EP3471508A1 - Elektrisch heizbares flächengebilde und verwendung des flächengebildes - Google Patents

Elektrisch heizbares flächengebilde und verwendung des flächengebildes Download PDF

Info

Publication number
EP3471508A1
EP3471508A1 EP18197959.2A EP18197959A EP3471508A1 EP 3471508 A1 EP3471508 A1 EP 3471508A1 EP 18197959 A EP18197959 A EP 18197959A EP 3471508 A1 EP3471508 A1 EP 3471508A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
heating element
heating
heat storage
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18197959.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Born
Martin Gerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Gerster & Co KG GmbH
Cellofoam GmbH and Co KG
Original Assignee
Gustav Gerster & Co KG GmbH
Cellofoam GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Gerster & Co KG GmbH, Cellofoam GmbH and Co KG filed Critical Gustav Gerster & Co KG GmbH
Publication of EP3471508A1 publication Critical patent/EP3471508A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout

Definitions

  • the present invention relates to an electrically heatable sheet with latent heat storage and a use of such a heatable sheet. More particularly, the invention relates to an electrically heatable sheet formed from a series of sheets or members integrally joined together.
  • a sheet relating to the invention generally comprises, among other things, a carrier and at least one electrical heating element, wherein the carrier and the heating element are connected to each other in order to achieve a planar heating of, for example, an interior or a container.
  • such heatable fabrics are known, for example in the field of tarpaulins, which are provided with integrated heating wires in order to achieve a heating of the tent interior and to prevent icing or snow deposit on the outside in winter.
  • seat heaters of the vehicle seats are known in which uninsulated heating wires are integrated in the upholstery.
  • Such usually formed of copper wires seat heaters are operated with a relatively low voltage, usually 24 V, and serve to periodically heat the seats or the backs of a vehicle seat in winter at cold temperatures. In such seat heaters only comparatively low voltages can be applied, since at higher voltages there is a risk of fire or arcing.
  • the object of the present invention to provide an electrically heatable sheet with latent heat storage and a use of such a heatable sheet, which allows rapid heating with uniform homogeneous distribution of heat across the surface and which allows continuous heat release from the surface.
  • the electrically heatable sheet should have the smallest possible thickness and a low weight and be flexible in different areas and application situations.
  • an electrically heatable sheet with latent heat storage which comprises a support, at least one electric heating element and a istvermaschinelement, wherein the heating element is designed as a resistance heater with electrical insulation, which is coupled to a latent heat storage element, and wherein the heat distribution element in the form of a thermal conductive metallic foil is provided adjacent to the heating element, which is connected directly or indirectly to the heating element and the carrier.
  • the heatable fabric according to the invention thus comprises at least one carrier, an electrical heating element and a heat distribution element, wherein further elements or layers can be provided.
  • the heat-distributing element is a thermally conductive metallic foil which bears against the heating element.
  • the metallic foil allows the heat introduced by the heating element to be distributed relatively uniformly and rapidly over the surface of the sheet. Due to the thermally conductive metallic foil is the sheet nevertheless very thin and can be integrated in different areas of application without much effort.
  • the heating element is inventively designed as a resistance heater with electrical insulation.
  • a resistance heating may be provided in the form of a meandering laid heating wire with electrical insulation. Due to the electrical insulation, the heating element with higher voltages than before, in particular with voltages on the order of greater than 48 V, are operated. In conventional seat heaters in the prior art, only lower voltages in the range of 24 V or less were possible due to the lack of electrical insulation. Due to the thus possible higher voltages during operation of the heatable fabric, a faster and more effective heating of the entire surface can take place.
  • the initiation of the heat is thus faster and can be given off, among other things, via the latent heat storage element then relatively evenly and long term again.
  • An advantage of the sheet according to the invention is that with higher voltages, ie lower currents, the heating element can be operated. As a result, smaller cross sections of, for example, metallic heating wires can be achieved. Overall, this leads to a lower weight and lower costs of the heatable fabric.
  • the heat distribution element in the form of a thin metallic foil is coupled to the heating element in such a way that a very effective and homogenous heat dissipation through convection instead of pure heat radiation is possible. The entire sheet is thus realized as a heat-dissipating member.
  • the carrier and the heat distribution element and the heating element with electrical insulation according to the invention are directly or indirectly connected to each other.
  • the person skilled in the art knows various types of possible connection, for example by gluing, linking or by seams or staples.
  • the electrically heatable fabric can be flexibly adapted to different geometrical shapes. A fast and homogeneous heating of surfaces, such as side walls of Vehicles, this is possible.
  • the higher operating voltages allow greater efficiency in the control of the heating element and in particular the heating of the entire surface of the sheet.
  • connection with the latent heat storage element can also be achieved with less energy and a longer-term heating effect thereby.
  • the heating element has electrically insulated resistance wires, which are arranged and distributed substantially uniformly over the surface of the sheet, and which are designed for an operating voltage of greater than 24 V, in particular between 48 V and 700 V.
  • the electrically insulated resistance wires can thus be used with higher operating voltages for fast and effective heating of the fabric. Due to the electrical insulation, there is no risk of arcing or flammability.
  • the electrically insulated resistance wires can be realized, for example, as metallic wires in the form of copper wires, aluminum wires or alternatively as resistance conductors made of carbon fibers.
  • the sheet is comparatively thin in thickness and yet can achieve effective heating and rapid areal distribution of heat.
  • the electrically heatable sheet according to the invention is thus used as a structurally and operationally optimized surface heating with homogeneously distributed heat dissipation in very different areas, for example in the range of walls of motor vehicles or the like.
  • the heating element is formed from electrically insulated resistance wires, which are flexible and bendable.
  • the heatable fabric can be adapted to different geometric shapes and installation situations.
  • the bendable flexible heating resistor wires of the heating element can be very well adapted to the corresponding structural environments when installed.
  • the carrier of the fabric is a flexible textile material or nonwoven material.
  • the carrier thus comprises at least one flexible textile material or a flexible nonwoven material, which serve for the arrangement and positioning of the heating element and the heat-distributing element of the fabric according to the invention.
  • a textile material or nonwoven material has the advantage that hereby the secure fixing of the heating elements is ensured without unnecessarily generating weight.
  • such a material can also be provided, for example, in the form of a rolled semifinished product or a plate-shaped semi-finished product for individual further processing.
  • an effective direct or indirect connection of the various elements is easy to realize.
  • a polymer material can be used for the carrier, for example in the form of a polyester nonwoven.
  • the heat distribution element which is present in the form of a thermally conductive metallic foil, electrically conductive and is applied directly to the heating element.
  • a good and quick heat distribution through the politiciansvermaschinelement is guaranteed, as it is directly connected to the heating element adjacent.
  • the electrical conductivity can also be integrated directly safety functions.
  • the electrically conductive metallic foil of the heat distribution element can be used, for example, as an integrated protective conductor. In the event of vandalism due to elements or damage penetrating from the outside, nevertheless, a rather high degree of electrical safety can be ensured.
  • a protective conductor and a PTC thermistor integrated with the heating element are provided in the sheet.
  • the integrated installation of the protective conductor and PTC thermistor further improves the electrical safety of the heatable fabric.
