DE1582918A1 - Gefaess zur Aufnahme,zum Transport usw.von Pflanzen,Setzlingen ud.dgl. - Google Patents

Gefaess zur Aufnahme,zum Transport usw.von Pflanzen,Setzlingen ud.dgl.

Info

Publication number
DE1582918A1
DE1582918A1 DE19671582918 DE1582918A DE1582918A1 DE 1582918 A1 DE1582918 A1 DE 1582918A1 DE 19671582918 DE19671582918 DE 19671582918 DE 1582918 A DE1582918 A DE 1582918A DE 1582918 A1 DE1582918 A1 DE 1582918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
vessel according
sections
shaped
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671582918
Other languages
English (en)
Inventor
Hundt Archibald John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Barr Pty Ltd
Original Assignee
Walter Barr Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Barr Pty Ltd filed Critical Walter Barr Pty Ltd
Publication of DE1582918A1 publication Critical patent/DE1582918A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/029Receptacles for seedlings
    • A01G9/0295Units comprising two or more connected receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G2009/003Receptacles consisting of separable sections, e.g. for allowing easy removal of the plant

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl.-Ing. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln
Anlage
zur Eingabe vom ±± . Juli 19Ö7 VA.
Aktenzeichen
Named.Ann,. V/ALTER BARR PTY. LIMITED, Cosgrove Road, ENPIELD, NEW SOUTH WALES, AUSTRALIEN
Gefäß zur Aufnahme, zum Transport usw. von Pflanzen, Setzlingen und dergleichen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf für die Pflanzenfortpflanzung verwendete Rohre oder Töpfe.
Die gegenwärtige Praxis bei der Portpflanzung von Sämlingen und Setzlingen liegt in der Verwendung von zylinderförmigen Rohren mit einem Durchmesser von etwa 37 nun bis 50 mm. Diese Rohre leiden an dem Nachteil, daß die Pflanze mit dem ihre Wurzel umgebenden Erdreich nicht ohne weiteres und ohne Beschädigung aus dem Rohr herausgenommen werden kann. Ebenso lassen sich diese Rohre nicht zu mehreren Stück zusammenpacken.
Aufgabe der Erfindung ist die Ausbildung eines Fortpflanzungs-Rohres oder -Topfes, der diese Nachteile nicht aufweist.
In ihrer weitesten Ausführungsform sieht die Erfindung einen solchen Topf vor, der einen Basis- und einen Seitenabschnitt aufweist, wobei ein Teil des Seitenabschnittes oder des Basisabschnittes und ein Teil des Seitenabschnittes relativ zu dem übrigen Topf bewegbar ist, so daß sich damit der Boden und ein Teil der Seite des Inhaltes des Topfes freilegen läßt.
Mehrere grundlegende Ausführungsformen der Erfindung sind vorgesehen. Diese werden in der Zeichnung gezeigt.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten einstückigen Ausführungsform des Topfes mit einem angelenkten Boden und einer Seitenwand.
009823/0031
Pig. 2 1st eine perspektivische Ansicht einer zweiten Vielfach-Ausführungsform von einstückig miteinander verbundenen Töpfen mit angelenkten Böden und Seitenwänden.
Fig. 3.ist eine perspektivische Ansicht einer dritten und bevorzugten Ausführungsform eines Vielfach-Topfes, bei dem, die SeitenwändeX verschwenkbar mit einem gemeinsamen Boden verbunden sind.
Fig. 4 ist eine Endansicht, teilweise geschnitten, der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform.
