DE2237180A1 - Drahtkasten oder -korb - Google Patents

Drahtkasten oder -korb

Info

Publication number
DE2237180A1
DE2237180A1 DE2237180A DE2237180A DE2237180A1 DE 2237180 A1 DE2237180 A1 DE 2237180A1 DE 2237180 A DE2237180 A DE 2237180A DE 2237180 A DE2237180 A DE 2237180A DE 2237180 A1 DE2237180 A1 DE 2237180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
flower pots
wire basket
distance
squares
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2237180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237180C3 (de
DE2237180B2 (de
Inventor
Frans Bruggeman
J C Smit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekaert NV SA
Original Assignee
Bekaert NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekaert NV SA filed Critical Bekaert NV SA
Publication of DE2237180A1 publication Critical patent/DE2237180A1/de
Publication of DE2237180B2 publication Critical patent/DE2237180B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237180C3 publication Critical patent/DE2237180C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/06Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of polygonal cross-section, e.g. tins, boxes
    • B65D7/065Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of polygonal cross-section, e.g. tins, boxes with partitions or compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0211Wire-mesh containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Drahtkasten oder -korb aus miteinander verschweißten Drähten zur Aufnahme
von Blumentöpfen, bei dem der Rahmen der Oberseite und der Unterseite aus je vier paarweise zueinander senkrecht verlaufenden Drähten besteht und die Oberseite und die Unterseite parallel zueinander in einem der Höhe der vom Drahtkorb aufzunehmenden Blumentöpfe gleichen oder nahezu gleichen Abstand liegen.
Drahtkästen oder -körbe zum Transport, Speichern usw, aller Arten von Gütern sind allgemein bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Drahtkorb so auszubilden, daß er besonders
567-(48i)-Tp-r (8)
3098 16/0235
-Z-
zur Aufnahme von Blumentöpfen geeignet ist, die mit Blumenerde und Sand oder Knollen gefüllt sind, wobei diese Kästen bzw. Körbe nach Aufnahme der Blumentöpfe übereinander sehr dicht und fest stapelbar sein sollen und das Keimen und Wachstum der jungen Pflanzen oder Blumen unter günstigen Bedingungen stattfinden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Oberseite des Drahtkorbes durch Quer- und Längsdrähte, die miteinander verschweißt und paarweise in geringem Abstand voneinander so angebracht sind, daß die Oberseite in eine Anzahl von Quadraten unterteilt ist, deren Seitenlänge dem Durchmesser der Oberseite der Blumentöpfe gleich oder praktisch gleich ist, und durch zwei einzelne, zueinander senkrechte äußere Drähte aufgeteilt ist, deren Abstand von den nächsten Randdrähten des parallel dazu liegenden Rahmens gleich oder praktisch gleich der halben Seitenlänge der gebildeten Quadrate ist, und daß die Unterseite des Drahtkorbes mit Paaren von Querdrähten versehen ist, die in regelmäßigen Abständen voneinander angebracht sind und unter der Mitte der in der Oberseite gebildeten Quadrate liegen, wobei der Abstand zwischen zwei zueinander gehörenden Querdrähten geringer als der Durchmesser der Unterseite der Blumentöpfe und der Abstand zwischen den benachbarten Querdrähten zweier aufeinanderfolgender Querdrahtpaare geringer als der Durchmesser der Oberseite der Blumentöpfe ist.
Wenn man darauf achtet, daß beim Stapeln der Kästen bzw. Körbe gemäß der Erfindung übereinander die aufeinanderfolgenden Körbe abwechselnd um 18O gegeneinander verdreht sind, oder mit anderen Worten durch Sicherstellung, daß für jedes Paar aufeinanderfolgender Kästen oder Körbe die beiden
3098 16/0235
einzelnen äußeren Drähte nicht tintereinanderliegen, läßt sich der große Vorteil für jede Folge zweier übereinanderstehender Kästen oder Lagen erreichen, daß die Blumentöpfe in der unteren Lage jeweils an der Stelle des Raumes zwischen vier Blumentöpfen liegen, die.sich in der Lage darüber befinden, was bedeutet, daß die Blumentöpfe und der Kasten der oberen Lage kein Hindernis für das Keimen und Wachstum der jungen Pflanzen oder Blumen in der darunterliegenden Lage bilden.