  • a latent heat storage element is provided in the form of a layer or layer of at least one heat storage material.
  • the latent heat storage in this form can be a relatively thin flexible fabric realize that still allows a homogeneous and much longer release of heat at lower power consumption than before.
  • the latent heat storage element in the form of, for example, a layer or layer of a heat storage material takes on the application of the comparatively high operating voltage to the heating element directly and directly to the heat and gives it even after switching off the heating even longer term and evenly distributed over the area again.
  • various materials or layers can be used. For example, a so-called PCM material (phase change material, dt .: phase change material) can be used.
  • the latent heat storage element is a comparatively thin layer having a thickness in the order of, in particular, only 0.1 mm to 5 mm.
  • the heat distribution element consists of a heat radiating material and is arranged on a back side of the fabric.
  • At least the carrier, the heating element and / or the film-shaped heat distribution element via a selective fixation, in particular via a thread fixing, connected to each other.
  • a thread fixing can be realized, for example, in the form of a thread seam at linear points or points of the fabric become.
  • only punctual fixations with threads, staples or the like can be produced.
  • a region-wide or area-wide adhesive bonding of one or more of the elements forming the fabric can be provided.
  • the latent heat storage element is arranged on a front side of the sheet before the heating element. The storage and release of heat from the surface of the fabric is thus directly at the front and so heat losses are further reduced.
  • a decorative layer or cover layer is attached to the latent heat storage element.
  • the electrically heatable sheet can thus be realized directly as a cladding element or wall element and installed in place.
  • the heat distribution element is a relatively thin metal foil of a thickness of in particular between 10 .mu.m to 40 .mu.m. More preferably, the bossvermaschinelement is a metal foil, in particular an aluminum foil of a thickness of about 25 microns.
  • the temperature-conductive metal foil having a thickness of about 25 microns is according to the inventors studies optimal and sufficient for a rapid and effective homogeneous heat transfer across the surface of the entire sheet away. Furthermore, weight and cost are saved with such a thin metal foil. Also, due to the comparatively low mass of the heat distribution element, a rapid passage of heat when applying the operating voltage to the heating element is ensured.
  • a control of the electrical power for the heating element is provided, which is adapted to limit the surface temperature of the fabric to a temperature of less than or equal to 45 ° C.
  • a temperature of about 45 ° C or less has the advantage that a comfortable heat dissipation sensation is generated without the user's touch resulting in user comfort issues.
  • the controller may be provided in the form of an electrical circuit.
  • the electrical circuit can be realized, for example, as a series or parallel connection.
  • sensors are provided which are integrated in the sheet, in particular in the carrier of the sheet.
  • the integrated sensors have the advantage that the fully functional heatable fabric can be used directly and need only be coupled via electrical connections to a power supply.
  • sensors for example, temperature sensors, pressure sensors, sensors for train or moisture can be provided.
  • the integration and integration of sensors also has the advantage that a further optimized control of the planar heating effect is made possible.
  • the invention also relates to a use of such an electrically heatable sheet according to the features of claim 16 or 17, wherein it is used as a heatable cladding element in vehicles, containers or machines.
  • the electrically heatable fabric can be used as a surface heating in vehicles, in particular in walls or ceilings of motorhomes or the like.
  • the sheet according to the invention can also be used and used as part of a fully integrated heating system. Also as a semi-finished product, it offers the stated advantages of flexibility and efficiency in heat generation and heat distribution.
  • a carrier 1 is provided in the form of a carrier plate made of a polymer material, which is for example a PES non-woven.
  • the carrier 1 is in the central region in the cross-sectional view of Fig. 1 provided with a heat distribution element 3 in the form of a metallic foil, which is designed here as an aluminum foil with a thickness of 25 microns is comparatively thin.
  • the aluminum foil serving as heat-distributing element 3 is disposed directly adjacent to and in contact with a heating element 2, which is formed here in the form of insulated resistance wires 5 running parallel to one another.
  • a latent heat storage element 4 which is also directly connected to the serving as a heating element 2 insulated resistance wires 5.
  • a decorative layer 9 for example, a cladding fabric for an interior trim, attached, which is herumsklagen on the sides of the fabric 10 (see. Fig. 1 ).
  • the latent heat storage element 4 may be realized from a heat-storing material.
  • the latent heat storage element 4 can be realized from a material with phase change (so-called PCM material).
  • the latent heat storage element 4 can be applied, for example, as a layer on the insulated resistance wires 5 or as a fabric or Knitted fabric which is formed from heat-storing material in the form of threads or fabric-like structures.
  • the aluminum metallic foil in the center and adjacent to the heating element 2 functioning as a heat dissipating element 3 is provided as a heat distribution for the rapid homogeneous release of heat from the sheet 10 over the entire area.
  • the heat generated in the insulated resistance wires in an effective and homogeneous manner from the location of the wires 5 redistributed away and distributed over a large area and passed to the environment or the latent heat storage element 4 ,
  • the insulated resistance wires 5 allow the operation of the heating element 2 with comparatively high voltages, which may in particular be between 48 V and 700 V.
  • metallic wires made of copper or aluminum can be used.
  • carbon fibers could also be used as resistance wires.
  • the electrically heatable fabric according to the invention a very quickly and effectively heatable element is thus provided, for example, as a semi-finished product for the automotive industry.
  • the comparatively high voltage in the electrically insulated resistance wires 5 of the heating element 2 allows optimum energy loading of the storage material of the latent heat storage element 4. In a comparatively small thickness and low weight so a fast and effective loading of heat energy is possible. With only a small charge duration, the sheet 10 can be ensured because of the larger area and the effective heat distribution through the heat distribution element 3 a large-scale heat dissipation in example a room. Due to the higher voltages in the insulated resistance wires, lower currents are required for the operation of the heating element and thus smaller cross-sections of resistance wires 5 can be used. This also reduces the weight and cost of producing such a heatable sheet.
  • the sheet 10 can also be used for energy recovery and optimized energy management.
  • the sheet 10 may itself be used as a kind of "heat battery” by storing the energy directly as a heat energy in the latent storage element with excess energy or driving a motor vehicle, for example, instead of storing it in an electric battery.
  • the electrically heatable sheet according to the invention can be used, for example, as a heatable cladding element in vehicles, containers or machines.
  • a particularly advantageous use of the sheet is a surface heating in vehicles, for example in walls or ceilings of motorhomes.
  • the features according to the invention result in the following advantageous properties. Dissipation of heat is more homogeneous than in the prior art with more even heat distribution throughout Area of the fabric across. A user or passenger in a vehicle receives sufficient heat from the entire surface via the heat radiation and only a small amount via convection.
  • the sheet 10 with electrically heatable heating element is particularly suitable for use as a sidewall covering on ceilings, walls, floors, seats or beds.
  • the latent heat storage element also a very even release of heat and short discontinuous power consumption is possible. It is also particularly suitable for a discontinuous charging with heat via the electric heating element 2 and then a continuous heat release by means of the latent heat storage element 4, which may be formed for example as a layer of a PCM material.
  • a thermally conductive metallic foil for example an aluminum foil with a thickness of about 25 microns.
  • the low mass of the metal foil also has the advantage that a rapid transmission and distribution of the heat energy is made possible.
  • other metallic foils are conceivable which ensure good heat conduction: copper, precious metals such as silver etc.
  • the various components and elements of the electrically heatable sheet 10 may be interconnected by various means.
  • the individual layers and elements can be sewn together, for example, via a thread fixing quasi with each other.
  • a yarn fixation called gallon technology has proven to be particularly advantageous.
  • An alternative or complementary bonding in certain places or a large-area bonding is also possible.
  • the latent heat storage element 4 is coupled directly to the heating element 2 in such a way that rapid phase transformation is achieved in accordance with the respectively selected material.
  • the distances of the resistance wires 5 of the heating element 2 are chosen so that the necessary Temperature window for activating the phase change of the latent heat storage element 4 can be achieved quickly.
  • a temperature window of PCM materials between 35 and 45 ° C is selected.
  • this temperature range is chosen so that a pleasant touch by users is still possible.
  • other temperature ranges can be achieved with the heatable fabric, for example, a temperature in the order of 25 ° C for battery heaters or a temperature of 80 ° C for heat storage rooms.
  • further layers may be provided, for example, heat insulating layers on a back side of the sheet 10, to further increase the heat release efficiency in a particular direction.
  • conventional insulation materials can be used, such as foam materials such as PUR or PE.
  • a second embodiment of an electrically heatable sheet 10 according to the invention is shown in a schematic perspective view.
  • the meandering laying of the resistance wires 5 of the heating element 2 is shown, which are also provided with an integrated safety conductor 6 and a PTC thermistor 7 for increasing the electrical safety. Even with damage by a sharp object or the like, the risk of a short circuit is avoided.
  • the serving as a heat distribution element 3 metallic foil supports quasi the derivation and grounding of the operated with a comparatively high voltage heating elements 2 even with damage.
  • a kind of thread fixing 8 in the form of a quilted thread in a line-shaped arrangement transverse to the course of the resistance wires 5 is shown.
  • a flexible carrier 1 in the form of a non-woven thin material is present.
  • the resistance wires 5 of the heating element 2 are directly adjacent to a Metal foil 3 with glass fiber reinforcement connected.
  • another type of metallic foil 3 may be provided as long as it allows heat distribution from the heating element across the surface.
  • a cover film or decorative layer is not shown here, as well as the latent heat storage element 4, which may alternatively or additionally be present compared to the previous embodiment.
  • a latent heat storage element 4 in particular a PCM material (phase change material, dt .: phase change material) can be used.
  • a PCM material can be woven or linked into a textile, for example in the form of fibers.
  • the fabric made of PCM fibers as heat storage 4 can then be coupled to the resistance wires of copper or of carbon fibers as heating element 2 and connected to a carrier material in the form of a nonwoven material, for example a PES nonwoven.
  • the connection can be done as described by a so-called thread fixing in the form of a kind of quilted seam. This is called a gallon technique in the textile industry.
  • sensors can also be integrated directly in the textile or fleece-like structure.
  • temperature sensors, pressure / tension sensors, moisture sensors or the like may be integrated in the material of the carrier 1 during production of the fabric.
  • the heating element or elements 2 are provided at a fixed distance from one another. This distance is ideally according to investigations of the inventors 15 mm to 50 mm and more preferably 20 mm to 30 mm. With such an arrangement of the heating element 2 on the support 1 and adjacent to the serving as a heat distribution element 3 film results in a particularly good result the heat efficiency and uniformity of the rapid distribution of heat.
  • the heating element 2 may be a single element in a meandering shape. Alternatively, a plurality of heating elements 2 in the form of mutually parallel resistance wires 5 may be provided.

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Elektrisch heizbares Flächengebilde (10) mit Latentwärmespeicherung, welches einen Träger (1), mindestens ein elektrisches Heizelement (2) und ein Wärmeverteilelement (3) aufweist, wobei das Heizelement (2) als eine Widerstandsheizung mit elektrischer Isolierung ausgebildet ist, die mit einem Latentwärmespeicherelement (4) gekoppelt ist, und das Wärmeverteilelement (3) in Form einer thermisch leitfähigen metallischen Folie angrenzend zu dem Heizelement (3) vorgesehen ist, welche mit dem Heizelement (2) und dem Träger (1) direkt oder indirekt verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch heizbares Flächengebilde mit Latentwärmespeicherung sowie eine Verwendung eines derartigen heizbaren Flächengebildes. Die Erfindung betrifft insbesondere ein elektrisch heizbares Flächengebilde, welches aus einer Reihe von Lagen oder Elementen ausgebildet ist, die miteinander integral verbunden sind. Ein solches die Erfindung betreffendes Flächengebilde weist unter anderem in der Regel einen Träger sowie mindestens ein elektrisches Heizelement auf, wobei der Träger und das Heizelement miteinander verbunden sind, um eine flächige Heizung beispielsweise eines Innenraums oder eines Behälters zu erreichen.
  • Im Stand der Technik sind derartige heizbare Flächengebilde beispielsweise im Bereich von Zeltplanen bekannt, die mit integrierten Heizdrähten versehen sind, um eine Heizung des Zeltinnenraumes zu erreichen und eine Vereisung beziehungsweise Schneeablage an der Außenseite im Winter zu verhindern. Andererseits sind im Bereich von Kraftfahrzeugen zum Beispiel Sitzheizungen der Fahrzeugsitze bekannt, bei denen in den Polsterungen unisolierte Heizdrähte integriert sind. Solche in der Regel aus Kupferdrähten gebildete Sitzheizungen werden mit einer vergleichsweise geringen Spannung, in der Regel 24 V, betrieben und dienen dazu, bei kalten Temperaturen periodisch die Sitzflächen oder die Lehnen eines Fahrzeugsitzes im Winter aufzuheizen. Bei derartigen Sitzheizungen können nur vergleichsweise geringe Spannungen angelegt werden, da bei höheren Spannungen hier die Gefahr eines Feuers oder der Entstehung von Lichtbögen besteht. Bei den im Stand der Technik bekannten derartigen elektrisch heizbaren Flächengebilden besteht ferner ein Nachteil dahingehend, dass die Verteilung der Wärme über die Fläche hinweg häufig nicht homogen ist. Die lokalen Unterschiede in den Temperaturen derartiger heizbarer Flächengebilde sind daher in der Regel recht groß. Außerdem haben die im Stand der Technik bekannten heizbaren Flächenelemente den Nachteil, dass sie in der Regel auf spezielle Anwendungsfälle beschränkt sind und keine große Variabilität der Einsatzmöglichkeiten der Flächengebilde gegeben sind.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisch heizbares Flächengebilde mit Latentwärmespeicherung sowie eine Verwendung eines derartigen heizbaren Flächengebildes bereitzustellen, welches eine schnelle Aufheizung mit gleichmäßiger homogener Verteilung der Wärme über die Fläche hinweg erlaubt und welches eine kontinuierliche Wärmeabgabe von der Fläche ermöglicht. Ferner soll das elektrisch heizbare Flächengebilde eine möglichst geringe Dicke und ein geringes Gewicht aufweisen und flexibel in unterschiedlichen Bereichen und Anwendungssituationen einsetzbar sein.
  • Diese Aufgabe wird mit einem elektrisch heizbaren Flächengebilde gemäß dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird ein elektrisch heizbares Flächengebilde mit Latentwärmespeicher vorgeschlagen, welches einen Träger, mindestens ein elektrisches Heizelement und ein Wärmeverteilelement umfasst, wobei das Heizelement als eine Widerstandsheizung mit elektrischer Isolierung ausgebildet ist, die mit einem Latentwärmespeicherelement gekoppelt ist, und wobei das Wärmeverteilelement in Form einer thermisch leitfähigen metallischen Folie angrenzend zu dem Heizelement vorgesehen ist, welche mit dem Heizelement und dem Träger direkt oder indirekt verbunden ist. Das erfindungsgemäße heizbare Flächengebilde umfasst somit mindestens einen Träger, ein elektrisches Heizelement und ein Wärmeverteilelement, wobei weitere Elemente oder Schichten vorgesehen sein können. Erfindungsgemäß ist das Wärmeverteilelement eine thermisch leitfähige metallische Folie, welche an dem Heizelement anliegt. Durch die metallische Folie kann die durch das Heizelement eingeleitete Wärme relativ gleichmäßig gleichmäßig und schnell über die Fläche des Flächengebildes hinweg verteilt werden. Aufgrund der thermisch leitfähigen metallischen Folie ist das Flächengebilde dennoch sehr dünn und kann in verschiedenen Anwendungsbereichen ohne großen Aufwand integriert werden. Das Heizelement ist erfindungsgemäß als eine Widerstandsheizung mit elektrischer Isolierung ausgebildet. Beispielsweise kann eine Widerstandsheizung in Form eines mäanderförmig verlegten Heizdrahtes mit elektrischer Isolierung vorgesehen werden. Durch die elektrische Isolierung kann das Heizelement mit höheren Spannungen als bisher, insbesondere mit Spannungen in einer Größenordnung von größer 48 V, betrieben werden. Bei herkömmlichen Sitzheizungen im Stand der Technik waren aufgrund der fehlenden elektrischen Isolierung lediglich geringere Spannungen im Bereich von 24 V oder weniger möglich. Aufgrund der somit möglichen höheren Spannungen beim Betrieb des heizbaren Flächengebildes kann eine schnellere und effektive Aufheizung der gesamten Fläche erfolgen. Die Einleitung der Wärme ist somit schneller vorhanden und kann unter anderem auch über das Latentwärmespeicherelement anschließend relativ gleichmäßig und langfristig wieder abgegeben werden. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Flächengebildes liegt darin, dass mit höheren Spannungen, also geringeren Strömen, das Heizelement betrieben werden kann. Dadurch sind kleinere Querschnitte von beispielsweise metallischen Heizdrähten erreichbar. Dies führt insgesamt zu einem geringeren Gewicht und geringeren Kosten des heizbaren Flächengebildes. Ferner ist das Wärmeverteilelement in Form einer dünnen metallischen Folie mit dem Heizelement derart gekoppelt, dass eine sehr effektive und in der Fläche homogene Wärmeabgabe durch Konvektion anstatt von reiner Wärmestrahlung möglich ist. Das gesamte Flächengebilde wird so als ein Wärmeabgabebauteil realisiert.
  • Der Träger und das Wärmeverteilelement sowie das Heizelement mit elektrischer Isolierung sind erfindungsgemäß direkt oder indirekt miteinander verbunden. Dem Fachmann des Gebietes sind verschiedene Arten einer möglichen Verbindung bekannt, beispielsweise durch Verklebung, Verknüpfung oder durch Nähte oder Klammern. Das elektrisch heizbare Flächengebilde lässt sich so flexibel an unterschiedliche geometrische Formen gut anpassen. Eine schnelle und homogene Beheizung von Flächen, wie zum Beispiel Seitenwänden von Fahrzeugen, ist hiermit möglich. Die höheren Betriebsspannungen erlauben eine größere Effektivität in der Steuerung des Heizelementes und insbesondere der Aufheizung der gesamten Fläche des Flächengebildes. Im Zusammenhang mit dem Latentwärmespeicherelement kann ferner mit geringerem Energieaufwand auch eine langfristigere Heizwirkung hierdurch erzielt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Heizelement elektrisch isolierte Widerstandsdrähte auf, die im Wesentlichen gleichmäßig über die Fläche des Flächengebildes hinweg angeordnet und verteilt sind, und welche für eine Betriebsspannung von größer 24 V, insbesondere zwischen 48 V und 700 V ausgelegt sind. Die elektrisch isolierten Widerstandsdrähte können so mit höheren Betriebsspannungen zum schnellen und effektiven Aufheizen des Flächengebildes eingesetzt werden. Durch die elektrische Isolierung besteht keine Gefahr einer Entstehung von Lichtbögen oder einer Entflammung. Die elektrisch isolierten Widerstandsdrähte können beispielsweise als metallische Drähte in Form von Kupferdrähten, Aluminiumdrähten oder alternativ als Widerstandsleiter aus Carbonfasern realisiert sein. Das Flächengebilde ist in der Dicke vergleichsweise dünn und kann dennoch eine effektive Aufheizung und schnelle flächenmäßige Verteilung der Wärme erzielen. Das elektrisch heizbare Flächengebilde gemäß der Erfindung ist so als eine baulich und betriebsbezogen optimierte Flächenheizung mit homogen verteilter Wärmeabgabe in sehr verschiedenen Bereichen einsetzbar, beispielsweise im Bereich von Wänden von Kraftfahrzeugen oder Ähnlichem.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Heizelement aus elektrisch isolierten Widerstandsdrähten gebildet, welche flexibel und biegbar sind. Das heizbare Flächengebilde kann so an unterschiedliche geometrische Formen und Einbausituationen angepasst werden. Die biegbaren flexiblen Heizwiderstandsdrähte des Heizelements lassen sich beim Einbau an die entsprechenden baulichen Umgebungen sehr gut anpassen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Träger des Flächengebildes ein flexibles textiles Material oder Vliesmaterial. Der Träger umfasst somit mindestens ein flexibles textiles Material oder ein flexibles Vliesmaterial, welche der Anordnung und Positionierung des Heizelements und des Wärmeverteilelements des erfindungsgemäßen Flächengebildes dienen. Ein textiles Material oder Vliesmaterial hat den Vorteil, dass hiermit die sichere Fixierung der Heizelemente gewährleistet ist, ohne dass unnötig Gewicht erzeugt wird. Außerdem lässt sich ein solches Material beispielsweise auch in Form eines Rollen-Halbzeugs oder plattenförmigen Halbzeugs für die individuelle Weiterverarbeitung bereitstellen. Mit solch einem Träger ist ferner eine effektive direkte oder indirekte Verbindung der verschiedenen Elemente leicht zu realisieren. Als ein bevorzugter Werkstoff kann beispielsweise ein Polymerwerkstoff für den Träger eingesetzt werden, beispielsweise in Form eines Polyester-Vlieses.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Wärmeverteilelement, welches in Form einer thermisch leitfähigen metallischen Folie vorliegt, elektrisch leitfähig und liegt direkt an dem Heizelement an. Eine gute und schnelle Wärmeverteilung durch das Wärmeverteilelement ist so gewährleistet, da es direkt mit dem Heizelement angrenzend verbunden ist. Durch die elektrische Leitfähigkeit können ferner direkt Sicherheitsfunktionen integriert werden. Die elektrisch leitfähige metallische Folie des Wärmeverteilelements kann beispielsweise als ein integrierter Schutzleiter eingesetzt werden. Bei einem Vandalismus durch von außen eindringende Elemente oder Beschädigungen kann so dennoch eine recht hohe elektrische Sicherheit gewährleistet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind in dem Flächengebilde ein Schutzleiter und ein Kaltleiter integriert mit dem Heizelement vorgesehen. Durch den integrierten Einbau des Schutzleiters und Kaltleiters wird weiter die elektrische Sicherheit des heizbaren Flächengebildes weiter verbessert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Latentwärmespeicherelement in Form einer Lage oder Schicht von mindestens einem Wärmespeichermaterial vorgesehen. Durch den Latentwärmespeicher in dieser Form lässt sich ein relativ dünnes flexibles Flächengebilde realisieren, das dennoch eine homogene und viel längere Abgabe von Wärme bei geringerem Strombedarf als bisher erlaubt. Das Latentwärmespeicherelement in Form von beispielsweise einer Lage oder Schicht von einem Wärmespeichermaterial nimmt bei dem Anlegen der vergleichsweise hohen Betriebsspannung an das Heizelement direkt und unmittelbar die Wärme auf und gibt sie auch nach dem Ausschalten des Heizelements noch längerfristig und gleichmäßig verteilt über die Fläche wieder ab. Als ein Latentwärmespeicherelement können verschiedenartige Materialien oder Schichten eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein sogenanntes PCM-Material (Phase Change Material, dt.: Phasenänderungsmaterial) eingesetzt werden. Dieses kann in Form einer Beschichtung oder einer dünnen Lage in Form von Fasern oder Fäden realisiert werden. Vorzugsweise ist das Latentwärmespeicherelement eine vergleichsweise dünne Schicht mit einer Dicke in der Größenordnung von insbesondere nur 0,1 mm bis 5 mm.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das Wärmeverteilelement aus einem Wärme abstrahlenden Material und ist auf einer Rückseite des Flächengebildes angeordnet. Mit solch einem Wärmeverteilelement kann nicht nur die homogene Verteilung der Wärme über die gesamte Fläche schnell erreicht werden, sondern zusätzlich auch eine spezifische Wärmeabgaberichtung je nach Anwendungsfall festgelegt werden. Somit sind die Verluste in der Wärmeerzeugung und dadurch der Energiebedarf minimiert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind mindestens der Träger, das Heizelement und/oder das folienförmige Wärmeverteilelement über eine punktuelle Fixierung, insbesondere über eine Fadenfixierung, miteinander verbunden. Eine solche Fadenfixierung kann beispielsweise in Form einer Fadennaht an linienförmigen Stellen oder Punkten des Flächengebildes realisiert werden. Auch lassen sich lediglich punktuelle Fixierungen mit Fäden, Klammern oder Ähnlichem herstellen. Neben einer solchen punktuellen Fixierung kann alternativ oder ergänzend auch eine bereichsweise oder flächendeckende Verklebung von einem oder mehreren der das Flächengebilde ausbildenden Elemente vorgesehen werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Latentwärmespeicherelement an einer Vorderseite des Flächengebildes vor dem Heizelement angeordnet. Die Speicherung und Abgabe von Wärme von der Fläche des Flächengebildes erfolgt somit direkt an der Vorderseite und so werden Wärmeverluste weiter reduziert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Dekorationsschicht oder Deckschicht an dem Latentwärmespeicherelement angebracht. Das elektrisch heizbare Flächengebilde kann somit direkt als ein Verkleidungselement oder Wandelement realisiert und an Ort und Stelle eingebaut werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Wärmeverteilelement eine relativ dünne Metallfolie von einer Dicke von insbesondere zwischen 10 µm bis 40 µm. Weiter bevorzugt ist das Wärmeverteilelement eine Metallfolien, insbesondere eine Aluminiumfolie von einer Dicke von etwa 25 µm. Die Temperatur leitende Metallfolie von einer Dicke von etwa 25 µm ist gemäß den Untersuchungen der Erfinder optimal und ausreichend für eine schnelle und effektive homogene Weiterleitung der Wärme über die Fläche des gesamten Flächengebildes hinweg. Ferner werden mit einer solchen dünnen Metallfolie Gewicht und Kosten eingespart. Auch aufgrund der vergleichsweise geringen Masse des Wärmeverteilelements wird eine schnelle Durchleitung der Wärme beim Anlegen der Betriebsspannung an das Heizelement gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Steuerung der elektrischen Leistung für das Heizelement vorgesehen, welche angepasst ist, die Oberflächentemperatur des Flächengebildes auf eine Temperatur von kleiner oder gleich 45°C zu begrenzen. Eine Temperatur von etwa 45°C oder weniger hat den Vorteil, dass ein angenehmes Wärmeabgabeempfinden erzeugt wird, ohne dass die Berührung durch einen Benutzer zu Problemen hinsichtlich des Komforts für die Nutzer führen würde. Die Steuerung kann in Form einer elektrischen Schaltung vorgesehen sein. Die elektrische Schaltung kann beispielsweise als Reihen- oder als Parallelschaltung realisiert sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Sensoren vorgesehen, welche in dem Flächengebilde, insbesondere in dem Träger des Flächengebildes, integriert sind. Die integrierten Sensoren haben den Vorteil, dass das voll funktionsfähige heizbare Flächengebilde direkt eingesetzt werden können und lediglich über elektrische Anschlüsse mit einer Energieversorgung gekoppelt werden müssen. Als Sensoren können beispielsweise Temperatursensoren, Drucksensoren, Sensoren für Zug oder Feuchtigkeit vorgesehen werden. Die Einbindung und Integration von Sensoren hat ferner den Vorteil, dass eine weiter optimierte Steuerung der flächigen Heizwirkung ermöglicht wird.
  • Die Erfindung betrifft ebenso eine Verwendung eines derartigen elektrisch heizbaren Flächengebildes gemäß den Merkmalen des Anspruches 16 oder 17, wobei es als heizbares Verkleidungselement in Fahrzeugen, Behältern oder Maschinen eingesetzt wird. Alternativ oder ergänzend kann das elektrisch heizbare Flächengebilde als eine Flächenheizung in Fahrzeugen, insbesondere in Wänden oder Decken von Wohnmobilen oder ähnlichem eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Flächengebilde kann vorzugsweise auch als nur ein Teil eines vollintegrierten Heizsystems verwendet und eingesetzt werden. Auch als ein Halbzeug bietet es die genannten Vorteile der Flexibilität und Effizienz bei der Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Aspekte der Erfindung werden im Folgenden mehr im Detail durch mehrere Ausführungsbeispiele in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen elektrisch heizbaren Flächengebildes mit vliesförmigem Träger und PCM-Latentwärmespeicher; und
    Fig. 2
    eine perspektivische schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen elektrisch heizbaren Flächengebildes mit vliesförmigem Träger und Fadenfixierung.
  • In dem in der Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Flächengebildes ist ein Träger 1 in Form einer Trägerplatte aus einem Polymerwerkstoff vorgesehen, der zum Beispiel ein PES-Vlies ist. Der Träger 1 ist im mittleren Bereich in der Querschnittsansicht der Fig. 1 mit einem Wärmeverteilelement 3 in Form einer metallischen Folie versehen, die hier als eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von 25 µm vergleichsweise dünn ausgeführt ist. Die als Wärmeverteilelement 3 dienende Alu-Folie ist direkt angrenzend und in Berührung zu einem Heizelement 2 angeordnet, das hier in Form von parallel zueinander verlaufenden isolierten Widerstandsdrähten 5 gebildet ist. An der Oberseite der Fig. 1, welche die Vorderseite des Flächengebildes 10 ist, ist bei diesem Beispiel ein Latentwärmespeicherelement 4 vorhanden, das ebenfalls mit den als Heizelement 2 dienenden isolierten Widerstandsdrähten 5 direkt verbunden ist. An der Vorderseite (oben in der Fig. 1) ist wiederum über den Latentwärmespeicherelement 4 eine Dekorationsschicht 9, beispielsweise ein Verkleidungsstoff für eine Innenraumverkleidung, angebracht, die an den Seiten um das Flächengebilde 10 herumgeschlagen ist (vgl. Fig. 1). Das Latentwärmespeicherelement 4 kann aus einem Wärme speichernden Material realisiert sein. Vorzugsweise kann das Latentwärmespeicherelement 4 aus einem Material mit Phasenänderung (sogenanntes PCM-Material) realisiert sein. Das Latentwärmespeicherelement 4 kann beispielsweise als eine Schicht auf die isolierten Widerstandsdrähte 5 aufgebracht werden oder als ein Gewebe oder Gewirke, welches aus Wärme speicherndem Material in Form von Fäden oder gewebeartigen Strukturen gebildet ist. Die als Wärmeverteilelement 3 funktionierende metallische Alu-Folie in der Mitte und angrenzend an das Heizelement 2 ist als eine Wärmeverteilung für die schnelle homogene Abgabe von Wärme von dem Flächengebilde 10 über die gesamte Fläche hinweg vorgesehen. Durch die direkt angrenzend an die Widerstandsdrähte 5 angelegte Alu-Folie als Wärmeverteilelement 3 wird die in den isolierten Widerstandsdrähten erzeugte Wärme auf effektive und homogene Weise von der Stelle der Drähte 5 weg weiterverteilt und recht großflächig aufgeteilt und an die Umgebung bzw. das Latentwärmespeicherelement 4 weitergegeben.
  • Durch Untersuchungen der Erfinder hat sich ergeben, dass eine schnelle und effektive flächige Aufheizung des Flächengebildes 10 mit solch einer Struktur sehr gut gewährleistet ist. Die isolierten Widerstandsdrähte 5 erlauben den Betrieb des Heizelements 2 mit vergleichsweise hohen Spannungen, die insbesondere zwischen 48 V und 700 V liegen können. Als Widerstandsdrähte 5 können metallische Drähte aus Kupfer oder Aluminium verwendet werden. Alternativ könnten auch Carbonfasern als Widerstandsdrähte eingesetzt werden. Wenn eine solch hohe Betriebsspannung an die Widerstandsdrähte 5 des Heizelements 2 angelegt wird, heizt sich innerhalb kürzester Zeit das gesamte heizbare Flächengebilde 10 auf, und zwar so, dass eine relativ homogene Verteilung der Wärme über die gesamte Fläche hinweg gegeben ist. Anders als im Stand der Technik, wo bei den nicht-isolierten Kupferdrähten eine stark konzentrierte Heizwirkung an der Stelle der Drähte 5 erfolgt, ergibt sich durch die Kombination des Wärmeverteilelements 3 mit den isolierten Widerstandsdrähten 5 eine überraschende Wirkung im Sinne einer sehr gut flächig verteilten, relativ homogenen Aufheizung. Im Zusammenwirken mit dem Latentwärmespeicherelement 4 wird zudem eine kontinuierliche und langfristige Abgabe der Wärme erreicht. Das eine relativ geringe Dicke aufweisende Flächengebilde ermöglicht so mit wenig Energieaufwand eine langfristige und homogene Abgabe von Wärme von einer großen Fläche, beispielsweise in einen zu heizenden Raum in einem Kraftfahrzeug oder Ähnlichem.
  • Mit dem erfindungsgemäßen elektrisch heizbaren Flächengebilde wird so ein sehr schnell und effektiv aufheizbares Element beispielsweise als ein Halbzeug für die Automobilindustrie bereitgestellt. Die vergleichsweise hohe Spannung in den elektirsch isolierten Widerstandsdrähten 5 des Heizelements 2 erlaubt eine optimale Energiebeladung des Speichermaterials von dem Latentwärmespeicherelement 4. In vergleichsweise geringer Dicke und geringem Gewicht wird so eine schnelle und effektive Beladung mit Wärmeenergie ermöglicht. Mit nur einer geringen Ladungsdauer kann das Flächengebilde 10 wegen der größeren Fläche und der effektiven Wärmeverteilung durch das Wärmeverteilelement 3 eine großflächige Wärmeabgabe in beispielsweise einem Raum gewährleistet werden. Durch die höheren Spannungen in den isolierten Widerstandsdrähten sind auch geringere Ströme für den Betrieb des Heizelements erforderlich und somit können kleinere Querschnitte von Widerstandsdrähten 5 eingesetzt werden. Auch hierdurch verringern sich das Gewicht und die Kosten der Herstellung eines derartigen heizbaren Flächengebildes.
  • Aufgrund des Latentwärmespeicherelements 4 kann das Flächengebilde 10 auch für eine Rückgewinnung von Energie und ein optimiertes Energiemanagement verwendet werden. Das Flächengebilde 10 kann beispielsweise selbst als eine Art "Wärmebatterie" eingesetzt werden, indem bei überschüssiger Energie oder beispielsweise beim Fahren eines Kraftfahrzeugs die Energie direkt als eine Wärmeenergie in dem Latentspeicherelement eingespeichert wird, anstatt sie in einer elektrischen Batterie zwischenzuspeichern.
  • Das erfindungsgemäße elektrisch heizbare Flächengebilde kann beispielsweise als ein heizbares Verkleidungselement in Fahrzeugen, Behältern oder Maschinen eingesetzt werden. Ein besonders vorteilhafter Einsatz des Flächengebildes ist eine Flächenheizung in Fahrzeugen, beispielsweise in Wänden oder Decken von Wohnmobilen. Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ergeben sich die folgenden vorteilhaften Eigenschaften. Eine Abgabe der Wärme ist homogener als im Stand der Technik mit gleichmäßigerer Wärmeverteilung über die gesamte Fläche des Flächengebildes hinweg. Ein Nutzer oder Fahrgast in einem Fahrzeug erhält ausreichende Wärme von der gesamten Fläche über die Wärmeabstrahlung und nur zum geringen Teil über eine Konvektion. Das Flächengebilde 10 mit elektrisch heizbarem Heizelement ist besonders für den Einsatz als Seitenwandverkleidung an Decken, Wänden, Böden, Sitzen oder Liegeflächen geeignet. Durch das Latentwärmespeicherelement ist zudem eine sehr gleichmäßige Abgabe der Wärme und bei kurzer diskontinuierlicher Leistungsaufnahme möglich. Es eignet sich insbesondere auch für ein diskontinuierliches Beladen mit Wärme über das elektrische Heizelement 2 und eine anschließend kontinuierliche Wärmeabgabe mittels des Latentwärmespeicherelements 4, das beispielsweise als eine Lage aus einem PCM-Material gebildet sein kann.
  • Die gute flächenmäßige und homogene Verteilung der Wärme erfolgt über das Wärmeverteilelement 3 in Form einer thermisch leitfähigen metallischen Folie, beispielsweise einer Aluminiumfolie mit einer Dicke von etwa 25 µm. Hierdurch werden nur geringe Massen in dem Flächengebilde eingebaut, so dass ein geringes Gewicht und damit geringe Kosten für die Herstellung realisierbar sind. Die geringe Masse der Metallfolie hat ferner den Vorteil, dass eine schnelle Durchleitung und Verteilung der Wärmeenergie ermöglicht wird. Neben Aluminium sind andere metallische Folien denkbar, die eine gute Wärmeleitung gewährleisten: Kupfer, Edelmetalle wie Silber etc.
  • Die verschiedenen Komponenten und Elemente des elektrisch heizbaren Flächengebildes 10 können über verschiedenartige Mittel miteinander verbunden sein. Die einzelnen Lagen und Elemente können beispielsweise über eine Fadenfixierung quasi miteinander vernäht sein. Eine als Gallontechnik bezeichnete Fadenfixierung hat sich dabei als besonders vorteilhaft erwiesen. Eine alternative oder ergänzende Verklebung an bestimmten Stellen oder eine großflächige Verklebung ist ebenso möglich. Das Latentwärmespeicherelement 4 ist so mit dem Heizelement 2 direkt gekoppelt, dass eine schnelle Phasenwandlung erreicht wird entsprechend dem jeweils gewählten Material. Ebenso sind die Abstände der Widerstandsdrähte 5 des Heizelements 2 so gewählt, dass das notwendige Temperaturfenster zur Aktivierung des Phasenwechsels des Latentwärmespeicherelements 4 schnell erreicht werden kann. In der Regel wird dabei ein Temperaturfenster von PCM-Materialien zwischen 35 und 45°C gewählt. Hierdurch kann einerseits eine hohe Energiemenge für die Heizwirkung bereitgestellt werden. Andererseits ist dieser Temperaturbereich so gewählt, dass eine angenehme Berührung durch Nutzer noch möglich ist. Selbstverständlich können für bestimmte Anwendungen auch andere Temperaturbereiche mit dem heizbaren Flächengebilde erzielt werden, beispielsweise eine Temperatur in der Größenordnung von 25°C für Batterieheizungen oder eine Temperatur von 80°C für Wärmehalteräume. Neben den beschriebenen Elementen und Schichten des Flächengebildes 10 können weitere Schichten vorgesehen sein, beispielsweise Wärmeisolationsschichten an einer Rückseite des Flächengebildes 10, um die Wärmeabgabeeffizienz in einer bestimmten Richtung weiter zu erhöhen. Hierfür lassen sich herkömmliche Isolationsmaterialien einsetzen, wie zum Beispiel Schaumstoffmaterialien wie PUR oder PE.
  • In der Fig. 2 ist in einer schematischen Perspektivansicht ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrisch heizbaren Flächengebildes 10 gezeigt. Im Unterschied zu dem ersten oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist hier die mäanderförmige Verlegung der Widerstandsdrähte 5 des Heizelements 2 gezeigt, die zudem mit einem integrierten Sicherheitsleiter 6 und einem Kaltleiter 7 zur Erhöhung der elektrischen Sicherheit versehen sind. Auch bei einer Beschädigung durch einen spitzen Gegenstand oder Ähnliches ist so die Gefahr eines Kurzschlusses vermieden. Die als Wärmeverteilelement 3 dienende metallische Folie unterstützt quasi das Ableiten und die Erdung der mit vergleichsweise hoher Spannung betriebenen Heizelemente 2 auch bei Beschädigungen. In der Fig. 2 ist ferner ein Beispiel für die Fixierung der Elemente des Flächengebildes 10 untereinander gegeben: In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Art Fadenfixierung 8 in Form eines gesteppten Fadens in linienförmiger Anordnung quer zu dem Verlauf der Widerstandsdrähte 5 gezeigt. Auch hier ist ein flexibler Träger 1 in Form eines vliesartigen dünnen Materials vorhanden. Die Widerstandsdrähte 5 des Heizelements 2 sind direkt angrenzend an eine Metallfolie 3 mit Glasfaserverstärkung angeschlossen. Alternativ kann auch eine andere Art metallischer Folie 3 vorgesehen sein, solange sie eine Wärmeverteilung von dem Heizelement her über die Fläche ermöglicht. Eine Abdeckfolie oder Dekorationsschicht ist hier nicht gezeigt, ebenso wie das Latentwärmespeicherelement 4, welches alternativ oder ergänzend gegenüber dem zuvorigen Ausführungsbeispiel vorhanden sein kann. Als ein Latentwärmespeicherelement 4 kann insbesondere ein PCM-Material (Phase Change Material, dt.: Phasenänderungsmaterial) eingesetzt werden. Ein solches PCM-Material kann beispielsweise in Form von Fasern zu einem Textil verwoben oder verknüpft werden. Die aus PCM-Fasern aufgebaute Textilie als Wärmespeicher 4 kann anschließend mit den Widerstandsdrähten aus Kupfer oder aus Carbonfasern als Heizelement 2 gekoppelt werden und mit einem Trägermaterial in Form eines Vliesmaterials, beispielsweise einem PES-Vlies, verbunden werden. Die Verbindung kann wie beschrieben durch eine sogenannte Fadenfixierung in Form einer Art gesteppter Naht erfolgen. Dies nennt man in der Textilindustrie eine Gallontechnik. Diese hat den Vorteil, dass sämtliche Bestandteile des elektrisch heizbaren Flächengebildes, nämlich die metallische Folie 3, der Träger 1 und das Heizelement 2, mit quasi einem Arbeitsschritt miteinander verbunden werden können. Eine alternative oder ergänzende Verklebung der Schichten und Elemente ist ebenso denkbar. Bei dem erfindungsgemäßen heizbaren Flächengebilde können direkt auch Sensoren in dem textilen oder vliesartigen Gebilde integriert werden. Beispielsweise können Temperatursensoren, Druck/Zugsensoren, Feuchtigkeitssensoren oder dergleichen in dem Material des Trägers 1 beim Herstellen des Flächengebildes mitintegriert werden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind das oder die Heizelemente 2 in einem festgelegten Abstand zueinander vorgesehen. Dieser Abstand beträgt idealerweise nach Untersuchungen der Erfinder 15 mm bis 50 mm und besonders bevorzugt 20 mm bis 30 mm. Bei solch einer Anordnung des Heizelements 2 auf dem Träger 1 und angrenzend an der als Wärmeverteilelement 3 dienenden Folie ergibt sich ein besonders gutes Ergebnis der Wärmeeffizienz und Gleichmäßigkeit der schnellen Verteilung der Wärme. Das Heizelement 2 kann ein einziges Element in einer mäanderartigen Form sein. Alternativ können auch mehrere Heizelemente 2 in Form von parallel zueinander verlaufenden Widerstandsdrähten 5 vorgesehen sein.

Claims (17)

  1. Elektrisch heizbares Flächengebilde (10) mit Latentwärmespeicherung, welches einen Träger (1), mindestens ein elektrisches Heizelement (2) und ein Wärmeverteilelement (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (2) als eine Widerstandsheizung mit elektrischer Isolierung ausgebildet ist, die mit einem Latentwärmespeicherelement (4) gekoppelt ist, und dass das Wärmeverteilelement (3) in Form einer thermisch leitfähigen metallischen Folie angrenzend zu dem Heizelement (3) vorgesehen ist, welche mit dem Heizelement (2) und dem Träger (1) direkt oder indirekt verbunden ist.
  2. Flächengebilde (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (2) elektrisch isolierte Widerstandsdrähte (5) aufweist, die im Wesentlichen gleichmäßig über die Fläche des Flächengebildes (10) hinweg angeordnet und verteilt sind, und welche für eine Betriebsspannung von größer 24V, insbesondere zwischen 48V und 700V ausgelegt sind.
  3. Flächengebilde (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (2) flexibel und biegbar ist.
  4. Flächengebilde (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) ein flexibles textiles Material oder Vliesmaterial aufweist.
  5. Flächengebilde (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeverteilelement (3) elektrisch leitfähig ist und direkt an dem Heizelement (2) anliegt.
  6. Flächengebilde (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutzleiter (6) und ein Kaltleiter (7) mit dem Heizelement (2) integriert vorgesehen sind.
  7. Flächengebilde (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Latentwärmespeicherelement (4) in Form einer Lage oder Schicht von mindestens einem Wärmespeichermaterial vorgesehen ist.
  8. Flächengebilde (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeverteilelement (3) aus einem Wärme abstrahlenden Material besteht und auf einer Rückseite des Flächengebildes (10) angeordnet ist.
  9. Flächengebilde (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1), das Heizelement (2) und/oder das folienförmige Wärmeverteilelement (3) über eine punktuelle Fixierung, insbesondere eine Fadenfixierung (8) miteinander verbunden sind.
  10. Flächengebilde (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Verbundbauteil mit mindestens einer lokal vorgesehenen Verklebung ist.
  11. Flächengebilde (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Latentwärmespeicherelement (4) an einer Vorderseite des Flächengebildes (10) vor dem Heizelement (2) angeordnet ist.
  12. Flächengebilde (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dekorationsschicht (9) oder Deckschicht an dem Latentwärmespeicherelement (4) angebracht ist.
  13. Flächengebilde (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeverteilelement (3) eine dünne Metallfolie von einer Dicke von insbesondere zwischen 10 bis 40 µm ist.
  14. Flächengebilde (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung der elektrischen Leistung für das Heizelement (2) vorgesehen ist, welche angepasst ist, die Oberflächentemperatur des Flächengebildes (10) auf kleiner als 45°C zu begrenzen.
  15. Flächengebilde (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren vorgesehen sind, welche in dem Flächengebilde (10), insbesondere in dem Träger (1), integriert sind.
  16. Verwendung des Flächengebildes (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 als heizbares Verkleidungselement in Fahrzeugen, Behältern oder Maschinen.
  17. Verwendung des Flächengebildes (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 als Flächenheizung in Fahrzeugen, insbesondere in Wänden oder Decken von Wohnmobilen.
EP18197959.2A 2017-10-04 2018-10-01 Elektrisch heizbares flächengebilde und verwendung des flächengebildes Pending EP3471508A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122948.5A DE102017122948A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Elektrisch heizbares Flächengebilde und Verwendung des Flächengebildes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3471508A1 true EP3471508A1 (de) 2019-04-17

Family

ID=63720575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18197959.2A Pending EP3471508A1 (de) 2017-10-04 2018-10-01 Elektrisch heizbares flächengebilde und verwendung des flächengebildes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3471508A1 (de)
DE (1) DE102017122948A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5329096A (en) * 1993-04-09 1994-07-12 Toa Giken Co., Ltd. Heat storage mat
EP1197722A2 (de) * 2000-10-10 2002-04-17 Malden Mills Industries, Inc. Heizende/wärmende Textilartikel mit einer Phasenumwandlungskomponente
US20110041230A1 (en) * 2009-08-21 2011-02-24 Tex-Ray Industrial Co., Ltd. Clothing and cloth structure thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5329096A (en) * 1993-04-09 1994-07-12 Toa Giken Co., Ltd. Heat storage mat
EP1197722A2 (de) * 2000-10-10 2002-04-17 Malden Mills Industries, Inc. Heizende/wärmende Textilartikel mit einer Phasenumwandlungskomponente
US20110041230A1 (en) * 2009-08-21 2011-02-24 Tex-Ray Industrial Co., Ltd. Clothing and cloth structure thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017122948A1 (de) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020391B4 (de) Heizmatte mit reduziertem Stromverbrauch
EP1835786B1 (de) Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelementes
DE19831574C2 (de) Sitzheizung sowie Verfahren zur Beheizung eines Sitzes
DE102013214548B4 (de) Fahrzeug mit einer elektrischen Heizeinrichtung
DE102015207645B4 (de) Heizpaneel für ein Fahrzeug
WO2007012477A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer belüftungseinrichtung
EP0991347B1 (de) Stützteil für einen sitz
EP3141646A1 (de) Abstandsgewirke, abstandsgewirkeabschnitt sowie beheizbares verkleidungselement
DE102017118612A1 (de) Wärmeleitende Haut
DE102012000977A1 (de) Heizeinrichtung für komplex geformte Oberflächen
AT508424B1 (de) Infrarot-heizeinrichtung
DE202011004899U1 (de) Kraftfahrzeuginnenverkleidungsbauteil aus Kunststoff
EP0719074A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mechanisch belastbaren, flexiblen Schichtverbundes als Niederspannungs-Heizelement für flächenförmige Temperaturstrahler und flächenförmiges flexibles Heizelement
DE102008050669A1 (de) Flächenheizung
DE102013216885A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Massageeinrichtung und mindestens einer Heizeinrichtung zur Umsetzung einer "Hot-Stone"-Massagefunktion"
DE102019000334A1 (de) Heizeinrichtung
DE102018107620A1 (de) Beheizbare Komponente zum Einbau in eine Kraftfahrzeugkabine
DE19642037A1 (de) Heizdecke
DE4321474A1 (de) Flächenheizelement
DE102012208534A1 (de) Interieurbauteil mit Wärmestrahler
DE202006011524U1 (de) Textiles Polflächengebilde
EP3471508A1 (de) Elektrisch heizbares flächengebilde und verwendung des flächengebildes
WO2004095986A1 (de) Einlage zur klimatisierung
EP2109343B1 (de) Elektrischer Flächenheizkörper
DE102015006924A1 (de) Polsterung für eine Sitzanlage eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191017

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201127

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230606