In einer in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform hat der Topf 5 in etwa quadratischen Querschnitt. Eine Seitenwand 6 und der Boden 7 sind starr miteinander verbunden und bilden einen L-förmigen Abschnitt 8. Die anderen drei Seitenwände 9, 10 und 11, die einen Raum 12 umschließen, sind über die Bodenkante 13 der mittleren Wand 10 der drei Seitenwände gelenkig mit dem Boden 7 verbunden. Der Boden 7 v/eist im allgemeinen Abflußlöcher auf. In dieser Ausführungsform liegen die beiden äußeren Seitenwände 9 und 11 des Raumabschnittes 12 in der geschlossenen Stellung des Topfes 5 am Boden 7 und der Seitenwand 6 des L-förmigen Abschnittes 8 an und bilden damit den rohrförmigen Behälter bzw. Topf 5· Dieser kann dann mit Erde gefüllt und ein Same oder ein Setzling kann eingepflanzt werden. Zum Herausnehmen der Pflanze wird der Raumabschnitt 12 von dem L-förmigen Abschnitt 8 weggeschwenkt oder umgekehrt, während der Inhalt des Topfes 5 in dem Raumabschnitt 12 verbleibt. Der Boden 7 und eine Seitenwand 6 des Topfes 5 sind dann offen und die Pflanze kann einfach aus dem Topf 5 herausgenommen werden.
Diese Ausführungsform eignet sich für die Herstellung von Vielfachtopf-Paketen 5A, wie sie in den Figuren 3 und *l gezeigt werden. Eine feste Wand 15 und der Boden 16 haben eine solche Längserstreckung, daß sie zum Beispiel fünf oder sechs Töpfe aufnehmen. Eine Anzahl von kastenartigen Raumabschnitten 12A sind an den Boden 16 angelenkt, so daß in der Schließstellung ein Paket mit mehreren Töpfen 5A gebildet wird. Es ist auch daran gedacht, eine zweite Reihe von Töpfen 5B in ähnlicher Weise
009823/0031
J 1587918
auf der anderen Seite der festen Wand 15 auszubilden. Die kastenförmigen Raumabschnitte 12A lassen sich integral herstellen.
Verschiedene andere Abwandlungen dieser grundlegenden Konzeption sind möglich. Zum Beispiel zeigt Fig. 2 eine Doppelreihe von Raumabschnitten 12B, wobei eine Reihe von H-förmigen Abschnitten 17 und L-förmigen Abschnitten 18 gebildet werden, die nahe am Boden an die gemeinsame Wand 19 angelenkt sind, die zwischen den beiden Reihen der Raumabschnitte 12B steht.
Auf diese Weise wickeln sich die L-förmigen Abschnitte 18 praktisch um die Raumabschnitte 12B und bilden ein aus Topfen bestehendes Paket.
Die erfindungsgemäßen Töpfe können aus jedem geeigneten Material bestehen. Sie werden gefertigt oder geformt und haben jede geeignete Gestalt, die sich als ein Stück oder in einem Arbeitsgang formen läßt. Das Material des Paketes läßt sich bei 20 zwischen den beweglichen und den unbeweglichen Teilen des Paketes anlenken.
Weitere Verfeinerungen liegen in der Ausbildung von Füßen 21 oder dergleichen, mit denen der Boden 16 zum Ermöglichen einer besseren Entwässerung angehoben wird. Die Anordnung einer Lippe oder Rippe 22 an der Außenkante des 3odens und/oder der Seite ermöglicht eine Lagerung oder einen Transport in einem geeigneten Behältnis, wie zum Beispiel einer Kiste oder einem Drahtkorb.
Sämtliche Ausführungen lassen sich mit geeigneten Mitteln, wie Zungen 23 und Schlitzen 24, versehen, um die Töpfe in der Schließstellung zu sichern.
Zum Transport in Geschäfte und dergleichen werden die Pakete in korbartigen Behältern oder Kisten gestapelt.
Diese Behälter bestehen aus Drahtgitter, das im allgemeinen in die Form eines rechteckförmigen Kastens gebogen ist. In diesen Kästen sind Leisten angeordnet, die unter passendem Abstand liegen, so daß sie mehrere Pakete der erfindungsgemäßen Töpfe auf-
0098?3/0031 BAD ORIGINAL
H 1587918
nehmen und zusammen mit den Pflanzen in einer zweckmäßigen Transportstellung halten. Im allgemeinen arbeiten die Lippen der Pakete mit den Leisten der Behälter zusammen, so daß die Pakete in dem Behälter abgestützt v/erden. Die Behälter lassen sich übereinanderstapeln.
Die Kombination der aus den Töpfen bestehenden Pakete und der Behälter eignet sich sowohl für den Transport als auch für eine Schaustellung.
Patentansprüche :
009823/0031

Claims (12)

Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl.-lng. H. B ERKEN FELD, Patentanwälte, Köln Anlage Aktenzeichen ZUrEingabevom 11. Juli 1967 VA. Name d. Anm. WALTER BARR PTY. LIMITED PATENTANSPRÜCHE
1. Pflanzengefäß in Form eines Topfes, gekennzeichnet durch einen Bodenabschnitt (7) und einen Seitenabschnitt (6), wobei ein Teil des Seitenabschnittes (6) oder der Bodenabschnitt (7) und ein Teil des Seitenabschnittes (6) gegenüber dem verbleibenden Teil des Topfes beweglich ist, um damit den Boden und einen Teil der Seite des Inhaltes des Topfes freizulegen.
2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil des Seitenabschnittes (6) einstückig mit dem Bodenabschnitt (7) ausgebildet ist und der Bodenabschnitt (7) an den unbeweglichen Teil des Seitenabschnittes (6) angelenkt ist.
3. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil des Seitenabschnittes (6) an den übrigen Teil des Topfes, der unbeweglich ist, angelenkt ist.
4. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil des Seitenabschnittes (6) an den Bodenabschnitt (7) angelenkt ist.
5. Gefäß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es einen rechteckförmigen Boden (7) und rechteckförmige Seitenwände hat, drei der Seitenwände (9, 10, 11) einen Raumabschnitt (12) einschließen, der Boden (7) und die vierte Seitenwand (6) einen einstückigen L-förmigen Abschnitt bilden, und der Boden (7) an die mittlere Seitenwand (10) angelenkt ist.
6. Gefäß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mehreren seitlich nebeneinander befindlichen Raumabschnitten (12) besteht und die L-förmigen Abschnitte (18) unter BiI-
009823/0031
dung eines einzigen breiten L-förmigen Abschnittes integral verbunden sind.
7. Gefäß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein vollständiges aus mehreren Töpfen bestehendes Paket in einem Stück geformt ist, und daß das Material an der Verbindungslinie des Raumabschnittes mit dem L-förmigen Abschnitt ein Gelenk bildet.
8. Gefäß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der Raumabschnitte integral unter Bildung eines oder mehrerer Paare miteinander verbunden sind zur Bildung von einem oder mehreren H-förmigen Abschnitten (17) und die L-förmigen Abschnitte (18) integral zur Bildung von zwei L-förmigen Abschnitten verbunden sind.
9. Gefäß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein vollständiges aus mehreren Topfen bestehendes Paket in einem Stück geformt ist und das Material an den Verbindungslinien der Raumabschnitte mit den L-förmigen Abschnitten Gelenke bildet.
10. Gefäß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere L-förmige Abschnitte einstückig mit einer gemeinsamen Wand ausgebildet sind und damit einen Abschnitt von umgekehrter T-Form bilden, und die Raumabschnitte integral mit einer gemeinsamen Wand zwischen jedem Raumabschnitt ausgebildet sind, um damit zwei Mehrfach-Raumabschnitte zu bilden, die jeweils an einen Bodenabschnitt angelenkt sind.
11. Gefäß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das vollständige Paket in einem Stück geformt ist und das Material zwischen dem T-förmigen Abschnitt und den Raumabschnitten Gelenke bildet.
12. Gefäß nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Boden und einer Seite besteht, ein Teil der Seite oder des Bodens und ein Teil der Seite relativ zu dem übrigen Teil des Gefäßes beweglich ist, so daß dadurch der Boden und ein Teil der Seite des Inhaltes des Topfes freigelegt wird, eine
009823/0031 <
Lippe (22) an der Seite oder am Boden vorgesehen ist oder eine Rippe (21) am Boden vorgesehen ist, so daß das Gef£ß in einem Behälter, wie einem Drahtkorb oder einer Kiste, gelagert, transportiert oder zur Schau gestellt werden kann.
0098 2 3/0031
DE19671582918 1966-06-28 1967-07-13 Gefaess zur Aufnahme,zum Transport usw.von Pflanzen,Setzlingen ud.dgl. Pending DE1582918A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU7582/66A AU758266A (en) 1966-06-28 1966-06-28 Propagation device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1582918A1 true DE1582918A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=3698280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671582918 Pending DE1582918A1 (de) 1966-06-28 1967-07-13 Gefaess zur Aufnahme,zum Transport usw.von Pflanzen,Setzlingen ud.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3447261A (de)
AU (1) AU758266A (de)
DE (1) DE1582918A1 (de)
GB (1) GB1168119A (de)
NL (1) NL6711536A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641565A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-09 Riesselmann & Sohn Pflanzkasten mit abgeteilten pflanzkammern

