DE2237156A1 - Druckvorrichtung - Google Patents

Druckvorrichtung

Info

Publication number
DE2237156A1
DE2237156A1 DE19722237156 DE2237156A DE2237156A1 DE 2237156 A1 DE2237156 A1 DE 2237156A1 DE 19722237156 DE19722237156 DE 19722237156 DE 2237156 A DE2237156 A DE 2237156A DE 2237156 A1 DE2237156 A1 DE 2237156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindles
matrix
under tension
saddle
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722237156
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237156C3 (de
DE2237156B2 (de
Inventor
Giampietro Pieri
Fausto Pirola
Luigi Pirotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Snam SpA
Original Assignee
Snam SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Snam SpA filed Critical Snam SpA
Publication of DE2237156A1 publication Critical patent/DE2237156A1/de
Publication of DE2237156B2 publication Critical patent/DE2237156B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237156C3 publication Critical patent/DE2237156C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/14Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching printing formes to intermediate supports, e.g. adapter members

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

DIPr,. INO. BIKTBIOH IElHU) β MÜNCHEN 40 KttKSTENBKKGSTBASSB 2*
SiTAM PROGEITI SepoA„ s Mailand, Italien
Druckvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die «um Drucken, insbesondere beim Rotatlonsdruckverfahren "verwendet werden kann. . -
Es ist bekannt» daß bein Drucken "von Schriften und Zeichnungen, die in geeigneter Weise auf geeigneten Materialien angeordnet sind, diese an die Vorrichtung überführt werden, die, sobald sie eingefärbt, bsw. "geschwärzt" ist, die Reproduktion auf Papier ermöglicht.
Ein wichtiger Zweig basiert auf, der. Verwendung ron Rotationsdruckmaschinen, die hohe Geschwindigkeiten ermöglichen. Auf diesem Gebiet werden erfindungsgemaß Matrizen (auf SItteln getragen) verwendet, die eingefärbt oder "geflchwSrxt" sird und das Drucken gerade bei sehr hohen Geschwindigkeiten ermöglichen. Diese Matrizen sind in Falle von Rotationsdruck-
3oeeo-7/o-27d
BADORfGINAL
maschinen (engl.: rotary presses) fest wo. metallischen HaIbzylindern (Sätteln) befestigt, die ihrerseits steif auf Trägern befestigt sind,, die Teil der Rotationsdruckmaschine selbst bilden.
In Praxis kann zwar rlaa Befestigen -won metallischen Halbzylindern an den Trägern ä&r Rotationsdruckmaschine als ein gelöstes Problem angesehen werden; in Praxis bieten die von der Technik angebotenen Lösungen keinerlei Nachteil; Im falle der Befestigung der Matrize an dem halbzylindrischen Träger (Sattel) jedoch treten erhebliche Schwierigkeiten auf. So muß die Matrize in optimaler Welse gedehnt (engl.: stretched) werden und fest oder steif festgelegt werden; der Torgang selbst muß innerhalb definierter zeitlicher Grenzen durchgeführt und so leicht wie mCglich ausgeführt werden.
Ist die Matrise (Schriftnutter) nicht richtig gestreckt und auch gleichförmig in günstiger Welse gestreckt baw. gedehnt, so kann es passieren, daß auch bei geringen Unterschieden der Adhesion der Matrize an ihrem Träger ein unregelmäßiges Drucken aufgrund der Tatsache eintreten kann» daß die Farbe oder Schwärze sich nicht mac auf den eingravierten Teilen, sondern «Ben an anderen Funkten aufgrund der fehlerhaften Adhesion absetzt mnd die Druckform daher verschmitzt. Wenn dagegen die Matrise nicht sehr gut an ihrem Trag·' befestigt 1st und unter der Annahme, daß sie nur teilweise freigegeben wird, würde die Sicherheit des Bedienungspersonals in frage gestellt und Schäden tür die Maschinenteile würden sich daraus ergeben, daß «an die beachtlichen Anstrengngen berücksichtigt, die auch bei sehr geringen Änderungen in der Dicke bei Organen auftreten, denen eine beachtliche Trägheit verliehen ist und die hohen Rotationegesr.hwinölgfceiten ausgesetzt sind,