Ein weiterer erheblicher Vorteil besteht darin, daß beim Transport oder Verlagern eines Stapels von übereinander angeordneten Drahtkästen oder -körben gemäß der Erfindung die darin untergebrachten Töpfe sehr fest an ihrem Platz bleiben. Selbst wenn ein großer Stapel von z. B. 30 oder mehr Körben in einer sehr schrägen Lage angeordnet ist, bleiben alle Töpfe aufgrund der Klemmwirkung zwischen den Drähten an der Oberseite eines Korbes sehr genau an ihrem Platz, da der Abstand zwischen den beiden Querdräh-. ten nebeneinanderliegender Querdrahtpaare geringer als der Durchmesser an der Oberseite der eingesetzten Blumentöpfe ist.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Drahtkörbe gemäß der Erfindung besteht darin, daß trotz der kompakten Stapelung dieser Körbe die zwischen den einzelnen Blumentöpfen vorhandenen Räume groß sind, da der von dem Korbwerkstoff eingenommene Raum sehr gering ist und das überkreuzte Stapeln der Töpfe in aufeinanderfolgenden Lagen angewendet wird. Di-es-hat. eine große-Bedeutung, da diese Blumentöpfe während: der-Waehs-fcumsperiode besprüht und in Gewächshäusern bei regulierter Temperatur usw. untergebracht
3 0 9 8 1
werden, wobei so alle Pflanzen und Blumen in der Lage sind, gleichmäßig zu keimen und zu wachsen.
Ein weiterer erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Drahtkörbe ist ihre lange Lebensdauer im Vergleich mit bisher bekannten Holzkästen, die leicht verrotten, wenn sie stark verrottenden Faktoren, wie z.B. Feuchtigkeit, gewissen Kunstdüngern usw. ausgesetzt sind.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung veranschaulichten AusfUhrungsbeispiels näher erläutert; darin 7elgen:
Fig. 1 a eine Ferspektivansicht eines Drahtkorbes gemäß der Elfindung;
Fig. 1 b zwei solche übereinandergestapelte Drahtkörbe; und
I'if« 2 "in» Aufsieht srweier übereinandergestapelter Drf-iliti i'ii bc· n»niän der I rf indunp., in der einige T'eilti dft' Drahtkörbe ?u beiden Seiten der Linie I - .T ;mi" h 1 aret'tn fr 1 äxit < nin^ ausgelassen s ind *
Dm Lu r4i,r. 1a dargestellt«? Drahtkorb gemäß der Erfindung be· fr 1 "h i \ 0 ι 1 :i c aii° miieinmnii'T verschweißten DrMIi i ei ■♦ Dfr Ralinirn <loj Ob ei seit* 1' und övi dt;i Unterseite 3 besieht ίΐτιε je ν j ei pßrrwöise ; ßiikrffht '.'ueiuander liegenden Drähten, d. h. .]» i'wei Quer dräli ten H und zwei Längsdrähten ? · Die Olc-rfiit« Ί nnn die Untori ( i^< 3 liegen zueinander par · all el in ointiin -Anstand, der der Uohv ier darin untergebrach ten Blurifnt (iyjie 6 gleich (der .fa.«t i;l.*.-ith ist. Diese ebenen
0 9 * ) C / i) 2 J S BADORIOtNAL
Seiten 2 und 3 liegen vorzugsweise in einem etwas geringeren Abstand voneinander als der Höhe der darin anzuordnenden Blumentöpfe 6 (s. Fig. 1b). Die Oberseite 2 und die Unterseite 3 sind miteinander durch U-fö'rrnlge Bügel ? verbunden. Die Oberseite 8 dieser Bügel 7 ist um einen Winkel von 90° abgebogen, so daß dieser Teil der Bügel 7 etwa parallel zur Unter- bzw. Oberseite 2 verläuft und oberhalb dieser Oberseite 2, jedoch unterhalb der Obei*seite 8 der Bügel 7 liegt. Diese Stützdrähte 9 bilden die tatsächlich® Stützfläche für den darauf zu stapelnden Drahtkorb. Die Eckpunkte sind mittels senkrechter Drähte 10 zwischen dem Stützdraht 9 «nd dem Eckpunkt des Rahmens der Unterseite verstärkt« Weitere senkrechte Drähte 11 sind an einigen Punkten längs d©s Umfarigs des Drahtkorbes zwischen der Unterseite und der Oberseite angebracht.