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788002A (en) * 1972-03-13 1974-01-29 Lakeland Enterprises Inc Seedling tray insert
US3903643A (en) * 1973-09-17 1975-09-09 Fred N Blackmore Germinating tray
US3992810A (en) * 1974-06-05 1976-11-23 Lakeland Enterprises, Inc. Seedling tray
US4057932A (en) * 1975-01-06 1977-11-15 Henry Anderson Spencer Container for seedlings
US3986299A (en) * 1975-02-10 1976-10-19 Summit Plastic Corporation Planter
US4050188A (en) * 1976-03-01 1977-09-27 Wingerden Aart Van Seedling growing container
USRE32808E (en) * 1981-07-01 1988-12-27 Plant propagating container and method
EP0082878A1 (de) * 1981-07-01 1983-07-06 van Wingerden, Aart Behälter für sämlinge sowie verfahren
GB2221601B (en) * 1986-11-21 1990-12-19 David Brian Johnson Container blanks and containers
US4926587A (en) * 1986-11-21 1990-05-22 Wingerden Aart Van Method and apparatus for propagating plants
US5979112A (en) * 1997-12-10 1999-11-09 Anderson; George C. Seedling planter
US7984583B2 (en) * 2001-01-24 2011-07-26 Tagawa Greenhouse Enterprises, Llc Plant punch methods and apparatus
US6779300B2 (en) * 2001-01-24 2004-08-24 Tagawa Greenhouses, Inc. Plant growing system to maximize transplant yield
CA2449718C (en) 2001-06-08 2011-06-21 Tagawa Greenhouses, Inc. Operational system for transplanting growing plants
DE10211723C1 (de) * 2002-03-18 2003-07-24 Marga Duemmen Kulturplatte zum Bewurzeln von Jungpflanzen
US7726067B2 (en) * 2006-10-11 2010-06-01 George Pierce Nottingham Hydromulch root ball
CA2645772A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-05 Tagawa Greenhouse Enterprises, Llc Collapsible support apparatus and methods
PL2803261T3 (pl) * 2013-05-16 2017-08-31 Nelson Garden AB Pojemnik do rozkrzewiania roślin, zasobnik i cieplarnia dla pojemnika oraz sposób rozkrzewiania sadzonek
CN107205341B (zh) 2015-02-13 2020-06-05 国立大学法人名古屋大学 嫁接用育苗部件、育苗套件以及嫁接苗的生产方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2318711A (en) * 1941-05-01 1943-05-11 Dennison Mfg Co Seed germinating tray
GB712041A (en) * 1951-03-27 1954-07-14 Joseph Atkinson Improvements in or relating to containers for raising seeds and for growing plants
CH355985A (de) * 1960-12-13 1961-07-31 Mueller Ernst Kg Vorrichtung zum Pikieren und Eintöpfen von Pflanzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641565A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-09 Riesselmann & Sohn Pflanzkasten mit abgeteilten pflanzkammern

Also Published As

Publication number Publication date
NL6711536A (de) 1969-02-25
US3447261A (en) 1969-06-03
AU758266A (en) 1968-12-12
GB1168119A (en) 1969-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582918A1 (de) Gefaess zur Aufnahme,zum Transport usw.von Pflanzen,Setzlingen ud.dgl.
DE1704639B2 (de) Mehrfach-Pflanzenbehälter
DE3039996A1 (de) Ineinandersetzbares und aufstapelbares umpflanzungssystem
DE2051859A1 (de) Verpackung
DE8033390U1 (de) Pflanzenkulturschale
DE1931374U (de) Zu einer einheit zusammengefasste pflanztopfgruppe fuer saemlinge.
EP0065108B1 (de) Dünnwandiges Pflanzgefäss
DE2851201A1 (de) Saatkasten zum ziehen und versetzen von pflanzen
DE1801346A1 (de) Ablage fuer Dokumente u.dgl.
DE4244399C2 (de) Faltbarer Topf zur Aufnahme von manuell oder maschinell einzusetzenden Pflanzen
DE3730666C2 (de) Pflanzröhre
DE2239149A1 (de) Tablett
EP0056665A1 (de) Stapelbarer Behälter für Pflanzgut
DE622375C (de) Behaelter fuer Zahnbuersten oder aehnliche stielartige Gegenstaende
DE1973949U (de) Gefaess zur aufnahme, zum transport usw. von pflanzen, setzlingen u. dgl.
CH183928A (de) Pflanzkasten für Setzlinge.
DE2808250A1 (de) Pflanzvorrichtung und -verfahren einschliesslich der fertigungsgegenstaende
DE2921516A1 (de) Palette fuer topfpflanzen
CH661406A5 (en) Cultivation shell for raising young plants
DE3427704A1 (de) Behaelter zum fuellen mit im wesentlichen zylindrischen pflanzlingen
DE1941315C3 (de) Pflanzenbehältnis
DE2319203C2 (de) Einseitig offenes Fachregal aus Pappe
DE2237180C3 (de) Drahtkorb aus miteinander verschweißten Drähten zur Aufnahme von Blumentöpfen
DE1912864U (de) Behaelter zum transport von topfpflanzen.
DE2101161A1 (en) Polyurethane sponge - for use as hydrophylic plant or seed growth substrate