverbinder (218) aufweist, der so geformt ist, dass er nur zu Leistungsversorgungseinrichtungen mit der vorgegebenen maximalen Ausgangsleistung kompatibel ist.
  9. Verfahren zum Herstellen einer elektrisch beheizbaren Wickelunterlage, umfassend die folgenden Schritte:
    Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung durch Aufbringen mindestens eines Widerstandsheizdrahts auf eine Trägerschicht und Abdecken des Widerstandsheizdrahts durch eine Deckschicht, wobei die Trägerschicht und die Deckschicht so miteinander verbunden werden, dass der Widerstandsheizleiter nach außen flüssigkeitsdicht abgedichtet ist;
    Aufbringen der Heizvorrichtung auf eine Polsterschicht,
    Umhüllen der Heizvorrichtung und der Polsterschicht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Herstellen der Heizvorrichtung umfasst:
    Aufbringen einer Kleberschicht auf die Trägerschicht und die Deckschicht;
    Auflegen des Wderstandsheizleiters auf die Kleberschicht der Trägerschicht;
    Abdecken des Widerstandsheizdrahts mit der Deckschicht, so dass die Kleberschicht mit dem Widerstandsheizleiter in Kontakt ist;
    Fixieren der Anordnung durch flächiges Erwärmen.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Trägerschicht durch einen Teil der Umhüllung gebildet ist.
EP06011538A 2005-06-10 2006-06-02 Beheizbare Wickelunterlage Active EP1732356B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06011538T PL1732356T3 (pl) 2005-06-10 2006-06-02 Ogrzewana podkładka do przewijania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005008878U DE202005008878U1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Beheizbare Wickelunterlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1732356A1 EP1732356A1 (de) 2006-12-13
EP1732356B1 true EP1732356B1 (de) 2008-01-09

Family

ID=36889149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011538A Active EP1732356B1 (de) 2005-06-10 2006-06-02 Beheizbare Wickelunterlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1732356B1 (de)
AT (1) ATE383731T1 (de)
DE (2) DE202005008878U1 (de)
ES (1) ES2300081T3 (de)
PL (1) PL1732356T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007065424A2 (de) * 2005-12-11 2007-06-14 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächiges heizelement
DE102006043525A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung zur Bereitstellung von Wärme
GB2495759B (en) * 2011-10-20 2016-02-10 Andrew Eric Somerville Baby changing mat
DE102017130463A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Digel Sticktech GmbH u. Co. KG Flächenheizelement
DE102020116483A1 (de) 2020-06-23 2021-12-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baby-Ausstattungsset für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Positionieren eines Babys in einem Kraftfahrzeug, insbesondere zum Wechseln von Windeln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8202711U1 (de) * 1982-02-03 1982-09-09 Thimm-Dorner, geb. Schorp, Ute, 8000 München Wickelpolster fuer babys
DE3840990A1 (de) * 1988-12-06 1989-05-18 Bodo Rolle Kinderwagenheizung
US5805766A (en) * 1996-07-07 1998-09-08 Wang; Chi-Tu Heat releasing bag with sodium acetate solution and electric heating element producing infrared radiation
NL1021645C1 (nl) * 2002-01-11 2003-07-15 Pascal Laurette Kok H O D N Ki Aankleedkussen.
US6785921B1 (en) * 2002-06-17 2004-09-07 Carl J. Conforti Infant mat

Also Published As

Publication number Publication date
PL1732356T3 (pl) 2008-06-30
ATE383731T1 (de) 2008-01-15
EP1732356A1 (de) 2006-12-13
DE502006000276D1 (de) 2008-02-21
ES2300081T3 (es) 2008-06-01
DE202005008878U1 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0987142B1 (de) Fahrzeugsitz
EP0396615B1 (de) Wärmesystem für einen operationstisch
EP1732356B1 (de) Beheizbare Wickelunterlage
DE69533482T2 (de) Elektrische heizung für kissen
DE2923244A1 (de) Elektrisch beheizbare matratze
DE112013004698T5 (de) Fahrzeugsitz mit einer thermischen Vorrichtung
WO2007012477A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer belüftungseinrichtung
EP0991347B1 (de) Stützteil für einen sitz
DE112018000294B4 (de) Sitzheizung
EP1762157B1 (de) Schmiegsames Wärmegerät
DE19642037C2 (de) Heizdecke
AT508424A2 (de) Infrarot-heizeinrichtung
KR20060050092A (ko) 면상발열체 및 그 제조 방법
EP0677283B1 (de) Medizinische Wärmematte
DE102014108553B4 (de) Serviertablett-Heizeinlage, Serviertablett mit einer Serviertablett-Heizeinlage und Verfahren zur Temperaturregelung eines Serviertabletts
WO2017028836A1 (de) Temperatursensoreinheit und anordnung eines temperatursensors an bzw. in einer temperierungseinrichtung
DE202006013471U1 (de) Schmiegsames Wärmegerät
DE202006003995U1 (de) Mobiles, elektrisch beheizbares Kissen
DE102010036313A1 (de) Schmiegsames Wärmegerät
EP1029472A1 (de) Matratze
JP2635296B2 (ja) いすおよび遠赤外線輻射パネル
DE102021005983B4 (de) Mehrschichtige mit Heißschmelzklebstoff verklebte elektrisch betreibbare Patientenheizdecke
DE102015015438B4 (de) Matratzen für einen Inkubator und Wärmetherapiegerät
DE2908576A1 (de) Flaechenfoermiges heizelement
EP3890435B1 (de) Abstandsgewirk, insbesondere für ein sitzpolster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070119

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080123

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000276

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080221

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2300081

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080509

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080609

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

26N No opposition filed

Effective date: 20081010

BERE Be: lapsed

Owner name: DBK DAVID + BAADER G.M.B.H.

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090605

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090608

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 20090610

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090429

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090630

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100602

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100603