Die Oberseite 2 des Drahtkorbes 1 ist gleichmäßig in eine Zahl von Quadraten 12 durch Drähte 13 unterteilt, die entsprechend senkrecht zueinander zu zweit jeweils unter im Vergleich mit der Quadratseite geringem gegenseitigem Abstand angebracht sind. Die Seite jedes Quadrats,12 ist gleich oder fast gleich dem Durchmesser der Oberseite der Blumentöpfe 6,'die im Drahtkorb 1 unterzubringen sind. Bei dem in Fig. 1b gezeigten Drahtkorb ist der Durchmesser der Oberseite der darin angedeuteten Blumentöpfe 6 etwas größer als die Seite der Quadrate 12 in der Korbobersaite 2. Die Oberseite 2 ist weiter mit zwei einzelnen, zueinander senkrecht stehenden äußeren Drähten 14 versehen; dabei ist der Abstand zwischen diesen äußeren Drähten 14 und dem dazu nächsten Randdraht, d. h. dem Querdraht k baw. dem Längsdraht 5 des Rahmens 2 der Oberseites d©r parallel au dem zugehörigen äußeren Draht I^ liegt„ gleich, o-äar praktisch gleich der halben Seitenlänge der gebildeten Quadrate 12.
309816/0235
BAD
Die Unterseite 3 des Drahtkorbes 1 ist mit Paaren von Cuerdrähten 15 versehen, die in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind. Diese Paare von Querdrähten 15 liegen unter der Mitte der in der Oberseite 2 gebildeten Quadrate 12 (s. Fig. 2), oder mit anderen Worten sind die Abstände dl und d2 in der Aufsicht gemäß Fig. 2 zwischen den Querdrähten 13 der Oberseite und den Querdrähten 15 der Unterseite für jede Reihe der Quadrate 12 praktisch gleich.
Der Abstand zwischen den zueinander gehörenden Querdrähten 15 ist geringer als der Durchmesser der Unterseite der Blumentöpfe 6, so daß diese Töpfe 6 nach dem Einsetzen durch die Drähte 15 (s. Fig. 1b) unterstützt sind. Der Abstand zwischen den beiden Querdrähten 15 nebeneinanderliegender Drahtpaare 15 ist geringer als der Durchmesser der Oberseite der aufgenommenen Blumentöpfe 6. Die Unterseite des Drahtkorbs 1 ist vorzugsweise durch zwei Längsdrähte verstärkt oder versteift. Diese Längsdrähte i6 liegen unter der Mitte der in der Oberseite 2 (Fig. 2) gebildeten Quadrate 12, oder mit anderen Worten sind die Abstände D1 und D2 in der Aufsicht gemäß Fig. 2 zwischen den Längsdrähten 13 der Oberseite und den Längsdrähten 16 der Unterseite für jede Reihe von Quadraten 12 praktisch gleich.
In Fig. 2 sind zur Verbesserung der Klarheit bei einer Gruppe von zwei übereinandergestapelten Drahtkörben, die gegeneinander um den Winkel von 18O verdreht sind, einige Teile rechts und links der Linie I-I ausgelassen. Für den oberen Drahtkorb 1 ist nur die Oberseite des rechten Teils dargestellt, während für den unteren Drahtkorb 1' der linke Teil voll, der rechte Teil dagegen nur mit seiner Unterseite gestrichelt dargestellt ist. Aus Fig. 2 ergibt sich, daß die
309816/0235
Blumentöpfe 6 (gestriclielt) der unteren Lage jeveils unter dem Schnittpunkt der Drähte 13 in der Oberseite der oberen Lage angeordnet sind.
Es ist klar, daß innerhalb des Bereichs der Erfindung viele Varianten möglich sind. So können statt der mit dem geringen gegenseitigen Abstand voneinander zu zweit verwendeten Drähte 13 in der Oberseite 2 auch einzelne Drähte 13 verwendet werden. Jedoch kann dies bei einigen Arten von Blumentöpfen zu einem weniger leichten Stapeln führen. Es ist ebenfalls möglich, die Paare von Querdrähten 15 in der Unterseite 3 des Drahtkorbes durch einzelne Querdrähte 15 z\i ersetzen. Auch hier ergibt sich üblicherweise bei den meisten Arten von Blumentöpfen ein weniger wirksames Stapeln.