Werden diese beiden Fakten durch komplizierte Operationen überwunden, so wird es notwendig, auf mehr oder weniger spezialisierte Techniker zurückzugreifen, wobei ,jedoch noch längere Arbeitszeiten in Kauf genommen verdea müssen;
309807/0279
BAD ORIGINAL
eingegangen JLJJSZL ν
diese "beiden Faktoren haben ihresi EinfluS !beispielsweise auf die Kosten« Zusätzlich ist klar,» welele Rolle des?1 Zeltfttktor, beispielsweise beim Drucken vom Sagesseitumgen oäer besonderen Verlagsprogramaien spielt» ©der wo es notwendig ist, zeitliche Bedingungen zu berücksichtigen,, Bisher wurfien unterschiedliche Anordnungen vorgesoblagen, äi© die fiatris: an itaen !Prager koppelten, der im Palle einer Rotationsdruckmaschine (rotary press) "Sattel" genannt wiE-ä» eodai diese Faktoren gewährleistet werden«
Tatsächlich -wurde nur ein Seil hiervon gelöst und dieser KuppXungsvorgang "blieb im Saaten teuer«
Es wurde nun eine Vorrichtung oder ein Sattsi nach der Erfindung, wie in Figur 1-2 dargestellt, gefunden? die heim Brücken auf Rotatiönspreasen verwendet werden können und deren Auf hau so istp daß der Tor gang einer steifen und sicheren Kupplung der Matrix hieran leicht gemacht wirdf wodurch nur eine geringe Zeit erforderlich und es möglich wird-vdafi die Ausführung ohne besondere Erfahrung möglich wird, wie sie durch die bekannten und im Handel erhältliehen Sättel* noch gefordert wird.
Bei diesen ist tatsächlich das Befestigen der Matrize, die rechteckig ist, so vorgesehen, daß die äußersten Zonen der kurzen Seiten des Rechteckes in einen Zwischenraum geführt werden, der durch die Kante des Sattels und durch eine zylindrische Konstruktion gebildet ist. Befinden sich die Zonen der Matrix in diesen Zwischenraum, so wird die zylindrische Konstruktion unter Druck gegen Hen Rand oder die Kante des Sattels gedrückt/ indem die Matrix gequetscht wird und /to ein Austritt verhindert wird und eine Dichtheit lange dor Linien gewährleistet wird. Der Sattel nach der Erfindung dagegen sorgt für die Adhesion der Matrix ie wesentlichen an Stellen, die in beliebiger Anzahl vorgesehen sein können, vorzugsweise jedoch m je 6 für jede Kante.
309807/0 279 BAD ORlGHMAt
Mit einer niedrigeren Zahl ist die gleiche Sicherheit nicht EU erreichen; eine höhere Zahl kann zu einer unnützen Komplikation führen„
Das Verhaken der Matrizen nämlich, die aus einer Folie oder einer Bahn geeigneten Materials, im allgemeinen Kunststoff bestehen und steif an einen metallischen Träger befestigt sind und auf dem Markt durch verschiedene Firmen (beispielsweise sei Hyloprint der BASF genannt) vertrieben werden, wird durch 6 Schwenkzapfen für jeden Teil erreicht, die gegen einige Spindeln, wie in Figur 3 dargestellt, verschraubt sind und die mit 1 bezeichnet sind» Diese werden dauernd unter Spannung durch eine Schraubenfeder, wie in Figur 2 und 4 mit 2 bezeichnet, konstant gehalten, wobei diese auf der gleichen Spindel, vorzugsweise am äußeren Ende, gelagert Bind. Zwei Stahlstopfen (two grains of steel), die in Figur 2 und 5E ait 3 bezeichnet sind, blockieren aus Sicherheitsgründen, wenn die Montage einmal erfolgt ist, die Spindel 4, BodaB jede mögliche Wahrscheinlichkeit der Freigabe der Platte selbst während des Betriebes vermieden wird.
Leichtigkeit und Schnelligkeit der Montage, bei gleichzeitiger Beibehaltung einer extrem hohen Präzision, die wesentlich für die Ausrichtung der zu druckenden Bogen ist, wird auf diese Weise realisiert.
Durch einen geeigneten Schlüssel wirkt man auf den Block oder das Tiereck (engl.: panel) der Figur 5h ein - mit 5 bezeichnet -der am inneren Ende der Spindeln angeordnet ist, indem diese, und damit die Verhakungs- oder Hakenschwenkzapfen 6, nach oben, wie in Figur 5c dargestellt ist, gedreht werden. Diese sind steif mit den Spindeln verbunden. Auf diese Weis« fallen diese •it den Löchern zusammen, die von einer Stanzmaschine auf einer Nyloprint-Platte hergestellt wurden. Ist dieser Vorgang einmal ohne andere Nachteile ausgeführt, so setzen die Federn 2 entsprechend Figur 4 die Platten unter Spannung,
309807/0279 BAO ORiQtNAl
Dieser Vorgang muß offensichtlich für die vier Spindeln wiederholt werden, die, wenn sie einmal blockiert sind, es dem Sattel ermöglichen, auf dem Zylinder der Rotationsdruckmaschine gelagert zu werden. Wichtig ist auch, daß die von der Matrize dargeboten Löcher in einem genau definierten Verhältnis bezüglich der Abmessungen der Schwenkzapfen stehen, wenn nicht gewünscht 1st, den einfachen Aufbau des Sattele nach der .Erfindung zu komplizieren» Der unterschied zwischen dem Durcbnesae:.· des Loches atf der Matrize und dem des Schwenkzapfen// des Sattels muß etwa 1 mm betragen.
Die genannte Vorrichtung 1st, wie oben erwähnt, brauchbar für das Drucken avf typographischen Rotatlonsschnelldruekpressen (engl„: typographical ratary press at high speeds) und dabei in der Lage. Tageszeitungen zu drucken sowie entweder weiße und schwarze Seiten oder Selten mit im Register überlagerten Farben (at register), und zwar zum Beispiel trichromatiech, tetrachrowatiech oder dergleichen t indem Hyloprintplatten ale Matrisen verwendet werden (Uyloprint plates). Die technischen Vorteile des Sattele nach der 3rfladung ergeben sich bezüglich anlerer in Handel erhältlicher aufgrund des hohen Grades au Präzision, die dies* haben müssen, wobei die Vorrichtung eine besondere Sorgfalt beim Aufbringen oder Verhaken der Platt in bietet,, Dieses Mer/rmal rerleiht de· Sattel einen ganz klagen Vorteil Ttrgllcaer. mit den zur Zeit rerwendeten Bauarten.
Beispielsweise Ausfuhrujageformen der Erfindung sollen nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
Figur 1 eine zylindrische Seitenansicht 7 mit unteren sieh verjüngenden Zonen 8 zeigt;
Figur 2 zeigt ein« Vorderansicht im Schnitt; und
die Figuren 3, 4 2nd 5 sind Detaildareteilungen nach der Erflndv-Ag.
30980 7/0279 BAO OHIGINAt.
In Figur 3 ist eine der Spindeln dargestellt.
Figur 4 seigt eine vordere vertikale Darstellung der .Feder*
Figur 5 zeigt die verschiedenen Darstellungen einer Bloeklaranordnung der Spindel eowie der Verhakuxigsanordnung für dia Matrizeο
Die Erfindung tat nicht auf die vorstehende Beschreibung beschränkt; die unterschiedlichsten Modifikationen, die der Fachmann in der Lage ist vorzunehmen, aind im Rahmen der
Erfindung möglich.
So wurde, Insbesondere mit Bezug auf Figur 1 und 2 ein Sattel mit zylindrischem Aufbau (7) mit unteren sich verjüngenden Zonen 8 beschrieben; das Gleiche gilt aber auch für flache Bauwelsen; beschrieben wurde ein Dehnen oder Strecken mittels Federn 2; jedes Äquivalent hierfür kann aber ebenfalls benutzt werden; beschrieben wurde das Strecken einer Spindel; jedoch das direkte Strecken oder Dehnen der Zapfen führt
zum gleichen Effekt und die gleichen Kriterien wie oben
gelten.
- Patentansprüche
303807/0279
BAD ORiGINAL

Claims (3)

Case 495 Patentansprüche
1.) Vorriclittuig zum Drucken, bestehend ans einer Matrize und einem träger» dadurch gekennzeichnet, daß zur vollkommenen stellenweis en Haftung der Matrize am Träger Strukturen unter Spannung "bzw. Sehnung Torgesehen sind, Sie in entsprechende Löcher der Matrize passen, wobei diese Löcher längs Linien, die an den Enden der Matrize selbst vorgesehen sind, angeordnet sind; und da© diese Strukturen unter
Spannung mit Spiel versehen und somit beweglich sind,
derart, daß Verhaken und Freigabe der Matrise möglich
werden,,
2« Vorrichtung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet 9 daß der Träger ein Sattel ist■>
3= Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturen oder Bauteile unter Spannung Zapfen sind«,
4ο Vorrichtung nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen integral mit den unter Spannung gehaltenen
Spindeln ausgebildet sind.
5* Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung konstant 1st*
6. Vorrichtung nach Anspruch 5» gekennzeichnet- durch an den Enden der Spindeln angeordnete Federn zur Erzeugung der konstanten Spannung·
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln Ton derartiger Gestalt sind, daß In einfacher Weise deren leichte Drehung und damit eine Drehung der hiermit integral ausgebildeten Schwenkzapf en möglich wird,
309807/0279
BAD ORIGINAL
22371S6 -♦-"
J!
Alt In Phasen dee Yerhakens und der Freigabe der Matrlse brauchbar β Ind.
8, Torrichtung nach Anepraoh 7, gekenn*βlehnet durch Sicherheitehllfstrukturen für das Blockleren der unter Spannung etehenden Spindeln.
9. Torrichtung nach eine« oder mehreren der vorhergehenden · Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dafl der In den Bad« eonen «it Schwenkzapfen versehene Sattel ein Profil auf der Trttgereeite der Matrlee aufwelet, d«f eich το« «yllndrlschen Profil des übrigen Teile dee Trägere unterecheldet und bevoreugt leicht verjüngt let.
10. Tor richtung biw. Struktur im weeentllchen vif beeohriehen und dargestellt.
3 09807/0279 BAD ORIGINAL
DE19722237156 1971-07-31 1972-07-28 Sattelplatte zum Aufspannen biegsamer Druckplatten Expired DE2237156C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2702571 1971-07-31
IT2702571A IT938770B (it) 1971-07-31 1971-07-31 Apparecchiatura perfezionata per la stampa

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237156A1 true DE2237156A1 (de) 1973-02-15
DE2237156B2 DE2237156B2 (de) 1976-03-25
DE2237156C3 DE2237156C3 (de) 1976-11-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IT938770B (it) 1973-02-10
FR2149114A5 (de) 1973-03-23
DE7228039U (de) 1977-04-07
DE2237156B2 (de) 1976-03-25
CH566212A5 (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540581A1 (de) Druckwerkzylinder mit einem in dessen zylindergrube angeordneten fuellstueck
DE3309558C2 (de) Bedruckstoffbahnfangvorrichtung
DE19648494A1 (de) Drucktuch für Offsetdruck
DE3419590A1 (de) Schablonendruckmaschine mit mindestens einer zylindrischen schablone
DE2237156A1 (de) Druckvorrichtung
DE2334153C2 (de) Elektromagnetischer Summer für eine Kleinuhr
CH651501A5 (en) Sheet-fed rotary printing machine having at least one printing unit
DE1145185B (de) Anordnung zum Befestigen des Aufzugs auf dem Druckzylinder einer Druckmaschine
DE2545737A1 (de) Farbmesser fuer die farbkastenwalze
EP0765746B1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Bogentransport entlang mehrerer Formzylinder
DE3327972A1 (de) Gummidrucktuch
DE1928072A1 (de) Druckwalze
DE2510935C2 (de) Papierwagenrahmen fuer schreib- oder aehnliche bueromaschinen
EP0421138B1 (de) Beschichtungsmaschine für Siebdruckgewebe
DE102004055704B4 (de) Gummitücher für einen Gummituchzylinder sowie ein Gummituchzylinder einer Rotationsdruckmaschine
CH686882A5 (de) Druckeinheit einer Offset-Rotationsdruckmaschine.
DE102016202615A1 (de) Druckplatte und Verfahren zum Betreiben einer Druckplatte
DE637124C (de) Unterrandbegrenzung fuer Schreibmaschinen
DE19610820C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Druckplatte
DE2151650C3 (de) Zylinder eines Offset-Rotationsdruckwerks
DE6934903U (de) Haltevorrichtung zur befestigung von in oeffnungen einer schalttafel od. dgl. einsetzbaren geraeten
DE853456C (de) Schriftplatte fuer Fahrkartendrucker und aehnliche Apparate
DE2936135A1 (de) Siebdruckrahmen mit wechselgeweberahmen
EP0163021B1 (de) Greifervorrichtung für eine Druckmaschine
DE8507422U1 (de) Druckwerk für eine Offset-Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee