DE1129972B - Tiefkuehlmoebel mit einer elektrischen Widerstandsheizung zur Vermeidung einer Fluessigkeits-kondensation an der Aussenoberflaeche - Google Patents

Tiefkuehlmoebel mit einer elektrischen Widerstandsheizung zur Vermeidung einer Fluessigkeits-kondensation an der Aussenoberflaeche

Info

Publication number
DE1129972B
DE1129972B DEB58472A DEB0058472A DE1129972B DE 1129972 B DE1129972 B DE 1129972B DE B58472 A DEB58472 A DE B58472A DE B0058472 A DEB0058472 A DE B0058472A DE 1129972 B DE1129972 B DE 1129972B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freezer
outer skin
resistance heating
switching
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB58472A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottlieb Burkardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEB58472A priority Critical patent/DE1129972B/de
Publication of DE1129972B publication Critical patent/DE1129972B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Tiefkühlmöbel mit einer elektrischen Widerstandsheizung zur Vermeidung einer Flüssigkeitskondensation an der Außenoberfläche Wenn ein Tiefkühlmöbel in Räumen aufgestellt wird, in welchen eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, besteht die Gefahr, daß sich an .der Außenwand des Tiefkühlmöbels Flüssigkeit aus der Umgehungsluft niederschlägt, was nicht nur das Tiefkühlmöbel unansehnlich macht, sondern auch zu einer Schädigung der Möbelteile durch Korrosion einerseits und durch Keimbildung andererseits führen kann.
  • Man hat daher für diesen Sonderfall bereits Tiefkühlmöbel entwickelt, bei welchen unter der Außenhaut Heizwicklungen vorgesehen sind, die im Falle des Beschlagens der Außenhaut kurzzeitig von Hand an die zur Speisung der Kältemaschine dienende Spannungsquelle unmittelbar angeschlossen werden.
  • Da aber nicht immer vorauszusehen ist, ob in dem Raum, in welchem das Tiefkühhnöbel zur Aufstellung kommt, eine solche Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit herrscht, daß ein Beschlagen der Außenhaut durch die Feuchtigkeit zu erwarten ist, lohnt sich der Einbau von Heizwicklungen unter :die Außenhaut und der hiermit verbundene Aufwand einer Sonderanfertigung in der Regel nicht. Andererseits sollte aber die Möglichkeit bestehen, bereits aufgestellte Kühlmöbel nachträglich so umzugestalten, daß ihre Außenhaut zwecks Vermeidung einer Flüssigkeitskondensation mindestens vorübergehend erwärmt werden kann.
  • Wollte man zu diesem Zweck eine Heizwicklung um die Tiefkühlmöbel legen oder die gesamte Umgehungsluft des Tiefkühhnöbels aufwärmen, dann wäre der Strombedarf einer solchen Heizvorrichtung unwirtschaftlich hoch.
  • Diese Schwierigkeiten und Mängel werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß die metallische Außenhaut des Tiefkühlmöbels unmittelbar als von einem elektrischen Heizstrom, vorzugsweise niederer Spannung, durchflossener Widerstand ausgebildet ist. Zu diesem Zweck wird die metallische Außenhaut des Tiefkühlmöbels in voneinander isolierte Streifen unterteilt, die an ihren Enden mindestens paarweise elektrisch miteinander verbunden sind. Dies kann in bei elektrischen Bandwiderständen bekannter Weise etwa derart geschehen, daß die zur Herstellung der Streifen erforderlichen Schnitte abwechselnd von verschiedener Seite und nicht vollständig durchgeführt werden, so daß ein im Zickzack geführtes durchlaufendes Band entsteht. Die auf diese oder ähnliche Weise unterteilte metallische Außenhaut kann als Berührungs- oder Korrosionsschutz einen isolierenden Lack- oder Kunststoffüberzug erhalten, der, falls er nachträglich durch Zerstäuben od. dgl. aufgebracht wird, zugleich auch die Ritzen zwischen den einzelnen Streifen der Außenhaut abdichtet.
  • Das An- und Abschalten des durch die unterteilte metallische Außenhaut des Tiefkühlmöbels gebildeten Heizwiderstandes erfolgt in der Regel durch einen Steuerschalter, der in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit und/oder von der Temperatur der Umgehungsluft arbeitet. Es wäre grundsätzlich auch möglich, die Leitfähigkeit der sich niederschlagenden Flüssigkeit zur Steuerung des Heizstromkreises auszunutzen oder auch das durch die Feuchtigkeit verminderte optische Reflexionsvermögen der Außenhaut hierzu heranzuziehen.
  • In manchen Fällen, insbesondere wenn die Leitfähigkeit des Flüssigkeitsniederschlages oder das verminderte Reflexionsvermögen der Außenhaut zur Steuerung benutzt wird, ist es zweckmäßig, eine solche Steuervorrichtung nur zum Einschalten des Heizstromes zu benutzen, während das Ausschalten nach einer vorgegebenen Zeit durch einen Zeitschalter erfolgt.
  • Schließlich ist es auch möglich, die Heizung mit der Kältemaschine des Tiefkühlmöbels derart zu koppeln, daß der Heizstrom nur während der Laufdauer der Kältemaschine eingeschaltet ist. Zur Speisung des durch die unterteilte metallische Außenhaut des Tiefkühlmöbels gebildeten Heizwiderstandes kann ein Niederspannungstransformator dienen, der an das die Kältemaschine speisende Netz angeschlossen ist.
  • Ein einfaches Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Bei diesem Beispiel besteht die Außenhaut eines Tiefkühlmöbels aus verschiedenen Längsblechen 1, 2, 3, die durch Kunststofzwischenlagen voneinander isoliert sind. Die Verbindung zwischen den Längsblechen 1, 2, 3 erfolgt durch Zwischenleitungen 4, 5. Das .erste und das letzte Längsblech (in der Zeichnung 1 und 6) werden an die Stromquelle (Transformator 8) über die Leitungen 7 und 9 angeschlossen.
  • Um das Anheizen der Außenhaut entsprechend der jeweils herrschenden Luftfeuchtigkeit am Aufstellungsort des Tiefkühlmöbels zu steuern, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Hygrostat 10 vorgesehen, der den Transformator 8 im Bedarfsfalle vorübergehend an das Netz anschaltet.
  • Die Erfindung ist nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, insbesondere kann, wie bereits erwähnt, die Unterteilung der metallischen Außenhaut des Tiefkühlmöbels auch in anderer Weise vorgenommen werden, wie auch die Steuerung des Heizstromkreises auf die verschiedenste Art und in Abhängigkeit verschiedener Größe erfolgen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Tiefkühlmöbel mit einer elektrischen Widerstandsheizung zum Vermeiden einer Flüssigkeitskondensation an der Außenoberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Außenhaut des Tiefkühlmöbels unmittelbar als von einem elektrischen Heizstrom, vorzugsweise niederer Spannung, durchflossener Widerstand ausgebildet ist. -2. Tiefkühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Außenhaut des Tiefkühlmöbels in voneinander isolierte Streifen unterteilt ist und die Streifen an ihren Enden mindestens paarweise miteinander elektrisch leitend verbunden sind. 3. Tiefkühlmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterteilte metallische Außenhaut einen Berührungsschutz aus einem isolierten Lack- oder Kunststoffüberzug aufweist. 4. Tiefkühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerschalter vorgesehen ist, der die Widerstandsheizung der Außenhaut des Tiefkühlmöbels in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit und/oder der Temperatur der Umgehungsluft steuert. 5. Tiefkühlmöbel nach einem der Anspräche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerschalter vorgesehen ist, der die Widerstandsheizung der Außenhaut des Tiefkühlmöbels in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit und/oder der Temperatur der Außenhaut steuert. 6. Tiefkühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Steuervorrichtung für die elektrische Widerstandsheizung vorgesehen ist, welche die Dauer des Heizvorganges periodisch und/oder in Abhängigkeit von der Laufzeit der Kältemaschine steuert. 7. Tiefkühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalten und das Ausschalten der Steuervorrichtung durch getrennte Steuerglieder erfolgt, z. B. Einschalten durch Feuchtigkeit und/oder Temperatur der Umgebungsluft, Ausschalten durch Zeitschalter, oder umgekehrt.
DEB58472A 1960-07-05 1960-07-05 Tiefkuehlmoebel mit einer elektrischen Widerstandsheizung zur Vermeidung einer Fluessigkeits-kondensation an der Aussenoberflaeche Pending DE1129972B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58472A DE1129972B (de) 1960-07-05 1960-07-05 Tiefkuehlmoebel mit einer elektrischen Widerstandsheizung zur Vermeidung einer Fluessigkeits-kondensation an der Aussenoberflaeche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58472A DE1129972B (de) 1960-07-05 1960-07-05 Tiefkuehlmoebel mit einer elektrischen Widerstandsheizung zur Vermeidung einer Fluessigkeits-kondensation an der Aussenoberflaeche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129972B true DE1129972B (de) 1962-05-24

Family

ID=6972084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB58472A Pending DE1129972B (de) 1960-07-05 1960-07-05 Tiefkuehlmoebel mit einer elektrischen Widerstandsheizung zur Vermeidung einer Fluessigkeits-kondensation an der Aussenoberflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1129972B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722349C1 (de) * 1987-07-07 1988-04-07 Flachglas Ag Verfahren zum Entfernen des innenseitigen,die Transparenz beeintraechtigenden Kondensationsbeschlages auf der Verglasung eines Kuehlmoebels und Kuehlmoebel zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO2002073105A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Applied Design And Engineering Limited Use of heat in cold storage appliances
US6915657B1 (en) 1999-09-13 2005-07-12 Applied Design And Engineering Limited Cold-storage appliance
DE202008001118U1 (de) * 2007-12-27 2009-05-07 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722349C1 (de) * 1987-07-07 1988-04-07 Flachglas Ag Verfahren zum Entfernen des innenseitigen,die Transparenz beeintraechtigenden Kondensationsbeschlages auf der Verglasung eines Kuehlmoebels und Kuehlmoebel zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0298416A2 (de) * 1987-07-07 1989-01-11 Flachglas Aktiengesellschaft Verfahren zum Entfernen des innenseitigen, die Transparenz beeinträchtigenden Kondensationsbeschlages auf der Verglasung eines Kühlmöbels und Kühlmöbel zur Durchführung des Verfahrens
EP0298416A3 (en) * 1987-07-07 1990-04-04 Flachglas Aktiengesellschaft Method of removing the transparency-impairing internal fog layer from refrigerator panes, and refrigerator for carrying out the method
US6915657B1 (en) 1999-09-13 2005-07-12 Applied Design And Engineering Limited Cold-storage appliance
WO2002073105A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Applied Design And Engineering Limited Use of heat in cold storage appliances
US6837068B2 (en) 2001-03-13 2005-01-04 Applied Design And Engineering Limited Airflow management in cold storage appliances
US6901767B2 (en) 2001-03-13 2005-06-07 Applied Design And Engineering Limited Use of heat in cold storage appliances
US6925833B2 (en) 2001-03-13 2005-08-09 Applied Design And Engineering Limited Airflow management in cold storage appliances
US6941766B2 (en) 2001-03-13 2005-09-13 Applied Design And Engineering Limited Airflow management in cold storage appliances
US7159415B2 (en) 2001-03-13 2007-01-09 Applied Design And Engineering Limited Drawer storage
CN1321305C (zh) * 2001-03-13 2007-06-13 应用工程设计有限公司 冷藏设备
DE202008001118U1 (de) * 2007-12-27 2009-05-07 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE854390C (de) Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE2449421A1 (de) Vorrichtung zur enteisung von kuehlbehaeltern
DE2156530C3 (de) Elektrisch beheizte, mehrfach verglaste Tür für Kühlkammern
DE2617439A1 (de) Enteisungssystem fuer aus mehreren glasscheiben bestehende tueren
DD253137A5 (de) Glaskeramik-kochfeld mit heizkoerpern mit in der anheizphase schnell gluehenden heizleitern
DE1129972B (de) Tiefkuehlmoebel mit einer elektrischen Widerstandsheizung zur Vermeidung einer Fluessigkeits-kondensation an der Aussenoberflaeche
EP0062313A2 (de) Kühl- oder Tiefkühlmöbel
DE19747256C1 (de) Elektronischer Temperaturregler, insbesondere für Kühlmöbel
DE2207230B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Glasscheibe, msbes Sichtscheibe fur Kraftfahr
DE3543909A1 (de) Verfahren zum abtauen des reifansatzes an verdampfern
CH532526A (de) Triboelektrischer Wandler
AT218644B (de) Anlage zum Beheizen eines Raumes mittels Heizrastern
DE1935731B2 (de) Klein-transformatoren-station
DE1914123C (de) Elektrisch beheizbare Glasscheibe
DE909126C (de) Elektrisch beheiztes Waermegeraet
DE1565248C3 (de) Gerät zum Erwärmen nichtmetallischer Stoffe, insbesondere von Nahrungsmitteln, durch Mikrowellenenergie
DE2722156C2 (de) Anordnung zum Heizen eines Gewächshauses und zum Kühlen eines Kühlhauses mit einer Wärmepumpe
DE2714895B2 (de) Temperaturabhängige Luftmengenregeleinrichtung für Tierställe o.dgl
DE690573C (de) Selbsttaetiger Feuermelder
DE885370C (de) Zigarrentrockenanlage fuer den Zigarrenhandel
DE565987C (de) Verfahren zur Kuehlung von Raeumen
DE884958C (de) Warnlichtanlage fuer ungeschuetzte Weguebergaenge
DE635505C (de) Elektrisch angetriebener Luefter, der mittels eines Zeitschalters, der von einem Uhrwerk angetrieben wird, selbsttaetig in Gang gesetzt wird
DE319522C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere fuer Plaetteisen mit optischem Signal zum Anzeigen der Stromfuehrung des Heizkoerpers
DE527148C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen allmaehlichen Schliessen in Reihe mit Verbrauchern geschalteter elektrischer Stromkreise