309616/023 5
BAD OBiOfNAL

Claims (3)

Patentansprüche
1. Drahtkorb aus miteinander verschweißten Drähten zur Aufnahme von Blumentöpfen, bei dem der Rahmen der Oberseite und der Unterseite aus je vier paarweise zueinander senkrecht verlaufenden Drähten besteht und die Oberseite und die Unterseite parallel zueinander in einem der Hohe der vom Drahtkorb aufzunehmenden Blumentöpfe gleichen oder nahezu gleichen Abstand liegen, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberseite (2) des Drahtkorbes (i) durch Quer- und Längsdrähte (13)» die miteinander verschweißt und paarweise in geringem Abstand voneinander so angebracht sind, daß die Oberseite (2) in eine Anzahl von Quadraten (12) unterteilt ist, deren Seitenlänge dem Durchmesser der Oberseite der'Blumentöpfe (6) gleich oder praktisch gleich ist, und durch zwei einzelne, zueinander senkrechte äußere Drähte (i4) aufgeteilt ist, deren Abstand von den nächsten Randdrähten (k, 5) des parallel dazu liegenden Rahmens gleich oder praktisch gleich der halben Seitenlänge der gebildeten Quadrate (12) ist, und daß die Unterseite (3) des Drahtkorbes (i) mit Paaren von Querdrähten (15) versehen ist, die in regelmäßigen Abständen voneinander angebracht sind und unter der Mitte der in der Oberseite (2) gebildeten Quadrate (12) liegen, wobei der Abstand zwischen zwei zueinander gehörenden Querdrähten (15) geringer als der Durchmesser der Unterseite der Blumentöpfe (6) und der Abstand zwischen den benachbarten Querdrähten (15) zweier aufeinanderfolgender Ouerdrahtpaare geringer als der Durchmesser der Oberseite der Blumentöpfe (6) ist.
309816/023S
2. Drahtkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterseite (3) des Drahtkorbes (i) durch einen oder mehrere Längsdrähte (i6) verstärkt ist, die praktisch unter der Mitte der in der Oberseite (2) gebildeten Quadrate (12) angebracht sind.
3 09-8 16/02 35
DE19722237180 1971-07-30 1972-07-28 Drahtkorb aus miteinander verschweißten Drähten zur Aufnahme von Blumentöpfen Expired DE2237180C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE770714 1971-07-30
BE770714A BE770714A (nl) 1971-07-30 1971-07-30 Draadkrat.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237180A1 true DE2237180A1 (de) 1973-04-19
DE2237180B2 DE2237180B2 (de) 1975-07-10
DE2237180C3 DE2237180C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CA963858A (en) 1975-03-04
NO131109B (de) 1974-12-30
LU65817A1 (de) 1972-11-29
US3784044A (en) 1974-01-08
NL147376B (nl) 1975-10-15
NO131109C (de) 1975-04-09
FR2148114A1 (de) 1973-03-11
FR2148114B1 (de) 1976-10-29
IT961751B (it) 1973-12-10
AT312349B (de) 1973-12-27
ZA725222B (en) 1974-03-27
GB1336537A (en) 1973-11-07
BE770714A (nl) 1971-12-01
NL7210411A (de) 1973-02-01
SE388588B (sv) 1976-10-11
DE2237180B2 (de) 1975-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113499A1 (de) Blumentopfrost
DE2311516A1 (de) Drahtkasten
EP1693274A1 (de) Bewässerungs- und Transportvorrichtung für Pflanzen, Gestellstrebe dafür sowie Verfahren zur platzsparenden Anordnung
DE1582918A1 (de) Gefaess zur Aufnahme,zum Transport usw.von Pflanzen,Setzlingen ud.dgl.
DE1931374U (de) Zu einer einheit zusammengefasste pflanztopfgruppe fuer saemlinge.
DE202020104438U1 (de) Mehrwegtransportpalette für Topfplanzen
DE3624983C1 (de) Transporteinheit,bestehend aus einem tablettartigen Traeger und auf dem Traeger angeordneten Sektflaschendrahtbuegeln
DE2237180A1 (de) Drahtkasten oder -korb
DE2237180C3 (de) Drahtkorb aus miteinander verschweißten Drähten zur Aufnahme von Blumentöpfen
DE2528126B2 (de) Einrichtung zur gruppenweisen Abgabe gestapelter Behälter
DE3618833C2 (de) Pflanzbehälter
DE60127510T2 (de) Blumentopf und dafür geeignete Pflanzenstabanordnung
DE19844020C2 (de) Kulturplatte zum Bewurzeln von Jungpflanzen
WO2017008893A1 (de) Palette für pflanztopfe
EP0056665A1 (de) Stapelbarer Behälter für Pflanzgut
DE4306879C2 (de) Transportpalette für Pflanzentöpfe
DE2056840A1 (de) Kasten für die Aufnahme von Blumentöpfen
AT310484B (de) Pflanzensockel für mehrere Pflanzen
DE2936825C2 (de)
DE2362457A1 (de) Pflanzenkiste zum anbau von waldund gartenpflanzen
DE202020000901U1 (de) Drehstapel-Kulturtray
DE102021006369A1 (de) Trägersystem zur Aufzucht von Pflanzen umfassend mehrere Träger
DE3707476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten von pflanzen
EP4093184A1 (de) Etagenbeet
DE1782320A1 (de) Formkasten fuer Kaese

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee